Hagen/Ennepe-Ruhr-Kreis 10/14

Page 1

Foto: 123rf

FREIZEIT MIT KULTUR: EN-KREIS + HAGEN

KOSTENLOS MITNEHMEN!

HA K EN

mit Themenseiten

NACHHALTIGKEIT IM ALLTAG

OKTOBER 2014

Das Baltikum entdecken Eine Bilderreise mit Dirk Bleyer

Anzeigen

Farbe vermuten Das beliebte

SONDERHEFT KUNST ERSCHEINT NEU! Künstlerinnen + Künstler, die sich und ihre Arbeiten im Heft für 2015* präsentieren möchten, sollten bis 24.10. einen Platz buchen.

HA K EN E An der Kirche 7 58256 Ennepetal 02333/ 7978273 info@prverlag.de * erscheint voraussichtlich im November 2014

Malerei von Jan Kolata 26.9.2014 bis 1.2.2015 Sa. 14-17 Uhr & So. 11-17 Uhr und vor Konzerten im Werner Richard Saal bis 18.30 Uhr

Wetterstr. 60 58313 Herdecke Tel. 02330/63524 www.doerken-stiftung.de

Eddy Minck/Foto: Martin Steffen

Einsame, weithin unberührte Landschaften, zahlreiche Seen, Flüsse und Moore kennzeichnen die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Sandstrände und Steilküsten prägen die Küstenregion, einsame Landstraßen wechseln mit Stätten reichhaltiger Kultur. Vilnius, Riga und Tallinn strotzen vor Vitalität und bestechen mit pittoresken historischen Stadtzentren. Der Reisefotograf und Buchautor Dirk Bleyer nimmt das Publikum in seiner Multivision mit auf eine Reise, die auf den Spuren der Kreuzritter und der Hanse, vorbei an mächtigen Backsteinburgen hinein in das Anfang der 90er-Jahre unabhängig gewordene Baltikum führt. 22.10./19.30 UHR, REICHENBACH-GYMNASIUM, ENNEPETAL

Hauptsache spannend? Ein Abend mit und über heitere Krimis

Wie funktioniert das eigentlich: Ein spannender Krimi, der obendrein auch noch zum Lachen anregt? In ganz Deutschland bekannte (und witzige) Krimiprofis aus der Eifel, aus Bayern und dem Ruhrgebiet lesen und plaudern aus ihren mörderischen Handwerkskästchen, wie sie Mord mit Humor und Ernst gekonnt zwischen zwei Buchdeckel bekommen. Zu Gast sind in Herdecke: der Münchener Erfolgsautor Jörg Maurer, die taffe Ruhrgebietsautorin Edda Minck und Ralf Kramp, einer der besten Spaßkrimischreiber Deutschlands. Es moderiert Thomas Hackenberg (u. a. „Telefonische Mordsberatung“/WDR 5). WDR 5 zeichnet die Veranstaltung auf und sendet diese im Rahmen der Kriminacht am 22.11. ab 21.05 Uhr. 4.10./20 UHR, WERNER RICHARD SAAL, HERDECKE (KARTEN: 02330/2507)

GOLD ANKAUF aller Art Sofort Barauszahlung

Juwelier Balik

58095 Hagen • Friedrich-Ebert-Platz 11 neben Café Extrablatt gegenüber Rathaus und Volme Galerie Tel. 0 23 31 / 33 84 41


HA K EN

2 KINOKALENDER

Redaktion und Verlag schließen jede Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Terminen aus.

 = BERICHT IM HEFT AUF SEITE ...

GEVELSBERG: filmriss kino Rosendahlerstr. 18, Info: 0 23 31/5 30 45

HERDECKE: Onikon Goethestr. 14, Tel.: 0 23 30/33 98

1.10./20 h Stromberg – Der Film Kinofilm zur Kult-Serie, in dem Stromberg von der anstehenden Entlassungswelle erfährt und versucht, sich durch das Bloßstellen der Kollegen bei den Entscheidern einzuschleimen; D 2013, R: Arne Feldhusen, ab 12 J.

1.10./20 h Miss Sixty Eine unangepasste Sechzigjährige verspürt nach unfreiwilliger Frührente einen Kinderwunsch, was zu großen Turbulenzen führt; D 2014, R: Sigrid Hoerner, ab 6 J.

2.+3.+4.+6.+8.10./20 h Die Karte meiner Träume Fantasiereiches Abenteuer um ein junges Genie, das heimlich an Bord eines Güterzugs in die Großstadt reist, um einen Preis für seine Erfindung entgegenzunehmen; Frankreich/Kanada 2013, R: Jean-Pierre Jeunet 9.+10.+13.+15.10./20 h Gott verhüte! Herrlich schräge Balkankomödie um den jungen Geistlichen Fabian, der auf seiner kleinen Insel die Geburtenrate erhöhen will und dabei etwas nachhilft; Kroatien 2013, R: Vinko Bresan, ab 12 J. 16.+17.+18.+20.10./20 h, 22.10./17.30+20 h Monsieur Claude und seine Töchter Ironische Komödie um ein Paar, dessen vier Töchter Männer aus anderen Kulturkreisen heiraten, wodurch der ganz alltägliche Rassismus wider Willen zum Vorschein kommt; Frankreich 2014, R: Philippe de Chauveron

2.10./21.30 h, 4.+5.+7.10.(OmU)/20 h, 8.10./17.45+20.15 h Madame Mallory und der Duft von Curry Ein Inder verlässt mit seiner Familie seine Heimat, um in Südfrankreich ein indisches Restaurant zu eröffnen, was der Chefin des ortsansässigen Restaurants äußerst missfällt; USA 2014, R: Lasse Hallström 10.+12.+14.10.(OmU)/20 h, 15.10./18+20.15 h Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit John May kümmert sich im die Beerdigung einsam verstorbener Menschen. Nach Streichung seiner Stelle, bleibt ihm ein letzter Fall, dessen Aufklärung für ihn zu einer befreienden Reise wird; GB/I 2013, R: Uberto Pasolini 12.10./17 h Boyhood Faszinierende Langzeitstudie, in der Regisseur Richard Linklater den 6-jährigen Mason über 12 Jahre hinweg bis zu seinem Eintritt ins College begleitet; USA 2014, R: Richard Linklater, ab 6 J.

23.+25.+29.10./20 h Jimmy‘s Hall Irland 1932: Jimmy Gralton kehrt nach Jahren im Exil zurück in sein Heimatdorf und mit Wiedereröffnung seines Tanzsaals weckt er auch die Hoffnungen der jungen Freigeister; F/Irland/GB 2014, R: Ken Loach, ab 6 J.

16.10./19 h Population Boom Optimistische Dokumentation über den Bevölkerungsboom und was sich hinter den Szenarien der propagierten Überbevölkerung wirklich verbirgt; Österreich 2013, R: Werner Boote.

27.10./20 h Kirchen & Kino Le Passé – Das Vergangene Intensives Beziehungsdrama um den Iraner Ahmad, der nach Paris zurückkehrt, um die Scheidung mit seiner Noch-Ehefrau zu vollziehen, die mit einem neuen Partner zusammenlebt; F 2013, R: Asghar Farhadi, ab 12 J.

17.+21.10./20 h, 19.10./20.30 h, 22.10./18+20.15 h Diplomatie Brillante Verfilmung des ausgefeilten Wortduells zwischen Dietrich von Choltitz und Raoul Nordling, welches 1944 trotz Hitlers Befehl die Zerstörung von Paris verhindert; D/F 2014, R: Volker Schlöndorff, ab 12 J.

Kinderkino 27.+29.10./16.30 h Das kleine Gespenst Verfilmung des gleichnamigen Kinderbuchklassikers von Otfried Preußler um ein kleines Gespenst, das so gerne mal die Sonne sehen würde und dabei Aufregendes erlebt; D/Schweiz 2013, R: Alan Gsponer, ab 6 J. 30.+31.10./20 h Diplomatie Brillante Verfilmung des ausgefeilten Wortduells zwischen Dietrich von Choltitz und Raoul Nordling, welches 1944 trotz Hitlers Befehl die Zerstörung von Paris verhindert; D/F 2014, R: Volker Schlöndorff, ab 12 J. 31.10./16.30 h Kinderkino Pettersson und Findus – Kleiner Quälgeist, große Freundschaft Der alte Pettersson lebt allein auf seinem Bauernhof. Als er einen Kater geschenkt bekommt, werden beide dicke Freunde, doch dann soll Pettersson auch noch einen Hahn aufnehmen; Deutschland 2013, R: Ali Samadi Ahadi HAGEN: Kino Babylon im Kulturzentrum Pelmke Pelmkestr. 14, Tel.: 0 23 31/33 69 1.10./18+20.15 h Feuerwerk am helllichten Tag Ein Film noir mit einem desillusionierten Kommissar, einer geheimnisvollen Schönen, absurdem Humor und einem grellen Blick auf die Gesellschaft; China 2014, R: Diao Yinan, ab 16 J. 2.10./19.30 h (OmU) vhs-Reihe Hamlet Modernisierte Neuverfilmung, die Shakespeares Drama um den zögernden und zweifelnden Rächer Hamlet ins New York des Jahres 2000 verlegt; USA 2000, R: Michael Almereyda, ab 12 J.

Kinderkino 19.+22.10./16 h Die Abenteuer von Tim und Struppi: Das Geheimnis der Einhorn Animationsfilm nach den Comics von Hergé, in welchem Reporter Tim und sein Hund Struppi ein Schiffsmodell entdecken, das ein explosives Geheimnis in sich birgt; USA 2011, R: Steven Spielberg

4.+5.10./15 h Kinderkino Überraschungskinderfilm 30 Jahre Kino in Herdecke – Eintritt frei Gezeigt wird ein anrührender und zugleich witziger Film über Freundschaft und große Träume. 5.10./18 h, 7.10./15.30+20 h, 8.10./20 h Monsieur Claude und seine Töchter Ironische Komödie um ein Paar, dessen vier Töchter Männer aus anderen Kulturkreisen heiraten, wodurch der ganz alltägliche Rassismus wider Willen zum Vorschein kommt; Frankreich 2014, R: Philippe de Chauveron 12.10./11.15 h Matinee mit Sekt und Croissant 20 Feet from Stardom Oscar-prämierte Musikdokumentation über die im Schatten der Stars stehenden Backgroundsängerinnen; USA 2013, R: Morgan Neville 14.+15.10./20 h Words & Pictures Romantische Komödie um den Streit zweier Lehrer, ob der Wert künstlerischen Ausdrucks im Bild höher ist als in der Sprache; USA 2013, R: Fred Schepisi 17.10./20 h, 19.10./18 h Das Schicksal ist ein mieser Verräter Empathische Liebesgeschichte zweier krebskranker Teenager mit entwaffnendem Witz, großer Offenheit und Authentizität; USA 2013, R: Josh Boone, ab 6 J. 18.+19.10./15 h Kinderkino Otto ist ein Nashorn Lustiger Animationsfilm, in welchem Topper ein riesiges Nashorn an seine Wand malt, was plötzlich lebendig wird und das Leben in dem kleinen Küstendorf gehörig auf den Kopf stellt; Dänemark 2013, R: Kenneth Kraig, ab 6 J. 21.+22.10./20 h Oktober November Drama, in dem das Leben zweier ungleicher Schwestern durcheinander gerät, als ihr Vater kurz vor seinem Tod von einem wohl gehüteten Familiengeheimnis erzählt; Österreich 2013, R: Götz Spielmann, ab 12 J.

19.10./18 h Kirchen & Kino All is Lost Packendes Ein-Personen-Drama mit Robert Redford, der allein auf hoher See als Skipper auf einem manövrierunfähigen Schiff um sein Überleben kämpft; USA 2013, R: J. C. Chandor, ab 6 J.

