6 minute read

ALLGEMEINE VORSICHTSMAßNAHMEN

Schriftliche Warnhinweise verstehen

GEFAHR

ACHTUNG

VORSICHT

Die schriftlichen Warnhinweise (GEFAHR, ACHTUNG oder VORSICHT) stehen immer zusammen mit einem Warnsymbol auf der Maschine. Die GEFAHR- bzw. ACHTUNG-Symbole werden in der Nähe von Gefahrenzonen verwendet. GEFAHR weist auf eine reelle gefährliche Situation hin, während VORSICHT zur allgemeinen Vorsicht aufruft

Sicherheitsanweisungen befolgen!

Nicht zulässige Veränderungen können den Betrieb, die Arbeitssicherheit und die Lebensdauer des Traktors beeinträchtigen. Wenn Sie irgendeine Anweisung in vorliegendem Handbuch nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ihren CLAASVertreter.

Bei jedem einzelnen Arbeitsschritt Sicherheitsanweisungen, Unfallverhütungsmaßnahmen und allgemeine Sicherheitsvorschriften befolgen. Vor Beginn der Wartungs- oder Reparaturarbeiten sicherstellen, dass alle Werkzeuge, die Werkbank, Stützen, Hebel, Ausziehwerkzeuge und Schraubenschlüssel in einwandfreiem Zustand sind, um problemlos arbeiten zu können. Damit wird gleichzeitig die Gefahr der Beschädigung verschiedener Teile und Bauteile verringert und die Arbeitsbedingungen für den Benutzer werden sicherer. CLAAS haftet nicht bei Unfällen oder Schäden, die aufgrund einer willkürlichen Produktveränderung entstanden. CLAAS haftet nicht bei unzweckmäßiger Verwendung des Produkts, d.h. bei Verwendung für einen Zweck, für den das Produkt nicht vorgesehen ist. In diesem Fall kommt der Kunde für alle Folgen auf.

Während der Wartungs- und Reparaturarbeiten bitte folgendes sicherstellen: •Die Achse von befugtem Personal kontrollieren und überwachen lassen •Nach Eingriffen an Teilen der Achse sicherstellen, dass letztere sachgemäß funktioniert und bei Bedarf die entsprechenden Teile auswechseln. •Alle Änderungen der Sicherheitssymbole und/oder Verlagerungen sowie die damit verbundenen Eingriffe dürfen nur nach zuvor eingeholter Zustimmung des Herstellers erfolgen.

ACHTUNG:

•Bei Schmierarbeiten die üblichen Wartungszeiten einhalten. •Beim Anziehen von Gewinden die vorgegebenen Anzugsmomente befolgen. •Bei Benutzung der Achse sicherstellen, dass Bolzen, Löcher, Schrauben und Anzugsmomente den Bestimmungen entsprechen.

GEFAHR:

•Zur Reinigung von erhitzten bzw. Sonneneinstrahlung ausgesetzten Teilen keine entzündlichen Produkte wie Ether, Öl oder Benzin verwenden. Es besteht Brandgefahr.

•Bei harten Stößen oder Aufprall können die mechanischen, magnetischen und elektrischen Teile der Achse beschädigt werden. •Beim Zerlegen/Zusammenbauen bzw. Warten weder rauchen, essen noch trinken, um die mechanischen Teile nicht zu verunreinigen.

Sicherheitsvorschriften bei der Wartung

1 Immer in einer sauberen und trockenen Umgebung arbeiten. 2 Vor Beginn der Wartungsarbeiten die Arbeitsumgebung und die Maschine sorgfältig reinigen (Abb.5). 3 Nur den Vorschriften entsprechende Reinigungsmittel und nur in vorgeschriebener Weise verwenden. 4 Chemische Stoffe in gesundheitsschädlicher Konzentration nicht einatmen (Abb.6). Arbeitszonen lüften, in denen

Sprays und Lösungsmittel mit flüchtigen Chemikalien verwendet werden.

5 Angemessene Kleidung tragen und Schutzausrüstung wie Overalls, Schutzhandschuhe und Schutzvorrichtungen verwenden (Abb.7). ACHTUNG: Beim Zerlegen und Zusammenbauen von Teilen immer eine Schutzbrille tragen (Abb.8).

