
15 minute read
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
from Case CX210 CX230 und CX240 Raupenbagger Bedienungsanleitung Lep 6-31753 - PDF DOWNLOAD (German)
TRIM THIS EDGE
IDENTIFIZIERUNGSNUMMERN/TEILE DES BAGGERS
BAUTEILE DES BAGGERS
11 9 20 19 1
10 6
8
18 7
5
3
17 2 4
15 12
13
14 16
CD00E076
12
IDENTIFIZIERUNGSNUMMERN/TEILE DES BAGGERS
Bei den Baggern CX210, CX230 und CX240 handelt es sich um Hydraulikbagger. Sie bestehen aus einem Unterwagen, der mit einer Raupe ausgestattet ist und den Schwenkungsdrehkranz trägt, auf dem der Oberwagen befestigt ist. Der Oberwagen trägt an seiner Vorderseite das Zusatzgerät und enthält den Dieselmotor, die Hydraulikbaugruppen und die (Fahrer-) Kabine. Wenn der Baggerführer die Bedienelemente betätigt, leitet die vom Dieselmotor angetriebene Pumpe mit einstellbarer Mengenregelung die Hydraulikflüssigkeit zu den Verteilern. Die Verteiler leiten das Hydrauliköl zu den verschiedenen Zylindern und Hydromotoren. Eine Kühlanlage und ein Ölkühler halten das Hydrauliköl auf normaler Betriebstemperatur.
Bezeichnung der Haupt-Bauteile
1 (Fahrer-) Kabine 2 Oberwagen 3 Unterwagen 4 Trittbretter 5 Haltegriffe 6 Ausleger 7 Auslegerzylinder 8 Pendelarm 9 Pendelarmzylinder 10 Tieflöffel 11 Tieflöffelzylinder 12 Motorraum 13 Gegengewicht 14 Obere Rollen 15 Untere Rollen 16 Fahruntersetzungsgetriebe 17 Umlenkrollen 18 Raupenketten 19 Hydraulikölbehälter 20 Kraftstofftank TRIM THIS EDGE
13
TRIM THIS EDGE
SICHERHEIT/AUFKLEBER/HANDZEICHEN

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Sowohl Ihre eigene Sicherheit als auch die Ihrer Mitmenschen hängt von Ihnen ab. Es ist wichtig, daß die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung verstanden werden, um den Bagger bedienen, prüfen, schmieren und warten zu können. Diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und sicherstellen, daß: - die Symbole für die Bedienelemente und die Sicherheitszeichen in dieser Bedienungsanleitung und am Bagger bekannt sind und - die Geschwindigkeits-, Stabilitäts-, Brems- und Lenkungseigenschaften des Baggers bekannt sind. Bei Fragen den CASE-Vertragshändler aufsuchen. Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf das Verhalten in Situationen während des normalen Betriebes und auf die Wartung des Baggers. Diese Hinweise geben außerdem an, wie den Gefahren entgegenzuwirken ist. Andere Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf besondere Sicherheitsrisiken. Unabhängig von der Art der Arbeit (Erdbewegung, Transport, Bohren usw.) sind die für private oder öffentliche Baustellen geltenden Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes sowie des jeweiligen Industriezweiges (z. B. Bergbau, Steinbrüche, Untertagearbeiten) zu beachten. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitsvorschriften stellen eine Zusammenfassung der jederzeit zu beachtenden Grundregeln dar und entbinden den Fahrer nicht davon, die Straßenverkehrsregeln oder die Vorschriften der Versicherungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung immer in dem dafür vorgesehenen Staufach aufbewahren. Sicherstellen, daß sie stets vollständig und in gutem Zustand ist. Sollten zusätzliche Bedienungsanleitungen oder Bedienungsanleitungen in anderen Sprachen benötigt werden, den CASE-Vertragshändler aufsuchen.
