Best of Wandern Magazin 2019, dt. Version

Page 1

BEST OF WANDERN Wa n d e r u r l a u b - A u s r ü s t u n g i n k l u s i v e

www.best-of-wandern.de

»HELDENGESCHICHTEN«

11 ganz besondere regionale Persönlichkeiten und Best of Wandertipps aus den Partnerregionen NEU IN DEN TESTCENTERN: WARMINI – der »Minirock« zum Warmhalten Wandern mit Biss - jetzt bewerben!


BEST OF WANDERN Die europäische Wanderkooperation

IMPRESSUM

INHALTSVERZEICHNIS

REALISATION / REDAKTION Best of Wandern, Verena Weiße, Leitung und Markeninhaberin, Erpelerstraße 45, D-50939 Köln, Telefon: +49(0)221 2824406, E-Mail: info@best-of-wandern.de

Best of Wandern-Erlebniskooperation 2 – 3 Best of Wandern – Galerie 4 – 7 Testcenterprodukte im Überblick 8 – 10 11 Neues von den Best of Wandern-Partnern Neuigkeiten der Partnermarken 12 – 13 Aktion 2019 »Wandern mit Biss« 14 – 15

TEXTE Thomas Bichler, Caroline Opp, Verena Weiße FOTOS sofern nicht anders angegeben: Thomas Bichler (www.thomasbichler.de), Caroline Opp (www.outdoorrelations.de), Verena Weiße (www.verena-weisse.de) KARTOGRAFIE Christian Schlag GESAMTAUFLAGE 50.000 Exemplare

DIE EUROPÄISCHE WANDERKOOPERATION 16 – 19 Räuberland im Spessart Frankenwald 20 – 23 Region Ostbelgien 24 – 27 Region Müllerthal 28 – 31 Naturpark Nordvogesen 32 – 35 Bad Peterstal-Griesbach 36 – 39 Donaubergland 40 – 43 Ammergauer Alpen 44 – 47 Osttirol 48 – 51 Nationalpark Hohe Tauern in Kärnten 52 – 55 Dachstein Salzkammergut 56 – 59

Titelbild: An der Scheibum, Ammergauer Alpen Bild oben: Auf der Ruine Lœwenstein im Naturpark Nordvogesen 2

Der Rohstoff zur Herstellung des Papiers stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und ist nach den Regeln des Forest Stewardship Council (FSC®) zertifiziert.

EINDRUCKSVOLLE NATURLANDSCHAFTEN und zauberhafte Wanderwege in Berg und Tal, das zeichnet Best of Wandern aus. BoW ist ein Verbund von elf Wanderregionen in Europa und bietet Wandergenuss fernab von Massentourismus und Hektik in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und Frankreich. Seit mittlerweile zwölf Jahren begeistert die Erlebniskooperation Wanderer in Europa. Das Besondere an dem Service: In den Testcentern der Partnerregionen (siehe Karte rechts) kann man Equipment führender Outdoor-Hersteller kostenlos leihen und bei seinen Touren ausprobieren.

AKTION 2019: »WANDERN MIT BISS« Alle Infos gibt es auf den Seiten 14-15 und im Web: www.best-of-wandern.de/aktionen Weitere Details zu jeweils verfügbaren Produkten, Kontakte der Testcenter, Tourentipps sowie über besondere Persönlichkeiten aus den Partnerregionen folgen auf den kommenden Seiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

WER WANDERSCHUHE, Rucksäcke und Kindertragen, Outdoorferngläser, Trekkingstöcke, Trekkingschirme, Wanderjacken, GPS-Geräte, Spikes, Outdoor-Minirock oder Schneeschuhe testen will, kann dieses Angebot in der Regel für einen Tag vor Ort kostenfrei nutzen. Da das Equipment nur in begrenzter Stückzahl vorhanden ist, empfiehlt sich eine telefonische Vorab-Reservierung. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über das Leihequipment. Neben diesem einmaligen Service bietet Best of Wandern jährlich eine besondere Aktion für Wanderer: 3


BEST OF WANDERN

Die europäische Wanderkooperation

Galerie

Unendliche Weiten in Ostbelgien

Herbstleuchten in Osttirol 4

Familientour im Dachstein Salzkammergut 5


BEST OF WANDERN

Die europäische Wanderkooperation

Galerie

Schiessentümpel, Wahrzeichen der Region Müllerthal

Höhlenabenteuer im Donaubergland 6

Schneeschuhspaß im Frankenwald 7


HOCHWERTIGES EQUIPMENT FÜR IHRE WANDERTOUR Folgende Ausrüstung kann in den Testcentern vor Ort kostenfrei für einen Tag ausgeliehen und ausprobiert werden. NACHHALTIG PRODUZIERTE UND MODERNE OUTDOORJACKEN VON VAUDE Simony, Kofel und Furnas (UVP 200,00 €) heißen die Green-Shape Modelle unseres Jackenpartners VAUDE, die Sie in den Testcentern ausleihen und auf Tour testen können. Die Jacken sind wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv sowie nachhaltig hergestellt. Als nachhaltig innovativer Outdoor-Ausrüster übernimmt VAUDE Verantwortung für Mensch und Natur und setzt dabei weltweite Standards. Seit 2001 arbeitet das Unternehmen mit dem strengen Umweltstandard bluesign, der die gesamte textile Wertschöpfungskette kontrolliert. Mit dem VAUDE Green Shape-Label werden Produkte gekennzeichnet, die besonders umweltfreundlich und fair hergestellt werden. VAUDE befindet sich zu 100% in Familienbesitz und beschäftigt am Firmensitz in Tettnang rund 500 Mitarbeiter. nachhaltigkeitsbericht.vaude.com TAHUNA TEASI ONE4 Nie wieder orientierungslos! Das leicht zu bedienende Outdoor-Navigationsgerät bietet genau die richtige Kombination aus präziser Navigation und perfektem Trainingspartner. Denn es ist nicht nur Navi, sondern liefert auch wertvolle Trainingsdaten wie Streckenverlauf, Entfernung, Geschwindigkeit, Steigung, Höhenmeter und Kalorienverbrauch. Mit integriertem 3D-Kompass für beste Orientierung und BLUETOOTH® 4.0 zur Anbindung von externen Sensoren ist das TAHUNA TEASI ONE4 der perfekte Begleiter zum Wandern! WANDERSTAB GEMSE Die besondere Form des Wanderstabes besteht aus einer Verbundkonstruktion aus Holz und Zellkautschuk. Sie macht die Gemse nicht nur außergewöhnlich leicht (etwa 300 g), sondern auch extrem stabil und flexibel. Der ergonomische Griff bietet bei unterschiedlichen Griffpositionen einen einzigartigen Komfort. Der Wanderstab Gemse wird produziert von der Lebenshilfe Detmold e. V., einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

www.best-of-wandern.de/wanderausrüstung-leihen 8

TUBBS SCHNEESCHUHE Fast schwerelos durch die Winterlandschaft ziehen – mit Tubbs Schneeschuhen – für Frauen, Männer und Kinder. Spezielle Schuhe sind nicht erforderlich, ein guter winterfester Wanderstiefel ist völlig ausreichend.

ZEISS FERNGLÄSER

EUROSCHIRM TREKKINGSCHIRME

Der Blick fürs Detail und die Kraft und Schönheit der Natur fasziniert immer wieder aufs Neue. Viel näher »dran« ist man mit einem Fernglas der Marke ZEISS. Ob Berggämse am Nachbargipfel, Feldhase im Gras oder Mäusebussard im Rundflug – mit diesen Outdoor-Ferngläsern entgeht Ihnen zukünftig nichts mehr.

Regen bei der Wanderung ist leider keine Seltenheit. Eberhard Göbel aus Ulm ist die Lösung eingefallen: ein Outdoorschirm, der ultraleicht ist, dabei robust und optional auch am Rucksack befestigt werden kann.

WARMINI Ein neues Produkt für Frauen, die oft an Po, Oberschenkeln oder am Rücken frieren. Ziehen Sie einen Warmini über und spüren Sie sofort die Wärme. Der warme Überrock wird aus hochwertigem Fleece oder Softshell in Deutschland gefertigt. Sportlich, feminin und universell einsetzbar. www.warmini.de

www.best-of-wandern.de/wanderausrüstung-leihen 9


HOCHWERTIGES EQUIPMENT FÜR IHRE WANDERTOUR

BEST OF WANDERN VOR ORT IN DEN DER-REISEBÜROS BUCHEN

TREKKINGSTÖCKE VON BLACK DIAMOND Die Modelle Trail und Woman’s Trail überzeugen durch ihr Flick-Lock-Einstellungsystem zum Verändern der Stocklänge und einen rundum gepolsterten Griff.

SCARPA WANDERSCHUHE Die komfortablen Allrounder eignen sich sowohl für Mittelgebirgstouren als auch für eine Bergwanderung. Die Schaftkonstruktion aus Cordura und Suede-Leder ist nicht nur leicht und robust, sondern schützt und stützt den Fuß perfekt. Dank Goretex Membran ist auch ein Einsatz bei Regenwetter kein Problem.

RUCKSÄCKE UND KINDERTRAGEN VON VAUDE Alle Produkte erfüllen höchste Umweltstandards. Für unsere Testcenter stellt VAUDE gleich fünf unterschiedliche Rucksackmodelle und eine Kindertrage zur Verfügung: Damit der Nachwuchs bis ca. zwei Jahre sicher und entspannt mit auf Tour kann.

www.best-of-wandern.de/wanderausrüstung-leihen 10

DER EXKLUSIVE BEST OF WANDERN-REISEVERANSTALTER Seit dem Jahr 2008 kooperiert Best of Wandern mit dem Reiseveranstalter DERTOUR und bietet maßgeschneiderte Wanderangebote im DERTOUR »Rad  . Wandern . Outdoor« Katalog an. Die ausgesuchten Hotels der Best of Wandern-Regionen stehen für unvergessliche Naturerlebnisse, Gaumenfreuden und entspannte Wellness-Momente. Na, Lust auf einen Kurz- oder auch längeren Urlaub bekommen? Alle Best of WandernUrlaubsangebote finden Sie in den DERTOUR Katalogen »Rad . Wandern . Outdoor«, »Familienurlaub ganz nah«, »Österreich . Schweiz« und »Frankreich . Niederlande« auf: www.dertour.de und auf www.best-of-wandern.de

HEIMAT ALLER OUTDOORBEGEISTERTEN Ob Wandern, Radfahren oder Klettern – auf Europas größter Outdoorplattform findest Du alles für dein nächstes Abenteuer! Lass Dich jetzt von den Insider-Tipps der Community, den Top-Touren der Outdooractive Redaktion oder von professionellen Ausflugsempfehlungen der über 2.000 Partner aus Tourismus und Outdoorbranche inspirieren. Plane jetzt Deine Freizeit mit Outdooractive – am PC oder in unserer Touren-App. 11


SERVICE

SERVICE

Neuigkeiten der BEST OF WANDERN Partnermarken

Neuigkeiten der BEST OF WANDERN Partnermarken

TERRA, DAS ROBUSTE OUTDOORFERNGLAS VON ZEISS ZEISS Terra Ferngläser eignen sich durch ihr leichtes Gewicht und die Robustheit für den Outdooreinsatz besonders gut. Mit der griffigen Oberfläche liegen die Ferngläser, auch bei Nässe, fest in der Hand und ermöglichen eine einfache und sichere Handhabung. Für hohe optische Leistung sorgen die Schott ED Gläser, die eine kontrast- und detailreiche Abbildung der Natur ermöglichen. Bei feuchter Witterung sorgt die hydrophobe ZEISS Mehrschichtvergütung für klare Bilder. Also rundum das perfekte Outdoorglas. Die Ferngläser aus der Terra ED Linie sind der perfekte Einstieg in die Welt von ZEISS bei einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Dank der kompakten und handlichen Größe eignet sich die Terra-Linie besonders für Naturbeobachter, Wanderer und Outdoorliebhaber. www.zeiss.com

TAHUNA APP GRATIS DOWNLOADEN DOWNLOAD FOR FREE

HTTP://APP.TAHUNA.COM

TAHUNA OUTDOOR-NAVIGATION FÜR GPS-GERÄTE UND SMARTPHONES Die Outdoor Navigationsgeräte von TAHUNA können in den Best of Wandern-Testcentern kostenfrei ausgeliehen werden. Das Navi kommt mit vorinstallierten Karten für ganz Europa, hochsensiblem 3D-Kompass und Bluetooth® zur Kopplung externer Sensoren. Auf den Geräten läuft die spezielle OutdoorNavigationssoftware TAHUNA zum Wandern, Radeln, Skifahren und Bootfahren. Aufgespielte Touren mit Bildern, Beschreibungen und Sehenswürdigkeiten an der Strecke sorgen für beste Orientierung in den Urlaubsregionen.

