Kinderstadt-Zeitungen "Rein ins Rathaus" 2023 - Sammelausgabe

Page 1

Jetzt bist du da – in der Stadt in der Kinder das Sagen haben!!!

Bevor du dich in der Stadt umsiehst, solltest du deine Füße direkt zum Arbeitsamt steuern, da

du einen Job brauchst. Zur Auswahl gibt es viele interessante Jobs.

Supercool ist, dass man in der Kinderstadt auch als Journalist/in arbeiten kann – bei der Zeitung,

der News-Redaktion, im Radio, bei der Presseagentur oder fürs Stadt-TV.

Das verdiente Geld kannst du im Shop ausgeben in dem du Süßes, Armbänder, und Co. kaufst oder dich im Gasthaus satt isst. Außerdem kannst du dein Geld in der Bank anlegen.

Was natürlich in der Kinderstadt nicht fehlen darf: Eine Bürgermeisterin oder ein Bürgermeister samt Stadtregierung. Täglich wird gewählt – natürlich auch (nur wenn du willst) mit dir als Kandidatin oder Kandidaten.

Mehr wollen wir euch nicht verraten, aber nicht im bösen Sinne, einfach nur damit ihr selber die tolle Kinderstadt erleben könnt.

Sara und Melisa Kapucu Kinderstadt-Kinder vor Jahren

WIENXTRA STADTZEITUNG – DIE RATHAUSKINDERZEITUNG NUMMER #0/21.- 25. AUGUST 2023 # #KINDER WIENXTRA.AT
Willkommen, welcome, dobro došli, hoşgeldiniz, salam, shalom
Für den Inhalt: Agentur Müllers Freunde GmbH, Grundlegende Blattrichtung: Partizipation, Medien- und Kulturpädagogik.
@wienxtra @wienxtra.at @wienxtra_kinderaktiv
Entstanden im Projekt: Rein ins Rathaus!, in Kooperation mit: WIENXTRA Ferienspiel. Für den Inhalt: Kijuku.at

Nur mit diesem wichtigen Papier kommst du zum Lohn, der dir zusteht!

Mit Murmeln wählen

Jeden Tag kannst du in der Kinderstadt deine Regierung wählen. Zum Abstimmen bekommst du bei der Wahl eine Murmel (Kugel) in die Hand. In der geheimen Wahlkabine wirfst du diese in jene Röhre auf dem das Foto der Spitzenkandidatin oder des Spitzenkandidaten der Partei klebt, die du am besten findest. Wer die meisten Murmeln in der Röhre hat, wird Bürgermeisterin/Bürgermeister.

2 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG
PLAN VOM ARKADENHOF

Hier kriegen alle ihren Pass und sind gleichberechtigte Bürger:innen - egal welche Staatsbürger:innenschaft sie haben!

PLAN DER VOLKSHALLE

DIE RATHAUSKINDERZEITUNG 3

DIE VERFASSUNG DER KINDERSTADT

§ I In der Kinderstadt herrscht Demokratie. Die Herrschaft geht vom Volk aus.

§ II Jeden Tag findet eine Wahl statt. Die Amtszeit des Stadtrats endet mit der Verkündung der nächsten Stadtregierung.

§ III Alle BürgerInnen dürfen wählen. Die Wahl ist allgemein, geheim, frei, gleich und unmittelbar.

§ IV Der gewählte Stadtrat beschließt gemeinsam mit den Abgeordneten der Bereiche der Kinderstadt die Gesetze. Abgeordnete sind VertreterInnen ihrer Bereiche. Jeder Bereich kann pro Tag eine Abgeordnete/ einen Abgeordneten entsenden.

§ V Das Startgeld für neue BürgerInnen beträgt 3 Holli-Cent.

§ VI EhrenbürgerIn wird man, wenn man 3x arbeitet und 2x studiert.

§ VII Alle BürgerInnen der Kinderstadt sind gleich, egal ob jung oder alt, klein, groß, dick, dünn, Mädchen oder Junge. Alle müssen einander helfen, respektieren und aufeinander achten. Alle dürfen ihre Meinung sagen und durch tägliche Wahlen das Geschehen in der Stadt beeinflussen.

§ VIII BürgerInnen können Gesetzesvorschläge einbringen. Das nennt man Volksbegehren. Damit ein Gesetzesvorschlag im Kinderstadtparlament (Stadtregierung und Abgeordnete) behandelt wird, braucht es mindestens 30 Unterschriften von den BürgerInnen. Ein Volksbegehren kann im Rathaus angemeldet werden und liegt dann ebendort zum Unterschreiben auf.

§ IX Wenn man 5 Mal studiert, erhält man

einen Doktortitel. Dieser wird beim Rathaus verliehen. Wenn man DoktorIn ist, bekommt man bei weiteren Studien 1 HoCe mehr. Das wird von der Ausbildungsstätte am Stipendiumszettel vermerkt. Bei dem Finanzamt muss man aber auch seine Doktorauszeichnung vorweisen.

Der Doktortitel bleibt für immer gültig. Es können weitere Doktortitel erworben werden. Für jeden Titel muss man 5 Mal studieren.

§ X Regelungen, die in einzelnen Bereichen für einen reibungslosen Ablauf oder die Sicherheit notwendig sind, kann die Stadtregierung in Absprache mit dem jeweiligen Bereich selbst festlegen, in so genannten „Verordnungen“.

§ XI Am Montag dürfen die EhrenbürgerInnen des Vorjahres als PolitikerInnen kandidieren. Ab Dienstag dürfen nur noch EhrenbürgerInnen des aktuellen Jahres kandidieren.

§ XII Wenn ein Volksbegehren den Bürgerinnen und Bürgern der Kinderstadt als so wichtig erscheint, dass mindestens 50 Unterschriften dafür gesammelt wurden, gibt es eine Volksabstimmung dazu. Auch das Kinderstadt-Parlament (Stadtregierung und Abgeordnete) kann eine Volksabstimmung beschließen.

§ XIII Die BürgerInnen der Kinderstadt können einen Lehrgang absolvieren. Dieser besteht aus drei Teilen, die man in verschiedenen Bereichen bearbeitet. Im Pass wird für drei Studien gestempelt. Wenn man den Lehrgang abgeschlossen hat, bekommt man ein Diplom beim Rathaus und es wird hinten am Pass extra vermerkt. Wenn man dann in einem der Bereiche, in dem man den Lehrgang gemacht hat, arbeitet, bekommt man 1 HoCe mehr Lohn.

4 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG

15 Minuten Arbeit - Fluch oder Segen

Am Montag (21.08.23) wurde in der öffentlichen Stadtratssitzung beschlossen, dass man nur noch 15 Minuten arbeiten müsse, um entlohnt zu werden. Doch die Frage muss gestellt werden, war dies eine gute Entscheidung?

Ich bin hier um die Pro- und Contras aufzuzählen, um dieser Frage eine endgültige Antwort zu geben.

Zuerst würde ich gerne erwähnen, dass beliebte Berufe schneller frei werden und man nicht endlos auf einen bestimmten Beruf warten muss, da es sich von den Prozent der Steuern am meisten lohnt immer nur 15 Minuten zu arbeiten und sich danach einen neuen Beruf zu suchen, weil man so 8 HoCe/ Stunde verdient, aber durch eine Stunde am Stück nur 5 Holli-Cent.

Dagegen muss man erwähnen, dass das Arbeitsamt überfordert ist, da sich dadurch eine lange Schlange bildet, und man auf auch nur irgendeinen Beruf, mindestens 5 Minuten warten muss, und es trotzdem nur eine geringe Warscheinlichkeit gibt den Beruf, den man sich wünscht, zu bekommen.

Es muss jedoch gesagt werden, dass man mehr Berufe ausprobieren kann, und mehr Erfahrungen sammelt, weil man doppelt so viele Berufe am Tag ausprobieren kann wie zuvor.

Ein weiterer Aspekt ist die neue Nichts-Bedeutendheit der Ehrenbürgerschaft, da man nur noch eine Drei-Viertel-Stunde arbeiten, und 2 mal studieren muss,

Fortsetzung auf Seite 2

WIENXTRA STADTZEITUNG – DIE RATHAUSKINDERZEITUNG NUMMER #1/22. AUGUST 2023 # #KINDER WIENXTRA.AT
@wienxtra @wienxtra.at @wienxtra_kinderaktiv 1 HoCe
Für den Inhalt: Agentur Müllers Freunde GmbH, Grundlegende Blattrichtung: Partizipation, Medien- und Kulturpädagogik.
Entstanden
im Projekt: Rein ins Rathaus!, in Kooperation mit: WIENXTRA Ferienspiel. Für den Inhalt: Kijuku.at
Bezalte Anzeige

Fortsetzung von ...

15 Minuten

Arbeit - Fluch oder Segen

um den Titel zu erlangen. Das kann dazu führen, dass die Kandidat:innen für die Bürgermeisterwahl teilweise nur eine Stunde in der Hollistadt verbracht haben. Sind sie dann wirklich qualifiziert?

Positiv ist zu erwähnen, dass man durch diese Veränderung nicht lange einen faden Job behalten muss, da man einfach Jobs wechseln kann. Dadurch kann jemand dem der Job gefällt, schneller zur Stelle kommen.

Als letztes und stärkstes Argument erwähne ich die Tatsache, dass Leute die ihren Job gut und gerne machen durch diese Bestimmung bestraft werden, da sie in der Stunde weniger Lohn bekommen, und daher schneller Job wechseln müssen. Dies führt zu minderwertigen und ungern gemachten Arbeiten.

Nach der Abwiegung der Pros und der Kontras, nehme ich die Position ein, dass die 15 Minuten Arbeit eine schlechte Idee war, und fordere, dass entweder dieses Gesetz zurückgesetzt wird, oder die Ehrenbürger:innenschaft wieder bedeutend wird, dass Studieren auch besser bezahlt wird und es für eifrige Arbeiter:innen eine Entlohnung gibt.

Lilith, 13 Jahre alt

bürgermeisterInnenwahl

am montag gab es - wie jeden tag - eine bürgermeisterwahl und jedes kind durfte wählen gehen. es gab fünf kandidaten für den bürgermeister posten und jeder hatte gute wahlversprechen. falls ihr noch gute ideen habt, könnt ihr sie aufschreiben und in eine box einwerfen.

ich hatte mit dem kandidaten xaver über seine vorhaben gesprochen und bin sein fan geworden, weil er gute vorschläge hat, z.b. arbeitslosengeld, happy hour im shop und bürger:innen sollen

mitbestimmen. xaver ist auch schon drei jahre dabei und hat daher die benötigte erfahrung.

laurenz steininger-plangl, 10 Nachtrag: Wer gewählt wurde, siehst du hier auf diesem Regierungsplakat.

