

23 JAHRESBERICHT



Digitales Vorwort von Mathias Schiemer
CEO, Heidelberg Marketing GmbH/ Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH


1
Marktforschung und Netzwerkmarketing Zahlen, Fakten und Mitgliedschaften

2
Auslandsmarketing Internationales Stadtmarketing

3
Innenmarketing Engagement und Vernetzung innerhalb der Stadt

4
Onlinemarketing Digitales Marketing im Fokus

5
Offlinemarketing Zielgruppenspezifische Printprojekte

6 Public Relations Kommunikation startet mit PR-Arbeit durch

7 Sales Verkaufsangebote im Touristik- und Business-Segment

8
Tourist Informationen
Persönliche Beratungsund Serviceleistungen vor Ort

9
Merchandising und Give Aways
Neue attraktive
Produkte zu Heidelberg

10
Eventmanagement
Heidelberg Marketing als Event-Veranstalter

11
Nachtbürgermeister Offenes Ohr für nächtliche Belange

12
Heidelberg Club International Einzigartiges Netzwerk für innovative Kooperationen
13
Heidelberger
Kultur- und Kongressgesellschaft mbH für Heidelberger Veranstaltungshäuser

14
Pro Heidelberg e.V. Citymarketing für den Einkaufsstandort Heidelberg

Gremien Bildnachweise Impressum

Marktforschung und Netzwerkmarketing
Die positive Entwicklung im Jahr 2023 spiegelte länderübergreifend das ausgeprägte Bedürfnis wider, nach der Aufhebung der coronabedingten Reisebeschränkungen wieder zu reisen. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit Inflation, Energiekrise und geostrategischen Konflikten stellte Deutschland im Allgemeinen und Heidelberg im Speziellen traditionell ein attraktives Reiseziel für den Inlandstourismus sowie die verschiedenen Auslandsmärkte dar und näherte sich dem Niveau des bisherigen Rekordjahres 2019 weiter an.
Ankünfte und Übernachtungen
der Heidelberger Gäste 2023
Die Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg zeigen den anhaltenden Aufwärtstrend nach Überwinden der Corona-Pandemie. Mit insgesamt 1.596.894 Übernachtungen konnte ein Anstieg um 14,9 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden was einem Plus von 206.970 Übernachtungen entspricht. Der Anteil ausländischer Gäste hat sich mit 435.347 Übernachtungen erhöht (+18,5 %). Stütze für die positive Gesamtentwicklung ist weiterhin der starke Inlandstourismus. Die Bettenauslastung stieg im Vergleich zum Vorjahr von 45,9 % auf 49,9 % und bezifferte eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 2 Tagen.
Europa
Betrachtet man das Reiseverhalten der europäischen Gäste, so zeigte sich ein kontinuierlicher Anstieg der europäischen Auslandsübernachtungen. Die Niederlande behaupteten 2023 mit 41.136 Übernachtungen Platz 1 der europäischen Herkunftsländer. Platz 2 erreichte erneut die Schweiz mit 38.723 Übernachtungen vor dem Vereinigten Königreich, das mit 30.301 Übernachtungen einen Zuwachs von 38 % zum Vorjahr verzeichnete.
USA
Während und direkt nach der Pandemie gab es durch die weltweiten Reisewarnungen massive Einschnitte in den US-amerikanischen Markt. Nach dem Aufschwung 2022 setzte sich der positive Trend in 2023 fort. Der Anteil der Übernachtungen aus den USA stieg um 30 % auf 74.525 Übernachtungen an. Damit belegten die USA erneut den Spitzenplatz der weltweiten Herkunftsländer.
Asien
Auch 2023 machte sich die Pandemie noch deutlich in den Zahlen des asiatischen Marktes bemerkbar, obwohl die Reisebeschränkungen im Jahresverlauf aufgehoben werden konnten. Die Übernachtungen aus China, Japan und Taiwan zeigten im Vergleich zum Vorjahr und zu den anderen Ländern einen deutlichen prozentualen Zuwachs, jedoch beruhte dieser auf einem niedrigen Niveau der absoluten Zahlen.
72,74 %
Deutschland
Anteil
Übernachtungen
27,26 %
Ausland
Übernachtungen Veränderungen gegenüber 2022
Übernachtungen
Übernachtungen in Heidelberg nach Monaten
Entwicklung der Beherbergungsbetriebe und der Bettenkapazität im 5-Jahres-Vergleich
Bettenauslastung
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen
Tourismusverbände und Arbeitsgemeinschaften
Dank der Mitgliedschaft und der aktiven Partizipation in verschiedenen Netzwerken sowie den daraus entstehenden Synergien konnte sich Heidelberg gemeinsam mit zahlreichen Partnern auch 2023 erfolgreich national und international als attraktive und vielseitige Destination positionieren. Verbunden mit einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch u.a. in gemeinsamen Sitzungen, ist das besondere Engagement in den verschiedenen Werbegemeinschaften essentiell, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und stets zu steigern.
Heidelberg Marketing ist Mitglied in folgenden Zusammenschlüssen:
• Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT)
• German Convention Bureau (GCB)
• Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW)
• Marketingkreis Städtetourismus / Städte des Südens
• Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (bcsd)
• Historic Highlights of Germany (HHoG)
• City Destinations Alliance
• Die Burgenstraße e.V.
• Tourismus Service Bergstrasse e.V.
• Arbeitskreis Neckarsteig
• Marketingkooperation Neckartal-Radweg
• Internationaler Bustouristik Verband (RDA)
Netzwerken in Heidelberg
Im Oktober 2023 zu Gast in Heidelberg, um über Veranstaltungsformate und das nachhaltigste Congress Center Europas zu sprechen.
V.l.n.r.:
Petra Hedorfer, CEO Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.
Andreas Braun, Geschäftsführer Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
Julia Grundmann, Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., Bereichsleiterin Internationale Märkte & Kooperationen Mittelstand und Reiseindustrie
Mathias Schiemer, CEO Heidelberg Marketing und Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft
Lisa Antonietta Gallo, Heidelberg Marketing, Abteilungsleiterin Marketing und Kommunikation


Auslandsmarketing
Die internationale Bewerbung der Destination Heidelberg in ausgewählten Auslandsmärkten ist ein wichtiger Bestandteil der Marketingaktivitäten von Heidelberg Marketing. Zentrale Themenfelder sind Nachhaltigkeit, Kulturmarketing sowie die Vermarktung Heidelbergs als grüne Destination, um die Markenbekanntheit zu steigern, einen positiven Imagetransfer zu schaffen und neue Gäste zu gewinnen.
Quadrille Ball in New York City
Am 11. Februar 2023 fand der 62. Quadrille Ball in New York City statt. Die jährlich ausgerichtete und ausschließlich von Ehrenamtlichen organisierte Benefizveranstaltung der Germanistic Society of America widmet sich der Förderung der transatlantischen Freundschaft und des kulturellen Verständnisses zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten. Ziel des Veranstaltungsabends ist die Gewinnung von finanziellen Mitteln für den Stipendien‑ fond der Gesellschaft, um herausragenden Studierenden und zukünftigen Führungskräften einen kulturellen Austausch zu ermöglichen, während sie ihre internationale Ausbildung verbessern.

Im Rahmen der Silent Auction stellen Unternehmen Sachspenden zur Verfügung, die von den Gästen des Balls zu Gunsten des Stipendienfonds ersteigert werden. Heidelberg Marketing beteiligte sich bereits zum dritten Mal mit einem attraktiven HeidelbergPaket inklusive Hotelübernachtungen und Rahmenprogramm, welches erneut großen Anklang fand und Heidelberg auf dem amerikanischen Markt erfolgreich präsentierte.
Japanische Frauenzeitschrift „Precious“
“Life is so precious“ – die gleichnamige Rubrik des renommierten Magazins „Precious“, welches monatlich in einer Auflage von ca. 40.000 Stück erscheint und sich v.a. an japanische Managerinnen und berufstätige Frauen im Alter von Mitte 30 bis Mitte 50 richtet, präsentiert monatlich vier interessante Frauenpersönlichkeiten mit einem einseitigen Kurzportrait. Teil der Juni-Ausgabe war die lesenswerte Berichterstattung über Lisa Antonietta Gallo, Abteilungsleitung Marketing und Kommunikation bei Heidelberg Marketing, die u.a. das nachhaltige Engagement Heidelbergs und die neue papierlose Ausrichtung des Unternehmens vorstellte.

Niederlande-Kampagne – „Born to Bike“
Die Niederlande sind wie die Jahre zuvor der wichtigste europäische Auslandsmarkt für Heidelberg (siehe Kapitel Marktforschung).
Dieses Ergebnis ist auf eine kontinuierliche Bearbeitung des niederländischen Marktes mit kreativen Marketingkampagnen zurückzuführen, mit denen sich Heidelberg, Mannheim und Baden-Württemberg jährlich seit 2017 mit großem Engagement als herausragende Tourismusdestinationen präsentieren.
Am 20. August 2023 war es wieder so weit – bereits zum dritten Mal zogen die Stadtmarketinggesellschaften Mannheim und Heidelberg auf dem Keistad Fietsfestival (Keistad Fahrradfestival) in Amersfoort mit großen Werbebannern am Eingang, ihrem Stand und einer nachgebauten Draisine, dem von Freiherr Karl von Drais in Mannheim erfundenen ersten Fahrrad der Welt, die Blicke des Publikums auf sich.
Geworben wurde mit den Slogans „Your Bike was Born Here“ und „Born to Bike“, die mittlerweile Kultstatus erreicht haben.
40 Mitarbeiter des Festivals, bei dem ca. 1.000 Gäste und Teilnehmende an der Rundfahrt gezählt wurden, trugen das auffallend gelbe Born-to-Bike-T-Shirt. An einer „Your-Bike-was-Born-here-Photowall“
konnten Besucher Schnappschüsse mit der Draisine machen und anschließend in den Sozialen Medien veröffentlichen. „Goodie-Bags“, die eigens von Heidelberg und Mannheim gebrandet wurden, wurden mit Werbematerial an die zahlreichen Teilnehmenden der Amersfoort-Rundfahrt verteilt, um zukünftig die beiden Städte in den Niederlanden sichtbar zu machen.
Weitere dieser Taschen wurden mit HeidelbergMannheim-Informationen gefüllt an die Besucher des Fiets Festivals ausgegeben, verbunden mit sehr guten Verkaufsgesprächen direkt am Stand. Im Festival Guide (Auflage: 3.000 Exemplare) waren Heidelberg und Mannheim zusätzlich mit einer Doppelseite vertreten, um ihre Präsenz vor Ort zu bewerben.
Das renommierte, vier Mal jährlich erscheinende Outdoor ‑ Magazin SALT mit einer Auflage von 17.000 Exemplaren und ca. 50.000 Lesern pro Ausgabe nahm Heidelberg und Mannheim als Tipp für einen Städtetrip in seinem Newsletter und in einem Blogbeitrag auf.
Die Niederlande-Kampagne zeichnet sich vor allem durch ihre Kreativität, die Intensität der Kontakte und ihre Nachhaltigkeit aus.


Heidelberg x Mailand
Erstmals präsentierte sich Heidelberg Marketing bei zwei Installationen im öffentlichen Raum, die in Mailand Themen wie „Top green destinations in Europe“ (22.09.2023 – 05.10.2023) sowie „Best European Christmas Markets“ (27.10.2023 – 09.11.2023) für das breite Publikum bereitstellte. Ort des Geschehens war die norditalienische Metropole Mailand, die nicht nur in der Modeindustrie Maßstäbe setzt, sondern innerhalb Italiens als Puls der Zeit und der Gegenwart Italiens gesehen wird. Strategisch optimal gewählt, konnte man am Corso Garibaldi im Stadtviertel Brera, welches dank einer abwechslungsreichen Mischung aus Restaurants, Bars,

IMEX America
Boutiquen, Kunstgalerien und kulturellen Sehenswürdigkeiten sowohl bei Einheimischen als auch Touristen beliebt ist, dieses internationale Projekt bestaunen.
Die Fotoausstellungen, die wie ein überdimensional großer Reiseführer gestaltet waren, luden die Passanten zu einem Spaziergang inmitten der vielseitigen Reiseziele ein und verzeichneten jeweils knapp 1 Mio. interessierte Passanten. Auch 2024 wird Heidelberg Marketing an einer Ausstellung teilnehmen, um weiterhin im italienischen Markt Präsenz zu zeigen.

Die IMEX America in Las Vegas gehört seit Jahren zu den bedeutendsten Fachmessen der Kongressund Tagungsbranche im nordamerikanischen Markt. Vom 17. – 19. Oktober 2023 besuchten rund 15.000 Gäste die Veranstaltung im Mandalay Bay Convention Center, um sich über die neusten Entwicklungen und Trends bei Business Events zu informieren und auszutauschen. Dazu zählten über 4.200 Hosted Buyer aus 65 Ländern und 3.443 Aussteller aus über 150 Ländern. Die Geschäftsführung von Heidelberg Marketing und Heidelberg Congress nutzte die Gelegenheit, um Termine vor Ort wahrzunehmen (u.a. mit Ray Bloom, Chairman der IMEX sowie Heike Mahmoud, COO des Congress Center Hamburg) und Heidelberg, auch im Hinblick auf die Eröffnung des Heidelberg Congress Center in 2024, als modernen und vielseitigen Veranstaltungs- und Kongressstandort zu bewerben.