Agenda Kino 26.10./18 h Chasing Ice S. 21 Doku über die Langzeitstudie des Naturfotografen und Wissenschaftlers James Balog, der mit atemberaubenden Bildern in Zeitrafferaufnahme die Klimaveränderungen auf unserer Erde deutlich macht; USA 2012, R: Jeff Orlowski

25.10./17.45 h, 26.+28.10.(OmU)/20 h, 29.10./18+20.15 h Sag nicht, wer du bist (OmU) Tom trifft auf dem Begräbnis seines Lebenspartners erstmalig dessen Mutter und Bruder. Alsbald entwickelt sich ein perfides Katz- und Mausspiel zwischen den Männern; Kanada 2013, R: Xavier Dolan

28.+29.10./20 h Grand Budapest Hotel Herrlich skurrile und fantasiereiche Komödie um das abenteuerliche Schicksal des Concierge Monsier Gustave und seines Lobbyboys; USA/D 2013, R: Wes Anderson

25.10./20 h, 26.+28.10./18 h, 29.10./16.15 h Was bin ich wert? S. 19 Erhellend abgründiger Dokumentarfilm voller berührender, skurriler und beängstigender Begegnungen, der Einblicke gibt in eine Welt, in der Menschen auf Euro und Cent durchkalkuliert werden; D 2013, R: Peter Scharf 31.10./20 h Maps to the Stars Ätzender Blick auf Hollywood, der in einer Gratwanderung zwischen bissiger Satire und emotionalem Psychothriller den aufgesetzten und oberflächlichen Lebensstil der Reichen und Schönen in Los Angeles aufdeckt; Kanada/Deutschland 2014, R: David Cronenberg

9.+12+15.10./20 h Monsieur Claude und seine Töchter Ironische Komödie um ein Paar, dessen vier Töchter Männer aus anderen Kulturkreisen heiraten, wodurch der ganz alltägliche Rassismus wider Willen zum Vorschein kommt; Frankreich 2014, R: Philippe de Chauveron 10.+11.10./20 h Boyhood Faszinierende Langzeitstudie, in der Regisseur Richard Linklater den 6-jährigen Mason über 12 Jahre hinweg bis zu seinem Eintritt ins College begleitet; USA 2014, R: Richard Linklater, ab 6 J. 14.10./19.30 h Kirchen & Kino All is Lost Packendes Ein-Personen-Drama mit Robert Redford, der allein auf hoher See als Skipper auf einem manövrierunfähigen Schiff um sein Überleben kämpft; USA 2013, R: J. C. Chandor, ab 6 J. 16.+19.+22.10./20 h A Most Wanted Man Verfilmung des Agenten-Thrillers von John Le Carré, in dem der russische Immigrant Issa Karpov nach dem Erbe seines Vaters forscht und dabei 2 Geheimdiensten in die Quere kommt; GB/D 2014, R: Anton Corbijn, ab 6 J. 23.+26.10./20 h 26.10./11 h Frühstückskino Nur mit bestätigter Voranmeldung! Wir sind die Neuen Generationen-Geschichte mit scharfzüngigem Dialogwitz, in der drei alte Freunde wie einst als Studenten wieder in einer WG leben und dabei auf die studentische Wirklichkeit von heute treffen; D 2014, R: Ralf Westhoff 29.10./19 h Kino zum Welthospiztag Letzte Saison – Wenn es Zeit ist, zu sterben Ein Dokumentarfilm der dorthin schaut, wo Schmerz und Leid regieren, wo jeder von uns eines Tages hinkommen wird: ans Ende des Lebens; D 2011, R: Sigrid Faltin 30.10./20 h Madame Mallory und der Duft von Curry Ein Inder verlässt mit seiner Familie seine Heimat, um in Südfrankreich ein indisches Restaurant zu eröffnen, was der Chefin des ortsansässigen Restaurants äußerst missfällt; USA 2014, R: Lasse Hallström WETTER: Kulturcafé Mittendrin Ev. Stift. Volmarstein Lothar-Gau-Str., Tel.: 0 23 35/91 36 67 1.10./18.15 h The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro Nach dem Schulabschluss kämpft Peter Parker um das Erbe seines Vaters und seine große Liebe, als Spider-Man bekommt er es mit dem Hochspannungs-Fiesling Electro zu tun; USA 2014, R: Marc Webb, ab 6 J.

WETTER: Lichtburg Kaiserstr. 78, Tel.: 0 23 35/91 36 67

WITTEN: Haus Witten Ruhrstr. 86, Tel.: 0 23 02/5 81 24 33

2.+5.+8.10./20 h Feuerwerk am helllichten Tag Ein Film noir mit einem desillusionierten Kommissar, einer geheimnisvollen Schönen, absurdem Humor und einem grellen Blick auf die Gesellschaft; China 2014, R: Diao Yinan, ab 16 J.

2.10./18+20 h Monsieur Claude und seine Töchter Ironische Komödie um ein Paar, dessen vier Töchter Männer aus anderen Kulturkreisen heiraten, wodurch der ganz alltägliche Rassismus wider Willen zum Vorschein kommt; Frankreich 2014, R: Philippe de Chauveron

9.10./17 h+12.10./15.30 h Kinderkino Rico, Oskar und die Tieferschatten Der 10-jährige Rico, „tiefbegabt“ mit Konzentrationsproblemen, und der hochbegabte Oskar sind Freunde fürs Leben, doch Oskar verschwindet und Rico will seinen Freund wiederfinden; D 2014, R: Neele Leana Vollmer

30.10./18+20 h Diplomatie Brillante Verfilmung des ausgefeilten Wortduells zwischen Dietrich von Choltitz und Raoul Nordling, welches 1944 trotz Hitlers Befehl die Zerstörung von Paris verhindert; D/F 2014, R: Volker Schlöndorff, ab 12 J.


Anzeigen

3 Was sich nicht mehr liebt ... … liebe Leserinnen und Leser, das neckt sich auch nicht mehr. Das trennt sich. Versucht zumindest, sich zu trennen. Bei uns Menschen ist das mittlerweile mehr oder weniger trauriges Alltagsgeschäft, aber wie sieht es aus, wenn es nicht um Menschen geht, sondern um Staaten? Trennungswillige Schotten müssen einen riesigen Aufwand betreiben, um dann letztendlich doch in der großbritischen Zwangsehe verhaftet zu bleiben, auch wenn es ihnen total auf den Dudelsack geht. Ähnliches erleben seit Jahrhunderten Iren, Basken, Katalanen. Warum, frage ich mich manchmal, versucht man nicht den umgekehrten Weg? Wer sich nicht vom ungeliebten Partner trennen kann, der könnte ihn sich einverleiben. Okay, in Zeiten der Krim-Krise wissen wir, dass das Einverleiben von Staaten auch keine völkerrechtlich akzeptierte Lösung ist. Aber es muss ja nicht militärisch zugehen, es kann auch auf kulturellem Gebiet stattfinden. Das Königreich Bayern hegt zum Beispiel schon längst keine Trennungsabsichten mehr. Aber nun nennen Sie mir einen Ort, liebe Leser, nur einen einzigen Ort im gesamten Bundesgebiet, in welchem es dieser Tage kein Oktoberfest gibt! Bis hinauf in den höchsten Norden geht es zünftig bajuwarisch zu. Selbst die Helgoländer sollen angeblich per Schiff zwei Kästen Oktoberbräu geordert haben. Zwar auf Kommission, aber immerhin. Unsere Discounter werden seit Wochen schon überschwemmt von lauter Wies’n-Hax‘n, Wies’n-Hendln, Wies’n-Würschteln, Brez’n u.s.w. Aus jeder sauerländischen Kneipe dröhnt uns die Schuhplattler-Musi entgegen, und kein Ruhrgebiets-Brieftaubenzuchtverein, der nicht sein Wies’nFest mit Maßkrug stemmen, Alphorn blasen und Wettmelken veranstaltet. (Wie melkt man eigentlich eine Taube???) Ich persönlich hab’s ja nicht so mit den Bayern, und um diesem ganzen Rummel zu entkommen, bin ich letzte Woche zu meinem Freund Abdullah in den Adana-Kebap. Doch statt des üblichen „merhaba“ strahlt er mir ein zünftiges „Grüaß di, arkadas“ entgegen, auf seinem Kopf einen grünen Filzhut mit Gamsbart. Vorn an der Theke ein Schild mit der Aufschrift „Riesen-Wies’n-Döner.“ Auf meine Frage, was das denn sei, strahlt er noch mehr und sagt: „Nix Döner mit Zaziki, Döner mit Meerrettich!“ Spontan dreht sich mir der Magen um. Schnell suche ich das Imbiss-Klo auf. Als ich mich nach dem Klopapier beuge, sehe ich: Es ist blau-weiß, und beim Abrollen dringt mir irgendwo aus dem Inneren der Rolle ein zünftiger Jodler entgegen. Ich verspüre in mir die tiefe Sehnsucht, dass sich schnellstmöglich unten im Süden eine bayerische Separatisten-Bewegung gründen möge. Ich wäre trennungsbereit! Aber wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, sich dieser Tage unbedingt ins Dirndl oder die Lederhose zwängen wollen, wünsche ich Ihnen natürlich dennoch a Mords-Gaudi dabei! Ihr Uwe Depping

SOFORT BARGELD Altgold • Zahngold • Altsilber uvm. • Reparaturannahme(n) JETZT NEU: Ankauf von versilbertem Besteck und Zinn

Herdecke, Hauptstr. 41 (Rathausarkaden), Tel. 02330-9268540

t sel for ch So iewe 4,r ) tte ,5V Ba (1

Restaurant Altes Pfingsten Brauhaus

Gut essen und trinken! Genießen Sie erlesene Spezialitäten im gemütlichen Ambiente.

© aboutpixel

WIDERHAKEN

GOLDANKAUF PREMIUM

Spezialität: Pfingsten Lagerbier

Jetzt aktuell: Sylter Spezialitäten wie Scholle, Seezunge, Krabben und und und ...

Unsere Öffnungszeiten: täglich ab 18 h, So.- u. Feiertag-Mittag 12-14.30 h, kein Ruhetag; Voerder Str. 52, Hagen-Haspe, Tel. 02331/41853+41580 Parkmöglichkeiten vorhanden, s. Hinweise.

www.altes-pfingsten-brauhaus.de

Alice im Wunderland Ballett von Ricardo Fernando Grinsekatze, Hutmacher, weißes Kaninchen, Herzkönigin … wer kennt sie nicht, die Protagonisten aus „Alice im Wunderland“. All die fantasievollen Schöpfungen des weltberühmten Buches tanzen jetzt auf der Bühne des Hagener Theaters, als ob oben unten und unten oben wäre. Aus Lewis Carrolls Märchen hat Ballettdirektor Ricardo Fernando ein verrückt-fantastisches, buntes und witziges Handlungsballett für die ganze Familie choreografiert. Dorin Gal, der für das balletthagen schon „Giselle“ und „Dornröschen (reloaded)“ ausgestattet hat, schafft für „Alice im Wunderland“ eine wahrhaft fantastische Welt, teilweise auch mit 3-D-Animationen, in die die Zuschauer hineingesogen werden. 1.+10.+25.10./19.30 UHR, 5.+19.10./15 UHR (WEITERE TERMINE BIS JANUAR), THEATER, HAGEN

Von Herzen Eltern sein – Konflikte friedlich lösen.

Info und Anmeldung unter: blumenroth-gfk.de, oder 02 33 3 / 97 72 68

Blumenroth Training für Gewaltfreie Kommunikation

MELDEN SIE UNS IHRE TERMINE EINFACH UND FORMLOS BIS ZUM 17.10. PER MAIL AN: INFO@PRVERLAG.DE

!


VERANSTALTUNGSKALENDER WORKSHOP MUSIK/KONZERT THEATER/OPER/MUSICAL KLEINKUNST KINDERPROGRAMM MARKT/FEST FÜHRUNG/EXKURSION PARTY/TANZ VORTRAG/LESUNG DIASHOW/VIDEO/FILM ETCETERA

Redaktion und Verlag schließen jede Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Terminen aus.

HAGEN HERDECKE WETTER WITTEN HATTINGEN SPROCKHÖVEL GEVELSBERG SCHWELM ENNEPETAL BRECKERFELD

Änderungen und nach Redaktionsschluss gemeldete Termine auf www.haken-kulturzeitung.de

 = BERICHT IM HEFT AUF SEITE ...

