HDC | Portfolio. Projects 2014-2018

Page 1

HARDDECOR ARCHITEKTUR. STUDIO FOR ARCHITECTURE, ART, MEDIA. JOHANNA DIGRUBER, CHRISTIAN FRÖHLICH. PROJECTS 2014 - 2018.


Beitrag zum Energiespartag 2014

Reduce, Reuse, Recycle, Ressource Architektur, Hrsg. Muck Petzet, Florian Heilmeyer, ISBN 978-3-7757-3424-0

Heimo Zobernig: Austrian Pavilion, Biennale Arte 2015, Ed. Yilmaz Dziewior, ISBN 3863357469, 9783863357467

Schöne Grüße aus Mitterbach, Postkarte (2015)

Wichtige Quellen Thomas Demand: Model Studies, 2011, ISBN 8493834092, 9788493834098

Das Haus ist nur ein Dach. Talstation Gemeindealpe (2014) Superscape 2016. Architektur-Innovationswettbewerb

Das Haus ist vergangen. Future. Urban. Living. Pattern Wettbewerbsbeitrag (2016)

Future. Urban. Living. Pattern Skizzenbuch (2016)

Was bleibt. DEATH] [PROOF xhibit, Akademie der bildenden Künste Wien (2014)

Im klaren Wasser Taucht meine Seele unter im Blaugrün des Sees. Postkarte (2015)

Stapelhaus am Erlaufstausee. Naturpark Ötscher Tormäuer (2015)

r45. Dachgeschoß-Aktivierung, Wien (2016) Split Haus. Kottingbrunn (2015)


PROJECTS 2014-2018



DAS HAUS IST VERGANGEN. FUTURE. URBAN. LIVING. PATTERN Superscape 2016. Award for innovative and visionary architectural concepts. Out of 110 submissions by participants from 20 nations the jury has nominated six concepts for the shortlist, feat.: Das Haus ist vergangen.


„Das Haus ist vergangen“ aktualisiert Christopher Alexanders architektur-theoretisches Standardwerk „Eine Muster-Sprache“ (1977), um zeitgemäßen räumlichen Organisationsmöglichkeiten des multilokalen und gemeinsamen Wohnens gerecht zu werden. Im Fokus des Interesses steht dabei die Entwicklung einer (Wohn-) Syntax (Living Pattern), indem einzelne Muster, die das gemeinschaftliche Wohnen betreffen, auf ihre Aktualität analysiert und so den Veränderungen des zu untersuchenden Zeitraumes bis 2050 angepasst werden. Die Dialektik zwischen Alexanders Theorie – des nach wie vor umfassendsten zeitgenössischen Denkansatzes zur Weiterentwicklung des Bauens – und der Realität einer sich permanent diversifizierenden Gesellschaft mit Aspekten wie multilokalem Wohnen, Individualisierung oder Migration ist Gegenstand des Projektes. Es soll nachgewiesen werden, dass zwei diversifizierte aktuelle Nutzergruppen – multilokale Bewohner/innen und Migrant/ innen – ähnliche Wohnbe-dürfnisse haben, vergleichbare „Funktionsteiligkeit“ ausüben und sich daher ohne gravierende Änderungen der Lebensgewohnheiten Wohnraum teilen können. Was es dazu braucht, ist die Bereitschaft der Bewohner/innen, ein neues Verhältnis von „Haben und Teilen” und die Anwendung von „Future. Urban. Living. Pattern”. Die Transformation erfolgt visuell durch Fotografien, Skizzen, Diagramme oder textuell. Alexanders Theorie wird so zu einem Vexierspiel mit der Zeitgenossenschaft einschließlich Querbezügen aus der Geschichte, die von aktueller Relevanz sind.

6


7







STAPELHAUS. Typologie: Naturpark Eingang, Erlaufstausee Klient: Gemeinde Mitterbach AusfĂźhrung: Holzbau Dallago & Zefferer Statik: Werkraum Wien Fertigstellung: April 2015, zur NĂ– Landesausstellung


Das sogenannte »Stapelhaus« ist die neue Eingangshütte Mitterbachs in den Naturpark Ötscher Tormäuer. In dieser Schänke trifft sich das ganze Dorf und blickt von ihrer Terrasse auf den Ötscher und die Gemeindealpe. Das Haus erklärt sich aus seiner Umgebung: vorne an der Straße die Holzstapel, unten der See, oben der Berg. Es berührt den Erdboden nicht und manche behaupten, es habe kein Dach. Es besteht aus 9 Tonnen heimischem Holz und speichert 18 Tonnen CO2. Das Stapelhaus ist wie ein »zweiter Wald« und die Schnittmenge aus regionaler Handwerkskunst, ökologischer Angemessenheit und zeitgemäßer Architektur. Es ist für alle da, die die Natur suchen...

14


15





DAS HAUS IST NUR EIN DACH. Typologie: Talstation Gemeindealpe Klient: NÖVOG/Bergbahnen Mitterbach Statik: Werkraum Wien Fertigung: Metallbau Berger Eröffnung: Jänner 2015


Das statische Modell des neues Daches beruht auf einer parametrischen Annäherung unter Berücksichtigung der entworfenen Dachformen (Umrisslinien für gedeckten und ungedeckten Bereich) und folgender Prämissen: “Berechne die optimale Geometrie und Dimension der Träger sowie die Anzahl und Position der Stützen bei geringstmöglicher Anzahl an Bauteilen und effizientem Materialaufwand...”