Die TAHUNA Outdoor-Navigationslösung gibt es auch als kostenfrei downloadbare App für Android und iOS und bietet alle bewährten Vorteile der TAHUNA Software auch fürs Smartphone: Profilabhängige Navigation (Rad, Wandern, Ski und Boot), individuelle Tourenplanung, umfangreiche Track- und Trainingsauswertung, detaillierte Offlinekarten und viele weitere Extras. Mehr Infos hier: www.tahuna.com

HOCHREFLEKTIERENDE TREKKINGSCHIRME VON EUROSCHIRM Wie oft kommt es vor, dass man bei Wandertouren in die Dunkelheit kommt und man vom Regen nicht verschont bleibt. Da ist es nur gut, wenn man beim Überqueren oder Entlangwandern an einer Landstraße von Fahrzeugen von weitem gesehen wird. Der führende Hersteller diverser Trekkingschirme – Eberhard Göbel, bekannt unter der Marke Euroschirm – hat bei nahezu allen Modellen sein Sortiment mit der Option zusätzlicher Sicherheitsreflektoren auf schwarzem Bezug erweitert. Alle Trekkingschirme sind bei führenden Sportfachgeschäften erhältlich oder auch online: www.euroschirm.com

12

VAUDE-PRODUKTE SO LANGE WIE MÖGLICH NUTZEN Wer kennt das nicht? Ein Riss in oder ein defekter Reißverschluss an der Lieblingsjacke, eine gebrochene Schnalle am Rucksack, die abgenutzte Rolle am Reisetrolley oder der verlorene Knopf an Hose oder Hemd. Die Frage ist dann: Was tun? VAUDE sagt »Reparieren – und zwar selbst!« Ein defektes Produkt heißt noch lange nicht, dass dies sein Lebensende ist. Der VAUDE-eigene Reparaturservice behebt seit vielen Jahren kleine und größere Schäden, tauscht defekte Teile aus und verlängert damit die Lebensdauer von Produkten. Etliche Reparaturen lassen sich, mit etwas handwerklichem Geschick, oft selbst erledigen. Wer also Spaß am Nähen und Reparieren hat und sich den Aufwand durch Einschicken und Wartezeiten sparen möchte, findet Unterstützung mit den neuen »Do-it-yourself«-Reparaturanleitungen. www.vaude.com Falls Ersatzteile benötigt werden, können diese über den Fachhandel bezogen und seit kurzem auch über den Kooperationspartner »iFixit« direkt online nach Hause bestellt werden.

SNOWLINE SPIKES SICHERHEIT UND GRIP IM POCKET-FORMAT Hohe Sicherheit und deutliche Kraftersparnis auf nassen, schmierigen oder leicht schuttbedeckten Wanderwegen, auf steilen Grashängen oder im weglosen Gelände. Seit 2016 ist die Europäische Wandervereinigung Partner von snowline und empfiehlt die Spikes für Wanderungen im ganzen Jahr, um Unfälle zu reduzieren. Das neue Trail Modell (13 Zacken und Fixierungen aus Elastomergummi) hat ein extrem geringes Gewicht von nur 170 g/Pr (Gr. M) und ein winziges Packmaß. Inkl. praktischem Packsack. Als Gleitschutz CE zertifiziert und TÜV geprüft: empf. VK € 39,90 www.kochalpin.at 13


WANDERN MIT BISS Die neue Best of Wandern-Aktion 2019 Hin und weg – Gemeinsam genießen in allen Regionen d Peterstalnziska Männle, Ba Bernhard und Fra Bongard ed nfr Ma d un ia tric Griesbach, mit Pa

Robi und Linda aus der Region Müllerthal, mit den Bloggerinnen von »Aktiv durch das Leben«

Ernst Bilz

14

aus dem Sp

essart mit

Andrea Mes

Gewü rz Frank sommelier en Peter Hage mit Fra wald, n, u »Sc hlend erer«

Mit kulinarischen Künsten hat das wenig zu tun: Die körperliche Anstrengung macht hungrig und die schöne Aussicht glücklich – dazu kommt noch das Gefühl, etwas erreicht zu haben. Die europäische Kooperation Best of Wandern, macht diese und andere Genussmomente unterwegs zum Thema. Vom 27.-30. Juni 2019 lädt sie ein zu der Aktion »Wandern mit Biss«: Kommunikative Wanderfans aus ganz Europa treffen in ausgewählten Wanderregionen auf regionale Heimatverbundene, die nicht nur ihr Herz, sondern auch ihre Zunge an die Heimat verloren haben. Darunter Gewürzsommelier, Koch oder Molkereimeister, aber auch der Bergsteiger, der schon »Seven Summits« mit Stullen bezwungen hat. Die Aktion ist für je zwei Teilnehmer pro Region bis auf die An- und Abreise kostenlos. Interessenten können sich ab sofort online bewerben.

Ranger Emanuel Egger bei der Aktio

serschmid

n 2018 in Osttirol

Ambros Mattes, Donaub ergland, mit Bloggerin Bianca Gade von »lebedrauss en.de«

t

Fotos: Nationalpark Hohe Tauern Osttirol, Martin Lugger.

Jens Schneider mit Nationalpark

Wanderer kennen das: Unterwegs in der frischen Bergluft schmeckt selbst die einfachste Brotzeit besser als unten im Tal.

Wandern heißt, den Kreislauf in Schwung zu bringen und die Natur mit allen Sinnen in sich aufzunehmen. Wandern heißt aber auch, auf dem Weg zum Ziel immer wieder innezuhalten, zu genießen und zu rasten. Zu den beliebtesten Wanderbegleitern gehört dabei das Pausenbrot, weil es im Vorwege mit regionalen Spezialitäten belegt und unterwegs auf dem noch so kleinen Felsvorsprung genossen werden kann. Auch darum soll es bei der Aktion »Wandern mit Biss« gehen. Die Teilnehmer können ihre selbstgemachten Pausenbrote abfotografieren und unterwegs Bilder von den schönsten Rastplätzen ihrer Tour posten, ein »Wandern mit Biss«-Blog wird extra eingerichtet. Wege, Begegnungen und Rezepte in einer professionellen Ausrüstung und vor einer einzigartigen Naturkulisse ausprobieren und sich über die Erlebnisse austauschen, das ist das Grundmuster der BoW-Aktionen, die einmal jährlich stattfinden.

Alle Infos dazu gibt es unter www.best-of-wandern. de/aktionen/wandern-mit-biss-2019

Wandern mit Biss in der Region Müllerthal

Bewerbung auch direkt an den Medienpartner:

Als Magazin und online

Naturgenuss ist unser Ding. Die Zeitschrift »Wandermagazin« informiert seit 35 Jahren über die schönsten Wanderregionen in Deutschland und Europa, testet Wanderausrüstung und -technik im Gelände und gibt jede Menge Tipps für spannende Touren. Starke Bilder, Entdeckerreportagen, unbekannte Wanderziele, historische Weitwanderwege – wandern Sie mit uns. Alle drei Monate neu gibt es das Heft am Kiosk, im Bahnhofsbuchhandel oder direkt beim Verlag. Tipp: Schnupperexemplare vom Wandermagazin finden Sie kostenlos in ausgewählten Best of Wandern-Testcentern. Besuchen Sie uns auf www.wandermagazin.de 15


PARTNERREGION VON

Mystische Waldlandschaften

RÄUBERLAND IM SPESSART

Qualitätswandern am RÄUBER-PFAD »HÖHEN UND TIEFEN« Das RÄUBERLAND gehört zu den größten Mischwaldgebieten Deutschlands. Waldwandern wie im Märchen mit höchster Qualität bietet die Runde um Heimbuchenthal. Es ist grün rund um Heimbuchenthal und den anderen fünf bayerischen Gemeinden (Dammbach, Eschau, Leidersbach, Mespelbrunn und Rothenbuch) im Herzen des Spessarts. Wo einst »die Räuber« durch tiefe Buchenwälder zogen, wandern heute Gäste auf zertifizierten Wanderwegen in einer von derzeit nur vier deutschen Qualitätsregionen. So auch auf der Qualitätstour rund um Heimbuchenthal: Nordic-Walking-Wege und der Europäische Kulturweg leiten durch den Ort zum Grenzsteingarten im Kurparkseegelände. Dort finden sich auch ein Bauerngarten und ein Lehrbienenstand. Nach der 1757 im Rokokostil erbauten St. Martinus Kirche geht es am Wasserrad einer ehemaligen Walzenmühle vorbei bergauf bis zur herrlich gelegenen Kapelle »Herrin der Berge«. Der Rundblick auf die weiten, tiefgrünen Spessartwälder macht Lust aufs Weiterwandern. Über Volkersbrunn und den Weiler Heimathenhof geht es zur Kapelle Maria Heimsuchung von 1804, deren Innenausstattung einen näheren Blick lohnt. Auf die Höhen, folgen die Tiefen. Am ehemaligen Hammerwerk »Höllhammer« ist das Elsavatal wieder erreicht. Bis 1891 wurde im einstigen Vorzeigewerk der Rexroth-Familie produziert. Teils lebten hier rund 100 Menschen, wovon liebevoll restaurierte Schmieden, das Knechtshaus mit Glockenturm, das Herrenhaus und die Schule zeugen. Durchs schöne Elsavatal wandert man zurück nach Heimbuchenthal. START/ZIEL

Spessartwälder wie aus dem Märchenbuch 16

Heimbuchenthal, Parkplatz Buchrain ANFORDERUNGEN 12,4 Kilometer langer Rundwanderweg (ca. 4 Std.), als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert, ca. 350 Höhenmeter Auf- und Abstiege BESCHILDERUNG Wegzeichen mit Zielangaben SEHENSWÜRDIGKEITEN St. Martins Kirche, Kapelle »Herrin der Berge«, ehem. Hammerwerk Höllhammer, Rexroth Friedhof, Waldsee 17


Naturführer und -behüter • ERNST BILZ

INFOS

Beim Wandern kann man gut sich selbst erkennen und der Natur zuhören

ZUR REGION RÄUBERLAND IM SPESSART Eines der größten Mischwaldgebiete in Deutschland und eine von der Sonne verwöhnte Natur sind das Plus der »Qualitätsregion Wanderbares Deutschland«. Zwei Qualitätswege (Spessartweg 1+2), acht Europäische Kulturwanderwege, drei RÄUBERLAND-Wanderwege, neun Nordic-Walking-Strecken, sechs RÄUBERPfade und zahlreiche historische Wege bilden ein dichtes und sehr gut ausgeschildertes Wandernetz.

