CONDITIONING of Atmospheres in Architecture

Page 1

AFFEKT UND BEGEHREN ODER: WAS MACHT DEN AFFEKT SO BEGEHRENSWERT?1 Marie-Luise Angerer (Köln) "Es ist nicht bequem, Gefühle wissenschaftlich zu bearbeiten." (Freud 1930) Dass Affekt und Emotion Aufmerksamkeit auf sich ziehen, ist inzwischen auch für jene evident geworden, die sich damit nichtwissenschaftlich beschäftigen. Eine Publikation um die andere versucht, auf den Zug dieses so attraktiv gewordenen Themas aufzuspringen. "Mediale Emotionen" (2005), "Kinogefühle" (2005), "Aufruhr der Gefühle. Leidenschaften in der zeitgenössischen Fotografie und Videokunst" (2004) "The cultural politics of emotion" (2004), "The Power of feelings" (1999), "Mixed Feelings" (1992), "The Felt Meanings of the World" (1986), "Emotionstheorien: Begriffliche Arbeit am Gefühl" (2004), "Emotionen: Eine Philosophie der Gefühle" (1991, dt. 2001), "Atlas of Emotions, Journeys into Art, Architecture and Film" (2002). So präsentiert sich ein Potpourri von Titel im Feld der Gefühle und Emotionen, welches nicht nur neue Forschungs-Gelder, sondern insgesamt einen Aufschwung in Theorie und Forschung einzuleiten verspricht. Doch die Frage zu beantworten, was dieses neue Erkenntnisinteresse antreibt, gestaltet sich schwierig und vielschichtig, will man nicht idealistisch-naiv an pure Neugierde denken oder materialistisch nur das Geld anführen. Dass Emotionen und Affekte in den Medien, im Film und in der Kunst immer eine Rolle gespielt haben, muss nicht besonders betont werden, doch heute weist die Diskussion durchaus eine neue Gangart auf. Es fällt auf, dass die Wendung hin zur Emotion einhergeht mit einer Krise gesellschafts- und kommunikationstheoretischer Modelle, die in erster Linie auf die Verständigungsleistungen eines vernunftgeleiteten Diskurses anstellen. 2 Offenbar haben Sprache und Kommunikation als die das 20. Jahrhundert beherrschenden Topoi tatsächlich mit Ende des Jahrhunderts ihre Vormachtsstellung eingebüßt. Eine Schwäche, die John Searle, der Mitbegründer der Sprechakttheorie, bereits vor Jahren verkündet hat, indem er das 20. Jahrhundert als dasjenige des Unbewussten und der Sprache und als das Psychoanalyse bezeichnete. Heute sei jedoch die Zeit des Bewusstseins angebrochen und damit diejenige der Neurologie, der Biologie sowie der digitalen Netz- und Feedbackregulationen. Seine Vorausahnungen scheinen sich immer mehr durchzusetzen. Das Gehirn als Sitz des Bewusstseins ist heute jener Ort im Menschen, der mittels kognitionspsychologischer und neurophysiologischer Methoden und insbesondere neuer technischer Aufzeichnungs- und Visualisierungsverfahren in Angriff genommen wird, um herauszufinden, wie und wo die Gefühle und Affekte des Menschen zustande kommen bzw. ihre Wirkung ausüben. Kognition wird 1 Dieser Text ist eine leicht überarbeitete Fassung meines Vortrags im Psychoanalytischen Salon Berlin (25.11.2005), auf Einladung von Dr. Mai Wegener. Mein Buch, "Das Begehren nach dem Affekt", erscheint 2006 bei diaphanes. 2 Margit Tröhler und Vinzenz Hediger: Ohne Gefühl ist das Auge blind, in M. Brütsch, V. Hediger, U.v. Keitz, A.Schneider, M. Tröhler (Hg.): Kinogefühle. Emotionalität und Gefühl, Marburg 2005, S. 17 Affekt und Begehren Marie-Luise Angerer (Köln) Seite 2 e-Journal Philosophie der Psychologie inzwischen generell nur mehr im Verbund mit Emotion vorgestellt3 und übereinstimmend wird – im Gefolge des US-amerikanischen Neurologen, Antonio Damasio, – bestätigt, dass wir sind, weil wir fühlen: "Ich fühle, also bin ich"4. Dieser Umschwung kommt nun nicht etwa plötzlich, sondern die Anzeichen sind seit längerem auszumachen. Ich maße mir allerdings nicht an, bis ins 19. und gar 18. Jahrhundert zurückzugehen, wo Gefühl und Sinnesempfindungen zu besonders heiß umkämpften Themen geworden waren. Stattdessen werde ich mich auf einen kleinen Ausschnitt konzentrieren, innerhalb dessen erste Verschiebungen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts sich deutlich zeigen, die heute eruptiv auszubrechen scheinen. 2004 erschien ein Büchlein von Hans Ulrich Gumbrecht mit dem viel sagenden Titel: "Diesseits der Hermeneutik". Damit setzte sich der Autor betont von all jenen Titel ab, die ein "After Theory"5 oder "Beyond" (Gender6 z.B.) ausrufen. Mit dem "Diesseits" wollte er uns auf eine Materialität, eine Physikalität, eine Sinnlichkeit aufmerksam machen, die wir derart radikal verloren hätten, sodass wir von ihr gar nichts mehr wissen könnten: (M)üßten wir nicht (...) sagen – oder zugeben? -, daß wir heute ein Stadium erleben, das jenseits dieses Punkts des – scheinbar – absoluten Verlusts liegt, und zwar ein Stadium, in dem der Wunsch nach dem absolut Verlorenen paradoxerweise zurückkehrt? Ein Stadium, in dem uns dieser verloren gegangene Wunsch sonderbarerweise "wieder" aufgezwungen wird? Denn die heutige Kommunikationstechnik ist zweifellos fast dazu imstande, den Traum der Allgegenwart zu erfüllen, also den Traum von der Unabhängigkeit des Erlebens von dem jeweiligen Ort, den der eigene Körper im Raum einnimmt (und insofern ist dies ein "cartesianischer" Traum).7 Ob es tatsächlich richtig ist, von einem cartesianischen