Kumamoto, Japan: Einladung der Delegation aus Heidelbergs Partnerstadt, u.a. mit Bürgermeister Kazufumi Ōnishi, auf das Schiff MS Königin Silvia mit vorherigem Besuch des Heidelberger Weindorfs im Oktober 2023

Salzburg, Österreich: Einladung durch Christine Schönhuber, Geschäftsführerin Salzburg Tourismus & Congress, und gemeinsamer Lunch mit Rainer Heneis, CEO Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg im Juli 2023




New York, USA: Treffen im Oktober 2023 mit Henry Jarecki als Vermittler und Partner in der Bahnstadt sowie Vermieter von vielen Start-up Unternehmen und Weltmarktführern in der direkten Nachbarschaft des Heidelberg Congress Center

Palo Alto, USA: Treffen im Oktober 2023 mit dem Bürgermeister Pat Burt zum Gedankenaustausch bezüglich der Zusammenarbeit beider Städte, u.a. bezüglich des Heidelberg Congress Center und hybriden Veranstaltungsformaten
Sofia, Bulgarie: Jahrestreffen der City Destinations Alliance im April 2023; Heidelberg ist Gründungsmitglied des Zusammenschlusses.

Montpellier, Frankreich: Treffen während des offiziellen Partnerschaftsfestivals im September 2023 und Besichtigung des Congress Center mit Marie-Dominique Bellamy, Direktorin des Montpellier Méditerranée Tourisme & Congrès

Montpellier, Frankreich: Partnerstadttreffen im September 2023 im Maison de Heidelberg mit Nadine Gruner, Direktorin des Maison Heidelberg

Innenmarketing
Beim Innenmarketing verfolgt Heidelberg Marketing das Ziel, eine möglichst hohe Identifikation der lokalen Partner sowie der Bevölkerung mit dem Stadt- und Tourismusmarketing zu erreichen. Dazu gehört beispielsweise die Umsetzung von Projekten, die die Sichtbarkeit des Unternehmens im Stadtgebiet erhöhen, die Vielfalt der Stadt aufzeigen oder den sozialen Bereich unterstützen. 2023 kamen neue Projekte hinzu, welche ebenso erfolgreich realisiert wurden.
„I lost my heart in Heidelberg“ – Teilnahme am Fastnachtszug
Am 21. Februar 2023 um 14.11 Uhr war es nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder so weit: Der Heidelberger Fastnachtszug des Heidelberger Karneval Komitee 1952 e.V. schlängelte sich von der Bergheimer Straße durch die Hauptstraße zum Marktplatz und begeisterte beim 175 jährigen Jubiläum mit 73 Zugnummern. Heidelberg Marketing wirkte nicht nur als Partner der Veranstaltung, sondern auch als Teilnehmer des Zuges mit. Der historische Fiat Topolino 500 C mit dem stadtweit bekannten Schriftzug “I lost my heart in Heidelberg“, welcher nun im Besitz von Heidelberg Marketing ist, zog dabei viele Blicke auf sich. Passend dazu freuten sich die zahlreichen Zuschauer an der Strecke über Give-aways mit Heidelberg-Motiv, besonders über eine Postkarte mit süßem Gruß in Herzform.


lich willkommen in Heidelberg
Bei der Einfahrt ins Stadtgebiet fallen sie direkt ins Auge: Großflächige Schilder im Corporate Design Heidelbergs, die die Besucher an sieben Zufahrtsstraßen herzlich willkommen heißen. Die Neugestaltung der Schilder wurde seitens Heidelberg Marketing durch eine ansprechende Grafik und einen mit einem hohen Widererkennungswert besetzten Markenauftritt umgesetzt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Visualisierung der Partnerstädte Heidelbergs, die durch Grußbotschaften in den zugehörigen Sprachen, stellvertretend für die Vielfalt der Stadt, nach Heidelberg einladen.
Marketingkooperationen





Als offizieller Partner unterschiedlichster Veranstaltungen im Stadtgebiet unterstützt Heidelberg Marketing die Bewerbung u.a. mit seiner Reichweite in den sozialen Netzwerken. Newsletter und diverse Social-Media-Kanäle senden auf verschiedenste Weise ein differenziertes Marketing, das auf die unterschiedlichen Zielgruppen abgestimmt wurde. Zudem unterstützt Heidelberg Marketing durch lokale Marketingkooperationen den hiesigen Markt und untermalt damit seine vielseitige Strahlkraft. Das Heidelberger Schloss mit diversen Veranstaltungsreihen, der Heidelberger Frühling, der als international renommiertes Musikfestival auftritt, und das WinterVarieté als noch junger Anbieter, der den Heidelberger Markt im Bereich Unterhaltung stärkt, sind einige der Partnerschaften, die Heidelberg Marketing als wichtiges Bindeglied von verschiedenen Themengebieten aufzeigt.
Heidelberg Marketing Lounge im Rahmen des Enjoy Jazz Jubiläums
Bei der Eröffnung der 25. Ausgabe des Enjoy Jazz Festivals am 2. Oktober 2023 präsentierte sich Heidelberg Marketing mit einer einladenden Lounge in den neuen Räumlichkeiten des Karlstorbahnhofs in der Südstadt. Gestaltet im Corporate Design und mit thematisch aufgewerteten Elementen passend dekoriert, war die zentrale Fläche im Foyer eine beliebte Anlaufstelle zum Verweilen und Netzwerken und wurde als


gesellschaftlicher Treffpunkt genutzt. Die Kooperation wurde begleitet von einer Anzeigenschaltung im Programmheft des Festivals und einer Sonderbeilage der Rhein-Neckar Zeitung, um die Botschaft zu vermitteln, dass Heidelberg Musik wahrhaftig lebt und diese Kulturform durch die Lounge einen zusätzlichen Raum erhält, um dieser Synergie eine gezielte Aufmerksamkeit zu schenken. Eigens für das Jubiläum entwarf Heidelberg Marketing Postkarten, die mit einem Aufruf Lust auf musikalische Erlebnisse machten und den Stellenwert der Musik in Heidelberg hervorhoben.
JAZZ BEFLÜGELT
MENSCHEN –HEIDELBERG BEWEGT SIE WENN MENSCH UND MUSIK SICH TREFFEN, ENTSTEHT
HÖREN, FÜHLEN, HEIDELBERG!
Heidelberg Marketing mobilisiert nachhaltig
2022 erfolgreich getestet, seit 2023 fester Teil der Event-Abteilung von Heidelberg Marketing: Ein E-Fahrzeug der Marke Cenntro, dessen Kauf über eine Kooperation mit der Heidelberger Firma JU-KNOW zu Stande kam. Dank seiner großzügigen Ladefläche erleichtert der Transporter den Arbeitsalltag des Veranstaltungsteams und setzt zugleich ein Zeichen im Sinne der Nachhaltigkeit. Optisch wurde das Nutzfahrzeug im individuellen Design gestaltet und grüßt nun in verschiedenen Sprachen auf den Straßen Heidelbergs.


Besuch des „Heidelberger Christkinds“ in der Kinderklinik
Vorweihnachtlicher Gesang, kleine Geschenke, leuchtende Kinderaugen: Am 8. Dezember 2023 war es wieder so weit, als das „Heidelberger Christkind“ Ingrid Schwarz sowie Vertreter von Heidelberg Marketing und des Schaustellervereins Region Heidelberg das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg besuchten. Alle Beteiligten setzen sich engagiert dafür ein, die gemeinsame Tradition fortzuführen, in der Hoffnung, dass die kleinen Patienten zumindest für eine kurze Zeit den Klinikalltag vergessen können.

Onlinemarketing
Ein essentieller Bestandteil der Marketingund Kommunikationsmaßnahmen von Heidelberg Marketing sind verschiedenste digitale Vertriebskanäle. Diese umfassen nicht mehr nur die unternehmenseigene Website sowie die Umsetzung von themen‑ und zielgruppenspezifischen Social-Media-Kampagnen, sondern seit 2023 auch die Bewerbung des eigenen Portfolios anhand digitaler Broschüren und Flyer. Ziel der digitalen Vertriebswege ist es, aktuell und flexibel auf unterschiedliche Themen einzugehen, die Reichweite zu erhöhen sowie aktiv und auf Augenhöhe mit den Gästen zu interagieren, um diese über Aktivitäten und Attraktionen in Heidelberg zu informieren und zu inspirieren.
Digitale Projekte
Papierlos glücklich
Unter diesem Motto geht Heidelberg Marketing seit 2023 auf Reisen und setzt damit ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit und zeigt sich als Vorreiter im Destinationsmarketing. Durch den radikalen Verzicht auf den Druck von Broschüren und Flyern können jährlich 55 Tonnen Holz, 1,3 Mio. Liter Wasser und 130.000 kWh Strom eingespart werden. Erstmals wurde die ganzheitliche, digitale Ausrichtung zu Jahresbeginn auf der Reisemesse CMT in Stuttgart, der weltweit größten Publikumsmesse in diesem Bereich, präsentiert. Dank origineller Give aways und einer durchdachten Kommunikationsstrategie fanden Standbesucher alles Wissenswerte zur Destination Heidelberg (siehe auch Kapital Sales auf S. 58) einfach zugänglich durch ein Scannen von QR-Codes. Dieser papierlose Messeauftritt, um Heidelberg als nachhaltige Stadt zu vermarkten, setzte sich national sowie international durch.

Im Geschäftsalltag etablierte sich seitdem eine Beratung der Gäste in den Tourist Informationen mithilfe von Tablets ebenso wie der direkte Verweis zu den gewünschten Informationsmaterialien über QR-Codes.
Die Hotelpartner erhielten aus diesem Grund ein attraktives wie auch nachhaltiges Medium, um die Produktpalette von Heidelberg ihren Gästen vorzustellen. Dies erfolgte durch die Produktion von QR-Code-Würfeln aus Holz im individuellen Design. Auch bei der Auswahl der Materialien stand das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Während der Würfel selbst aus unbehandeltem Buchenholz aus nachhaltiger deutscher Forstwirtschaft besteht, stellt das Edelstahlrohr ein Abfallprodukt eines metallverarbeitenden Betriebs dar. Die Würfel finden großen Anklang bei den Hotelpartnern und deren Gästen – sei es in der Lobby, an der Rezeption

Digitale Broschüren und Flyer




Broschüre Gruppenreisen
Vielseitige Reiseangebote zu verschiedenen Themen inklusive Übernachtung für Gruppen, Vorstellung der Partnerhotels, Informationen zu Anreise, Busservice, Stadtplan, Schlossticket und Veranstaltungen in Heidelberg.
Broschüre Erlebnisangebote
Abwechslungsreiche Reiseangebote (ohne Übernachtung) für Gruppen sowie attraktive Angebote rund um Führungen, Stadterlebnisse, kulinarische Angebote, Schifffahrten, Ausflugs‑ und Freizeittipps sowie Veranstaltungen, Informationen zu Anreise, Busservice und dem Schlossticket.
Broschüre Unterkünfte & Arrangements
Gezielte Informationen über Heidelberger Hotels und Ferienwohnungen sowie mannigfaltige Reiseangebote mit Übernachtung für Individualreisende. Präsentation unterschiedlicher Pauschalarrangements und Informationen zu öffentlichen Touren, Anreise, Schlossticket und Veranstaltungen.
Flyer Stadtführungen
Informationen zu öffentlichen Touren, beispielsweise dem Altstadtrundgang, der Stadtrundfahrt mit Schlossführung, der Weihnachtsmarktführung sowie den Sightseeing-Touren mit dem Cabriobus oder auf einem Segway.
Flyer HeidelbergCARD
Alle Vorzüge und Vergünstigungen der HeidelbergCARD auf einen Blick, Auflistung aller Partner und ihrer Ermäßigungen in den Bereichen Führungen, Museen, Kultur, Gastronomie, Einkaufen und Freizeit.
Zu den digitalen Flyern und Broschüren

Die Broschüren und Flyer sind auf Deutsch und Englisch verfügbar.
Digitale Veranstaltungsflyer
Auch bei der Bewerbung der eigenen Großveranstaltungen verzichtete Heidelberg Marketing aus Nachhaltigkeitsgründen erstmals auf den Druck von Flyern. Stattdessen setzte man auf die adäquate Information in Form von digitalen, interaktiven Flyern im PDF Format. Optimal an die Größe des genutzten Endgerätes angepasst, war es Interessierten so möglich, bequem zwischen einzelnen Kategorien zu wechseln und ressourcenschonend einen umfassenden Überblick über das Veranstaltungsprogramm zu erhalten.
Die Flyer konnten sowohl im Vorfeld über die Kanäle von Heidelberg Marketing als auch vor Ort im Veranstaltungsbereich über QR-Codes aufgerufen werden.
Heidelberger Weihnachtsmarkt
27. November bis 22. Dezember 2023 Sonntag – Freitag, 11.00 – 21.00 Uhr Samstag, 11.00 – 22.00 Uhr

Aktionen vor Ort
| Der Nikolaus verteilt Geschenke auf dem Weihnachtsmarkt.
Heidelberger Einkaufs-Nacht 16. Dezember | bis 22.00 Uhr Bürgerhütte auf dem Marktplatz Gemeinnützige Einrichtungen präsentieren sich. Haus des Weihnachtsmanns auf dem Marktplatz Kleine und große Gäste können sich mit dem Weihnachtsmann für einen guten Zweck fotografieren lassen.
UNICEF-Grußkarten-Verkauf Stand auf dem Bismarckplatz, zugunsten von Kinderhilfsprojekten weltweit.
Weihnachtsmarktführungen 02., 09., 16. Dezember | um 16.30 Uhr Hier anmelden!




