P R A X I S
7 GEDANKEN
Mehr. Wert. Jede Veränderung beginnt mit einem Gedanken. Hier sind sieben zu Vielfalt.
Besser vielseitig Falten wir einen Bogen Papier in der Mitte. Nun falten wir das Papier erneut und dieses wieder – so lange, bis der Vielfalter sich nicht mehr falten lässt. Wenn wir den Bogen wieder öffnen, entfalten sich angedeutete Vierecke. Sie machen sichtbar, das auf einer scheinbar eindimensionalen Fläche viele Spielräume stecken: Neue Räume, die wir erkennen und nutzen können. Je nachdem, wie ungleichmäßig wir falten (gute Idee!), unterscheiden sich die Seiten. Als Metapher für so-
76
ziales Miteinander heißt das: Nicht Zuordnungen als solche beschränken uns, sondern ihre Limitierung. Je vielfältiger wir Zugehörigkeit denken können, umso freier und kreativer können wir uns entfalten.
Zusammen stark
Gern anders
Jeder Mensch mit seiner Biografie, seinem Charakter und seinem Lebensentwurf ist einzigartig. Die Idee, gleich zu sein, entsteht aus dem (wichtigen) Blick auf das Gemeinsame. Schauen wir jedoch wohlwollend und interessiert auf die Unterschiede, begreifen wir die Differenzen als Chance für Weiterentwicklung. Entscheidend dabei ist die Brille, durch die wir schauen: Betrachten wir Individuen, oder sehen wir Gruppen, deren Mitgliedern wir zuvor scheinbar übereinstimmende Merkmale zugeordnet haben? Teams profitieren von der Schwarmperspektive: Wenn sich jedes Mitglied individuell einbringen kann, kann die Vielfalt alle stärken.
24 Amtssprachen gibt es in Europa. Doch wird auf diesem Kontinent weit vielfältiger gesprochen. Noch. Denn viele europäische Sprachen sind potenziell gefährdet (etwa Baskisch), bereits gefährdet (wie Rätoromanisch) oder schon ernsthaft gefährdet (beispielsweise Nordfriesisch). Warum das schade ist? Weil zu jeder noch so kleinen Sprache kulturelles Handeln gehört, das eine Bereicherung für den soziokulturellen Raum ist – also für das, was Menschen miteinander erleben. Zu viel Kultur? Gibt es wohl nicht. Das erleben interkulturell agierende Organisationen ständig: Kleinere und größere Perspektivenwechsel fallen leichter, wenn Verschiedenheit all-