Die Redaktion

Die Stadtregierung von Montag, 21.8.2023,15:30 Uhr

2 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG
Xaver Bürgermeister, Stadtrat für Justiz und Konsument_innenschutz Nare Bürgermeisterin, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft Niilo Vizebürgermeister, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürger_ innenbeteiligung Jaron Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Umwelt, Stadtrat für Finanzen Alessandra Stadträtin für Wirtschaft und Arbeit

INFORMATIONEN ÜBER

DIE STADT ZEITUNG

Ich möchte ein bisschen über die Stadtzeitung erzählen. In der Stadtzeitung gibt es eine Sekretärin oder einen Sekretär. Diese/r schreibt auf den Lohnzettel alles genau rein, was du machst und wann du beginnst und aufhörst. Also ich muss sagen, das macht ziemlich Spaß, weil du nicht zu viel

machen musst und du aber trotzdem bezahlt bekommst.

Das waren ein paar Informatonen über die Arbeit im Sekretariat.

Dann gibt es auch die Journalistin/den Journalisten. Diese machen zum Beispiel Interviews. Also das funktioniert

Das Gasthaus der Kinderstadt

Im Gasthaus der Kinderstadt gibt es nicht nur Brötchen, sondern auch köstliche Fruchtspieße, als Erfrischung für heiße Tage. Falls man etwas Salziges braucht, empfehle ich das Popcorn. Das Tolle an dem Gasthaus ist, dass jede Mahlzeit nur einen Holli Cent kostet. Die Mit-

arbeiter*innen sind sehr freundlich und gehen auf die Wünsche der Kund*innen ein. Ich würde sehr empfehlen, eine kleine Pause in diesem Lokal zu machen.

so, dass du jemanden fragst, was die Person gerne an diesem Job mag... Also ich empfehle euch einen Job bei der Stadt Zeitung. Miriam, 11 Jahre

ARBEIT AM COMPUTER

Die Leute bei der Presse arbeiten am Computer. Außerdem benützen sie oft Kameras für Fotos und Videos. Das finde ich cool. Es hat mir Spaß gemacht Fotos davon zu machen.

Interwiew mit einem Mitarbeiter

Wir haben einen Miterbeiter von der Station Rathausreport interviewt Wie heißt du?

Laurenz Wo arbeitest du? Im Rathaus -

report

Was machst du in diesem Beruf?

Ich gehe mit einer Mappe durch die Gegend und frage Kinder, ob es ihnen gefällt usw. und nacher schreibe ich den Text am Computer.

Was gefällt dir am besten?

Den Text am Computer zu schreiben.

Wo hast du noch gearbeitet?

Bei der Stadt Zeitung

Yocheved,11

Freeda,11 Sarah,11

DIE RATHAUSKINDERZEITUNG 3

POLITIK IN DER KINDERSTADT

AKTUELLES AUS DEM STADTRAT

WAS WIRD GESETZ?

Um 11 Uhr im Rathaus findet immer die interne Stadtratsitzung statt. Dort werden neue Gesetzesvorschläge gemacht und später öffentlich besprochen. Im Folgenden werden wir von der internen Stadtratsitzung berichten, um euch für die öffentliche Sitzung um 13:00 vorzubereiten. Wir werden euch jetzt zu einem Gesetzesvorschlag ein paar Vorund Nachteile aufzählen.

Gesetzesvorschläge vom Montag 21.8.2023

Minimale Arbeitszeit auf 15 Minuten verkürzen

Die minimale Arbeitszeit soll auf 15 Minuten gesenkt werden.

Begründung:

Als Erstes finden wir wichtig zu erwähnen, dass man mehr Jobs ausprobieren könnte, ohne dass man auf Geld verzichtet.

Jedoch kann man meinen, dass man in 15 Minuten nicht einen Beruf erlernen kann und dass dadurch die Qualität der Arbeit in Frage gestellt wird.

Es ist aber auch wichtig zu erläutern, dass man nicht mit jedem Beruf zufrieden sein kann und dies eine Möglichkeit bieten würde, schneller mit so einer Beschäftigung auf-

zuhören.

Als letztes finden wir, dass es wichtig ist, die Bürger:innen zu informieren, was dies für sie bedeuten würde: eine längere Beschäftigung könnte zum Nachteil werden, weil man zum Beispiel in den Bereichen Medien und Kunst potenziell zu geringerer Zahlung verurteilt wird.

Am wichtigsten ist es jedoch, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese anschließend zu äußern.

Wir warten auf euch um 13:00 bei der öffentlichen Stadtratsitzung!

Lilith und Elias (13)
REIN INS RATHAUS AMTSBLATT NUMMER #1/21. AUGUST 2023

Das Kinderstadt-Parlament hat entschieden...

Von der Stadtratsitzung um 13 Uhr berichtet ...

Um 13 Uhr fand die öffentliche Stadtratsitzung statt. Die Stadtregierung schlug eine neue Arbeitszeit vor. Von nun an sollte man nur 15 Minuten arbeiten müssen, mit einem Lohn von 3 Holli Cent und 1 Holli Cent Steuer, was auch das restliche System für den Lohn auf den Kopf stellt.

So argumentiert Lilith, dass indirekt mehr Steuern zu zahlen sind, obwohl es insgesamt mehr Bezahlung gäbe. Auch Kathi hatte etwas gegen diesen Beschluss, da es zu kurz wäre. Doch er wurde dennoch mit nur einer Gegenstimme (21-1) angenommen. Nach der Sitzung wurde noch eine Abgeordnete befragt: „Ich stimmte dafür, weil man weniger arbeiten muss für den Titel Ehrenbürger:in. Jede/r könnte versuchen Bürgermeister:in zu werden“.

@wienxtra @wienxtra.at @wienxtra_kinderaktiv Für
Inhalt:
Entstanden
REIN INS RATHAUS AMTSBLATT NUMMER #1/21. AUGUST 2023 POLITIK IN DER KINDERSTADT
den
Agentur Müllers Freunde GmbH, Grundlegende Blattrichtung: Partizipation, Medien- und Kulturpädagogik.
im Projekt: Spiel & Spaß im Rathaus, in Kooperation mit: WIENXTRA Ferienspiel

POLITIK IN DER KINDERSTADT

Politik Jonas (10)

Alles über die Wahl

Jeden Tag wird in der Kinderstadt um 14 Uhr gewählt. Es wird immer ein:e Bürgermeister:in gewählt. Heute gab es eine Besonderheit: Zwei Personen hatten gleich viele Stimmen, deshalb gibt es einen Bürgermeister und eine Bürgermeisterin. Das ist aber nur in der Kinderstadt so möglich. In der Wirklichkeit werden Personen oder Parteien gewählt, die dann für die Stadt Gesetze machen. Man soll sich vor der Wahl informieren, damit man weiß, wen man wählen kann. Informationen dazu findet man im Internet, in den Nachrichten oder in der Zeitung. Ich finde, dass jede:r wählen sollte, damit mitgeredet und mitbestimmt werden kann. Wenn ich das nicht mache, bestimmen andere was in der Stadt passiert.

Zwei Bürgermeister:innen in der Kinderstadt!

POLITIK IN DER KINDERSTADT

EINIGE BEREICHE DER KINDERSTADT:

Marktamt

Schachtelstadt

Gesundheitsberatung

AUF WIEDERSEHEN, BIS MORGEN!

Kreativwerkstadt und Kunstatelier Gasthaus

Fahrschule

Neue Schüler sind dazu gekommen und wollten fahren lernen.

Am ersten Tag haben sie ganz schön viel für Neulinge gelernt. Man lernt mit Gokarts zu fahren und wenn man den Führerschein machen will, muss man Fragen

beantworten. Wenn man nicht den Führerschein machen will, muss man keine Fragen beantworten. Muss ein Taxifahrer Rücksicht nehmen auf andere Autofahrer oder Fußgänger? Das war

ein Beispiel von den Fragen.

Leopold, 10 Amelie, 8 Pia, 9

Foto-Reportage von Marlene

Mein erster Job

Ich habe ein Job gefunden, es war Taxi fahren und ich habe dafür einen Taxiführerschein bekommen. Aber keiner wollte eine Taxifahrt und ich hab kein Geld gekriegt und das finde ich schade.

Cosimo, 9 Jahre

In der Bücherei

In der Bücherei musste ich Bücher finden, die mir gefallen und Katalognummern draufkleben. Dann habe ich sie noch mit einer durchsichtigen Folie befestigt. Am meisten hat mir das Minekraft-Buch gefallen.

Cosimo, 9 Jahre

8 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG

Kandidierende Tag 1

Kinderzukunft

1: Ich will mich für höhere Löhne einsetzen!

2: Mir ist es wichtig, dass alle Politiker/innen ehrlich sind, wie ich.

3: Am Anfang gleich besser informiert werden.

Niilo verändert die Welt

The Starkids

1: Man muss nur noch 20 min arbeiten, dann bekommt man schon einen HOLLI CENT

2: Höhere Löhne; wenn man studiert, bekommt man 2 HOLLI CENT, wenn man arbeitet auch

3. Bei der Kreativ- oder Sportstation werden jeden

2. Tag Wettbewerbe veranstaltet

Kinderzukunft Jaron

1: Sicherheit

2: Höhere Löhne fürs Arbeiten

3: Kürzere Schlange beim Arbeitsamt

1. Alle Meinungen zählen!!

2.Alle Wünsche werden erfüllt!

3. Viele Hilfestellungen

• Ärztliche Hilfe

• Psychische Hilfe (z. B. fragen, wie es einem geht).

BürgerInnen Partei der

Kinderstadt Xaver

1. Arbeitslosengeld

2. Happy Hour im Shop

3. BürgerInnen sollen mitbestimmen

Nare

Bürgermeisterin, Stadträtin für Kultur und Wissenschaft

Die Stadtregierung

von Montag, 21.8.2023,15:30 Uhr

Xaver

Bürgermeister, Stadtrat für Justiz und Konsument_innenschutz

Niilo

Vizebürgermeister, Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürger_ innenbeteiligung

Jaron

Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Umwelt, Stadtrat für Finanzen

Alessandra Stadträtin für Wirtschaft und Arbeit

Die Kunst der Kinder

Bericht über verschiedene Kunstrichtungen schreiben.

Hier werde ich euch, liebe Leserinnen und Leser, die Kunstseite dieser erstaunlichen Veranstaltung zeigen, wie auch ein wenig erklären. Es geht los: auf meiner Reise stach mir zuerst ein Kunstobjekt besonders ins Auge. Da hatte ich plötzlich eine gute Idee: Ich würde gerne einen

Bei meinem zweiten Bild handelt es sich um ein Haus, jedoch kein gewöhnliches, es besteht aus einem einfachen Karton, was es dennoch nicht unbedeutend macht.

Weitere Fotos werden vor dem Schauplatz Kartonwerkstatt geknipst.

Aber auch Bildung ist ein wenig Kunst, darum auch das Foto des Skelett-Standes.

Doch Gebäck gehört zu der Kunst der Feinschmecker, also

auf keinen Fall vergessen! Mein Bericht endet hiermit. Viel Freude beim Lesen!