6 Geeigneten Gehörschutz, wie Ohrenstöpsel, verwenden, um Lärmeinwirkung und Verletzungen der Ohren zu vermeiden. Längere Lärmeinwirkung kann zu Gehörschäden führen. 7 Mit der Ausrüstung sehr vorsichtig umgehen. Bei Arbeiten am Produkt oder an einer Baugruppe keine Kopfhörer zur

Musikunterhaltung tragen. 8 Keine Schals, Krawatten oder weite Kleidung tragen. Lange Haare hinter dem Kopf zusammenbinden und/oder

Schutzkappe tragen. 9 Keine Ringe, Armbänder, Halsschmuck oder sonstige Metallgegenstände tragen, die bei Stromführung gefährlich sind. 10Immer Erste-Hilfe-Ausrüstung gemäß den geltenden Vorschriften zur Arbeitsumgebung, wie Erste-Hilfe-Koffer, bereit halten (Abb.9).

Abb.5 Abb.6

Abb.7 Abb.8

11Nützliche Telefonnummern, wie die eines Arztes, Krankentransports, Krankenhauses und der Feuerwehr in Reichweite neben dem Telefon bereit halten (Abb.10).

Bei Unfall schnell ärztliche Hilfe holen.

12Hände, Füße und Kleidung nicht in die Nähe beweglicher Werkzeug- und Maschinenteile bringen.

Zum laufenden Motor, z. B. bei Testverfahren, Sicherheitsabstand halten (Abb.11). 13Die Arbeitszone gemäß Sicherheitsvorschriften ausreichend beleuchten (Abb.12).

14Während der Wartungsarbeiten sind offene Flammen (Abb.13) und Rauchen (Abb.14) streng untersagt.

Abb.9 Abb

Abb Abb

Abb.13 Abb.14

15Stets auf einen Brandfall vorbereitet sein. Feuerlöscher in Reichweite bereit halten. Vor Beginn der Wartungsarbeiten zuerst den naheliegendsten Feuerlöscher orten und die geltenden Brandschutzbedingungen kennen (Abb.15).

16Die Arbeitsumgebung mit den Sicherheitsvorschriften entsprechenden Geräten immer gut lüften.

Falls keine Lüftungen vorhanden sind, Türen und Fenster der Arbeitsräume öffnen.

Staub und Rauch nicht einatmen, da dies zu Krankheit oder Tod führen kann. Während der Wartung verwendete

Giftstoffe nicht einatmen. Falls nötig, geprüftes Atemgerät benutzen.

Alle Produkte von CLAAS entsprechen den technischen Anforderungen der EU-Bestimmungen.

Vermeidung von Restrisiken

Es wird empfohlen, nachstehende allgemeine Angaben zu befolgen, die der Vermeidung von Personen- und Sachschäden dienen.

• Quetschgefahr und Gefahr von Druck- und Schubkräften aufgrund beweglicher Teile.

ACHTUNG

Alle Wartungsarbeiten bei stillstehendem Motor ausführen. Den Traktor nicht schmieren, handhaben oder einstellen, solange mechanische Teile in Bewegung sind.

• Aufgrund der Bewegung von Motor und Geräten besteht Quetschgefahr im Arbeitsbereich.

Abb.15 Abb.16

Abb.17 Abb.18

Abb.19 Abb.20

ACHTUNG

Diese Restrisiken und das Verfahren zu deren kompletter Vermeidung sind in den Montage-/Demontage-Verfahren detailliert. Während der Wartungsarbeiten alle im Reparaturhandbuch genannten Sicherheitsverfahren sorgfältig befolgen.

ACHTUNG

Nicht mit schadhaftem oder unzweckmäßigem Werkzeug arbeiten.

Werkzeuge und Geräte immer ordentlich auf einer geeigneten Werkbank anordnen.

Als Werkbank keine unstabilen Regale oder unebene Arbeitsflächen verwenden. Die zu wartende Ausrüstung und die dazu verwendeten Werkzeuge immer in stabiler Position lagern, um unsichere Lagen und mangelndes Gleichgewicht zu vermeiden.