Das Bestreben von Ernst Bilz ist es beim Wandern die Gemeinschaft zu fördern, zusammen unterwegs zu sein und Gästen den Spessart näher zu bringen. »Änst«, als Mespelbrunner bist Du eng mit dem Spessart verbunden? Was bedeutet »der Spessart« für Dich. Ich bin Gemeinderat, Natur- und Landschaftsführer, bei der Bergwacht und der Wasserwacht - die Landschaft, die Menschen, die Gemeinschaft untereinander liegt mir sehr am Herzen. Die Natur mit der Tier- und Pflanzenwelt spielt dabei die größte Rolle. Trotz meines Rentnerdaseins bin ich an vielen Fronten aktiv und quirlig. Da muss man sich ab und an erden, herunterfahren und neustarten - das gelingt mir in den tiefen, ja fast schon mystischen Wäldern hier ausgezeichnet.

14. RÄUBERLAND WANDERTAG 07. April 2019 in Mespelbrunn, 8 bis 15 Uhr. Ein Wandertag für Groß und Klein auf vier verschiedenen Rundtouren von sechs bis 20 km durch das RÄUBERLAND im Herzen des Spessarts.

TESTCENTER RÄUBERLAND IM SPESSART

... so ein Waldspaziergang kann ein tiefgehendes Erlebnis sein, da hast Du recht.

Noch ein Wort zu Deinen Schafen... Ja, meine Moorschnucken sind Teil des Grünlandprojekts. Ich ziehe mit meiner Herde durch das beschauliche Elsavatal - mein Lieblingsort - und bewahre so botanisch die wertvollen Wiesenbiotope voller wilder Orchideen vor dem Zuwachsen. 18

• Fotos: Ernst Bilz, Best of Wandern/Thomas Bichler

Ohja. Ich habe als Wanderführer mal eine Waldführung mit sehbehinderten Gästen gemacht. Das hat mich sehr beeindruckt und hat meine eigene Sicht geprägt. Erst hatte ich Zweifel kann ich das verantworten, macht das überhaupt Sinn? Aber ich bin heute noch fasziniert von der intensiven Nähe zur Natur bei dieser Tour: einen Tannenzweig erspüren, einen Zapfen betasten, dem Knacken von Ästen, Rascheln im Laub, Vogelstimmen zu lauschen. Das Gespür meiner Gäste war beindruckend feinfühlig.

Kontakt Testcenter: siehe unten April bis Oktober Montag bis Freitag 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Samstag: 10.30 – 12.30 Uhr November bis März Montag bis Freitag: 10.00 – 13.00 Uhr

Infos zum Equipment des Testcenters auf den Seiten 8 bis 10 und unter www.best-of-wandern.de

TOURISTIKVERBAND E.V. RÄUBERLAND Hauptstraße 16 D 63872 Heimbuchenthal Tel.: +49(0)6092 1515 Fax: -5511 www.raeuberland.com info@raeuberland.com 19


PARTNERREGION VON

Stille – Weite – Wald

DER FRANKENWALD

Das Steigla ZUM ALTEN GRENZSTEIN führt auf den Döbraberg »Stille hören«, »Weite atmen« und »Wald verstehen« sind die Kernthemen der insgesamt 31 FrankenwaldSteigla in der Qualitäts-Wanderregion Frankenwald. Was der FrankenwaldSteig auf seinem Weg über 242 Kilometer rund um den Frankenwald bietet, verkörpern 31 als Halb-/Ganztagestouren angelegte FrankenwaldSteigla im Kleinen. Sie bieten abwechslungsreiche Wandererlebnisse und betrachten die Region immer wieder aus neuen Blickwinkeln. »Weite atmen« ist das Motto der Wanderung vom höchstgelegenen Ort des Frankenwaldes auf den Döbraberg – mit 794 Metern die höchste Erhebung im Frankenwald und so auch der buchstäbliche »Höhepunkt« dieser Wandertour über ruhige und abwechslungsreiche Wald- und Feldwege, durch grüne Talauen und zu ländlich geprägten Dorfansichten. Ein Genuss sind die grenzenlosen Ausblicke, die Weite. Ganz im Gegensatz dazu sind die zahlreichen Grenzsteine am Weg. Sie geben längst verwittert bis heute Auskunft über einstiges Herrschaftsdenken. Das FrankenwaldSteigla »Zum alten Grenzstein« führt zurück ins Jahr 1686: Im Thronbachtal erahnt man auf einem dieser betagten Steine die Wappen des Hochstifts Bamberg und der Markgrafschaft Bayreuth. Das war einst viel mehr als nur eine einfache Grenze: Der unscheinbare Stein trennte damals katholisches von evangelischem Land. Und bis heute lässt sich der alte Grenzverlauf an der jeweils überwiegenden Konfession der Dörfer ablesen. Wandern wird so zum Naturvergnügen und Geschichtsunterricht gleichermaßen. START/ZIEL

Waldwandern im Frankenwald Prinz-Luitpolt-Turm am Döbraberg 20

Döbra, Ortsmitte ANFORDERUNGEN 9,2 Kilometer langer Rundwanderweg (ca. 3 Std.) mit einem hohen Anteil an naturbelassenen Pfaden, rund 260 Meter An- und Abstiege BESCHILDERUNG Wegzeichen »FrankenwaldSteigla« und Wegnamen SEHENSWÜRDIGKEITEN Döbraberg (höchster Berg im Frankenwald), Prinz-LuitpoltTurm, Grenzsteine am Weg 21


Die gute Seele • MARLENE ROSSNER

INFOS

Die Geschäftsführerin des Frankenwaldvereins e. V. liebt ihre Heimat

Marlene, der Frankenwald ist bekannt für seine tiefen Wälder und deren absolute Stille. Sind denn die Menschen auch so? Ganz im Gegenteil. Die Menschen hier sind zwar bodenständig, aber auch höchst gesellig. Im Gasthaus, auf einem der zahlreichen Feste, bei den alljährlichen Wanderevents - immer kommt man mit Einheimischen ins Gespräch. Alleine muss bei uns niemand bleiben oder wandern. Da verwundert es nicht, dass der Frankenwaldverein, dessen Geschäftsführerin Du ja bist, mit mehr als 10.000 Mitgliedern einer der größten Wandervereine in Deutschland ist. Das liegt auch am umfangreichen Programm. Wir führen nicht nur erlebnisorientierte Wanderungen zu Fuß, per Rad oder mit Schneeschuhen durch, wir vermitteln auch natur-, kultur- und

22

DER FRANKENWALD Bayerns erste und zum zweiten Mal in Folge bestätigte »Qualitätsregion Wanderbares Deutschland« verspricht Naturgenuss mit »Stille hören«, »Weite atmen« und »Wald verstehen«. Die FrankenwaldSteigla, 31 Halb-/Ganztagestouren unterschiedlicher Länge und Anforderung, zwischen fünf und 18 Kilometern, sind über die gesamte Region im Norden Bayerns verteilt. Der 242 Kilometer lange FrankenwaldSteig umrundet die Region in 13 Etappen.

heimatkundliche Besonderheiten und pflegen die Infrastruktur entlang der rund 300 Wanderrouten. Dafür wurdet ihr sogar vom Bundespräsidenten geehrt... Ja, wir wurden mit der Eichendorff-Plakette für Verdienste um Heimat, Wandern und Umwelt ausgezeichnet. Neben unseren sechs Aussichtstürmen und zwölf Wanderheimen betreuen wir auch rund 4.200 km Wanderwege, darunter auch den FrankenwaldSteig rund um die Region und mit »Frankenweg - vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb«, »Fränkischem Gebirgsweg« und »Fränkischem Steinreich« drei Qualitätswege.

FRANKENWALD WANDERMARATHON Das jährliche Wanderevent mit Kultstatus: 42 Kilometer, rund 500 Wanderwütige, jede Menge Wanderspaß – am 4. Mai 2019. www.frankenwald-wandermarathon.de

Was ist Dein persönlicher Lieblingsort? Der Döbraberg, der höchste Berg im Frankenwald und Ziel eines der 31 FrankenwaldSteigla. Ich liebe die weiten Blicke vom Prinz-LuitpoldTurm bis zum Erzgebirge und in den Thüringer Wald. Da ich in Haueisen aufgewachsen bin, war ich hier seit frühester Kindheit immer gerne unterwegs. Daran hat sich nichts geändert.

TESTCENTER FRANKENWALD

Fotos: Marlene Rossner, Frankenwald Tourismus, M. Teuber, M. Felgenhauer

Heimat ist immer etwas Besonderes. Dort liegen unsere Wurzeln. In einer bodenständigen Region wie dem Frankenwald wird der Stellenwert noch höher eingeschätzt.

ZUR REGION

Tourismushaus Oberes Rodachtal Steinwiesen, +49 (0) 9262 1538 Montag – Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr, Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Infos zum Equipment des Testcenters auf den Seiten 8 bis 10 und unter www.best-of-wandern.de

FRANKENWALD TOURISMUS SERVICE CENTER Adolf-Kolping-Straße 1 D-96317 Kronach Tel. +49 (0)9261 601517 mail@frankenwald-tourismus.de www.frankenwald-tourismus.de 23


PARTNERREGION VON

Natur und Kultur

OSTBELGIEN

Auf dem GR56 zwischen Malmedy und Bütgenbach Die Etappe im Tal der Warche ist wohl die spannendste auf dem GR56. Schmale naturbelassene Pfade bieten richtig tiefe Blicke in enge Täler, auf Burgen und Seen. Ostbelgien, das ist viel mehr als »nur« das Hohe Venn mit seinen geheimnisvollen und beeindruckend einsamen, windumfegten Hochmoorflächen. Ostbelgien sind auch quirlige Landstädtchen, lieblich-grüne Hügel mit weißen Kühen, kleine Dörfer mit schiefergedeckten Häusern und – wie im Tal der Warche – glitzernde Seenplatten, wilde Täler und stolze Burgen. Der GR56 erschließt auf gut 280 Kilometern den größten Teil Ostbelgiens und durchquert die schönsten Gegenden mit den beeindruckendsten Aussichtspunkten der Region. Es geht ins Hohe Venn und in die belgische Eifel, durch die Täler der Amel, der Our und der Warche. Historische Städtchen wie Sankt-Vith und Malmedy liegen ebenso am Weg wie das nordrhein-westfälische Monschau. Die Summe vieler Kleinigkeiten machen den Charme des Fernweges aus. Zwischen Malmedy und Bütgenbach wandert man im Tal der Warche. Von der bereits um das Jahr 650 gegründeten Abtei wandert man flussaufwärts zur stolzen Burg Reinhardstein, die sich auf einem hohen Felsen über dem engen Tal erhebt. Es folgt eine reizvolle Mischung aus Wegen in unmittelbarer Wassernähe, urigen Pfaden und stillen Plätzen am südlichen Ufer des sich durchs Tal windenden Sees von Robertville, ehe es auf bequem zu laufenden Wegen entlang der naturbelassenen Warche Bütgenbach mit seinem großen See entgegen geht. START Malmedy