Programm
Sommer am Fluss 2023






Flieg Schmetterling, flieg!
2022 entstand das Mural des vom Aussterben bedrohten Skabiosen-Scheckenfalters an der Fassade der Uferstraße 5, gestaltet durch den französischen Streetart-Künstler Mantra. In einer gemeinsamen Kooperation zwischen Heidelberg Marketing und Metropolink wurde im Folgejahr ein neuer Schritt in die Digitalisierung des Projekts gewagt, um diesem Kunstwerk eine verstärkte Aufmerksamkeit zu schenken. Dank des Designers Joko Mono und der App „Artivive“ besteht seit 5. Mai 2023 die Möglichkeit, in das Kunstwerk einzutauchen und eine zusätzliche digitale Bildebene zu erleben. Nach dem
kostenlosen Download im App-Store muss lediglich das Smartphone vor den Schmetterling gehalten werden. Durch das Scannen der Hauswand setzt sich der Schmetterling virtuell in Bewegung und interessante Informationen zum Artenschutz werden aufgeführt. Für Heidelberg Marketing stellt die Kooperation mit Metropolink eine ideale Ergänzung und Ausweitung bisheriger Projekte und Marketingstrategien dar, um dem Puls der Zeit zu begegnen und dem Betrachter auch sensible Themenfelder mit kreativen und zeitgemäßen Ideen näher zu bringen.
Sie wollen dem Wandbild Leben schenken?

Social Media Marketing
Neue Reels für Heidelberg4you
Das bewegte Bild bleibt im Kopf: Reels sind mittlerweile aus den sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Sie bieten die perfekte Möglichkeit, kreative Kurzvideos mit der Community zu teilen und erzielen durch ihre Lebendigkeit eine höhere Reichweite als die normalen Feed Beiträge. Aus diesem Grund ist zu Beginn des Jahres die Zusammenarbeit mit der Stadtkinder GmbH entstanden. Umgesetzt wurden zahlreiche Reels über Veranstaltungen, die verschiedenen Jahreszeiten in Heidelberg und die Schönheiten der Stadt, welche Lust auf einen Besuch Heidelbergs machen. Geteilt wurden die Reels auf den Heidelberg4you Kanälen auf Facebook und Instagram.

Die TMBW-Content Creator erkunden die Vielfalt der Stadt
Ausgehend vom Tourismus Marketing BadenWürttemberg (TMBW) und dem Marketingverbund „Städte des Südens“ entstand die Idee, Content Creator einzusetzen, um für die Social-MediaKanäle der TMBW und der Destinationen neuen Videocontent zu produzieren. Von Seiten der TMBW wurden für das Projekt Sarah und Ben ausgesucht, um zu verschiedenen Jahreszeiten alle neun Städte zu besuchen und der Community neben Sehenswürdigkeiten auch Veranstaltungen und Aktivitäten näher zu bringen. Heidelberg zeigte seine Viel -






seitigkeit u.a. durch den Besuch des MetropolinkFestivals, eine Spritztour mit der historischen Schaluppe auf dem Neckar, einen Familientag auf dem Altstadtfest Heidelberger Herbst mit anschließender Wanderung über den Walderlebnispfad auf dem Königstuhl, einen Besuch im Studentenkusshaus und in der Bonbon Manufaktur und vieles mehr. Der Heidelberg-Content der Kampagne erzielte eine Reichweite von 446.207, außerdem 274.889 Views und 2.675 Interaktionen auf Social-Media.



Schön hier… aber kennst du schon Heidelberg?
Kleben erwünscht! Mittlerweile finden sich die auffälligen Herz-Aufkleber an den schönsten Orten weltweit wieder. Die Idee, auf diese kreative Weise an attraktiven Teilen der Welt für Heidelberg zu werben, entstand zu Jahresbeginn – ganz nach dem Motto „Ich habe mein Herz in Heidelberg verloren“. Diese Botschaft zu verbreiten und im Sinne des Guerilla–Marketings umzusetzen, startete zunächst als internes Projekt von Heidelberg Marketing, wurde dann aufgrund der positiven Resonanz ausgeweitet und führte zu einer intensiven Interaktion mit der Community, die dazu aufgerufen wurde, an dieser Aktion teil zu haben. Um Botschafter dieser Kampagne zu werden, bedarf es lediglich eines Besuchs der Tourist Informationen, um die Sticker zu erhalten, den Dreh eines Reels an einem beliebigen Highlight der Urlaubsdestination und das finale Close‑up auf den Heidelberg-Sticker. Um diese internationale Kampagne festzuhalten, können die Follower diese Kurzvideos auf dem Instagram‑Profil Heidelberg4you unter den Highlights in der Kategorie „Schön hier…“ aufrufen.
In 2023 wurden Videos von folgenden Orten veröffentlicht:
• Eibsee, Schloss Neuschwanstein, Deutschland
• Westerland auf Sylt, Deutschland
• Brandenburger Tor in Berlin, Deutschland
• Hong Kong, China
• Damülser Berge, Österreich
• Ouddorp, Niederlande
• Trevi Brunnen in Rom, Italien
• Nizza und Cannes, Südfrankreich
• Algarve, Portugal
• Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
• Costa Blanca, Spanien



SCHLOSS#LOVEHEIDELBERGNEUSCHWANSTEIN
Gewinnspiele Heidelberg4you
Eine beliebte Marketingmaßnahme, um neue Follower zu generieren sowie die bestehende Community zu einer Interaktion zu animieren und die Kundenbindung zu festigen, ist der Aufruf zu einem Gewinnspiel. Hierbei konnten zahlreiche Gewinne von Pauschalreisen, über Eintrittskarten bis hin zu Büchern erzielt werden, die verschiedene Themengebiete der breitgefächerten touristischen Marketingbereiche abdeckten.
Um im gleichen Zuge die Nutzung der diversen Social Media-Kanäle zu potenzieren, wurden die auf Facebook erstellten Gewinnspiele per Story zusätzlich auf Instagram geteilt. Durch diese Vernetzung konnte zudem eine erhöhte Reichweite erzielt werden.

Eines der Gewinnspiele war die Kochbuch Verlosung „Koch mich! Heidelberg“ mit folgender Auswertung: 7.305 Reichweite, 8.107 Impressionen, 331 Interaktionen.





Neben der gewöhnlichen Bewerbung der Angebote von Heidelberg Marketing und Vermarktung von Veranstal tungen sowie der POIs wurden Tipps für eine abwechslungsreiche Gestaltung des Heidelberg Aufenthalts oder der Freizeit aufbereitet – für Gäste und neugierige Heidelberger gleichermaßen.
Die Anregungen umfassten mehrere Themenschwerpunkte, darunter Sonderführungen für Familien oder Empfehlungen für einen Besuch an Regentagen, am Wochenende und in den Schulferien.
Erfolgreichste Beiträge des Jahres




Veröffentlicht: 16.06.2023
Veröffentlicht: 16.11.2023
Reichweite: 14.981
15.698
mir“-Angaben: 1.399
Heidelberger Tipps als neuer Baustein der Kundenbindung
Adventskalender Heidelberg4you
Im Dezember hieß es wieder „Türchen auf!“ für den Adventskalender auf der Facebook Seite von Heidelberg4you.
Auch in diesem Jahr rief Heidelberg Marketing die Community dazu auf, durch die Beantwortung einer Frage an einem Verlosung teilzunehmen. 24 abwechslungsreiche Heidelberg-Preise aus dem Portfolio von Heidelberg Marketing luden dazu ein, Neues oder noch nicht Bekanntes in Heidelberg zu erleben.
Zahlreiche lokale Kooperationspartner waren daran interessiert, ein Teil dieses Projekts zu werden. Gewinne wie ein Besuch des WinterVarieté, Tickets für ein Basketballspiel der MLP Academics im SNP dome oder die beliebte Pauschalreise „Heidelberg mit Herz“ waren beispielsweise hinter den zahlreichen Türchen, die den Countdown zu Weihnachten einläuten, zu finden. Die Teilnehmerzahlen bestätigten einmal mehr, dass der Adventskalender im Jahresverlauf zu einer der beliebtesten SocialMedia-Aktionen auf Heidelberg4you zählt.


Nr. 24 war das erfolgreichste Türchen:
Gewinn: Pauschale „Heidelberg mit Herz“
Reichweite: 8.131
Impressionen: 8.955
Interaktionen: 364



Offlinemarketing
Trotz der papierlosen Neuausrichtung bleibt die Präsenz in haptischen Medien ein wichtiger Bestandteil für Heidelberg Marketing, um Zielgruppen auch durch periphere Maßnahmen anzusprechen und das attraktive Portfolio des Unternehmens crossmedial zu platzieren.
Neugestaltung des Heidelberg Guide
Als einziges Medium in gedruckter Form wurde der Heidelberg Guide 2023 in einem neuen Design aufgelegt. Neben einem großflächigen und ganzheitlichen Stadtplan enthält dieser zusätzliche interessante Informationen rund um das touristische Angebot Heidelbergs und kann in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Niederländisch zum Preis von 2 € in den Tourist Informationen oder auf Bestellung erworben werden. Bei Sammelbestellungen werden zudem verschiedene Rabattstufen angeboten. Dank seines nun kompakteren Formates ist der Heidelberg Guide weiterhin ein praktischer wie beliebter Reisebegleiter.

Anzeigenschaltung in diversen Printmedien
Zur Bewerbung des abwechslungsreichen und stets überarbeiteten Portfolios von Heidelberg Marketing wurden 2023 Anzeigen in verschieden Darstellungen, Positionierungen und Medien gestaltet und offline veröffentlicht. Hierzu zählten:


Programmheft des Unikinos Heidelberg (Universität Heidelberg) und Hochschulkinos Heidelberg (Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Ausgabe: Programmheft 2023
Motiv: Social Media Profil Heidelberg4you
Auflage: Unikino: 6.000 Exemplare, Hochschulkino: 2.000 Exemplare
Flyer „Heidelberg – Thematische Stadtführungen“ der Heidelberger Gästeführer und Thematischen Stadtführer
Ausgabe: Saison 2023
Motiv: HeidelbergCARD
Auflage: 12.180 Exemplare
Heidelberg Marketing Broschüren
Ausgabe: Broschüren 2023
Motiv: BUGA
Auflage: digital

Programmheft „Heidelberger Frühling Musikfestival“
Ausgabe: März/April 2023
Motiv: allgemeines Portfolio
Auflage: 37.500 Exemplare

Programmheft „feeLit –Internationales Literaturfestival Heidelberg“
Ausgabe: Juni/Juli 2023
Motiv: allgemeines Portfolio
Auflage: 5.000 Exemplare




Magazin „Henne Exquisit“
Ausgabe: Mai – Oktober 2023
Motiv: Geschenkset „Heidelberger Dreiklang“
Auflage: 7.000 Exemplare
Boardmagazin der Fluggesellschaft Eurowings
Ausgabe: September – Oktober 2023
Motiv: Pauschalangebot Adventserlebnis
Auflage: 15.000 Exemplare
Rhein-Neckar Zeitung sowie Sonderbeilage „Weingüter und Weinstuben“ im Mannheimer Morgen, Südhessen Morgen
Ausgabe: 23. September 2023 (Rhein-Neckar Zeitung) 13. September 2023 (Mannheimer Morgen, Südhessen Morgen, Schwetzinger Zeitung)
Motiv: Heidelberger Herbst, Heidelberger Weindorf
Auflage: Rhein‑Neckar Zeitung, 49.708 Exemplare Sonderbeilage „Weingüter und Weinstuben“: 168.000 Leser
Sonderbeilage der Rhein-Neckar Zeitung, „Enjoy Jazz“
Ausgabe: 16. September 2023
Motiv: Geschenkset „Heidelberger Dreiklang“, Wir stoßen auf die Heidelberger Musik an
Auflage: 80.000 Exemplare

Programmheft „WinterVarieté“
Ausgabe: Programmheft 2023/2024
Motiv: Geschenkset „Build your own Heidelberger Weihnachtsmarkt“
Auflage: 4.000 Exemplare

Sonderbeilage der Rhein-Neckar Zeitung „Weihnachtsmärkte in der Region“
Ausgabe: 23. November 2023
Motiv: Heidelberger Weihnachtsmarkt
Auflage: 65.931 Exemplare