CD00E001
14
SICHERHEIT/AUFKLEBER/HANDZEICHEN
VOR DEM BETRIEB DES BAGGERS
• Keine locker sitzende Kleidung,
Schmuck oder ähnliche Dinge, die sich in angetriebenen Teilen verfangen könnten, tragen. Lange Haare zusammenbinden. • Verschiedene Arbeiten erfordern verschiedenartige Sicherheitsausrüstungen. Es können z. B. Schutzhelme,
Sicherheitsschuhe und Sicherheits-/
Arbeitshandschuhe, Jacken mit
Reflektoren, Atemschutzmasken sowie Ohren- und Augenschutze erforderlich sein. Vor Beginn der Arbeiten festlegen, welche Sicherheitsausrüstung erforderlich ist. Sie muß immer angelegt werden. • Den Bagger erst betreiben, wenn die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen gelesen und verstanden wurden. • Der Betrieb des Baggers erfordert die ganze Aufmerksamkeit des Fahrers, um Unfälle zu vermeiden. Die Leistung und Grenzen sowie den erforderlichen
Schwenkbereich des Baggers kennenlernen. Im Arbeitsbereich des Baggers kann u. U. die Sicht eingeschränkt sein. Bei allen Arbeiten, bei denen die Sicht eingeschränkt ist, einweisen lassen. • Fett, Öl, Schlamm oder Eis (im Winter) auf dem Trittbrett und den Handgriffen kann zu Unfällen führen. Darauf achten, daß sie immer sauber sind. • Täglich um den Bagger herumgehen und die Hydraulikölleitungen auf
Undichtigkeiten überprüfen. Die
Anschlüsse ggf. anziehen oder beschädigte Teile austauschen. • Alle Gegenstände entfernen, die die
Sicht beeinträchtigen können. Die
Windschutzscheibe, den Rückspiegel und die Scheiben reinigen. • Sicherstellen, daß der Scheibenwischer einwandfrei funktioniert. • Sicherstellen, daß die auf der Baustelle üblichen Handzeichen bekannt sind, um sich bei engem Arbeitbereich oder bei eingeschränkter Sicht einweisen lassen zu können. • Bevor der Bagger bei Nacht gefahren wird, prüfen, ob die Beleuchtungs- und
Signalsysteme einwandfrei funktionieren. • Vor dem Fahren des Baggers sicherstellen, daß die Tür und die unteren
Zugangsklappen und Hauben fest verriegelt und geschlossen sind. • Sicherstellen, daß keine Werkzeuge oder andere Gegenstände auf dem
Bagger (Unter- oder Oberwagen) oder in der Kabine zurückgelassen wurden. • Es darf sich nur der Fahrer auf dem
Bagger befinden. Sicherstellen, daß sich niemand auf dem Bagger befindet oder im Arbeitsbereich des Baggers aufhält. • Beim Auf- oder Absteigen muß der
Oberwagen auf den Unterwagen ausgerichtet sein. • Beim Auf- oder Absteigen immer zum
Bagger gewandt stehen, die Trittbretter verwenden und an den Griffen festhalten.
15 TRIM THIS EDGE
TRIM THIS EDGE
SICHERHEIT/AUFKLEBER/HANDZEICHEN
• Sicherstellen, daß Positionen und
Funktionen der Bedienelemente bekannt sind. Falsche Bedienung kann zu schweren Verletzungen führen. • Vor Arbeitsbeginn die einwandfreie
Funktion aller Bedienelemente und
Sicherheitseinrichtungen in einem sicheren und freien Bereich prüfen. • Von gefährlichen Bereichen, wie z. B.
Gräben, Überhängen, Geröllhalden usw., Abstand halten. Die Baustelle vor Arbeitsbeginn besichtigen und mögliche Gefahrenquellen feststellen. • Vor dem Betrieb des Baggers in einem neuen Arbeitsbereich mögliche Gefahrenquellen feststellen. Löcher, Hindernisse, Schutt und andere potentielle
Gefahrenquellen auf der Baustelle können schwere Verletzungen verursachen. • Auf Notfallsituationen vorbereitet sein.
Immer einen Erste-Hilfe-Koffer und einen Feuerlöscher im Bagger bereithalten. Sicherstellen, daß der Feuerlöscher in regelmäßigen Abständen gemäß Herstelleranweisungen gewartet wird. • Kontrollieren Sie die Befestigungen der Hauptbauteile: Gegengewicht,
Drehkranzlager und Fahrerkabine.
