2007/01 HTB Magazin Schwarz Weiss

Page 1

von 1865 e.V.

Harburger

Turnerbund

HTB

1/2007

s s i e w z r a Schw

Tr채gerin der SchwartauMedaille 2007: Vanessa Lewin Bericht Seite 22


Druckerei Damm Offsetdruck · Digitaldruck · Satz & Layout Für jedes Format und jede Auflage finden wir die richtige Drucklösung. Von Visitenkarten, Briefbogen, Flyern, Zeitungen bis zu Plakaten ist bei uns alles möglich.

Sinstorfer Kirchweg 74-92 · 21077 Hamburg · Tel. (040) 333 959 23 · Fax (040) 761 010 47

-BESCHICHTUNGSSYSTEME Dekorative Natur- und Farbquarzböden KLT-GmbH Wendlohstraße 147c 22459 Hamburg GF: Kurt Abraham

Tel.: 040 / 551 20 21 Fax: 040 / 555 45 62

Abdichtung und Beschichtung von: ● Balkonen / Terrassen ● Flachdächern / Parkdecks ● Garagen / Kellerräumen ● Industrieböden ● Ausstellungsräumen

(040) 75 11 57-0

Schmidts Breite 19 · 21107 Hamburg · www.rueckertheizung.de


3

Harburger Turnerbund von 1865 e.V. Mitglied des Deutschen Turnerbundes (DTB) · Mitglied des Hamburger Sportbundes e.V. (HSB)

Aikido · American Football · Cheerleading · Badminton · Basketball · Fußball · Gymnastik · Handball · Hip Hop · Inline-Skating · Judo · Karate · Klabberjas Leichtathletik · Orientalischer Tanz · Rehabilitationssport · Tanzsport · Tennis · Tischtennis · Triathlon · Turnen · Volleyball · Wandern · Wellnes u. Gesundheit Eigener Turn- und Sportplatz „JAHNHÖHE“ mit vereinseigener Tennishalle und zehn Tennisplätzen an der Haake Herausgeber: Harburger Turnerbund von 1865 e. V. · 90. Jahrgang · Internet: www.harburger-turnerbund.de Redaktion: Manfred Sigmund, Heimfelder Straße 92 a, 21075 Hamburg, Telefon 79 14 10 04 E-Mail: manfred.sigmund@hamburg.de Beiträge an Geschäftsstelle: Ehestorfer Weg 188, 21075 Hamburg, Telefon: 79 14 33 23, Fax: 79 14 33 24 E-Mail: info@htb65.de Konten: Sparkasse Harburg - Buxtehude, Kto.-Nr. 3723 (BLZ 207 500 00) · Spendenkonto: Kto.-Nr. 45 435 (BLZ 207 500 00) Hamburger Sparkasse, Kto.-Nr. 1079 211 239 (BLZ 200 505 50) Postbank Hamburg, Kto.-Nr. 1057 18 203 (BLZ 200 100 20) Druck: Druckerei Damm · Sinstorfer Kirchweg 74-92 · 21077 Hamburg · Tel. (040) 333 959 23 · Fax (040) 761 010 47 Layout: Günter Sommerfeld, Manfred Sigmund Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Einwilligung der Schriftleitung. Bezugsgeld ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Inhalt

Seite

..........................................

4

........................................

5

.................................................

7

Volleyball: Den HTB-Volleyballern gelingt der direkte Wiederaufstieg HTB-Hauptversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

...............................

9

.........................................

10–12

.........................

12

.

13

..........................

14–15

Wer? Wo? Wofür?

In eigener Sache . . . Tanzen

Judo: Neujahrsturnier · Harburg-Cup 100 Jahre Jahnhöhe

Sport n’dance 2006! – Die 10. BV sagt danke!

Aikido: HTB-Aikidoabteilung lud ein zum Tag der offenen Tür · Weitere Hallenzeiten HTBäääääääärig: Das Jahr fing ja klasse an!

Tennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–17 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

............................

18

.......................

20–21

............

22

Fußball: Jens-Jever-Cup Hamburg 23. 1. 2007 (de)

Tipps und Termine · Leichtathletik: Erfolgreicher Start ins neue Jahr


Wer? Wo? Wofür?

4

Wer ? Wo? Wo für? Präsidium Präsident: Vizepräsidenten:

Schatzmeister: Vereinsjugendvertreter:

Claus Ritter Klaus Buchholz, Elbblöcken 19, 22605 Hamburg, Tel. 88 91 36 93 Ralph Fromhagen, Strucksbarg 13, 21077 Hamburg, Tel. 7 90 76 35 Jan-Uwe Pahl, Wildrosenweg 12 d, 21077 Hamburg, Tel. 760 39 39 Gerhard Ritter, Haakestraße 66, 21075 Hamburg Olaf Gayko, Am Küstergarten 9a, 21218 Seevetal, Tel. 0172/403 37 37 E-Mail: Gayko210270@yahoo.de

Jugendausschuss Vereinsjugendvertreter:

Geschäftsstelle Geschäftsführer: Öffnungszeiten: Platzwart: Öffentlichkeitsarbeit/ Events: Pressewartin: Clubhaus:

Olaf Gayko, Am Küstergarten 9a, 21218 Seevetal, Tel. 0172/403 37 37 E-Mail: Gayko210270@yahoo.de

www.harburger-turnerbund.de Torsten Schlage, Ehestorfer Weg 188, 21075 Hamburg, Tel. 79 14 33 23, Fax 79 14 33 24 E-Mail: info@htb65.de Montag – Donnerstag v. 10.00 -12.00 Uhr, Donnerstag von 16.00 -18.00 Uhr 1. Samstag im Monat von 8.30 -10.00 Uhr Volker Simon Manfred Sigmund, Heimfelder Straße 92 a, 21075 Hamburg, Tel. 79 14 10 04, E-Mail: manfred.sigmund@hamburg.de Angelika Eilers, Marmst. Schützenweg 18, 21077 Hamburg, Tel. 7 60 40 53, Angelika.Eilers@gmx.de Ansprechpartner: Grit, Ehestorfer Weg 188, 21075 Hamburg, Tel. 7 92 87 65

Abteilungen Aikido: American Football: Cheerleading: Badminton: Basketball: Fußball: Handball: Hip Hop: Judo: Karate: Klabberjas: Leichtathletik: Tanzen (TTC): Tennis: Tennis-Clubhaus: Tischtennis: Turnen: Volleyball: Wellnes u. Gesundheit:

Hans-Jörg Teubner, Tel. 040/79 68 82 71, www.aikido.htb65.de Thomas Brusch, Eigenheimweg 21 d, 21077 Hamburg, Tel. 040/24 88 30 65 Internet: www.hamburg-ducks.de Jessica Heinrich, Kap-Horn-Weg 6, 21129 Hamburg, Tel. 0179 / 67 93 702 Internet: www.ducks-cheerleader.de · www.starlets-cheerleader.de Benjamin Fastert, Tel. 31 70 96 21 Andreas Jansson, Tel. 0175/4 95 49 06 Günther Wietreck, Joh.-Bremer-Weg 5, 21079 Hamburg, Tel. 763 42 79 E-Mail: gwsgmbh@gmx.de · www.htb-fussballjugend.de Timo Czech, Große Straße 70, 21075 Hamburg, Tel. 0170/19 10 847 · Internet: www.sgharburg.de Daniel Jarr, Nobleestraße 12, 21075 Hamburg, Tel. 76 75 79 85 · E-Mail: daniel.jarr@gmx.de Michael Buchinger, Alsterblick 58, 22397 Hamburg, Tel. 0174/909 53 49 E-Mail: michaelbuchinger@gmx.de Uwe Groutars, Wilhelmstr. 28, 21073 Hamburg, Tel. 77 38 15, www.karate-harburg.de Ralph Fromhagen, Strucksbarg 13, 21077 Hamburg, Tel. 7 90 76 35 Marina Lopez-Nunez, Lühmannstraße 11, 21073 Hamburg, Tel. 7 90 76 32 Wolfgang Ulrich, Bogenstraße 7, 21614 Buxtehude, Tel. 0 41 61/8 33 57, www.ttc-harburg.de Ralf Brückner, Eißendorfer Straße 76a, 21073 Hamburg, www.htb-tennis.de Vahrenwinkelweg 28, 21075 Hamburg · Tel. 7 92 20 72 Danny Lunt, Julius-Ludowig-Straße 112, 21073 Hamburg, Tel. 76 75 84 32 Jürgen Burmester, Kurt-Schumacher-Str. 23, 21629 Neu Wulmstorf, Tel. 7 00 94 46 Jan Wendt, Böhrsweg 2, 21073 Hamburg, Telefon 70 29 48 88 · Internet: www.Volleyball.htb65.de Marina Prillwitz, Hangstraße 35, 21075 Hamburg, 0173/162 83 78 E-Mail: marina_prillwitz@freenet.de

Trainingsorte und -zeiten sowie Mitgliedbeiträge sind von den Abteilungsleitern und der Geschäftsstelle zu erfahren!


5

Tarifgruppe Beitragsart

In eigener Sache...

Beiträge

Beiträge Jährl. 1/4 jährl. Monatl. Kinder / Schüler bis 18 Jahre 96,00 € 24,00 € 8,00 € Azubis, Studenten, Schüler ab 18 Jahre/ Lehrl. auf Antr. 96,00 € 24,00 € 8,00 € 2 Geschwister und mehr 150,00 € 37,50 € 12,50 € Erwachsene 168,00 € 42,00 € 14,00 € Erwachsene* mit 1 Kind 210,00 € 52,50 € 17,50 € Erwachsene* mit 2 Kinder und mehr 252,00 € 63,00 € 21,00 € Ehepaar 276,00 € 69,00 € 23,00 € Ehepaare mit 1 Kind u. mehr 324,00 € 81,00 € 27,00 € Passiver Beitrag (nicht für Tennis und Tanzen) 96,00 € 24,00 € 8,00 € *Erziehungsberechtigte/er Zusatzbeiträge: Aikido Mattenbeitrag Jugendliche bis 17 Jahre 15,00 € Zahlung einmalig bei Eintritt Zahlung einmalig bei Eintritt Mattenbeitrag Erwachsene ab 18 Jahre 30,00 € Fußball Jugendförderbeitrag bis 17 Jahre 43,20 € 10,80 € 3,60 € Jugendförderbeitrag ab 18 Jahre 45,60 € 11,40 € 3,80 € Judo Verbandsabgabe ab 7 Jahre (Jahrgang) 12,00 € Zahlung am Jahresanfang Zahlung einmalig bei Eintritt Mattenbeitrag Jugendliche bis 17 Jahre 15,00 € Zahlung einmalig bei Eintritt Mattenbeitrag Erwachsene ab 18 Jahre 30,00 € Karate Jugendliche bis 17 Jahre 11,00 € Zahlung am Jahresanfang Zahlung am Jahresanfang Erwachsene ab 18 Jahre 16,00 € Kindertanz Jugendliche bis 17 Jahre 36,00 € 9,00 € 3,00 € Erwachsene ab 18 Jahre 60,00 € 15,00 € 5,00 € Sonstige American Football Verbandsabgabe bis 17 Jahre 60,00 € 15,00 € 5,00 € American Football Verbandsabgabe ab 18 Jahre 84,00 € 21,00 € 7,00 € Inlineskating 12,00 € 3,00 € 1,00 € Reha-Sport 72,00 € 18,00 € 6,00 € Kurs Rücken Fit (Fortgeschrittene) – einmalig für 10 Termine – 20,00 € Kurse Tai Chi, Qi Gong (Fortgeschrittene) *) 22,00 € Nia + Beckenboden (Fortgeschrittene) *) 22,00 € Aufnahmebeitrag pro Mitglied (nicht für Tennis und Tanzen) 16,80 € Zahlung einmalig bei Eintritt *) Kursbeiträge für Anfänger sind in der Geschäftsstelle zu erfragen Tennis Tarifgruppe, Beitragsart, Beiträge Jährlich 1/4 jährl. Monatl. Kinder/Schüler bis 18 Jahre 165,00 € 41,25 € 13,75 € Azubis, Studenten, Schüler ab 18 Jahre 246,00 € 61,50 € 20,50 € Erwachsene 345,00 € 86,25 € 28,75 € Erwachsene* mit 1 Kind 420,00 € 105,00 € 35,00 € Erwachsene* mit 2 Kinder und mehr 480,00 € 120,00 € 40,00 € Ehepaare 525,00 € 131,25 € 43,75 € Ehepaare mit 1 Kind 590,00 € 147,50 € 49,17 € Ehepaare mit 2 Kinder und mehr 650,00 € 162,50 € 54,17 € Passiver Beitrag 105,00 € 26,25 € 8,75 € *Erziehungsberechtigte/er Zusatzbeiträge: Eigenhilfe von 16-65 Jahre 56,00 € wird am 15. 11. d. Jahres fällig Bei 7 geleisteten Stunden wird die Eigenhilfe nicht berechnet Tanzen (TTC Harburg) Tarifgruppe, Beitragsart, Beiträge Jährlich 1/4 jährl. Monatl. Tanzkreis und Breitensport Erwachsene 228,00 € 57,00 € 19,00 € Schüler, Studenten, Azubis, Wehrpflichtige 132,00 € 33,00 € 11,00 € Turniertänzer Erwachsene 252,00 € 63,00 € 21,00 € Schüler, Studenten, Azubis, Wehrpflichtige 144,00 € 36,00 € 12,00 € Sonstige Inaktive 132,00 € 33,00 € 11,00 € Passiver Beitrag Tanzen 108,00 € 27,00 € 9,00 € Aufnahmebeitrag pro Mitglied (nur für Tänzer) 10,00 € Zahlung einmalig bei Eintritt


In eigener Sache...

6

Die „Übergangszeit” kommt bestimmt! Keine Lust, Holz für Kamin oder Ofen zu schlagen? Wir machen das für Sie!

Kiefer – Eiche – Buche – Akazie – Birke

O 45,– für den Kubikmeter Lieferung frei Haus im Umkreis von 20 Km um die „Jahnhöhe” Anruf genügt: Tel. 0171 203 95 42 - Thomas Steffen -

Kein Risiko ohne Absicherung! Harburger Rathausstraße 33, 21073 Hamburg Tel. 0 40/ 76 69 91- 0, Fax 0 40/ 76 69 91- 28 E-Mail: info@aschendorf.de, www.aschendorf.de


7

Tanzen

(TTC Harburg)

Der Weihnachtsmann war da! Am 19. 12 feierten die Tanzmäuse des TTC in der mit viel Liebe geschmückten Aula der Schule Maretstraße Ihre Weihnachtsfeier. Bei Kaffee, Tee und Kuchen verbrachten die Kinder und Ihre Mütter einen gemütlichen Nachmittag, der mit Spielen und Darbietungen von und mit Nadine lustig gestaltet wurde. Als dann auch noch der Weihnachtsmann beladen mit einem Sack voller Geschenke persönlich erschien, war die Begeisterung grenzenlos. Zwischen den Spielen bedankte sich der TTC, vertreten durch den 2.Vorsitzenden Norbert Reimers, mit einem Blumenstrauß bei der Trainerin Nadine für ihre Arbeit, die Sie mit viel Spaß und Engagement mit den Kindern das ganze Jahr über macht. Einen weiteren Blumenstrauß bekam Anke Püttmann-Brati für Ihren Einsatz für die Kindergruppe. Anke ist ein Mensch, die sich mit großer Begeisterung um die Gruppe kümmert. Danke Anke ! – Norbert Reimers –

Neue Jugendgruppe! Optimistisch gestimmt, durch die erfolgte Gründung der Jugendgruppe in Hip Hop und Turniertänze, wollen wir jetzt noch eine Gruppe gründen. Gesucht werden Jugendliche ab 12 Jahre, die Lust am Tanzen haben. Als Trainingstermin ist der Mittwoch von 18.00 – 19.00 Uhr geplant. Trainer ist wie in den anderen Gruppen auch David Jühlke. Getanzt wird in der Schule Maretstraße. Auch haben sich einige Damen 20 Jahre +? für Hip Hop interessiert. Wenn sich hier noch einige Teilnehmer/ innen melden, dann könnte auch eine Hip Hop 20+ gegründet werden. Unsere bestehenden Gruppen benötigen ebenso noch mehr Mittänzer. Jeden von 12. – ??? Jahren, der Lust am Tanzen hat und sich dabei sportlich bewegen möchte, informiere ich gerne. Infos unter: Norbert Reimers Tel. 040-768 22 95 oder 2.vorsitzender@ttc-harburg.de

Denkt beim Einkauf an unsere Jnserenten!

