7 minute read

Ein Südtiroler Märchen geht um die Welt

„WineTales“: Kurzfilm mit Reinhold Messner erhielt internationale Filmpreise

14 Millionen Views, 90.000 Interaktionen und acht internationale Filmpreise: Das sind die Erfolgskennzahlen einer umfassenden Kampagne rund um den Kurzfilm WineTales des Konsortiums Südtirol Wein.

Mit Humor und Leidenschaft erzählt der Film WineTales die Geschichte von den „extremsten Weinbergen der Welt“. Dabei erhielt das Projekt prominente Unterstützung von einem der bekanntesten und beliebtesten Südtirolern, Reinhold Messner. Seinem ehrenamtlichen Engagement ist es mitzuverdanken, dass der Film schnell weltweite Sichtbarkeit erreichte. Mit seinem amüsanten Statement am Ende des Films sorgt Reinhold Messner für den Überraschungsmoment. So viel Kreativität und AuReinhold Messner sorgte für amüsante Überraschungen.

Foto: Victor Gabriel Hofer

genzwinkern wird international honoriert: WineTales hat bei sieben internationalen Filmfestivals gewonnen. Die „World’s Best Tourism Film Awards (CIFFT)“ ehrten den Film als zweitbesten in der Kategorie „Tourism Products“.

Der Plot

„Nur die mutigsten Winzer schaffen es, in Südtirol Wein anzubauen“, heißt es im Film überspitzt. Doch tatsächlich: In den Südtiroler Alpen trifft die Erfahrung von Generationen auf herausfordernde Bedingungen und Naturgewalten. Eben diese Extreme werden im Film packend erzählt.

Reinhold Messner steht dabei als prominenter Pate für seine Heimat und deren Geschichten rund um den Weinbau. Wie lebt es sich zwischen den extremsten Weinbergen der Welt, wie bearbeitet man sie, um die besten Weine zu erzeugen? Für den Dreh der WineTales2021 zeigten die Winzer und Weinbauern Südtirols in über 56 Stunden Drehzeit augenzwinkernd ihren Alltag. Mit Risikobereitschaft, Geduld und sorgfältiger Auslese streben sie nach Qualität auf höchstem Niveau. Kein Hang ist zu steil, kein Wind zu stürmisch – für die großen Bergweine Südtirols.

Ausgezeichnet

Der Film wurde auf Filmfestivals in Südafrika, Lettland, Portugal, der Türkei, Griechenland, Serbien und Kroatien gezeigt und gewann sieben Filmpreise. Das Internationale Komitee der Tourismusfilmfestivals (CIFFT) zeichnete die WineTales mit dem zweiten Platz aus. Das ist der achte Preis. Der Film wurde von zwei Südtirolern, Mirko Bocek als Produzent und Lorenz Klapfer als Regisseur, verwirklicht.

Eingebettet ist der Film in die weltweite Onlineund Social-Media-Awareness-Kampagne #winetales2021. Follower konnten Teil des Südtiroler Weinmärchens werden. Bei der Verbreitung der Kampagne und des Films wurde auf die Macht der Gemeinschaft gesetzt, die bei den Südtiroler Winzern eine ganz besondere Bedeutung hat. So wurden die WineTales von über einhundert Weinproduzenten Südtirols angekündigt und geteilt.

Weitere Informationen zu WineTales gibt es auf der Website des Konsortiums Südtirol Wein.

www.suedtirolwein.com

Ihr Energiepartner

Mit Alperia haben Sie einen nachhaltigen Energiedienstleister an Ihrer Seite, der Transparenz und Kundenzufriedenheit als zentrale Werte auffasst. In Südtirol fest verwurzelt, versorgen wir unsere Kunden seit jeher mit grünem Strom und klimaneutralem Erdgas. Alperia ist Ihr Energiepartner vor Ort, mit Lösungen, die sich Ihrem Bedarf anpassen. Entdecken Sie die Angebote für HGV-Mitglieder! www.alperia.eu

Bestnoten

Südtirols Weine wieder ganz vorn

Dass sich Südtirols Weine an der internationalen Spitze etabliert haben, zeigen die Auszeichnungen und Top-Bewertungen, die sie auch in diesem Jahr wieder von den fünf renommiertesten internationalen Weinführern einfahren konnten.