Bitte wenden Sie sich bei auftretenden
Problemen an Ihren CASE-Vertragshändler. • Die Symbole der Sicherheitsaufkleber am Bagger müssen bekannt sein.
Sicherstellen, daß sie immer sauber und leserlich sind. • Die Notausgänge des Baggers zur
Kenntnis nehmen (durch die Windschutz- oder Heckscheibe), falls der
Bagger umkippt oder der Zugang durch die Kabinentür nicht möglich ist. • Die Straßenverkehrsordnung und
Sicherheitsanforderungen müssen bekannt sein, bevor der Bagger auf einer öffentlichen Straße gefahren wird. • Beim Beladen von LKWs die Last nicht über der Fahrerkabine des LKWs schwenken. • Vor Beginn der Arbeiten auf der Baustelle sicherstellen, daß der Arbeitsablauf bekannt und vollkommen sicher ist. Falls Brücken überquert werden müssen, sicherstellen, daß sie das
Gewicht des Baggers tragen können. • Um große Hindernisse, wie z. B.
Steine, Bäume usw., herumfahren.
Schnellkoppler (Zusatzausstattung)
• Der Schalter muß beim Betrieb der
Maschine in der verriegelten Stellung stehen. • Täglich prüfen, daß der Sicherungsstab einwandfrei funktioniert und daß er nicht durch Fremdstoffe verschmutzt ist. Das Verriegelungssystem gegebenenfalls reinigen. • Wenn Sie gezwungen sind, die
Schnellkupplung mit nicht von CASE gefertigten Löffel zu betreiben, müssen Sie sicherstellen, daß der Durchmesser der Bolzen und der Abstand zwischen den Löffelaugen den für die
Schnellkupplung notwendigen Abmessungen entsprechen (Bolzen, Unterlegscheiben, Büchsen, usw.). Den
CASE-Vertragshändler aufsuchen.
16
SICHERHEIT/AUFKLEBER/HANDZEICHEN
BETRIEB DES BAGGERS
• Liegt die Baustelle auf einer öffentlichen Straße die Standard-Verkehrswarnschilder verwenden. Den
Schwenkbereich des Oberwagens und des Zusatzgeräts berücksichtigen.
Die regional geltenden Vorschriften bestimmen die Anzahl und die Art der
Reflektoren sowie die Stelle, an der sie am Bagger angebracht werden müssen. • Den Bagger nicht in einem geschlossenen Bereich laufen lassen. Sicherstellen, daß immer für ausreichende
Belüftung gesorgt ist. • Keine Mitfahrer auf dem Bagger erlauben. Mitfahrer können herunterfallen oder einen Unfall verursachen. • Beim Betätigen der Funktions- oder
Fahrelemente richtig im Fahrersitz sitzen. • Vor dem Anlassen des Motors die
Fahrtrichtung überprüfen (in Vorwärtsrichtung; das Fahruntersetzungsgetriebe muß sich am Heck des Baggers befinden). • Bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsleitungen auf ausreichenden Abstand achten und sicherstellen, daß dieser immer eingehalten wird.
Mindestabstände:
Unter 57 000 Volt: 3 Meter.
Über 57 000 Volt: 5 Meter. • Vor Beginn der Arbeiten die Lage unterirdischer Rohrleitungssysteme und Kabelschächte zur Kenntnis nehmen. Erdkabel, Gasleitungen, Wasserrohre und andere unterirdischen
Installationen können Ursache schwerer Verletzungen sein. • Das Fahrverhalten den Arbeitsbedingungen (geneigtes oder unebenes
Gelände), dem Straßenzustand und den Wetterbedingungen anpassen. • Sicherstellen, daß sich niemand im
Arbeitsbereich des Baggers aufhält.