Traum zu sprechen, sei hier mal dahingestellt, doch die Benennung der Neuen Medien als erste Irritationsinstanz in Sachen Sinnlichkeit hat sicherlich seine Berechtigung. Denn in der Tat war es die "digitale Revolution", die den Umschwung von der Sprache hin zum Affekt und Gefühl eingeläutet hat. Von Taktilität war von Anfang an die Rede, von Augenblicklichkeit, Unmittelbarkeit, von der Auflösung von Zeit und Raum, – ein neues Paradies schien sich anzubahnen, wie man beispielsweise Sherry Turkle s Buch "Leben im Netz"8 entnehmen konnte. Herrliche Zeiten stünden bevor, weil wir uns endlich von all diesen poststrukturalistischen Denker verabschieden könnten: Ihre Theorien würden uns nämlich im Netz leibhaftig begegnen: So begegne ich den Ideen von Lacan, Foucault, Deleuze und Guattari, zwanzig Jahre nachdem ich erstmals mit ihnen Bekanntschaft gemacht habe, erneut in meinem neuen Leben am Bildschirm. Doch diesmal sind die gallischen Abstraktionen viel konkreter. In meinen rechnervermittelten Welten ist das Selbst, das durch die netzvermittelten Interaktionen konstituiert wird, multipel und in ständigem Wandel begriffen; es wird von der Sprache erzeugt 3 Kognition, so Gerhard Roth, ist ohne Emotion nicht möglich! Vgl. Sigrid Weigel: Phantombilder. Gesicht, Gefühl, Gehirn zwischen messen und deuten, in: Oliver Grau/Andreas Keil (Hg.): Mediale Emotionen. Zur Lenkung von Gefühlen durch Bild und Sound, Frankfurt 2005, S. 243 4 Antonio R. Damasio: Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. 5 Terry Eagleton: After Theory, New York 2003 6 Paul Verhaege: Beyond Gender. From Subject to drive, New York 2001 7 Hans Ulrich Gumbrecht: Diesseits der Hermeneutik, Frankfurt/M 2004, S. 161 8 Turkle, Sherry: Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet, Reinbek 1999 (amerik. Orig. 1995) Affekt und Begehren Marie-Luise Angerer (Köln) Seite 3 e-Journal Philosophie der Psychologie und transformiert; der Geschlechtsverkehr ist ein Austausch von Signifikanten und Bedeutung eher ein Produkt von Navigieren und Improvisieren als von rationaler Analyse. In der maschinengenerierten Welt der MUDs begegne ich Figuren, die mir eine neue Beziehung zu meiner eigenen Identität eröffnen."9 Derrick de Kerckhove, Leiter des McLuhan Instituts in Toronto, ist gleich noch ein paar Schritte in seiner Definition der Neuen Medien weitergegangen und schiebt ihnen die Aufgabe zu, die durch das Alphabet hervorgerufenen Kollateralschäden auszugleichen. Der Computer und das Gehirn werden als parallele Einrichtungen definiert, die in unserer Zeit eine nicht mehr hintergehbare Synthese eingehen werden – mit folgenreichen Konsequenzen: Die Reintegration des Körpers und des Multisensuellen, der Wandel vom Informations- zum Kommunikationszeitalter, die Relativierung der (Wort-)Sprache zugunsten anderer Kommunikationsformen, Manipulation des Verhältnisses von Raum und Zeit, hieraus resultierende doppelte erkenntnistheoretische Umkehrung: von der Frontalposition des 'Gegenüber' (Buch, Theater) zum 'Eintauchen' einerseits (...), andererseits der von Kerckhove immer wieder statuierte "Auszug des Denkens aus dem Kopf auf den Bildschirm", wodurch das "globale Bewusstsein" entsteht. Die neuen Medienmaschinen sind im Innern unseres Körpers. Das Eintauchen und Hineingezogenwerden gehört zu den interessantesten Neuerscheinungen: Es führt zu einem "Ende der Theorie" und der sie begleitenden Distanz sowie einem Ende der Dominanz des Visuellen. Stattdessen werden Riechen, Tasten, Hören cyberkulturell integriert. Die sinnlichen und prä-bewussten, prä-sprachlichen kognitiven Reaktionen spielen eine zunehmend größere Rolle in der Kommunikation; viele Formen der Neuen Medien lassen das Stadium der Wort-Werdung einfach aus, wodurch der Computer eine allmähliche Symbiose mit dem physischen menschlichen Körper eingehe – was sich unter anderem in der Konjunktur der Computerspiele manifestiere.10 Auch die gegenwärtige Attraktivität der Gehirnforschung ist auf das Engste mit den digitalen Rechnungs- und Aufzeichnungsverfahren verbunden. Insbesondere in Hinblick auf die Affektforschung hat die Neurologie neue Erkenntnisse versprochen. Sigrid Weigl ist in dem Band "Mediale Emotionen" jedoch dem Gefühlsbegriff nachgegangen, der dort in aller Munde ist. Nicht nur, dass bei den neuen Verfahren natürlich keine Gefühle aufgezeichnet, sondern Hirnaktivitäten gemessen werden, auch "der gegenwärtige Begriff der Gefühle (resp. Emotionen) (...) (stelle) die Wiederkehr einer Pathosformel aus dem Zeitalter der Sensibilité bzw. Empfindsamkeit dar".11 Bereits im 18. Jahrhundert sei das Gefühl als Medium konzipiert worden, das zwischen einer "Sensibilité morale" und "Sensibilité physique" vermitteln hätte müssen, um den Graben zwischen Geist und Körper zu überbrücken.12 Im selben Band fassen Andreas Keil und Jens Eder das Verhältnis von audiovisuellen Medien und emotionalen Netzwerken zusammen und machen klar, dass heute unter affektiven Phänomenen ziemlich viel verstanden wird. Das reicht von intensiven, kurzfristigen Emotionen wie bei einem romantischen Happy End, über diffuse, unterschwellige Stimmungen wie am Anfang