CLAAS ACADEMY Bezeichnungen
Funktionsbeschreibung
LEXION II 611 735
Zusatzfunktionen
–Stromregelventil Stroh-, Spreuverteiler . . . . . . . . . . . 8 - 19 l/min –Druckbegrenzungsventil Spreuverteiler . . . . . . . . . . . 150 bar
T P A
–Anschluß Tank –Anschluß Hydraulikpumpe –Anschluß Hydraulikmotor Stroh-, Spreuverteiler
D H K S
–Drosselschieber –Handrad –Regelkolben –Spindel
Das Stromregelventil (77) hält den Ölstrom von der Pumpe (P) zum Verbraucher (A) entsprechend der Einstellung am Handrad (H) zwischen 8-19 l/min konstant. Das Druckbegrenzungsventil (76) sichert das System bei 150 bar ab. Mit dem Handrad (H) wird die Spindel (S) verdreht, wobei das Gewinde im Regelkolben (K) diese radiale in eine achsiale Bewegung umsetzt und somit den Drosselschieber (D) an der Steuerkante weiter öffnet oder schließt. Diese Verengung oder Erweiterung des Querschnitts im Drosselschieber (D) führt dazu, daß sich sowohl der Ölstrom zum Verbraucher (A) als auch der Staudruck auf den Regelkolben (K) ändert. Der Ölstrom von der Pumpe (P) fließt durch den Regelkolben (K) über den eingestellten Querschnitt am Drosselschieber (D) zum Verbraucher (A). Dabei entsteht vor dem Drosselschieber (D) ein Staudruck, der den gesamten Regelkolben (K) gegen die Federkraft verschiebt, sodaß dieser über die Querbohrungen einen Teilstrom zum Tank (T) freigibt. Die Größe dieses Teilstroms ist abhängig von dem Staudruck vor dem Drosselschieber (D), sodaß immer ein konstanter Ölstrom zum Verbraucher (A) fließt.
11/2001
4-39