Public Relations
2023 kehrte wieder Normalität in das Tourismusgeschehen der Stadt ein, alle Veranstaltungen konnten stattfinden und die Besucherzahlen erreichten fast das Vor-Corona-Niveau.
So war es möglich, Kommunikationsmaßnahmen im Bereich PR wieder geplant und in gewohnter Weise umzusetzen –dazu gehörten regelmäßige Pressemeldungen, der monatliche Newsletter und die Organisation sowie Durchführung von Pressereisen. Außerdem wurden FAM-Trips von touristischen Firmen unterstützt, deren Teilnehmende wichtige Meinungsträger und Multiplikatoren sind.
Presseversände
2023 wurden insgesamt 27 Presseinformationen an nationale und internationale Verteiler versendet, um Neues, Wissenswertes und ebenso aktualisierte Informationen der verschiedenen Pfeiler touristischer Themengebiete zu publizieren. Der Schwerpunkt lag hierbei auf den Ankündigungen der von Heidelberg Marketing organisierten Veranstaltungen wie beispielsweise der Schlossbeleuchtungen, des Heidelberger Herbstes, des Weindorfs oder des Weihnachtsmarktes.
Weitere Themen 2023 waren unter anderem neue Angebote in den Tourist Informationen, wie die Eröffnung des Heidelberg4You Ladens in der Unteren Straße und der neu gelaunchte E-BikeVerleih am Neckarmünzplatz, welche
Pressereisen
Heidelberg Marketing organisierte im Jahresverlauf 12 Presse‑ und Influencerreisen oder FAM‑Trips, die im Vergleich zum Vorjahr mit deutlich mehr Teilnehmenden stattfanden. Die Teilnehmer schrieben für nationale Medien und deckten die internationale Presse wie die der Beneluxstaaten, Brasilien, Frankreich, den USA, dem Vereinigten Königreich und Österreich ab.
dadurch von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Beim Presseversand bedient sich Heidelberg Marketing der dpa-Tochter „news aktuell“, die mit ihrer professionellen Adress datenbank ZIMPEL gewährleistet, ein Maximum an relevanten Jour nalisten durch das Mailing zu erreichen. Die Pflege der Presse‑ verteiler erfolgte kontinuierlich und wird stets nach Zielgruppen versendet.
Die Erstellung und Begleitung internationaler und nationaler Pressereisen, die Bearbeitung zahlreicher Presseanfragen und die Organisation von Interviews und Filmdrehs, wurden persönlich und fachlich betreut und ggf. mit zustän digen Ämtern der Stadt Heidelberg abgestimmt.
Herausragend war dabei der Besuch von Ysenda Maxtone Graham vom Daily Mail (Vereinigtes König‑ reich), der meist gelesenen Tageszeitung des Landes, deren Online-Portal rund 100 Millionen Menschen pro Monat in aller Welt lesen. Aber auch der Heidelberg-Bericht in dem französischen Magazin „Notre Temps“ mit fast 2,5 Mio. Lesenden konnte als großer Erfolg verbucht werden, durch den die Destination seine weltweite Bekanntheit manifestieren konnte.
Zu den Highlights 2023 zählten:
USA, Gruppenpressereise, über TMBW Journalisten:
Cristina Slattery (www.eater.com, www.atlasobscura.com, www.foodandwine.com)
Barbara Noe Kennedy (Travel & Leisure online & Print, National Geographic Travel online & Print)
Michael Solender (www.southparkmagazine.com)
Jennifer Ann Broome, (Travel Show Live, Go World online, eigene Social-Media-Kanäle)
Yolanda Evans (www.thrillist.com, www.viator.com, www.vinepair.com, www.matadornetwork.com)


Frankreich, Einzelpressereise, über TMBW
Journalistin Aliette de Crozet, (Notre Temps Magazin)

Österreich, Gruppenpressereise, über TMBW
Journalisten:
Edith Rhomberg (Voralberger Nachrichten)
Barbara Schatteregg (Salzburgerin)
Petra Pachler (Genuss-Reisen)




Vereinigtes Königreich, Einzelpressereise
Journalistin Ysenda Maxtone Graham (Daily Mail)


Niederlande, Gruppenpressereise EURAIL
Journalisten:
Arjan Mulder (Seniorenwijzer)
Elsbeth Kassies (KBO-PCOP, Gewerkschaftszeitschrift)
Jeroen te Nuijl (RonReizen.nl)
Journalist Dick van Voorthuizen (grijsoprijs.nl)
Laura Weenink (50+ Magazine)
Leonie Masselink (Schweiz Tourismus)
Bart Giepmans (Eastbound PR)
PR-Bild Award
Jedes Jahr werden beim PR-Bild Award von news aktuell, einem Unternehmen der dpa-Gruppe, die besten PR‑Bilder des Jahres gekürt. Eine 20‑köpfige, hochkarätig besetzte Jury wählte aus über 550 Bildeinsendungen von 180 Unternehmen, Agenturen und Organisationen die jeweils zehn besten PR-Bilder in sieben verschiedenen Kategorien aus. Unter dem Titel „Herbststimmung in Heidelberg“ schickte Heidelberg Marketing ein Bild des Fotografen Tobias Schwerdt ins Rennen um den PR-Bild Award.
Es zeigte den malerischen Blick auf den typischen Dreiklang von Neckar, Alter Brücke und Schloss in mystischem Herbstlicht. Die faszinierende Komposition aus Stimmung, Licht und Motiv überzeugte die 20 ‑ köpfige Jury und wurde in der Kategorie „Tourism“ nominiert und als Finalist gekürt. Neben
der Kategorie Tourism waren noch die Kategorien Health & Beauty, Lifestyle, Mobility, NGO (NonGovernmental Organisations), Portrait und Stories & Campaigns Teil des Wettbewerbs.
Den renommierten Fotografen Tobias Schwerdt und Heidelberg Marketing verbindet eine jahrelange Partnerschaft. In dieser Zeit entstand sein breitgefächertes Portfolio, das von den Bereichen Events, Business, Forschung, Industrie, People, Sport und natürlich Tourismus bis hin zu 360-GradBildern und Timelapse-Filmen reicht und sein gesamtes Können zeigt.
Die Platzierung, bei diesem angesehenen Wettbewerb unter die Top 3 zu gelangen, freute Tobias Schwerdt und Heidelberg Marketing gleichermaßen.



Der monatliche Newsletter stellt ein wichtiges Mittel zur dauerhaften Kundenbindung und Erinnerungswerbung für Heidelberg Marketing dar. Er wird in deutscher und englischer Sprache verschickt, um nationalen und internationalen Heidelberg-Interessierten abwechslungsreiche Informationen, Angebote und vielerlei Geschichten aus der Stadt am Neckar bereit zu stellen und somit zu einer Heidelberg-Reise zu animieren. Veranstaltungshinweise sollen insbesondere die einheimische Bevölkerung und regionale Gäste zum Besuch kultureller Veranstaltungen anregen.
Insgesamt ca. 5.500 Abonnenten (Stand Mai 2024) zählt der Newsletter-Verteiler von Heidelberg Marketing, davon ca. 4.600 deutschsprachige und ca. 900 englischsprachige Lesende.
Veranstaltungsbewerbung in der MeinHeidelberg-App




Die MeinHeidelberg-App, herausgegeben durch die Stadtverwaltung und seit 2020 im neuen Layout verfügbar, bündelt zahlreiche Informationen für Heidelberg-Interessierte. Hierzu zählen Informationen zu Bürgerservices, Veranstaltungen oder Freizeitangeboten. In enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Digitales und Informationsverarbeitung nutzte Heidelberg Marketing 2023 die Plattform als ergänzendes Werbemedium, um das Veranstaltungsprogramm des Heidelberger Herbstes und des Heidelberger Weihnachtsmarktes zu bewerben. Gleichzeitig stellten die Programminhalte der beliebten Großveranstaltungen einen Mehrwert für die App dar was sich in positivem Feedback der Nutzer sowie erhöhten Klick- und Downloadzahlen im betreffenden Zeitraum zeigte.
Bilddatenbank
Um einen bequemen Zugang zu Heidelberg-Motiven zu ermöglichen, wechselte Heidelberg Marketing Anfang 2023 den Bilddatenbank-Anbieter. Da die bisherige Firma „Picworld“ ihren Betrieb einstellte, wurde mit „Imageplant“ ein neuer Partner gefunden. Auch diese neue Plattform von Heidelberg Marketing steht sowohl Medienvertretern, städtischen Ämtern als auch Privatpersonen als kostenloser Service offen, um weiterhin die Stadt in vielfältiger Art und Weise bildlich in Szene setzen zu können. Sie ist intern noch komfortabler zu bedienen und extern noch kundenfreundlicher zu handhaben, um so eine gezielte Bildrecherche zu ermöglichen.
Noch bedeutender als die Bilddatenbank selbst ist jedoch deren Inhalt. Hierzu gehören die gewissenhafte und kontinuierliche Pflege des Portals, die Ausarbeitung neuer Themengebiete und die per spektivenreiche Darstellung Heidelberger Impres sionen, die die Bilddatenbank zu einem wichtigen Werkzeug im Marketingbereich machen.
Endecken Sie hier unsere kostenlose Bilddatenbank!



Sales
Heidelberg Marketing nutzt die Marktforschung als zentrales Tool und beobachtet und analysiert stetig Trends, aktuelle Ereignisse und die sich stets wandelnden Erwartungen der relevanten unterschiedlichen Zielgruppen. Durch die gewissenhafte Analyse kann das eigene Produktportfolio gepflegt, aktualisiert und stetig angepasst werden, um dem Wettbewerb Stand zu halten und die Kundschaft gleichermaßen zu binden – 2023 beispielsweise mit neuen Angeboten im Gruppensegment.
Im Business Bereich hat das Heidelberg Convention Bureau einen festen Platz als zentraler Ansprechpartner sowie Schnittstelle zu den Locations und Hotels der Stadt eingenommen. Auch Messen nutzte Heidelberg Marketing nach coronabedingter Pause wieder als Präsentationsplattform.
Das Sales Tourismus Angebot der Heidelberg Marketing GmbH
Kooperationen mit Reiseveranstaltern/ Partnern/Plattformen
EF Tours
2022 konnte EF Tours als neuer Kooperationspartner gewonnen werden und 2023 als Stammkunde etabliert werden. EF Tours organisiert Schülerreisen und verfügt seit über 55 Jahren über Knowhow in diesem Bereich.
FTI Touristik
2023 wurde die Zusammenarbeit mit der FTI Group, einem bekannten deutschen Reisekonzern, fortgesetzt. Hierbei werden der öffentliche Altstadtrundgang und die HeidelbergCARD in Angebote inkludiert.
Get your Guide
Plattform und mobile App, die internationalen Gästen verschiedene Rahmenprogramme/Führungen anbietet. Im Rahmen dieser Kooperation werden HeidelbergCARDs, der öffentliche Altstadtrundgang und die öffentliche Weihnachtsmarktführung über die Buchungsplattform vertrieben. 2023 wurde das Portfolio durch den Verkauf der öffentlichen Uniführung erweitert.
Compass Tours
Das Unternehmen bietet internationalen Gästen verschiedene Rahmenprogramme/Führungen an. Im Rahmen der Kooperation werden HeidelbergCARDs und der öffentliche Altstadtrundgang verkauft. 2023 wurde das Produktportfolio um die Gruppenführung sowie die Schaluppen Fahrt erweitert.
Müller Touristik
Deutschlands führender Veranstalter für Gruppenkurz- und Eventreisen: Heidelberg Marketing vermittelt Rahmenprogramme (Klosterführung, Altstadtrundgang, Schifffahrt, etc.) innerhalb eines Heidelberg Packages.
Spar-mit-Reisen
Deutschlands führender Autoreise-Veranstalter: Heidelberg Marketing verkauft HeidelbergCARDs sowie Schlosstickets innerhalb des Heidelberg Angebots.
Heidelberg Convention Bureau
Das Angebot des Convention Bureaus von Heidelberg Marketing umfasst ein umfangreiches Portfolio verschiedener Angebote und Dienstleistungen:
• Vermittlung von Hotelzimmerkontingenten (Abruf- und Festkontingente)
• Vermittlung von Veranstaltungsstätten
• Planung von attraktiven Rahmenprogrammen & Incentives
• Organisation von Transfers
Abrufkontingente
Zahlen
• Vermittlung von Dienstleistern & Eventservices
• Vermarktung der Stadt Heidelberg als internationaler Kongressstandort auf der Fachmesse IMEX in Frankfurt am Main
• Durchführung von MICE FAM Trips
Festkontingente
Anzahl der gebuchten
446
Anzahl Übernachtungen 931 963
* Durch den Verzicht auf die gesamten Provisionseinnahmen erhielten die Hotelpartner und Locations pandemiebedingt eine indirekte Unterstützung. Aufkommende Anfragen wurden direkt anpassende Partner weitergeleitet, es lassen sich daher von Heidelberg Marketing keine aussagekräftigen Zahlen darstellen.
Locationvermittlung
Zahlen
Locationvermittlung
Anzahl Anfragen mit ausgesprochenen Empfehlungen
Bei Anfragen ohne Übernachtungen wurden passende Locations mit direkten Kontaktdaten empfohlen. Heidelberg Marketing hat hier auf Provisionseinnahmen komplett verzichtet. Da die Kunden sich dann direkt mit den Locations in Verbindung gesetzt hatten, wurden keine Zahlen zur tatsächlich umgesetzten Anzahl an Veranstaltungen verfolgt.