1.10. MITTWOCH 15-18.30 h FÜH Der Garten Ritzenhöfer/Lang Besichtigung des 6.000 m2 großen naturnahen Gartens 16 h WOR Versuch macht klug Experimente rund um das Thema „Wasser“ mit Sabine Sümmermann 18 h VOR Les- und Denk-B.a.R. „Geburtstag“ mit Ingrid Schürmann und Dirk Bruchmann 18.30 h DIA Eisacktaler Keschtnweg „Von Vahrn bei Brixen bis Bozen“ – Bildervortrag von Jürgen Koke 19 h FILM Heimische Bussardarten Filmvortrag von Ralf Steiner 19.30 h THE Alice im Wunderland Ballett von Ricardo Fernando nach Lewis Carroll (Einführung 19 h im Theatercafé) S. 3 19.30 h VOR Alleestraße Autorenlesung mit Roland E. Koch S. 5 19.30 h VOR Finnland: Literaturland 2014 Abend mit der Literaturwissenschaftlerin u. einstigen Kabarettistin Dr. Marketta Göbel-Uotila (Eintr. frei) 19.30 h VOR Typisch Mädchen – typisch Junge Vortrag (Anmeldung erforderlich) 20 h MUS Polly & The Billets Doux • Jay Leighton Folk, Pop, Rock ‘n‘ Roll, Soul, Country, Blues (Eintritt frei) 2.10. DONNERSTAG 15 h KIND Hänsel und Gretel Figurentheater für Kinder von 3-10 Jahren; Figurentheater „Lille Kartofler“ 15.30 h KIND LeseKüken – Lesezeit für Kleine Gemütliches Vorlesen und Erzählen für Kinder ab 3 Jahren (Eintritt frei) 18.30 h MUS Uhlenspiegel RockNight mit „Stark“ und „Rockaroma“, im Anschluss 80er-Disco (Tickets: 02332/555280) 19 h MUS Celloherbst am Hellweg Kammermusiknacht (Tickets: 02331/32689) S. 5 19 h DIA London – 300 Jahre Global City Bildvortrag mit Dr. Hans-Werner Wehling (Mülheim a. d. Ruhr) (Eintritt frei) 19.30 h VOR Georg Denglers siebter Fall Autorenlesung mit Wolfgang Schorlau (Tickets: www.mordamhellweg.de) 19.30 h THE Freunde der italienischen Oper Schwungvolle Ruhrpottkomödie von Sigi Domke im typischen 60er-Jahre-Ambiente S. 7 MUS Angelika Milster „Begegnungen – Klassik trifft Musical“S. 5 19.30 h 20 h MUS Second Helping Klassische Rockstandards (Eintritt frei) 20 h KLK Wilfried Schmickler „Ich weiß es doch auch nicht“ – Kabarett 20 h PAR 1. Volksbank Hüttenkracherparty (Info: 02302/699099) an prominenter Stelle 21 h PAR Zone 30 Ü30-Party im Kalender platziert netto 3.10. FREITAG TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT ETC Hattinger Herbstmarkt mit dem 12. Hattinger Panhas-Fest (3.-5.10.) MAR Trödelmarkt 17 h THE Freunde der italienischen Oper Schwungvolle Ruhrpottkomödie von Sigi Domke (Vorstellung mit Kaffee und Kuchen) S. 7 18 h THE Jesus Christ Superstar Rockoper von Andrew Lloyd Webber  18.30 h ETC Glücksabend „Die anderen und ich – Das soziale Netz“ mit Nicole Dorner (Anmeldung: 02333/403260) 19.45 h WOR Die Henrichshütte bei Nacht Fotoworkshop mit Gerd Hehs (Anmeldung erforderlich) 20 h THE Premiere Nacht der Nächte Komödie von Alexandra Kiening; Koffertheater S. 7 20 h MUS Zaunpfahl • Paragraph 08/15 Punkrock 20 h KLK Altweiberfrühling Komödie von Stefan Vögel 20 h PAR Ü44-Party mit DJ Sabbo (Eintritt frei) 4.10. SAMSTAG 9.18-12 h ETC Männertreff beim Brunch Thema: „Wenn mir das Lachen im Hals stecken bleibt“, Gast: Arno Backhaus 10.45 h THE Die Spinnen, die Römer! Offene Probe (Eintritt frei) S. 7 11-15.30 h FÜH Hauerschicht Bergbau vor Ort erleben für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren (inkl. Essen und Getränke, Anmeldung bis 28.9.) 14 h ETC Tauschring-Treff 15+16 h FÜH Bunker-Tour Führung durch den Luftschutzstollen 17 h KLK Book meets Metal Lesung mit Underground-Autoren bei akustischer Begleitung durch Metal Bands, im Anschluss Metal-Konzert 18 h VOR Die Zone um Tschernobyl Powerpoint-Präsentation von Philipp Winter (Eintritt frei) 19 h MUS Tamigu-Trio Musik für Violine, Orgel, Sprecher und Percussion mit Werken von Bach, Benda, Wiesemann, Händel u. Corelli (Eintritt frei) 19.18 h KLK Lyrik – Lieder – Persönliches Konzertabend mit christlicher Comedy und Tiefgang mit Liedermacher Arno Backhaus (Eintritt frei) 19.30 h THE Freunde der italienischen Oper Schwungvolle Ruhrpottkomödie von Sigi Domke im typischen 60er-Jahre-Ambiente S. 7 19.30 h THE Die Entführung aus dem Serail Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart  20 h THE Nacht der Nächte Komödie von Alexandra Kiening; Koffertheater S. 7 20 h VOR Hauptsache spannend? Heiterer Krimiabend mit Jörg Maurer, Edda Minck, Ralf Kramp (Tickets: www.mordamhellweg.de) Titelseite 20 h MUS Arndt Baeck Band Von Piano-Ballade bis Rock (Eintritt frei) 22 h PAR Schlagerparty 5.10. SONNTAG 10-17 h ETC Erntedankfest mit Rüggeberger Kirchcafé 11-18 h ETC Tag der offenen Tür Gieß- und Schmiedevorführungen, Oldtimertreffen 11 h MAR Familientrödelmarkt für Schnäppchenjäger und Raritätensammler (Eintritt frei) 11 h FÜH Ausblick in und über das Sauerland Steinbruchexkursion f. Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene (Anm. bis 2.10.: 02331/207-2740) 11.15 h FÜH Öffentliche Führung „Einführung in das Werk Emil Schumachers“ 11.30 h MUS 2. Kammerkonzert „Quint as sense“ (11 h Kurzführung zu einem Exponat der Museen) 13-15 h FÜH Entdeckungen in der Innenstadt „Imposante Orte der Kultur“ – Führung mit Bettina Becker (vhs Hagen, Anm.: 02331/207-3622) 14 h FÜH Auf Draht! Sonntagsführung mit Gebärdendolmetscherin (Treffpunkt B) 14.30 h FÜH Alles aus einem Berg Interaktive Themenführung zur Geologie (Anmeldung erbeten) 15 h FÜH Von der Urzeit ins Mittelalter Erlebnisführung (Anmeldung: 02331/207-2740) 15 h FÜH Historische Bunkerführung (Anmeldung: 02331/4893855) 15 h FÜH Natürlich Nachtigall – Bäume im Industriemuseum Führung mit Naturpädagogin Birgit Ehses

!

STOPPERANZEIGE 30,-

Die kompletten Anschriften der hier genannten Veranstaltungsorte finden Sie in der Tabelle auf Seite 20.

SCH HAT HA ENN ENN HA HA HA SCH WIT

Ritzenhöfer/Lang, Hattinger Str. 49 vhs-Räume, Regerstr. 31 Buchhandlung am Rathaus Bürgerstübchen NABU-Geschäftsstelle Theater Theater an der Volme Villa Post Kath. Familienbildungsstätte Maschinchen Buntes

BRE ENN GEV HA HA HA WIT SPR WIT GEV HAT WIT

Grundschule, Pausenhalle Stadtbücherei Schützenheim Silschede Emil Schumacher Museum SIHK, Körnerstr. 41 Villa Post Ruhrbühne Ev. Kirche Niedersprockhövel Maschinchen Buntes Schulzentrum West LWL-Industriemus. Henrichshütte Werk°stadt

HAT WIT WIT HA ENN HAT WET HA ENN WIT

Kirchplatz Möbel Ostermann, Parkplatz Ruhrbühne Theater Praxis für Prävention LWL-Industriemus. Henrichshütte Kulturzentrum Lichtburg Pelmke Kulturzentrum Leo Theater Maschinchen Buntes

ENN HA WIT HA HAT HA HER HAT ENN WIT HA WET HER WIT WIT

Ev. Stiftung Loher Nocken, Festsaal Theater LWL-Zeche Nachtigall Mehrgenerationenhaus „Haus f. Kinder“ LWL-Industriemus. Henrichshütte Werkhof Kulturzentrum Kino Onikon Ev. Kirche an der Burg Ev. Stiftung Loher Nocken, Festsaal Ruhrbühne Theater Kulturzentrum Lichtburg Werner Richard Saal Maschinchen Buntes Werk°stadt

ENN ENN WIT HA HA HA HA HA WIT HA HA WIT

Gemeindehaus Rüggeberg + Markt Industriemuseum Werk°stadt Treff: Steinbruch Ambrock Emil Schumacher Museum Kunstquartier, Auditorium Treff: Hauptbahnhof, Eingang LWL-Freilichtmuseum LWL-Zeche Nachtigall Museum für Ur- u. Frühgeschichte Bergstraßenbunker LWL-Zeche Nachtigall


Anzeigen

5

Das umwerfend

k o m is c h e M u s ic

al

AlleestraĂ&#x;e Autorenlesung mit Roland E. Koch Der in Hagen geborene Autor erzählt in seinem neuen Buch „AlleestraĂ&#x;e“ die Geschichte seiner Kindheit und Jugend zwischen Aufbruch und Zwiebackfabrik. Roland E. Koch, u. a. ausgezeichnet mit dem Bettina-von-Arnim-Preis, berichtet fragmentarisch von der Enge und Sprachlosigkeit einer bĂźrgerlichen Kleinfamilie in den 60er- und 70er-Jahren, von einer innerlich wie äuĂ&#x;erlich zerrĂźtteten Nachkriegsgesellschaft sowie vom Versuch, sich schreibend aus den Verhältnissen zu befreien und Ăźber die eigene Biografie hinwegzusetzen. Die Lesung begleitet ein Gespräch mit dem Soziologen Frank Hillebrandt (FernUni Hagen). 1.10./19.30 UHR, THEATER AN DER VOLME, HAGEN

Musical von Stephen Sondheim

Katharina Gross, Foto: Nancy Horowitz

A Funny Thing Happened on the Way to the Forum

Celloherbst am Hellweg Kammermusiknacht im Emil Schumacher Museum

Mit Ăźber 30 Konzerten in 20 Städten an 50 Tagen (27.9.-22.11.) ist der „Celloherbst am Hellweg“, der 2004 vom „Kulturkreis der Unnaer Wirtschaft e. V.“ ins Leben gerufen wurde, nicht nur das grĂśĂ&#x;te Musik-Festival im Ăśstlichen Ruhrgebiet, sondern auch weltweit das vielseitigste Cellofestival. Ob Cello im FĂśrderturm, in der Scheune, im Zentrum fĂźr Lichtkunst oder im Herrenhaus, in SchlĂśssern und in Kirchen – die Vielseitigkeit des Festivals zeigt sich in seiner musikalischen Bandbreite und in seinem umfassenden regionalen Spektrum. Solisten stehen dabei Ensembles gegenĂźber, Alte Musik trifft auf neue Musik, Popularmusik, Jazz und Tango treffen auf Klassik. In Hagen bietet das Emil Schumacher Museum den passenden Rahmen fĂźr eine Kammermusiknacht, in der das Cello zwischen Lichtinstallation und abstrakter Malerei präsentiert wird. Mit den letzten TĂśnen seines 1950 komponierten Duos „The Jet Whistle“ katapultiert Heitor Villa-Lobos die Musik fĂźr Violoncello und FlĂśte in neue Sphären. Ausgehend von dessen ebenso exotischer wie moderner Sprache begeben sich Jan-Filip Tupa und Daniel Agi auf eine Expedition in die MĂśglichkeiten ihrer auĂ&#x;ergewĂśhnlichen Instrumentenpaarung. Unter der Leitung von Felicitas Stephan wird ein Celloquartett zu hĂśren sein. Die Ăśsterreichische Cellistin Katharina Gross schafft eine Symbiose aus Klang und Kunst, die nicht nur die Musik, sondern auch den bespielbaren Raum gestaltet. 2.10./19 UHR, EMIL SCHUMACHER MUSEUM, HAGEN (KARTEN: 02331/32689)

HAGENER ERSTAUFFĂœHRUNG Termine: 18.10. (Premiere), 24.10., 31.10., 2.11. (15.00 Uhr), 8.11., 15.11., 19.11., 9.12., 25.12. (18.00 Uhr), 28.12.2014 (18.00 Uhr); 4.1. (18.00 Uhr), 10.1., 29.1., 22.2. (15.00 Uhr), 18.3.2015 – jeweils um 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben

www.theaterhagen.de Tel. 0 23 31 / 207 - 32 18

6" ĂŠ ,ĂŠ 9 /‡ 1- 1 ĂŠ 71** ,/ 14.10.2014 - 22.2.2015 4 ,1 ĂŠ /</ĂŠ 1 /ĂŠäĂ“äÓÉxĂˆĂŽĂŠĂˆĂŽÂ™Ă‡ĂŠĂ•Â˜` œ˜Â?ˆ˜iĂŠÂŤÂˆĂƒĂƒ>Ă€Ă€ÂœÂ‡>Ă•ĂƒĂƒĂŒiÂ?Â?Ă•Â˜}°`i

", / " /ĂŠäĂ“äÓÉxĂˆĂŽĂŠĂ“ĂˆĂ“ĂˆĂŠ

ÂŤÂˆĂƒĂƒ>Ă€Ă€ÂœÂ‡>Ă•ĂƒĂƒĂŒiÂ?Â?Ă•Â˜}°`i

Angelika Milster „Begegnungen – Klassik trifft Musical“ Angelika Milsters kĂźnstlerisches Schaffen kennt keine Grenzen. Sie Ăźberzeugt als Sängerin ebenso wie als Schauspielerin. Seit Ăźber 10 Jahren begibt sich die Frau mit der weltbekannten Stimme erfolgreich auf Tournee durch Deutschlands Kirchen. Wo immer Angelika Milster auftritt, sorgt sie mit ihrer Ausstrahlung fĂźr Aufsehen. FĂźr ihre Kirchentourneen hat sie sich ein neues Repertoire erarbeitet und die Gesangstechnik den speziellen akustischen Bedingungen von Kirchengebäuden angepasst. FĂźr ihre Kirchenkonzertreihe „Begegnungen – Klassik trifft Musical“ hat Angelika Milster zahlreiche neue StĂźcke in ihr Programm aufgenommen. Ihre Vokalversionen bekannter klassischer Instrumentalwerke von Komponisten wie Chopin, Albinoni und Rodrigo faszinieren dabei ebenso wie ihre Interpretation des Edith Piaf-Chansons „Mon Dieu“ oder ihre Fassung von „Amazing Grace“. Klassische Arien und sakrale Lieder, Melodien aus Musical und Film, Chansons, Volksweisen und Popsongs – die Kirchenkonzerte der Angelika Milster sind Begegnungen mit Musik der unterschiedlichsten Stilrichtungen und Begegnungen mit einer auĂ&#x;ergewĂśhnlichen KĂźnstlerin. 2.10./19.30 UHR, EV. KIRCHE NIEDERSPROCKHĂ–VEL, SPROCKHĂ–VEL

À“Â&#x;}Â?ˆVÂ…ĂŒĂŠ`Ă•Ă€VÂ…


VERANSTALTUNGSKALENDER

Redaktion und Verlag schließen jede Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Terminen aus.