Bedient der Baggerführer das Bedienungselement der Schwenkung oder ein Zusatzgerät falsch, kann ein Unfall verursacht werden. Sämtliche Bewegungen des Baggers anhalten, bis sich alle Personen entfernt haben. • Die Bedienelemente langsam betätigen, um ruckartige Bewegungen des
Baggers zu vermeiden. • Beim Transport von Lasten stets die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen genau beachten und die geltenden Vorschriften einhalten. • Es ist verboten, den Bagger zur
Durchführung anderer Arbeiten als jener zu verwenden, für die er ausgelegt ist. Das Zusatzgerät darf nicht für
Kehrarbeiten, wie z. B. zum Verteilen von Schutt oder zum Verschieben von
Gegenständen verwendet werden, da es in diesem Fall transversal beansprucht werden würde. • Den Motor auch bei kurzen Arbeitsunterbrechungen abstellen und den
Zündschlüssel abziehen. • Um ein versehentliches Betätigen der
Handsteuerhebel zu vermeiden müssen die Armlehnen vor Zurücklehnen des Sitzes angehoben werden. • Beim Einsteigen in oder Aussteigen aus der Fahrerkabine müssen der
Steuerungsneutralisierungshebel angehoben und der Überrollbügel nach innen gedreht werden. Dies darf nicht vergessen werden.
17 TRIM THIS EDGE
TRIM THIS EDGE
SICHERHEIT/AUFKLEBER/HANDZEICHEN
• Beim Auf- oder Absteigen muß der
Oberwagen auf den Unterwagen ausgerichtet sein. • Staub, Rauch und Nebel können die
Sicht einschränken und zu Unfällen führen. Den Bagger anhalten oder langsamer fahren, bis die Sicht wieder frei ist. • Nicht vom Bagger herunterspringen.
Beim Absteigen vom Bagger oder vom
Oberwagen immer zum Bagger gewandt stehen, die Trittbretter verwenden und an den Griffen festhalten. • Bei einer Funktionsstörung oder einem
Defekt die Maschine an einen sicheren
Ort verfahren, die Ausrüstung auf den
Boden ablegen, den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. Die
Störung feststellen, bei Bedarf melden und ggf. andere Personen warnen, den
Bagger nicht zu betreiben.
Verhütung der durch Vibrationen verursachten Gefahren
• Vibrationen des Baggers beeinträchtigen den Komfort des Baggerführers und können in bestimmten Fällen sogar negative Auswirkungen auf seine Gesundheit und Sicherheit haben. Um die Vibrationen auf ein
Minimum zu reduzieren: 1. Sicherstellen, dass Bagger, Ausrüstung und Werkzeug für die auszuführenden Arbeiten geeignet sind. 2. Sicherstellen, dass der Bagger in gutem Zustand ist und dass der Wartungsplan eingehalten wurde. 3. Die Einstellung der Kettenspannung und das Spiel der Ausrüstungsgelenke kontrollieren. 4. Sicherstellen, dass der Fahrersitz und die Bedienelemente in gutem
Zustand sind und den Sitz auf die
Größe und das Gewicht des Fahrers einstellen. Der Sitz entspricht der
Norm ISO 7096, 2000, Klasse EM 3 oder EM 4 (je nach Modell). Während der Arbeit: 1. Die Bedienungselemente langsam betätigen, um ruckartige Bewegungen des Baggers zu vermeiden. 2. Den Baggerbetrieb den Arbeitsbedingungen anpassen. 3. Beim Fahren die Baggergeschwindigkeit anpassen und gegebenenfalls abbremsen. 4. Sicherstellen, dass der Betriebsbereich des Baggers in gutem Zustand und frei von Hindernissen und
Löchern ist.
18
SICHERHEIT/AUFKLEBER/HANDZEICHEN
Schnellkoppler (Zusatzausstattung)
• Den Betätigungsschalter während des
Betriebs der Maschine niemals in die
Stellung "Entriegelung" bringen. • Jedes Mal, wenn ein Löffel an der
Schnellkupplung befestigt wird, den
Löffel schließen und die Ausrüstung so anheben, daß per Sicherprüfung sichergestellt werden kann, daß der
Löffelbolzen korrekt in den (roten)
Haken eingeführt ist. • Die Schnellkupplung ändert den
Arbeitsbereich des Baggers. Bei bestimmten Ausrüstungsstellungen kann das Werkzeug mit dem Bagger zusammenstoßen. Stets einen Sicherheitsabstand einhalten. • Bei Lasthebearbeiten niemals die
Anschlagpunkte vorn oder hinten verwenden, die dem Anbringen des
Werkzeugs an der Schnellkupplung dienen. • Niemals mit den Händen in die
Schnellkupplung greifen und niemals versuchen, die Schnellkupplung bei laufendem Motor einzustellen oder zu reparieren.