Ihre Sarah( 10 Jahre alt)

WIENXTRA STADTZEITUNG – DIE RATHAUSKINDERZEITUNG NUMMER #2/23. AUGUST 2023 # #KINDER WIENXTRA.AT
Für den Inhalt: Agentur Müllers Freunde GmbH, Grundlegende Blattrichtung: Partizipation, Medien- und Kulturpädagogik. Entstanden im Projekt: Rein ins Rathaus!, in Kooperation mit: WIENXTRA Ferienspiel. Für den Inhalt: Kijuku.at 1 HoCe
@wienxtra @wienxtra.at @wienxtra_kinderaktiv
Mein Name ist Sarah. Ich besuche heute die Kinderstadt. Ich habe mich bereits in verschiedenen Berufen ausprobiert. Dieses Mal war ich eine Reporterin, die spannende Fotos geschossen hat.

Löhne - Zufrieden?

Alles zu teuer und nur wenig Lohn, das sind die Vorurteile dieser Stadt, Doch was sagen die Bewohner:innen dazu?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, starteten wir eine Umfrage mit überraschenden Ergebnissen!

Über 50% aller Befragten waren mit dem Lohn zufrieden. Genaue Ergebnisse:

Rathausmann

Früher als das Rathaus gebaut wurde, galt das Gesetz, dass kein Haus höher sein durfte als die nächstgelelgene Kirche. In disem Fall ist das die Votivkirche. Die Votivkirche ist 99 Meter hoch. Deshalb wurde das Rathaus 98 Meter gebaut. Aber der Architekt hatte eine Falle vorbereitet. Er hatte den 5 Meter hohen Ratausmann schmieden lassen.

Von 20 Befragten waren 70% mit ihrem Lohn zufrieden. Im Gegensatz dazu waren nur 10% unzufrieden.

20% der Befragten gaben an, dass es ihnen eigentlich egal sei.

Man sieht also, dass sich die Zufriedenheit der Bürger:innen der Kinderstadt zum Besseren verändert hat.

Von Ninel, 12 und Alma, 12

Gehalt wenig - alles teuer

Gehalt ist zu wenig aber alles ist zu teuer! Statt ein Holli Cent für einen Brot zu bezahlen bezahlen wir 2!

Wir kriegen nur ein Holli Cent für eine Stunde Arbeit! Wir bitten die/ den Bürgermeister/in die Preise zu erniedrigen und das Gehalt zu erhöhen!

Ayse Betül, 13

Geht wählen!

Damit jede/r

Die blauen Kühe kommen

In Wien wurde eine blaue Kuh gesichtet. Aber das Komische ist, dass aus ihrem Euter Kakao statt Milch kommt und sie bellt. Wir wissen nicht, ob sie gefährlich ist.

Beschreibung: groß, weiß mit blauen Flecken.

Weitere Informationen kommen bei weiteren Vorkomnissen. Valerie, 10

BürgermeisterIn sein kann, wählen die BürgerInnen unserer Stadt wie in einer Demokratie.

2 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG
Veronica, 11

Spielespaß in der Kleinstadt

Die Kleinstadt hat viele Aktivitäten anzubieten, eine davon ist die Spielebox.

Es gibt viele Spiele in der Spielebox, viele Spiele entdeckt man neu. Einige Spiele wie: LoopingLouie, Double, Lotti Ka-

rotti usw. sind mit viel Spaß garantiert. Ein Vorbeischauen würde uns sehr freuen!

Souad, 11, Amina, 9 Tasnim, 8

Was haben wir denn alles?

In der Kinderstadt verfügen alles, was auch die echte Welt verfügt. Ihr könnt studieren oder arbeiten je nachdem, was ihr wollt, es geht vom Shop zur Spielebox, zur Stadt-Zeitung und noch mehr.

Kinder können mit den HoC sich selbst Sachen kaufen, was sie wollen.

Das Rathaus bietet uns auch sehr viel Platz, deshalb ist die Kinderstadt so groß und auch aus diesem Grund bieten wir mehr als 15 Stationen. Ohne unseren jungen Helfern wüssten wir auch nicht, was wir tun sollen,

Kleine Umfrage in der Kinderstadt

Das Sozialamt hat 10 Kinder gefragt, wie ihnen die Kinderstadt gefällt.

10 von 10 Kindern haben angegeben, dass sie zufrieden sind, ein voller Erfolg!

Sie wurden gefragt, warum sie zufrieden sind:

4 Kinder haben gesagt, es macht Spaß.

1 Kind hat gesagt, weil es immer spielen kann.

1 Kind sagt: „Es ist lustig.“

1 Kind sagt: „Ich find sie cool.“

Die Kinderstadt freut sich sehr über das Kompliment.

Flora, 12

Das Gasthaus

deswegen auch ein großes Lob und Danke an sie.

Veronica, 11

Im Gasthaus wird für gutes Essen für Bürger*innen gesorgt. Auf der Speisekarte steht:

1. Kipferl um zwei Hollicent

2. Belegte Brötchen um zwei Hollicent

3. Popcorn um zwei Hollicent

4. Saft um ein Hollicent

5. Wasser um null Hollicent

Johanna Lani Farthofer, 12 Charlotte Luna Farthofer, 9

DIE RATHAUSKINDERZEITUNG 3

Mehr Auswahl beim Buffet Hast du etwas zu erzählen?

DIE HÄLFTE DER BEVÖLKERUNG der Kinderstadt bestätigt, dass es MEHR AUSWAHL BEIM BUFFET

geben soll. Egal ob Ve-

ganes oder Fleischhaltiges, Süßes oder Salziges. Es ist wichtig, dass alle Bürger und Bürgerinnen etwas zu essen haben, welches sie auch mögen.

Wir bitten die/den Bürgermeister/in den Wunsch zu erfüllen.

Ayse Betül, 13

Interview mit Nare Kazanjian

WAS SIND DEINE ZIELE?

Mein Ziel ist, dass so viele wie möglich haben, was sie wollen.

WAS IST DEIN WAHLPROGRAMM?

Mein Wahlprogramm ist, dass ich erkläre, wieso ich gewählt werde und die Leute bekommen, was ich ih-

Marktamt

Dort gehen Leute hin um zu arbeiten und zu studieren. Man kann dort Äpfel für einen Holli Cent verkaufen. Auch kann man dort Hygienekontrolle machen.

Jenny , 11, Joshua , 10 Adam , 10

Kennst du eine lustiges Witz ,eine Geschichte oder was ganz anderes und möchtest es den Bevölkerung auch mitteilen? Dann komm zu Radio herbei!

Ayse Betül, 13

Witze 1

nen versprochen habe.

WIE DENKST DU STEHEN DEINE WAHLKAMPFCHANCEN?

Jeder hat Chancen!

GEFÄLLT DIR

DEIN JOB?

Ja!

Johanna Lani Farthofer (12) und Charlotte Luna Farthofer (9)

Fährt ein Mann mit seinem Auto zur Tankstelle und fragt: „Wie viel kostet ein Tropfen Sprit?“ Sagt der Verkäufer: „Nix.“ Sagt der Kunde: „Ttröpfeln sie mir bitte den Tank voll.“

Familie Maier isst gerade ihr Abendessen. Sagt der Vater zum Sohn: „Der Salat schmeckt aber komisch wie hast du ihn gewaschen?“ Sagt der Sohn: „Sehr gründlich sogar mit Seife.“

Warum können Skelette nicht lügen? Weil sie so leicht zu durchschauen sind.

Wie nennt man einen Waschbären, der ins Fitnessstudio geht? Waschmaschine.

4 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG
Laurenz,10

Jeder trägt etwas bei

Es ist auch toll zu sehen wie die Kinder aktiv sind und sich sehr

gut um ihr Welt zu kümmern zB heben manche unseren Müll auf und sorgen dafür, dass wir nicht in einem Chaos leben. Einige helfen bei der Kosmetik. Für unsere Gesundheit bietet die Cafeteria günstiges und gesundes Essen, das immer frisch zubereitet wird, dies ist alles nur ein kleiner Teil.

Veronica, 11

Der Bau der Häuser

Der Bau der Häuser ist ein wichtiges Unternehmen der Stadt Wien. Um Häuser zu bauen werden folgende Materialien benötigt: Klebeband, Karton und Farben. Die Architektur der Gebäude erfolgt aus freiem Kopf.

Es wurden vier öffentliche Gebäude gebaut. Dazu zählt auch das Gefängnis. Das Baugebiet ist in Qua-

drate unterteilt. Eines von diesen Quadraten kostet drei Hollicent. Ein Haus besteht aus mehreren gleichgroßen Kartons. Ein Karton kostet ein Hollicent.

(12)

Charlotte Luna Farthofer (9)

DIE RATHAUSKINDERZEITUNG 5

POLITIK IN DER KINDERSTADT

AKTUELLES AUS DEM STADTRAT

NEUE GESETZESVORSCHLÄGE

Heute um 11:00 Uhr hat wieder die interne Stadtratsitzung im Sitzungssaal stattgefunden und es wurden von den Kinderpolitiker:innen drei neue Gesetzesvorschläge diskutiert.

Bei der öffentlichen Sitzung am Nachmittag wird dann von den Abgeordneten darüber

Gesetzesvorschläge vom Dienstag 22.8.2023

1. Vorschlag: Unbeliebte Jobs

Unbeliebte Jobs, die keine Mitarbeiter:innen haben, sollen eine große Lohnerhöhung erhalten.

Begründung:

Es soll mehr Leute dazu anregen, in diesen Bereichen zu arbeiten.

2. Vorschlag: Maximalarbeitszeit

Weiters soll eine Maximalarbeitszeit bei beliebten Jobs, wie zum Beispiel der Bank oder dem Finanzamt eingeführt werden.

Begründung:

Kinder arbeiten teilweise drei bis vier Stunden in der Bank. Dann haben die anderen wenig Chancen, dass sie in diesem Bereich einen Job bekommen.

3. Vorschlag: Zinsen auf Sparbücher

Außerdem will man jetzt Zinsen bis maximal 20% auf Sparbücher einführen.

Lion (11)
REIN INS RATHAUS AMTSBLATT NUMMER #2/22. AUGUST 2023

Das Kinderstadt-Parlament hat entschieden...

Die Abgeordneten stimmen ab

Bei der Sitzung gab es drei Vorschläge. Der erste war, dass Kinder, die bei unbeliebten Jobs arbeiten, mehr Gehalt haben. Man fand ihn gut, weil dann wahrscheinlich auch Kinder bei unbeliebteren Jobs arbeiten. Er wurde mit 25 Stimmen angenommen. Der zweite war, dass es eine Maximalarbeitszeit bei beliebten Jobs gibt. Das sollte das bringen, dass auch andere Kinder dort arbeiten können. Dieser Vorschlag hat 19 Stimmen bekommen. Der dritte Vorschlag hatte 26 Stimmen und mit dem Sparbuch zu tun. Man darf Zinsen bis maximal 20% auf Sparbücher einführen. Die meisten fanden ihn gut, weil die Bank dann mehr Geld hat.