15 h MAR Familientrödelmarkt WIT 15 h KLK Die Ente bleibt draußen Loriot-Sketche (Vorstellung mit Kaffee und Kuchen) ENN 15 h THE Alice im Wunderland Ballett von Ricardo Fernando nach Lewis Carroll (Einführung 14.30 h im Theatercafé) S. 3 HA 17 h MUS Mantras und heilsame Lieder Offenes Singen im Zentrum für Naturheilkunde (Anmeldung: www.naturheilpraxisweber.de, Eintr. frei) GEV 18 h THE Null-Null-Siebzig – Operation Eaglehurst Theaterstück von Stefan Schroeder; Schauspielprojekt HA 18 h THE Freunde der italienischen Oper Schwungvolle Ruhrpottkomödie von Sigi Domke im typischen 60er-Jahre-Ambiente S. 7 WIT 18 h VOR Markus, glaubst du an den lieben Gott? Markus Majowski zu Gast bei „Himmelwärts“, Musik: Gospel Convention (Eintritt frei) WIT 18-22 h MUS 1. Jazz-Festival auf Elbers 5 Bühnen und 80 hochkarätige Musiker aus aller Welt (Tickets: 02331/207-3142) S. 9 HA 20 h MUS Jazz-Session (Eintritt frei) GEV 20 h THE Ein schöner Schwede Komödie von Laurence Jyl; Euro-Studio Landgraf (Tickets: 02333/979-300) ENN 6.10. MONTAG 10 h VOR Forum am Vormittag „Schönheit und Schrecken“ – Geschichten aus dem 1. Weltkrieg erzählt von Historiker Peter Englund HAT 20 h THE Liebe verhasste Mutter Komödie von Sam Bobrick ENN 20 h MUS Blue Monday Session Offene Session im stilistischen Rahmen von Blues, Rock, Pop und Folk (Eintritt frei) WIT 7.10. DIENSTAG 12+14.30 h KIND Wir bauen einen Winddrachen Ferienprogramm für Kinder ab 9 Jahren (Anmeldung erforderlich) HA 15.30 h KIND Bilderbuchkino „Zilly und der Riesenkürbis“ für Kinder von 3-7 Jahren (Eintritt frei) ENN 16 h KIND Bilderbuchkino (Eintritt frei) HA 8.10. MITTWOCH 10-15 h KIND Experiment Malwerkstatt Bilder auF Papier, Holz, Pappe o. Leinwand, Kreativkurs für Kinder von 8-12 J. (8.-10.10., Anm. erforderlich) HAT 12+14.30 h KIND Wir bauen einen Winddrachen Ferienprogramm für Kinder ab 9 Jahren (Anmeldung erforderlich) HA 15-18 h WOR Gartenwerkstatt: Herbstkränze mit allem, was die Natur so liefert (Anmeldung: 02338/3335) BRE 19 h VOR Andromeda & Co. – Der Herbsthimmel über Hagen Vortrag von Roland Rode HA 19.30 h DIA Henri Toulouse-Lautrec Vortrag mit Beamerpräsentation von Dr. Gaby Lepper-Mainzer HAT 19.30 h THE Die acht Frauen Kriminalkomödie von Robert Thomas  HA 19.30 h THE Ein ungleiches Paar Komödie von Neil Simon; Amateurensemble des Theaters an der Volme S. 11 HA 20 h MUS Offenes Rock- und Pop-Chorsingen – Replay mit der Maschinchen Buntes-Hausband (Eintritt frei) WIT 20 h PAR Pott Party „Weisse Bescheid“ WIT 9.10. DONNERSTAG 11-13 h FÜH Hohenhof und Stirnband – Schätze des Jugendstils Führung mit Dr. Elisabeth May (vhs Hagen, Anmeldung: 02331/207-3622) HA 12+14.30 h KIND Wir bauen einen Winddrachen Ferienprogramm für Kinder ab 9 Jahren (Anmeldung erforderlich) HA 14.30 h ETC Kunsttreff im Kunstquartier Der Kunsttreff für Erwachsene, Thema: Von den Fauves zum Expressionismus HA 19 h ETC Traum-Abend zur Einführung in die Traumarbeit (Info + Anmeldung: 02333/6085780) ENN KLK Luke Mockridge „I’m lucky, I’m Luke“ – Comedy WIT 20 h 20 h MUS Konkret zu abstrakt Ernste Musik mit modernen Computern und unterschiedlichen Zutaten (Eintritt frei) WIT 20 h MUS Pelmke Noisette: Helmholt Folk (Eintritt frei) HA 20 h MUS Musiktheater Kolorit „Eine musikalische Weltreise“ Musical- und Operettenmelodien (Eintritt frei) ENN 10.10. FREITAG 12+14.30 h KIND Wir bauen einen Winddrachen Ferienprogramm für Kinder ab 9 Jahren (Anmeldung erforderlich) HA 15-16 h KIND Bilderbuchkino mit Bastelspaß „Das Abenteuer“ von Rotraut Susanne Berner, für Kinder ab 4 Jahren HAT 17-24 h ETC Helfer Herbst- und Musiktage (10.10./17-24 h, 11.10./12-24 h, 12.10./10.30-21 h) HA 17 h ETC ju:nien] XVIII LAN-Party = Local Area Network (10.-12.10./Samstag + Sonntag ganztägig) HA 19 h FÜH Nachtschicht Führung über das beleuchtete Museumsgelände, anschließend Liedertheater „Flugenten“ mit „Schwarz und Schmitz“ HAT 19 h VOR Kann Fotografie Kunst sein? „Die Künstlerische Fotografie zwischen 1839 und 1900“ – Vortrag HA 19.30 h VOR QuASSONI-Lesung aus „Briefe, die die Welt bewegten“ und „Anekdoten und Kurzgeschichten eines zauberhaften Weltverbesserers“ HA 19.30 h THE Null-Null-Siebzig – Operation Eaglehurst Theaterstück von Stefan Schroeder; Schauspielprojekt HA 19.30 h THE Alice im Wunderland Ballett von Ricardo Fernando nach Lewis Carroll (Einführung 19 h im Theatercafé) S. 3  HA 20 h MUS Billy Cobham & Band Fusion-Jazz (Tickets: 02330/10615) S. 11 HER 20 h MUS 2 Do Acoustics präsentiert vom Musikertreff Ruhr e. V. (Eintritt frei) WIT 20 h MUS Witten Untouchable Hip Hop Jam WIT 20 h THE Boeing Boeing Turbulente Komödie nach Marc Camoletti ENN www.naturnaher-gartenbau.de 11.10. SAMSTAG MAR Bauernmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag (11.+12.10.) HA 10-16 h MAR Regionalmarkt Herbede Bioprodukte, Kunstgewerbliches, Stauden, Blumen u. v. m. S. 11 WIT 10-13 h KIND KinderDeckenFlohmarkt Flohmarkt von Kindern für Kinder ENN 15+17.30 h FILM One Direction „Where we are“ – Konzertfilm HA 17 h THE Die Spinnen, die Römer! Theater hautnah – Werkstatt + offene Probe (Eintritt frei) S. 7 HA 18 h FÜH Bunkerführung im Dunkeln Führung mit Dynamo-Taschenlampen (Anmeldung: 02331/4893855) HA 19 h FILM Live aus der MET: Macbeth (Italienisch mit deutschen Untertiteln) HA 19 h KIND Mit Saus und Braus auf Sternwartenrallye Astronomie-Rallye durch die Sternwarte (Eintritt frei) HA 19.15 h MUS Duo Imaginaire „Voyage, Voyage“ mit John Corbett (Klarinette) und Simone Seiler (Harfe); St. Georgs-Konzert HAT 19.30 h THE Ein Mann für Grobes Schwärzliche Komödie von Stefan Schroeder HA 20 h KLK Fat King Konrad „Happy End – Die Fat King Show“ – Comedy WIT 20 h MUS Moritz Gadomski & Band „Wir, wie Giganten“ – Singer/Sonwriter WIT 22.30 h PAR All Tomorrow‘s Parties Indie/Alternative, Garage und New Wave HA 12.10. SONNTAG MAR 77. Schwelmer Trödelmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag SCH 10 h ETC 2. Ostfriesischer Frühschoppen mit dem Shanty Chor Voerde ENN 11-13 h ETC Grüne Werkstatt „Früchte und Samen – das perfekte Transportunternehmen“ – offenes Angebot für Familien mit Birgit Ehses (vhs) HAT 11-17 h ETC Hochzeitsmesse „Hattingen heiratet“ HAT 11-16 h MAR Trödelmarkt WIT 11 h KIND Vom Steine suchen und Fossilien finden Steinbruchexkursion für Kinder ab 4 J. in Begleitung Erwachsener (Anm.: 02331/2072740) HA 11 h THE Und morgen nochmal von vorn Komödie von Frank Pinkus (Vorstellung mit Frühstücksbuffet) ENN 11 h THE Nacht der Nächte Komödie von Alexandra Kiening; Koffertheater (Frühstücksbühne) S. 7 WET 11 h FÜH Unterwelten-Special Kuratorenführung durch die Sonderausstellung und das Besucherbergwerk (Eintritt frei, Anmeldung erbeten) WIT 11.15 h FÜH Öffentliche Führung „Expressionistische Grüße“ HA 14 h ETC Familiensonntag Spiel-, Tobe- und Bastelaktionen und Kino für Kids (Eintritt frei) WIT 14 h ETC Tag der offenen Tür Die Werk°stadt stellt sich vor (Eintritt frei) WIT

Lebendig. Modern. Nachhaltig

Saalbau Leo Theater Theater Zentrum für Naturheilkunde Theater an der Volme Ruhrbühne Saalbau Elbershallen Pub 18, Rosendahler Str. 18 Reichenbach-Gymnasium Gemeindehaus St. Joseph Leo Theater Maschinchen Buntes LWL-Freilichtmuseum Stadtbücherei Stadtteilbücherei Haspe Stadtmuseum LWL-Freilichtmuseum Baumschule Kriese Volkssternwarte Stadtmuseum Theater Theater an der Volme Maschinchen Buntes Werk°stadt Treff: Hohenhof, Stirnband 10 LWL-Freilichtmuseum Kunstquartier Praxis für innere Balance Werk°stadt Maschinchen Buntes Pelmke Kulturzentrum Klinik Königsfeld, Aula LWL-Freilichtmuseum Stadtbibliothek, Reschop Carré Marktplatz Helfe Stadthalle LWL-Industriemus. Henrichshütte Emil Schumacher Museum Westfalenbad, Ruheraum Theater an der Volme Theater Werner Richard Saal Maschinchen Buntes Jugendzentrum Famous Leo Theater Hohenlimburg, Innenstadt Platz an der Schmiede Stadtbücherei Cinestar Theater Bergstraßenbunker Cinestar Volkssternwarte St.-Georgs-Kirche Theater an der Volme Werk°stadt Werk°stadt, Treff° Pelmke Kulturzentrum Innenstadt Ev. Stiftung Loher Nocken, Festsaal LWL-Industriemus. Henrichshütte Restaurant Diergardts „Kühler Grund“ Rathausplatz Treff: Hohenlimburger Kalkwerke Leo Theater Kulturzentrum Lichtburg LWL-Zeche Nachtigall Kunstquartier, Osthaus Museum Werk°stadt Werk°stadt


7 Freunde der italienischen Oper Komödie von Sigi Domke 123rf/paprika

Anzeigen

Der

HERBSTistda!

Garten- und Landschaftsbau Meisterbetrieb

Thomas Peyk

Bergstr. 11 58256 Ennepetal

Telefon 0177/6596547

Die Nacht der Nächte Komödie von Alexandra Kiening

Anmeldungen für die 1. Klasse und für Quereinsteiger nach Rücksprache

WALDORF SCHULE HAGEN www.waldorfschule-hagen.de Enneper Str. 30 • 58135 Hagen • Tel: 02331/403901

kkk

k

Moderne und klassische Möbel und Polstermöbel, Möbel nach Maß Herbst- und Winter-Dekorationen, schwedische Weihnacht und vieles mehr.... .

k

Inh. Martin Baumgart e.K.

Hermesstr. 46 • 58095 Hagen • www.baumgart-haustechnik.de

Notdienst 0163/3361120

Möbel Krebeck Tel. 02331/336112

Foto: Carmen Dubielzig

• Handwerklich-künstler. Unterricht • Klasse 1 bis 13 (bis zum Abitur) • Klassenverband bis zur 12. Klasse • Englisch ab 1. Klasse • 3 Fremdsprachen im Angebot • Praktika, Jahresarbeiten • Theaterprojekte

k

Drei Häuser in einer Straße in Rom: Im ersten Haus wohnt der alte Erronius, dessen Kinder als Babies von Piraten entführt worden sind. Das zweite Haus gehört Lycus, der mit schönen Frauen handelt. Senex lebt mit seiner Frau Domina, seinem Sohn Hero und den Sklaven Hysterium und Pseudolus im dritten Haus. Hero hat sich in eine von Lycus‘ Frauen verliebt und gesteht dies Pseudolus. Dieser wittert seine Chance und verspricht Hero, ihn mit Philia zusammen zu bringen, wenn er dafür die Freiheit erhielte. Dummerweise ist Philia aber bereits an den Hauptmann Miles Gloriosus verkauft und wartet darauf, dass dieser sie abholt. Um Philia und Hero doch noch zu vereinen und somit seine Freiheit zu gewinnen, muss Pseudolus auf viel List und Erfindungsreichtum zurückgreifen und stürzt so von einer absurden Situation in die nächste. „Die spinnen, die Römer!“ basiert auf Motiven des römischen Komödiendichters Titus Maccius Plautus (254-184 v. Chr.). Sondheim verfasste sowohl die Musik als auch die Gesangstexte. Mit 964 Vorstellungen am Broadway zwischen 1962 und 1964 ist „Die spinnen, die Römer!“ das meistgespielte Werk Sondheims, welches mit mehreren Tony Awards ausgezeichnet wurde u. a. als bestes Musical. OFFENE PROBE: 4.10./10.45 UHR; THEATERHAUTNAH-WERKSTATT: 11.10./17 UHR; VORSTELLUNGEN: 18.+24.+31.10./19.30 UHR (WEITERE TERMINE BIS MÄRZ), THEATER, HAGEN

EIN GANZHEITLICHES SCHULKONZEPT VERWIRKLICHT WIRD!

k

Die spinnen, die Römer! Musical von Stephan Sondheim

GEHT IN DIE WALDORFSCHULE, WEIL DORT

GRABEN, SETZEN, SCHNEIDEN ...