2
SICHERHEITSBEREICH
1
• Der Sicherheitsbereich ist der
Schwenkbereich des Baggers bei vollständig ausgefahrenem Zusatzgerät und einer vollständigen Drehung (360°) zzgl. 2 Meter. 1. Arbeitsbereich. 2. Sicherheitsbereich.
CS97M019 TRIM THIS EDGE
19
TRIM THIS EDGE
SICHERHEIT/AUFKLEBER/HANDZEICHEN
ABSTELLEN DES BAGGERS
• Beim Abstellen des Baggers wie folgt vorgehen: 1. Den Bagger auf flachem, ebenen
Untergrund abstellen. Er darf nicht auf weichem bzw. unzureichend befestigtem Untergrund oder in der Nähe einer Baugrube abgestellt werden. 2. Die Längsachsen von Ober- und
Unterwagen aufeinander ausrichten, das Zusatzgerät einziehen und den
Löffel auf den Boden absenken. 3. Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. 4. Vor Aussteigen aus der Fahrerkabine unbedingt den Steuerungsneutralisierungshebel anheben (Sicherheitsstange nach innen gedreht). 5. Die Tür der Fahrerkabine abschließen. 6. Sicherstellen, daß die Türen, Hauben und unteren Zugangsklappen ordnungsgemäß verriegelt sind. 7. Darauf achten, daß kein Baggerteil in die Fahrbahn ragt. Andernfalls die vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung anbringen.
• Den Hydraulikhammer erst betreiben, wenn die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen gelesen und verstanden wurden. • Der Betrieb des Hydraulikhammers erfordert die ganze Aufmerksamkeit des Fahrers, um Unfälle zu vermeiden. Die Leistung und Grenzen sowie den erforderlichen Schwenkbereich des hydraulischen Betonbrechers kennenlernen. • Täglich die Öl- und Hydraulikölleitungen des Hydraulikhammers auf
Undichtigkeiten überprüfen. Die
Anschlüsse ggf. anziehen, beschädigte Teile austauschen und Teile nach
Bedarf einfetten. • Sicherstellen, daß sich der Hydraulikhammer in einwandfreiem Zustand befindet. Niemals einen Hydraulikhammer einsetzen, der sich in schlechtem Zustand befindet oder bei dem Teile fehlen. Schwere Verletzungsgefahr! • Darauf achten, daß die in diesem
Handbuch beschriebenen Wartungsverfahren korrekt ausgeführt werden.
