
3 minute read
Gangschalthebel
KAPITEL 1 Sicherheit
Beschädigung des Überrollschutzes (ROPS)
Nach einem Sturz des Schleppers oder einer Beschädigung des Überrollschutzes (z. B. durch Anschlagen an einen hängenden Gegenstand beim Transport), muss der Überrollschutz zur Gewährleistung der ursprünglichen Sicherheit ausgetauscht werden. Überprüfen Sie ROPS, Fahrersitz, Sicherheitsgurt und Befestigung des Sicherheitsgurts nach einem Unfall auf Beschädigungen. Vor der Verwendung des Schleppers sind sämtliche beschädigten Teile auszutauschen.
ÜBERROLLSCHUTZ NICHT SCHWEISSEN, BOHREN ODER BIEGEN.
Er bietet sonst nur einen eingeschränkten Schutz.
Kabine
Die Sicherheitskabine wurde für diese Schlepperserie konzipiert und erfüllt alle gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf Kabinensicherheit und Geräuschpegel. Die Sicherheitskabine entspricht den verschiedenen internationalen Sicherheitsrichtlinien. KEINESFALLS dürfen zur Installation von Zubehör oder Arbeitsgeräten Bohrungen oder andere Veränderungen an der Kabine vorgenommen werden. Es ist UNZULÄSSIG, Komponenten an die Kabine anzuschweißen oder beschädigte Komponenten zu reparieren. Befestigen Sie KEINE Ketten oder Seile am Kabinenrahmen, um Lasten zu ziehen. Wenn zusätzliche Bedienelemente oder Anzeigegeräte im Fahrerbereich angebracht werden müssen, fragen Sie bitte Ihren DEUTZ-FAHRVertragshändler nach dem besten Verfahren. Gemeinsam mit dem Sicherheitsgurt stellt die Überrollschutzkabine ein effektives Mittel zur Einschränkung von Verletzungen durch Unfälle dar, bei welchen sich das Fahrzeug überschlägt. Das Anlegen des Sicherheitsgurts ist ein wichtiger Bestandteil dieses Schutzes. - Legen Sie immer Ihren Sicherheitsgurt an, der bequem sitzen muss.-
Überprüfen Sie den Sicherheitsgurt auf Schäden. - Ein beschädigter Sicherheitsgurt ist auszutauschen.
n
ACHTUNG: In Bereichen, in welchen Gefahr durch herabfallende Gegenstände besteht (z. b. in Minen) und ein Fangschutzaufbau erforderlich ist, darf ein nur mit Überrollschutz (Rahmen oder Kabine)
ausgestatteter Schlepper nicht eingesetzt werden. avv146d
XL
Sezione 1 - Sicurezza Verticale.pmd 24/05/2007, 18.27 40
KAPITEL 1 Sicherheit
Vorbereitungen für die sichere Bedienung Schutz Ihrer eigenen Person
Tragen Sie alle Ihnen ausgehändigte oder angesichts der Arbeitsbedingungen erforderliche Schutzkleidung und Schutzausrüstung. Gehen Sie kein Risiko ein. Sie brauchen unter Umständen: - Eine harte Kopfbedeckung. - Schutzbrille oder Gesichtsschutz. - Gehörschutz. - Atemschutzmaske oder
Mundschutz. - Schlechtwetterkleidung. - Warnkleidung. - Dicke Handschuhe (Neopren für
Chemikalien, Leder für harte
Arbeit). - Sicherheitsstiefel. Tragen Sie KEINE weite Kleidung, Schmuck oder Ähnliches, und binden Sie langes Haar zusammen, das sich in Bedienelementen oder anderen Teilen des Schleppers verfangen könnte. Nehmen Sie zur Kenntnis, wo Feuerlöscher und Verbands- oder Notfallausrüstung aufbewahrt werden und wo prompte Hilfe eingeholt werden kann. Sie müssen wissen, wie diese Ausrüstung verwendet wird.
BASICFIRST AID
Risiken durch Lärmbelastung
Der Traktor und die angebauten/angeschlossenen Geräte/Ausrüstungen stellen während des Betriebs eine mehr oder minder große Lärmbelastung dar, deren Intensität und Frequenz anhand entsprechender Instrumente gemessen werden kann. Jeder Benutzer/Fahrer des Traktors muss Folgendes beachten: - Eine übermäßige und/oder länger andauernde Lärmbelastung kann mitunter schwere Schäden nicht nur am Gehör verursachen, sondern auch allgemein die eigene Gesundheit in Mitleidenschaft ziehen. Hierbei steigt das Risiko mit der Zunahme des Schallpegels (dbA) und der Dauer der
Belastung. Die Messung, in der diese beiden Faktoren einfließen, liefert als Ergebnis den individuellen Lärmbelastungspegel. - Es ist demnach erforderlich, dass Angaben zum Lärmpegel des Traktors zur
Verfügung stehen. Der betreffende Datenwert ist in der vorliegenden
Bedienungs- und Wartungsanleitung im Kapitel der Technischen Daten aufgeführt.
XLI
Sezione 1 - Sicurezza Verticale.pmd 24/05/2007, 18.27 41
KAPITEL 1 Sicherheit
- Erreicht bzw. übersteigt der Lärmpegel einen bestimmten Wert, und/oder arbeitet der Benutzer über einen längeren Zeitraum mit dem Traktor, müssen entsprechende individuelle Schutzmaßnahmen getroffen werden.
Diesbezüglich gilt für den individuellen Lärmbelastungspegel der Richtwert 85 dbA. Zu den möglichen Schutzmaßnahmen zählen das Aufsetzen von
Gehörschutzhauben oder -helmen und das Einfügen von Schutzwatte in die Gehörgänge.
Kennen der Ausrüstung
Lernen Sie Ihren Schlepper kennen. Sie müssen wissen, wie die Geräte Ihres Fahrzeugs sowie die mit ihm verwendeten Arbeits- und Anbaugeräte bedient werden. Der Zweck aller Bedienelemente, Messinstrumente und Skalen muss Ihnen bekannt sein. Sie müssen die Nenntraglast, den Geschwindigkeitsbereich, das Bremsund Lenkverhalten, den Wenderadius und die bei den verschiedenen Arbeiten einzuhaltenden Abstände kennen.
Denken Sie daran, dass Regen, Schnee, Eis, loser Kies, weicher Untergrund usw. das Verhalten Ihres Schleppers beeinflussen.
Verlangsamen Sie bei schlechten Bedingungen die Fahrt, legen Sie (sofern vorhanden) den Vierradantrieb ein, und lassen Sie besondere Vorsicht gelten.
Machen Sie sich mit den GEFAHR-, ACHTUNGS- und VORSICHT-Hinweisen sowie mit den Informationshinweisen auf Ihrem Schlepper vertraut. LESEN SIE VOR DEM STARTEN DES MOTORS DIESES HANDBUCH.
WICHTIG: In diesem Handbuch sind die allgemeinen Sicherheitsverfahren für den Umgang mit landwirtschaftlichen Schleppern beschrieben. Es ist stets gemeinsam mit dem Schlepper aufzubewahren. Wenn Sie weitere Exemplare wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Verwenden Sie alle verfügbaren Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
Sorgen Sie dafür, dass alle Schutzeinrichtungen an Ort und Stelle und sicher befestigt sind. Alle Verkleidungen, Schutzabdeckungen und Sicherheitshinweise müssen ordnungsgemäß angebracht und in gutem Zustand sein.
XLII
Sezione 1 - Sicurezza Verticale.pmd 24/05/2007, 18.27 42