
2 minute read
Hinweise zum Mähen
Hinweis!
Die Geräuschentwicklung, die durch die hohe Drehzahl der Mähscheiben verursacht wird, ist völlig normal und wird während des Mäheinsatzes wesentlich gedämpft.
7. In das Mähgut einfahren. 8. Die Fahrgeschwindigkeit richtet sich nach den jeweiligen Einsatzbedingungen (Bodenverhältnisse, Dichte, Höhe und Beschaffenheit des Mähgutes).
10.3.1 Hinweise zum Mähen
Gefahr!
Zum Beseitigen von Verstopfungen oder zum Entfernen von Fremdkörpern: – Mähwerksantriebe ausschalten. – Motor stillsetzen.
– Warten bis die Mähscheiben zum vollständigen Stillstand gekommen sind, erst dann die Fahrerkabine verlassen! – Zündschlüssel abziehen! – Batterietrennschalter ausschalten! – Handschuhe tragen! Nach längerem Betrieb kann der Mähbalken eine Temperatur bis zu ca. 80° C erreichen. – Verbrennungsgefahr! – Nicht mit der Hand auf den Balken fassen!
• Beim Mähen von dichten oder lagernden
Beständen und beim Mähen in Kurven sollte die
Fahrgeschwindigkeit verringert werden. • Zum Überfahren von Hindernissen das Mähwerk durch antippen des entsprechenden Tasters im
Multifunktionsgriff ausheben.
Nachdem Überwinden des Hindernisses kann das
Mähwerk sofort wieder abgelassen werden. Dazu am Multifunktionsgriff Taste (M16) „Richtung umkehren“ gedrückt halten und entsprechende
Taste antippen. Der Aushebevorgang muss nicht abgeschlossen sein.
Beachten Sie auch die Informationen im Kapitel
Beispiel „Halbautomatik Funktion“ , Seite 105 bzw.
Mähwerksentlastung, Seite 124.
• Mähen von Reststücken – siehe Arbeiten mit einzelnen Mähwerken, Seite 131. • Vor dem Rückwärtsfahren Mähwerke ausheben, dazu Taster „Vorgewende auf“ 2x antippen. Die
Mähwerke werden ohne Verzögerung in die Vorgewendestellung ausgehoben. Hinweis: Mit den Mähwerken kann nicht rückwärts gemäht werden. • Bei stehender Maschine und Vorgewendestrategie „Geschwindigkeitsabhängige Verzögerung“ können die Mähwerke durch 2x antippen der
Taste „Vorgewende auf“ automatisch in die Vorgewendestellung ausgehoben werden.
Beachten Sie auch die Informationen im Kapitel
Vorgewendestellung, Seite 121. • Nicht auf steinigen Böden mähen! • Bei längeren Mäharbeiten in Hanglagen, besonders beim Arbeiten quer zum Hang (in
Schichtlinie), nicht nur in einer Richtung fahren, sondern auch abwechselnd dagegenfahren. • Besonders beim Arbeiten quer zum Hang (in
Schichtlinie) ist unterumständen der „Hundegang“ vorteilhaft – siehe Hundegang, Seite 172.
Schwierige Einsatzbedingungen:
Gefahr!
Besondere Vorsicht ist bei schwierigen Arbeitsbedingungen oder unebenen Bodenverhältnissen geboten. Um ein Fortschleudern von Fremdkörpern zu vermeiden, sind folgende Punkte zu beachten: – Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen! – Ggf. Mähwerke sofort stillsetzen! – Ggf. Mähbalken flacher stellen und / oder
Schnitthöhe vergrößern – siehe Schnitthöhe, Seite 134. – Fahrgeschwindigkeit verringern. – Prüfen, ob die Mähklingen beim Aufprall gegen ein Hindernis zurückschwenken können.
• Bei Bergfahrten oder schlüpfigem Untergrund die
Mähwerksentlastung erhöhen, um die Traktion zu erhöhen. Dazu die 2. Einstellung der Mähwerksentlastung höher einstellen und bei Bedarf nutzen.