• Es besteht die Gefahr des Wegschleuderns von Maschinenteilen.

ACHTUNG

Diese Restrisiken und die entsprechenden Verfahren zu deren kompletter Vermeidung sind in den Montage-/

Demontage-Verfahren detailliert.

Während der Wartung alle im Handbuch angegebenen Sicherheitsverfahren sorgfältig befolgen.

• Gefahr aufgrund von abstürzenden Lasten oder nicht befestigten Gegenständen.

ACHTUNG

Diese Restrisiken und das Verfahren zu deren kompletter Vermeidung sind in den Montage-/Demontage-Verfahren detailliert. Während der Wartungsarbeiten alle im Reparaturhandbuch genannten Sicherheitsverfahren sorgfältig befolgen.

ACHTUNG

Vor jedem Arbeitsschritt alle schweren Teile mit geeigneten Stützvorrichtungen abstützen, um versehentliches Abstürzen und unerwartete Bewegungen zu vermeiden.

Wenn die Baugruppe nur von Halteschlingen gehalten wird, nicht unter der hängenden Last arbeiten.

Abb.21 Abb.22

Abb.23 Abb.24

Die verwendete Hubvorrichtung muss den gesetzlich geltenden Bestimmungen entsprechen, in einwandfreiem Zustand sein und sachgemäß überprüft und gewartet werden.

• Gefahr aufgrund von Einatmen giftiger Gase, die beim Schweißen durch Erhitzen von Lack entstehen können.

ACHTUNG

Arbeitsstationen mit Staub- und Rauchabzugsystemen verwenden.

Vor dem Schweißen oder Erhitzen eines Teils gegebenenfalls Farblackierung entfernen. In der Nähe der Schweißzone oder von Wärmequellen keine Sprays oder andere entflammbare Stoffe verwenden. • Gefahr der Verschmutzung mit Gefahrenstoffen.

Verbrauchte Schmieröle und Restprodukte von Reinigungs-/Lackierarbeiten sind als Sondermüll zu entsorgen.

ACHTUNG

Während der CLAAS-Wartungsarbeiten zur Entsorgung die jeweiligen Behälter für Flüssig- und Feststoffabfälle verwenden.

Die Flüssig- und Feststoffabfälle gemäß den geltenden Vorschriften für Arbeitsumgebungen entsorgen.

• Brand- und Explosionsgefahr aufgrund von verwendeten Lösungsmitteln und Maschinenöl.

ACHTUNG

Wärmequellen von der Arbeitszone fernhalten.

Bei Verwenden von Lösungs- oder Abbeizmitteln diese vor dem Schweißen mit Wasser und Seifenmittel entfernen.

Abb.25 Abb.26

CAabS0018

Abb.27 Abb.28

Behälter mit Lösungs- und Abbeizmitteln oder sonstigen entzündlichen Produkten aus der Arbeitszone entfernen.

• Brandgefahr aufgrund erhöhter Temperaturen von flüssigen oder festen Stoffen.

ACHTUNG

Persönliche Schutzausrüstung gemäß den geltenden Bestimmungen und entsprechend der jeweils auszuführenden

Arbeit tragen. Vor dem Anlassen des Motors bzw. Druckaufbau in den Kreisläufen prüfen, ob alle Verschlussstopfen und

Anschlüsse sachgemäß festgezogen sind.

• Gefahr aufgrund des Austretens kochender oder unter Druck stehender Flüssigkeiten.

ACHTUNG

Persönliche Schutzausrüstung gemäß den geltenden Bestimmungen tragen. Nicht versuchen, das Austreten von Flüssigkeiten aus druckführenden Leitungen mit der Hand oder anderen Körperteilen zu verhindern (Abb.33). Hierfür die vorgeschriebenen Vorrichtungen oder nicht entzündliche Gegenstände verwenden (Abb.33).

Abb.29 Abb.30

GEFAHR!

Abb.31 Abb.32

RICHTIG

Abb.33

This article is from: