
20 minute read
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung 2021
am 20.8.2021, 19.00 Uhr, im Clubheim – Protokoll
Advertisement
1. Erö nung und Begrüßung
Sven Vogler erö net die Versammlung und begrüßt die Anwesenden. Zu der Versammlung wurde ordnungsgemäß eingeladen. Sie ist somit beschlussfähig. Der Ertrag der diesjährigen Sammlung soll der Vereinsjugend zugutekommen.
2. Ehrung der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder
Im letzten Jahr sind folgende Mitglieder verstorben: Helmut Polnau, 78 Jahre alt, 35 Jahre im Verein Hildegard Dammann, 87 Jahre alt, 47 Jahre im Verein Karl-Heinz Reimers, 87 Jahre alt, 71 Jahre im Verein Elke Bollow, 83 Jahre alt, 77 Jahre im Verein Adolf Blie ert, 87 Jahre alt, 61 Jahre im Verein Karl-Heinz Dreyer, 79 Jahre alt, 61 Jahre im Verein Karl-Heinz Evers, 91 Jahre alt, 78 Jahre im Verein Manfred Sigmund, 68 Jahre alt, 30 Jahre im Verein Gerd Ritter, 87 Jahre alt, 78 Jahre im Verein Michael Armbrecht dankt den Anwesenden, dass sie sich zu Ehren der verstorbenen Mitglieder von den Plätzen erhoben haben.
3. Genehmigung der Niederschrift der Mitgliederversammlung 2020
Die Niederschrift ist in der Vereinszeitung verö entlicht worden. Die Versammlung genehmigt die Niederschrift mit großer Mehrheit bei zwei Enthaltungen.
4. Jahresbericht des Präsidiums
Michael Armbrecht erstattet den Bericht des Präsidiums: „Ich darf Euch alle sehr herzlich zur diesjährigen Hauptversammlung unseres HTB begrüßen. Insbesondere freue ich mich, zahlreiche Ehrenmitglieder unter uns zu wissen. Bitte begrüßt mit mir: Annelie Bethge, die Mitglieder unseres Ehren-Präsidiums Claus Ritter, Klaus Buchholz und Ulrich Meya sowie Jürgen Kolbow, Wolfgang Aschendorf, Wolfgang Gandy, Karl-Heinz Knabenreich, Heinz Riehn, Ralf Reinholz.
Das Jahr 2020 war ein außergewöhnliches Jahr für den HTB. Viele Dinge, die wir für selbstverständlich gehalten haben, galten von einem auf den anderen Tag nicht mehr. Pandemiebedingt lagen das ö entliche Leben und auch die gesamten Aktivitäten des HTB über Monate still. In den wenigen Monaten die nicht durch einen Lockdown geprägt waren, konnten wir ein stückweit Normalität zurückgewinnen. Der Winter 2020/21, verbunden mit einem über 7 Monate anhaltenden Lockdown, hat uns schwer getro en.
Viele von Euch haben versucht, das Beste aus der Situation zu machen und durch alternative Online-Angebote und sonstige Aktivitäten den Sport nicht vollständig zum Erliegen zu bringen. Hierfür danke ich allen Beteiligten an dieser Stelle sehr herzlich.
Weiterhin besteht auch jetzt, 18 Monate nach Pandemiebeginn, in vielen Bereichen eine spürbare Zurückhaltung. Zum Glück haben uns Ende 2020 nicht mehr Mitglieder verlassen als üblich. Was uns aber tri t, sind fehlende Neueintritte sowohl in 2020 als auch in 2021. Dies ist natürlich der über viele Monate geltenden Untersagung von gemeinschaftlichen sportlichen Aktivitäten geschuldet. Ferner ist derzeit unklar, wie es in wenigen Wo-
chen mit Herbstbeginn weiter gehen wird. Ich ho e sehr, dass die politischen Rahmenbedingungen uns ein vernünftiges sportliches und gesellschaftliches Leben erlauben werden. Klar ist schon jetzt, dass für jeden einzelnen die Annahme des Impfangebots von zentraler Bedeutung sein wird.
Dass der Stillstand unserer Aktivitäten sowie fehlende Neueintritte massive Spuren hinterlassen hat, dürfte jedem bewusst sein. So haben wir Anfang 2021 eine vom Verwaltungsrat genehmigte Corona-Liquiditätshilfe von 200.000 € beantragt und nach monatelanger Bearbeitungsdauer auch erhalten. Wir werden später noch detailliert auf die finanzielle Lage eingehen.
Es gibt aber auch sehr erfreuliche und sichtbare Erfolge zu vermelden. Unter der Leitung von Ralph Fromhagen konnten wir den Neubau des Kindergartens sowie der Tennishalle nicht nur im Zeitplan, sondern am 1. März 2021 bereits einen Monat schneller als geplant erö nen. Besonders freue ich mich, dass die Betriebsgenehmigung für den Kindergarten nicht nur die geplanten 100 Plätze, sondern mit 110 Plätzen eine um 10% höhere Kapazität erlaubt. Pandemiebedingt stieg die Auslastung zunächst nur langsam. Wir haben aber bereits in diesem Monat 86 Kinder in der Betreuung, so dass sich der Kindergarten sehr positiv entwickelt. Dafür danke ich allen Mitarbeiterinnen und insbesondere unserer Leiterin Ariane Schwartau. Dass wir über Plan liegende Baukosten haben, ist in Anbetracht der zügigeren Fertigstellung sowie der um 10% über Plan liegenden Kapazität verkraftbar. Wir haben zur Deckung dieser Kosten ein zusätzliches Darlehen über 170.000 € aufgenommen, welches uns vom Verwaltungsrat genehmigt wurde.
Eine endgültige Abrechnung des Baus kann ich Euch heute noch nicht liefern. Der Bau ist zwar abgeschlossen, aber unklar sind noch die exakten Zuschüsse vom Hamburger Sportbund, die sich immer erst zum Ende eines Kalenderjahres bestimmen lassen. Ferner streiten wir uns derzeit mit dem Finanzamt über die Erstattung von Umsatzsteuer. Der Betrieb des Kindergartens wird bereits in diesem Jahr, über die zu leistenden Zins- und Tilgungsleistungen hinaus, zu einer deutlichen Stützung unseres Haushaltes beitragen. Ich bin mir auch sicher, dass wir die von mir im Rahmen des Genehmigungsprozesses des Baus prognostizierten Erträge in Folgejahren übertre en werden. Insoweit kann ich feststellen, dass der Kindergarten und der Neubau der Tennishalle keine Belastung für den HTB darstellt, sondern Basis für die Beseitigung der Corona-bedingten wirtschaftlichen Löcher und für die Zukunft sein wird.
Auch unsere Gastronomie entwickelt sich langsam in die richtige Richtung. Durch die Bereitstellung der Verpflegung für den Kindergarten können wir eine Grundauslastung sicherstellen. Zwar fehlen weiterhin ertragreiche Sonderveranstaltungen, aber auch hier schauen wir was möglich ist. Insgesamt waren und sind das Jahr 2020 und auch das laufende Jahr 2021 von großen Herausforderungen geprägt. Das gesamte Präsidium hat in diesen herausfordernden Zeiten sehr hart und intensiv für unseren HTB gearbeitet und wir konnten viele Schäden vielleicht nicht verhindern, aber zumindest begrenzen. Mein besonderer Dank gilt daher heute allen Präsidiumsmitgliedern sowie Torsten und Carla aus unserer Geschäftsstelle. Nur durch die immer gegebene hervorragende Zusammenarbeit konnten wir dies erreichen.
Die Gesamtsituation ist weiterhin hoch volatil. Es bestehen weiterhin Risiken aber auch Chancen. Ich bin daher davon überzeugt, dass wir auch den nächsten Winter überstehen werden und ho e sehr, dass wir spätestens im Frühjahr nächsten Jahres unser „altes Leben“ in vollem Umfang zurückerhalten werden.
Ein besonderer Dank gilt den Abteilungsvorständen sowie allen Trainern und Übungsleitern. Ihr habt bis heute das Beste aus der Situation gemacht und im Rahmen der behördlich zulässigen Möglichkeiten einen Wiederbeginn des Sportbetriebs ermöglicht.
Das Jubiläum zum 125-jährigen Bestehen unserer BVen musste in 2020 pandemiebedingt ausfallen. Es hat mich sehr gefreut, dass wir dieses Jubiläum vor wenigen Tagen nachholen konnten und in diesem Kreis nach langer Zeit ein wenig gefeiert haben.
LOCAL SHOPPING
Abschließend möchte ich allen Sponsoren und Spendern, den BVen und der großen Zahl unserer ehrenamtlichen Helfer danken. Wir haben viele hoch engagierte Trainer, Betreuer, Vorstandsmitglieder in den einzelnen Abteilungen und auch sonstige Unterstützer. Ohne Euch wäre der HTB nicht das was er heute ist und wir hätten weit größere Schwierigkeiten, uns aus der Pandemie heraus zu kämpfen.
Weiterhin danke ich Thomas Ste en für die gelungene Hege und Pflege unseres Sportparks. Nicht vergessen darf ich, dass Du, Thomas, mindestens genauso viel Zeit wie Ralph auf unserer Baustelle verbracht hast, wahrscheinlich sogar mehr. Auch Du hast einen erheblichen Anteil daran, dass unser Bau so schön geworden ist. Unsere Terrasse wurde auch in diesem Jahr liebevoll von Renate Fromhagen bepflanzt. Euch allen herzlichen Dank.
Auch in diesem Jahr wurden alle Informationen über unsere Bautätigkeit, die Corona-Auswirkungen und viele weitere Dinge in unserer Vereinszeitung für die Nachwelt festgehalten. Lieber Buchi, mein allerherzlichster Dank für Dein sehr hohes Engagement, die Qualität des „HTB-Magazins“ und auch Deinen Rat bei allen Angelegenheiten die unseren Verein betre en. Wie immer an dieser Stelle möchte ich abschließend unseren Holzkasten auf die Reise bringen, das Ergebnis wird der HTB-Jugend zu Gute kommen.“
5. Jahresbericht über sportliche Ereignisse
- siehe Tagesordnungspunkte 4 und 7 -
6. Ehrungen

Oliver Bienek, Dimitrios Zervakis, Anke Buchheister, Maud Stein, Ilona Wolf und Marina Lopez-Nunez werden mit der Jahresnadel für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Matthias Apostolides, Tobias Schwede, Wolfgang Ulrich, Rüdiger Loricke, HansJoachim Ohlendorf, Hartmut Voß, Anke Hartmann, Iris Jankowski, Ilse Ulrich und Gunda Holst erhalten die Jahresnadel für 40-jährige Mitgliedschaft.



Hans Fularczyck, Uwe Ozekker, Hannelore Beekmann und Bärbel Girschick werden mit der Jahresnadel für 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Gerhard Nicolaudius, Annegret Czernay-Linneweber und Jürgen Burmester blicken auf 65 Jahre im HTB zurück.
Christa Gewecke, Ilka-Maria Bodenstein, Gerhard Kröckel und Ulf-Peter Brassat gehören dem Verein 70 Jahre an. Willi Bothe, Helmut Piper und Dr. Gerhard Hillmann sind 75 Jahre im Verein. Dr. Klaus Emicke, Matthias Hansen, Ulrich Meya, Rudolf Nietzsch, Hans Schmidt, Rolf Schulz, Ulrike Sander, Erika Schmidt und Heide Winter werden für 55-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Gunter Liphard ist 60 Jahre im Verein.


Barbara Lax hat vor einigen Jahren die Fechtabteilung neu gegründet, ist seitdem ihre Leiterin und sorgt dafür, dass die Abteilung wächst blüht und gedeiht. Frank Pawlowski ist Leiter der Volleyballabteilung. Er hilft überall aus, wo er gebraucht wird. Andreas Buss ist seit langer Zeit Sportler und Leiter der Basketballabteilung. Außerdem ist er für die Pflege der Bäume auf der Jahnhöhe zuständig. Barbara Lax, Frank Pawlowski und Andreas Buss werden mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Britta Dangers ist eine Stütze der Tanzsportabteilung und dort insbesondere im Bereich Modern Dance tätig. Der Verein ehrt sie mit der Ehrennadel in Silber.

Tänzer und Tanzinteressierte zusammenzubringen, engagierte Trainer zu finden sowie Trainingszeiten und -orte zu organisieren, ist u.a. die Aufgabe einer Abteilungsleiterin einer Tanzsportabteilung. Nachdem sie mehrere Jahre die Gruppe Nura der Orientalischen Tänzerinnen geleitet hatte, wurde Dagmar Krüger 2012 Leiterin der Tanzsportabteilung und übernahm damit die Verantwortung für 120 Sportler und Sportlerinnen. Darüber hinaus ist sie aktive Turniertänzerin bei den Senioren. Der HTB würdigt ihr Engagement mit der Verleihung der Ehrennadel in Gold.

Seit über 20 Jahren ist Frank Michaelis Mitglied im HTB. In dieser Zeit hat er sich in verschiedenen Ämtern in der Tennisabteilung und nun als Vorsitzender verdient gemacht. Für das Präsidium ist er ein geschätzter Berater. Für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im HTB verleiht ihm der Verein die Ehrennadel in Gold.
Dagmar und Bernd Klein blicken auf 46 Jahre Mitgliedschaft, eine lange sportliche Karriere im Tanzsport mit einer Hamburger Meisterschaft in der B-Klasse zurück. Seit dem Ende ihrer aktiven Zeit vor nunmehr 33 Jahren geben sie ihr Wissen als Trainer an nachfolgende Generationen weiter. Zusätzlich war Bernd Wertungsrichter und zweimal Vorsitzender des TTC. Für ihre Verdienste um den Verein ernennt die Versammlung Dagmar und Bernd Klein zu Ehrenmitgliedern des HTB. Die Laudatio hielt Dagmar Krüger – 1. Vorsitzende des TTC im HTB.
Für seine Verdienste um den Verein ernennt die Versammlung Ralph Fromhagen zum Ehrenmitglied des HTB. Die Laudatio hält Ehrenvizepräsident Klaus Buchholz.
„Zuweilen werden Personen, deren Wirken für die Nachwelt lebendig gehalten werden soll, mit einem Denkmal geehrt. Der Sportpark Jahnhöhe ist keine in Bronze gegossene Statue, aber er wird – auch weit über diesen Tag hinaus – immer mit Ralph Fromhagen verbunden bleiben.
Seine bedeutende ehrenamtliche Leistung soll heute mit der höchsten Auszeichnung des Harburger Turnerbundes – der Ehrenmitgliedschaft – gewürdigt werden und es ist mir eine besondere Freude, die Laudatio halten zu dürfen.
Ralphs tiefe Verbundenheit zu unserem Verein entwickelte er bereits in sehr jungen Jahren. Er ist sozusagen auf der Jahnhöhe groß geworden, denn bereits 1960 ist er als Vierjähriger von seinem Vater, unserem ehemaligen Präsidenten Karl-Heinz Fromhagen, im HTB angemeldet worden.
Zunächst machte Frommis jüngster Sohn von unseren vielfältigen Sportangeboten Gebrauch. Er mühte sich redlich beim Kinderturnen und erprobte seine Kräfte beim Judo. Später fiel er beim Handball durch seine rustikale Spielweise auf und schonte weder sich noch seine Gegner. Beim Tennisspiel war sein kompromissloses Angri sspiel gefürchtet und seit 10 Jahren setzt er nun beim Golf seine körperliche Dynamik ein, bis sich die Schläger biegen. väterlichen Vorbild nach, besonders wenn sein fachliches Wissen gefragt war. Anfangs im wesentlichen die Tennisabteilung betre end, übernahm er als erfolgreicher selbstständiger Ingenieur und Vermessungstechniker Verantwortung bei baulichen Veränderungen. Es war und ist für ihn ein breites Betätigungsfeld, wissen wir doch, dass im Turnerbund häufig gebaut wird…
Ausgestattet mit einem Mandat im Präsidium unter Führung von Claus Ritter, begleitete Baumeister Ralph dann ab 2002 unser Großprojekt „Sportpark Jahnhöhe“ – von der Planung bis zur Fertigstellung. Für seinen uneigennützigen Einsatz erhielt er die Goldene Verdienstnadel des Turnerbundes und eine Senats-Auszeichnung dazu. Im Hamburger Rathaus wurde ihm vom damaligen Bürgermeister Scholz die „Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes“ verliehen.
Und als wäre die Verantwortung für die völlige Umgestaltung unserer altehrwürdigen Jahnhöhe zu einem Sportpark nicht genug Dienst an der Gemeinschaft gewesen, nahm er dann ab 2019 zusammen mit dem neuen Präsidium unter Leitung von Michael Armbrecht den Bau einer Kita und den Neubau unserer Tennishalle in Angri .



motivierten Ralph und seine Mitstreiter, somit ein weiteres Millionen-Projekt zu planen. Mit der im März erfolgten Einweihung ist unsere Jahnhöhe nun nicht mehr nur ein Ort des sportlichen Wettstreits und der geselligen Begegnung, sondern er ist auch dank der Kita HaakeFüchse eine Stätte der ganztägigen Betreuung und Erziehung unserer Kindergartenkinder geworden.
Man muss schon „positv verrückt“ sein, sich erneut einen derartigen persönlichen und zeitlichen Einsatz aufzuhalsen und eine Frau an der Seite haben, die ihren Mann in den wichtigen Bauphasen monatelang dem HTB kostenfrei „überlässt“. Viele von den Aufgaben, für die Ralph im gemeinsamen Geschäft zuständig ist, sind während seiner Abwesenheit von Dir, liebe Renate, übernommen worden und dafür möchte ich Dir von dieser Stelle sehr herzlich danken. In unserer langjährigen Zusammenarbeit habe ich Ralph als einen ganz besonderen Menschen kennengelernt, dem der Turnerbund eine Herzensangelegenheit ist. Seine Meinung hat Gewicht und als Macher findet er mit seinen Anliegen in aller Regel auch Gehör. An Selbstgewissheit mangelt es ihm nicht, wenn er jedoch sein Revier in Gefahr sieht, verteidigt er es wie ein Löwe und lässt dann auch schon mal erkennen, dass er eine Diplomatenschule nie von innen sah.
Der „private Ralph“ ist ein „Feierbiest“ und dazu ein glänzender Hobby-Koch. Von seinen Künsten profitiert vorwiegend seine bessere Hälfte Renate. Beide zusammen finden beim Kartenspiel und Golfen Entspannung. Ihr ganzer Stolz sind ihre beiden Enkelkinder. Sie gehören der vierten Fromhagen-Generation im HTB an und sie wurden vom Opa bereits im Jahr ihrer Geburt in unserem Verein angemeldet.
Als Sprecher und Mitbegründer der 8. BV hält Ralph seinen Freundeskreis zusammen. Allesamt haben sie – von ihm animiert – seit 1989 als Mandatsträger in unterschiedlichsten Funktionen dem Turnerbund gedient und sind als Veranstalter und großzügige Unterstützer Teil des stabilen Fundaments unserer Vereinsfamilie. Der Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden: Du, lieber Ralph, bist zu einem sehr geschätzten Freund und zu einem Segen für den Harburger Turnerbund geworden. In Deiner nun schon 61jährigen Vereinszugehörigkeit hast Du Dir Verdienste erworben, die in der Geschichte unseres Vereins ohne Beispiel sind.“


7. Mündliche Berichte der Abteilungen und des Ehrenrates
Die Abteilungen American Football, Cricket, Handball, Judo und Wellness sind nicht vertreten. Die Basketballabteilung ist eine nette Truppe mit der Ho nung auf mehr Mitglieder. Die Abteilung Fechten hatte unter Corona zu leiden. Barbara Lax dankt Carla Rook für die Hilfe beim Au au der Abteilung. Die Fußballabteilung hat die Anzahl der gemeldeten Mannschaften gehalten. Zur Zeit treten pro Woche 10 neue Mitglieder ein. Im weiblichen Bereich gibt es eine Mannschaft der Frauen und 6 Mannschaften der Mädchen. Es gibt eine neue Mannschaft der Alten Herren, die mehr oder weniger der ehemaligen Buchholzer Ligamannschaft entspricht. Im Seniorenbereich ist der HTB Spielgemeinschaften ein-
gegangen mit Grünweiß Harburg und FSV Rönneburg. Die anderen Mannschaften der Herren und der Jugendlichen spielen in den gewohnten Klassen weiter, es gab keine Abstiege. Auch die Golfabteilung hat unter Einschränkungen durch Corona zu leiden gehabt, die jetzt aber nicht mehr bestehen. Das HTB-Golf-Open-Turnier soll am 12.9. stattfinden. In der Jugendabteilung ist relativ wenig passiert. Die Aktivitäten laufen jetzt wieder an. Die Karateabteilung hat während Corona im Stadtpark und in der Haake trainiert. Es gibt drei neue Trainer aus den eigenen Reihen. Bei den Hamburger Meisterschaften wurden 8 Meister- und Vizemeistertitel errungen. Eine Sportlerin, die mit Unterstützung des HTB eingebürgert wurde, ist (inoffizielles) Mitglied der Nationalmannschaft. Die Leichtathletikabteilung freut sich, dass es endlich wieder losgeht. Die Gruppen sind voll. In den letzten zwei Jahren gab es so gut wie keine Wettkämpfe. Ende des Monats soll ein Sportfest stattfinden und im September die Kinderolympiade. Die Radsportabteilung ist vollzählig mit zwei Personen vertreten. Trotz der geringen Mitgliederzahl hat sie es in den letzten Jahren gescha t, mit drei großen Veranstaltungen hervorzutreten. 2010 war der HTB Ausrichter der Deutschen Hallenradmeisterschaften. Es folgten 2015 die Deutsche Meisterschaft der Senioren im Straßenfahren und 2017 die Deutsche Hallenmeisterschaft. Karl-Heinz Knabenreich dankt Frank Pawlowski für die tolle Unterstützung. Im Tanzsport sind etliche Mitglieder ausgetreten. Der TTC war Veranstalter des „Love to Dance Cups“ (Modern Dance), der online stattgefunden hat. Dabei kam die Gruppe Treibsand auf den 1. Platz von 12 Gruppen in der Kategorie der Einsteiger und die Gruppe Tanzraum auf den 6. Platz von 12 Gruppen in der Kategorie Jazz-ModernContemporary. Britta Dangers kam auf den zweiten Platz im Solowettbewerb. Alle Turniere wurden abgesagt. Die Tanzkreise sind geschrumpft. Die Gruppe der Orientalischen Tänzerinnen hat sich aufgelöst. Marco Wittkowski wird Nachfolger des Trainerehepaares Klein. Neue Gruppen sind geplant, z.B. Salsa und Breakdance. Die Tennisabteilung schaut erwartungsfroh in die Zukunft. Es ist eine Kooperation mit der Kita geplant, um den Eltern anzubieten, vor Abholung der Kinder auf der Anlage Tennis zu spielen. Die Tischtennisabteilung freut sich nach 11 Monaten auf das erste Punktspiel. Es gibt weiter vier Mannschaften im Erwachsenenbereich, aber keine Jugendmannschaft mehr. Die Turnabteilung war vor nicht allzu langer Zeit froh, wieder mit einer Reihe von Gruppen unter einem Hallendach vereint zu sein, nämlich in der neuen Halle Bissingstraße. Leider stellte sich im Frühjahr 2020 heraus, dass es Aufgrund einer Leckage einen Wasserschaden unter dem Hallenboden gab. Das führte zu einer vollständigen Sperrung der Halle, die letztlich bis zum Dezember 2020 dauerte, also direkt in den zweiten Lockdown überleitete. Seit Juni findet in der Turnabteilung wieder Training statt. Frank Pawlowski, Leiter der Volleyballabteilung, bedankt sich für die Verleihung der Ehrennadel in Bronze. Er stellt sein Büchlein über 50 Jahre Volleyball im HTB vor. Die Abteilung soll zum zweiten Mal die Zahl ihrer Mitglieder von jetzt 60 verdoppeln. Die neuen Mitglieder werden im Wesentlichen Jugendliche sein. Die Volleyballabteilung wäre nichts ohne ihre Trainer, bei denen er sich herzlich bedankt. Die Kindertagesstätte hat im Oktober mit 24 Kindern angefangen. Am 1.3. ist sie in die neuen Räumlichkeiten umgezogen. 20 Mitarbeiter betreuen zur Zeit 86 Kinder. Im Laufe des Jahres sollen es noch mehr werden. Bis zu 110 Kinder können aufgenommen werden. Es gibt eine Warteliste mit 150 Kindern. Die Kinder, die da sind, sind gut bei uns angekommen.
Der Ehrenrat hat nicht getagt.
8. Kassenbericht / Finanzstatus
Michael Armbrecht legt eine Gewinn- und Verlustrechnung vor. Coronabedingt hat der HTB (ohne Kita) ca. 120.000 € weniger Einnahmen und 50.000 € weniger Ausgaben zu verzeichnen als 2019. Im Bereich der Kita lagen die Einnahmen bei 35.000 € und die Ausgabe bei 83.000 €. Insgesamt liegt das operative Ergebnis (nach Zinsen und Tilgung) bei -156.000 €.
9. Bericht der Kassenprüfer
Matthias Hansen berichtet für die Kassenprüfer. Die Buch- und Kassenführung ist ordnungsgemäß und nicht zu beanstanden.
10. Entlastung des Präsidiums und der von der Mitgliederversammlung gewählten Verwaltungsratsmitglieder
Es befinden sich 77 stimmberechtigte Mitglieder im Saal. Matthias Hansen beantragt die Entlastung des Präsidiums und der von der Mitgliederversammlung gewählten Verwaltungsratsmitglieder. Die Versammlung nimmt die Entlastung einstimmig vor. Ehrenpräsident Claus Ritter gratuliert ganz herzlich allen Geehrten des Abends. Er dankt dem Präsidium für seine Arbeit. Insbesondere nennt er die die Baumaßnahmen und die Erweiterung des Sportparks Jahnhöhe. Er übereicht dem Präsidenten eine Fotocollage mit Bildern der Baumaßnahmen der letzten zwei Jahre. Eine weitere Collage geht an Ralph Fromhagen.
„Langjährige Besucher unserer Mitgliederversammlungen wissen, dass jetzt ein kurzes Dankeschön an das Präsidium folgt. Diesmal wird es aber etwas ausführlicher, denn für das was ihr in den letzten 2 Jahren geleistet
und erreicht habt reicht, ist nur ein kurzer Dank nicht ausreichend! Wer hätte im Mai 2019, als die Mitglieder des HTB dem Präsidium den Auftrag erteilten, das Projekt Kindergarten voranzutreiben, geahnt, was hier im März 2021 stehen würde. Mir persönlich ist es im Februar des letzten Jahres auf der Abrissparty der Tennishalle schwergefallen, mich mit dem Gedanken vertraut zu machen, dass diese, obwohl erst instand gesetzt, einer Neuen weichen muss. Abschied nehmen von dem Platz, auf dem ich viele Stunden Tennis gespielt hatte, auch mit meinen beiden Brüdern, die beide nicht mehr unter uns sind, Abschied nehmen von dem Platz wo ich so manches Open End gespielt und bis in den frühen Morgen mit Freunden gefeiert habe und nicht zuletzt Abschied nehmen von dem Ort, wo die Erö nungsparty des Sportparks Jahnhöhe stattfand. Und dann ein gutes halbes Jahr später stand die neue da und sie braucht sich wahrlich nicht hinter der alten zu verstecken. Den mehr als gelungenen Bau des Kindergartens brauche ich eigentlich nicht extra zu erwähnen oder nur als rundherum gelungenes Projekt, bei dem auch ganz nebenbei noch zwei neue Gymnastikräume entstanden. Für mich alten, besser älteren, Tennisspieler sind allerdings die Wege von der Umkleidekabine zu den Plätzen und zur Halle länger geworden, was vor dem Spielen noch gut geht, ist nach dem Spiel schon anstrengend! Ich muss wohl mehr für meine Kondition tun! Wie Ihr, lieber Michael, dein Präsidium und besonders auch unser neues Ehrenmitglied Ralph Fromhagen in den letzten 2 Jahren unseren Sportpark Jahnhöhe weiterentwickelt habt, ist schon vorbildlich und bewundernswert. Ein großes Dankeschön, ich glaube ich kann auch sagen, im Namen der ganzen HTB Familie, für das, was Ihr an Zeit und Arbeit in den vergangenen 2 Jahren in die Erweiterung des Sportparks Jahnhöhe und in unsere HaakeFüchse investiert habt. Und hier schließe ich ausdrücklich alle mit ein, die hier mitgewirkt haben, besonders auch Torsten Schlage und – Thomas entschuldige bitte die Formulierung – „unser Mädchen für alles“ Thomas Ste en. Wie richtig die Entscheidung für den Kindergarten war, und das sollte auch die letzten Zweifeler überzeugen, konnten wir der Rede unseres Präsidenten entnehmen, in der er deutlich machte, dass uns die HaakeFüchse während der Pandemie finanziell zur Seite gestanden haben. Mein Freund und Ehrenvizepräsident Klaus Buchholz rief mich im Juli an und fragte, ob ich dem Präsidium für die geleistete Arbeit wieder „Danke“ sagen würde, wobei er meinte, die normalen drei Worte dürften diesmal nicht reichen. Wie Ihr gemerkt habt, es sind vier geworden. Aber neben Worten sollte auch etwas Handfestes dabei sein. Klaus hatte, wie ich finde, die tolle Idee, den Weg der Erweiterung des Sportparks Jahnhöhe in einer Fotocollage festzuhalten, die dem Besucher unserer Anlage und der HTB-Familie zeigt, wie der Weg in eine neue Ära begann!“

11. Wahlen
Die Wahlen haben das folgende Ergebnis: Die Bestätigung des Jugendvertreters Rolf Ludwig wird einstimmig vorgenommen. In den Ehrenrat werden einstimmig en bloc gewählt: Claus Ritter, Gerd Bodendiek, Harald Fromhagen, Gisela Polnau, Wolfgang Aschendorf. Alle nehmen die Wahl an.
12. Haushaltsplan und Genehmigung
Michael Armbrecht stellt den Haushaltsplan für 2021 vor. Der Plan sieht ohne Kita einen Unterschuss von 85.000 € und im Kitabereich einen Überschuss von 52.000 € vor. Die Mitgliederversammlung genehmigt den Haushaltsplan einstimmig.
13. Anträge auf Satzungsänderungen
Es liegt kein Antrag vor.
14. Beschlussfassung über vorliegende Anträge
Es liegt kein Antrag vor.
15. Verschiedenes
Die Sammlung zu Gunsten der Vereinsjugend erbrachte 670 €.
16. Schlusswort
Michael Armbrecht dankt den Anwesenden für ihr Erscheinen und schließt die Versammlung um 21.30 Uhr.
1. Präsident Für 2 Jahre Michael Armbrecht einstimmig 3. Vizepräsident Für 2 Jahre Ralph Fromhagen einstimmig 5. Schatzmeister Für 2 Jahre Andreas Deden einstimmig Schriftwart Für 2 Jahre Jürgen Burmester einstimmig Kassenprüfer Für 2 Jahre Rüdiger Loricke einstimmig