eines Horrorfilms, reflexhafte Affektreaktionen wie bei den Explosionen eines Actionspektakels bis zu 9 Turkle ebda, S. 19f. 10 Vgl. Simone Mahrholz: Derrick de Kerckhove – Medien als Psychotechnologien, in: Alice Lagaay, David Lauer (Hg.): Medien-Theorien. Eine philosophische Einführung, Frankfurt/New York, 2004, S.69-95, bes. S. 86/87 11 Weigl, Phantombilder, S. 244 12 Vgl. ebda Affekt und Begehren Marie-Luise Angerer (Köln) Seite e-Journal Philosophie der Psychologie Empathie, Sympathie und Begehren, ästhetischer Genuss sowie politisch-ideologisches Betroffensein.13 Gleich zu Beginn führen die Autoren in einer Fußnote aus, dass mit Beginn der 90er Jahre eine Verschiebung in der Filmtheorie festzustellengewesen sei, wodurch "psychoanalytische Affektlehren" (!) wie jene von Laura Mulvey und Louis Baudry verdrängt worden seien. Von den kognitiven Emotionstheorien wurde ihnen vorgeworfen, undifferenziert und empiriefern zu sein. Hier muss allerdings betont werden, dass in den 70er Jahren innerhalb der strukturalen Filmtheorie wie der hier angegriffenen Apparathustheorie Affekt kein explizites Thema war, sondern die unbewusste Identifikation und die ideologische Produktion des Subjekts im Vordergrund standen. Dies wird nun jedoch – im Zuge einer allgemeinen Emotionalisierung von Medientheorie – der Psychoanalyse als grobe Vernachlässigung vorgeworfen. So zeichnet Lisa Cartwright in ihrem Buch "Moral Spectatorship"14 den Konflikt Sprache versus Affekt, wie er die 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts kennzeichnen würde, nach und formuliert als Vorwurf gegen die Psychoanalyse und insbesondere gegen die feministische Filmtheorie dieser Zeit, dass die Ignoranz dem Affekt gegenüber auf politischen Prämissen beruht hätte.Daher sei heute eine affektive Umorientierung an der Zeit, eine Neuorientierung an alten theoretischern Prämissen, wie etwa an der Objektbeziehungstheorie à la Winnicott und Melanie Klein (ebenfalls mit im Bund André Green und seine psychoanalytische Affekttheorie) sowie an der Affekt-Psychologie Silvan Tomkins. Silvan Tomkins hat seine Arbeit in den 50er und 60er Jahren in Yale und später in Princeton entwickelt15, er hat eine psychoanalytische Behandlung abgebrochen und war mit den Ideen Jacques Lacans bekannt, wie gut und intensiv, entzieht sich meiner Kenntnis. Laut Irving Alexander, einem Kollegen und Freund, ist eine seiner ersten Arbeiten über Affekt in französisch in einem von Lacan herausgegebenen Band erschienen. Seine Affektlehre entwickelt er in expliziter Abgrenzung zur Psychoanalyse, weil diese a) mit dem System der Triebe ein zu kleines System als allumfassendes gesetzt und b) die Scham als Primär-Affekt ignoriert hätte. Tomkins bindet seine Affekte an die zu dieser Zeit immer faszinierender werdende Systemtheorie an. Affekte bilden in seinem System das primäre Motivationssystem des menschlichen Wesens. Das Triebsystem – im Freudschen Sinne – bildet dabei ein Untersystem. Der zentrale Affekt unter den insgesamt neun Basalaffekten ist die Scham, die den gesamten psycho-physischen Organismus strukturiert. Sie entwickelt sich als Grundkomponente durch Unterdrückung von Interesse und Neugier. Alle Affekte stehen in dichotomer Relation zueinander, d.h. je nachdem, ob die Intensität neuraler Stimulation zu oder abnimmt, pendelt die affektive Lage in Plus oder Minus. Die Scham ist sehr stark an die Sichtbarkeit und hierbei besonders an das Gesicht (und dessen Ausdrucksfähigkeit) geknüpft. Wie Tomkins hierzu schreibt: "Man is, of all animals, the most voyeuristic. He is more dependent on his visual sense than most animals, and his visual sense contributes more information than any of his senses".16 Gleichzeitig ließe sich jedoch ein gesamtgesellschaftliches Tabu des Sich-gegenseitig-in- 13 Vgl. Andreas Keil/Jens Eder: Audiovisuelle Medien und neuronale Netzwerke, in: Grau/Keil (Hg.): Mediale Emotionen, S. 224 14 Erscheint 2006 bei Duke University Press 15 2 Bände: Affect, Imagery, Consciousness, New York 1962, 1963 16 Tomkins zit. nach Eve Kosofsky Sedgwick and Adam Frank (eds): Shame and its Sisters. A Silvan Tomkins Reader, Durham und London 1995, S. 144 Affekt und Begehren Marie-Luise Angerer (Köln) Seite 5 e-Journal Philosophie der Psychologie die-Augen-Schauens feststellen: "The universal taboo on mutual looking is based not only on shame but on the entire spectrum of affects".17 Wenn wir hier nun kurz bei Sigmund Freud über die Schaulust und die Exhibition nachlesen, dann klingt dies zwar etwas anders, doch ist auch für Freud die kulturelle Tiefendimension dieser Triebregung selbstverständlich. Die kindliche Schau- und Zeigelust verändert sich in der Freudschen Theorie im Verlauf der Entwicklung mehr und mehr durch das Hindernis des Schamgefühls.18 Weshalb die Scham für Tomkins allerdings so zentral ist, vermag dieser nicht wirklich schlüssig zu belegen: Insofar as any human being is excited by or enjoys his work, other human beings, his body, his self, and the intimate world around him, he is vulnerable to the variety of vicissitudes in the form of barriers, lacks, losses, and accidents, which will impoverish, attenuate, impair, or