www.gaertner-en.de Die Akteure des Koffertheaters Wetter waren zum 30-jährigen Bestehen des Ensembles wieder aktiv und haben unter der Regie von Guido Dubielzig ein neues Stück vorbereitet. Ab 3.10. heißt es „Vorhang auf“ für die erste Oscarverleihung in Wetter in der Komödie von Alexandra Kiening. Die berühmte Filmdiva Gayle Davenport hat es bereits zum vierten Mal auf die Liste der Nominierten als weibliche Hauptrolle gebracht. Hoffentlich darf sie den begehrten Oskar endlich in den Händen halten. Den Erfolg hat der bekannte Star nicht zuletzt seiner Schwester und Managerin Susan Banks sowie der persönlichen Schneiderin Jill McKenzie zu verdanken. Das Hollywood-Lincoln-Hotel hat es sich nicht nehmen lassen, der Schauspielerin ein persönliches Zimmermädchen zur Verfügung zu stellen. Unter den Launen der Diva leiden alle. Die Hotelmanagerin Ms. Petterson muss währenddessen den Kampf gegen Paparazzi und die Tücken der modernen Technik aufnehmen. Dann gibt es einen Stromausfall und die Frauen können das Hotelzimmer nicht verlassen. 3.+4.+17.+18.+24.10./20 UHR, 12.10./11 UHR, KULTURZENTRUM LICHTBURG, WETTER

LOTTA

k

Vater Heinz Kopleck musste wegen gesundheitlicher Probleme die „Maloche im Pütt“ drangeben und arbeitet nun als Fahrkartenkontrolleur der öffentlichen Verkehrsmittel. Mutter Agnes betüddelt den muffeligen Gatten mit fast grenzenlosem Rund-um-Service. Der Sohn Hans-Werner interessiert sich als KFZ-Mechaniker beruflich und privat nur für das ölige Innenleben von PKWs, besonders seines 17M. Seine Schwester Roswitha ist schon vor Papas Miesepetrigkeit aus diesem Heim geflohen, kommt aber noch regelmäßig zu Besuch. Oma Klärchen fristet ein eher freudlos-verwirrtes Leben in der Familie ihres Sohnes. Die Nachbarstochter Tina Pörtgen, eine flippig-hübsche Studentin ist bei den älteren Koplecks schon als respektloses Großmaul berüchtigt. In diese eingefahrene und staubtrockene Welt platzt mit südlichem Charme und warmherziger Menschlichkeit der Italiener Rudolfo Zampini. Vater Heinz begegnet diesem Fremdling nur mit knurriger und unversöhnlicher Ablehnung, während die Damen alle miteinander dem Charme und der lebenslustigen Fröhlichkeit des „Itakers“ verfallen. Die Ruhrbühne Witten zeigt mit „Freunde der italienischen Oper“ ein schwungvolle Ruhrpottkomödie im typischen 60er-Jahre-Ambiente. 2.+4.10./19.30 UHR, 3.10./17 UHR, 5.10./18 UHR, RUHRBÜHNE, WITTEN


VERANSTALTUNGSKALENDER

Redaktion und Verlag schließen jede Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Terminen aus.

14 h KIND Bütte, Fasern, Siebe: Papier! Sonntagsführung für Kinder (Treffpunkt Papiermühle) HA 14.30 h FÜH Der Weg in die Tiefe Themenführung zum Bergbau im Ruhrtal des 19. Jahrhunderts WIT 15 h FILM One Direction „Where we are“ – Konzertfilm HA 15 h MUS Sonntagskonzert Das „John Dowland Projekt“ mit Peter Sturm (Klavier) und Frank Buddemeyer (Gitarre) (Eintritt frei) WIT 18 h THE Die Entführung aus dem Serail Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart  HA 18 h THE Bis dass dein Tod uns scheidet Rabenschwarze Komödie von und mit Lars Lienen HA 13.10. MONTAG 10-14 h KIND Kinderzirkus Workshop Akrobatik, Jonglage, Clownerie, Zaubern u. v. m. für Kinder von 8-12 J. (13.-17.10., Anmeldung erforderlich) HA 10-15 h KIND Unterwegs nach Irgendwo Spiele entwerfern und Reisebilder gestalten, Kreativkurs für Kinder 8-12 J. (13.-15.10., Anm. erforderlich) HAT 19 h ETC Meditationskreis für Licht- und Heilmeditationen (Info + Anmeldung: 02333/6085780) ENN 19.30 h ETC TrickReich der Magic Academy Zauberkunst auf der kleinen Bühne (Eintritt frei) WIT 20 h THE Misery Theaterstück nach dem Roman von Stephen King ENN 20 h MUS Jukebox Wunschkonzert mit Live-Band (Eintritt frei) WIT 14.10. DIENSTAG 8h ETC Große Eröffnung der Rathaus-Galerie mit buntem Rahmenprogamm HA 11 h VOR Philosophencafé „Philosophieren heißt, sterben lernen“ (Montaigne) – Gedanken zum Alter(n) mit Ingrid Schürman HA 11-17 h KIND Es waren drei Handwerksburschen ... Märchenwoche für Kinder ab 6 Jahren (14.-17.10., Anmeldung erbeten) HA 15 h KIND Martin Baltscheits beste Bilderbücher Der Illustrator und Autor auf Lesetour, für Kinder ab 5 Jahren HA 15-18 h KIND Drachenflug und Kürbislicht Herbstlicher Büchereinachmittag mit Bilderbuch-Geschichte u. Basteln mit Blättern u. Kastanien (Eintr. frei) ENN 15-17 h KIND Ausflug für Kinder mit Schlosshexe Tilly Führung für Kinder ab 5 Jahren (Anmeldung erforderlich) HA 16 h KIND Vorlesestunde mit anschließendem Malen (Eintritt frei) HA 16 h THE Komm auf die Schaukel Luise Schattenspiele mit Scherenschnittfiguren; Theater der Dämmerung GEV 17-18 h FÜH Gewerbe und Handel in vergangenen Zeiten „Von Stoffdruckern, Formstechern und Drahtziehern“ – Führung HA 19 h MUS Quodlibet „Von Hattingen nach Madagaskar“ – eine musikalische Reise durch die Welt HAT 19 h VOR Wider die Sittlichkeit – Unzucht „Unzucht, ,Wilde Ehen‘ und Denunziation in Hagen um 1900“ – Vortrag HA 20 h MUS Intercity Combination „Swingtime“ (Eintritt frei) HA 20 h MUS Jazz°Café Gitarrist Johannes Maas präsentiert ambitionierte Jazz-Musiker, Gäste: „Fragments of Life“ (Eintritt gegen Spende) WIT 15.10. MITTWOCH 15-17.30 h ETC Erntedankfest „Von der Aussaat bis zur Ernte“ – Referent: Bernd Kettler; offener Bürgertreff ENN 16 h DIA Die Wunder Floridas Lichtbildervortrag mit Gabriele Müller (Eintritt frei) GEV 18 h FILM Filmnacht „Anklagen“ Gezeigt werden „Die Mörder sind unter uns“ (D 1946) und „Im Westen nichts Neues“ (USA 1930) (Eintritt frei) HAT 19 h VOR Die Biene Vortrag von Erich Jahnke SCH 19 h VOR Bildungsreisen durch ein unbekanntes Land Autorenlesung mit Willi Bredemeier HAT KLK Eine Leiche zum Kaffee oder Wenn Torten töten könnten mit Kriszti Kiss und Stefan Keim HA 19 h 19 h KIND Mit Saus und Braus auf Sternwartenrallye Astronomie-Rallye durch die Sternwarte (Eintritt frei) HA 19.30 h THE Null-Null-Siebzig – Operation Eaglehurst Theaterstück von Stefan Schroeder; Schauspielprojekt HA 19.30 h MUS Johannes der Täufer Musical mit Teenagern & Live-Band; Adonia Musical (Eintritt gegen Spende) ENN 20 h MUS Bernd Rinser One Man Blues Band (Eintritt frei) S. 11 WIT 16.10. DONNERSTAG 11 h FILM DonnerstagsDoku „Deutschland von oben – Der Kinofilm“ (Eintritt frei) ENN 15 h VOR Literarischer Nachmittag mit Doris Kleffner über Johann Gottfried Herder (Eintritt frei) HA 15.30 h KIND KinderFerienKino „Drachenzähmen leicht gemacht“ ENN 16-17 h FÜH Führung durch die Andachtshalle des Krematoriums in Hagen-Delstern (vhs Hagen, Anmeldung: 02331/207-3622) HA 17 h ETC It’s tea time Fünf-Uhr-Tee mit Edeltraud Kwiatkowski und Jürgen Pottebaum HA 19.30 h KLK Ein Abend mit Friedel Hiersenkötter 15 Jahre profundes Halbwissen HA 20 h KLK Henning Venske „Es war mir ein Vergnügen!“ – Kabarett S. 15 WIT an prominenter Stelle 20 h KLK Mario Siegesmund „Alles über Männer und Frauen“ – Comedy (Eintritt frei) WIT im Kalender platziert netto 20 h THE Omma Superstar Komödie von Gunther Beth und Folker Bohnet S. 15 GEV 17.10. FREITAG 15-16 h KIND Ganz einfach schlau Experimente mit den Laborfüchsen zum Thema „Welche Düfte kennt ihr?“, für Kinder von 8-12 Jahren HAT 18-19.30 h KIND Nachtwächerführung für Kinder ab 6 Jahren (ohne Eltern, Anmeldung erforderlich) HA 18 h ETC Whisky-Tasting (Anmeldung erforderlich) HA 18.15 h WOR Entwicklung der sensitiven Wahrnehmung mit Elke Biederbick (Info und Anmeldung: www.energie-koerper.de) GEV 19 h FÜH Spätschicht Abendführung HAT 19.30 h VOR Vom Schießen – Fotografie und Krieg Interpretation der Ausstellung Front 14/18 – Vortrag von Dr. Volker Jakob HAT 19.30 h THE Meine tolle Scheidung Komödie von Geraldine Aron HA 20 h THE Nacht der Nächte Komödie von Alexandra Kiening; Koffertheater S. 7 WET 20 h THE Mit der Tür ins Bett Komödie von Henry W. Falk; komödiehagen HA 20 h FÜH Nachtwächerführung für Erwachsene (Anmeldung erforderlich) HA 20 h ETC Schottischer Abend Stilechte Live-Musik mit Craig Herbertson, Guinness, Cider und deftigem Imbiss HA 20 h MUS Rhythm ‘n‘ Reel Celtic Rock GEV 20 h MUS Gothic Night III Stage 1 mit „Aeverium“, „NRT“, „Weak“ und „Never Comes Silence“ WIT 20 h MUS Baumstam Krautrock (Eintritt frei) WIT 18.10. SAMSTAG 9h MAR Trödelmarkt GEV 11 h KIND Vom Steine suchen und Fossilien finden Steinbruchexkursion für Kinder ab 4 J. in Begleitung Erwachsener (Anm.: 02331/2072740) HA 11-12 h KIND Vorlesefrühstück für Kinder von 4-10 Jahren ENN 11.30 h WOR Meisterlich zeichnen wie Toulouse-Lautrec Workshop mit Nuri Irak HA 13-15.30 h KIND Backe, backe Kuchen Workshop für Schulkinder in der Museumsbäckerei (Anmeldung erbeten) HA 13-16 h FÜH Bunker-Tour durch die Hagener Innenstadt mit Rouven Recksick (vhs Hagen, Anmeldung: 02331/207-3622) HA 13.30 h MAR 3. Hagener Musikinstrumentenbörse Benefizveranstaltung für terre des hommes zur Hilfe syrischer Flüchtlingskinder HA 14 h FÜH Geführte Wanderung über den Agenda-Pfad Sprockhövel SPR 16 h FÜH Schlossführung (Anmeldung erforderlich) HA 15-17 h ETC Lampenschicht Interaktives Programm zur Geschichte der Grubenlampe für Menschen ab 15 J. (Anmeldung bis 11.10. erforderlich) WIT 15-18 h WOR Tango Argentino – der Weg entsteht im Gehen Tanzworkshop mit Marga Nagel (18.10./15-18 h + 19.10./11-14 h, Anm. erforderl.) HA 18 h MUS Scharf(e) Chöre Konzert mit den Liederfreunden Welper, dem Velberter Männerchor 1863 und dem Quartettverein Frohsinn Burgaltendorf HAT 19 h MUS Metal for Mercy on Stage Gothic Night III mit 4 Bands WIT 19 h FILM Live aus der MET: Le Nozze di Figaro Mozarts Meisterwerk mit Marina Poplavskaya (Italienisch mit deutschen Untertiteln) HA

!