Auf dem GR56 zwischen Malmedy und Bütgenbach 24

ZIEL Bütgenbach ANFORDERUNGEN 22,8 Kilometer langes Teilstück des 280 km langen GR56, oft auf naturbelassenen Pfaden, teils auf bequemen Uferwegen und Forstwegen (ca. 7,5 Std.) BESCHILDERUNG Rot-weiße Markierung GR56 SEHENSWÜRDIGKEITEN Abtei, Altstadt und Kalvarienberg in Malmedy, Tal der Warche, Burg Reinhardstein, Talsperren von Robertville und Bütgenbach 25


Wanderwege rot-weiß • HORST MICHELS

INFOS

Als Wegpate malt er die Markierungen der Sentiers de Grande Randonnée

ZUR REGION OSTBELGIEN Von einer leicht hügeligen Landschaft im Norden, mitsamt Hertogenwald und Wesertalsperre, über das Naturschutzgebiet Hohes Venn, einer in Europa einmaligen Hochmoorlandschaft, bis zu den Talsperren des Warchetals und den Tälern der Amel und Our, erstreckt sich das ostbelgische Wanderland. Der grenzüberschreitende Naturpark »Hohes Venn-Eifel« liegt inmitten dieser Region. RUCKSACKWANDERN IN OSTBELGIEN Die Sentiers de Grande Randonnée, die Fernwanderwege Ostbelgiens, führen durch viel Natur zu Wanderhighlights im Hohen Venn, an den Seen von Robertville und Bütgenbach, im Warchetal und im schönen touristischen Städtchen Malmedy.

In seinem Wanderbuch »die Ostbelgien Route« hat Horst Michels seine Heimat als Wanderparadies bezeichnet - da hat er recht. Horst, wie bist Du zum Wandern gekommen? Schon als Pfadfinder sind wir an vielen Wochenenden durch unsere Wälder gestreift. Als Erwachsener bin ich leider durch den Beruf selten zum Wandern gekommen, was sich nach meiner Pensionierung 2002 geändert hat. Endlich hatte ich wieder Zeit meine Wanderschuhe zu schnüren. Seitdem bin ich mit meinen alten Freunden jeden Donnerstag auf Wanderschaft. ... und wie wird man vom Wanderer zum Wanderwegpaten und Markierungsmaler? Auf unseren ersten Touren sind wir immer wieder auf weiß-rote Wanderzeichen gestoßen, ohne genau zu wissen, was diese bedeuten. 2007 folgte ich einem Aufruf in unserer Tageszeitung für ehrenamtliche Leute, um eben diese GR Wanderwege zu kennzeichnen. Wir haben uns gemeldet und man hat uns gerne aufgenommen. So einfach.

TESTCENTER MALMEDY Kontakt Testcenter: siehe unten

Um Himmels Willen, nein »lacht«. Das wären ja rund 500 km Wege. Seitdem ich immer stärker in die Organisation hineingewachsen bin, koordiniere ich heute eine Gruppe von etwa 20 Freunden. Gemeinsam kontrollieren und »bemalen« wir jährlich die GR Wanderrouten in Ostbelgien. Erzähl‘ uns bitte etwas über Dein Buch. Alle belgischen GRs werden in Wanderführern, den »Topo-Guides«, beschrieben, jedoch nur in französischer Sprache. Da dachte ich mir, schreib‘ doch die »Ostbelgien Route« auf Deutsch und habe es gemacht. Ich kenne ja jeden Weg genau. 26

Fotos: Horst Michels, Best of Wandern, Lex van den Bosch

Aber das machst Du ja nicht alleine - oder?

Montag bis Samstag: 10.00 – 18.00 Sonntag: 10.00 – 17.00 Juli – August – September: Montag bis Samstag: 9.00 – 18.00 Sonntag : 9.00 – 17.00 Feiertags : 10.00 – 17.00 Nebensaison: Montag & Dienstag geschlossen Infos zum Equipment des Testcenters auf den Seiten 8 bis 10 und unter www.best-of-wandern.de HAUS FÜR TOURISMUS HOHES VENN - OSTBELGIEN Place Albert Ier 29a, B-4960 Malmedy Tel. +32 (0)80 330250 info@ostbelgien.eu www.ostbelgien.eu 27


PARTNERREGION VON

Kleine Luxemburger Schweiz

REGION MÜLLERTHAL

Der MULLERTHAL TRAIL ist einer der schönsten Wege Europas Auf der Route 1 des Mullerthal Trails stehen die ländlich geprägte Region südöstlich des historischen Zentrums von Echternach und das liebliche Tal der Sauer im Fokus. Die schöne Altstadt von Echternach mit der Sankt Willibrord Basilika ist Startpunkt zweier Routen des Mullerthal Trails, einem der Leading Quality Trails – Best of Europe. Route 1 bietet auf 38 Kilometern kulturelle Höhepunkte wie das Tudorschloss in Rosport, die Wallfahrtskapelle Girsterklaus oder die Römervilla mit Museum am Echternacher See. Letzterer ist der Schlussakkord einer Wanderung über die von Viehweiden und Feldern geprägten Plateauflächen zwischen Herborn, Fromburgerhof und Echternach. Dörfer gibt es hier nur wenige, dafür stattliche Höfe, deren Erzeugnisse teils direkt, teils auf Wochenmärkten angeboten werden. Auch das Naturwaldreservat Hierberbësch und der schöne Haardt-Wald stehen im Fokus dieses Streckenabschnitts. Wanderer finden dort stille, selbst überlassene Buchenwälder im Überfluss. Dank der alten Laubbaumbestände findet sich am Weg eine reiche Flora und Fauna. Das Totholz alles andere als tot ist, sondern ein sehr lebendiger Lebensraum, lässt sich oft direkt am Weg erforschen. Viele spezialisierte Tier-, Pflanzen- und Pilzarten finden dort einen idealen Lebensraum. Zahlreiche Käferarten, Fledermäuse und Spechte sind gar abhängig davon. Ganz anders der Echternacher See. Das Naherholungsgebiet am Stadtrand der ältesten luxemburgischen Stadt bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die von Erholung über Sport bis zu Kultur alle Wünsche abdecken. START Herborn

Pause an der Wallfahrtskapelle Girsterklaus 28

ZIEL Echternach ANFORDERUNGEN 10,8 Kilometer lange Streckenwanderung (ca. 3,5 Std.) auf Forstwegen und schmalen Waldpfaden BESCHILDERUNG Wegzeichen des Mullerthal Trails SEHENSWÜRDIGKEITEN Naturwaldreservat Hierberbësch, Echternacher See mit römischer Villa, historisches Stadtzentrum Echternach mit Sankt Willibrord Basilika, Abtei und Marktplatz 29


Nachhaltiger Gemüseanbau • JEFF WEYDERT

INFOS

Bauernhofurlaub auf dem Fromburgerhof am Mullerthal Trail macht glücklich

Wer auf dem Fromburgerhof Urlaub macht, kommt in den Genuss von besonderem Gemüse und erlebt die Region und das Bauernhofleben hautnah. Jeff, Eure Produkte unterscheiden sich vom in Supermärkten erhältlichen Gemüse. Was macht den Unterschied? Wir bauen samenfeste, also ungekreuzte Gemüsesorten an. Das heißt, die Samen können geerntet und wiederverwendet werden - anders als bei den uniformen Hybridsorten in den Supermärkten. Das ist gesünder, macht glücklich *lacht* und erhält die Vielfalt der Kultursorten.

ZUR REGION REGION MÜLLERTHAL Das Markenzeichen der Wald- und Felsenwunderwelt der Region ist der 112 Kilometer lange Mullerthal Trail. Er verbindet Wälder und Wiesen, tiefe Schluchten und bizarre Felsen, Schlösser und Burgen, kurz: alles, was die Kleine Luxemburger Schweiz so einzigartig macht. Mehr Infos zum Weg und zur Region unter www.mullerthal.lu

Was ist Dir für Eure Gäste besonders wichtig? Zum einen Gespür für die Landschaft und ihre regionalen Produkte, zum anderen das Leben auf einem Hof zu vermitteln: Kälbchen zur Welt bringen, Heu machen, Hühner füttern... aber auch Wanderungen durch die wunderschöne Natur. Wir liegen ja direkt am Mullerthal Trail.

MULLERTHAL TRAIL SEASON OPENING Am 5. Mai 2019 findet das traditionelle Event Mullerthal Trail Season Opening in Consdorf statt: Wanderführer begleiten auf Sternwanderungen, an deren Zielpunkt Bastelworkshops, Naturerfahrungsspiele und regionale Informationen sowie Produkte warten. Für das leibliche Wohl und einen Shuttle-Service wird gesorgt.

Wo kann man Euer Gemüse erwerben?

... kulinarisch oder auch durch Mitarbeiten? Die tägliche Arbeit im Garten und unserem Wald, in der Imkerei sowie in den umliegenden Streuobstwiesen mit den alten Birnenbäumen ist ein Teil des Erlebnisses Bauernhofurlaub. Wir bieten unseren Gästen Hofrundgänge und Führungen durch den Garten an. Natürlich auch mit Verkostung unseres Gemüses und einem selbst geernteten Gemüsekorb (www.fromburg.lu). 30

TESTCENTER REGION MÜLLERTHAL Touristcenter Heringer Millen, Müllerthal, +352 878988 • • Fotos: Jeff Weydert, Best of Wandern/Thomas Bichler

Nicht auf einem Markt oder im Laden. Als wir vor zwei Jahren den elterlichen Hof übernommen haben, haben wir uns für eine nachhaltige, solidarische Landwirtschaft entschieden. Gegen einen Anteil an den Kosten können Liebhaber frischer Produkte übers Jahr am Fromburgerhof Gemüse und Obst ernten und bei der Gartenarbeit mitmachen. Jeder, der sich die Finger richtig schmutzig machen will, darf beim Sähen, Pikieren und Unkrautrupfen kräftig mit anpacken und in der Gemeinschaft das Gartenprojekt weiterentwickeln. Unsere Gäste können jedoch auch in den Genuss kommen.

