
1 minute read
Entladephase
Entladephase
In dieser Phase leitet das Bedienventil sowohl Öl von der Pumpe als auch Öl von der Kammer (23) des Zylinders zur Entleerung, womit die Hebearme abgesenkt werden. Das jeweilige Funktionsschema ist auf den nächsten Seite abgebildet.
Die Steuerspule (1) befindet sich in der Position, in der die Kammer (26) des Steuerventils (27) direkt über den Auslass (16) zur Entladung verbunden wird. In dieser Phase ist der Auslass (28) frei und die Kammer (15) des Regulierkolbens (2) kann über die Leitung (29) entleert werden. Wie in der neutralen Phase kann das von der Pumpe gelieferte Öl den Regulierkolben zur Kammer (15) bewegen, womit die Entladeöffnungen (17) geöffnet werden und Öl in den Behälter fließt. Gleichzeitig tritt druckführendes Öl vom Zylinder - Kammer (23) - in die Ringleitung (18), gelangt durch die Auslasse (32), das Ventil (8) und den Auslass (24) weiter, tritt in das Entladeventil (4) ein, fließt am Einlass (25) in den Behälter und die Hebearme werden abgesenkt.
In dieser Phase kann die Absenkgeschwindigkeit der Arme über den Stellknopf (RD) wie folgt eingestellt werden: Den Knopf im Uhrzeigersinn drehen, um die Absenkgeschwindigkeit zu drosseln.
Bei Straßenfahrt zur Vermeidung des ungewollten Absenkens der Schwingwellenarme aufgrund einer unvorhergesehenen Hebelbewegung den Hebel (RD) sperren.
Durch diesen Vorgang wird das Ventil (8) in dessen Lagerung komplett arretiert und der Fluss zwischen der Kammer (23) des Zylinders und dem Entladeventil (4) wird unterbrochen.
Der Zylinder ist ständig über das Sicherheitsventil (5) vor ungewolltem Überdruck geschützt.