
1 minute read
Benutzung der Hebel
Benutzung der Hebel
Die beiden Hebel haben folgende Funktionen: A - LAGEREGELUNG B - ZUGKRAFTREGELUNG C – KOMBINIERTER BETRIEB MIT LAGE- UND ZUGKRAFTREGELUNG Obengenannte Vorgänge können je nach auszuführender Arbeit, Anwendungsart und Härte des Untergrunds ausgewählt werden.
Lageregelung (Hebel 1)
Den Zugkrafthebel (2) ganz nach unten drücken. Die Arbeitsgeräteposition, im oder über dem Boden, bestimmen. Hierzu den Lagehebel (1) zum Anheben nach oben ziehen und zum Absenken nach unten drücken. Die Bewegung zur Wahl der Anwendungsart ist proportional zum Bewegungsbereich des Hebels (1).
Zugkraftregelung (Hebel 2)
Den Lagehebel (1) ganz nach unten drücken, so dass das Gerät der jeweiligen Anwendung in den Boden eindringt und die gewünschte Arbeitstiefe erreicht ist. Hierzu den Zugkrafthebel (2) nach unten drücken. Die erzielte Anwendungstiefe ist proportional zur durch die Bodenbeschaffenheit bedingten Zugkraft. In diesem Fall hält die Schwingwelle die erforderliche Zugkraft automatisch konstant. Ist die Zugkraft bis zum Anschlag geregelt, kann das Arbeitsgerät mit dem Hebel (1) angehoben werden, um den aktuellen Zug zu speichern. In der Endlage des Hebels (2) wird die Schwimmstellung aktiviert und die Zugkraft wird nicht mehr von der Schwingwelle geregelt.
Bei Arbeiten mit Zugkraftregelung auf unregelmäßigen Böden, bei denen das Arbeitsgerät übermäßig eindringt, ist es ratsam, die kombinierte Funktionsweise mit Lage- und Zugkraftregelung zu benutzen. Bei im Boden befindlichen Arbeitsgerät gemäß der unter Zugkraftregelung beschriebenen Vorgehensweise die gewünschte Arbeitstiefe suchen. Ist die gewünschte Tiefe erreicht, den Lagehebel (1) allmählich nach oben ziehen, bis sich die Unterlenker leicht anheben.
LAGEHEBEL
ZUGKRAFTHEBEL
Die Schwingwelle funktioniert mit regulierter Zugkraft, gleichzeitig wird aber verhindert, dass das Arbeitsgerät zu stark in den Boden eindringt und bei weicherem Boden weniger tief eindringt, wodurch ein unregelmäßiges Arbeitsergebnis entstünde. Zum Anheben und Eindringen des Arbeitsgeräts am Ende und Anfang jeder Ackerlänge nur den Lagehebel (1) betätigen. Achtung: Die Lage kann nicht mit dem Zugkrafthebel (2) eingestellt werden, da das Anheben und Absenken der Arme je nach Lage des Oberlenkers verschieden ist. Dies kann in neutraler -positiver -negativer Position sein, je nach Zugkraft oder Kraftänderung am Oberlenkerbock entsprechend des Gerätegewichts.