2.1. bis 20.4. und 10.11. bis 21.12. Dienstag bis Samstag 9.30 – 16:30 21.4. bis 19.5. und 16.9. bis 9.11. Mittwoch bis Sonntag 9.30 – 16.30 20.5. bis 15.9. täglich 9.30 – 16.30

Infos zum Equipment des Testcenters auf den Seiten 8 bis 10 und unter www.best-of-wandern.de

TOURISMUSVERBAND REGION MÜLLERTHAL KLEINE LUXEMBURGER SCHWEIZ B.P. 152 L-6402 Echternach +352 7204571 www.mullerthal.lu www.mullerthal-trail.lu 31


PARTNERREGION VON

Wandern in stillen Wäldern

NATURPARK NORDVOGESEN Die HEIDENKIRCHE ist ein Ziel für Ruhesuchende

Der Wasserfälle-Rundweg erschließt die stille Landschaft um die Heidenkirche. Das Museum »La Villa« widmet sich der gallorömischen Epoche im »Krummen Elsass«. Das »Krumme Elsass« liegt abseits der üblichen Reisewege in den Nordvogesen. Hier sind die Wälder still, der Horizont weit. Trotzdem lohnt sich der Besuch, verstecken sich hier einige besondere Kleinode. Der Wasserfälle-Rundweg ist einer von zwei markierten Rundwanderwegen mit der Ruine der Heidenkirche aus dem 14. Jahrhundert zum Ziel. Am Park- und Picknickplatz »Pont Neuf« an der »Route Forestiere du Spielersbach« beginnen beide Wanderungen. Der Weg »Circuit 2« ist mit einem »grünen Ring« markiert und so leicht zu finden. Vom Parkplatz ist es nicht weit zur geheimnisvollen Kirchenruine des längst verlassenen Weilers Birsbach mitten im Wald, dem eigentlichen Startpunkt der Tour durch die dichten Wälder des Forstbezirks »La Petite Pierre Nord«. Der Weg steigt auf Höhenrücken an, quert kleine Täler und führt entlang munter über Kaskaden springende Bachläufe. Anschließend lohnt ein Besuch im Museum und Freilichtmuseum »La Villa - Centre d‘Interpretation du Patrimoine Archéologique« im nahen Dehlingen. Das Museum widmet sich der gallorömischen Epoche im »Krummen Elsass«. Im benachbarten Freilichtmuseum sind die freigelegten Grundmauern der gallo-römischen Villa, ein nach historischem Vorbild angelegter Blumen- und Kräutergarten und ab und an auch Archäologen bei der Arbeit zu sehen. START/ZIEL

Herrlich stille Wälder am Weg zur Heidenkirche 32

Park- und Rastplatz »Pont Neuf« an der »Route Forestiere du Spielersbach« ANFORDERUNGEN 15,3 Kilometer langer Rundwanderweg (ca. 4 Std.) BESCHILDERUNG Schilder des Club Vosgien SEHENSWÜRDIGKEITEN Heidenkirche, Burgstelle Ratzwiller, Tumulus, Museum »La Villa - Centre d‘Interpretation du Patrimoine Archéologique« und Freilichtmuseum in Dehlingen 33


Der Herr der Wanderwege • ALAIN FERSTLER

INFOS

Der Präsident des Vogesenclubs liebt Wanderungen durch sein Heimatland

ZUR REGION NATURPARK NORDVOGESEN Die Landschaft der Nordvogesen erinnert an eine Theaterinszenierung oder an eine Kulisse aus einem Fantasiefilm: Himmelhoch aufragende rote Sandsteinfelstürme mit kühnen Felsenburgen recken sich über dicht bewaldete grüne Hügelketten. Die Sicht reicht über welliges Hügelland bis zum Horizont. 35 Burgen und Ruinen schmücken die Gipfel und Felsen der Nordvogesen. Stille Weiher schimmern wie Juwelen, gefasst von ursprünglichen Wäldern. Sie zeugen von der Tradition der Glas- und Kristallmacherkunst, welche im Naturpark Nordvogesen – zwischen Lothringen, dem Elsass und der Pfalz – ebenso tief verwurzelt ist, wie das bekannt gute Essen und der Elsässer Wein.

Aus dem Pays de Bitche stammend, zog es Alain Ferstler wieder zurück in die Wälder und Felslandschaften des Naturparks Nordvogesen. Alain, worin siehst Du eine Hauptaufgabe des Vogesenclubs? Die Nordvogesen haben eine außergewöhnliche Flora und Fauna. Daher habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit auf die Bedrohung bestimmter Arten und ihres Lebensraums, aber zum Beispiel auch auf die wunderbare Wiedereinführung des Luchses aufmerksam zu machen. Es ist unsere Aufgabe den Reichtum der Region, landschaftlich wie auch kulturell, an zukünftige Generationen weiterzugeben. Vereine und Freiwillige des »Club Vosgien« sorgen das ganze Jahr über für den Schutz der Natur und den Erhalt der historischen Stätten, um Touristen einen erlebnisreichen, aber auch sicheren Zugang zu ermöglichen.

TESTCENTER IM NATURPARK NORDVOGESEN

Hast Du einen bestimmten Lieblingsplatz?

Hast Du einen besonders schönen Moment in Bezug aufs Wandern im Kopf? Kein persönlicher, jedoch ist die Ernennung des Vogesenclubs zum Europäischen Kulturerbe 2018 unvergesslich. 150 Jahre harte Arbeit wurden so belohnt. Und was ist Deiner Meinung nach das Wichtigste an Deiner Arbeit im Vogesenclub? Meine Beziehung zur Natur und den Menschen und beide zum Schutz unseres Planeten zu einer friedlichen Einheit werden zu lassen. 34

Fotos: Alain Ferstler, Best of Wandern/Thomas Bichler

Die Kapelle Notre Dame des Bois inmitten der Wälder des Erbsenthals ist meine Oase des Friedens. Früher an der Seite meiner Eltern, gehe ich heute gerne mit meinen Enkelkindern dorthin.

Tourist-Information Pays de Bitche +33 (0)3 87 06 16 16 Montag bis Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr; Samstag von 9.00 – 12.00 und 14.30 – 16.30 Uhr

Infozentrum Baerenthal +33 (0)3 87 06 50 26 15.04. bis 30.09. Montag, Dienstag und Mittwoch von 13.30 – 17.30 Uhr; Donnerstag und Freitag von 9.00 – 12.00 und 13.30 – 17.30 Uhr; Samstag von 9.00 – 12.00 Uh

Infos zum Equipment des Testcenters auf den Seiten 8 bis 10 und unter www.best-of-wandern.de NATURPARK NORDVOGESEN Maison du Parc / Le château BP 24 - F-67290 LA PETITE PIERRE contact@parc-vosges-nord.fr www.parc-vosges-nord.fr 35


PARTNERREGION VON

Schwarzwälder Wandersinfonie

BAD PETERSTAL-GRIESBACH Der WIESENSTEIG ist ein Weg für echte Genusssucher

Blumen- und kräuterreiche Bergwiesen, duftender Wald und rauschendes Wasser prägen den Premiumweg und Genießerpfad Wiesensteig. Ein abwechslungsreicher Anstieg entlang der Wilden Rench, vorbei an kleinen Wasserfällen, ab und an die Bachseite querend, eröffnet die Wanderung am Oberlauf des Renchtals. Da kommt die kleine Fischfelsenhütte für eine kurze Rast gerade recht. Danach wird es bequem: Der Weg schlängelt sich weitgehend auf einer Höhe verlaufend durch wunderbar Schatten spendende Wälder an den Berghängen über dem Tal. Am Wiesensteigportal »Renchtalhütte« bietet sich eine Rast in der bewirtschafteten Hütte an. Leckere Schmankerln aus regionaler, badischer Küche stehen nicht nur hier auf der Karte, sondern sind typisch für die Region. Genuss beim Wandern und für den Magen gehört zusammen. Der nächste Abschnitt des Wiesensteigs macht seinem Namen alle Ehre. Sanft geschwungene Wald- und Bergwiesenpfade führen hinab ins Renchtal. Herrliche Aussichten auf die gegenüberliegende Talseite und zu den Höhen im Nationalpark Schwarzwald und stylische Himmelsliegen ziehen den Weg angenehm in die Länge. Für genussreiches Wandern sorgen »hochprozentige Brunnen« – hausgemachte Liköre, Alpirsbacher Bier und erfrischendes Griesbacher Mineralwasser stehen am Weg bereit. Schmale Waldpfade führen durch Wiesen und Wald, auf urigen Sandsteinquadern werden Gebirgsbäche gequert, um zum Startpunkt zurückzukehren. START/ZIEL

Frühling am Wiesensteig 36

Weiherplatz Bad Griesbach ANFORDERUNGEN 13,4 Kilometer langer Rundwanderweg (ca. 5,5 Std.) mit einem hohen Anteil an naturbelassenen Pfaden, rund 541 Meter An- und Abstiege BESCHILDERUNG Wegzeichen »Raute mit einem W« und Wegnamen »Wiesensteig« SEHENSWÜRDIGKEITEN Artenreich blühende Bergwiesen, Tal der Wilden Rench mit seinen Wasserfällen, viele Aussichten 37


Wandernder Gastwirt • JENS HÄFNER

INFOS

Seit 18 Jahren führt der passionierte Wanderer das Hotel seiner Familie

ZUR REGION SCHWARZWÄLDER WANDERSINFONIE Die drei Premiumwege »Himmelssteig – für Höhenverliebte«, »Schwarzwaldsteig – für Weitblicker« und »Wiesensteig – für Genusssucher« erschließen das landschaftlich Schönste, was die Region im Nationalpark Schwarzwald zu bieten hat.

Gäste im Häfner´s Flair Hotel Adlerbad wandern auf den Spuren ihrer Gastgeber. Der nimmt seine Tourenvorschläge persönlich unter die Schuhsohlen. Jens, was hat Dich und Deine Frau Karola bewogen wieder nach Bad Peterstal-Griesbach zu kommen?

JAHRESZEITEN-WANDERWOCHEN Wenn im Frühjahr die Bergwiesen blühen und im Herbst sich die Wälder in leuchtend bunten Farben präsentieren, dann laden unsere Best of Wandern-Gastgeber Sie herzlich zu den Wanderwochen in Bad Peterstal-Griesbach ein. Buchen Sie eine der Pauschalen vom 01.-05. Mai oder 02.-06. Oktober und erleben Sie den Schwarzwald bei geführten Wanderungen, genussvollen Pausen und herzlichen Gastgebern.

Nach meiner Lehre zum Hotelkaufmann und Koch zog es uns erst einmal in die Ferne, um Erfahrungen zu sammeln. 2001 gaben uns meine Eltern die Möglichkeit das Hotel gemeinsam in die Zukunft zu führen. Das war immer mein Traum.

»Schmeck‘ den Schwarzwald« mit allen Sinnen ist unser Motto: saisonale Produkte aus unserer Region, ein gutes Verhältnis zu den Produzenten, zu den heimischen Jägern oder unserem Forellenzüchter, dessen Fische im Gebirgswasser aufwachsen. Unsere Gäste sollen sich im »Schwarzwald daheim fühlen«, auch bei größeren oder kleineren Wanderungen. Ich suche deshalb alle Wege selbst aus und wandere sie natürlich auch ab. Im Wanderordner an der Rezeption gibt es mehr als 35 Tourenvorschläge mit Beschreibung und Wegführung. Und wer begleitet Dich? »lacht« ... meistens unsere 6-jährige Tochter. Die ist total begeistert vom Wandern im Schwarzwald. Wasserfälle, Felsen, Blumenwiesen und naturnahe Pfade sind für sie ein einziger großer Spielplatz. Was ist Dein persönlicher Tipp? Besonders angetan hat es mir der Wiesensteig. Die weiten, stillen Wälder, die herrlichen Fernsichten zu den Vogesen, aber auch zum Nationalpark Schwarzwald sind einzigartig. 38

Fotos: KTG Bad Peterstal-Griesbach, Petra Boschert, Beate Wand, Häfner´s Flair Hotel Adlerbad

Was ist Euch besonders wichtig?