Highlights 2023 (Tourismus und Heidelberg Convention Bureau)
Neue
Gruppenführung
„Das Geheimnis des verlorenen Karfunkelsteins – Eine Führung voller Rätsel“
Die 1,5 stündige Themenführung erweitert seit 2023 das Angebot der Gruppenführungen und ist auf Schüler, Jugendliche und Familien ausgerichtet.
Eine geheimnisvolle Kiste, die von einer Schlossführerin gefunden wurde, enthält ein ungelöstes Rätsel. Tiefer und tiefer geht es in die Geschichte des Heidelberger Schlosses und die Teilnehmenden werden dazu aufgefordert, einem alten Fluch auf die Spur zu kommen und den verloren geglaubten Karfunkelstein zu finden.

Kurzlehrgang im Rahmen der Gästeführerkurs Ausbildung
2023 fand erstmalig im Rahmen des Gästeführerkurses ein Crash-Kurs statt, bei dem 21 Teilnehmende erfolgreich geschult wurden, um den An sprüchen der wachsenden Touristenströme gerecht werden zu können.
Der vollständige Gästeführerkurs umfasst eine 6-monatige Ausbildung und endet im Frühjahr 2024 mit der lizenzierten Prüfung durch Heidelberg Marketing.
Gästeführer
Branchentreffen mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg mit wichtigen Heidelberger Partnern

Heidelberg Marketing veranstaltet jährlich Branchentreffen, bei dem Verantwortliche von Hotels und Locations zusammenkommen und sich in vertrauensvoller Umgebung über verschiedenste Sachverhalte austauschen können. 2023 wurde diese in der Branche etablierte Veranstaltung um den Bereich Gastronomie und Einzelhandel erweitert, da das Branchentreffen gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg organisiert wurde. Das Event fand im SNP dome statt und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Räumlichkeiten fernab eines sportlichen Events zum persönlichen Austausch zu nutzen.

Post IMEX FAM Trip

Direkt im Anschluss an die internationale Fachmesse IMEX in Frankfurt am Main fand vom 25. – 28. Mai 2023 ein Post IMEX FAM Trip mit 17 internationalen Hosted Buyern statt. Dieser wurde vom Convention Bureau in Zusammenarbeit mit Heidelberg Congress und der Unterstützung des German Convention Bureau (GCB) organisiert.

Viele der Heidelberger Tagungshotelpartner und Locations nutzen die Gelegenheit, um sich den Kunden in diesem exklusiven Rahmen zu präsen‑ tieren und den ersten persönlichen Kontakt zu erstellen. Neben Site-Inspections der Locations und Hotels wurde ebenso der Baufortschritt des Heidelberg Congress Center bei einer Führung durch den Bau besichtigt.
Messeauftritte
CMT 2023
„Papierlos glücklich“ – unter diesem Motto stand die Präsentation auf der Reisemesse CMT in Stuttgart vom 13. bis 21. Januar 2024. Erstmals nach coronabedingter Pause fand die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit wieder statt und zog rund 265.000 interessierte Besucher an. Heidelberg Marketing nutzte die Gelegenheit, um über das umfangreiche touristische Angebot der Stadt zu informieren und im direkten persönlichen Austausch zu beraten. Besondere Aufmerksamkeit zog diesmal der neue papierlose Werbeauftritt von Heidelberg Marketing auf sich, der vor Ort dank Tablets, QR-Codes und einer durchdachten Kommunikation erfolgreich umgesetzt werden konnte. Teil des Messestandes war außerdem ein attraktives Gewinnspiel, bei dem drei Heidelberg-
Pakete für einen erlebnisreichen Aufenthalt verlost wurden – die Teilnahme erfolgte ebenso ausschließlich digital.
Mit der papierlosen Neuausrichtung war Heidelberg Marketing Vorreiter und einziger Standbetreiber dieser Art unter den ausstellenden Destinationen. Zahlreiche Gespräche belegen: Dem Überraschungseffekt zu Beginn folgte eine äußerst positive Resonanz aller Beteiligten. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird Heidelberg Marketing den papierlosen Werbeauftritt fortführen und etablieren.
Neben dem eigenen Stand war Heidelberg Marketing auch durch den Stand der Bergstraße auf der CMT vertreten.


Germany Travel Mart
2023 fand der 49. Germany Travel Mart (GTM) vom 16. – 18. April 2023 in Essen statt. 197 Aussteller, 230 internationale Hosted Buyer, 97 Journalisten und 39 Experten aus 38 Ländern nahmen an der Fachmesse teil.


Rund 200 deutsche Unternehmen aus der Hotellerie, dem Transportsektor und der Freizeitindustrie, Incoming Services, regionale Tourismusorganisationen sowie rund 230 internationale Hosted Buyer aus Reiseunternehmen und Online Travel Companies waren vor Ort, um Angebote für das kommende Jahr zu verhandeln.


IMEX Frankfurt a. M.
Die internationale Fachmesse rund um Messen, Tagungen und Events, die vom 23. – 25. Mai 2023 stattfand, begeistert jährlich rund 8.000 Planer und Hosted Buyer aus aller Welt. Rund 2.900 Aussteller präsentierten sich einem internationalen Publikum aus rund 150 Ländern. Als Botschafter der Stadt wurde die vielseitige Destination Heidelberg vom Heidelberg Convention Bureau und der Heidelberger Kulturund Kongressgesellschaft mbH vertreten, um die breite Angebotspalette der Stadt aufzuzeigen. Neben der Vermarktung von Locations, Abrufkontingenten und Rahmenprogrammen stand gleichermaßen die Bewerbung des in Kürze geöffneten Heidelberg Congress Center im Fokus. Der Messeauftritt führte zu einer hohen Sichtbarkeit und gesteigerten Wahrnehmung Heidelbergs und positionierte die Destination als attraktiven, internationalen Kongressstandort.
Maimarkt
Vom 29. April – 9. Mai 2023 öffnete der Mannheimer Maimarkt, die größte Regionalmesse Deutschlands, ihre Tore und stellte in mehreren Messe-Hallen und auf einem großen Freigelände eine Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen für alle Lebensbereiche und Altersgruppen vor. Ein beliebter Anlaufpunkt war Halle 1 zum Thema Urlaub und Reisen. Präsent am Halleneingang gelegen, nutzte Heidelberg Marketing als Mitglied der Bergstraße den Messeauftritt des Tourismus Service Bergstrasse e.V., um über das eigene Angebot zu informieren und dank der geographischen Nähe auch die regionale Zielgruppe anzusprechen.



Tourist Informationen
Erste Anlaufstelle der Gäste in Heidelberg ist oft der Besuch in einer der drei Tourist Informationen: am Hauptbahnhof, im Rathaus und am Neckarmünzplatz. Die persönliche Beratung vor Reiseantritt und ebenso vor Ort ist trotz digitaler Medien nach wie vor sehr beliebt. Gäste erhalten einen umfassenden und individuellen Überblick über die Attraktionen und mannigfaltigen Angebote Heidelbergs und können verschiedene Dienstleistungen bequem vor Ort buchen sowie eine große Auswahl an nachhaltig produzierten Souvenirs erwerben. Mit der Rückkehr der Gäste aus aller Welt, stiegen auch wieder die Besucherzahlen in den Standorten der Tourist Information, die entsprechend der Bedürfnisse und Interessen der Gäste persönliche Beratung für die Ausgestaltung des Aufenthalts bieten.
Kennzahlen und Geschäftsentwicklung
Knapp 150.000 Gäste wurden in den verschiedenen Standorten beraten und erhielten aktuelle Informationen zu Attraktionen und diversen Veranstaltungen. Der Stadtplan HeidelbergGuide wurde in seiner Auswahl an angebotenen Sprachen reduziert, die gesamte Absatzmenge von 22.000 Exemplaren ist jedoch vergleichbar zu den Werten aus 2019. Damit bleibt dieser weiterhin der meistverkaufte Artikel in den Tourist Informationen.
Die Einstellungen des Verkaufs von Tickets für den ÖPNV und Flixbus zum Ende des ersten Quartals schufen Kapazitäten, die für die intensivere Beratung der Gäste genutzt werden konnten. Die Einstellung des Drucks der jährlichen Broschüren führte zu einer Steigerung der persönlichen Beratungsgespräche, die seitens der Gäste vor Anreise für die Urlaubsplanung in Anspruch genommen wurden. Es wurden in 2023 ca. 13.600 eingehende Telefonate geführt.
Über die Standorte Neckarmünzplatz und Hauptbahnhof wurden zudem für die Bundesgartenschau Tages- und Zwei-Tageskarten verkauft. Mit den 2.458 verkauften Tickets haben neben überregionalen Reisenden auch viele Einwohner aus der Region die Leistung der Tourist Information in Anspruch genommen.
Auch die Umsatzzahlen im Bereich des Warenverkaufs haben sich wieder hin zum Vor-Corona-Niveau entwickelt und stimmen positiv, dass die Entwicklungen beibehalten werden können.
Neuer Standort – Geschäft „Heidelberg4You“
Im April wurde ein weiterer Verkaufsstandort in der Unteren Straße 15 im Herzen der Heidelberger Altstadt eröffnet. Der „Heidelberg4You“-Laden entstand aus der Kooperation von Heidelberg Marketing mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg, mit dem Ziel, eine attraktive Innenstadt mitzugestalten. Verbunden mit der Neueröffnung waren der Markenaufbau inklusive Namensgebung und Logoentwicklung sowie die Gestaltung der Ladenfläche. Diese gliedert sich in drei Bereiche: Im Verkaufsraum im vorderen Bereich können Kunden regionale kulinarische Artikel sowie verschiedene Produkte mit Heidelberg-Branding erwerben. Es schließt sich ein Ausstellungsbereich mit interessanten Exponaten der jüngeren Stadtgeschichte an, welcher den Betrachter mit Bildimpressionen und Unikaten über vergangene Zeiten informiert und gerne auch als Anlaufpunkt bei Gästeführungen diente.
Der Mehrzweckbereich im hinteren Teil des Geschäftes wurde für Beratungsgespräche der Wirtschaftsförderung und der Nachbürgermeister sowie für kleinere Veranstaltungen genutzt.
In der Adventszeit beteiligte sich das Geschäft „Heidelberg4You“ an der Aktion „Seitensprüche“, welche durch das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, den Citymarketingverein Pro Heidelberg sowie das Kulturamt der UNESCO City of Literature Heidelberg initiiert wurde. Die Organisatoren sowie die teilnehmenden Geschäfte luden vom 9. – 23. Dezember 2023 zu einem Spaziergang durch die Seitengassen der Heidelberger Altstadt ein. Hierbei gab es neben dem abwechslungsreichen Verkaufsangebot literarische Zitate zu entdecken und Heidelberger DankeScheine zu gewinnen. Das Ziel, neben der Hauptstraße auch die Seitenstraßen zu beleben, wurde erfolgreich durch diese Veranstaltung angeregt.
JenseitsdesSchlängelpfadsFeindesland.EinFremder. SeineSprachesprödeundkaumverständlich.
SeineGedankenunvertraut. Langsamgeheichihmentgegen.ANNE
RICHTER





Fahrradverleihsystem
Um sich der erhöhten Nachfrage des Radtourismus der vergangenen Jahre anzunehmen, entschied sich Heidelberg Marketing, in der Sommersaison im Rahmen einer Kooperation mit den Unternehmen movelo GmbH, Ruprecht Rides GmbH und Momentum GmbH ein Pilotprojekt für ein E-Bike Fahrradverleihsystem zu initiieren. Der Verleih erfolgte durch einen Leihvertrag, den man an der Tourist Information am Neckarmünzplatz abschließen konnte. Die Bewerbung des neuartigen Angebots wurde über eine Folge von Places4you erstmals publiziert, die dann über Social Media ausgestrahlt wurde. Zudem entschied man sich, auf der Mobilitätsmeile der Veranstaltung „Sommer am Fluss“ zur Testfahrt der Pedelecs einzuladen und Interessierten die Möglichkeit zu geben, den Verleih durch einen Gutschein rabattiert im Laufe der Saison zu nutzen.
Themenwelten
Um das Besuchserlebnis zu steigern und potenziellen Kunden einen besseren Überblick über das Sortiment zu geben, wurden in der Tourist Information am Neckarmünzplatz Themenwelten gestaltet. Ab sofort können die Gäste u.a. Produkte aus den Bereichen Wandern, Radfahren und regionaler Kulinarik als Souvenir an ihren HeidelbergAufenthalt erwerben.