otherwise prevent total pursuit and enjoyment....19 Tomkins wirft Freud vor, die Selbsterhaltungstriebe (Nahrungsaufnahme) ausschließlich biologisch gefasst zu haben. Er hingegen würde hier bereits die Affekte "Joy – Excitement" etc. am Werke sehen. Ich denke, es ist nicht notwendig, darauf zu verweisen, dass Freud und insbesondere Lacan klar gemacht haben, dass der Oraltrieb (und nicht nur dieser) nur teilweise als biologisches Bedürfnis (need) begriffen werden kann, denn Anspruch und Begehren sind beim Infans von Beginn an im Spiel. Freud hat seinen Begriff der Libidio von anderen psychischen Energien unterschieden, um zu verdeutlichen, dass Sexualtrieb und Hunger nicht auf demselben Level operieren 20. Auch Tomkins und seine Anhänger sehen sich gezwungen, eine eigene Sexualitätstheorie aufzustellen. Denn wie Donald Nathanson, Gründungsdirektor des Tomkins-Institute, hierzu betont, würden sich, wie bei jedem psychobiologischen System, Affekt und Trieb gegenseitig beeinflussen (in a recursive fashion). Nach Tomkins operiere der Affekt als Verstärker: gute Stimmungen werden besser und negative schlechter. Dies lasse sich an der Steigerung einer sexuellen Erregung bis zum Orgasmus deutlich ablesen 21: The more we are excited by this arousal, the more we become aroused. The addition of positive affect makes the thrilling annoyance of arousal into something even more pleasant; the increase in arousal produced by further stimulation of the affected areas triggers even more excitement, leading to even more arousal until the arousal is terminated by orgasm, its genetically programmed terminal analogic amplification. Orgasm is cherished all the more because it 17 ebda S. 148 18 Vgl. Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur, Frankfurt/M 1972, S. 63-130 19 Tomkins, a.a.O., S. 150 20 Freud schreibt dazu in den "Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie: "In der Sonderung von libidinöser und anderer psychischer Energie drücken wir die Voraussetzung aus, daß sich die Sexualvorgänge des Organismus durch einen besonderen Chemismus von den Ernährungsvorgängen unterscheiden. Die Analyse der Perversionen und Psychoneurosen hat uns zur Einsicht gebracht, dass diese Sexual Sexualerregungen nicht von den sogenannten G Geschlechtsteilen allein, sondern von allen Körperorganen geliefert w wird. W Wir bilden uns also die Vorstellung eines Libidoquantums, m dessen psychische Vertretung w wir die Ichlibido heißen, dessen Produktion, Vergrößerung oder Verminderung, m Verteilung und Verschiebung uns die Erklärungsmöglichkeiten m für die beobachteten psychosexuellen Phänomene m bieten soll." (Sigmund m Freud: D Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1904-05), Frankfurt/M M 1971, S. 86/87) 21 Siehe Freuds Konzeption der beiden G Grundtriebe: Lebens- und Todestrieb. Anziehung und Abstoßung, M Mischverhältnisse, Zusatz zur sexuellen Aggression m macht aus dem m Liebhaber Lustmörder. m (Sigmund m Freud: Abriss der Psychoanalyse (1938), Frankfurt/M M 1972, S. 12) Affekt und Begehren M Marie-Luise Angerer (Köln) Seite 6 e-Journal Philosophie der Psychologie triggers the affect enjoyment m – joy, w which is pleasant in direct proportion to the amount m of stimulus m it reduces and the rapidity w with w which that stimulus m is decreased. 'Good G sex' is a paradigm m of efficacy experienced in the context of positive affect; a good sexual experience brings pride and a host of thoughts about our best possible self.22 Leider m muss N Nathanson einräumen, m dass die D Dinge m mit den M Menschen etwas w komplizierter m als m mit den Tieren sind. D Denn die fortschreitende Evolution des M Menschen, die Entwicklung w eines G Gedächtnisses, w wodurch Affekte sich zu komplexen m "ideoaffectiven linkages" formen, m führt dazu, dass "the nature of sexual emotionality" m unsere Spezie in Sachen "generative play" schüchtern/scheu w werden hat lassen.23 N Nachzuvollziehen sei dies an der Tatsache, dass M Menschen Sex normalerweise m w im mD Dunkel der N Nacht und Tiere m meist tagsüber haben.24 D Denken Sie an die natürliche Scham m des M Menschen, sich gegenseitig anzuschauen! Maßgeblich an der Inthronisierung Tomkins M m beteiligt w waren Eve Sedgwick w und Adam m Frank, die den bis dahin unbekannten Psychologen allen auf eine Theorie des Affekts w wartenden angloamerikanischen m KulturwissenschafterInnen w nahebrachten.25 Sedgwick w und Frank haben in ihrer Einführung in das W Werk Tomkins m betont, dass für sie bei der Lektüre Tomkins m schnell klar geworden w sei, w wie eng der Freudsche Triebbegriff sei und w welche Vorteile das Affektsystem m für die G Geistes- und Kulturwissenschaften w mit sich brächte. D m Die Affekte w werden nämlich m unter dem m Aspekt der Freiheit betrachtet, und Tomkins m benutze die kybernetische M Metapher eines komplexen m Systems, m um m die unterschiedlichen Levels m mit jeweils w unterschiedlichen Freiheitsgrade aufzuzeigen: D Demnach m ist der C Computer m freier als die R Rechenmaschine. m Affect, unlike the drives, has a degree of competency m and complexity m that affords it the relative ability to m motivate