TESTCENTER BAD PETERSTAL-GRIESBACH Kontakt Testcenter: siehe unten • •

April bis Oktober: Montag bis Freitag: 9.00 – 17.30 Uhr Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr November bis März Montag bis Freitag: 9.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr

Infos zum Equipment des Testcenters auf den Seiten 8 bis 10 und unter www.best-of-wandern.de

KUR UND TOURISMUS GMBH BAD PETERSTAL-GRIESBACH Wilhelmstraße 2, D 77740 Bad Peterstal-Griesbach Tel. +49 (0)7806 9100-0 info@bad-peterstal-griesbach.info www.bad-peterstal-griesbach.de 39


PARTNERREGION VON

Süße Verführung an der Donau

DONAUBERGLAND

Der DONAUBERGLANDWEG ist der Leitweg der Südwestalb Zwischen sechs »Donauwellen« zieht der Qualitätsweg und Leading Quality Trail von den höchsten Bergen der Schwäbischen Alb ins wildromantische Donautal. Der 1.015 Meter hohe Lemberg, der höchste Berg der »Region der 10 Tausender« und der ganzen Schwäbischen Alb, ist der Startpunkt des Donauberglandweges. Von ganz oben wandert man auf der ersten von vier Etappen entlang dem steil abfallenden »Trauf« der Südwestalb über den Kehlen und das Klippeneck zum Dreifaltigkeitsberg. Die Folgetage sind eine gelungene Mischung aus Wacholderheiden am kapellengekrönten Alten Berg, lieblichen Tälern am Weg hinab zur jungen Donau und ihrem abenteuerlich zerklüfteten Canyon am Weg zum Kloster Beuron. Ein steiler Auftakt führt kurz und knackig aufs »Dach der Alb«, gefolgt von weiteren 152 Treppenstufen bis zur Aussichtsplattform auf dem 33 Meter hohen Lembergturm. Jeder Schweißtropfen ist die 360°-Panoramaschau wert. Der gesamte Schwarzwald liegt im Blickfeld, von der Hornisgrinde bis zum Feldberg. Die Schwäbische Alb breitet sich rundum aus. Im Süden glänzen die Alpen zwischen Zugspitze und Mont Blanc, untermalt vom Kehlen, dem nächsten Tausender am Wegverlauf des Donauberglandweges. Vom Segelflugplatz am Klippeneck – dem höchstgelegen Deutschlands – ist das Ziel der ersten Etappe des Donauberglandwegs nicht mehr weit. Mystik umweht das baumfreie Plateau des Dreifaltigkeitsberges. Im Zentrum konzentrisch angelegter Wallanlagen aus der Jungsteinzeit erhebt sich eine prächtige barocke Wallfahrtskirche.

Die Aussicht vom Kehlen reicht zum Lemberg und bis zu den Schwarzwaldgipfeln 40

START Gosheim (Lkr. Tuttlingen) ZIEL Dreifaltigkeitsberg (Abstieg auf Kreuzweg nach Spaichingen) ANFORDERUNGEN 21,2 Kilometer lange Streckenwanderung mit gesamt rund 700 Metern im Aufstieg und knapp 930 Metern im Abstieg BESCHILDERUNG Markierung Donauberglandweg SEHENSWÜRDIGKEITEN Panorama vom Lembergturm auf dem höchsten Berg der Schwäbischen Alb, Aussicht am Albtrauf, Dreifaltigkeitsberg 41


Ganz oben auf der Alb • KATHARINA KOHLER

INFOS

Sonntags öffnet sie auf dem höchsten Berg der Alb die Türen für Wanderer

ZUR REGION DAS DONAUBERGLAND Zertifizierte und prämierte Qualitäts- und Premiumwege begeistern im Südwesten der Schwäbischen Alb und an der Donau. Der alles verbindende Donauberglandweg verläuft von den höchsten Bergen bis in die tiefsten Täler, zu hoch aufragenden Felsen und geheimnisumwitterten Burgruinen. Sechs als Premiumwege zertifizierte »DonauWellen« erschließen zusätzlich als süße Tagesverführungen den Naturpark Obere Donau, wo Albtrauf, Hochalb und Donautal die Wanderregion prägen.

Damit die Tradition einer bewirtschafteten Hütte auf dem Lemberg nicht ausstirbt, hat Katharina Kohler in die Hände gespuckt und angepackt. Katharina, was begeistert Dich ganz besonders an Deiner Heimat? Die außergewöhnliche Natur im Donaubergland, vom »Albtrauf« und den weiten Höhen in der »Region der 10 Tausender« bis hinunter ins Donautal. Das atemberaubende Durchbruchstal der Donau natürlich...

WANDERVERANSTALTUNGEN 2019 1. Mai Offizielle Eröffnung der neuen Wandersaison mit geführten Wanderungen. 12. Mai: Eröffnung des neuen »DonauWellen«-Premiumweges.

Und die Menschen? Ja, das ist ein besonderer Schlag, hier auf dem »Heuberg«. Wir scheinen wohl auf den ersten Blick ein wenig rau und wortkarg, sind aber auch herzlich und fleißig. Der wirtschaftliche Erfolg der Region wird oft bestaunt. Hier wird no g‘schafft...

TESTCENTER DONAUBERGLAND Talhof Donautal Beuron, +49 (0)7579 933143 www.talhof-donautal.de

Nun ja, der vorige Hüttenwirt hat nach 50 Jahren im letzten Jahr aufgehört, ohne einen Nachfolger gefunden zu haben. Da dachte ich: »Das geht doch nicht. Da muss man was machen«... ... und Du hast einfach gemacht? Nicht ganz alleine. Mein Freund unterstützt mich tatkräftig. Was treibt Dich an, fast jeden Sonntag auf dem Lemberg zu stehen? Die Menschen. Neue Begegnungen, Bekanntschaften und Erlebnisse. Sogar der SWR war schon da und hat über mich berichtet. Aber auch der Gedanke, die Tradition hier oben fortzuführen. 42

Fotos: SWR/Roland Steinhauer, Best of Wandern/Thomas Bichler

Was hat Dich dazu bewogen Hüttenwirtin auf dem Lemberg zu werden?

Mittwoch bis Sonntag: 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Eine telefonische Vorab-Reservierung wird empfohlen, da die Ausrüstung nur in begrenzter Anzahl vor Ort zur Verfügung steht. In der Regel wird das Equipment für einen Tag verliehen. Infos zum Equipment des Testcenters auf den Seiten 8 bis 10 und unter www.best-of-wandern.de DONAUBERGLAND MARKETING UND TOURISMUS GMBH TUTTLINGEN, Am Seltenbach 1, D-78532 Tuttlingen +49 (0) 7461-780 16 75 info@donaubergland.de www.donaubergland.de 43


PARTNERREGION VON

Kulturlandschaft am Alpenrand

NATURPARK AMMERGAUER ALPEN Am WIESMAHDWEG werden die Wiesen von Hand gemäht

Eine Wanderung durch die ursprünglich gebliebenen Wiesenflächen der »Wiesmahdlandschaft« zwischen Bad Kohlgrub, Unter- und Oberammergau. Leuchtend gelbe Arnika, violettes Knabenkraut und Prachtnelken blühen um die Wette. Hier und da stehen auch zartrosa Katzenpfötchen neben Kräutern und Gräsern. Es summt, brummt und krabbelt überall. Die Berg- und Streuwiesen des Naturparks Ammergauer Alpen sind ein Teil der einzigartigen Kulturlandschaft am Alpennordrand. Am Übergang der nördlichen Kalkalpen ins bayerische Alpenvorland lässt sich eine der artenreichsten und landschaftlich vielfältigsten Regionen erwandern. Viele der Wiesen im oberen Ammertal sind so steil, dass sie bis heute von Hand gemäht werden müssen. Die Mahd erfolgt seit Ewigkeiten nicht vor Mitte Juli. So können Kräuter, Gräser und Blumen ihre Samen abwerfen, was zum Erhalt dieses wichtigen und landschaftsprägenden Lebensraums führt. Am Berggasthof Romanshöhe und am Ammertaler Hof in Wurmansau - wo auch eines der beiden Best of Wandern-Testcenter untergebracht ist - setzt man sich in den Biergarten und genießt die deftige bayerische Küche. Auch das ist ein Aushängeschild des Naturparks Ammergauer Alpen, dessen Aufgabe nicht nur die Pflege und Bewahrung der Natur- und Kulturlandschaften, sondern auch des kulturellen und kulinarischen Erbes ist. Ein wunderbarer Platz ist auch die Wallfahrtskirche Kappel oder der nahe Kappelbichl. Von der Aussichtsplattform mit Bank schweift der Blick über Unterammergau zum Pürschling. START Oberammergau

An der Wallfahrtskirche Kappel 44

ZIEL Bad Kohlgrub ANFORDERUNGEN 13,4 Kilometer langer Streckenwanderweg (ca. 3,5 Std.) ohne große Höhenunterschiede durchs hügelige Voralpenland BESCHILDERUNG Hinweisschilder mit Etappenzielen SEHENSWÜRDIGKEITEN Ortszentrum Oberammergau mit Lüftlmalereien, Erlebnisbad »WellenBerg«, Wallfahrtskirche Kappel, Jager-Jörgl Anwesen in Bad Kohlgrub mit Bio-Hofladen 45


Der Bergwaldmanager • KLAUS PUKALL

INFOS

Seit 2018 kümmert er sich um den Naturpark Ammergauer Alpen

Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher, Skifahrer und viele andere mehr genießen die Natur des Naturparks Ammergauer Alpen. Damit das naturverträglich ist, braucht es Koordinierung. Klaus, wo siehst Du den Schwerpunkt Deiner Arbeit als Naturpark-Koordinator? Um den Druck von der Natur als Erholungsort zu nehmen, ist es wichtig Wege so zu entflechten, dass jeder seinen Spaß hat, ohne die anderen Erholungssuchenden, die Natur oder die Grundbesitzer zu schädigen. Moore und Wiesmahdhänge mit ihrer Blumenpracht, die weitläufigen Wälder im Graswangtal oder die Quellen der Ammer sind fragile Naturräume, aber auch erlebnisreiche. Wir wollen die Tourismusströme lenken und damit gleichzeitig die sensible Natur schützen. Da fängt man sicher bei den Kleinen an?