20
SICHERHEIT/AUFKLEBER/HANDZEICHEN
EINSATZ DES HYDRAULIKHAMMERS (Zusatzausstattung)
• Schützen Sie sich und Ihre Umgebung vor herumfliegenden Steinen. • Beim Einsatz der Maschine mit offenen Türen oder Fenstern Gehörschutz tragen. • Vor Einsatz des Hydraulikhammers alle Umstehenden entfernen. • Den Hydraulikhammer niemals in
Wasser tauchen, er könnte sonst beschädigt werden. • Niemals den Hydraulikhammer über den Boden führen, um Schutt zu verteilen, Gegenstände aus dem Weg zu schieben oder Gegenstände anzuheben. • Den Hydraulikhammer nicht mit vollständig aus- oder eingefahrenen Ausrüstungszylindern einsetzen. • Nicht den hydraulischen Hammer einsetzen, solange er ein Maschinenteil berührt. • Das Werkzeug in einen 90°-Winkel zum Bearbeitungsteil bringen. Das
Werkzeug nicht auf kleine Unregelmäßigkeiten am Bearbeitungsteil ansetzen. Diese könnten leicht absplittern und zu einem Leerhub oder einem falschen Arbeitswinkel führen. • Beim Demolieren vertikaler Strukturen (z. B. Mauern) das Werkzeug im 90°-Winkel gegen die Mauer richten. • Zum Schutz vor herumfliegendem
Schutt einen Schutzschirm verwenden. Während des Betriebs die Fenster der Fahrerkabine geschlossen halten. • Während des Einsatzes auf das
Geräusch des Hydraulikhammers achten. Wenn das Geräusch höher klingt und gleichzeitig die Stoßwirkung abnimmt, weist dies auf eine falsche
Ausrichtung des Werkzeugs am Material oder auf einen unzureichenden
Druck nach unten hin. Das Werkzeug wieder korrekt ausrichten und fest gegen das Material drücken. • Eine Stelle jeweils nicht länger als 15Sekunden bearbeiten. Wenn das
Material nicht bricht oder das Werkzeug nicht in das Material eindringen kann, den Betonbrecher anhalten und an einer anderen Stelle ansetzen. • Der hydraulische Betonbrecher arbeitet beim Zerkleinern von Felsblöcken am wirksamsten, wenn in kleinen
Schritten von außen nach innen vorgegangen wird. • Beim Brechen von hartem oder gefrorenem Untergrund terrassenförmig vorgehen. Zunächst einen kleinen
Arbeitsbereich am Rand freiräumen.
Dann Material zum offenen Bereich hin abbrechen. • Den Hydraulikhammer nicht in der Luft - ohne Aufprallobjekt - in Gang setzen.
Häufige Leertakte beschädigen den
Hydraulikhammer. • Beim Bearbeiten von Beton, hartem oder gefrorenem Untergrund niemals mit der Ausrüstung gleichzeitig zustoßen und abbrechen. Die Ausrüstung könnte abbrechen. Steine in hartem oder gefrorenem Untergrund können den Betonbrecher verbiegen. Vorsicht, wenn plötzlich ein Widerstand unter der Ausrüstung zu spüren ist; den
Betonbrecher anhalten.
21 TRIM THIS EDGE
TRIM THIS EDGE
SICHERHEIT/AUFKLEBER/HANDZEICHEN
• Die Ausrüstung stets im 90°-Winkel halten. Wenn sich der Gegenstand bewegt oder seine Oberfläche bricht, sofort den Arbeitswinkel regulieren.
Die Hydraulikkraft und Ausrüstung im richtigen Winkel ansetzen. • Der Schaft der Ausrüstung sollte während des Betriebs gut eingefettet sein.
Während des Betriebs sollten regelmäßige Sichtprüfungen durchgeführt werden.
WARTUNG UND EINSTELLUNGEN
• Den Bagger erst betreiben, wenn die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Warnungen gelesen und verstanden wurden. • Bei Wartungsarbeiten am Bagger immer geeignete Schutzkleidung tragen. Keine locker sitzende Kleidung tragen. • Die Hydraulikleitungen erst dann abziehen, wenn der Druck vollständig aus der Hydraulikanlage abgelassen ist. Unter Druck austretendes Hydrauliköl kann schwere Verletzungen verursachen. • Vor der Wartung des Baggers ein
Schild mit der Aufschrift "Nicht betreiben" am rechten Steuerhebelarm anbringen. • Beim Gebrauch eines Werkzeugs, das ein Umherspritzen von Metallsplittern verursachen kann, stets einen Augenschutz tragen. Zum Eintreiben von
Bolzen einen Hammer mit weicher
Schlagfläche, z. B. aus Kupfer, verwenden. • Falsch durchgeführte Wartungs- bzw.
Einstellungsarbeiten können zu schweren Verletzungen führen. Wurde ein Wartungs- oder Einstellungsverfahren nicht genau verstanden, den
CASE-Vertragshändler aufsuchen. • Schwere Verletzungen können auftreten, wenn das Zusatzgerät angehoben ist oder der Bagger fährt, ohne daß sich der Fahrer in der Kabine befindet.