REIN INS RATHAUS AMTSBLATT NUMMER #1/21. AUGUST 2023 POLITIK IN DER KINDERSTADT
@wienxtra @wienxtra.at @wienxtra_kinderaktiv
Für den Inhalt: Agentur Müllers Freunde GmbH, Grundlegende Blattrichtung: Partizipation, Medien- und Kulturpädagogik. Entstanden im Projekt: Spiel & Spaß im Rathaus, in Kooperation mit: WIENXTRA Ferienspiel

Für die Stadt Politik

Marlene und Melina (8)

Wir waren bei der Rede von Kinderbürgermeister Xaver. Er hat erzählt, was er sich für die Stadt wünscht. Xaver möchte ein friedliches Miteinander in der Kinderstadt. Er hat erzählt, dass Bürger:innen Kunstwerke machen können. Für das Mitmachen bekommt man 1 Holli Cent. Um 16 Uhr werden die drei besten Werke gewählt. Dafür gibt es Preisgeld.Danach findet die Versteigerung statt. Viel Glück für jede:n Teilnehmer:in!

POLITIK IN DER KINDERSTADT

Wahlergebnis

Heute war die Wahl wer wird der:die neue Bürgermeister:in?

Bei der Wahl wurde es entschieden. Xaver wurde mit 32 Stimmen Bürgermeister.

Leo hatte 17 Stimmen und Nare 11 Stimmen. Stadträte wurden Mehad, Leander und Lilith. Diese sind für verschiedene Bereiche zuständig.

AUF WIEDERSEHEN, BIS MORGEN!

POLITIK IN DER KINDERSTADT
Marie (8) Es wird gewählt.
Politik

Hast du etwas zu erzählen?

Eine lustige Geschichte, Ein Witz, oder etwas ganz anderes?

Dann komm zum Radio und teile es mit der ganzen Kinderstadt

10 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG Bezahlte Werbe-Anzeige
!

DIE VERDIENSTE DER VORTRAGENDEN IN DER HOLLISTADT:

EINE GERECHTFERTIGTE ENTLOHNUNG

In der idylischen Hollistadt gibt es zahlreiche Möglichkeiten für junge Leute, die begehrten HolliCents zu verdienen. Eine dieser Möglichkeiten ist das Vortragen in der Mini-VHS, eine Tätigkeit, die in vielerlei Hinsicht als besonders wertvoll hervorsticht. In diesem Artikel werde ich eingehend beleuchten, weshalb ich der festen Überzeugung bin, dass die Vortragenden in der Hollistadt eine gerechtfertigte Entlohnung verdienen.

1. Bildung bereichern

Vortragende sind nicht nur Teil der Schülerschaft, sondern auch aktive Beitragende zur Bildung ihrer Altersgenossen. Sie teilen nicht nur Fakten und Wissen, sondern vermitteln diese auf eine inspirierende und lehrreiche Weise. Dieser bildende Einfluss ist von unschätzbarem Wert und sollte adäquat honoriert werden.

2. Überwindung von Ängsten

Das Vortragen erfordert Mut und Selbstvertrauen, Qualitäten, die in jedem Lebensabschnitt von Bedeutung sind. Die Kinder in der Hollistadt lernen, vor einem Publikum zu sprechen und Ideen souverän zu präsentieren. Diese Fähigkeiten sind für die persönliche Entwicklung unerlässlich und verdienen eine faire Anerkennung.

3. Kreativität fördern. Vortragende setzen oft auf ihre Kreativität, um informative und fesselnde Präsentationen zu gestalten. Mit visuellen Hilfsmitteln und Geschichten bringen sie ihre Themen zum Leben. Diese kreative Herangehensweise verdient nicht nur Respekt, sondern auch Unterstützung.

4. Steuerliche Aspekte beachten

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass ein Teil des Einkommens der Vortragenden durch Steuern gemindert wird, was dazu führt, dass sie gleich viel wie Studierende verdienen. Dies stellt eine zusätzliche Herausforderung dar, die sie meistern müssen, um Wissen zu verbreiten. Eine gerechtere Entlohnung würde dazu beitragen, diese steuerliche Belastung auszugleichen.

5. Ansporn zur aktiven Teilnahme

Eine großzügigere Entlohnung der Vortragenden könnte als Anreiz dienen, mehr Kinder zur aktiven Teilnahme an Präsentationen zu motivieren. Dadurch würde nicht

nur die Themenvielfalt erweitert, sondern auch die Beteiligung gesteigert.

Alles in allem steht es außer Frage, dass die Vortragenden in der Hollistadt eine bedeutende Rolle spielen und eine gerechte Entlohnung verdienen. Durch die Unterstützung dieser talentierten jungen Menschen können wir sicherstellen, dass die Hollistadt ein Ort bleibt, an dem Wissen geteilt und persönliches Wachstum gefördert wird. Die Zeit ist reif, ihre engagierte Arbeit angemessen zu honorieren und sicherzustellen, dass sie auch weiterhin mit Leidenschaft und Hingabe präsentieren können.

PS: Übrigens, durch die neuliche Erhöhung des Stipendiums für Studierende, verdienen Vortragende nur halb so viel wie Studierende.

DIE RATHAUSKINDERZEITUNG 11
Lilith (13)

Schminken

„Glitzer, Farbe-alles was du willst, hier beim Schminken!“ so heißt es bei der Schminkstation im Rathaus. Schminken, Nägel lackieren und sogar Tatoos werden angeboten. Schminken und/oder Nägel lackieren kostet ein Hollicent. Ein Tatoo kostet ein Hollicent. Wenn man sich schminken lässt, erhält man ein Tatoo gratis.

Johanna Lani Farthofer (12) und Charlotte Luna Farthofer (9)

Spielebox

Kommt in die Spielebox um die tollen Spiele auszuprobieren!

Viel Spaß dabei!

Laura und Heidi

H andel

Unsere Währung

sind die HOLLICENTS.

Damit wir auch Geld für die Stadt haben, zahlen die Arbeiten fleißig Steuern für ihre Stadt, die in besten Händen ist.

Veronica, 11

Freie Posten

ARZT: Wir suchen MitbürgerInnen, die interessiert daran sind im Gesunheitszentrum tätig zu werden.

Knappe Interviews

Wir haben eine Frau vom Rathausreport interviewt.

Wie finden Sie Ihren Beruf?

Sehr spannend.

Wie finden Sie die Kinder die dort bei Ihnen arbeiten? Toll.

Wir haben zwei Männer von Mini-VHS interviewt.

Wie finden Sie Ihren Beruf?

Ein bisschen wenig los, aber toll.

Macht Ihnen die Abeit mit Kindern Spaß?

Jeden Tag können Kinder selber für die Stadtregierung kandidieren. Bitte, meldet euch!

Hier seht ihr die am Dienstag gewählte Regierung.

W itze (2)

Die Familie sitzt am Mittagstisch,da sagt die kleine Luisa: „Ich will die Nudeln!“

Die Mutter entgegnet: „Wie lautet das Zauberwort mit zwei „t“?“ darauf Luisa: „Flott!“

Zwei Schnecken stehen an einer Straßenkreuzung. Die eine möchte die Straße überqueren, sagt die andere: „Vorsicht! In zwei Stunden kommt der Bus!“

12 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG
Die Stadtregierung von Dienstag, 22.8.2023,15:30 Uhr Lilith Stadträtin für Justiz und Konsument_innenschutz Leo Vizebürgermeister, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Xaver Bürgermeister, Stadtrat für Wirtschaft und Arbeit Nare Stadträtin für Finanzen Mehad Stadträtin für Stadtentwicklung und Bürger_ innenbeteiligung Leander Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Umwelt
Laurenz,10
Kandidat:innen gesucht

Kandidierende Tag 2

Freude der Kinder Mehad

1: Die Jobkarten sollen immer nachgedruckt werden und schön bleiben.

2: Ich setze mich für höhere Löhne ein.

3: Kürzere Wartezeiten bei der Bank.

The Starkids Nare Kazanjian

2. Man soll wen man neu ist nicht Drei Holli Cend bekomen sonder fünf Holli Cend

3. Im Shop sollen die Sachen günstiger werden

Bürger*innen Patei der Kinderstadt Xaver Fichtinger

1:Bürger und Bürgerinnen sollen mitbestimmen

2:Sport und Freizeit Wettberwebe

3:Gratis Getränke im Gasthaus zum Durstlöschen

1: Wenn man neue Ideen hat, dann sagt man es mir und ich versuche es zu ermöglichen. :)

2: Man kann im Radio GRATIS Podcasts machen!

3: Es gibt eine Stunde GRATIS Kinderschminken!

Die faire Partei Lilith

1. Gründliche überprüfung der bestehenden Regeln

2. Ersatz unnötiger Regeln durch Sinnvollere

3. Fokus auf Fairness & Kinderbedürfnisse

Katzen Leander

1: Ich möchte, dass es allen StadtbewohnerInnen gut geht

2: Dass alle ein faires Gehalt kriegen

3: Ich werde die Energiewende stark ankurbeln.

Die Hollis Leo 1. Mehr Lohn

Die Stadtregierung

von Dienstag, 22.8.2023,15:30 Uhr

Lilith Stadträtin für Justiz und Konsument_innenschutz Leo Vizebürgermeister, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Xaver Bürgermeister, Stadtrat für Wirtschaft und Arbeit Nare Stadträtin für Finanzen Mehad Stadträtin für Stadtentwicklung und Bürger_ innenbeteiligung Leander Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Umwelt

KREATIVE FREIZEITAKTIVITÄTEN

Es gibt viele Freizeitaktivitäten in der Kinderstadt. Falls dir langweilig ist, hast du immer was zu tun. Wenn du immer noch keine Ahnung hast, was du in deiner Freizeit zu tun hast, bist du hier genau richtig. Hier sind ein paar Beispiele:

1.

Gokart-Fahren:

Spiel und Spaß in der Fahrschule! Fahrt

Rathauswache und Verkehrsregeln

2. Spielstation:

Kunst-Atelier

Zeichne tolle

Kunstwerke mit Buntstiften, Ölkreiden, Filzstiften und vielen anderen Malwerkzeugen!

Präsentiere sie am Ende an der Kunstwand!

Neyla, 8 und Yakub, 13

Borgt euch coole Spiele, wie Lotti Karotti, Looping Louie, Catan Junior und viele mehr aus! Besiegt eure Freunde in diesen tollen Gemeinschaftsspielen!

Bei der Rathauswache habe ich kontrolliert, ob alle Erwachsenen eine BesucherInnenkarte haben. Es hat mir gefallen das zu machen, weil ich überall herumgehen durfte. Rathauswachen sind, damit alles in der Kinderstadt funktioniert.

Verkehrsregeln sind auch wichtig, jeder muss sich daran halten weil es sonst einen Unfall gibt. Ich würde gerne mehr über Verkehrsregeln lernen. Knut, 7

WIENXTRA STADTZEITUNG – DIE RATHAUSKINDERZEITUNG NUMMER #3/24. AUGUST 2023 # #KINDER WIENXTRA.AT
1 HoCe
Für den Inhalt: Agentur Müllers Freunde GmbH, Grundlegende Blattrichtung: Partizipation, Medien- und Kulturpädagogik. Entstanden im Projekt: Rein ins Rathaus!, in Kooperation mit: WIENXTRA Ferienspiel. Für den Inhalt: Kijuku.at
@wienxtra @wienxtra.at @wienxtra_kinderaktiv
3.

Was dürfen wir nicht vergessen?

