
1 minute read
Speisephase
Speisephase
In dieser Phase leitet das Bedienventil druckführendes Öl in den Zylinder - Kammer (23) -, was folglich zum Anheben der Arme führt. Das jeweilige Funktionsschema ist auf den nächsten Seite abgebildet.
Die Steuerspule (1) befindet sich in der Position, in der die Kammer (26) des Steuerventils (27) mit dem durch die Ringleitung (19) und die Auslasse (20), (21) und (30) von der Pumpe kommenden Öl verbunden wird, womit das Steuerventil schließt. Das von der Pumpe kommende Öl versorgt die beiden Kammern (22) und (15) des Regulierkolbens (2) mit demselben Druck, wobei letztere über die Leitung (29) versorgt wird. Der Kolben (2) schließt die Entladeöffnungen (17) durch die Aufwärtsbewegung der Rückschlagfeder. Das druckführende Öl fließt über die Ringleitung (19) zum Zylinder, es tritt über die Statikleitung (6) und die Dynamikleitung (31) in den Einlass (20) ein, welche beide von der Steuerspule (1) mit dem Auslass (21) gesteuert werden, es öffnet das Kontrollventil (3), tritt in die Ringleitung (18) ein und versorgt die Kammer (23) des Zylinders. Der Regulierkolben (2) reguliert den Zylinderölfluss, da die Kammern (15) und (22) dem Druckunterschied unterliegen, der durch den Ölfluss durch die Dynamikleitung (31) entsteht. Diese wird von der Steuerspule (1) geöffnet oder geschlossen.
Der übermäßige Fluss wird umgeleitet und dient dem Druckanstieg an den Auslassen (17). Damit wird die maximale Hubgeschwindigkeit reguliert und die Hebearme können langsam und stoßfrei gestartet und bewegt werden.
Der maximale Hubdruck wird über ein Sicherheitsventil reguliert. Es befindet sich am Hauptstück der Schwingwelle und ist mit der Einlassöffnung des von der Pumpe entlassenen Öls verbunden.