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten wie folgt vorgehen: 1. Den Bagger auf flachem, ebenen
Untergrund abstellen. 2. Das Zusatzgerät auf den Boden absenken. 3. Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. 4. Die Raupenketten blockieren, um jede Bewegung des Baggers zu verhindern. • Änderungen am Bagger ohne vorherige Genehmigung können zu schweren Verletzungen führen. Keine
Änderungen ohne die Genehmigung des CASE-Vertragshändlers durchführen. Alle Veränderungen an der
Maschine müssen mit den technischen Daten des Baggers übereinstimmen und den geltenden
Sicherheitsvorschriften entsprechen. • Einige Bauteile des Baggers müssen den geltenden Normen entsprechen.
Beim Auswechseln ist unbedingt darauf zu achten, daß sie den geltenden
Normen entsprechen. Aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile von CASE verwenden.
22
SICHERHEIT/AUFKLEBER/HANDZEICHEN
• Unter hohem Druck stehendes
Hydrauliköl oder Fett kann in die Haut eindringen und schwere Verletzungen verursachen. Geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen (Schutzkleidung sowie Gesichtsschutz und
Handschuhe tragen). Vor dem
Umgang mit diesen Stoffen zusätzlich die Anweisungen des Herstellers lesen. Dringt Hydrauliköl in die Haut ein, unverzüglich einen Arzt aufsuchen. • Die Spannzylinder für die Raupenketten stehen unter hohem Druck. Zum
Erhöhen oder Reduzieren der Raupenkettenspannung die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung beachten. • Alle Schweißarbeiten am Unter- oder
Oberwagen müssen vom Hersteller genehmigt und gemäß den Anweisungen durchgeführt werden. Die Batterien und die Kabel B+ und D+ von der
Lichtmaschine abklemmen. Das Massekabel des Schweißgeräts an das zu schweißende Bauteil anschließen.
Das Schweißgerät nicht an den Unterwagen anschließen, wenn am Oberwagen geschweißt wird (oder umgekehrt). Die Masse des Schweißgeräts nicht an ein Bauteil der Hydraulikanlage anschließen. • Bei Einsatz von Druckluft immer einen
Gesichtsschutz tragen. • Den Bagger in regelmäßigen Abständen reinigen. Ablagerungen von Fett und Schmutz können zu Verletzungen führen oder den Bagger beschädigen. • Die Wartungsintervalle einhalten und die
Befestigungen der Hauptbauteile kontrollieren: Gegengewicht, Drehkranzlager und Fahrerkabine. Bitte wenden Sie sich bei auftretenden Problemen an
Ihren CASE-Vertragshändler. • Bei einer Störung der Lichtmaschine wenden Sie sich bitte an Ihren CASE-
Vertragshändler. Auf keinen Fall versuchen, die Lichtmaschine zu warten.
Eine Mißachtung dieser Vorschrift kann zu schweren Verletzungen führen. • Die Lichtmaschine ist mit Hochdruck-
Stickstoff geladen. Die Lichtmaschine nicht schweißen oder in die Nähe von
Flammen bringen.
Hydraulikhammer (Zusatzausstattung)
• Der hydraulische Betonbrecher ist mit einem Druckspeicher ausgerüstet.
Dieser Druckspeicher steht immer unter Druck, auch wenn der hydraulische Betonbrecher aus dem Bagger ausgebaut wird. Nicht versuchen, den
Druckspeicher zu warten. Alle Wartungsarbeiten am Druckspeicher vom
CASE-Vertragshändler durchführen lassen. • Vor Durchführen von Wartungsarbeiten am Hydraulikhammer darauf achten, daß der Druck korrekt abgelassen wurde, so daß sich der Betonbrecher nicht unkontrolliert bewegen kann.
Siehe "Dekomprimieren der Hydraulikanlage" im Abschnitt "Schmierung/Filter/Flüssigkeiten".
Schnellkoppler (Zusatzausstattung)
• Täglich prüfen, daß der Sicherungsstab einwandfrei funktioniert und daß er nicht durch Fremdstoffe verschmutzt ist. Das Verriegelungssystem gegebenenfalls reinigen.
23 TRIM THIS EDGE