Volles Haus beim TTC Harburg Der TTC Harburg richtete Turniere für die Senioren sowie die Landesmeisterschaft 2007 der Hauptgruppe Standard D bis A aus. „Volles Haus“ bei den Senioren (Sen. IV A, Sen. IV S, Sen. III S, Sen. II S) mit über 70 Paaren, wobei Paare der Sen. IV S auch die angebotene Doppelstartmöglichkeit nutzten. Platzprobleme (Stühle wurden gefunden) sowie kleine Zeitverzögerungen waren trotz straffer Turnierleitung nicht zu vermeiden. In der Rechenpause zeigten drei Schülerinnen aus dem Alexander-von-Humboldt-Gym, mit dem eine Kooperation (Tanz-AG) besteht, einen Teil aus ihrem Hipp-Hopp-Programm. Der Sonntag stand im Zeichen der Landesmeisterschaft 2007 der Hauptgruppe Standard D – A. Es gibt wohl nur wenige Hauptgruppenpaare in Hamburg, denn die Startfelder waren sehr klein. Ohne die Siegerpaare hätten die Turniere teilweise gar nicht bzw. nur II. Ordnung stattfinden können. Peter Schlage als Vertreter vom HATV sowie Ilse Ulrich überreichten die in diesem Jahr neuen Pokale. Jedes Paar auf Platz 1–3 bekam Pokale/Emblemhalter und Urkunden. Auch Landssportwart Markus Ahrendt ließ es sich nicht nehmen, den Paaren zu gratulieren. – Sigrid Reimers –


Volleyball

8

Den HTB-Volleyballern gelingt der direkte Wiederaufstieg So ein wenig ungewohnt ist der Blick immer noch auf die Tabelle der Landesliga. War man doch aus der vergangenen Saison gewohnt, stets in den unteren Regionen die Herrenmannschaft des HTB zu finden. Das Ergebnis der Saison war bitter: Nach dem man 6 Jahre lang in der Verbandsliga, der höchsten Hamburger Liga, gut mitgehalten hatte, stieg man letzten Endes als dritter Absteiger in die Landesliga ab. Die Gründe hierfür waren vielschichtig. Vor allem fehlte aber die notwendige Konsequenz und auch das berühmte Quäntchen Glück, um auch knappe Spiele für sich entscheiden zu können. So wurden viele 5-Satz-Matches trotz zum Teil guter Ausgangspositionen verloren. Hinzu kam eine schwere Verletzung des Außenangreifers Jan Biermann wenige Spieltage vor dem Ende der Saison. Jan war stets „eine Bank“ im Angriff und hatte großen Anteil an den Erfolgen der Mannschaft in der Vergangenheit. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass die Verletzung derart schwer ist, dass eine Rückkehr zum Volleyball nahezu ausgeschlossen ist. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ausdrücklich für die tollen Leistungen und den aufopferungsvollen Einsatz von Jan bedanken! Doch zurück zur vergangenen Saison: Am Ende war jedenfalls der erste Abstieg nach 18jährigem Bestehen dieser Mannschaft Gewissheit. Der Wiederaufbau gestaltete sich als schwierig, da einige Spieler teils aus gesundheitlichen, teils aus beruflichen Gründen, den Verein verließen. Darunter war auch der bisherige Zuspieler, der immerhin die zentrale Person beim Volleyballspiel darstellt. Glücklicherweise konnte mit Sebastian Bednarz, dessen Vater im Übrigen diese Mannschaft vor nun fast 2 Jahrzehnten gegründet hatte, ein alter Bekannter als neuer Zuspieler gefunden werden. Auch Sebastian war

Gründungsmitglied und konnte sich mühelos nach seinem Studium in Göttingen wieder in den Mannschaftskreis eingliedern. Die Saison 2006/2007 begann vielversprechend: Das Vorbereitungsturnier in Oldenburg wurde gewonnen und in den ersten Spielen zeigte sich, dass die neue „alte“ Mannschaft gut miteinander harmonierte. Hinzu kamen neue Trikots und Trainingsanzüge, die freundlicherweise von der HCCR Hamburger Container- und ChassisReparatur-Gesellschaft mbH als auch von der Eurogate GmbH gesponsort wurden. Damit wurde auch rein optisch ein Neuanfang eingeleitet. Noch bevor eine dominierende Stellung in der Landesliga erreicht wurde, stellte sich jedenfalls wieder ein, was in der vergangenen Saison verloren gegangen war: Die Freude am Spiel. Mit dem Spaß kam dann auch der ungewohnte Erfolg. Bis zum 12. Spieltag wurde jedes Spiel gewonnen, wobei nie mehr als ein Satz abgegeben wurde. Erst dann erfolgte eine knappe 5-Satz-Niederlage gegen Oststeinbek, die aber letzten Endes nicht den bereits zu Saisonbeginn gefasste Vorsatz des sofortigen Wiederaufstiegs gefährden sollte. Bereits 3 Spiele vor Saisonende steht der HTB als erster Aufsteiger fest. Festzuhalten bleibt, dass trotz großer Umstellungen sich eine tolle Mannschaft gefunden hat, die sich endlich wieder an das Siegen gewöhnt hat. Sicherlich dazu beigetragen haben zahlreiche gemeinsame Aktivitäten außerhalb der Sporthalle, wie einige feucht-fröhliche Feiern in der Harburger Kneipenszene. Mit der guten Stimmung in der Mannschaft werden die bevorstehenden Herausforderungen in der Verbandsliga sicherlich gut bewältigt werden können. – Jan Wendt –

Hauptversammlung des Harburger Turnerbundes von 1865 e.V. am Freitag, dem 20. April 2007, um 19.30 Uhr im Clubhaus „Zur Jahnhöhe“, Ehestorfer Weg 188

Tagesordnung laut Beschluss des Verwaltungsrates vom 14.Dezember 2006 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Ehrungen der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder 3. Genehmigung der Niederschrift der Hauptversammlung 2006 4. Jahresbericht des Präsidiums 5. Jahresbericht über sportliche Ereignisse 6. Ehrungen 7. Mündliche Berichte der Abteilungen und des Ehrenrats 8. Kassenbericht / Finanzstatus 9. Bericht der Kassenprüfer

10. Entlastung des Präsidiums und der von der Mitgliederversammlung gewählten Verwaltungsratmitgliedern 11. Wahlen 12. Haushaltsplan und Genehmigung 13. Beitragsanpassung 14. Anträge auf Satzungsänderungen 15. Beschlussfassung über vorliegende Anträge 16. Verschiedenes 17. Schlusswort

Anträge für die Hauptversammlung sind bis zum 7. April 2007 schriftlich in der Geschäftsstelle, Ehestorfer Weg 188, 21075 Hamburg, einzureichen.


9

Neujahrsturnier In guter alter Tradition führte die Judoabteilung auch in diesem Jahr wieder das Neujahrsturnier durch. Unsere jungen und jüngsten Judoka konnten untereinander zeigen, was sie während des Trainings gelernt hatten. Und das ist ganz schön gut! Es macht uns alten Hasen immer wieder Freude zu sehen, wie gut und ernsthaft der Nachwuchs bei der Sache ist. Diesmal waren 26 Judoka anwesend, um sich miteinander zu messen. Die anwesenden und zusehenden Eltern unterstützten ihre Kinder kräftig und hatten wie jedes Mal für das Büfett am Rande gesorgt. Für die gezeigte Leistung und den damit verbundenen Platz gab es für jeden Teilnehmer eine Urkunde und einen Pokal. Zusätzlich wurden ausgezeichnet: Nieke Nordmeyer mit dem Vereinswanderpokal für den intensivsten Trainingseinsatz und Ann-Katrin-Meier mit dem Newcomer-Pokal. Schön, dass Ihr alle dabei wart! Wir hoffen, dass wir Euch auch im nächsten Jahr wieder sehen, vorher aber natürlich beim Harburg-Cup im November und natürlich auf vielen anderen Turnieren von anderen Vereinen. Angelika Eilers

Harburg-Cup Der Harburg-Cup wurde zweistellig: Im vergangenen Jahr gab es die 10. Auflage in der Halle am Hans-Dewitz-Ring, wie immer glänzend organisiert von Olli. Besonders gefreut hat uns diesmal, dass unsere Freunde aus Greifswald mit einer großen Truppe gekommen sind um mitzumachen. Ralf (nicht zu verwechseln mit „unserem“ Ralf) kam mit 20 Kindern und Müttern bereits am Donnerstag. Bei der weiten Fahrt wollten sie auch ein bisschen von unserer schönen Stadt sehen. Wir konnten die

Judo

Gruppe durch private Kontakte unterbringen (ist ja nicht ganz so einfach mit so vielen Leuten), so dass der Hamburg-Tour mit Dom-Besuch nichts im Weg stand. Schön, dass Ihr da wart! Wir freuen uns darauf, Euch bald wieder an der Ostsee zu treffen. Der Harburg-Cup selber lief reibungslos ab dank der vielen Helfer im Hintergrund, ohne die wir verloren wären. Diesmal waren etwas weniger Kämpfer dabei als in den vergangenen Jahren, so dass die Cafeteria-Mitarbeiter es ein bisschen ruhiger hatten. In diesem Jahr hoffen wir wieder auf mehr Teilnehmer. Den Wanderpokal für den besten Verein erhielt wieder einmal der TH Eilbeck. Ralf hatte einen Pokal gestiftet für den besten Verein der letzten 4 Jahre, den die Eilbecker gleich mitnahmen. Unsere Greifswalder Freunde freuten sich über den 3. Platz in dieser Wertung. Die Pokale für die Sieger wurden von Kalle Schult gestiftet. Herzlichen Dank an die beiden! Bleibt nur noch zu sagen: Danke noch einmal an Olli und alle Helfer. Im November folgt dann der 11. Harburg-Cup, auf den sich alle Beteiligten jetzt schon freuen! Angelika Eilers


In eigener Sache...

10

100 Jahre „Jahnhöhe” „Leben kann man nur vorwärts, das Leben verstehen nur rückwärts”

Klaus Buchholz, Vize-Präsident

Gelände Neuanpflanzungen vorgenommen. Die wunderschöne Lindenallee am Platz 2 ist 1922 angelegt worden.