Gepäckaufbewahrung
Um dem Gast ein bequemes Ankommen zu gewährleisten und eine gelebte Willkommenskultur einzurichten, entschloss man sich im letzten Quartal des Jahres, mit der ZeitLager City GmbH ein Pilotprojekt für eine Gepäckaufbewahrung umzusetzen. Aufgrund der nicht zuverlässig nutzbaren Aufbewahrungsmöglichkeiten am Heidelberger Hauptbahnhof hat sich Heidelberg Marketing entschieden, digital buchbare Schließfächer in den Räumlichkeiten der Tourist Informationen am Hauptbahnhof und am Neckarmünzplatz anzubieten. Diese sind fortan während der jeweiligen Öffnungszeiten verfügbar.


Merchandising und Give aways
Im Zuständigkeitsbereich der Tourist Informationen und der Abteilung Marketing und Kommunikation liegt die Ausarbeitung und Umsetzung neuer attraktiver Produkte mit Heidelberg Bezug. Diese können entweder als Teil des Merchandising Sortiments in den Tourist Informationen käuflich erworben werden oder als kreatives, praktisches Give away im Kundengespräch zum Einsatz kommen. Die Auswahl der Produkte erfolgt stets unter Berücksichtigung von nachhaltigen Faktoren.
2023 wurden folgende Produkte neu in das Portfolio von Heidelberg Marketing mit aufgenommen:

Neuauflage des MONOPOLY Heidelberg
Wer möchte nicht Besitzer eines Heidelberger Wahrzeichens sein? MONOPOLY, das beliebte Brettspiel um Grundbesitz und Immobilien, ist im November 2023 als überarbeitete Heidelberg-Edition erschienen. Damit können HeidelbergFans und alle, die es werden wollen, zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Neckarstadt – vom Heidelberger Schloss über den Zoo bis hin zum neuen Heidelberg Congress Center – entdecken und spielerisch in ihren Besitz bringen. Heidelberg Marketing begleitete als Kooperationspartner die Gestaltung des Spiels und unterstützte u.a. bei der inhaltlichen Aufbereitung, mit passendem Bildmaterial, ansprechenden Fragestellungen sowie der Bewerbung des Spiels im eigenen Newsletter und über Social Media.
Flaschenöffner
Das ♥Heidelberger Notfallwerkzeug ist ein praktisches Hilfsmittel aus unbehandeltem Buchenholz, welches aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.


Fächer
Wärmflasche
Die Wärmflasche mit dem Slogan „Drück mich an dich ♥ Heidelberg“ sorgt nicht nur in der kalten Jahreszeit für Wohlbefinden. Der praktische Alltagshelfer mit hochwertiger Filz-Hülle und einem Fassungsvermögen von 0,8 Litern ist nach Global Recycled Standard (GRS) zertifiziert. Der PET‑Filz besteht aus recycelten PET-Flaschen.

Der Holzfächer mit stimmungsvollem Schloss- und Altstadtpanorama bringt Abkühlung an heißen Tagen. Der doppeldeutige Aufdruck „Heidelfan“ beinhaltet nicht nur die englische Übersetzung des Produkts, sondern trifft auch auf einen begeisterten Anhänger Heidelbergs zu. Die Textilbespannung des Fächers wurde nach Öko‑Tex Standard 100 zertifiziert.
Trinkflasche/Tasse
Die robuste Trinkflasche aus Alumi‑ nium mit einem Fassungsvermögen von 800 ml und einem Sicherheitsverschluss ist der ideale Begleiter für Outdoor-Aktivitäten. Ebenso wie die 210 ml fassende Edelstahltasse ist sie mit einem praktischen Karabiner ausgestattet und mit einem individuellen Design gebrandet. Neben dem Stadtnamen zeigen beide Produkte die geographischen Koordinaten Heidelbergs.

Sprout Stifte
„Nachhaltig schreiben“ – mit diesem Slogan passt die Marke Sprout ideal in das umweltbewusste Konzept von Heidelberg Marketing. Die Bleistifte enthalten Pflanzensamen und können nach ihrer Nutzung eingepflanzt werden. Sie fördern damit den grünen Gedanken, Dinge wiederzuverwenden statt wegzuwerfen. In Kombination mit der individualisierten Verpackung kamen die Sprout-Stifte 2023 vor allem als beliebtes Give away auf Messen zum Einsatz, um auf kreative Weise auf die neue papierlose Strategie aufmerksam zu machen.

Cookies
Bunte Keksmischung, die portionsweise und hygienisch in recycelbarer Kunststofffolie verpackt ist. Der QR-Code auf der Hülle führt zur viel seitigen Website von Heidelberg Marketing.

Fahrradtasche
Im Rahmen der Einführung des E-Bike-Verleihs an der Tourist Information Neckarmünzplatz wurde die Fahrradtasche der dänischen Marke Cobag Teil des Geschäftsbetriebs und des Merchandising-Sortiments. Die umweltfreundliche und faltbare Einkaufstasche lässt sich dank einer Click-and-Go-Schienenlösung unkompliziert am Gepäckträger befestigen und wird somit zum praktischen Begleiter für den Alltag und Radtouren durchs Heidelberger Stadtgebiet. Die Tasche, die Schulterriemen und Nähte bestehen aus 100% recyceltem Polypropylen.

Pflasterset
Mit dem Pflasterset „Heideldoc“ ist man für kleinere Verletzungen unterwegs bestens ausgestattet. Die Gestaltung greift nicht nur im Slogan den Bezug zu Heidelberg auf, sondern führt über den QR-Code auch zur unternehmenseigenen Website. Die Pflaster sind dermatologisch getes‑ tet und in Deutschland hergestellt.


10
Eventmanagement
Die beliebten Großveranstaltungen wie die Schlossbeleuchtungen, der Heidelberger Herbst, Sommer am Fluss oder der Weihnachtsmarkt konnten 2023 endlich wieder vollständig unter normalen Bedingungen stattfinden und zogen tausende Gäste aus nah und fern an. Neben der Organisation und Durchführung eigener Veranstaltungen unterstützte Heidelberg Marketing zahlreiche Events im Stadtgebiet als kompetenter Dienstleister.
Heidelberger Schlossbeleuchtung
(4. Juni, 8. Juli und 2. September 2023)
Das „brennende“ Schloss und das beeindruckende Feuerwerk von der Alten Brücke zogen wieder einmal tausende Zuschauer ans Neckarufer und umliegende Aussichtspunkte.
Die musikalische Einleitung mit Trompetenklängen sowie die farblich zum Feuerwerk abgestimmte Illumination der Alten Brücke verstärkten die Inszenierung und sind inzwischen bewährter Bestandteil der Veranstaltung und Mehrwert für die Besucher zugleich.


Die etablierten Rahmenprogrammpunkte wie die Bespielung der Nepomuk-Terrasse an der Alten Brücke als temporäre Gastronomiefläche, die Ange‑ bote der Heidelberger Schausteller an verschiedenen Plätzen in der Stadt und der Kunsthandwerkermarkt auf dem Kornmarkt wurden beibehalten.
Lebendiger Neckar (18. Juni 2023)
Das regionale Großereignis lud von Ilvesheim bis Eberbach wieder mit zahlreichen MitmachAktionen, Infoständen, Konzerten und vielem mehr zum Entdecken und Verweilen am Neckar ein. In Heidelberg wurde an diesem Tag das nördliche Neckarufer für den motorisierten Verkehr gesperrt – so konnten Jung und Alt die Aktionspunkte bequem mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichen. Auf zwei Bühnen und an rund 70 Ständen wurde bis in die Abendstunden Sport getrieben, informiert sowie musiziert und auch kulinarisch einiges probiert. Heidelberg Marketing übernahm im Auftrag des Amtes für Sport und Gesundheitsförderung der Stadt Heidelberg die gesamte Veranstaltungsorganisation und -durchführung.

Sommer am Fluss (19./20. August 2023)
Auch 2023 rückte die Stadt wieder näher ans Wasser: Beim Sommer am Fluss gehörte die am Veranstaltungswochenende autofreie Bundesstraße B37 ganz den Besuchern – zwischen Alter Brücke und dem Konzerthaus „Stadthalle“ wurde sie zur frequentierten Flaniermeile.


Die Gäste erwartete eine stimmungsvolle Atmosphäre am Neckarufer mit gastronomischen Ständen, abwechslungsreicher musikalischer Unterhaltung auf zwei Bühnen, einem bunten Kinderprogramm sowie Informationsständen u.a. zum Thema Nachhaltigkeit und E-Mobilität. Erstmalig fand auf dem Neckar eine Wasserskishow statt, bei der die amtierenden Vize-Weltmeister im Wasserskifahren die Zuschauer mit akrobatischen Formationen begeisterten.
Besonderes Highlight der Veranstaltung war die erste Drohnenshow in der Stadtgeschichte Heidelbergs. 200 Drohnen erleuchteten den Himmel über dem Neckar und bildeten verschiedene 3D-Motive mit Bezug auf die Geschichte, Wahrzeichen und Botschaften Heidelbergs. Untermalt wurde die Drohnenshow durch passende Musik und Moderation. Rückblickend hat sich gezeigt, dass der gewählte und einzig mögliche Startplatz in der Altstadt mit einer Kapazität von maximal 200 Drohnen zu klein und daher für eine zukünftige Wiederholung einer Drohnenshow in Heidelberg nicht geeignet ist.
Heidelberger Herbst (30. September und 1. Oktober 2023)
Das Stadtfest „Heidelberger Herbst“ begeisterte traditionell am letzten Samstag im September und am darauffolgenden Sonntag im Herzen der Altstadt.
Bei angenehmen Wetter fanden insgesamt ca. 250.000 Besucher den Weg in die Heidelberger Innenstadt und nutzten das umfangreiche Angebot aus Kulinarik, Warenverkauf, Mittelaltermarkt und musikalischer Unterhaltung entlang der Hauptstraße, den Seitengassen und auf zehn Plätzen. Neben der Rolle als Gesamtveranstalterin organisierte und bespielte Heidelberg Marketing erneut den Karlsplatz und den Kornmarkt, wo der einmalige Blick auf das Heidelberger Schloss zum Verweilen einlud.

Heidelberger Weindorf (2. – 15. Oktober 2023)
Fester Bestandteil im Heidelberger Veranstaltungskalender ist inzwischen das Heidelberger Weindorf auf dem Karlsplatz. 2023 fand es direkt im Anschluss an den Heidelberger Herbst statt, was die Nutzung von Synergien ermöglichte. Die einmalige Atmosphäre im Herzen der Altstadt am Fuße des Heidelberger Schlosses gepaart mit musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Angeboten u.a. der Heidelberger Weingüter zogen tausende Interessierte an. Die limitierten und eigens für die Veranstaltung angefertigten Weingläser – jährlich mit einem wechselnden Motiv aufgelegt – wurden als beliebtes Sammlerstück verkauft.

Heidelberger Weihnachtsmarkt (27. November – 22. Dezember 2023)
Der bewährte Aufbau des Heidelberger Weihnachtsmarktes, welcher sechs historische Plätze entlang der stimmungsvoll beleuchteten Hauptstraße umfasst, wurde beibehalten. Mit fast 130 Verkaufsständen erwartete die Besucher ein vielseitiges Angebot.
Weitere etablierte Rahmenprogrammpunkte auf dem Weihnachtsmarkt wie der Pink Monday, der Besuch des Nikolauses, der Gesang des Heidelberger Christkindes in der Heidelberger Kinderklinik oder die Belegung der Bürgerhütte auf dem Marktplatz durch Heidelberger Schulen, Vereine und gemeinnützige Institutionen, erfreuten sich erneut großer Beliebtheit. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt lockte auch 2023 hunderttausende nationale und internationale Gäste nach Heidelberg.































Heidelberger Winterwäldchen (27. November 2023 – 1. Januar 2024)
Mit funkelnden Tannen, weißen Spitzzelten und der geschmückten Weihnachtskrippe bot das Heidelberger Winterwäldchen auf dem Kornmarkt wieder eine besondere Atmosphäre. Ausgewählte Kunsthandwerk-, Waren- und Gastronomiestände sowie die beliebte Kindereisenbahn luden ebenso zum Verweilen ein.
Weitere Veranstaltungen:
Heidelberger Eisbahn (27. November 2023 – 8. Januar 2024)
In attraktiver Lage mit Blick auf das Heidelberger Schloss war die Heidelberger Eisbahn auf dem Karlsplatz 2023 wieder ein beliebter Treffpunkt in der Winterzeit, vor allem für Familien. Durch die verlängerte Dauer konnten sich zudem Kinder und Jugendliche innerhalb der kompletten Weihnachtsferien an der Eisbahn erfreuen.
Sommertags- und Martinszug in der Altstadt (19. März 2023, 12. November 2023)
In enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Ausschuss für den Heidelberger Sommertagsund Martinszug organisierte Heidelberg Marketing beide Brauchtumsveranstaltungen. Das traditionsreiche Programm der beiden Umzüge mit szenischen Inszenierungen und musikalischer Untermalung lockte 2023 wieder zahlreiche Heidelberger Familien in die Heidelberger Altstadt.