Ich will euch eine Frage stellen: Habt ihr euch schon mal gefragt, wer die Kinderstadt organisiert hat? Wie viel Zeit er/sie in diese ganze Organisation investiert hat? Die Geschenke zum Rathausshop gespendet hat?An die süßen Ideen gedacht hat?

Grün, grüner - Gärtnerei !

Diese Woche können wir den Erwachsenen zeigen, was wir drauf haben !!!!!!! Endspurt !!!

Macht das Rathaus so grün, wie es noch nie war

- in der Gärtnerei !

Nein?

Da stehen sooooo viele: (Mitarbeiter/innen, Bürgermeister,....) die daran arbeiten, Zeit oder Geld spenden!!!!!!!!

Ich glaube es wäre schön wenn man es schätzt oder Danke sagt.

bezahlte Werbe-Anzeige

Entschuldigung, sry, af edersIn Gestern gab‘s einen Fehler auf S. 2

Das Finanzamt hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass wir in der Zeitung, die am Dienstag erschienen ist, in einem Artikelauf Seite 2 - einen Fehler hatten. In dem Bericht „Gehalt wenig - alles teuer“ stand, dass man für eine Stunde Arbeit nur einen

HolliCent bekommt. Dies ist falsch. Für eine Stunde arbeiten kriegt man 5 HoCe (netto, also wirklich ausbezahlt). In Mangelberufen sogar ein HolliCent mehr pro 15 Minuten. Das dürfte zu der Verwechslung und damit Falschmeldung geführt

haben. Die Redaktion bedauert, dass wir diesen Fehler nicht bemerkt und so etwas Falsches gedruckt haben.

Bitte vielmals um Entschuldigung, die Redaktion

2 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG
M. Adler, 12

Das Riesen

Früher fanden die Menschen Mamutkno chen, sie glaubten es wären Rie senknochen . Und so be kam das Riesentor beim Rathaus in Wien sei nen Namen. Die Knochen sind jetzt nichtmehr auf dem Tor .Wo sie sind weiß ich auch nicht.

Hannah, 7

Witze * Witze * Witze *

Fritzchens Oma ist krank, kommt der Arzt und verordnet Oma Medizin. Oma bittet Fritzchen die Medizin zu holen. Er verstand aber statt Medizin Benzin und machte sich auf den Weg zur Tankstelle.

Eine Woche später kam der Arzt wieder. Der Arzt fragte, ob es Oma besser geht und Oma sagte „Ja, aber jedesmal wenn ich furze brennt mein Nachthemd!“

Wie nennt mann Muggelhandlung in Hogwarts? Muggelschmuggel.

Wer sitzt im Uhrwald und moggelt?

Moggli

Fragt Fritchens Lehrer: „Was ist flüssiger alls Wasser?“

Sagt Fritchen: „Hausaufgaben, denn die sinnd überflüsig.“

Tobias, 8

DIE RATHAUSKINDERZEITUNG 3
Ella, 7

PASST AUF EUER GELD AUF, SPART WAS!

Aufruf: Passt auf euer Geld auf, gebt nicht alles gleich aus, weil sonst geht es schnell weg.

Sebastian, 8

Hannah, 9

4 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG
In der Schachtelstadt kann man kreative Sachen basteln. In der Schachtelstadt sind die Kinder sehr kreativ, sie basteln immer wieder bessere Sachen.

ROTER TEPPICH FÜR

MODE -

SCHAU

Die Stylingzone hatte am Mittwoch um 15 Uhr die erste Styling Show. Es gab 10 Models. Sie hatten alle „gemachte“ Haare und alle waren geschminkt und mit selbst gemachten Ketten geschmückt. Diese Ketten hat die Kreativstation gemacht. Die Stylingzone kündigt gleich eine weitere Show für Donnerstag an.

DIE RATHAUSKINDERZEITUNG 5

WICHTIGE NEUIGKEITEN

Gesetzesvorschläge vom Mittwoch 23.8.2023

In der Stadtratsitzung um 11 Uhr spricht die Stadtregierung über Gesetzesvorschläge, die dann in der öffentlichen Sitzung am Nachmittag entweder beschlossen oder abgelehnt werden. Wir konnten als Reporter:innen nicht bei der ganzen Sitzung dabei sein, weil wir auch noch über andere Dinge berichten mussten, aber den ersten Gesetzesvorschlag haben wir gehört. Er lautet:

Zinsen senken

Die Zinsen sollen gesenkt werden.

Begründung:

Weil der Bank das Geld ausgeht, um die Mitarbeiter:innen zu bezahlen. Manche Kinder

werden das Gesetz wahrscheinlich nicht so gut finden, weil sie dann weniger Zinsen auf ihr Sparbuch bekommen.

AUS
STADTRAT REIN INS RATHAUS AMTSBLATT NUMMER #3/23. AUGUST 2023
IN DER KINDERSTADT
AKTUELLES
DEM
POLITIK
Paula (10), Valerie (10) und Julian (9)

Die neuen Gesetze der Kinderstadt

Bei der öffentlichen Stadtratsitzung waren viele Abgeordnete dabei. Sie haben über die Gesetzesvorschläge abgestimmt. Der erste Vorschlag war: Weniger Zinsen für Sparbücher. Dieser wurde mit 29 Stimmen angenommen. Der zweite Vorschlag lautet: Weniger Stipendien für Studierende und Vortragende sollen für ihre Arbeit keine Steuern mehr zahlen müssen. Dieser Vorschlag wurde mit 28 Stimmen angenommen.

Was sind eigentlich Abgeordnete?

Abgeordnete sind Politiker:innen, die von den Bürger:innen bei der Wahl gewählt werden. Sie machen die Gesetze für die Stadt.

Was ist ein Stipendium? Das sind Förderungen für Studierende.

Das Kinderstadt-Parlament hat entschieden... @wienxtra

REIN INS RATHAUS AMTSBLATT NUMMER #1/21. AUGUST 2023 POLITIK IN DER KINDERSTADT
Tobias (8)
@wienxtra.at @wienxtra_kinderaktiv
Für den Inhalt: Agentur Müllers Freunde GmbH, Grundlegende Blattrichtung: Partizipation, Medien- und Kulturpädagogik. Entstanden im Projekt: Spiel & Spaß im Rathaus, in Kooperation mit: WIENXTRA Ferienspiel

Politik Lara und Emilia (9)

Zu Besuch beim Bürgermeister

Wir waren heute im Büro des Bürgermeisters Dr. Michael Ludwig und haben ihn interviewt.Bevor wir zum Bürgermeister kamen mussten wir noch 78 Stufen in den 1. Stock gehen. Oben angekommen empfing uns ein Saal mit vielen Fenstern. Und dann kamen wir zum Bürgermeister. Wir bekamen etwas zu trinken und dann ging es auch schon mit den Fragen los:

Macht Ihnen Ihre Arbeit Spaß?

Ja, meistens!

Wie war es, als sie zum Bürgermeister ernannt wurden?

Es war sehr emotional!

Wie lange arbeiten sie?

Von 08:00 bis 22:00 Uhr ist meist mein Arbeitstag!

Anschließend bekamen wir noch etwas zu essen und der Bürgermeister besuchte auch noch den Kinderbürgermeister Xaver und die Kinderstadt.

POLITIK IN DER KINDERSTADT
Wir alle haben Fragen gestellt. Beide Bürgermeister in der Kinderstadt unterwegs.

Wahlergebnis Politik

Wirtschaft

Altes Geld

Es wurde gewählt.

Bei der Bürgermeister:innenwahl hatte Xaver 25 Stimmen und ist heuer zum dritten Mal Bürgermeister. Vizebürgermeisterin ist Marie mit 17 Stimmen. Leo kam auf den dritten Platz mit 12 Stimmen. Lion, Leander, Luca und Mehad sind Stadträte für verschiedene Bereiche.

So haben die alten Holli Cents ausgesehen.

Früher haben die Holli Cents anders ausgesehen zum Beispiel, dass sie auf der Rückseite ein anderes Muster haben und auf der Vorderseite ist die Schrift geschwungen auch die „EINS“ schaut anders aus.

Einige Kinder haben noch alte Holli Cents man kann diese in der Geldwechselstube eintauschen, natürlich muss man das nicht machen. Man darf auch weiter mit den alten Holli Cents in der Kinderstadt bezahlen.

POLITIK IN DER KINDERSTADT
Paula (10), Valerie (10) und Julian (9) Ava (8) Ein Vergleich: ALT und NEU

DREICHFACHER BÜRGERMEISTER

Wie alle die lesen warscheinlich schon mitbekommen haben, ist Xaver zum dritten Mal in einer Reihe als Bürgermeister an der Macht. Da stellt sich die Frage, ist das gut? Sollten Politiker lang oder kurz an der Macht bleiben?

(Ich nehme Xaver nur als Beispiel, No Hate)

Zuerst finde ich, dass eine längere Zeit an der Macht Stabilität bringen kann, da jene Politiker schon bekannt sind, und man weiß, dass keiner von denen böse ist, und was von ihnen zu erwarten ist. (Dies erweckt Vertrauen). Zum Beispiel wissen wir, dass Xaver, in seinen eigenen Worten, weiterhin „coole Events“ veranstalten wird.

Dagegen muss man aber betonen, dass es wichtig ist, sich in allen Gebieten abzuwechseln, da alle eine Chance bekommen sollten. Es lässt sich nicht bestreiten, dass Xaver beliebt ist. Daher wird er jedes Mal gewählt werden, wenn er kandidiert. Was die Position für andere, potentiell auch qualifiziertere, Kandidat:innen sperrt.

Positiv könnte man auch Argumentieren, dass Politiker:innen die länger an der Macht bleiben, mehr ´long-term´ Ziele haben, da sie auch dabei sein werden wenn sie aufgehen. Long-term-

PolitikerInnen können ihre Projekte lenken, bis sie in Erfüllung gehen, anstatt etwas anzufangen und wortlos dem nächsten Bürgermeister oder der nächsten Bürgermeisterin, zu übergeben, worauf er oder sie einige Zeit brauchen würde, das Projekt zu entschlüssel. Geschweige denn, weiter zu machen. Negativ muss jedoch gesagt werden, dass es für Xaver schwierig ist, und weiterhin bleiben wird, Angelegenheiten der Leute zu bemerken, da er keine „normalen“ Berufe ausübt, und andere PolitikerInnen ihn darauf aufmerksam machen müssen, was natürlich ein großer Nachteil für die Betroffenen ist, da er es nie „live“ miterlebt haben wird. Beispielsweise wusste er von der langen Schlange beim Arbeitsamt, wegen des neuen Gesetzes, der optimalen Arbeitszeit als Viertelstunde, welches er einführte, nichts.

Es ist aber auch zu erwidern, dass es einen Grund gibt weshalb Xaver der dreifacher Bürgermeister ist. Jeder der mit ihm spricht, erlebt seinen Charme

und sein Charisma für sich selber. Er setzt sich auch für seine Ideen ein, und sieht es auch ein, wenn jemand anderes einen Vorschlag hat.

Als letztes und stärkstes Argument muss ich sagen, dass ein Bürgermeister, der sich in der Macht sicher fühlt, weniger leicht seine Meinungen ändert. Wenn er entschlossen ist, passiert das auch so. Selbst wenn er falsch liegt.