STOPPERANZEIGE 30,-

LWL-Freilichtmuseum LWL-Zeche Nachtigall Cinestar vhs Kiosk Theater Theater an der Volme Pelmke Kulturzentrum Stadtmuseum Praxis für innere Balance Hexenkessel Leo Theater Maschinchen Buntes Rathaus-Galerie Erzählcafé „Altes Backhaus“ LWL-Freilichtmuseum Pelmke Kulturzentrum Stadtbücherei Schloss Hohenlimburg Stadtteilbücherei Haspe AWO-Seniorenzentrum Treff: Schloss Hohenlimburg, Parkpl. Emmy-Kruppke-Zentrum Emil Schumacher Museum Hupert am Höing Werk°stadt, Treff° Mehrgenerationenhaus Seniorenzentrum Vogelsang LWL-Industriemus. Henrichshütte Martfeld-Kapelle Historisches Küsterhaus Der Bentheimer Volkssternwarte Theater an der Volme Haus Ennepetal Maschinchen Buntes Stadtbücherei Altes Stadtbad Haspe Stadtbücherei Friedhof Delstern, Am Berghang Theater, Theatercafé Theater an der Volme Werk°stadt Maschinchen Buntes Schulzentrum West Stadtbibliothek, Reschop Carré Schloss Hohenlimburg Schloss Hohenlimburg Zentrum für Naturheilkunde LWL-Industriemus. Henrichshütte LWL-Industriemus. Henrichshütte Theater an der Volme Kulturzentrum Lichtburg Hasperhammer Schloss Hohenlimburg Schloss Hohenlimburg Uhlenspiegel, Hochstr. 4 Jugendtreff Famous Maschinchen Buntes Zentrum für Kirche und Kultur Treff: Hohenlimburger Kalkwerke Stadtbücherei Kunstquartier LWL-Freilichtmuseum Treff: Max-Reger-Musikschule AllerWeltHaus Treff: Mathilde-Anneke-Schule Schloss Hohenlimburg LWL-Zeche Nachtigall Emil Schumacher Museum LWL-Industriemus. Henrichshütte Jugendtreff Famous Cinestar


Jochen Schrumpf & Band

9 1. Jazz-Festival auf Elbers 11 multikulturelle Bands auf 5 Bühnen Auf ein Event der Extraklasse dürfen sich Jazzfreunde im Oktober freuen, wenn auf dem Elbersgelände das erste Jazz-Festival startet. Fünf Bühnen stehen 11 Bands mit insgesamt 80 Musikern aus aller Welt zur Verfügung. Alle Künstler des mehr als fünfstündigen Musikereignisses treten zweimal auf, so dass die JD Walter Besucher die Möglichkeit haben, möglichst viele Bands zu erleben. Im Saal der Musikschule wird Pablo Held zu hören sein. Der mehrfach ausgezeichnete Pianist wuchs in Hagen auf. Auf der gleichen Bühne ist einer der weltbesten Jazzvokalisten unserer Zeit live zu erleben. Der US-amerikanische Purist und Innovator JD Walter wird unterstützt durch das russische New Zentropezn Jazz Quartet. Wer seinen Jazz mit reichlich Orgel und noch mehr Groove mag, ist beim Club Boogaloo im Theater an der Volme genau richtig. Dieses Quartett swingt und funkt sich ohne Umwege zurück in die Zukunft. Hammond B3-Organist und Bandleader Andi Kissenbeck und seine versierten Mitstreiter haben sich auf abgehangene Hardbop-Melodien zu aufregenden Funk-, R&B- und Latin-Rhythmen spezialisiert. Special Guest ist Deutschlands führender Tenorist Peter Weniger. Wer das Peter Beets Trio live erleben möchte, sollte sich frühzeitig im Theater an der Volme einfinden. Der Niederländer zählt zu den 10 wichtigsten Pianisten der heutigen Jazz-Szene. Auf der Bühne in Halle 3 wechseln sich die Big Band der Musikschule Hagen und das East West European Jazz Orchester mit der balinesischen Vokalistin Dian Pratiwi mit ihren Auftritten ab. Die Big Band präsentiert Camille Saints Saens‘ „Karneval der Tiere“ in neuem Crossover-Stil und ein breites Spektrum an klassischer Big Band-Literatur. Dian Pratiwi bringt verschiedene Stilistiken des Jazz und angrenzender Musikstile und indonesische Einflüsse facettenreich in Einklang. Im Quamboni-Gebäude steht an diesem Abend einmal nicht die Artistik im Vordergrund, sondern neuer Jazz aus Chile mit dem Alvaro Severino Trio und Jochen Schrumpfs Electric Groove. Im Feuervogel trifft Tschechien auf Brasilien. Aus Prag ist das Jazz Septett des renommierten Jeroslav Jezek Konservatoriums zu Gast. Weltweit einmalig präsentieren Alexandre Santos und Leonardo Barbosa die Musik Nord-Brasiliens gepaart mit einem Schuss Reggae, African Moods und Latin Grooves. Den krönenden Abschluss bildet die After Show Party mit mehreren der beteiligten Musiker. 5.10./AB 18 UHR, ELBERSGELÄNDE, HAGEN (KARTEN U. A.: 02331-6958845)

Anzeigen

Badespaß in Ennepetal

h c s t a l P m i Ferien den Tag Bad + Sauna je

FerienÖffnungszeiten

Mo. Di.-Fr. Sa. So. + Feiertag

Frühschwimmen geschlossen 6.30 - 9 Uhr geschlossen geschlossen

fnet ab 10 Uhr geöf Damensauna Dienstag

Wasserwelt 10 - 20 Uhr 10 - 20 Uhr 10 - 20 Uhr 10 - 18 Uhr

Sauna 10 - 20 Uhr 10 - 22 Uhr 10 - 21 Uhr 10 - 21 Uhr

Mittelstr. 108, Ennepetal · WWW.PLATSCH-EN.DE

Exklusiv für AVU-Kunden

Wir fördern Erdgas-Autos! Steigen Sie um auf ein Erdgasauto. Wir schenken Ihnen dazu einen Tankgutschein über 500 kg Erdgas. Damit fahren Sie ca. 10.000 km umsonst! s AVU-Treffpunkt Mehr Infos: s Telefon 02332 73-123 s www.avu.de

Farbe vermuten Malerei von Jan Kolata Jan Kolata ist Professor für Malerei an der TU Dortmund. Studiert hat er in den 70er-Jahren an der Kunstakademie Düsseldorf. Sein Studium schloss er als Meisterschüler von Erich Reusch ab. Hautnah konnte er damals das von Joseph Beuys initiierte Ringen um einen „erweiterten Kunstbegriff“ erleben, jedoch ohne dass er sich von der Malerei abwendete. Sehr wohl aber suchte er schon zu dieser Zeit nach Wegen, die Möglichkeiten der Malerei zu erweitern. Jan Kolata ist inzwischen fast ein „Global Player“ der Malerei geworden, wovon zahlreiche Ausstellungen zwischen Düsseldorf und Peking Zeugnis ablegen. BIS 1.2., DR. CARL DÖRKEN GALERIE, HERDECKE (GEÖFFNET AN WOCHENENDEN UND VOR KONZERTEN IM WERNER RICHARD SAAL)

Tageiinn dden der offenen Tür en Waldorfkindergärten fkki d Hagen! Delstern, Am Berghang 31: D Samstag, 27. September, 15-18 Uhr

Haspe, Louise-Märcker-Str. 1: H Samstag, 25. Oktober, 15-18 Uhr

(mit Kinderkleiderbasar)

Interessierte sind herzlich willkommen! www.waldorfkindergarten-hagen.de ... und Ihr Kind kommt gut an! Tel. Haspe 02331/406155 Tel. Delstern 02331/77888


VERANSTALTUNGSKALENDER

Redaktion und Verlag schließen jede Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Terminen aus.

19 h VOR Beate Maxian liest „Liebe(s)Kunst in Herdecke“ und aus „Der Tote vom Zentralfriedhof“ (Tickets: www.mordamhellweg.de) HER 19.30 h MUS 6. Wittener Kneipennacht Live-Musik in Wittens Kneipen, ab 22 h After-Showparty in der Werk°stadt (www.wittener-kneipennacht.de) WIT 19.30 h THE Premiere Die Spinnen, die Römer! Musical von Stephan Sondheim S. 7 HA 19.30 h THE Loriot I: Möpse und andere Menschen Loriots dramatisch heitere Welt HA 20 h THE Mit der Tür ins Bett Komödie von Henry W. Falk; komödiehagen HA 20 h THE Nacht der Nächte Komödie von Alexandra Kiening; Koffertheater S. 7 WET 20 h MUS Rock for Light Benefiz-Konzert für die Gevelsberger Weihnachtsbeleuchtung m. „Wärk 2“, „Greyhound“ u. „Scholle and the good old boys“ GEV 20 h MUS MDD Coverrock HA 20 h MUS Gothic Night III Stage 2 mit „Cain“, „Sinister Dawn“, „Autum‘s Leave“ und „Schockraum“ WIT 20 h MUS Outrage (Frankreich) • Awesome Scampis (Kamen) Rock ‘n‘ Roll + Ska HA 20 h MUS Rhythm ‘n‘ Reel Celtic Rock GEV 21.30 h MUS DXFOUR Coversongs zur Wittener Kneipennacht (Eintritt frei) WIT 22 h MUS Simple Beatz Rock ’n’ Roll zur Wittener Kneipennacht WIT 19.10. SONNTAG www.naturnaher-gartenbau.de 9.30-18 h MAR Großer Honigmarkt mit Vorträgen und Verwöhnprogramm WIT WOR Bau der eigenen Herzenstrommel Trommelbaukurs (Info/Anmeldung: 02332/149755) GEV 10-18 h 10.30 h ETC Jubiläumstag mit dem Philharmonischen Orchester Hagen, der Coverband „Refresh“, der großen Physikanten-Show u. v. m. HA 11 h VOR Michelangelo – Bilder, Vortrag, Gedichte und Musik Vortrag von Dr. David Hornemann WIT 11 h FÜH Blätterhöhle und Hünenpforte Archäologisch-geologische Exkursion (Anmeldung bis 16.10.: 02331/207-2740) HA 11 h THE Misery Theaterstück nach dem Roman von Stephen King (Vorstellung mit Frühstückbüffet) ENN 11-17 h MAR Trödelmarkt für jedermann WET 11.15 h FÜH Öffentliche Führung „Henri de Toulouse-Lautrec – Der Meister der Linie im Emil Schumacher Museum“ HA 14 h FÜH Knochenleim & Goldrausch Sonntagsführung durch die Sonderausstellung im Ausstellungsgebäude HA 14.30 h FÜH Unter Dampf Vorführung der historischen Dampf-Fördermaschine von 1887 WIT 15 h KLK Wer schmeißt denn da mit Lehm? Musikalisch-literarischer Kaffeeklatsch mit „Madame Fatale“ (Gabriele Strobel-Völker) HAT 15-17 h KIND Familienaktionstag Motto: „Weit gereist – viel gesehen und erlebt“ HAT 15 h THE Alice im Wunderland Ballett von Ricardo Fernando nach Lewis Carroll (Einführung 14.30 h im Theatercafé) S. 3 HA 18 h THE Mit der Tür ins Bett Komödie von Henry W. Falk; komödiehagen HA 18 h THE Tee mit Zimt „... oder wie töte ich meinen Regisseur“ – Komödie von Lars Lienen HA 18-19.30 h KIND Nachtwächerführung für Kinder ab 6 Jahren (ohne Eltern, Anmeldung erforderlich) HA 19 h KLK ArtOrt Kabarett und Comedy mit Sylvia Doberenz, Tobi Katze und Philip Omlor, präsentiert von Birgit Wessel WIT 19.30 h MUS Dr. Mojo „Der kleine Urlaub vom Alltag“ – Blues, Gospel, Folksongs und Oldies solo & unplugged (Eintritt frei) ENN 20 h FÜH Nachtwächerführung für Erwachsene (Anmeldung erforderlich) HA 20.10. MONTAG ETC Schamanische Reise zum eigenen Krafttier Eine schamanische Reise selbst erleben (Info und Anm.: www.energie-koerper.de) GEV 19 h 19 h FILM Midnight in Paris Komödie von Woody Allen (USA 2013) HA 19.30 h DIA Raues Schottland – sanft entdeckt Multivisionsshow mit Beate Steger HAT 20 h VOR Klimapolitik am Scheideweg – Was jetzt zu tun ist! Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Loske WIT 20 h MUS Wolf Coderas Session possible Kult-Session mit internationalen Gästen HAT 20 h MUS Staffa zu Gast beim Wittener Folkclub WIT 21.10. DIENSTAG 15 h KIND Rote PiRatte über Bord! Ein Abenteuer mit viel Musik und Mitspielaktionen für Menschen ab 5 Jahren; Theater Töfte HAT 17 h VOR LeseLust Buchvorstellung und kleine Lesung mit Katrin Pawlick (Eintritt frei) ENN 18.30 h VOR Begriff und Sein bei Kant und Hegel Forum Philosophicum mit Prof. Dr. Héctor Ferreiro (Argentinien) HA 18.45 h MUS Philharmonikus Sibelius, Duda, Elgar: „Enigma“ – Konzerteinführung für Eltern und Kinder von 7-13 Jahren HA 19.30 h VOR Schimanski, Öztürk & Co. „800 Jahre Zuwanderung nach Witten“ – Vortrag von Dr. Frank Ahland (Eintritt frei) WIT 19.30 h VOR Gisa Pauly „Eine kulinarische Lesung“ (21.+22.10., ausverkauft) HA 19.30 h THE Doppelfehler Komödie von Barry Creyton HA 20 h MUS 2. Sinfoniekonzert „Enigma“ des Philharmonischen Orchesters Hagen, Solist: Andreas Martin Hofmeir (Tuba) (19.15 h Einführg.)  HA 22.10. MITTWOCH 17-18 h KLK Märchen des Mittelalters mit Klangerlebnis erzählt von Jessica Burri, für Kinder und Erwachsene HA 18 h VOR Altes neu entdeckt! „Schnapsbrennen und Destillieren“ – Vorstellung von Büchern aus der Historischen Bibliothek Haus Martfeld SCH 18 h FILM Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht Film von Edgar Reitz (Eintritt frei) HA 19 h FILM More Than Honey Dokumentarfilm (D/CH/AU 2012) in Kooperation mit Greenpeace Wuppertal GEV 19.30 h KLK Irland von innen „Verse in Farbe“ – Lesung, eigene Lieder und Lichtbilder von und mit Rainer Thielmann S. 15 HA 19.30 h KLK Tina Teubner „Männer brauchen Grenzen“ – Kabarett HA 19.30 h VOR Kinshasa Dreams – der Traum von einer besseren Welt Autorenlesung mit Anna Kuschnarowa (Eintritt frei) S. 14 ENN 19.30 h DIA Das Baltikum entdecken Multivision mit Dirk-Bleyer (Berlin) (Kulturgemeinde Ennepetal) Titelseite ENN 19.30 h THE Aufräumen mit Alfons Komödie von Stefan Schroeder HA 20 h WOR Schmuckideen aus bunter Wolle Kreativkurs (Anmeldung erforderlich) SCH 22 h MUS Mick Hart Rock, special guest: „Growded Hausband“ (Eintritt frei) WIT 23.10. DONNERSTAG 18 h VOR Carl Gerard – Planer und Erbauer des Folkwang-Museums in Hagen Vortrag HA 19 h MUS Orgelmessen der französischen Klassik mit der Schola cantorum der Marienkirche Hagen u. Helmut Schröder (Orgel) (Eintritt frei) HA 19 h DIA Costa Rica Fotorreise durch ein Paradies für Naturfreunde mit Gerlinde Blaese (Waldesch) (Eintritt frei) HA 19 h VOR Vorstoß ins Ungewisse „Die Aufwältigung des Dünkelbergstollens Zeche Nachtigall“ – Vortrag von Dipl.Ing. Ulrich Barth (Eintritt frei) WIT 19 h VOR Ein Stück Tora Vortrag zur jüdischen Schriftauslegung von Pfr. Frank Schulte (Eintritt frei) HAT 19.30 h VOR Tage des letzten Schnees Autorenlesung mit Jan Costin Wagner S. 17 HAT 19.30 h KLK Frank Grischek „Unerhört“ – Kabarett mit Akkordeon SCH 19.30 h THE Engelchen und Teufelchen Komödie von Stefan Schroeder HA 19.30 h THE Pension Schöller – Einmal Anstalt und zurück Komödie von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby S. 17 HA 19.30 h MUS Judith & Mel Jubiläumstour 25 Jahre mit vielen Gästen S. 16 WIT 20 h MUS Magische Welt der Klänge & Rhythmen Musikalische Capriolen von Ariana Burstein (Cello) und Roberto Legnani (Gitarre) HA 20 h MUS I. Meisterkonzert Das Ensemble „L‘arte del mondo“ spielt Werke von Sperger, Mozart und Vivaldi GEV 20 h MUS Großer Chorabend „Ein Strauß bunter Melodien“ mit dem Ennepetaler Frauenchor und dem Heilenbecker Männerchor (Eintritt frei) ENN 20 h MUS Rathsfeld Deutsche Song-Lyrik aus Mannheim (Eintritt gegen Spende) WIT 20 h THE Ein Sommernachtstraum Solostück von und mit Philipp Steimel (Eintritt frei) WIT 20 h KLK Stephan Sulke „Ich hab dich bloß geliebt“ – Geschichten und Lieder S. 17 HA Fortsetzung auf Seite 14