Nicht weniger als 83 Mal wurden Weine von Südtiroler Kellereien, Weingütern und Freien Weinbauern in den Führern Decanter, Robert Parker, Vinum, Falstaff und James Suckling mit 95 von 100 möglichen Punkten oder mehr bewertet. Die mit 99 Punkten höchste Bewertung (Falstaff) ging dabei an den Terlaner Rarity 2008 der Kellerei Terlan, der auch bei Robert Parker die mit 98 Punkten höchste Bewertung aller Südtiroler Weine einfahren konnte.

Besonders beeindruckend ist, dass sich die Kellerei Terlan mit ihrem Terlaner Grand Cuvée 2018 bei den Decanter World Wine Awards den ersten Platz in der Kategorie Best White ergatterte.

Bei den Decanter World Wine Awards 2021 konnten sich dagegen zwei Südtiroler Weine in der höchsten, der sogenannten Platinum-Kategorie platzieren. Es sind dies der Goldmuskateller Passito Quintessenz 2017 der Kellerei Kaltern sowie der Sauvignon Lafóa 2019 der Kellerei Schreckbichl mit jeweils 97 Punkten. Südtiroler Spitzenreiter im Weinführer von James Suckling 2021 ist dagegen der Terlaner Sauvignon Lieben Aich 2019 von Manincor mit 98 Punkten, während im Weinguide Vinum 2022 der Cabernet Sauvignon Cor Römigberg 2016 des Weinguts Alois Lageder mit 96 Punkten vor allen anderen Südtiroler Weinen liegt.

Kellerei Terlan räumt ab

Für die Breite im Südtirol-Wein-Angebot spricht die Tatsache, dass die insgesamt 83 Top-Noten auf 60 verschiedene Weine von zwei Dutzend Produzenten verteilt sind. Unter Letzteren ist in diesem Jahr die Kellerei Terlan der große Abräumer. Sie konnte für sieben verschiedene Weine insgesamt 17 Bewertungen mit 95 oder mehr Punkten einfahren.

Platz zwei unter den Produzenten geht an die Kellerei St. Michael-Eppan mit acht Top-Bewertungen für vier Weine, Platz drei an die Kellerei Tramin mit sieben Top-Noten für fünf Weine. Dahinter folgen die Kellerei Kaltern mit sechs Auszeichnungen bei vier Weinen, die Kellerei Girlan und das Weingut Manincor, die in den genannten Weinführern je fünfmal mit über 95 Punkten bedacht werden: die Kellerei Girlan für vier, Manincor für fünf verschiedene Weine.

Die Kellerei Terlan führt auch die Liste der meistprämierten Weine an. Ihr Terlaner I Grande Cuvée 2018 kommt auf vier Bewertungen über 95 Punkten, ebenso der Terlaner Rarity 2008. Die Terlaner Riserva Nova Domus 2018 kann drei Bewertungen mit 95 oder mehr Punkten verbuchen. Dasselbe gilt auch für die Kellerei Nals Margreid und ihren Südtirol Weiß Nama 2016, die Kellerei Tramin mit der Gewürztraminer Spätlese Terminum 2018 sowie die Kellerei St. Michael-Eppan mit dem Südtirol Weiß Appius 2016 sowie dem Sauvignon The Wine Collection 2018.

Top-Noten von jeweils zwei Führern weisen sieben Weine von fünf verschiedenen Kellereien auf. Die Kellerei Kaltern ist hier mit zwei Weinen vertreten (Goldmuskateller Passito Quintessenz 2017 und Merlot Riserva Kunst. Stück 2018), ebenso die Kellerei Terlan mit dem Terlaner Weißburgunder Riserva Vorberg 2018 und dem Terlaner Sauvignon Quarz 2019. Jeweils zwei Top-Noten gingen zudem an den Weinberg Dolomiten Chardonnay IGT Löwengang 2018 vom Weingut Lageder, den Blauburgunder Riserva Vigna Ganger 2017 der Kellerei Girlan sowie den Gewürztraminer Passito Juvelo 2019 der Kellerei Andrian.