Nach Abwägung der Vor- und Nachteile einer langen Zeit an der Macht, muss ich sagen, dass es limitiert sein sollte wie lange jemand an der Macht ist. Dabei möchte ich noch einmal betonen, dass es nichts spezifisch gegen Xaver ist, sondern, dass es für jede und jeden so ausgehen würde.

Also falls jemand Diktator wird, wünsche ich mir Xaver (Haha).

10 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG
Lilith (13)
Viele Kinder wählen - draußen und drinnen

Lion

Stadtrat für Finanzen

Die Stadtregierung von Mittwoch, 23.8.2023,15:30 Uhr

Leo

Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürger_ innenbeteiligung

Leander

Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Umwelt

Luca

Stadtrat für Justiz und Konsument_innenschutz

Merhad

Stadträtin für Kultur und Wissenschaft

DIE RATHAUSKINDERZEITUNG 11
Marie Vizebürgermeisterin Xaver Bürgermeister

DEMOKRATIE

Rein ins Rathaus ist eine demokratische Kindestadt. Hier dürfen alle Kinder wählen. Und sie dürfen auch gewählt werden und für Bürgermeister/ in kandidieren - wenn sie EhrenbürgerInnen sind. Das wird man, wenn man drei Mal arbeitet und zwei Mal studiert hat.

Marie, 8

PS: Sie selbst hat kandidiert und wurde gleich Vizebürgermeisterin.

Witze

Was macht der Clown im Büro? Faxen!

Welche Vögel hören nicht? Die Tauben.

Was macht man mit einem Hund ohne Beine? Um die Häuser ziehen!

Wie nennt man einen Keks, der unter einem Baum liegt? Schattiges Plätzchen!

Was ist rot und sieht aus wie ein Eimer? Ein roter Eimer.

Was macht Robin Hood mit gestohlenem Deo? Er verteilt es unter den Armen.

Was trinken Firmenchefs am liebsten? Leitungswasser!

Foto-Eindrücke

12 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG
Shayanne Manuel

Kandidierende Tag 3

YOUNGCHAMPS Lion

1. Höhere Löhne, weniger Steuern und Arbeitslosengeld

2. Mehr Stellen bei beliebten Jobs

3. Mehr Sicherheit, damit kein Geld, keine Pässe, und keine steuergelder gestohlen werden

Stadtfüchse Marie

1. Gutschein für gratis Getränke im Gasthaus.

2. Kürzere Schlangen bei Finanzamt und Bank.

3. Man darf maximal 2mal hintereinander Bürgermeister/Bürgermeisterin sein

Health Repair

Luca Fak

1: Erhöhter Lohn Gesundheitszentrum

2: 1 mal gratis Saft beim Gasthaus

3: Mehr Arbeitsplätze Arbeitsamt

Bürger und Bürgerinnen Partei

Xaver Fichtinger

1. Lehrgänge sollen attraktiver werden

2. Mehr Wettbewerbe mit coolen Preisen

3. Bürger*innen sollen mehr eingebunden werden

Katzen

Leander

1: Ich baue die bus und Bahnlinien

2: ich unterstütze die Menschen mit steuergeld.

3: Ich schaue dass, es der Bevölkerung gut geht.

Die Hollis Leo

1. Das es mehr wetbewerbe geben sollte

2. Das es mehr Karten gibt für beliebte jobs

3. Das essen sollte weniger kosten von der Küche

Rein ins Rathaus spitzenkandidtIn

1. Jeder bekommt einen Begrüßungs- und Abschiedsballon

2. Mehr Mülltonnen

3. Neues Essen im Gasthaus und Kipferl sollen bedeckt werden, um weich zu sein.

Lion Stadtrat für Finanzen

Die Stadtregierung

von Mittwoch, 23.8.2023,15:30 Uhr

Leo Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürger_ innenbeteiligung

Leander Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Umwelt

Luca Stadtrat für Justiz und Konsument_innenschutz

Merhad Stadträtin für Kultur und Wissenschaft

Marie Vizebürgermeisterin Xaver Bürgermeister

4. Tag: Glückliche Kinder

Zwei glückliche Kinder kommen mit ihren Hollicents zum vierten Tag. Sie haben sehr viel vor. Diese Kinder wollten sehr viel kaufen und erleben gemeinsam den Tag. Nun gehen sie zum Arbeitsamt und suchen sich einen Job mit der Maya im Arbeitsamt. Dieser Bericht wurde von mir gemacht, ich bin der Bub mit dem roten Tshirt und morgen will ich Bürgermeister werden!

Fahd

Sportfest

Am Donnerstag war das Sportfest, da haben ganz viele Kinder mitgemacht.

Eine große Konkurenz! Wer wird wohl gewinnen??

Es hat Spaß gemacht zuzu-

HARMONIE

Hallo Ich bin

Abel, ich bin 10 Jahre alt.

Ich wollte den Job nicht für Geld machen, sondern um die Stadt zu unterstützen. Ich wäre dafür, dass alle gleich behandelt werden, egal wie die Persönlichkeit von irgendeinem Menschen ist.

schauen, ich wollte am liebsten selber mitmachen!

Antoine

Wicki, Nico

Ich bevorzuge GLEICHGERECHTIKEIT. Abel

WIENXTRA STADTZEITUNG – DIE RATHAUSKINDERZEITUNG NUMMER #4/25. AUGUST 2023 # #KINDER WIENXTRA.AT
@wienxtra @wienxtra.at @wienxtra_kinderaktiv 1 HoCe
Für den Inhalt: Agentur Müllers Freunde GmbH, Grundlegende Blattrichtung: Partizipation, Medien- und Kulturpädagogik. Entstanden im Projekt: Rein ins Rathaus!, in Kooperation mit: WIENXTRA Ferienspiel. Für den Inhalt: Kijuku.at

Umfrage zu den Preisen im Gasthaus

Wir haben eine Umfrage erstellt und die Kinder gefragt, ob die Preise im Gasthaus gesenkt

werden sollten oder nicht. Darauf hin haben 14 Kinder mit „nein“ geantwortet. Doch die

Mehrheit (55) meinte, dass die Preise sinken sollten.

Nil 11, Kerem 6

Grün, grüner

- Gärtnerei !

Diese Woche können wir den Erwachsenen zeigen, was wir drauf haben !!!!!!! Endspurt !!! Macht das Rathaus so grün, wie es noch nie war

- in der Gärtnerei !

bezahlte Werbe-Anzeige

2 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG

Bank-Interview

Wir haben ein Interview mit einer Mitarbeiterin gemacht und haben ihr ein paar Fragen gestellt. Ist es stressig bei der Bank zu arbeiten?

Ceiba (9 Jahre): Nein weil ich flott bin!

Auf was musst du gut achten?

Ceiba: Dass man das Geld richtig ausgibt. Hast du diesen Job gerne?

Ceiba: Ja!

Wie lange arbeitest du schon?

Ceiba: Ca. 15 Minuten Möchtest du mal wirklich bei der Bank arbeiten?

Ceiba: Jaaa

Muss man viel rechnen?

Ceiba: Nein

Neues Gesetz bringt neue Titeln in der Stadt

Bei der Polititik wurde am Donnerstag abgestimmt, dass wenn man 10 verschiedene Studien absolviert hat einen neuen Titel bekommt.

Man wird ein Professor/ eine Professorin. Von mir an alle ProfessorInnen: Herzlichen Glückwunsch zu diesem Titel.

Perry Katz, 14 Debby Müller, 14

Amelia, 12

Umfrage zu Kinderspielen

Es wurde eine Umfrage gestartet.

Wir haben verschiedene Kinder gefragt, ob sie lieber draußen oder drinnen spielen. Die Mehrheit der Kinder antwortete für draußen: 15.

Die anderen sieben waren für drinnen. Was denken Sie?

Vera, 10

DIE RATHAUSKINDERZEITUNG 3

Einige Foto-Impressionen

Bürgermeisterwahl in der Kinderstadt

Diese und noch drei weitere Kandidat:inne-

nen waren bei der Bürgermeister:innen-

Wahl am Donnerstag. dabei und wurden leider nicht zum Bürgermeister gewählt wurden. Sie oder zur Bürgermeisterin gewählt.

Sie haben sich aber trotzdem wacker geschlagen!

Wir bedanken uns bei allen Kandidaten und wünschen viel Glück bei der nächsten Wahl!

Jonas, 6

Gratuliere an unseren neuen und alten Bürgermeister!

4 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG

Aktivitäten in der Stadt

Mega cooole Aktivitätsangebote in der Stadt!!!!!

Malen, zeichnen, backen und so-

gar Autos fahren - alle diese megaaaa coolen Aktivitäten gehören zu der großartigen Kinderstadt.

Komm mal vorbei, um das alles zu erleben und deine Talente herauszufinden. David, 7

DIE RATHAUSKINDERZEITUNG 5

POLITIK IN DER KINDERSTADT

VIELE DISKUSSIONEN

Ich bin euer Reporter und habe bei der Stadtratsitzung der Kinder-Politiker:innen zugehört. Wie immer ist viel diskutiert worden und es konnte noch nicht alles fertig besprochen werden.

Ich habe aber auch durch Insider-Tipps erfahren, dass die Politiker auch über die Preise des Gasthauses sprechen werden. Während ich dabei war, habe ich Folgendes herausgefunden:

Gesetzesvorschläge vom Donnerstag 24.8.2023

Maximalarbeitszeit

Die Politiker:innen haben verordnet, dass die maximale Arbeitszeit für die Bereiche Gasthaus, Finanzamt, Bank, Post, Fahrschule und Verkehrsamt auf 1 Stunde verringert wird. Über dieses Thema wurde lange diskutiert.

Begründung:

Der Grund dafür war das viele Kinder beim Arbeitsamt stehen und lange auf beliebte Jobs warten.

Steuern

Zum Thema Steuern wurde lange diskutiert, aber noch kein gültiges Ergebnis gefunden.

AKTUELLES AUS DEM STADTRAT
Zeno (12)
Bei der Stadtratsitzung
REIN INS RATHAUS AMTSBLATT NUMMER #4/24. AUGUST 2023

Das Kinderstadt-Parlament hat entschieden...

Welche Gesetze werden angenommen?

Bei der öffentlichen Stadtratsitzung gab es viel zu besprechen. Bürgermeister Xaver hat die Sitzung geleitet. Die Abgeordneten haben über zwei Gesetzesvorschläge gesprochen. Das erste Gesetz war über einen neuen Titel: Wenn man 10x studiert, bekommt man den Titel Professor:in. Der Titel Professor soll 2 Holli Cent pro Job bringen. Man wollte, dass man Weiterbildung belohnt und deshalb sollen die Bürger:innen motiviert werden nach dem Doktor:innentitel weiter zu studieren. Dieser Vorschlag wurde mit 30 von 37 Stimmen angenommen. Der zweite Vorschlag hat die Verfassung betroffen. Es gibt die Möglichkeit Volksbefragungen zu machen. Das bedeutet, dass Bürger:innen befragt werden, aber das Ergebnis muss nicht umgesetzt werden, aber die Entscheidungen wird die Stadtregierung besprechen. So kön-

nen Politiker:innen erfahren, was sich die Bürger:innen für die Kinderstadt wünschen.

