Thinard, Das Herbarium der Entdecker

Page 16

DER HEIKLE TRANSPORT DER PFLANZEN „Die KapitĂ€ne und Herren der Handelsschiffe aus Nantes, die in fremden LĂ€ndern und in den französischen Kolonien Amerikas unterwegs sind, sind gehalten, bei ihrer RĂŒckkehr einige Samen und Pflanzen mitzubringen.“ Anweisung des französischen Königs aus dem Jahr 1726

Nicht nur die Entdeckung einer neuen Pflanze war frĂŒher eine Großtat, sondern auch, sie in gutem Zustand nach Europa zu bringen. Bis auf wenige Aus-

nahmen begnĂŒgten sich die ersten Reisenden mit FrĂŒchten, Samen, Steinen, Knollen, Ablegern und vielleicht noch Pfröpflingen von ObstbĂ€umen. Herbarien mit getrockneten Pflanzen, als „Hortus siccus“ oder „trockener Garten“ bezeichnet, tauchten zuerst im 16. Jahrhundert auf. Sie erlaubten einen guten Überblick ĂŒber das Erscheinungsbild einer kompletten Pflanze, die man mit anderen vergleichen und einordnen konnte. Allerdings mussten die Herbarien

Im 18. Jahrhundert konnten auch strenge königliche Anweisungen und gut ausgearbeitete Anleitungen zum korrekten Transport nicht verhindern, dass es bei den Pflanzen unterwegs riesige Verluste gab.

14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Thinard, Das Herbarium der Entdecker by Haupt Verlag - Issuu