Lebendig. Modern. Nachhaltig

Dr. Carl Dörken Galerie verschiedene Kneipen Theater Theater an der Volme Hasperhammer Kulturzentrum Lichtburg Schulzentrum Alte Geer, Aula Werkhof Kulturzentrum Jugendtreff Famous Pelmke Kulturzentrum Uhlenspiegel, Hochstr. 4 Maschinchen Buntes Werk°stadt Saalbau Zentrum für Naturheilkunde Fachhochschule Südwestfalen Uni Witten/Herdecke, Audimax Treff: Restaurant Hünenpforte Leo Theater Kulturzentrum Lichtburg Emil Schumacher Museum LWL-Freilichtmuseum LWL-Zeche Nachtigall Haus Kemnade, Rittersaal Stadtmuseum Theater Hasperhammer Theater an der Volme Schloss Hohenlimburg Werk°stadt, Studiobühne Klinik Königsfeld, Café Schloss Hohenlimburg Zentrum für Naturheilkunde Emil Schumacher Museum Stadtmuseum Haus Witten Rest. Henrichs (Henrichshütte) Maschinchen Buntes Stadtmuseum Klinik Königsfeld, Bibliothek FernUniversität, Seminargebäude Stadthalle, Clubraum Johanniszentrum Stadtbücherei Springe Theater an der Volme Stadthalle Schloss Hohenlimburg Haus Martfeld FernUniversität, Seminargebäude Kornbrennerei AllerWeltHaus Theater Stadtbücherei Reichenbach-Gymnasium, Aula Theater an der Volme Kath. Familienbildungsstätte Maschinchen Buntes Emil Schumacher Museum Kath. Kirche St. Meinolf SIHK, Körnerstr. 41 LWL-Zeche Nachtigall Johanneszentrum Stadtbibliothek, Reschop Carré Haus Martfeld Theater an der Volme Theater Saalbau AllerWeltHaus Zentrum für Kirche und Kultur Klinik Königsfeld, Aula Knut‘s Maschinchen Buntes Hasperhammer


11 Billy Cobham & Band

Ein ungleiches Paar

Fusion-Jazz

TheaterstĂźck von Neil Simon

Schlagzeuger, Komponist, Produzent und Musikerzieher: Billy Cobham ist eine der charismatischsten PersĂśnlichkeiten des modernen Jazz. 1944 in Panama als Sohn eines Pianisten geboren, absolvierte William Cobhan schon mit acht Jahren seine ersten Auftritte. Sein musikalischer Weg war vorgezeichnet und wurde von seinem Vater auch zielstrebig verfolgt. Schon in frĂźher Jugend besuchte Billy Workshops mit JazzgrĂśĂ&#x;en wie Thelonious Monk und Stan Getz. In New York studierte er Schlagzeug, spielte in einer Band der Army und wurde schlieĂ&#x;lich vom Pianisten Horace Silver entdeckt. FĂźr Cobham gibt es keine Genregrenzen. Schon mit dem Mahavishnu Orchestra lotete er in den Siebzigern die MĂśglichkeiten der FusionSprache aus und bis heute ist er der weltumspannenden Klangphilosophie treu geblieben. Er trägt maĂ&#x;geblich zur Entwicklung von Jazz-Rock bei, verwendet lateinamerikanische Techniken, die er auf das „American Drumset“ Ăźbersetzt. FĂźr Billy Cobham ist Musik universell und eine „mächtige VerbĂźndete zum Wohle der Welt“. 10.10./20 UHR, WERNER RICHARD SAAL, HERDECKE (KARTEN: 02330/10615)

Florence, Ordnungsfanatikerin, von ihrem Mann verlassen, will sich umbringen. Nach einem gescheiterten Versuch landet sie im Appartement ihrer Freundin Olive. Dort findet gerade der regelmäĂ&#x;ige Spieleabend mit den Freundinnen statt. Olive beschlieĂ&#x;t, Florence bei sich aufzunehmen. Als dann Manolo und Jesus auf den Plan treten, gerät die Situation gänzlich auĂ&#x;er Kontrolle. Nicht zufällig erinnern die beiden Frauen an den Film „Ein seltsames Paar“ mit Jack Lemon und Walter Matthau. Neil Simon hat in seiner KomĂśdie die Inhalte auf eine Frauenfreundschaft umgeschrieben. 8.10./19.30 UHR, THEATER AN DER VOLME, HAGEN

Regionalmarkt Herbede Bioprodukte aus der Region u. v. m.

Anzeigen

- UJHQ % +DXVPDQQ Ă…%HVW RI :HLKQDFKWHQ´

Leckeres, sĂźĂ&#x;, säuerlich oder gesalzen, saftig oder deftig, pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, jedenfalls frisch und aus der nahen Umgebung bietet der dritte „Regionalmarkt Herbede“ auf dem Platz an der Schmiede an. Der BĂźrgerkreis und der Heimatverein Herbede, unterstĂźtzt von Verwaltung, Stadtmarketing und interessierten BĂźrgerInnen, haben 15 Anbieter zusammengebracht. Sie präsentieren ein buntes Angebot aus Bioprodukten wie GemĂźse, Honig, Käse, LikĂśre, ferner Wurst und Schinken von natĂźrlich aufgewachsenen Rindern und Schweinen, aber auch Holzprodukte, Kunstgewerbliches, Stauden und Blumen. Tipps zur Gestaltung eines Naturgartens und Wissenswertes aus der Umwelt gibt es umsonst. Eine mobile Saftpresse wird vor Ort sein. 11.10./10-16 UHR, AN DER SCHMIEDE, WITTEN-HERBEDE

6R 8KU +$*(1 6WDGWKDOOH P H U ] YHUDQVWDOWXQJV VHUYLFH ‡ 0 OKHLP 5XKU .DUWHQ ZZZ GDVNDUWHQKDXV GH ‡ 7HO

%DVWLDQ 3DVWHZND .RPSOL]HQ LQ Ă…3DXO 7HPSOH XQG GHU )DOO *UHJRU\´ )U 8KU :,77(1 6DDOEDX P H U ] YHUDQVWDOWXQJV VHUYLFH ‡ 0 OKHLP 5XKU .DUWHQ ZZZ WLFNHWVE\FDOO GH ‡ 7HO

5DOI 6FKPLW] Ă…$XV GHP +lXVFKHQ´

Zu Hause Ausstellung der GlaskĂźnstlerin Anne Hein

6D 8KU :,77(1 6DDOEDX

Die Stettener GlaskĂźnstlerin und Lyrikerin Anne Hein verwandelt Glas in groĂ&#x;e und kleine Kunstwerke. 50 ihrer kleinen Häuser ziehen bis Mitte November in die Werkstattgalerie der Schmuckdesignerin Ariane Hartmann in Hagen ein und finden an einer eigens dafĂźr gebauten Ausstellungswand ein vorĂźbergehendes Zuhause. Dort sind sie kleine Stadt und Kunstwerk zugleich. Wird ein Häuschen verkauft, bleibt die Fläche nicht leer. Das nächste Häuschen wird skizziert und mit einem Satz beschrieben. Zahlreiche UmzĂźge haben Anne Hein immer wieder dazu gebracht, Ăźber das „Zu Hause“ nachzudenken. Ihre Hände setzten die Gedanken in Glas und Draht um. 12.10.-15.11. (ERĂ–FFNUNG 12.10./12 UHR), WERKSTATTGALERIE ARIANE HARTMANN, HAGEN

P H U ] YHUDQVWDOWXQJV VHUYLFH ‡ 0 OKHLP 5XKU .DUWHQ ZZZ WLFNHWVE\FDOO GH ‡ 7HO

- UJHQ YRQ GHU /LSSH Ă…:LH VROO LFK VDJHQ ´ 6R 8KU +$*(1 6WDGWKDOOH P H U ] YHUDQVWDOWXQJV VHUYLFH ‡ 0 OKHLP 5XKU .DUWHQ ZZZ WLFNHWVE\FDOO GH ‡ 7HO

Bernd Rinser Blues & RootsRock 7.–10.10. Wir bauen einen Winddrachen 14.–17.10. Märchenwoche

Foto: Fred Schwab

Bernd Rinser gehĂśrt zu den so genannten „One Man Blues Bands“. Den Mann mit rauer Schale und empfindsamem Kern kann man zwischen Townes van Zandt, Seasick Steve, Johnny Cash und Willy DeVille ansiedeln. Die Frage, ob er in erster Linie Bluesmann mit einer Vorliebe fĂźr Poesie oder eher Singer/Songwriter mit einer Vorliebe fĂźr Blues ist, stellt sich dabei nicht wirklich. Rinsers exzellente, komponierte Songs sind so Ăźberzeugend wie authentisch. Sie sind unsentimental, kunstvoll und doch voller HerzenstĂśne. Seine Konzerte sind fĂźr Romantiker und RootsRock-Fans gleichermaĂ&#x;en ein Muss. 15.10./20 UHR, MASCHINCHEN BUNTES, WITTEN (EINTRITT FREI)

www.lwl-freilichtmuseum-hagen.de 58091 Hagen Telefon 0 23 31 78 07-0


Foto: 123rf

NACHHAL Tipp

ur-Urlaub Ideen für den CO2 sparenden Nat e Portal vor der Haustür bietet das neu

Nutzen statt Besitzen

www.nrw-tourismus.de//

natur

Bewusst leben + einkaufen, Ressourcen schützen! Naturfarben aus Lehm oder Kalk

im

Zeitloses Parkett

kreatives wohliges

Shareconomy – „Deins, Meins“ ist out, „Unseres“ der neue Trend Nutzen statt Besitzen wird immer mehr zur Devise vor allem einer bewusst lebenden Generation zwischen 30 und 40. Ob das Teilen von Wissen bei Wikipedia, von Autos über Carsharing oder den Platz darin über Mitfahrzentralen, das Tauschen von Dienstleistungen in Tauschbörsen – Ko-Konsum oder Shareconomy ist das neue Zauberwort. Ressourceneffizienter und damit „nachhaltiger Konsum“ stehen im Mittelpunkt. Und das Internet macht es möglich. Warum gleich eine Bohrmaschine kaufen, wenn man nur ein Loch in der Wand haben möchte? Warum eine Ferienunterkunft mieten, wenn man die Wohnungen tauschen kann? Warum den großen Benzinrasenmäher allein nutzen, wenn zwei Straßen weiter jemand nur eine kleine Rasenfläche hat, für die sich die Anschaffung eines eigenen Mähers kaum lohnt? Was früher in der Nachbarschaft quasi über den Gartenzaun funktionierte, ist heute in viel größerem Umkreis möglich. Vertrauen ist die Währung für ein solches internetbasiertes Prinzip. Auch beim Bauen und Renovieren lässt sich so mit etwas Glück einiges Geld dadurch sparen, dass man sich Zeit für die Suche nach Baumaterialien, Werkzeugen oder Maschinen nimmt, die andere entweder nicht mehr benötigen oder verleihen. Eine sehr gute allgemeine Informationsquelle ist kokonsum.org oder die vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW geförderte Plattform www.ichbins-nrw.de. Wer den direkten Austausch unter Nachbarn wieder neu beleben möchte, könnte auf www.allenachbarn.de, dem etwas anderen „sozialen Netzwerk“, fündig werden.