Dieser Vorschlag wurde auch angenommen, nämllich mit 35 von 37 Stimmen.

REIN INS RATHAUS AMTSBLATT NUMMER #1/21. AUGUST 2023 POLITIK IN DER KINDERSTADT
Adam und Mona (9)
@wienxtra @wienxtra.at @wienxtra_kinderaktiv Für den Inhalt:
Entstanden
WIENXTRA
Agentur Müllers Freunde GmbH, Grundlegende Blattrichtung: Partizipation, Medien- und Kulturpädagogik.
im Projekt: Spiel & Spaß im Rathaus, in Kooperation mit:
Ferienspiel
Das Reporter:innenteam berichtet.

POLITIK IN DER KINDERSTADT

Politik

Das Interview

Marina (10) und Sarah (11)

Wir hatten mit dem Kinderstadt-Bürgermeister Xaver ein Interview und wollten von ihm wissen, welche Vorstellungen er für die Stadt hat. Darüber hat er gesagt, dass er sich für alle Bürger:innen einsetzen möchte. Er hat uns auch erzählt, wie es gestern war, als er den echten Bürgermeister getroffen hat. Xaver fand es sehr toll, da er auch gehört hat, dass es eigentlich bei der Arbeit keinen Unterschied zwischen ihm und den richtigen Bürgermeister, Dr. Michael Ludwig, gibt. Herr Ludwig hat auch gemeint, dass es keine kleineren und größeren Bürgermeister gibt, sondern nur kleinere und größere Städte. Der Bürgermeister der Kinderstadt hat noch gesagt, dass er seine Arbeit sehr mag, aber wenn es ein Problem gibt, möchte er mit den Bürger:innen darüber sprechen. Er sagte zum Abschluss noch, dass er sehr viel Motivation bei seiner Arbeit hat.

Politik

So funktioniert die Wahl

Zuerst bekommt man einen Stempel in den Pass, damit man nur 1x wählen kann.

Dann bekommt man eine Murmel, um an der Wahl teilnehmen zu können.

Die Murmel wirft man dann in eine ausgewählte Röhre, auf der die Bilder der Kandidaten und Kandidatinnen hängen.

Wenn man gewählt hat, dann bekommt man einen Sticker mit der Aufschrift „I voted“.

POLITIK IN DER KINDERSTADT

DER TAG IN BILDERN:

Hilfe für Straßen-Hunde

In Wien gibt es eine Organisation die Straßen-Hunde aus anderen Ländern wie Portugal oder sonstigen Ländern abholt: Dirks Fellnasen Kutsche. Und mit einem Transporter werden die Tiere von Portugal 2 Tage lang nach Wien gebracht.

Wenn sie dann angekommen sind, werden sie in die Hände der neuen

Besitzer:innen gegeben. Am Anfang bekommen sie noch ein Geschirr angezogen damit die kleinen Rabauken nicht abhauen. Wenn sie sich dann an ihr neues Herrchen/Frauchen gewöhnt haben, können sie dann an dem Halsband geführt werden.

Emilia, 7 und Livia, 9

Der Witz vom Papagei

Der Fritz sagte dem Papagei, dass er mal in die Stadt fliegen und da rüber erzählen soll, was da los ist.

Der Papagei flog los. Zuerst flog er zum Schimmbad und hört: „Du kannst nicht schwimmen, Dummkopf!“ Er flog weiter zum Fußballfeld und hört: „10 Meter daneben!“ und flog weiter zum Kindergarten und hört: „Sag mal: Ananas, ananas, deine Hose ist nass, hahahahahahahahaha!“

Foto: Matthias Süßen, Creative Commons

Xin-yan 8

Unsere besten Video Spiele des Jahres

Im letzen Jahr gab es manche Videospiele, die sehr interessante Inhalte und Themen hatten.

Wie zum Beispiel: The Legend of Zelda, Tears of the Kingdom, Palia, Pikmin 4, Battlebit ...

Battelbit ist ein Kriegs Spiel, das eine ähnliche Grafik wie Minecraft hat. Es hat Runden mit bis zu 254 Spieler. Es ist ohne Blut oder wirklicher Gewalt. Nicht zu vergesen es ist nur ein Simulator.

Die Zelda Reihe ist beliebt. Und

das schon seit mehreren Jahren. Die besten alten Zelda Spiele sind Zelda Ocarina of time (1998) und Zelda Majoras Maske (2000). So, die neue Generation ist Zelda breath of the wild und Zelda totk (tears of the Kingdom).

Kommen wir nun zu Zelda totk. Bei diesem Spiel geht es um den auserkorenen Ritter Link, der die Auf gabe hat, die Prinzessin zu retten und das Land von Demonkönig Ganondorf zu be-

freieLink muss davor noch die vier Tempel beendigen (Pegi 12).

Pikmin 4 ist ein enspanntes Spiel, wo man kleine Tiere züchtet die Pikmin heißen. Ziel des Spieles ist, deine Crew wieder zu finden und Dinge zu sammeln (Pegi 6).

Palia ist ein enspanntes Spiel, das erst im Dezember veröffentlicht wird. Es ist eine Mischung von totk und Animal Crossing New Horizons.

Antoine, Wicki, Nico

10 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG
Wilde Hunde in Palermo (Sizilien, Italien)

Baby in der Kinderstadt

In der Kinderstadt war am Donnerstag sogar ein Baby. Kannst du dir vorstellen, dass das Kind alleine hergekommen ist? Und hat es alle Spiele gespielt?

Nein, ich habe das Baby fotografieren dürfen, weil es von meiner Tante ist. Ich bin aber nicht mit ihr, sondern mit meiner Mutter gekommen. Wir haben uns nur hier getroffen.

Jonas, 6

Seit eineinhalb Jahren in Wien: Junger Ukrainer über Schule dort und hier und noch mehr...

Ich stelle mich jetzt kurz vor. Ich heiße Michael, bin 10 Jahre altund kom me aus der Ukraine.

Seit dem März 2022 wohnen meine Familie und ich hier, in Wien, in der Hauptstadt von Österreich. Ich beendete die 4. Klasse der Volksschule Petrusgasse und ab diesem September gehe ich in das Lise Meitner Realgymnasium. Das Leben hier ist ein bisschen anders als in der Ukraine. Zum Beispiel

die Programm in den Schulen. Bei uns ist die beste Note 12 und die schlechteste ist eine 1. Und alle 12 Klassen werden bei uns in einer Schule unterrichtet.

Natürlich kann man die Schule wechseln, aber alles kann in einer Schule studiert werden.

Wien ist eine schöne Stadt mit vielen schönen Gebäuden. Auch die deutsche Sprache ist echt cool zu lernen.

Die Leute sind auch ganz nett und

freundlich. Es gibt auch viele verschiedene Umweltaktionen oder Kinderaktionen, das finde ich auch ganz toll und interessant. Es gibt im 3. Bezirk auch viele Sehenswürdigkeiten, wie Hundertwasserhaus, Russische Kathedrale zum heiligem Nikolaus, Schwarzenbergplatz und so weiter.

Danke für eure Aufmerssamkeit!

Michael Amelin, 10

DIE RATHAUSKINDERZEITUNG 11

Die schöne Schachtelstadt

Das Hotel von Emilia ist sehr cool und ich finde, im Innenbereich ist es auch sehr schön.

Cosimo, 9 Jahre

DANCE BA LE

Nilo wurde 1. Platz und hat sich bis zum Sieg getanzt.

Seine Moves

Danke

Danke an das Arbeitsamt, für die tollen Sachen, ich wünschte, ich könnte alle machen.

Danke an die tollen Menschen, die das ermöglicht haben, und uns einen Teil des Rathauses gaben.

waren so überzeugend, das die Kinder am meisten applaudiert haben und die Jury ihn zum Sieger ernannt hat.

Jin, 8 Jahre

Danke an die Eltern, die mit uns her kamen, und unsere Arbeiten mit nach Hause nahmen.

DANKE AN ALLE Elena,

12 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG
10

Kandidierende Tag 4

kids-4Peace Sarah

1. mehr Aktivitäten (mehr Wettbewerbe)

2. mehr Ausgleich bei den Jobs

3. Im Gasthaus Preise regulieren (weniger machen)

Bürger*innen Partei der KInderstadt Xaver Fichtinger

1. Die Schere zwischen arm und reich kleiner machen

2. Preissenkungen im Gasthaus

3. Arbeitslosengeld

Die Hollis Leo

1. Küche günstiger machen

2. Schachtelstadt größer machen

3. Dass jeder ohne Ehrenbürgerschaft kandidieren kann

Team Zukunft Laurenz

1. Ich setze mich ein, dass jedem dem HEISS ist eine Abkühlung gehnemikt werden soll.

2. Saft-Gutschein für besondere Leistungen.

3. Eure Ideen sind bei mir in den richtigen Händen! Ich bemühe mich sehr um die Umsetzung!

Stadtfüchse Marie

1. Gutschein für gratis Getränke.

2. Es gibt mehr Wettbewerbe.

3. Ich würde mich dafür einsetzen, dass draußen die Stände schattiger sind zum Beispiel die Tourismusinfo.

Die krasse Partei Malik

1. Kunstwettbewerbe mit Hollicentpreisen

2. Mehr Bildung und Sicherheit

3. Gokartwettbewerbe mit großen Hollicentpreisen

Recht für alle Rodaina

1. Essen soll weniger kosten

2. kinder sollen in der Kinderstadt alles was sie wollen ausprobieren

3. Alle Kinder haben ihren eigenen Recht

Rathauskinder Leander

1. kürzere Schlangen.

2. Besseres Leben.

3. Bessere Stadtentwicklung.

Die Stadtregierung

von Donnerstag, 24.8.2023,15:30 Uhr

Laurenz Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Rodaina Stadträtin für Justiz und Konsument_innenschutz Sarah Vizebürgermeisterin Xaver Bürgermeister Malik Stadtrat für Finanzen Marie Stadträtin für Stadtentwicklung und Bürger_ innenbeteiligung Leander Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Umwelt Leo Stadtrat für Wirtschaft und Arbeit

Die Stadt in einer Stadt

Wusstet ihr, dass es in der Kinderstadt eine zweite Stadt gibt?

Diese nennt sich die Schachtelstadt, welche sich im Hof befindet. Jedoch darf man nicht einfach anfangen zu bauen. Deshalb wird geplant, wer baut und wo etwas gebaut wird. Dafür ist das Stadtplanugsamt zuständig. Es sorgt dafür, dass jeder nur in seinem Grundstück baut.

Jedoch muss man natürlich Gebüh-

ren zahlen.

Deshalb hängt im Büro ein Plan der Schachtelstadt. Die Gebäude bestehen hauptsächlich aus Karton, welcher zur Verfügung gestellt wird. Viele Gebäude sind entstanden, sei es ein Kunstmuseum, eine Schule oder ein Zoo.