NATURPARK AMMERGAUER ALPEN Bayerns größtes Naturschutzgebiet lässt sich am besten zu Fuß entdecken. Die wunderschöne, einsam wilde Bergwelt des Naturparks Ammergauer Alpen, zwischen Zugspitze und den Oberbayerischen Seen, bietet Abwechslung in allen Schwierigkeitsgraden und ist für Wanderer noch immer ein Geheimtipp. Eine gemütliche Talwanderung oder rassige Bergtouren auf stolze Zweitausender, Meditationswandern, handyfreie Zone am »Zeitberg« – alles ist möglich.

runter. Das braucht zwar Zeit, intensiviert aber auch meine eigene Naturerfahrung. Was macht ihr denn besonders Spaß? Unser Lieblingsort ist der Kofel. Schon die Ansicht aus dem Tal auf den spitzen Gipfel ist großartig. Meine Tochter war schon viermal am Gipfel. Mit vier Jahren übertrifft sie so manchen alteingesessenen Oberammergauer. Der Weg ist toll, weil man ohne ernsthafte Schwierigkeiten ein gutes Gefühl fürs Kraxeln und dem Gehen an Drahtseilsicherungen bekommt. Und natürlich ist der Blick aus der Vogelperspektive auf die Dächer von Oberammergau und ins artenreiche Pulvermoos phänomenal.

GEFÜHRTE WANDERUNGEN auf dem Meditationsweg Naturpark Ammergauer Alpen. Termine (23./24. März, 29./30. Juni sowie 28. Sept.) und Buchung unter erlebnisse.ammergauer-alpen.de.

Woher kommt Deine Liebe zur Natur? TESTCENTER IM NATURPARK AMMERGAUER ALPEN

Bereits als Bub bin ich viel gewandert, auch mal ganz intensiv, querfeldein mitten durch die Wälder. Dieser frühe direkte Bezug zur Natur hat mich dazu gebracht, Forstwissenschaft zu studieren und als Universitätsdozent zu arbeiten und hat mich letztlich auch in den Naturpark geführt.

Fotos: Klaus Pukall, Best of Wandern/Thomas Bichler

Absolut. Wir führen gerade unsere Tochter an das Wandern heran. Sie hat uns als Baby im Kinderwagen und in der Kraxe begleitet. Inzwischen »spielen« wir uns die Berge hoch und

ZUR REGION

46

Ammertaler Hof Wurmansau/Saulgrub, +49 (0) 8845.75 89 42 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab 8:00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 11:00 Uhr.

Kur- und Tourist-Information Bad BayersoienBad Bayersoien, +49 (0) 8845 / 703062-0 Öffnungszeiten in der Hauptsaison (Mai bis Oktober): Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00, Samstag 9.00 – 12.00

Infos zum Equipment des Testcenters auf den Seiten 8 bis 10 und unter www.best-of-wandern.de AMMERGAUER ALPEN GMBH Eugen-Papst-Straße 9a D-82487 Oberammergau Telefon +49(0)88 22 922740 info@ammergauer-alpen.de www.ammergauer-alpen.de 47


PARTNERREGION VON

Hochbelvedere ersten Ranges

OSTTIROL

Auf SCHMUGGLER- UND HIRTENWEGEN über die Jöcher Auf fünf Tagesetappen umrundet der Gebirgspanoramaweg »Herz-Ass-Villgratental« die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft des Villgratentals. Die Idee auf einer durchgehenden Hochgebirgswanderung das Villgratental im Herzen der Ostalpen zu umrunden, stand Pate für die Wanderroute »Herz-Ass Villgratental«. Über Bergwiesen, entlang alter Hirten-, Vieh- und Schmugglerpfade, steigt man auf der vierten Etappe von der Unterstalleralm - fast im hintersten Winkel des langgezogenen Tals - in zahlreichen Serpentinen zum still in seiner hochalpinen Umgebung liegenden Schwarzsee auf. Almen mit uralten, heute schier unaussprechlichen Namen zeugen von der jahrhundertelangen Nutzung der Region zwischen Ost- und Südtirol. Vom Schwarzsee, der wie eine dunkle Perle von hohen Bergen gerahmt da liegt, bieten sich zwei Möglichkeiten zum Weiterweg - über die Jöcher oder über die Spitzen. Riepenspitze (2.774m) und Großer Heimwald (2.755m) ziehen trittsichere Bergwanderer in ihren Bann. Oben bietet sich ein Panorama der Extraklasse, weit in den Süden, nach Südtirol, auf die berühmten Dolomiten und natürlich auf die Gletscherberge Osttirols. Doch auch wer »nur« über die Jöcher wandert, kommt in den Genuss der prächtigen Nah- und Fernblicke und mit der Gailspitze (2.494m) auch in den Genuss eines Gipfelerlebnisses, von denen es in Osttirol mehr gibt, als man in einem Bergwandererleben erfahren kann. Nach einer Stippvisite über hohe Almen im Südtiroler Gsießtal, steigt man zufrieden nach Kalkstein ab.

Die Schutzengelkapelle im Villgratental 48

START Unterstalleralm ZIEL Villgraten-Kalkstein ANFORDERUNGEN 12,6 Kilometer lange Hochgebirgstour (ca. 6 Std.) mit rund 1.200 Höhenmeter im Auf- und Abstieg; Variante über die Riepenspitze rund 2 Std. und 150 Höhenmeter mehr BESCHILDERUNG Wegzeichen mit Zwischenzielen SEHENSWÜRDIGKEITEN Schwarzsee, Aussicht von der Riepenspitze und vom Heimwaldjöchle, die Bergwelt Osttirols 49


Der Wegebauer • GERHARD HAIDER

INFOS

Wanderwege im Sommer, Loipen im Winter - ein Wegewart hat immer Saison

ZUR REGION OSTTIROL Zwischen Alpenhauptkamm und Dolomiten bieten sich Wanderhöhepunkte auf jeder Ebene und für jeden Geschmack: Lienzer Talboden oder Karnischer Höhenweg, Dreitausender erklimmen, den Nationalpark Hohe Tauern entdecken oder sanfte Talwanderungen mit traditionellen Dörfern und alten Bergbauernhöfen: Mit über 200 Alm- und Schutzhütten hat sich Osttirol seit langem auf Wanderer spezialisiert. VIRGENTALER WANDEROPENING 30. Mai bis 02. Juni 2019: In Begleitung bestens ausgebildeter Nationalpark-Ranger werden die Naturschönheiten mit Flora und Fauna, das Brauchtum und die Sagen und Geschichten am Virgentaler Sonnseitenweg erkundet. Openingpaket ab EUR 214,00

Rund 170 Kilometer Wanderwege und zehn Kilometer Langlaufloipen gibt es im Villgratental. Ihre Pflege verlangt ein hohes Maß an Einsatz. Gerhard, was treibt einen an, bei Wind und Wetter draußen in den Bergen zu sein und Wanderwege einzurichten und zu betreuen? Die Frage bekomme ich tatsächlich oft gestellt. Meine Antwort ist ganz einfach: Immer wieder, wenn ich auf einem Wanderweg etwas reparieren oder markieren gehe und dabei Wanderer treffe, würdigen und loben diese meinen Einsatz. Das zeigt mir, dass die Anstrengung von den Nutzern der Wege wahrgenommen wird. Wäre Dir nicht manchmal ein warmes Büro lieber als die Berge und Täler?

Verständlich, wenn man sich Deinen Arbeitsplatz so anschaut. Hast Du Lieblingsplätze? Die hohen Berge, die langen Täler mit ihren urigen Almdörfern und die Bergbauernhöfe, die wie Vogelnester an den Hängen »kleben« – das Villgratental hat viele schöne Ecken. Mein Lieblingsort ist der Schwarzsee am »Herz Ass Weitwanderweg«. Auf knapp 2.500 Metern Höhe liegend, gilt er als der höchstgelegene Bergsee in Österreich. Der See liegt auch an einem der drei grenzüberschreitenden Lehrpfade vom Villgratental ins Gsieser Tal. Am Weg informieren Schautafeln über Almwirtschaft, Bergmahd, Viehhaltung und das Leben der Sennerinnen und Hirten. Im Sommer stehen dort übrigens auch meine Kühe. 50

TESTCENTER OSTTIROL Tourismusinformation Matrei in Osttirol Matrei in Osttirol, +43 (0)50 212 500 matrei@osttirol.com Fotos: Gerhard Haider, Best of Wandern/Thomas Bichler, Armin Bodner

Nein, nein, ich bin mit Leidenschaft Außendienstmitarbeiter beim Tourismusverband Osttirol und im Nebenerwerb Landwirt. Es macht mir großen Spaß, im Freien zu arbeiten und meine Leidenschaft beruflich auszuüben.

Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Eine telefonische Vorab-Reservierung wird empfohlen, da die Ausrüstung nur in begrenzter Anzahl vor Ort zur Verfügung steht. In der Regel wird das Equipment für einen Tag verliehen. Infos zum Equipment des Testcenters auf den Seiten 8 bis 10 und unter www.best-of-wandern.de

TOURISMUSVERBAND OSTTIROL Mühlgasse 11 A-9900 Lienz www.osttirol.com 51


PARTNERREGION VON

Nationalpark-Region

HOHE TAUERN IN KÄRNTEN

Tosendes Wildwasser am NATURLEHRWEG NATURA MYSTICA Die Hohen Tauern sind bekannt für ihre vielen Wasserfälle. Aus der engen Kerbe in einer hunderte Meter hohen Felswand stürzt der Gössnitzbach donnernd ins Tal. Heiligenblut am Großglockner ist weltberühmt für seine Postkartenansicht mit der Silhouette der Pfarr- und Wallfahrtskirche Hl. Vinzenz vor der Kulisse des vergletscherten Großglockners. Hoch über dem Tal stürzt der 70 Meter hohe Gössnitzwasserfall aus einer eindrucksvollen Schlucht in der hohen Felswand. Erwandern lässt sich das Naturwunder auf dem »Naturlehrweg Natura Mystica«. Vom keltisch anmutenden Startplatz führt der Naturerlebnisweg zu verschiedenen Stationen, die zum Verweilen und aktiven Forschen einladen. So dient das Kachlmoor rund um den verwunschenen, fast verlandeten See als Lebensraum von vielen tausend Amphibien. Sie haben in dem geheimnisvoll wirkenden, ursprünglichen Bergsturzwald ein sicheres Refugium gefunden. Ein weiterer Höhepunkt ist eine liebevoll restaurierte Mühle mit einer kunstvoll angefertigten Wasserzufuhr. Der tosende Gössnitzwasserfall wird auf einem rund 15-minütigem Stichweg erreicht. Von einer spektakulären, im steilen Gelände angelegten, Aussichtskanzel zeigt sich die ganze Pracht und Wucht der stürzenden Wasser. Ein herrlicher Platz, um tief durchzuatmen, dem Tosen zu lauschen und die Kraft der Natur zu fühlen. Nach dem Abstieg bietet sich eine Rast an der Feuerinsel an. An dem schönen Rast- und Grillplatz mitten im Wald können mitgebrachte Würstchen am offenen Feuer gebrutzelt werden. Die Kids werden es lieben! START/ZIEL

Panorama am Gössnitzwasserfall 52

Heiligenblut am Großglockner ANFORDERUNGEN 3 Kilometer langer Rundwanderweg (ca. 2 Std.) mit einem Höhenunterschied von 120 m BESCHILDERUNG Wegzeichen des Naturlehrweg Natura Mystica SEHENSWÜRDIGKEITEN Zahlreiche Erlebnis- und Forschstationen am Naturlehrweg, Gössnitzwasserfall, Grillstelle »Feuerinsel« (bitte anmelden unter: +43 (0) 4824 270020) 53


Wohlfühlwandern • WALTRAUD SATTLEGGER

INFOS

Die Wanderexpertin zeigt Gästen die Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten

Waltraud, Du lebst dort, wo andere Urlaub machen - was ist Dir wichtig in Bezug auf Deine Gäste? Gäste sind für mich das Wichtigste. Sie müssen sich wohlfühlen. Ich liebe es Sommer wie Winter einen Bezug zu unserer schönen, gesunden und noch ruhigen Umwelt, zum Leben in den Bergen, zur Natur herzustellen. Was sehe ich, rieche ich, fühle ich? Wenn das so richtig gelingt, sind die Leute und so auch ich rundum zufrieden. Dabei gibt es sicher einmalige Momente? Oh ja, unzählige. Bei einer Tour mit drei Damen und zwei Hunden sind wir einem ganzen Rudel Gämsen begegnet. Das waren sicher um die 30 Tiere. Die Stadtdamen hatten aber ihre Hunde so gut im Griff, dass nur ein kleiner Laut uns anzeigte, dass »jemand« in der Nähe ist. So blieb uns viel Zeit, diese herrlichen Tiere zu beobachten - die das

54

NATIONALPARK HOHE TAUERN KÄRNTEN Österreichs erster Nationalpark beheimatet in der eindrucksvollen Kärntner Bergwelt zwischen Großglockner und Ankogel eine Vielzahl bemerkenswerter Tiere und Pflanzen. 878 km Wander- und Bergwege erschließen die Landschaft rund um Österreichs höchsten Berg und dem größten Gletscher der Ostalpen. Tief eingeschnittene Klammen und Schluchten und rauschende Wasserfälle sind mit Steiganlagen erschlossen. Seilbahnen und Passstraßen ermöglichen Touren von hochgelegenen Ausgangspunkten, Panoramablicke inklusive. Auch die Tal- und Almlagen haben ihren ganz eigenen Reiz. Jausenstationen und Berggasthöfe bieten Gelegenheit zur Einkehr und Genuss.

aber gewöhnt sind. In der Gamsgruppe war ein Bock dabei, den ich bereits kannte. Der muss sich für ein Model halten, denn er stellt sich immer wieder gerne zur Schau - sicher auch, um von seiner Herde abzulenken. Er macht den Job aber gut und bietet den Gästen so ein tolles Fotomotiv. Das klingt sehr harmonisch - gibt es auch mal Schreckmomente? Allerdings! Bei einer 5-tägigen Trekkingtour am Heinrich Hecht Weg warteten zwei vorauslaufende Jungs auf einem warmen Stein. Als ich näher kam, hörte ich ein Zischen und sah ein schwarzes »Etwas« über den Weg schießen. Erschrocken sprangen die Jungs auf und ich entdeckte eine Kreuzotter unterm Almrausch. Die Jungs wichen fortan nicht mehr von unserer Seite und wir hatten ein tolles Thema für den Rest dieses Tages. Was ist Dein persönlicher Tipp/Lieblingsort? Der Mondsee am Naßfeldriegel, der tatsächlich – je nach Wasserstand – wie ein zu- oder abnehmender Mond oder ein Vollmond aussieht.

Fotos: Waltraud Sattlegger, Hohe Tauern die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH

Seit 30 Jahren führt Waltraud Sattlegger mit ihrer Sportschule Gäste in die Natur und auf die Gipfel zwischen Großglockner, Oberdrautal, Drautaler Berge und Lienzer Dolomiten.

ZUR REGION

TESTCENTER NATIONALPARK-REGION HOHE TAUERN KÄRNTEN Besucherzentrum Mallnitz Mallnitz 36 9822 Mallnitz 1. April bis 6. Oktober 10.00 – 18.00 Uhr Eine telefonische Vorab-Reservierung wird empfohlen, da die Ausrüstung nur in begrenzter Anzahl vor Ort zur Verfügung steht. In der Regel wird das Equipment für einen Tag verliehen. Infos zum Equipment des Testcenters auf den Seiten 8 bis 10 und unter www.best-of-wandern.de HOHE TAUERN DIE NATIONALPARK-REGION IN KÄRNTEN TOURISMUS GMBH 9844 Heiligenblut, Hof 4 +43 (0) 4824 2700 www.nationalpark-hohetauern.at 55


PARTNERREGION VON

Natur und Kultur

DACHSTEIN SALZKAMMERGUT Der Hüttenweg zur ADAMEKHÜTTE führt bis ans ewige Eis

Der lange Anstieg vom fjordartig zwischen die Bergwände eingebetteten Vorderen Gosausee zur Adamekhütte gehört zu den großartigsten Hüttenzustiegen der Alpen. Der erste Eindruck am Gosausee ist »Wow... da geht‘s weit rauf«. Im still daliegenden See unter den Felszinnen des Gosaukamms spiegeln sich die hell im Sonnenlicht schimmernden Gletscher unter dem am Horizont thronenden Dachstein. Winzig klein lässt sich die Adamekhütte des Österreichischen Alpenvereins erahnen. Der lange Weg ist ein abwechslungsreicher Hüttenzustieg durch alle Vegetationsstufen eines Hochgebirgstals: vom Seeufer, durch Bergwald und knorrige Latschenzonen, über Hochweiden und Almen bis in alpine Zonen, der auf ihre eigene Art faszinierenden Steinwüsten am Rand des ewigen Eises. Ein Weg, sinnbildlich für die »UNESCO-Welterberegion Hallstatt Dachstein Salzkammergut«, deren Ausdehnung von den lieblichen Uferregionen der großen Seen im Alpenvorland bis zu den vergletscherten Bergspitzen in fast dreitausend Metern Höhe reicht. Wie überall im Wanderland unterm Dachstein lockt auch hier eine urige Jausenstation zur Einkehr. An der bewirtschafteten Hohen Holzmeisteralm lässt sich nochmals Kraft schöpfen für den folgenden Anstieg in zahlreichen Kehren bis zur Adamekhütte. Es lohnt sich nicht am gleichen Tag wieder abzusteigen. Das wäre nicht nur richtig anstrengend, man würde auch das Flair einer echten Bergsteigerhütte verpassen, vom einmalig schönen Erlebnis eines Sonnenunter- und -aufgangs im Hochgebirge ganz zu schweigen. START Gasthof Gosausee

Dachsteinpanorama am Gosausee 56

ZIEL Adamekhütte (ÖAV) ANFORDERUNGEN 12,2 Kilometer langer Anstieg über rund 1.350 Höhenmeter, anfangs bequeme Forstwege am See, zum Abschluss auf alpinen Bergwanderwegen – Übernachtung auf der Hütte empfohlen BESCHILDERUNG Gelbe Hinweisschilder und rotweiß-rote Markierungen SEHENSWÜRDIGKEITEN Gosauseen, Gletscherzunge, die hochalpine Szenerie 57


Am Dachstein daheim • HANS GAPP

INFOS

Der Wirt der Adamekhütte kennt den hohen Berg wie seine Westentasche

ZUR REGION DIE UNESCO WELTERBEREGION HALLSTATT-DACHSTEIN-SALZKAMMERGUT steht für familienfreundliche Erholung, Freizeitangebote und Wanderungen. Zahlreiche Wege sind auch für den Kinderwagen geeignet. Populärgeologische Wanderungen und Geo-Lehrpfade in Gosau, Hallstatt und Obertraun widmen sich der spannenden und facettenreichen Entstehung der großartigen Landschaft zwischen Seen und Gletschern. GLETSCHERWEG GOSAUGLETSCHER Ein Streifzug durch die Gebirgslandschaft am Dachstein macht Interessierte in einer oft atemberaubenden Kulisse mit den landschaftsformenden Prozessen bekannt und informiert über die aktuelle Situation des Gosaugletschers: www.adamek.at

Der Gosauer ist Hüttenwirt der Adamekhütte am Dachstein und Bergführer. Am liebsten ist er Zuhause am Dachstein unterwegs. Hans, wie bist Du zum Beruf Bergführer und Hüttenwirt gekommen? Mein Vater, ein Holzknecht, lernte mich schon in der Kindheit, was es im Wald und in der Natur zu entdecken gibt. Mein Großvater, selbst ein begnadeter Alpinist, nahm mich seit ich fünf war mit auf Klettertouren im Sommer und Skitouren im Winter. Mit 14 habe ich angefangen den Gosaukamm und Dachstein auf eigene Faust zu erkunden. Das hat mich angespornt die Lehre zum Dachdecker und Spengler abzubrechen und stattdessen eine Bergführerausbildung zu absolvieren. Das ist meine wahre Bestimmung. TESTCENTER GOSAU

Das kann man so sagen ja - sogar bis nach Südamerika. Einer meiner Lieblingsberge ist der Aconcagua. Da war ich mehr als 20-mal oben. Aber es zieht Dich trotzdem immer wieder zurück ins Salzkammergut und an den Dachstein. Ja, hier bin ich halt daheim. 1986 habe ich – auch wegen meiner Heimatliebe – die Bewirtung der Adamekhütte unterhalb des Gosaugletschers übernommen. Näher kann man dem Dachstein dauerhaft kaum sein. Davon profitieren sicher auch Deine Gäste. Ich hoffe doch. Hier oben auf 2.196 Metern kann ich nicht nur selbst die Bergwelt genießen, sondern den Wanderern und Bergsteigern die Natur am Dachstein nah bringen und ihnen Tipps zum Weg geben. Ich verrate gerne die schönsten Anstiege, Klettersteige und Wandertouren. 58

Fotos: Hans Gapp, Posch Karl, Rudi Vonach, Best of Wandern/Thomas Bichler

Als Bergführer kommt man sicher weit herum?

Tourismusbüro Gosau, Gosauseestraße 5, A-4824 Gosau, Tel. +43 (0)5 95095-20, gosau@dachstein-salzkammergut.at Dezember bis März 8.30 – 17.00 April: Montag bis Freitag 8.30 – 17.00 Mai bis September: Montag bis Freitag 8.30 – 18.00 Samstag/Sonntag/Feiertage: 9.00 – 15.00 Oktober: Montag bis Freitag 8.30 – 18.00 Samstag/Feiertage: 9.00 – 15:00 November: Montag bis Freitag 8.30 – 17.00 Infos zum Equipment des Testcenters auf den Seiten 8 bis 10 und unter www.best-of-wandern.de FERIENREGION DACHSTEIN SALZKAMMERGUT Kirchengasse 4 A-4822 Bad Goisern am Hallstättersee Tel. +43 (0)5 95095-10 info@dachstein-salzkammergut.at www.dachstein-salzkammergut.at 59


BEST OF WANDERN

Die europäische Wanderkooperation Beschauliches Wald- und Wiesenwandern oder anspruchsvolle Kletterpartie? Heuwiesen oder stille Wälder? Tosende Wasserfälle oder beruhigendes Wellenplätschern an einem blauen See? Eine g‘fürige Bretteljause? Die besten Tipps für erlebnisreiche Wanderungen gibt es immer noch von Einheimischen. Originale, Insider und besondere Menschen geben Tipps zum Wandern und zu Land und Leuten in den schönsten Wanderregionen in Deutschland, Belgien, Luxemburg, Frankreich und Österreich. Und zusätzlich gibt es einen besonderen Service für Wanderer: Wanderequipment führender Marken kann in den Partnerregionen für einen Tag kostenfrei ausprobiert werden.

60

www.best-of-wandern.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.