Sichtbarkeit stärken

Adults-Only-Hotels Südtirol: Neue Kooperationsgruppe

Südtiroler Adults-OnlyBetriebe laden weitere Hotels zur Mitarbeit an der Gründung einer Kooperationsgruppe für Erwachsenenhotels ein. Ziele dieser Kooperationsgruppe sind das Nutzen von Synergieeffekten im Bereich Marketing, Angebotsentwicklung, Lobbying, Know-how und vor allem auch der gemeinsame Erfahrungsaustausch. Nach zwei Arbeitstreffen wurden erste Qualitätsanforderungen an die Mitgliedsbetriebe definiert, u. a. das einheitliche Mindestalter von 14 Jahren sowie die ganzjährige Führung als Adults-Only-Betriebs. Nun werden weitere AdultsOnly-Hotels eingeladen, an der Gründung dieser Kooperationsgruppe teilzunehmen. Begleitet wird diese erste Phase von Alois Kronbichler, Geschäftsführer von Kohl & Partner Südtirol, mit langjähriger Erfahrung im Coaching und in der Führung von Kooperationsgruppen. „Wir wollen eine stärkere Wahrnehmung bei den Gästen als Adults-Only-Hotels Südtirol durch einen gemeinsamen Marktauftritt erreichen“, sagt Anna Wachtler vom Adults-OnlyHotel Post Hotel – Tradition & Lifestyle in Innichen. Anna ist die treibende Kraft dieses Projektes und sie meint weiter: „Immer mehr Betriebe innerhalb, aber auch außerhalb von Südtirol setzen auf Adults-Only. Mit der Gründung einer Angebotsgruppe haben wir die Chance, eine attraktive Marke aufzubauen – gestützt von einem klar definierten Qualitätsversprechen. Wir haben die Chance, an die Erfolge von anderen erfolgreichen Hotelkooperationen in Südtirol anzuknüpfen.“

Interessierte Betriebe können sich bis zum 31. März bei Anna Wachtler von der Kooperationsgruppe Adults-Only-Hotels Südtirol melden.

anna@posthotel.it

Unterstützung für Eltern

Projekt Family Support in Gröden umgesetzt

Das Projekt Family Support wurde von der Trägerorganisation Casa Bimbo Tagesmutter in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Familien „FamiLiam“ in Gröden umgesetzt. Es will Familien mit Neugeborenen stärken und entlasten sowie Einsamkeit und Überforderung vorbeugen. Ein Baby verlangt allen in der Familie einiges an Kräften ab. Da bleiben die eigenen Bedürfnisse oft auf der Strecke.

Wenn es an Unterstützung durch Familie, Nachbarn oder Freunde mangelt, kann im Projekt Family Support eine freiwillige Person zu Pausen im Alltag verhelfen, damit sich die Familienmitglieder erholen und stärken können. Die ehrenamtliche Person, die von einer professionellen Fachkraft vorbereitet wird, kommt für ein paar Stunden pro Woche in das Haus der Familie, um den Eltern Zeit zu schenken und ihnen zuzuhören. Ebenso umfasst ihre Aufgabe alltagspraktische Unterstützung wie beispielsweise mit dem Baby spazieren zu gehen, mit dem Geschwisterkind zu spielen, die Begleitung zu Terminen und kleine Tätigkeiten im Haushalt zu erledigen.

Die Freiwilligen ersetzen Freiwillige Helfer unterstützen und stärken Familien mit Neugeborenen.

kein Fachpersonal, sondern bieten den Familien eine wertschätzende Unterstützung an. Sensibilität, Empathie und Verschwiegenheit stehen dabei an erster Stelle. Alle Freiwilligen werden für ihren Einsatz von einer professionellen Fachkraft vorbereitet und im Rahmen von Gruppentreffen begleitet.

Family Support richtet sich an alle Familien mit einem Kind bis zu einem Jahr. Die Unterstützung ist für die Familien kostenlos.

Interessierte, die sich als Freiwillige bei diesem Projekt engagieren möchten, können sich bei Greta Cuccarollo telefonisch unter 324 02 16 552 oder per E-Mail unter gherdeina@family-support.it melden.