Turn- und Spielplatz „Eißendorfer Schweiz“ (1907 – 1922) Am 18. Oktober 1907 erwarb der HTB das Vereinsgelände am Ehestorfer Weg – 14.300 qm für 10.500 Reichsmark. Der Turn- und Spielplatz wurde wie das benachbarte damalige Hotel und Restaurant „Eißendorfer Schweiz” genannt. Das Gelände war ein unebener Acker, darauf verlief ein 60 Meter langer Graben. Erhebliche Bodenbewegungen waren notwendig und 30 – 40 Eichenstümpfe mussten ausgerodet werden, damit Schlag- und Faustballplätze entstehen konnten. Das Grundstück gehörte damals zum Landkreis. Die Gemeinde Eißendorf kam erst 1910 zur Stadt Harburg und seit 1937 ist Harburg ein Bezirk der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Grundsteinlegung für das erste Umkleidehäuschen fand am 23. Mai 1908 statt.

Sportplatz „Jahnhöhe” (1922 – 2007) Am 19. August 1922 fand unter großer Anteilnahme der Harburger Bevölkerung die offizielle Einweihung des neu gestalteten Geländes statt. Die Sportanlage erhielt den Namen „Jahnhöhe”. Zum Andenken an die im 1. Weltkrieg gefallenen Vereinsmitglieder wurde ein Ehrenmal errichtet. 1928 sind für die Tennisabteilung 3 neue Tennisplätze gebaut worden und das Hauptspielfeld erhielt eine Drainage. Über die wunderschöne Lage unserer Sportplätze schwärmte 1928 Heinrich Heuer, der damalige 1. Vorsitzende des Harburger Turnerbundes: „Mitten im Wald gelegen, ist durch den Ausbau der Wege, durch die Anlage eines Luft- und Sonnenbades und die Schaffung von Sitzgelegenheiten unseren Mitgliedern die Möglich-

Ab 1913 sollten auch die Fußballer auf dem Gelände eine Spielmöglichkeit erhalten – allerdings nur im Winterhalbjahr. Im Sommer hatten die Schlag- und Faustballer das Vorrecht. Die Verhandlungen mit dem FußballVerband über die Anerkennung der vorgesehenen Spielfläche waren langwierig – der ehemalige Acker hatte noch immer ein Gefälle von 1,20 Meter und das musste erst angeglichen werden. 1915 wurde die Buchenhecke entlang des Sportplatzes gepflanzt und die ersten Tennisplätze entstanden. Die Einnahmen aus deren Verpachtung waren eine willkommene Beihilfe für die gesamte Platzunterhaltung – eine eigene Tennisabteilung wurde erst 12 Jahre später gegründet. Nach Beendigung des 1. Weltkrieges gewann die Sportbewegung einen immer größeren Zuspruch. Die Spielflächen reichten nicht mehr aus und 1920 gelang es den Vereinsverantwortlichen das neben unserem Platz befindliche Gelände von 30.700 qm vom „preußischen Fiskus” zu pachten. In Eigenhilfe wurden gewaltige Erdmassen bewegt – 5.000 Bäume mussten gefällt werden. Zum Ausgleich für vorgenommene Rodungen wurden auf dem

keit gegeben, neben dem Spiel und Sport in seinen sämtlichen Übungsarten, Erholung und Kräftigung in frischer Waldluft zu finden. Vom höchsten Punkt unseres Platzes kann der Blick zu den lang gedehnten Hügelwellen des


11

In eigener Sache...

Sachsenwaldes und den fern leuchtenden Dächern Lauenburgs schweifen. Im Süden und Südosten kann man Winsen und bei klarem Wetter die Türme Lüneburgs erkennen.” In den Jahren 1931 und 1932 konnte – wiederum mit freiwilligem Arbeitseinsatz – ein Hockeyplatz, der jetzige 3. Fußballplatz geschaffen werden. 3.000 kleine Tannen und 1.000 junge Akazien wurden gepflanzt, um den Waldcharakter am neuen Sportgelände zu erhalten. 1935 wurde das Umkleidehäuschen zu einer Platzwartwohnung umgebaut und zur Pflege und Betreuung des Geländes stellte der HTB einen hauptamtlichen „Platzund Tenniswärter“ ein. Während des 2. Weltkrieges zerstörte eine Luftmine das Platzwärterhäuschen. Bomben pflügten die Sportanlage um, und das, was dann noch übrig blieb, beschädigten die Panzer der Besatzungstruppen. Die Jahnhöhe diente als Divisionsübungsplatz – das Betreten war verboten. Der HTB erhielt bei TUS Harburg auf dem Sportplatz „Jungbrunnen” Gastrecht. Die Tennisabteilung renovierte in Eigenarbeit ihre Plätze. 2 Baubuden dienten den Tennisspielern als Clubhaus. Am 21. August 1948 erlaubten die britischen Besatzer dem Turnerbund, die Sportanlage wieder als „Eigentum” zu betrachten. Die „Jahnhöhe” erhielt dank großartiger Selbsthilfe wieder ein Gesicht. Eine Tribünenanlage und eine 400 Meter-Laufbahn konnte dank finanzieller Unterstützung des Fußballverbandes und des Sportbundes gebaut werden – die Sporttreibenden zogen sich weiterhin in Baracken um. Aufgrund des enormen Zulaufs in der Fußballjugendabteilung wurde 1951 der Hockeyplatz zu einem zusätzlichen Fußballplatz umgestaltet. 1953 beschloss der Verein die Totalsanierung aller Sportplätze. In der Bauphase traten die Ligafußballer als Gäste von Viktoria Harburg auf dem Sportplatz „Winsener Straße” an. Die Jugendmannschaften spielten auf dem Sportgelände „Kasernenplatz” und auf dem „Schwarzenbergplatz”. Da es bei dem umfangreichen Spielbetrieb nicht mehr möglich war, alle Mannschaften geeignet unterzubringen, wurden die Kellerräume des Hotels „Eißendorfer Schweiz” gekauft und diese als Umziehräume hergerichtet. Vor 50 Jahren – am 24. Juli 1957 – wurde der Grundstein

77 44 04 or! v e i nS e g u Be Fax: 76 75 05 11

für das neue Platzwärterhaus gelegt und im darauf folgenden Jahr ist die Tennisanlage auf 6 Plätze erweitert worden. Das Harburger Pionier-Bataillon stellte sich für die notwendigen Waldrodungsarbeiten zur Verfügung. 1961 erhielten die Leichtathleten unseres Vereins eine neue Sprung- und Wurfanlage. 1968 entschloss sich der Tennisvorstand zum Bau eines neuen Clubhauses. Die alte „Bude” wurde ausgeschlachtet und anschließend abgefackelt. Die Tennisanlage „wanderte” vom Ehestorfer Weg zum Vahrenwinkelweg und 1973 wurde die Tennis-Zweifeldhalle eingeweiht. Der Hauptvorstand beschloss 1968 am Sportplatz neue Umkleideräume zu bauen. 1974 wurden sie aufgestockt – ein neues Clubhaus mit Mehrzwecksaal entstand. 1979 bekam die „Jahnhöhe” gar eine eigene Bushaltestelle. 1984: Bau der Kegelbahn. 1985 wurde auf der Tennisanlage ein modernes Clubhaus mit Anbindung zur Tennishalle fertig gestellt und darüber hinaus 1986 eine Traglufthalle über die Tennisplätze 6 und 7 „gestülpt”, um dem „Tennisboom” gerecht werden zu können. 1997 Totalsanierung Fußballplatz 2.

Ab 2007 „Sportpark Jahnhöhe”? In den vergangenen 100 Jahren waren stets außerordentliche Aktivitäten und Investitionssummen von den Mitgliedern aufzubringen, um unsere Sportanlage „in Schuß” zu halten. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte unserer „Jahnhöhe” macht deutlich, dass es bis heute in unserem Verein zu keiner Zeit an Herausforderungen gemangelt hat. Ich zitiere aus dem Protokoll der Außerordentlichen Hauptversammlung vom 23. Mai 1928. Einziger Tagesordnungspunkt: Bereitstellung von Mitteln für den Ausbau der „Jahnhöhe”. Es wurde vom 1. Vorsitzenden – Heinrich Heuer – vorgebracht, „dass alle jährlich in den Ausbau des Platzes hineingesteckten Summen keine grundsätzlichen Verbesserungen bringen. Es müsse endlich einmal etwas Durchgreifendes geschehen, damit der Platz so ausgebaut werden könne, dass er auf eine Reihe von Jahren

Schloß- und Sicherheits-Center Schlüssel sofort Einbruchschutz · Beratung · Montage H.-G. BIENEK GmbH Großer Schippsee 22 · 21073 Hamburg


In eigener Sache...

allen Anforderungen genüge und damit wir selbst nicht jedes Jahr wieder die Sorge und die unnützen Ausgaben hätten. Staatliche Mittel seien uns Jahr für Jahr in Aussicht gestellt worden – erhalten haben wir nichts.” Es wurde auf dieser Versammlung beschlossen, dass sich alle erwachsenen Mitglieder mit mind. RM 10,– zu beteiligen haben. Den Opferwilligen wurden keine Schranken gesetzt, wie es überhaupt erwünscht war, dass begüterte Mitglieder das Mehrfache des festgesetzten Betrages zahlen. Die Beträge galten als ein dem HTB gegebenes zinsfreies Darlehen. Über die einzelnen Summen wurden Anteilsscheine ausgefertigt, die nach einem Tilgungsplan ausgelost und zurückgezahlt wurden. Heuers Herzenswunsch, „dass dem HTB immerda Männer und Jünglinge erstehen, die trotz des Elends in unserer Zeit, trotz Vermassung, Egoismus und Berufsspielertum ihre Kraft in reinem Wollen, in reinem Idealismus unserer guten Sache widmen” wurde bis heute durch seine Nachfolger nach Kräften erfüllt. Sie haben sich stets dem Verein, seiner Tradition und den Mitgliedern verpflichtet gefühlt und sich der von ihm zitierten „guten Sache” mit

12

großem Engagement gewidmet. Die Stadt ist in den vergangenen Jahrzehnten an die „Jahnhöhe” herangerückt. Ein Wald von groß gewachsenen Bäumen und die nach und nach entstandenen Wohngebäude verstellen schon lange den Blick zum Sachsenwald oder gar nach Winsen und Lüneburg. „Zum Ausgleich” haben wir die Autobahn zum Nachbarn bekommen und zwischenzeitlich hat sich ein erheblicher, offenkundiger Sanierungsbedarf für die „Jahnhöhe” bemerkbar gemacht – dieser Blick verstellt sich dem aufmerksamen Betrachter nicht. Dankbar erinnern wir uns in diesem Jubiläumsjahr an die vor 100 Jahren getroffene Kaufentscheidung unserer „Vorväter”. Sie versetzt den HTB heute in die Lage, die Zukunft aus eigener Kraft aktiv zu gestalten, um dann den nachfolgenden Generationen ein neues Erbe runderneuert in die Hände geben zu können. Heinrich Heuers oben zitierter Herzenswunsch klingt in der heutigen Zeit etwas „altbacken” – sein Sinn hat jedoch an Gültigkeit nichts verloren. Klaus Buchholz Vizepräsident Februar 2007

Sport n’dance 2006! – Die 10. BV sagt danke! Als wir im Sommer 2006 mit der Planung für unsere Sportler-Party begannen, mußten wir erst einmal einen Rückschlag hinnehmen. Der Palmspeicher steht nicht zur Verfügung! Diverse Ersatzräumlichkeiten wurden gesichtet, aber waren entweder zu klein oder zu teuer. Dann erinnerten sich die alten Pistengänger in unseren Reihen an eine alte Freundin im Landkreis, die Hittfelder Mühle. Mit viel Skepsis im Gepäck vereinbarten wir an einem Freitag einen BV Außentermin vorort. Samstag Morgen um 4.00 Uhr waren wir uns dann einig, hier sind wir richtig! Jetzt galt es noch die „wichtigen" Gäste (die mit Magnetfunktion) von unserem Plan zu überzeugen, um wieder ein volles Haus zu haben. Und dann hieß es warten . . . 4. November 2006, 19.30 Uhr, unser Empfangsteam stand am Eingang zur Begrüßung bereit . . . und wurde fast überrannt! Sensationelle 660 Gäste wollten mit uns feiern, was für ein tolles Ergebnis! Jeder, der dabei war, konnte die grandiose Stimmung erleben und das bei einer Altersspanne von 16 – 70 > Weltklasse. Daher sagt die 10. BV ganz herzlich d a n k e an alle. Unsere Einnahmen wurden auch letztes Jahr wieder voll unterstützenswerten Einrichtungen gespendet. 1000 Euro gingen nach Wilhelmsburg zu dem dort ansässigen Kinderbauernhof, weitere 1000 Euro spendeten wir dem Kinderzentrum Kennedy, die bedürftigen Kindern ein warmes Essen serviert. Natürlich werden wir auch 2007 wieder rechtzeitig die Planung für Sport n´dance 2007 in Angriff nehmen, also in diesem Sinne . . . bis bald. Im Namen meiner Freunde . . . . . . Jan-Uwe Pahl


13

Aikido

HTB-Aikidoabteilung lud ein zum Tag der offenen Tür Unserem ersten Tag der offenen Tür am 9. Februar sah ich mit Aufregung entgegen. Werden Interessenten erscheinen? Hat das mit der Werbung geklappt? Machen unsere Aikido-Kids mit? Veranstaltungsort war die Schulturnhalle im Keller des Neubaus in der Gesamtschule Harburg. Hier findet auch das übliche Training statt. Matten waren aufgebaut, ein Tisch mit Infomaterial, Kuchen und Tee stand bereit. Und pünktlich zwei Minuten vor Beginn fing die Halle an sich zu füllen. Nach ein paar begrüßenden Worten von Manfred Sigmund unserem HTB-Öffentlichkeitsarbeit-Referenten ging es los mit einer Vorführung unserer Kids in der sie ihr Können unter Beweis stellten. Anschließend durften alle Kinder mitmachen. Mann, war die Matte voll! Obwohl ich noch ein paar Matten dazu organisiert hatte war die Fläche viel zu klein für so viele Kinder. Aber allen hat es Spaß gemacht. Die Kinder hatten sich mit Bockspringen und Tunnelkrabbeln warm gemacht, schon lernten sie schon Rückwärts zu fallen und ohne Hände wieder aufzustehen. Der Weichboden wurde für Fallübungen gebraucht und zuletzt gab es noch ein paar sehr nützliche Aikido-Tricks. Der kleine Frederic führte die 14-Schlagtechniken-Kata mit dem Stock vor. Toll gemacht, erst sieben Jahre alt ist er. Wohin die Übung führen wird, zeigten ich und meine alten Aikidofreunde Michael Munske und Christian Twardy, in einem Randori (jap. für ungeordnetes Fassen oder Schlagen, freier Angriff). Ich denke das war sehenswert. Zum Schluss sollte es noch ein Erwachsenen Schnuppertraining geben. Nachdem ich die Kinder eingeladen hatte mitzumachen, blieben dann auch die interessierten Eltern und hatten hoffentlich einen wunderschönen Eindruck von ihrem ersten Aikido Training. Zumindest einem gefiel es außerordentlich gut. Klaus Wienecke bedachte die Aikido Abteilung des HTB mit eine Spende von 200,00 R. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich. Vielen Dank auch an alle Helfer die dafür sorgten, dass dieser erste Tag der offenen Tür ein so schöner Erfolg wurde. Hans-Jörg Teubner

Die Aikido Abteilung hat weitere Hallenzeiten! Ab Februar können wir, die Aikido Abteilung des HTB, die Halle der Gesamtschule Harburg auch Freitags nutzen. Das ermöglicht uns unser Angebot erheblich auszuweiten. Künftig wird es an jetzt auch ein ErwachsenenTraining geben. Kindertraining findet an zwei Terminen statt. Nach wie vor findet Aikido auch in Kooperation mit der Gesamtschule statt. Wir hoffen, dass ganz schnell ein paar Erwachsene zum Aikido finden, damit die Gruppe nicht zu übersichtlich bleibt. Ebenso sind Jugendliche herzlich eingeladen mitzumachen. Und über weitere Kinder freuen wir uns natürlich auch. Folgende Trainingszeiten sind jetzt angeboten: Dienstags: 16.45 Uhr – 18.00 Uhr Kinder von 7-12 Jahren / ERWAN (Kooperation mit GSH) 18.00 Uhr – 19.30 Uhr Erwachsene und Jugendliche Freitags: 16.00 Uhr – 17.15 Uhr Jugendliche ab 13 Jahren/ ERWAN (Kooperation mit GSH) 17.15 Uhr – 18.30 Uhr Kinder ab 7 Jahren 18.30 Uhr – 20.00 Uhr Erwachsene Hans-Jörg Teubner


HTBääääääärig

Das Jahr fing ja klasse an! Ja, wir sind Handballweltmeister und die Biathleten haben auch Furore gemacht. Das hat uns alle gefreut. Aber das meine ich auch nicht! Unser HTB-Jahr fängt mit der Neujahrsparty an. Und die war klasse! Als 1999 die erste Idee für Januar 2000 geboren wurde, stand die Ehrung unserer Sportler – wie heute – und der Dank an die Sponsoren – wie heute – im Vordergrund. Keiner hatte damit gerechnet, dass unsere Party zu einem gesellschaftlichen Ereignis in Harburg wird. Und das so schnell und mit einer Erbsensuppe! Lokale Politiker und Vorstände unserer Nachbarvereine sind schon lange unsere Gäste. In diesem Jahr haben sich in einem festlich eingedeckten Saal erstmals unser Bezirksamtsleiter Torsten Meienberg und der neue Präsident des HSB Günter Ploß in die Gästeliste eingetragen! Wie auch in den Vorjahren war das erste Highlight die Rede unseres Präsidenten Claus Ritter. Besonders interessant natürlich die Ausführungen über die Zukunft unseres Vereines. Der Präsident des HSB nutzte die Chance, sich ebenfalls in die Rednerliste einzutragen.

von Manfred Sigmund

14

Höhepunkt der diesjährigen Sportlerehrung war die Verleihung der „Schwartau-Medaille“ an Leichtathletin Vanessa Lewin für höchste Leistungen einer Einzelsportlerin im HTB. Das ihre einstimmige Wahl in den Gremien des Vereins unumstritten war, unterstrich die Laudatio ihres Trainers „Buffy“ Schmidt. Aber auch junge Nachwuchssportlerinnen und -sportler zeigten wie immer ihr Talent und Fortschritte unter der Anleitung von Nadine Senkpiel. Sie hat wieder eine Gruppe begeisterte Mitglieder in Tanzgruppen um sich geschart. Musikalisch umrahmt wurde die Party von Roberto Pennisi, der die Gäste mit seinen italienischen Liedern unterhielt. Und eines durfte zum Abschluss der ersten Veranstaltung des Jahres natürlich nicht fehlen: die köstliche Erbsensuppe! Auch wenn die Neujahrsparty von Jahr zu Jahr ein wenig länger dauert, was nur positiv für uns sein kann, sie ist immer htbäääärig!


15

HTBääääääärig

von Manfred Sigmund


Tennis

Ausgeglichene Wintersaison Alle HTB-Herrenmannschaften in den Regional- bzw. Nordligen beenden die Winterrunde mit einem Punktverhältnis von 5:5. Für die Herren 30 und Herren 40 bedeutet das jeweils den 3. Rang und für die Herren 50 den 4. Rang in der Schlusstabelle. Unsere Herren 30 gewannen in der Regionalliga ihre Auftaktbegegnung gegen den TC Langenhorn, dem Absteiger, mit 4:2 (nach Einzeln 2:2). Gegen TGA Henstedt-Ulzburg, UHC und Osnabrück langte es jeweils nur zu einem 3:3 (2:2). Beim DTV Hannover, dem Tabellenerstem, wurde 1:5 (1:3) verloren. Gegen TGA Henstedt-Ulzburg hatte die Herren 40 in der Nordliga ihre erste Begegnung mit 1:5 (1:3) verloren, gewann dann aber gegen den SV Großburgwedel (Absteiger) glatt mit 6:0 und gegen den TC Westerland mit 4:2 (3:1). In Osnabrück gab es nur ein Unentschieden 3:3 (2:2). Im letzten Spiel der Saison verlor der HTB gegen den TV RW Ronnenberg (Tabellenerster) mit 1:5 (0:4). Unentschieden 3:3 (2:2) endete das Heimspiel der Herren 50 in der Nordliga gegen die Männer vom Club an der Alster. Das folgende Match wurde in Hannover mit 5:1 (3:1) gewonnen. Zu Hause gab es dann ersatzgeschwächt die erwartete Niederlage gegen den Spitzenreiter TC Falkenberg (Tabellenerster) mit 1:5 (1:3). Anschließend musste die Mannschaft in Barmstedt antreten und verlor 0:6 - leider wieder ersatzgeschwächt. Zum Schluss wurde Lüneburg (Absteiger) mit 5:1 (4:0) geschlagen.

16

Das HTB-Mixed-Turnier hat Spaß gemacht Das traditionelle Mixed-Turnier der Altersklassen 40+ und 50+ fand am Wochenende 26. und 27. August letzten Jahres statt. Während am Samstag der Wettergott wohlgesonnen war, hielt er uns am Sonntag zum Narren: Immer wenn die Plätze wieder trocken und bespielbar waren, kam der nächste Schauer, der die Plätze wieder zu einer großen Seenlandschaft machte. Schlussendlich wurde ein vermindertes Programm in der Halle gespielt. Das alles trübte aber nicht die fröhliche Stimmung der Teilnehmer, die ihren Höhepunkt während der Player’s Night am Samstag Abend fand.

Freunde und Helfer Da konnte nur noch die Feuerwehr helfen. Gleich zum Jahresbeginn knickte im Wald neben unserer Tennishalle eine Fichte ab und fiel in die Krone des Nachbarbaumes. Beide drohten nun auf unser Tennishallendach zu stürzen. Statt Netzroller-Cup zu spielen, alarmierte man lieber die Polizei. Die freundlichen Beamten teilten unsere Einschätzung der Gefahrenlage und alarmierten ihrerseits die Feuerwehr.

Die Teilnehmer unseres Mixed-Turnieres 2006 Sieger der Konkurrenz 40+ wurde erneut das Ehepaar Pia und Michael Armbrecht, in der Konkurrenz 50+ siegten Elke Vogel und Wolfgang Burmester. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank den souveränen Ausrichtern Helga und Udo Pandikow!

Jugendhallenmeisterschaften 2006/07

Die Männer der FFW Eißendorf bei den Vorbereitungen zum Baumfällen Ruckzuck waren die Männer mit den roten Autos und blauen Lichtern vor Ort. Zaun und Tor abgebaut, Stahlseile am Baum befestigt, mit Kettensäge angesägt und umgezogen – fertig in 30 Minuten. Ab 16.00 Uhr konnte wieder in der Halle gespielt werden. Gute Arbeit – vielen Dank!

Erstmalig fand die Vorrunde des Bezirkes Süd zu den Hamburger Jugend-Hallenmeisterschaften in der Halle des TuS Harburg am 25./26. November und 2./3. Dezember statt. Ausrichter war der SV Rot-Gelb Harburg. Elf Konkurrenzen wurden ausgespielt, in fünf davon kam die Siegerin bzw. der Sieger vom HTB. Das waren: Celina Buhr (Altersklasse U11), Julia Riese (U16), Ann Sofie Stuhlmann (U21), Victor Richter (U16) und Sascha Behr (U21). Allen Siegern und Platzierten sagen wir herzlichen Glückwunsch zum tollen Erfolg und der Qualifikation für die Endrunde! Kristian Albers war als Hamburger Ranglistenspieler automatisch für die Endrunde qualifiziert und holte sich Ende Januar mit einem Drei-Satz-Sieg gegen Othar Kordsachia vom TTK Sachsenwald den Hamburger Hallenmeistertitel der Junioren U16. Er bestätigte damit einmal mehr seine überragende Leistungsfähigkeit und die Ausnahmestellung in Hamburg und in unserem Verein sowieso. Lieber Kristian, Herzlichen Glückwunsch und weiter so! Die Vorrunde des Bezirkes Süd für die Hamburger Freiluft-Jugendmeisterschaften findet vom 1. – 3. und 8.-10. Juni statt. Der Austragungsort stand bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest.


17

Tennis

Tennisclubhaus mit neuer Pächterin Für die meisten ist es schon keine Neuigkeit mehr, denn unsere neue Pächterin, Frau Susanne Dröscher, regiert mittlerweile seit fast einem halben Jahr im HTB-Tennisclubhaus. Sie hat im Oktober letzten Jahres Rainer Stasch abgelöst. Frau Dröscher hatte bereits Erfahrungen mit Tennisspielern sammeln können, u.a. führte sie die Gastronomie des TC Langenbektal und der Tennishalle in der Scharfschen Schlucht, so dass sie einigermaßen wusste, was auf sie zukommen wird, wenn sie beim HTB anheuert. Die Vorliebe von Frau Dröscher gehört dem Kochen. Also wurde eine neue, umfangreichere Speisekarte mit moderaten Preisen ausgehängt und Küchenschluss auf Feierabend gelegt. Der Erfolg blieb nicht aus: Der Küchenumsatz stieg beträchtlich. Grünkohlessen, Schlachtbuffet, Weihnachtsfeiern, private Geburtstagsfeiern und – last but not least – die Silvesterparty sorgten für weitere gastronomische Höhepunkte. Die Frühstückskarte für das Wochenende wird wohl erst im Sommer so richtig Beachtung finden, aber die Speisekarte für unsere Jüngsten erfreut sich schon jetzt großer Beliebtheit. Die Aufgaben der vor uns liegenden Punktspielsaison werden Frau Dröscher und ihre Mitarbeiterinnen mit Leichtigkeit bewältigen, da kann man sicher sein. Und es werden sich weiterhin viele zufriedene Gäste gerne an ihren Aufenthalt in unserem Clubhaus erinnern. Die Öffnungszeiten unserer Gastronomie sind: Montag – Freitag von 16.30 – 23.00 Uhr und am Wochenende und an Feiertagen von 10.00 – 23.00 Uhr oder nach Vereinbarung, kein Ruhetag, durchgehend warme Küche.

Tennis-Mitgliederversammlung 2007 Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung der HTB-Tennisabteilung findet am Donnerstag, dem 22. März 2007, um 19.00 Uhr im HTB-Tennis-Clubhaus statt. Persönliche Einladungen mit der Tagesordnung sind

bereits verschickt worden. Anträge zur Versammlung müssen eine Woche vorher dem Abteilungsvorstand schriftlich zugegangen sein. Zur Wahl stehen in diesem Jahr turnusgemäß der Abteilungsleiter, die Jugendwartin, die Spielobfrau, der Platz- und Hallenwart, der Presseobmann und die Kassenprüfer.

Clubmeisterschaften mit neuem Modus Die Clubmeisterschaften sollen attraktiver werden, damit sich mehr Mitglieder als im letzten Jahr in die Teilnehmerlisten eintragen! So lautete die selbstgestellte Aufgabe für den Vorstand im vergangenen Herbst. Das Hauptproblem scheint der enge Zeitrahmen von knapp 14 Tagen zu sein, der üblicherweise für die Meisterschaften angesetzt wurde. Und ein weiteres Problem ist der große Leistungsunterschied, der in vielen Altersklassen unserer Abteilung herrscht. Diese beiden Probleme möchte unser Sportwart, Michael Armbrecht, dadurch lösen, dass die diesjährigen Clubmeisterschaften mit Gruppenspielen („Jeder gegen jeden“) in der Zeit von April bis Mitte Juli beginnen und mit KO-Haupt- und Nebenrunden nach den Sommerferien zum Abschluss gebracht werden. Dieses Modell bedeutet für den einzelnen Teilnehmer, dass er häufiger zum Einsatz kommt und sportlich reizvollere Spiele absolvieren wird. Außerdem bietet der gestreckte Zeitrahmen mehr Flexibilität, so dass anderweitige Termine leichter zu berücksichtigen sind. Die größere Gesamtzahl der Begegnungen kann dabei zu Platzbelegungs-problemen führen. Dies könnte man lindern, in dem die Gruppenspiele jeweils zeitlich auf z.B. 60 Minuten begrenzt werden. Wie im Einzelnen verfahren werden kann, wird dann von den konkreten Umständen abhängen. Der Vorstand hofft, mit diesen Neuerungen wieder Teilnehmerfelder zu erreichen, die unserer Abteilung angemessen sind. Wir sind guten Mutes, dass es klappt. Einen Versuch ist es allemal wert. Und hier noch weitere HTB-Turniertermine: 21. April Finale Netzroller-Cup 27. Mai Kuddel-Muddel-Turnier 12.7. – 23.9. Ferien-Cup

EINLADUNG AN ALLE MÄDCHEN UND FRAUEN! Sport nur für Euch! In der „Sporthalle Heimfeld“ am Hans-Dewitz-Ring! Mitmachen und Spass haben! Samstag, 5. Mai 2007 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Frauensportaktionstages durch den HTB-Präsidenten Claus Ritter und die Schirmherrin Frau Fischer 10:30 – 11:15 Uhr Aikido - Vorführung mit Kindern 11:30 – 12:15 Uhr Aikido für Erwachsene 12:30 – 14:00 Uhr Yoga für Erwachsene und Senioren 14:15 – 15:15 Uhr Meditation 15:30 – 17:00 Uhr Rückenfit Sonntag, 6.Mai 2007 10:00 – 11:30 Uhr Bollywoodtanz Musical-Jazzdance 11:45 – 12:15 Uhr Orientalischer Tanz „Nura“ 12:30 – 13:30 Uhr Karate 13:45 – 14:30 Uhr Nia / Beckenbodengymnastik 14:45 – 15:30 Uhr Seniorengymnastik 15:45 – 17:00 Tai Chi / Qi Gong


In eigener Sache...

18

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! April

28 4

1941

Detlef

Koitka

Juni

1

4

1921

Ingeborg

Schwartau

28 4

1927

Gerhard

Pohl

1

6

1936

Wilfried

Sievers

2

4

1937

Georg

Husmann

30 4

1936

Horst

Michalke

2

6

1946

Elfie

Becker

2

4

1928

Hermann

Grünberg

30 4

1931

Erica

Peikert

2

6

1933

Rolf

Gröger

3

4

1929

Günther

Pink

30 4

1940

Werner

Wiesner

3

6

1947

Manfred

Fischer

4

4

1941

Manfred

Bartschat

3

6

1929

Hans-Jürgen Arends

5

4

1932

Walter

Schierhorn

Mai

3

6

1945

Elke

Schettle

6

4

1923

Walter

Mess

1

Gosewisch

5

6

1943

Werner

Fischer

6

4

1942

Gisela

Utermöhlen

2

5

1940

Karola

Paczia

6

6

1946

Marion

Schröder

7

4

1945

Wolfgang

Ulrich

2

5

1947

Petra

Pockrand

6

6

1927

Ernst

Becker

7

4

1928

Ruth

Jepsen

Johnston

7

6

1942

Inge

Koitka

7

4

1927

Heinz

Hirsch

4

5

1924

Hans-Friedr.

Schumann

7

6

1930

Gertraud

Wylegalla

8

4

1939

Elke

Pätzmann

5

5

1939

Lotte

Brands

11 6

1913

Gert

Lassen

8

4

1937

Dieter

Sehl

8

5

1918

Kurt

Roggon

12 6

1943

Steffen

Voigt

8

4

1939

Günter

Utermöhlen

11 5

1940

Dieter

Bahlmann

12 6

1928

Elisabeth

Böttger

9

4

1943

Volker

Heimann

11 5

1914

Käthe

Holzenkämpfer

13 6

1925

Günter

Heidenreich

9

4

1927

Otto

Fuhrmann

13 5

1936

Ernst-August Langerbein

13 6

1942

Ursula

Kaundinya

11 4

1940

Elfriede

Albers

13 5

1936

Werner

Lasch

15 6

1935

Ernst

Bange

11 4

1928

Heinz

Freudenberg

13 5

1933

Karl-Heinz

Reimers

16 6

1934

Eva

Fularczyck

13 4

1939

Hans

Hingst

13 5

1947

Reinhold

Seyboth

19 6

1937

Klaus

Hoff

14 4

1926

Barbara

Brückner

Schlüter

19 6

1931

Karl-Heinz

Kuckling

14 4

1921

Harry

Hansen

17 5

1940

Jürgen

Gay

19 6

1941

Gunvor

Schröder

15 4

1925

Alfred

Maettig

20 5

1942

Enno

Kleffel

20 6

1945

Wolfgang

Fischer

15 4

1939

Hilde

Bartsch

20 5

1929

Harald

Pavenstädt

20 6

1922

Irmgard

Reichelt

16 4

1937

Günter

Peterschewski

21 5

1936

Herbert

Wolter

22 6

1944

Heinz

Frede

17 4

1937

Bärbel

Krobath

22 5

1925

Dr. Klaus

Emicke

22 6

1936

Astrid

Mohrenstein

17 4

1939

Rosemarie

Utermark

22 5

1930

Margot

Quaatz

23 6

1938

Dieter

Guske

18 4

1936

Karl

Albers

22 5

1926

Adele

Bierbaum

23 6

1945

Klaus

Peters

18 4

1934

Heinz

Voß

1936

Martje

Arends

18 4

1931

Ernst-Walter Pahlke

19 4

1924

Kurt

Prien

25 5

1934

Klaus

19 4

1938

Folkert

Visser

25 5

1934

Helmut

20 4

1943

Edmund

Schweser

26 5

1945

Heike

22 4

1939

Anita

Schwarze

26 5

1930

Margret

22 4

1947

Susanne

Czaplok

27 5

1940

Peter

23 4

1938

Egon

Schröder

27 5

1939

23 4

1947

Lieselotte

Rosenfeld

27 5

1940

24 4

1939

Christine

Michel

28 5

1946

25 4

1924

Gretel

Kröckel

28 5

3

5

5

16 5

1933

1941

1922

Herbert

David

Reinhard

24 5

1941

Jörg

Plocksties

23 6

24 5

1945

Siegberg

Schenkel

23 6

1945

Marianne

Burfeind

Wienecke

24 6

1941

Klaus

Schröder

Piper

24 6

1947

Gerhard

Kock

Heigwer

25 6

1939

Hans

Schmidt

Gehrdau

25 6

1929

Hans

Brückmann

Backes

26 6

1932

Otto

Brunkhorst

Jürgen

Sadlo

27 6

1933

Günter

Fienemann

Adolf

Marquardt

27 6

1925

Hans

Schröder

Helga

Stöver

28 6

1940

Dr.Karl-Heinz Tiemann

1926

Edith

Heidenreich

28 6

1941

Jürgen

Barthel

29 6

1947

Sybille

Czech

25 4

1931

Gisela

Krümmel

29 5

1937

Dieter

Meyer

25 4

1946

Ulf

Werner

29 5

1942

Helmut

Cohrs

26 4

1937

Christa

Lühmann

29 5

1936

Margrit

Kastner

26 4

1942

Bernd

Ohlhaber

29 5

1935

Hans-Martin Gehlhar

(alle aufgeführten sportlichen Geburtstagskinder

27 4

1942

Klaus

Titzl

30 5

1938

Peter

Schulz

haben das 60. Lebensjahr erreicht. Wir hoffen, dass

27 4

1946

Evelyn

Hörmann

31 5

1940

Klaus

Herbert

wir Sie noch oft an dieser Stelle lesen können)


www.harburger-turnerbund.de


FuĂ&#x;ball

20


21

Fußball

Jens-Jever-Cup Hamburg 23.1. 2007(de) Ein voller Erfolg auf der ganzen Linie. So werteten die Organisatoren Olaf Gayko und Andreas Deden von der Alt-Herrenmannschaft des Harburger Turnerbundes die Veranstaltung des 1. Jens-Jever-Cups. Spannnende Spiele und 104 Tore erlebten ca. 80 Zuschauer am 20. Januar 2007 in der Halle Kerschensteinerstraße bei dem Alt-Herren-Fußballturnier. In zwei packenden Halbfinal-Spielen setzte sich Harburger Türksport mit 6:5 nach Neunmeter-Schießen gegen MTV Ramelsloh und der Moorburger TSV mit 6:2 gegen den Harburger SportClub durch. Moorburg erhielt sogar nach Spielende Szenenapplaus vom neutralen Publikum für die vielen gelungenen Kombinationen. Im Endspiel gelang dann dem Moorburger TSV mit 4:1 gegen Harburger Türksport ein verdienter Sieg. So erhielt auch die beste Mannschaft des Turniers den Wanderpokal des 1. Jens-Jever-Cups. Überreicht wurde der Pokal vom Namensgeber des Turniers Jens Bliefernicht. Als bester Torschütze des Turniers wurde Hüseyin Sahinbas von Harburger Türksport mit 10 Treffen ausgezeichnet. Der Hauptzweck neben dem Spaß am Fußball wurde auch erfüllt. Die Organisatoren freuen sich über eine Einnahme durch Startgelder und Zuschauerspenden in Höhe von 451,05 Euro. Diese Summe wird nun dem Verein Back-tolife e.V. zur Verfügung gestellt.

1. Jens-Jever-Cup am Samstag den 20. 1. 2007 Gruppe A

Gruppe B

SV Nettelnburg-Allermöhe

FSV Harburg

Harburger Turnerbund

MTV Ramelsloh

Harburger Türksport

Harburger Sport-Club

Moorburger TSV

FC Süderelbe

Ergebnisse SV Nettelnburg-Allermöhe

Harburger Turnerbund

2:2

FSV Harburg Harburger Türksport Harburger Sport-Club SV Nettelnburg-Allermöhe FSV Harburg Harburger Turnerbund MTV Ramelsloh Moorburger TSV FC Süderelbe Harburger Turnerbund MTV Ramelsloh

MTV Ramelsloh Moorburger TSV FC Süderelbe Harburger Türksport Harburger Sport-Club Moorburger TSV FC Süderelbe SV Nettelnburg-Allermöhe FSV Harburg Harburger Türksport Harburger Sport-Club

2:5 4:3 0:0 2:3 2:4 1:8 3:2 6:1 8:0 1:6 0:2

F U S S B A L L m a c h t S pa ß im Verein!

Tabellen

Punkte

Tore

9 6 1 1

13:6 17:6 5:11 4:16

7 6 4 0

6:2 8:6 10:3 4:17

Gruppe A Harburger Türksport Moorburger TSV SV Nettelnburg-Allermöhe Harburger Turnerbund Gruppe B Harburger Sport-Club MTV Ramelsloh FC Süderelbe FSV Harburg Halbfinale Harburger Türksport Harburger Sport-Club Spiel um Platz 7 Harburger Turnerbund Spiel um Platz 5 SV Nettelnburg-Allermöhe Spiel um Platz 3 MTV Ramelsloh Endspiel Harburger Türksport

MTV Ramelsloh n.E. Moorburger TSV

6:5 2:6

FSV Harburg

6:2

FC Süderelbe

3:1

Harburger Sport-Club

5:1

Moorburger TSV

1:4


Tipps und Termine

22. 3. 2006 19.00 Uhr

22.03.2007 Jahreshauptversammlung Tennis Vereinsheim Tennis

24. 3. 2007 25. 3. 2007

Tanzturnier des TTC Schule Maretstraße

20. 4. 2007 19:30 Uhr

Jahreshauptversammlung Gesamtverein Vereinsheim Jahnhöhe

21. 4. 2007 22. 4. 2007

Tanzturnier des TTC Schule Maretstraße

22

15. 5. 2007

Redaktionsschluss „schwarzweiss 2/07“

27. 5. 2007

Tennis-Kuddel-Muddel-Turnier

12. 7. 2007 – Tennis-Ferien-Cup 23. 9. 2007

Denkt beim Einkauf an unsere Jnserenten!

Finale Netzrollercup im Tennis

Leichtathletik Erfolgreicher Start ins neue Jahr Mit unglaublichen 5 !!! Hamburger Meistertiteln in der Halle sowie einem Vize-Meistertitel startete VANESSA LEWIN (W 15) ins neue Jahr und bestätigte damit sowohl ihr Talent als auch ihren Trainingsfleiß. Bei den Hallenmeisterschaften der A-Schüler/innen am 27. und 28.01.07 in der Leichtathletikhalle Hamburg siegte Vanessa über 60 m Sprint in 8,11 Sek., über 60 m Hürden in 9,22 Sek., über 300m in 42,31 Sek. und im Kugelstoßen mit 11,75 m. Hinzu kam noch der Vizemeistertitel mit der Staffel 4 mal 100m in 53,90 Sek. Hier bilden wir in diesem Jahr zusammen mit dem BSV Buxtehude im A-Schülerinnen-Bereich

eine Startgemeinschaft. In der Staffel liefen auch noch mit: KIRA JOHN (W15) von unserem Verein und Franziska auf’m Kampe und Nina Witt (beide W 15) vom BSV Buxtehude. Die zweite Staffel BSV/HTB, in der unsere JANINA HAASLER (W15) mitlief, wurde mit 57,37 Sek. 7. Ihren 5. Titel holte sich Vanessa schon eine Woche vorher bei den Hamburger Hallenmeisterschaften der weiblichen B-Jugend (16 und 17 Jahre) in 8,09 Sek. Damit hat Vanessa in der Disziplin 60m Halle 2 Hamburger Meistertitel! Herzlichen Glückwunsch, Vanessa, Kira und Janina. Marina Lopez

EINLADUNG AN ALLE MÄDCHEN UND FRAUEN! Sport nur für Euch! In der „Sporthalle Heimfeld“ am Hans-Dewitz-Ring! Mitmachen und Spass haben! Samstag, 5. Mai 2007 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Frauensportaktionstages durch den HTB-Präsidenten Claus Ritter und die Schirmherrin Frau Fischer 10:30 – 11:15 Uhr Aikido - Vorführung mit Kindern 11:30 – 12:15 Uhr Aikido für Erwachsene 12:30 – 14:00 Uhr Yoga für Erwachsene und Senioren 14:15 – 15:15 Uhr Meditation 15:30 – 17:00 Uhr Rückenfit Sonntag, 6.Mai 2007 10:00 – 11:30 Uhr Bollywoodtanz Musical-Jazzdance 11:45 – 12:15 Uhr Orientalischer Tanz „Nura“ 12:30 – 13:30 Uhr Karate 13:45 – 14:30 Uhr Nia / Beckenbodengymnastik 14:45 – 15:30 Uhr Seniorengymnastik 15:45 – 17:00 Tai Chi / Qi Gong


Gesellschaft für Innenausbau mbH

gfi

Voß & Schäfer Abgehängte Decken – Trennwände Albert-Schweitzer-Ring 14 · 22045 Hamburg 70 Telefon 0 40 / 66 09 76 · Telefax 0 40 / 66 74 89

G m b H

Harburger Ring 31 · 21073 Hamburg Telefon (0 40) 77 29 49 · Telefax (0 40) 765 16 00 Kundenparkplätze – Einfahrt Harburger Ring

America’s favorite shoes since 1892

Mit welchem Business-Schuh kommt man trockenen Fußes durch den Hamburger Regen?

FLORSHEIM ! Bleichenbrücke 10 · 20354 Hamburg


Sanitär · Fliesen

Heizungsbau aller Systeme Karl

Bauklempnerei Propan-Fachgeschäft Abholung und Anlieferung

im ehemaligen Unterelbebahnhof

Karl Schult Haustechnik

GmbH

Buxtehuder Str. 2 · 21073 Hamburg · Tel. 765 05 50 · Fax 77 55 24

Erfolg kommt von Vertrauen ob beim Verkauf oder der Vermietung Ihrer Immobilie sind wir für Sie da und beraten Sie unabhängig, fundiert und zuverlässig. Solide Maklerarbeit seit über 40 Jahren!

FRITZ STARCK HAUSMAKLER

Heimfelder Straße 57 · 21075 Hamburg (Harburg) Telefon 77 77 10 und 790 80 77 · Telefax 7 92 23 55


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.