the human m to greater degrees of freedom. m For freedom m is measured quantitatively, in degrees of cognitive competency m m and complexity. m Tomkins m even proposes a principle for freedom, m suggesting Freud’s pleasure principle as the m model. H He calls it the information, m complexity, m or "degrees-of-freedom m principle”.26 W Während Tomkins m von einem m system-psychologischen m Standort die Psychoanalyse wegen ihrer "Triebhaftigkeit" kritisierte, attackierte André G w Green in den 70er Jahren Lacan, dass dieser den Affekt zugunsten der "Repräsentation" R außen vor gelassen hätte. Er selbst hat seine klinische Arbeit vor allem m auf narzisstisch-affektiven Störungen aufgebaut: "Durch D den Affekt m macht sich das Ich eine nicht repräsentierbare Vorstellung von sich selbst".27 H Hinter den scharfen Attacken G Greens gegen Jacques Lacan steht der große Streit unterschiedlicher psychoanalytischer Lehrmeinungen m und Schulen, der sich immer mm w wieder bei der Frage nach der Behandlung psychotischer Patienten (Schizophrenie) entzündet. Freud und auch Lacan w waren in dieser Frage sehr zurückhaltend und w wollten die Psychoanalyse primär m der neurotischen Kur zukommen mm lassen, w während die Schizophrenie-Forschung vor allem m in England um mR Ronald Laing und um m die O Objektbeziehungstheorie von D D. W W. W Winnicott und M Melanie Klein andere 22 D Donald L. N Nathanson: Shame m and Pride, N New w York and London 1992, S. 290/291 23 Vgl. ebda, S. 291/292 24 Vgl. ebda, S. 292 25 Eve Kosofsky Sedgwick w and Adam m Frank, a.a.O. O 26 ebda, S. 35. 27 André G Green: D Die Tote M Mutter. Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus m und Todesnarzissmus, m G Gießen 2004, S. 147 Affekt und Begehren M Marie-Luise Angerer (Köln) Seite 7 e-Journal Philosophie der Psychologie Patientengruppen auch m mit in Betracht zogen (Kinder, Psychotiker). G Green geht in seinen Vorwürfen w auch auf den Stand der Analytiker ein und m meint, diese hätten ihre Vormachtsstellung m auch über dieSprache und das Schweigen w des Analytikers zugesprochen. Auch in der Frage der gegenseitigen Übertragung w Ü wäre das Affektive als zu bedrohlich ausgeklammert mm – und w wieder in die Sprache allein rückgeholt w worden. Es ist durchaus interessant, aus heutiger Sicht die Kontroverse Strukturalismus m versus Phänomenologie m u.a. nochmals m R Revue passieren zu lassen und aus der D Distanz klarer die M Machtfelder w wahrzunehmen. m D Doch ist der Vorwurf, w die Sprache hätte über andere Systeme m und M Methoden aus w wissenspolitischen G Gründen gewonnen, w zu kurz gegriffen. Vielmehr m m muss der "Siegeszug" der Signifikantenkette quer Beet durch die Jahrzehnte hinweg w verfolgt w werden und hierbei w wird eher ein R Ringen um m das Sagbare gegen das Sichtbare (Foucault) auffällig. Ein Sichtbares, das heute m möglicherweise w fälschlich m mit sichtbaren Körperreaktionen (Affekten und G Gefühlen) gleichgesetzt w wird.28 M Mai W Wegener hat m mich darauf aufmerksam m m gemacht, m dass Lacan den Vorwurf, w den Affekt zu ignorieren, m mit folgendem m Statement m gekontert hat: D Die Angst ist ein Affekt. Es ist absurd zu sagen, ich interessiere m mich nicht für Affekte. Ich sage nur, dass Affekte nicht das in seiner U Unmittelbarkeit/Unvermitteltheit m U m gegebene Sein sind, noch das Subjekt in seiner rohen Form. m Er ist keinesfalls protopathique. D Der Affekt ist nicht verdrängt – er ist verrutscht (wie w eine Schiffsladung), er driftet, er ist verschoben, verrückt, verkehrt .... aber nicht verdrängt.29 Lacan folgt hier klar Freuds Bestimmung, mm die dieser in "Hemmung, H mm Symptom m m und Angst" ausgeführt hat. D Dort heißt es: "Die D Angst ist also in erster Linie etwas w Empfundenes. m Wir heißen sie einen Affektzustand, obwohl W w w wir auch nicht w wissen, w was ein Affekt ist."30 G Greens Vorwurf w an Freud, dass dieser nicht m mal im m Zusammenhang mm mit der Angst vom m m Affekt spräche, ist also falsch31, w wenngleich Freud sehr bescheiden ist und betont, über den Affekt nichts sagen zu können. G Genau hier platziert sich nun die G Gehirnforschung, um m sich als w wahre Fortsetzerin des Freudschen W Werks in Szene zu setzen: H Heute könne m man nämlich m sichtbar beweisen, w dass Freud R Recht gehabt hätte, m man könne an neuronalen Vorgängen ablesen, w wie das U Unbewusste w und seine unterschiedlichen M Mechanismen m w wie Verdrängung, Vergessen etc. arbeiten. Es ist, denke ich, ausreichend darauf hinzuweisen, w dass die G Gehirnforschung ähnlich w wie bei den G Gefühlen auch nicht das U Unbewusste w aufzeichnet, sondern H Hirnaktivitäten m misst, die dann als jene des U Unbewussten w gedeutet w werden. 