Elias, 13

Die letzte Wahl

Am Freitag, dem letzten Tag der Kinderstadt „Rein ins Rathaus“ 2023 fanden natürlich wieder Wahlen statt. Zum Bürgermeister gewählt wurde - übrigens zum fünften Mal: Xaver. Vizebürgermeisterin wurde Alessandra. In der Stadtregierung sind auch Sarah, Marie, Leo, Andor, Leander und Lion

WIENXTRA STADTZEITUNG – DIE RATHAUSKINDERZEITUNG NUMMER #5/25. AUGUST 2023 NACHMITTAG # #KINDER WIENXTRA.AT
1 HoCe
Für den Inhalt: Agentur Müllers Freunde GmbH, Grundlegende Blattrichtung: Partizipation, Medien- und Kulturpädagogik. Entstanden im Projekt: Rein ins Rathaus!, in Kooperation mit: WIENXTRA Ferienspiel. Für den Inhalt: Kijuku.at
@wienxtra @wienxtra.at @wienxtra_kinderaktiv

POLITIK IN DER KINDERSTADT

Politik Politik

Medien Gesetze

Gestern wurde vom Rathaus eine Umtrage gemacht, worüber wir vom Rathausreport berichten sollen. Die Fahrschule hat gesagt, wenn es ein Wettrennen gibt, sollen wir darüber erzählen. Die Mini-VHS möchte immer über Gesetze informiert werden. Der Lehrwerk-Stadt ist es wichtig, dass sie über das politische Geschehen in der Kinderstadt Beischeid weiß. Aus Medien bekommt man wichtige Informationen.

Gesetze sind Regeln, die wir einhalten müssen. Sonst können wir zum Beispiel eine Geldstrafe bekommen oder im Gefängnis eingesperrt werden. In der Kinderstadt kümmert sich die Rathauswache darum. Sie kann Kinder ermahnen. Gesetze sind wichtig, damit die Menschen nichts Verbotenes tun und damit alle gut zusammen leben können. Gesetze sollen uns auch schützen. Im

REIN INS RATHAUS AMTSBLATT NUMMER #5/25. AUGUST 2023
Emil (9) und Julian (8) Leon (8) Gesetze sind für uns alle.

Windel wechseln lernen

Wusstet ihr, dass ihr beim Gesundheitszentrum auch Windel wechseln lernen könnt?

Ist echt lustig oder? Keine Sorge, die Babys im Bild sind keine echten. Das sind Puppen.

Hanne, 12

Lost and Found

Bei der Anmeldung gibt es jetzt eine Lost and Found kiste.

Also falls ihr euren Rucksack oder eure Kappe verloren habt schaut doch mal in die Fundkiste.

Hanne, 12

In der kinderstadt kann man viel lernen zumbeischbil schreiben, forschen und fotografieren. Man kriegt Geld. hier ist der coolste ort der welt. man kann so viele dinge machen. zb man kann essen verkaufen...

Bild im Museum

sie ist sehr nett.mein bruder und ich sind manch mal auf uns arleine gehstelt.

Clara 7 Jahre

Sportturnier

Gewonnen haben:

1. Emilia, 2. Amelie

3.Lara (unter 8 Jahre)

1. Faho, 2. Andor,

3.Helene (über 8 Jahre)

Adrian

Mein Bruder

Mein Bruder heißt Koyla und ist 8 Jahre alt. Er wurde auch in der Ukraine geboren, genau wie ich. Er beendete die 2. Klasse der Volksschule Petrusgasse und kommt im September in die 3.

Mein Bruder hat einen runden Kopf, eine kleine spitze Nase und 2 schönen, grünen Augen. Schmale Lippen und rote Wangen hat Koyla. Mein Bruder ist sehr schlank und hat eine sportliche Figur. Kurze Arme und kleine Füße hat er. Koyla ist auch klein für sein Alter, aber ist stark.

Er mag Basketball und spielt gerne Tischtennis, aber am meisten mag er Fußball zu spielen. Er ist manchmal sehr faul, aber mag lernen. Sein Lieblinsfach ist Mathematik,

aber er mag kein Deutsch, aber am meisten gefällt ihm die Musik nicht. Das ist sein Hassfach.

Das Lieblingsgetränk von meinem Bruder ist Coca-Cola und er mag Pasta, aber sein Lieblingsessen ist Pizza. Er mag Pizza sehr gern. Von unserer, von der ukrainischen Küche mag er eine Suppe die „Borsch“ heißt und eine Speise aus Kartoffeln die „Deruni“. Wir sind Brüder, aber wir schauen überhaut nicht ähnlich aus. Er spielt auch ganz gerne Tischspiele, er mag UNO, Zug um Zug usw. Ich mag meinen Bruder wenn er ruhig ist, aber wenn er schreit gibt es bei uns Streit.

Michael

10 Jahre alt

Ich sehe ein Hammer in diesem Bild.

Cosimo, 9

Witz

Lenas Fammilie sitzt beim Früstück. Sagt die kleine Lena: „Mama mein Ei ist schlecht. Sagt die Mama: „Ärgerlich, man macht Essen nicht schlecht.“

Fragt Lena: „Muss ich den Schnabel auch mit essen?“

Hannah, 7

3 DIE RATHAUSKINDERZEITUNG WIE COOL
maine mama

DIE VERFASSUNG DER KINDERSTADT (20

§ I In der Kinderstadt herrscht Demokratie. Die Herrschaft geht vom Volk aus.

§ II Jeden Tag findet eine Wahl statt. Die Amtszeit des Stadtrats endet mit der Verkündung der nächsten Stadtregierung.

§ III Alle Bürger_innen dürfen wählen. Die Wahl ist allgemein, geheim, frei, gleich und unmittelbar.

§ IV Der gewählte Stadtrat beschließt gemeinsam mit den Abgeordneten der Bereiche der Kinderstadt die Gesetze. Abgeordnete sind Vertreter_innen ihrer Bereiche. Jeder Bereich kann pro Tag eine Abgeordnete/ einen Abgeordneten entsenden.

§ V Das Startgeld für neue Bürger_innen beträgt 3 Holli-Cent.

§ VI Ehrenbürger_in wird man, wenn man 3x arbeitet und 2x studiert.

§ VII Alle Bürger_innen der Kinderstadt sind gleich, egal ob jung oder alt, klein, groß, dick, dünn, Mädchen oder Junge. Alle müssen einander helfen, respektieren und aufeinander achten. Alle dürfen ihre Meinung sagen und durch tägliche Wahlen das Geschehen in der Stadt beeinflussen.

§ VIII Bürger_innen können Gesetzesvorschläge einbringen. Das nennt man Volksbegehren. Damit ein Gesetzesvorschlag im Kinderstadtparlament (Stadtregierung und Abgeordnete) behandelt wird, braucht es mindestens 30 Unterschriften von den Bürger_innen. Ein Volksbegehren kann im Rathaus angemeldet werden und liegt dann ebendort zum Unterschreiben auf.

§ IX Wenn man 5 Mal studiert, erhält man den Titel Doktor_in. Dieser wird beim Rathaus verliehen. Wenn man Doktor_in ist, bekommt man bei weiteren Studien 1 HoCe mehr. Das wird von der Ausbildungsstätte am Stipendiumszettel vermerkt. Bei dem Finanzamt muss man aber auch seine Doktor_innenauszeichnung vorweisen. Der Titel Doktor_in bleibt für immer gültig. Es können weitere Doktor_innentitel erworben werden. Für jeden Titel muss man 5 Mal studieren.

§ X Regelungen, die in einzelnen Bereichen für einen reibungslosen Ablauf oder die Sicherheit notwendig sind, kann die Stadtregierung in Absprache mit dem jeweiligen Bereich selbst festlegen, in so genannten „Verordnungen“.

§ XI Am Montag dürfen die Ehrenbürger_innen des Vorjahres als Politiker_innen kandidieren. Ab Dienstag dürfen nur noch Ehrenbürger_innen des aktuellen Jahres kandidieren.

§ XII Wenn ein Volksbegehren den Bürgerinnen und Bürgern der Kinderstadt als so wichtig erscheint, dass mindestens 50 Unterschriften dafür gesammelt wurden, gibt es eine Volksabstimmung dazu. Auch das Kinderstadt-Parlament (Stadtregierung und Abgeordnete) kann eine Volksabstimmung beschließen.

§ XIII Die Bürger_innen der Kinderstadt können einen Lehrgang absolvieren. Dieser besteht aus drei Teilen, die man in verschiedenen Bereichen bearbeitet. Im Pass wird für drei Studien gestempelt. Wenn man den Lehrgang abgeschlossen hat, bekommt man ein Diplom beim Rathaus und es wird hinten am Pass extra vermerkt. Wenn man dann in einem der Bereiche, in dem man den Lehrgang gemacht hat, arbeitet, bekommt man 1 HoCe mehr Lohn.

§ XIV Die Stadtregierung kann Volksbefragungen machen. Dabei kann sie die Bürger_innen zu ihrer Meinung zu bestimmten Themen befragen. Das Ergebnis ist nicht bindend.

Kandidierende Tag 5

Rathauskinder

Leander

1. Die Schere zwischen arm und reich kleiner machen

2. Mehr Sicherheit

3. Mehr Freundlichkeit

Bürger*innen Partei der Kinderstadt

Xaver Fichtinger

1. Eine Medaille für fleißige Kinder

2. Karaokewettbewerb und mehr

3. Abverkauf im Shop

Die Hollis Leo

1. Die Schere zwischen arm und reich kleiner machen

2. Mehr Sicherheit

3. Bessere Preise im Shop Stadtfüchse Marie

1. Ich setze mich dafür ein, dass draußen die Stände schattiger sind zum Beispiel die Tourismusinfo.

2. Ich setze mich dafür ein, dass im Shop die Sachen billiger werden.

3. Es gibt mehr Events in der Bücherei.

Alienpartei

Andor Hoeckner

1. Höhere Löhne für alle BürgerInnnen

2. Billigere Preise

3. Gute Verpflegung für alle BürgerInnen

kids 4 Peace Sarah

1. Mehr Sicherheit bei der Bank

2. netter zu einander sein

3. Preise im Gasthaus regulieren

Kinderzukunft

Alessandra Platzer

1. Mehr Pflanzen in der Kinderstadt für die Verbesserung des Klimas.

2. Hast du beim Gesundheitszentrum studiert, darfst du dort auch arbeiten.

3. Wirst du Ehrenbürger_in, bekommst du eine Belohnung in Form von HolliCents und wirst auch besser bezahlt.

YOUNGCHAMPS Lion

1. Arbeitslosengeld, mehr Lohn, weniger Steuern

2. Gasthaus, Shop und Gocart wird billiger

3. Wettberwerbe Mit Preisgeld (Gokart, Sport, Karaoke.usw) und Auszeichnungen für besondere Taten

Andor

Stadtrat für Finanzen

Die Stadtregierung

von Freitag, 25.8.2023,15:30 Uhr

Lion

Stadtrat für Justiz und Konsument_innenschutz

Marie Stadträtin für Stadtentwicklung und Bürger_ innenbeteiligung

Leander Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Umwelt

Leo Stadtrat für Kultur und Wissenschaft Alessandra Vizebürgermeisterin Xaver Bürgermeister Sarah Stadträtin für Wirtschaft und Arbeit

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.