20


21




Academy of Fine Arts Vienna, red parapet area with patina, ground oor (detail). „False“ red parapet area the author has grown fond of.*)


DEATH ] [ PROOF Refurbishment. Conversion Destroy. Renovate to death Exhibition dates: 07.10.2014 – 09.11.2014 Venue: Academy of Fine Arts Vienna, xhibit Video Portraits of the more than one hundred rooms of the Academy were recorded with one and the same focal length (30 mm), exposure time (1/60 sec.), and light sensitivity (ISO 400) in high-resolution images (4 K@25 fps) and having identical lengths (3 min). The project proposal was reviewed and selected by the xhibit exhibition committee as part of the annual program for contemporary art at the Academy of Fine Arts Vienna.

) Current findings prove that „today s interpretation of the red parapet areas in the academy s corridor zones is wrong. Obviously, there must have been a continuous black base here, too . . . As an extensive uncovering of the original appearance is out of the question, the only solution would be to overpaint the base once more.“ (from the Riff OEG s in uiry report of 2008)


During your visit of this exhibition the entire building of the Academy of Fine Arts Vienna finds itself in a kind of limbo before its pending refurbishment. Though preservation is a primary objective, there is always the risk of destroying or renovating something to death. The idiom „death-proof“ describes the technical design of a machine protecting its users from losing their lives. Concerning architecture, the question that arises is how to refurbish a building without renovating it to death in terms of the culture of building becoming manifest in it The experts answer is not an une uivocal one. The range of suggested solutions spans from restoring the patinated original state by „exposure“ to simulating the past by applying new layers. The project DEATH ] [ PROOF serves as a corrective and snapshot of the actual state here. The video portraits of the rooms of the Academy on Schillerplatz offer the unique opportunity to pause and observe how the house presents itself before its renovation starts. Camera and video medium help us to have a closer look. Details, surfaces, materials, ruinous parts, patina … valuable and cherished things, the feasible and the strange, which the human eye usually just glides across, are made visible by the camera eye in capturing them. One thing is already clear, without wanting to make a judgment Hansen s building will never be seen again as it is presented in the exhibition DEATH ] [ PROOF.

26


27


„Der Unterschied zu Fotografien ist so subtil wie wirkungsvoll: Auch wenn keine Menschen zu sehen sind, „atmen“ die Bilder – selbst dort, wo sich nicht zufällig Bäume vor dem Fenster im Wind bewegen oder Autos vorbeifahren...“ Roman Gerold, Der Standard. Fotos: Lisa Rastl

28


29




0.8 3.4

3.4


CONDITIONING. of Atmospheres in Architecture Medieninstallation, Tennenmälzerei, Graz Reininghaus. ausgezeichnet mit dem Margarete-SchütteLihotzky-Projektstipendium des Bundeskanzleramtes (2007), ausgewählt für das Margarete Schütte-Lihotzky Symposium 2018 (Wien). Das Projekt ist Teil der Wanderausstellung “Denkmäler in neuem Licht”, sterreichisches Kulturforum Istanbul (2019), davor: Palais Epstein Wien (2017), Graz, Salzburg, Linz, Klagenfurt, Ljubljana (2016).


Das Projekt handelt von der Revitalisierung der Tennenmälzerei in Graz-Reininghaus — einer Industriebrache von 1888 — durch ephemere Medien. Die Wiederherstellung des Gebäudes erfolgt dabei nicht durch bauliche Rekonstruktion, sondern durch Konservierung der Ruine und durch zeitbezogene Transformationen, die sich auf die ursprüngliche Funktion des Bauwerkes beziehen. Aus den elf trichterförmigen Öffnungen zwischen den Gewölben dringt weißer Nebel… Der Nebel verwandelt die Industriebrache in einen sakral anmutenden Kunstraum, indem er Erinnerungen an die ursprüngliche Funktion des Gebäudes auslöst.

34


35





DON’T LOOK NOW. The Cinema Project is a long term research project starting in 2009 at the TU Graz and with an installation at the Austrian Filmmuseum, to be continued in 2014 with a digital recomposition of Peter ubelka s structural film “Arnulf Rainer” (19 0) by students of the Academy of Fine Arts Vienna and the KunstUni Linz. The Project is currently part of a PEEK research proposal at the Academy of Fine Arts Vienna.


The value of going to the movies, sitting in the dark (together) and experiencing the cinema situation is still considered to be a key phenomenon of media perception in the modern world. This project aims to establish artistic research concerning the fact that “cinema” is not solely the film itself, but contains the whole situation in which the film is projected the dark hall, the white canvas, the light beams hitting the canvas, re ecting the light, slightly illuminating the space in front, the permanent change of light and darkness, sound and silence, the “inoccupation of bodies“ within the space, viewers cocooned in their seats. Within this research project we will demonstrate that the most impressive theatre experience one can imagine, is an empty, carefully illuminated white canvas inside a movie theatre, unveiled by an opened curtain. No filmic performance can ever reach this.

A CANVAS IS NO WALL. Video Installation, Christian Fröhlich. Austrian Filmmuseum, 2009. ANATOMIESAAL AS CINEMA SPACE. (next) Video Installation, Academy of Fine Arts Vienna, 2014 40


41




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.