28 Vgl. zur Kontroverse G Green -Lacan, "Against Lacanism m A conversation of André G Green w with Sergio Benvenuto", JEP, N Number m 2, Fall 1995-Winter W 1996 29 Jacques Lacan: L'Angoisse, Séminare, m livre X, Paris 2004, S. 23 30 Sigmund m Freud: Hemmung, H mm Symptom m m und Angst (1925), in: Studienausgabe VI, Frankfurt/M M 1971, S. 273, 31 André G Green: "Auffällig ist, dass Freud an keiner Stelle von Vorstellungen oder vom m Affekt spricht." (Die D tote M Mutter, S. 145) Affekt und Begehren M Marie-Luise Angerer (Köln) Seite 8 e-Journal Philosophie der Psychologie Affektive M Medienwelten w Ich habe anfangs erwähnt, w dass in der Kunst und im m Film m bereits w wieder von neuen turns die R Rede ist: von einem m "somatic" m und "emotional m turn" kann m man lesen, die den "pictorial turn" schon w wieder hinter sich ließen. D Das Kino sei dabei die Emotionsmaschine m m schlechthin?32 R Richard Shusterman m m macht den "somatic m turn" an vielen auffälligen Verhaltensweisen w unserer G Gesellschaft fest, die alle explizit den Körper betreffen: O One striking paradox for our new wm media age is its heightended concentration on the body. As telecommunication mm renders bodily presence unnecessary, w while new w technologies of m mediatic body construction and plastic cyborg-surgery challenge the very presence of a real body, our culture seems m increasingly fixated on the soma, m serving it w with the adoring devotion once bestowed w on other w worshiped m mysteries. In postmodern m urban culture, gyms m and fitness centers proliferate, largely replacing both church and m museum m as the preferred site of self-meliorative m instruction, w where one is obliged to visit in ones leisure as a duty to oneself, even if it involves inconvenience and discomfort. m (...) D Despite m mediatic dematerialization, m bodies seem m to m matter m more.33 D Dass die hier beschriebene N Nabelschau nicht nur eine W Wiederentdeckung sinnlicher Freude darstellt, sondern vielmehr m auch als kapitalistische Eroberung des Körpers zu lesen ist, m mag banal klingen. D Doch sollte sie im m allgemeinen m Gefühlstaumel, G m der auch vor den TheoretikerInnen der Emotionen m nicht H Halt zu m machen scheint, nicht völlig vergessen w werden. Auf diesen Um Umstand hat Thomas m Elsaesser in seinem m Aufsatz "zu früh, zu spät" aufmerksam m m gemacht m und von der Emotion m der Akteure im m Filmtheorie-Geschäft m G gesprochen. D Durchaus parallell zu Lisa C Cartwrights w Neuorientierung der M N Medientheorie befindet auch Elsaesser, dass das Kino nicht länger m mehr als Text, sondern als Ereignis gefeiert w werde, von der Psychoanalyse, insbesondere ihrer Lacanschen Prägung, w werde abgerückt, doch dieses U Unbehagen an Theorien des Schauens und Zuschauens sei selbst eine Emotion, m die von verschiedenen Fraktionen geteilt w wird, auch w wenn dabei völlig unterschiedliche Begrifflichkeiten im m Spiel seien.34 Für ihn selbst ist in dieser D Diskussion vor allem m der Begriff der "Erfahrung"35 zentral, der, w wie er m meint, natürlich keinen Zugang zu U Unmittelbarkeit m und Präsenz verschaffe, w was in der N Nachfolge D Derridas geradezu pervers w wäre zu erhoffen. H Heute w würde, schreibt Elsaesser w weiter über seine Kino-Erfahrung, interessanterweise w nicht nur die Zeiterfahrung besonders betont w werden, sondern damit m zusammenhängend mm auch das Trauma. m W Wieder also w wie bei Benjamin m der Schock, lebten w wir heute offenbar in einer Situation, die sich am m ehesten als ein "Erlebnis ohne Erfahrung"36 umschreiben m ließe. H Hieran seien w wohl die M Medien m mit ihrer Ü Überflutung nicht unschuldig. Er denke dabei an einen somatischen m Wahrnehmungskontext, W m der m mit M Medienerfahrungen dermaßen m gesättigt sei, dass seine M Modi der R Rezeption, der R Reaktion und des H Handelns verschiedene Arten des Loslösens und Auftrennens des sensomotorischen m Apparats bedingen w würden, um m zu 32 Elsässer Thomas: m "Zu spät, zu früh". Körper, Zeit und Aktionsraum m in der Kinoerfahrung, in: M M. Brütsch, V. H Hediger, U U.v. Keitz, A. Schneider, M M. Tröhler (Hg.): H Kinogefühle. Emotionalität m und G Gefühl, M Marburg 2005, S. 415-439, hier S. 416. 33 R Richard Shusterman: m performing m live. Asthetic Alternative for the Ends of Art, Ithaca 2000, S. 137 34 Vgl. Elsaesser, S. 415 35 ebda, S. 417 36 ebda, S. 438 Affekt und Begehren M Marie-Luise Angerer (Köln) Seite 9 e-Journal Philosophie der Psychologie funktionieren. "Erfolgreiche" Immersion mm in diesem m Kontext fände ihr Korrelat in einem m "traumatischen" m Modus der Zuschauerschaft, w M womit m ich die flexible Aufmerksamkeit m m und selektive Abstumpfung m meine, die die periodische Intensität der Affekte absorbiert, die Flachheit der Erinnerungen, den Ennui der W m Wiederholung und die psychische Spurenlosigkeit der Gewalt, G w die der ständige Kontakt m mit der M Medienwelt w m mit sich bringt. Trauma m w wäre die Lösung (...)