Tag der Städtebauförderung
(13. Mai 2023)
Unterstützung der Stadt Heidelberg bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung.

Deutsch-Amerikanisches Freundschaftsfest (20. – 29. Mai 2023)
Unterstützung des Schaustellervereins Region Heidelberg e.V. bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung auf dem Airfield.
Ebenso Präsentation des Heidelberger Fasses in Form eines Ausschanks. Anlässlich dieser neuen Ausschankmöglichkeit übernahm Heidelberg Marketing das Branding von Heidelberg MarketingT-Shirts und Caps, um die Unterstützung dieses alteingesessenen Festes sichtbar zu machen.
Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Königin
Silvia von Schweden (26. Mai 2023)
Unterstützung der Stadt Heidelberg bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung.
Kerwe Handschuhsheim (17. – 19. Juni 2023)
Unterstützung des Stadtteilvereins und Erstellung eines Sicherheitskonzeptes im Auftrag des Bürger- und Ordnungsamtes.
Engagement Markt (8. Juli 2023)
Unterstützung der Stadt Heidelberg bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung auf dem Friedrich-Ebert-Platz.
Kerwe Ziegelhausen (14. – 15. Juli 2023)
Unterstützung des Stadtteilvereins bei logistischen Fragen.
Informationsveranstaltung Lammerskopf (19. Juli 2023)
Unterstützung der Stadt Heidelberg bei der Planung und Durchführung einer Informationsveranstaltung in der Steinbachhalle.
Kerwe Rohrbach (1. – 3. September 2023)
Unterstützung des Stadtteilvereins und Erstellung eines Sicherheitskonzeptes im Auftrag des Bürger- und Ordnungsamtes.
Veranstaltungen auf dem Airfield (8. September 2023)
Im Auftrag der Stadt Heidelberg betreut und unterstützt Heidelberg Marketing externe Veranstalter bei der Durchführung und Planung von Veranstaltungen. Am 8. September 2023 hat eine Schallplattenbörse auf dem Airfield stattgefunden, welche durch die Abteilung Eventmanagement mitbetreut wurde.
Kerwe Kirchheim (9. – 11. September 2023)
Unterstützung des Stadtteilvereins und Erstellung eines Sicherheitskonzeptes im Auftrag des Bürger- und Ordnungsamtes.

11
Nachtbürgermeister
Die Nachtbürgermeister der Stadt Heidelberg, seit 2021 im Amt und bei Heidelberg Marketing ansässig, entwickeln kreative und nachhaltige Konzepte, welche die Bedürfnisse von Clubbetreibern, Kultur- und Kreativschaffenden sowie Gastronomen berücksichtigen und gleichzeitig auf die Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner eingehen. Ziel ist es, ein akzeptiertes Nachtleben in der jungen Stadt Heidelberg zu ermöglichen.

Fertigstellung, Begleitung und Umsetzung des Förderprogramms „Mehr junge Feierkultur“
Durch das Förderprogramm wurde jungen Menschen Raum zur Entwicklung und Entfaltung gegeben, das Ausgehangebot für Jugendliche und junge Erwachsene deutlich vergrößert sowie neue Räumlichkeiten und Orte erschlossen.
Im Zeitraum vom 10. Dezember 2022 – 2. September 2023 wurden 44 Projekten und Veranstaltungen von jungen Menschen für junge Menschen in Heidelberg begleitet und umgesetzt.
Die Bandbreite der Projekte hierbei war immens, von Kleinstprojekten wie Kleidertauschpartys oder Basketnights, über Bootspartys und Skatefeste bis zum Bau einer Outdoorbühne und dem Errichten eines Popup-Parks.

Erneuter Einsatz der Night Coaches (26. Mai – 23. September 2023)
35 Einsatztage, immer freitags und samstags von 17.00 – 01.00 Uhr im Bereich der Neckarwiese und Kernaltstadt. In diesem Zeitraum wurden von den sechs Night Coaches insgesamt 7.754 Gespräche mit Bürgern und Besuchern in Heidelberg geführt. Sie machen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse aufmerksam und sensibilisieren für die bestehenden Probleme im öffentlichen Raum. Sie thematisieren das Ruhebedürfnis der Anwohner, den verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol und Tabak sowie gegenseitigen Respekt.
Im Sinne von „Street Workern“ zeigen sie im Stadtgebiet Präsenz. Mit diesem Projekt wird Konflikten präventiv vorgebeugt. Der Erfolg des Einsatzes schlägt sich auch in den Zahlen nieder: Es gab 2023 weitaus weniger Beschwerden und Ordnungswidrigkeiten als die Jahre zuvor.
Initiatoren, Ansprechpartner und Jurymitglied beim Projekt Zwischennutzung Klub K im alten Karlstorbahnhof

Auf Initiative der Nachtbürgermeister wurde der Prozess zur Zwischennutzung des leerstehenden Klub K im alten Karlstorbahnhof gestartet. Im weiteren Verlauf waren sie Jurymitglied beim Bewerbungsverfahren sowie bis heute enger Ansprechpartner und Unterstützer der jetzigen Betreiber, dem Heidelberg Hip Hop e.V.
Heidelberg Club International
Der Heidelberg Club International (HCI) zählt Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik auf der ganzen Welt, die eine besondere Verbundenheit mit Heidelberg teilen. Mit mehr als 400 Mitgliedern und mit 13 Chaptern weltweit dient der Heidelberg Club International als Plattform zum Austausch von Ideen und Wissen, zum Knüpfen internationaler Beziehungen und zur Förderung innovativer Aktivitäten. Die Mitglieder des Heidelberg Club International wirken als Botschafter für Heidelberg und stärken damit die Sichtbarkeit und den Ruf Heidelbergs weltweit.
Das Jahr 2023 begann mit einer Asienreise, der ersten internationalen Dienstreise seit 2019. Neben den Chapter-Meetings in Japan und Südkorea, sowie Terminen mit namhaften Unternehmen und Forschungseinrichtungen, waren auch Gespräche mit hochrangigen Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Teil des Programms. Für HCI-Präsident und Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner stand neben der Netzwerkpflege auch das Ausloten von potenziellen Partnerschaften und Kooperationsmöglichkeiten im Fokus.
Im Rahmen des hybriden Chapter-Meetings von Tokyo und Osaka wurde Herr Dr. Masumi Seouko als neuer Chairman begrüßt und Herr Masaharu Shibata als Chairman verabschiedet. Herr Yoshihiko Sano, Chairman von Osaka, konnte persönlich den Anerkennungspreis entgegennehmen, der ihm auf der Triennial Konferenz im Oktober 2021 nur virtuell verliehen wurde.
In Seoul war Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner zu Gast bei Herrn Jin Park, zum Zeitpunkt des Tref-
fens Außenminister von Südkorea, und Chairman des Seoul Chapters. Beim dortigen Chapter Meeting stand das Zusammenkommen mit bestehenden und potentiellen Mitgliedern im Mittelpunkt. Durch den persönlichen Austausch, der durch solche Auslandsreise ermöglicht wird, kann Heidelbergs Strahlkraft und Renommee als international bedeutender Standort für Wirtschaft und Wissenschaft weiter gestärkt werden.
Besonderes Augenmerk lag während der Asienreise auch auf der Neugründung des Chapters in Ho-Chi-Minh-City, Vietnam. Das langjährige HCI-Mitglied aus Heidelberg, Herr Luat Nguyen, war bis 2022 Managing Director bei InnovationLab und ist nun als CEO von Cicor Vietnam Co., Ltd in Vietnam tätig. Durch sein besonderes Engagement und seine starke Verbundenheit mit Heidelberg hat er den Weg für die Gründung des neuen Chapters geebnet und wurde in diesem Rahmen zum dortigen Chairman ernannt. Ihm ist es ein großes Anliegen, eine entsprechende HCI-Struktur in Vietnam aufzubauen und Kooperationsmöglich-

keiten zu schaffen. Zudem wurden zwei weitere Mitglieder aus führenden vietnamesischen Unternehmen in das Chapter aufgenommen. Die Erweiterung des HCI um das erste vietnamesische Chapter ist ein Gewinn für Heidelberg: Vietnam zählt nicht nur zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Asiens, die Stadt Ho-Chi-Minh-City ist auch das wichtigste Finanz-, Handels- und Industriezentrum Vietnams. Vor allem der Bereich Biotech sowie die nachhaltige und innovative Stadtentwicklung bieten Anknüpfungspunkte für einen weiteren Austausch und mögliche Kooperationen.
Im Juni fand das jährliche Heidelberger ChapterMeeting bei Heidelberg Materials statt. HCI-Mitglied Dr. Dominik von Achten, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg Materials, gab den Mitgliedern des Heidelberg Chapters einen Einblick in die Arbeit eines Heidelberger Weltkonzerns, der unter anderem den 100% recycelbaren Baustoff für das in Heidelberg entstandene größte Gebäude Europas aus dem 3DDrucker lieferte. Darüber hinaus informierte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner über die aktuellen Entwicklungen in Heidelberg und im Heidelberg Club International. Im Rahmen des Meetings wurden auch neue Mitglieder in den HCI aufgenommen, die das internationale Netzwerk mit ihrer Fachexpertise bereichern werden. Die Chapter Meetings verstehen sich als Plattform für einen wertvollen Wissens- und Ideenaustausch und bieten die Gelegenheit, die Vernetzung unter den Teilnehmern zu vertiefen und neue Kontakte zu Mitgliedern aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen zu knüpfen.
Der HCI lebt von der Interaktion und dem Austausch seiner Mitglieder, sowohl persönlich als auch digital, wie beispielsweise über einen regelmäßigen News-
letter. Entsprechende Koordination übernimmt das HCI-Büro.
Es ist immer wieder bereichernd, wenn Mitglieder aus den internationalen Chaptern in Heidelberg zu Besuch sind. HCI-Präsident Prof. Dr. Würzner wie auch die Geschäftsführerin Aline Moser haben verschiedene Mitglieder aus u.a. China, USA, Japan und Vietnam empfangen. Zudem stand auch die Teilnahme an virtuellen Veranstaltungen wie beispielsweise am London Chapter-Meeting auf dem Programm.
Im Jahr 2023 wurden insgesamt sechs neue Mitglieder in den HCI aufgenommen und mit der Neugründung des Vietnam-Chapters zählt der HCI nun 13 Chapter weltweit. Die neuen Mitglieder werden zukünftig ihre Perspektive und Expertise, beispielsweise aus den Bereichen KI und Tech, Wissenschaft oder Kultur in das Netzwerk einbringen und als „HeidelbergBotschafterinnen und -Botschafter“ die internationale Bekanntheit Heidelbergs als Wirtschafts-, Innovationsund Wissenschaftsstandort bereichern.
Auf Wunsch der HCI-Mitglieder wurde durch das HCI-Büro ein digitales Mitgliederportal konzipiert und aufgebaut, welches 2024 freigeschaltet werden soll. Die interne Website soll als dynamische Plattform genutzt werden, um die Mitglieder des Netzwerks über Chapter-Grenzen hinweg stärker miteinander zu verbinden und die direkte Kontaktaufnahme zu erleichtern sowie den Austausch von Ideen und Fragestellungen zu fördern.
2024 wird neben einer Reise in die USA zu den US-Chaptern, die Jubiläumskonferenz und Feierlichkeit zum 50-jährigen Jubiläum des HCI ein besonderes Highlight sein.

Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH
Für den Bereich Tagungen & Kongresse hat die Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft die Marke „Heidelberg Congress“ eingeführt. Die Funktion besteht darin, die Veranstaltungshäuser „Heidelberg Congress Center“ und „Konzerthaus Stadthalle Heidelberg“ zu bewerben und Corporate Events in der Großsporthalle SNP dome umzusetzen. Im Jahr 2023 fand eine fortlaufende Weiterentwicklung der Marke „Heidelberg Congress“ statt, die sie auf dem nationalen und internationalen Kongress- und Tagungsmarkt kontinuierlich etabliert.
Heidelberg Congress Center
Die außergewöhnliche Architektur, eine besonders nachhaltige Passivbauweise und eine ideale Anbindung zum Hauptbahnhof machen das Heidelberg Congress Center im Stadtteil Bahnstadt einzigartig. Zukünftig wird es für Heidelberg der wesentliche Bestandteil des nationalen und internationalen Kongress- und Tagungsgeschäfts sein.
Im Jahresverlauf 2023 nahm der Architektenentwurf für den Bau des Heidelberger Kongresszentrums immer mehr reale Gestalt an. Im Sommer erfolgte der Abbau der Gerüste im Außenbereich, wodurch die markante Form und die wellenförmige Sandsteinfassade vollständig sichtbar und zum repräsentativen Blickfang wurde. Der rötliche regionale Naturstein greift die traditionellen Baumaterialien von Heidelberg auf und gibt dem Gebäude eine besondere Ausstrahlung.
Auch der aufwändige Innenausbau machte 2023 große Fortschritte und befand sich zum Jahresende in seiner Endphase, wobei die veranstaltungstechnischen Installationen sowie die finalen Elektro ‑ und Installationsarbeiten im Zeitplan blieben.
Als renommierte Wissenschaftsstadt kann sich Heidelberg mit dem Heidelberg Congress Center weltweit als Kongressstadt zentral positionieren, da dieser zukunftsweisende Ort nicht nur für die Wirtschaftsunternehmen der Metropolregion, sondern international als ein Ort der Kreativität und des Miteinanders wahrgenommen wird. Das Heidelberg Congress bietet zudem eine breite Palette in vielen Sparten: von physischen und hybriden bis zu rein virtuellen Events. Der Raum wird als Performance gelebt und Nachhaltigkeit dabei beim Wort genommen. Dafür spricht auch bereits die Auszeichnung des Gebäudes in Gold der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB).
Das Gebäude wird im Frühjahr 2024 von der Bauherrin, der Bau- und Servicegesellschaft mbH Heidelberg, an die Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft als Betreiberin übergeben.
Bereits im Vorfeld werden verschiedenste Marketingmaßnahmen umgesetzt, um auf die Neueröffnung und die Einzigartikeit des Heidelberg Congress Center aufmerksam zu machen.
On- und Offline Marketing
Die Heidelberger Kultur- und Kongressgesellschaft mbH (HKK) besitzt als Tochtergesellschaft einen hohen Stellenwert, da sie Heidelberg als internationale Kongressstadt hervorbringt und dadurch einen wichtigen neuen wirtschaftlichen, wie wissenschaftlichen Pfeiler entsteht lässt.
Für die Planung und Umsetzung des Marketings ist seit 2022 die Schwestergesellschaft Heidelberg Marketing beauftragt.
Neben der Pflege der Homepage wurde zudem die grundsätzliche Sichtbarkeit durch regelmäßige Veröffentlichungen auf Social Media (Instagram) erhöht. Mehrere wöchentliche Posts von ansprechenden Architekturbildern bildeten einerseits den Baufortschritt ab und weckten gleichermaßen die Neugierde für das entstehende Konferenzzentrum. Dies führte zu einer verstärkten Präsenz und Wahrnehmung in der gesamten Kongresslandschaft.
Diverse Anzeigenmotive und redaktionelle Beträge in unterschiedlichsten relevanten Medien unterstützten die Bekanntmachung dieses neuen Leuchtturms Heidelbergs. Um den Kunden von Morgen die mannigfaltigen Möglichkeiten dieses neuen Tagungs- und Eventaustragungsortes aufzuzeigen, entschloss man sich, unter anderem auf der internationalen Fachmesse IMEX Frankfurt teilzunehmen und dadurch auch wichtige Geschäftskontakte zu knüpfen. Besuchte man den Deutschland-Gemeinschaftsstand der DZT erhielt man am Heidelberg-Counter neben einer kompetenten Beratung, Give-Aways, die nicht nur als kleines Präsent, sondern auch als Informationsträger fungierten. Nachhaltige Taschen, energiegebende Traubenzucker und schmeichelnde Lippenpflege waren eigens produzierte Werbegeschenke. Zusätzlich führte ein auf dem Produkt platzierter QR-Code auf die Homepage der HKK, wodurch man detaillierte Informationen zum Heidelberg Congress Center sowie zur Stadthalle und dem SNP dome erhielt.
Um beim Kundengespräch einen ersten Überblick über das HCC geben zu können, wurde ein praktischer Flyer entworfen, der wichtige und interessante Fakten zusammenfasste und ebenso durch einen QR-Code auf die Homepage leitete. Ein besonderes Geschenk für interessierte Gesprächspartner sorgte für Aufmerksamkeit und blieb in Erinnerung: Ein schwarzes Samtsäckchen mit einem Stück Sandstein, das aus dem heimischen Neckartal vom Steinbruch bei Eberbach stammt, weckte die Neugierde des Gegenübers. Mit dem Namen HCC versehen, sollte der Sandstein einen direkten Bezug zur Regionalität und zu dem damit verbundenen hohen Maßstab an Nachhaltigkeit darstellen, der auch im Heidelberg Congress Center Einzug hält.
Unkonventionelle Wege ging man nicht nur bei der Planung des HCC und des daraus entstandenen


„Heidelberger Modells“, sondern auch bei der Bewerbung des Neubaus. So wurde eine mehrschichtige Faltkarte entworfen und als kreative Save the DateEinladung an einen ausgewählten Personenkreis verschickt, um frühzeitig auf die offizielle Eröff ‑ nungsfeier des Heidelberg Congress Center hinzuweisen. Zudem entstand durch die Nutzung einer bereits bestehenden Synergie von Heidelberg Marketing eine Kooperation zwischen Heidelberg Materials und der HKK, die besondere Sichtbarkeit der neuen Marke generieren konnte. Die Leihgabe des Stadthallen-Flügels und die Produktion eines Roll-Ups mit einem ansprechenden Slogan machte in prominenter Lage des Heidelberg Materials Foyers diese Kooperation bekannt. Neues und Bewährtes zu verbinden, zeigte einmal mehr die Devise der HKK, deren Leitsatz modernes Tagen und historisches


Entdecken Sie die Save the Date-Einladung in vollem Umfang!


Eine Auswahl der Anzeigenmotive und redaktionellen Beiträge:
Fachmagazin „Convention International“ Ausgabe: 4/2023
Motiv: Save the Date – Eröffnung Heidelberg Congress Center
Auflage: 10.000 Exemplare

Fachmagazin „Verbändereport“ Ausgabe: 2/2023
Motiv: Newcomer 2023 – Ankündigung Eröffnung Heidelberg Congress Center
Auflage: 5.300 Exemplare

Fachmagazin „CIM – Conference & Incentive Management“
Ausgabe: 4/2023
Motiv: Save the Date – Eröffnung Heidelberg Congress Center
Auflage: 19.000 Exemplare


Magazin „Henne Exquisit“
Ausgabe: Mai – Oktober 2023
Motiv: Heidelberg - Eine nachhaltige und klangvolle Mischung, Interview mit Mathias Schiemer (CEO Heidelberg Marketing/HKK)
Auflage: 7.000 Exemplare

„MEP – Fachzeitschrift fürs internationale MICE-Business“
Ausgabe: 4/2023
Motiv: Save the Date – Eröffnung Heidelberg Congress Center
Auflage: 9.800 Exemplare

„MEP – Fachzeitschrift fürs internationale MICE-Business“
Ausgabe: 4/2023
Motiv: Heidelberg wird Kongress
Auflage: 9.800 Exemplare
Konzerthaus Stadthalle
Die Kernsanierung der Stadthalle schreitet ebenfalls voran. Nach der Entkernung von Großteilen des Gebäudeinnenraums wurden unter anderem Bereiche der Technikzentrale fertiggestellt sowie Details für die Deckenbeleuchtung festgelegt und mit dem aufwändigen Innenausbau begonnen. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Mitte 2025 vorgesehen, bedingt durch eine verspätete Erteilung der Baugenehmigung, die durch eine Petition ausgelöst wurde. Inzwischen wurde auch der offizielle Name dem künftigen Kerngeschäft ange‑ passt: Konzerthaus Stadthalle.

SNP dome
Nach nun drei Betriebsjahren ist der SNP dome in Heidelberg fest etabliert und im Bereich des Sports nicht mehr wegzudenken. Nicht zuletzt in sportlicher Hinsicht war der SNP dome 2023 ein beliebter Anlaufpunkt. Die Spitzenspiele der MLP Academics und der Rhein-Neckar Löwen erfreuten sich nach wie vor einer hohen Nachfrage und waren überwiegend ausverkauft. Der Business Club und die Lounge verzeichneten weiterhin zahlreiche Buchungen.


Pro Heidelberg e.V.
Pro Heidelberg, der Heidelberger Citymarketingverein mit rund 100 Mitgliedsbetrieben aus Einzelhandel, Dienstleistung, Hotellerie und Gastronomie. Seit seiner Gründung 1978 setzt sich der Verein mit seinen Mitgliedern dafür ein, Heidelberg als Einkaufsstandort zu stärken und als Oberzentrum überregional zu vermarkten, die Attraktivität der Innenstadt zu steigern sowie die Rahmenbedingungen für die Betriebe innerhalb der Stadt zu verbessern.
Heidelberg Marketing ist Mitglied und wichtiger Kooperationspartner des Vereins. Die Geschäftsstelle von Pro Heidelberg ist zudem als Untermieter von Heidelberg Marketing in den Räumlichkeiten der Tourist Information am Neckarmünzplatz angesiedelt. Dadurch sind ein intensiver Austausch und eine enge Kooperation gewährleistet.
Die Geschäfte des Vereins führt der Vorstand von Pro Heidelberg, bestehend aus ehrenamtlich tätigen Mitgliedern. Zum Vorstand gehören: Susanne Schaffner (1. Vorsitzende), Dr. André Wetzel (2. Vorsitzender), Gerd Katz (Schatzmeister), Carmen Niebel (Beisitzerin), Birgit Appel (Beisitzerin) und Maricela Börschinger (Beisitzerin).
Die Geschäftsstelle betreuen Nikolina Visevic (Geschäftsstellenleiterin) und Matthias Friedrich (stellv. Geschäftsstellenleiter im Nebenamt). Zu den Aufgaben der Geschäftsstelle zählen, neben der Interessenvertretung für seine Mitglieder und den Einzelhandel im Allgemeinen, auch die Organisation diverser Projekte und Veranstaltungen, sowie kommunikative Maßnahmen.
In 2023 wurden durch den Verein verschiedenste Einkaufs-Events organisiert – insbesondere der verkaufsoffene Sonntag, der in Kooperation mit Heidelberg Marketing im Rahmen des Stadtfestes Heidelberger Herbst durchgeführt wurde.
Pro Heidelberg ist auch Betreiber des „Heidelberger DankeScheins“, eines branchenübergreifenden Geschenkgutscheins. Dessen Vertrieb wurde im Jahr 2023 erfolgreich fortgeführt, womit wichtige Kaufkraft in der Stadt gebunden und die stationären Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister gestärkt werden konnten.
Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg und Heidelberg Marketing sind dabei wichtige Projektpartner des lokalen Einkaufsgutscheins. Heidelberg Marketing unterstützt den Vertrieb des Stadtgutscheins insbesondere über die Tourist Informationen, die beide Verkaufs- und Annahmestellen des Gutscheins sind.

DANKESCHEIN




















Gremien
Gesellschafter/Anteile
Stadt Heidelberg, 100 Prozent
Geschäftsführung
Schiemer, Mathias
Aufsichtsrat (Stand 2023)
Würzner, Prof. Dr. Eckart Vorsitzender
Schaffner, Susanne
Stellvertretende Vorsitzende
Arndt, Johannes Breer, Karl Butt, Waseem Fuhrmann-Koch, Marietta Gernand, Anja Karaaslan, Sahin Kaufmann, Dr. Dorothea Kempff, Andreas Marmé, Prof. apl. Dr. Nicole
Pfeiffer, Michael Pfister, Martina Pfisterer, Werner Rochlitz, Michael Schlöer, Prof. Dr. Peter Schuster, Prof. Dr. Anke Schwitzer, Anita Spengel, Philipp Wetzel, Dr. André
Bildnachweise
Titelseite, Seiten 3, 6, 20 oben, 42, 46, 49, 50, 62, 65, 66, 67, 68, 70, 71, 74, 78 oben, 92 unten –Tobias Schwerdt
Seiten 12, 16 oben – Eventaffair Sas
Seite 14 oben – Germanistic Society of America
Seiten 11, 15, 16 unten, 17, 18, 20 unten, 21, 22, 26, 28, 29, 30, 36, 38, 56, 57 unten, 58, 59, 60, 61, 75, 76, 77 oben und unten links , 78 unten, 80, 82, 83, 88, 91, 92, 95 oben – Heidelberg Marketing GmbH
Seiten 24, 55 – unsplash.com (Pejvak Samadani, Kam Idris)
Seite 57 oben – Stadt Heidelberg, Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Seite 72 – Tobias Dittmer
Seite 77 unten rechts – Förderverein der AIDS-Hilfe Heidelberg e.V.
Seiten 84, 86 – Heidelberg Club International
Seite 96 – Christoph Düpper
Seite 98, 99 – Pro Heidelberg e.V.
Hinweis: Um die Lesbarkeit zu vereinfachen, wird im Jahresbericht auf die zusätzliche Formulierung der weiblichen und diversen Form verzichtet. Die ausschließliche Verwendung der männlichen Form soll explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden.
Impressum
Heidelberg Marketing GmbH
Neuenheimer Landstraße 5 69120 Heidelberg
Telefon +49 6221 58 44444
Telefax +49 6221 58 40222
info@heidelberg-marketing.de www.heidelberg-marketing.de
Die Heidelberg Marketing GmbH ist ein Unternehmen der Stadt Heidelberg
Inhalt und Gestaltung
Heidelberg Marketing GmbH
Kompletter Jahresbericht 2023
© Copyright 2024. Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheber‑ rechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei der Heidelberg Marketing GmbH.