."37 U Und in der Tat spielt die Erfahrung, die Erfahrung von Zeit und D Dauer, in der Kunst eine gewichtige w Rolle. Ich kann dies hier nicht genauer ausführen, m R möchte aber kurz auf den Begriff des Affektiven, w wie ihn H Henri Bergson im m letzten Drittel des 19.Jahrhunderts definiert hat und w D wie er heute insbesondere im m Bereich der digitalen Kunst w wieder auftaucht, eingehen. M Mit dem m Begriff der Erfahrung und jenem m des Erlebnisses (eine U Unterscheidung, die auf Benjamins m Schock zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurückgeht) sind Erinnerung, Zeit, G Gedächtnis verknüpft – alles Momente, M m die im m Begriff des Affektiven bei H Henri Bergson zusammengefasst mm werden. Jede W w Wahrnehmung m ist nach Bergson affektiv: "Affection is, then, that part or aspect of the inside of our body w which w we m mix w with the image m of external bodies; it is w what w we m must first of all subtract from m perception to get the image m in its purity".38 D Doch was, w w wenn w wir Bilder nicht m mehr als getrennt von unserem m Körper w wahrnehmen m können, sondern w wenn w wir in die Bilder hinein gezogen w werden? W Wenn diese Bilder die repräsentative Ebene umgehen m und auf den präsprachlichen Körper einwirken, w wie dies de Kerckhove u.a. beschreiben? D w Der Bergsonsche Affektbegriff sei deshalb so bedeutungsvoll, w weil er m mit dieser N Nichtunterscheidung, dieser Entdifferenzierung von Bildern immer mm schon arbeite. U Und im m Falle der digitalen M Medienkunst, die immer mm w weniger zwischen w den M Medien unterscheide, sei nun der affektive Körper als "framer" m der nicht m mehre gerahmten m Bilder besonders gefragt. M Mark B. H Hansen baut diese These in "New N w Philosophy for N New wM Media" auf, indem m er D Deleuzes Begriff des Affekt(bildes) verwirft w und Bergsons Affekt ins Spiel bringt. D Deleuze hätte nämlich m den Affekt vom m Körper getrennt und dem m technischen Procedere überantwortet, w während Bergson radikal den Affekt als M w Modalität des Körpers verstand. W Wir leben nun, so H Hansen, in der praradoxen Situation, dass w wir aufgrund der technischen Entwicklung w Subjektivität auf radikalste W Weise erleben können. The fact that technical expansion of self-affection allows w for a fuller and m more intense experience of subjectivity, that, in short, technology allows w for a closer relationship to ourselves, for a m more intimate m experience of the very vitality that forms m the core of our being, our constitutive incompleteness, m our m mortal finitude.39 All die hier skizzierten Entwicklungen, w Verschiebungen und Verlagerungen könnten einfach auch als R Reaktion auf die Postmoderne m sowie w den Poststrukturalismus m abgetan w werden – als G Gegenreaktion auf eine Ü Überbewertung w von Struktur und Sprache. D Doch ich denke, es geht um m tiefere Schichten, die sich da bewegen. w Man kann, ohne pathetisch zu klingen, behaupten, dass all dies auf die "Fassung des M M Menschen als symbolischem m mW Wesen" abzielt, das in s/einer Sprache w wohnt, auch w wenn diese ihm m nicht heimisch m ist. D Die psychoanalytische Fassung des M Menschlichen hat m mit dem m Begriff des Begehrens diese Ex-zentrik klar betont. D Das Affektive scheint nun so etwas w w wie ein 37 ebda, S. 438/39 38 M Mark B. H Hansen: N New w Philosophy for N New wM Media, Boston 2004, S. 100 39 M Mark B. H Hansen, The Time m of Affect, or Bearing W Witness to Life, C Critical Inquiry, vol. 30, no. 3 Affekt und Begehren M Marie-Luise Angerer (Köln) Seite 10 e-Journal Philosophie der Psychologie Versprechen zu beinhalten, diese G Gespaltenheit zu überwinden, w indem m das Fremde m des Körpers als natürliche Basis eingeholt w werden soll. Psychoanalytiker w wie Paul Verhaege oder Sexualitätsforscher w wie Volkmar m Sigusch behaupten, dass der Imperativ: m Du m D musst genießen! In den w westlichen G Gesellschaften zu Langeweile, w Angst, und Leistungssport in allen Bereichen geführt hätte. Sexualität sei nunmehr m ein Lebensbereich u.a., der den Lebensstil m mitbestimme mm w wie Kinder, W Wohnung und Auto. M Man könnte – um m zum m Schluss zu gelangen – m mit Paul R Rabinow w eine vorsichtige Antwort w auf m meine Frage, w was den Affekt so begehrenswert w m macht, formulieren. m Rabinow R w beschreibt das Auftauchen des M Menschen, das Foucault in seiner O Ordnung der D Dinge so plastisch nachzeichnet, als das ledigliche Auftauchen einer "Manifestation M der Figur anthropos". D Das von Foucault als m möglich gedachte Ende des M Menschen hätte sich nicht bewahrheitet. w Dennoch m D müsse m man/könne m man von einer Brechung der Sprache, des Lebens, der Arbeit ausgehen. D D.h. w wir sind angehalten, an uns die Frage zu stellen, w wie w wir uns zur Frage des anthropos stellen. U Und w wie immer mm m man sich dieser Frage stellen m mag, könnte m man doch das Projekt folgendermaßen umschreiben: m m "Was W w wäre, w wenn w wir die jüngsten Veränderungen in den logoi von Arbeit, Leben und Sprache nicht als einen epochalen W Wandel begreifen w würden, sondern als fragmentarische m und bereichsspezifische Veränderungen", die gegenwärtig w nach ihrer Form m suchen – und damit m notwendigerweise w w die Figur des anthropos mitziehen. "Der m D anthropos der G Gegenwart w ist gesättigt, regelrecht überfrachtet von logoi".40 D Das heißt w weiter gedacht, dass die gegenwärtige w Überbetonung des Affektiven als Symptom Ü m m eines in Um Umorientierung sich befindlichen Systems m gelesen w werden kann. Eines Systems, m innerhalb dessen der M Mensch, der anthropos, ein R Rädchen u.a. ist. D Doch dies entledigt ihn nicht, seine D Differenz zu Tier und M Maschine immer mm w wieder festzulegen im m Sinne einer ethischen H Haltung. 40 Paul R Rabinow: w Anthropologie der Vernunft, Frankfurt/M M 2004, S. 34-36 .

CONDITIONING. of Atmospheres in Architecture

Der Begriff der Atmosphäre stört den Architekturdiskurs. Er verfolgt diejenigen, die versuchen, ihm zu entkommen und entgeht denjenigen, die ihm hinterherjagen. Mark Wigley

Das Projekt CONDITIONING. handelt von der Revitalisierung einer Industriebrache durch ephemere Medien. Die Wiederherstellung des Gebäudes erfolgt dabei nicht durch bauliche Rekonstruktion wie beim Denkmalschutz, sondern durch Konservierung der Ruine und durch zeitbezogene Transformationen, die sich auf die ursprüngliche Funktion des Bauwerkes beziehen. Als Trägermedium dient eine Art „verdichtete Luft“, die gleichsam als Platzhalter und „Ermöglicher“ für atmosphärische Spuren eines auratischen Ensembles dient. Aus elf trichterförmigen Öffnungen zwischen elf Gewölben dringt weißer Nebel.

Das Pro ekt COND T ON NG gre ft e n Thema des aktue en Arch tekturd skurses auf: D e Erforschung der Affekte Dar n ässt s ch e n a geme ner gese schaft cher Trend festste en: n der Kunst den Ku turw ssenschaften und Med en se bst n den W ssenschaften sp e t d e Erforschung der Affekte e ne große Ro e D e H nwendung zu den Affekten sp ege t d e Sehnsucht w der über d e ästhet sche Wahrnehmung e nen unm tte bareren Zugang zur Umgebung zu er angen a s über d e S nndeutung

COND T ON NG samp es o e e ence a mosphe e ech ex a s mp e o m o ea n ng nvo v ng he o ma on s eng hen ng o weaken ng o an assoc a on be ween a s mu us and a esponse TXT COND T ON NG A ek und Begehsamp en ode mach den A eek ech so begeh es o Was e e ence a mosphe ex enswe ? a s mp e o m o ea n ng nvo v ng he o ma Ma on se eng hen ng e Kö n Lu se Ange

o weaken ng o an assoc a on be ween a s mu us and a esponse

Arch tektur w rkt Begr e w e A mosphäre Äs eh k S nn chke oder A ek und Emo on haben n der Arch ek ur e nen ah en roman s erenden Be geschmack - n ch so n der Theor e E ne Fü e von (ak u-

TXT A ek und Begeh en ode Was mach den A ek so begeh enswe ? Ma e Lu se Ange e Kö n

Lage Graz-Re n nghaus eg m Wes en von Graz 1 8 km vom h s or schen S ad kern en ern Das Ge ände ers reck s ch über d e dre S ad bez rke Eggenberg Gr es und We ze sdor D e gegra-

ec Tempera ur Akus k Geruch Ma er a Med en s nd d e Bauma er a en ür d eses Exper men Ma er a ä - mma er e Per ormanz Körperwahrnehmung Tak ä S mmung S nn chke Sens b ä und n ch zu e z A mosphäre d e arch ek on schen M e

F äche

Gegenwär g kann man w eder e ne rege rech e „Kon unk ur des A ek ven“ n ch nur nnerha b der Arch ek ur sondern a s a geme nen gese scha chen Trend es s e en -D e W rkung von

Bestand Der Gebäudebes and n Graz-Re n nghaus geh säm ch au d e ehema ge Brauere Re n ng-

G az Re n nghaus Lu b d von No den

Jahrhunder und e ne der ä es en S oan agen Ös erre chs das Brunnenhaus dessen Arch Fam ens z der Brüder Re n nghaus A s erha enswer g zudem d e Tennenmä zere m hren e ndrucksvo en Gewö bedecken

Ausgewäh ter Ort für d e nsta at onen: Tennenmä zere Re n nghaus Park (Ge ände der ehema gen Brauere Re n nghaus) S ad en w ck ungsgeb e

Tennenmä ze e Ans ch von No den

Süd ches Sch

Gebäudeana yse n Sequenzen

Tennenmä zere * D e Tennenmä zere wurde 1888 nach den P änen des Grazer Baume s ers Johann de Co e erbau Das Gewö bedeckensys em des Gebäudes bes eh aus dre Sch en und e Jochen D e P e er über d e s ch d e P a zgewö be spannen gehen von der Bas s n krä ge runde Gur -

Reak ve Med en ns a a on

Brauge re de händ sch Ma z erzeug Das Ge re de wurde dazu n re a v dünnen Sch ch en au

Aus den e r ch er örm gen Ö nungen zw schen den Gewö ben dr ng we ßer Nebe mmer

ursprüng chen v e größeren An age gehör en auch noch außen egende Ma zs os

r ebrache n e nen sakra anmu enden aura schen Kuns raum ndem er Er nnerungen an d e ursprüng che Funk on des Gebäudes aus ös

Das ad one s e Ve ah en zu Ma zgew nnung s e a v a be sau wend g be ge nge Kapaz ä Das Ge e de w d n e a v dünnen Sch ch en zu ca 30 cm au dem Boden ausgeb e e und ege mäß g manue gewende

Tennenmä ze e Nebe s ud en

01

Akus k Geruch Ma er a Med en prägen d e Wahrnehmung von Arch ek ur a s Raumkuns und n ch a s v sue e Kuns Andererse s s es gerade enes e ema sche ns rumen ar um das d esen Parad gmenwechse ermög ch Avanc er e Med en echno og en verwande n ganze Räume n n er aces d e au Bewegung und Anwesenhe hrer Benu zer reag eren und assen so Arch ek ur unm e bar und enz a e des A mosphär schen zur Produk on von Präsenz ausge o e und m urbanen Kon ex nszen er

02

03

04

Tennenmä zere EG Süd ches Sch

D e maßs abs ose Masse des Nebe s erzeug e ne küns che Erhabenhe para e zur Erhabendung des N ch -S ch baren Er man es er s ch zu e nem Geb de das s ch so aussch ess ch über unser Gedankenkos üm a s Er ebn s w eder abru en äß s som e nma g und n ch reproduz erbar

05

Tennenmä ze e F oo P an A ch Pa e n

Tennenmä ze e F oo P an A ches

Tennenmä ze e F oo P an A ches+Wa s

Tennenmä ze e F oo P an A

Tennenmä ze e Sec on Tubes

Tennenmä ze e Sec on A ch Pa e n

Tennenmä ze e Sec on A ches

Tennenmä ze e Sec on Leve s

Tennenmä ze e Sec on A

Tennenmä ze e F oo P an A Scan

%%

Tennenmä ze e F oo P an Co umns

06

HARDDECOR

Tennenmä ze e Sec on A Scan


01

02

03

04

05

Reaktive Medieninstallation Tennenmälzerei, EG, Südliches Schiff.

Fluid Box

Wolken Apparatur Cloud Hazer Detail.

HARDDECOR

Rohrzylinder

Aus den elf trichterförmigen Öffnungen zwischen den Gewölben dringt weißer Nebel. Immer, wenn sich ein Besucher unter den Rohrzylindern triebrache in einen sakral anmutenden, auratischen Kunstraum, indem er Erinnerungen an die ursprüngliche Funktion des Gebäudes auslöst.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.