Edler Kork

gesundes

mengler

Baarstraße 121 58636 Iserlohn Telefon 0 23 71 / 49 42 www.naturbauhaus-mengler.de

Tipp

Die Zukunft der Müllentsorgung Es tummeln sich zahlreiche Müllgefäße vor der Haustür und begrüßen Anwohner und Gäste. Die Tonnen sind nicht gerade ein Hingucker. Umher fliegender Müll ärgert Mieter und Nachbarn und erfreut die tierischen, aber ungebetenen Gäste. Im Sommer müffelt die Tonne. Ältere und behinderte Bewohner tun sich schwer, die Deckel der großen Container aufzuschieben. Das alles hat nun ein Ende. Der Hagener Entsorgungsbetrieb (HEB) kümmert sich zwar seit 125 Jahren in Hagen um die Entsorgung von Abfällen, die Straßenreinigung und den Winterdienst, doch die Entsorgungslösungen sind auf dem neuesten Stand der Technik. Unterflursysteme heißt das Zauberwort. Der Müll verschwindet einfach in der Erde. Zu sehen ist dann nur noch eine Einwurfsäule. Der Rest, also zwei, drei, vier oder sogar fünf Kubikmeter große Sammelbehälter, ist im Boden versenkt. Über die Einwurfsäule können mittels einer Schüttschwinge für den Restmüll und die Leichtverpackungen (Gelber Sack) oder einem Einwurfschlitz für das Altpapier Abfälle bequem entsorgt werden. Um zu garantieren, dass nur die jeweiligen Hausbewohner ihren Müll dort entsorgen, kann eine Schließvorrichtung, angepasst an das Hausschließsystem, montiert werden. Anstatt vieler Plastikcontainer sind dann nur noch die dezenten Einwurfsäulen zu sehen.

WWW.HEB-HAGEN.DE

Exklusive Landhausdielen

portal für Kinder:

hwachsende Rohstoffe – Info Nachw

www.bauerhubert.de

Foto links: Unterflursystem in der Elmenhorststraße 89 in Hagen Foto unten: Zum Vergleich – drei Unterflurbehälter können bis zu 15 Müllgroßbehälter ersetzen.

So können Restmüll, Altpapier, Verkaufsverpackungen und sogar Altglas entsorgt werden. Der Abfall riecht nicht, brennt nicht und zieht keine Tiere an. Außerdem ist die einfache Bedienung und leichte Zugänglichkeit besonders für ältere oder behinderte Bewohner und Kinder eine Erleichterung. Angsträume, wie unübersichtliche Waschbetonboxen und dunkle Ecken zwischen den Containern, gehören damit auch der Vergangenheit an. Für den Einbau eines solch komfortablen Systems müssen allerdings einige Standortparameter berücksichtigt werden. Durch die Einbautiefe von drei Metern sollte der Untergrund frei von beispielsweise Fernmeldekabeln, Versorgungsleitungen oder großem Wurzelwerk sein. Auch die Bodenbeschaffenheit an sich muss berücksichtigt werden. Da die Behälter am Leerungstag mithilfe eines Kranwagens aus der Erde gehoben werden, ist eine lichte Höhe von

neun Metern über dem Standort Voraussetzung. Die Erdarbeiten und die Anschaffung des Betonblocks sowie der Sicherheitsplattform, die während der Leerung der Behälter ein Hineinfallen in den Betonschacht verhindert, sind zwar finanziell aufwändig, allerdings müssen auch für reguläre Müllbehälter Standplätze oder Einhausungen angeschafft und errichtet werden. Damit diese modernen Entsorgungssysteme auch für private Großwohnanlagen finanzierbar werden, bietet der HEB den Eigentümern in Hagen eine Contracting-Vereinbarung an, die die Finanzierung der Baugrube und der Betonwanne (Fertigteil) über 10 Jahre hinweg ermöglicht. Die Wartung und Instandhaltung übernimmt der HEB. Die Unterflursysteme können einen beträchtlichen Beitrag zur Wohnumfeldverbesserung leisten und sind durch ihre Barrierearmut eine optimale Investition in die Gegenwart, aber vor allem in die Zukunft.

HEB GmbH Hagener Entsorgungsbetrieb, Fuhrparkstr. 14-20, 58089 Hagen


TIGKEIT

HA A K EEN ANZEIGENSONDERSEITEN

Alltag

a B io L d e n

Sc

Foto: 123rf

-Betrieb seit 1982 Ihr Einkaufsziel für Lebensmittel aus kontrolliert-ökologischem Anbau!

Schlafen: besser & natürlich

• Saisongemüse, Kartoffeln, Brotgetreide, Fleisch, Wurst, Milch in DEMETER-QUALITÄT aus eigener Erzeugung • Obst, Milchprodukte, Trockenwaren, Kosmetika aus kontrolliert-biologischem Anbau

Wasserbetten sind nicht nur Luxus Im Idealfall liefert Schlaf Regeneration vom aktiven Alltag und frischt die Zellen auf, füttert das Langzeitgedächtnis und lindert zahlreiche Alltagsleiden. Unternehmen und Wissenschaftler befassen sich mit dem Ziel, den Schlaf möglichst erfolgreich zu gestalten. Grundlage dafür sind Bett und Matratze. Nur eine größtmögliche Punktelastizität bringt Komfort und entlastet beanspruchte Körperteile wie Wirbelsäule, Schultern und Hüftknochen. Gute Wasserbetten kombinieren hohen Komfort und gesundheitliche Vorteile mit Langlebigkeit. Sie entlasten die Wirbelsäule gezielt und sind ökologisch sinnvoll. Wasserbetten „Made in Germany“ z. B. vom Hersteller Vontana lassen die Besitzer auch im Sinne der Nachhaltigkeit ruhigen Gewissens schlafen. Alle Bestandteile des Wasserbetts werden in Deutschland hergestellt, was Produktqualität und Arbeitsplätze nachhaltig sichert. Alle Materialien sind recyclebar. Kunststofffolien und Produktionsreste werden nach Verwendung in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt, Klebstoffe sind wasserbasiert. Die hochwertige Aluminium-Keramik-Heiztechnik arbeitet strahlungsfrei und mit niedrigem Energieverbrauch. Biologisch abbaubare Wasserkonditionierer sorgen für eine dauerhafte Wasserreinheit. (Quelle+Foto: tdx)

• Jeder Deutsche verbraucht durchschnittlich ca. 46 Rollen Toilettenpapier pro Jahr. RecyclingToilettenpapier mit dem „Blauen Engel“ wird zu 100 % aus Altpapier hergestellt. • Anbau und Zubereitung von Kaffee produzieren pro Tasse durchschnittlich 77 Gramm CO2. Wer seinen Kaffee nicht zu Hause brüht, sondern „to go“ kauft, kann diesen Wert fast verdoppeln. • Rund 20 Prozent beträgt der Klimavorteil von Bio-Eiern gegenüber konventioneller Erzeugung. • Einkaufen im Internet kostet nicht nur viele regionale Geschäfte die Existenz, sondern jede Menge Strom. Nach Angaben von Google verbrauchen schon 100 Suchanfragen soviel Strom wie das „Bügeln eines Hemdes“, ein Teil davon kommt allerdings bereits aus Solar- oder Windanlagen. • Viele Kosmetikprodukte enthalten im Gegensatz zu Naturkosmetik bedenkliche Chemikalien. Wer seine Kosmetika auf hormonell wirksame Stoffe prüfen möchte, dem hilft der BUND mit seinem ToxFox-Kosmetik-Check. Eine Liste tierversuchsfreier Kosmetik bietet der „Vegan Beauty Blog“ auf www.kosmetik-vegan.de • Wer beim Kauf von Bio-Baumwolle neben dem Öko-Tex 100-Siegel auch auf das GOTS- und IVN Best-Siegel achtet, hilft, soziale Mindeststandards in der Produktion zu gewährleisten. • In Deutschland werden jährlich ca. 15.000 Tonnen Verpackungsmaterial verbraucht. Der konsequente Einkauf auf regionalen Märkten und im Fachhandel spart jede Menge Verpackungsmüll. Ökologisch erzeugte Lebensmittel ohne unnötige Verpackungen bieten die Abo-Kisten verschiedener Naturkostläden z. B. www.rad-und-ruebe.de (für Wuppertal und Umgebung) und www.hofstock.de (für Sprockhövel und Umgebung).

Wohlig warm und Ressourcen schonend Modisch und nachhaltig – die Herbst-/Wintermode bei Maas Die Tage werden kürzer, der Wind pfeift kälter. Pünktlich dazu bringt Maas-Naturwaren seine kuschelige Herbst-/Winterkollektion. Sanftes Grau, kräftige Blau- und Petroltöne, Grün in allen Spielarten oder satte Beerenfarben bieten dem Winter gut gelaunt die Stirn. Wollwalk findet in dieser Saison viel Beachtung: Längere Jacken, Westen oder bunte gewalkte Wollmützen machen winterfest. Eine umweltfreundliche Bereicherung für den Kleiderschrank sind die neuen „3-LiterJeans“: Maas ist es gelungen, bei der Jeansproduktion mit nur 3 Litern anstatt mit den üblichen 50 Litern Wassern die gewünschte modische Waschung zu erzielen. Die Maas-Eigenproduktion ist ausnahmslos aus Naturfasern und kommt aus zertifizierten Betrieben in der Türkei oder Deutschland. Info: www.maas-natur.de

mittwochs 9.30 - 13.00 & 15.00 - 18.30 Uhr freitags 15.00 - 18.30 Uhr samstags 9.00 - 13.00 Uhr

Bio Laden Schultenhof · Tel. 0202/611798 Schultenhof 119 · 58256 Ennepetal

HUTZEL VOLLKORN-BÄCKEREI GmbH

Jetzt auch in Herdecke und Wetter!

Infos und alle Verkaufsstellen unter 0234/450590 + 0202/2595959 oder im Internet unter:

www.hutzelbrot.de

*EUR 0,14/Min. aus dem Festnetz der T-Com - Mobilfunkpreise max. EUR 0,42/Min.

Augen auf beim Einkauf

hulte n h o f

Katalog bestellen

01805/990500* oder

www.maas-natur.de

Ökologische Mode - fair produziert Direkt einkaufen in unseren Läden Gütersloh | Oldenburg | Bielefeld | Bad Homburg | Hamburg | Berlin | Münster | bald auch in Frankfurt

Naturschutz ohne Grenzen

Seit über 25 Jahren verbinden wir europaweit Menschen und Natur über Ländergrenzen hinweg. Gerne informieren wir Sie über unsere Projekte.

Sabine Günther Telefon + 49 (0) 7732/92 72 -17 sabine.guenther @ euronatur.org www.euronatur.org

Weitere Filialen (Vollkornbäckerei): Tillmannsstraße 2 · Hagen Rohrstraße 24 · Hagen

Eppenhauser Straße 52 · Hagen

Neu ab Oktober (Vollkornbäckerei & Bioladen): Kirchender Dorfweg 33 · Herdecke


VERANSTALTUNGSKALENDER

Redaktion und Verlag schließen jede Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Terminen aus.

20 h KLK Schwatzfahrer „Die Show“ – Mix aus Poetry Slam, Lesebühne, Comedy, Slapstick und Impro-Theater, Gast: David Werker S. 18 WIT 24.10. FREITAG 15-16 h KIND Vorlesestunde mit Bastelspaß „Lullemu, wer bist du?“ von Nina Gunesteiner, für Kinder ab 4 Jahren HAT 15.30 h WOR Naturwerkstatt Nachtigall Herstellung von Kräuterseifen mit Birgit Ehses für Erwachsene und Kinder ab 8 J. (Anmeldung erforderlich) WIT 15.30 h FÜH Dünkelbergstollen Große Bergwerkstour für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren (Anmeldung bis 19.10. erforderlich) WIT 18 h VOR Ann-Kathrin Kramer liest „Neues von Matilda, dem Mädchen aus dem Haus ohne Fenster“ (Tickets: 02333/979241) S. 22 ENN 18 h VOR LEBENSmittel Texte und Musik HA 18.30 h MUS Höhlenklänge Ahnenreise mit der Erdentrommel (Anmeldung: 02333/98800) ENN 19-23 h PAR All in One Die Party für alle zwischen 12 und 15 Jahren WIT 19 h PAR Hüttengaudi BRE 19 h ETC Klangmeditation Entspannen beim Klang von Monochord, Gong, Klangschalen u. a. (Anmeldung: www.naturheilpraxisweber.de) GEV 19 h FÜH Spätschicht Abendführung HAT 19.30 h FILM Ich küsse Ihre Hand Madame Stummfilmoperette mit Live-Musik, Regie: Robert Land (D 1929) WIT 19.30 h THE Die Spinnen, die Römer! Musical von Stephan Sondheim S. 7 HA 19.30 h THE Frieda auf Erden Realsatirische Boulevardkomödie von Stefan Schroeder HA 20 h THE Improtheater-Abend in der Villa Post mit der Improtheater-Gruppe „Kulturbeutel“ (Reservierung: 02331/2073622) HA 20 h THE Nacht der Nächte Komödie von Alexandra Kiening; Koffertheater S. 7 WET 20 h THE Premiere Meine 5 Frauen Komödie von Frank Pinkus ENN 20 h THE Gut gegen Nordwind Stück nach dem Roman von Daniel Glattauer; Pfifikuss Theater S. 18 HA 20 h VOR Dichterstreit Poetry Slam mit Katze HA 20 h MUS Farfarello Der Teufelsgeiger bittet zum Tanz SCH an prominenter Stelle 20 h MUS Marc Reece Bluesrock WET netto ert im Kalender platzi 20 h MUS Tony Liotta‘s Groove Attack mit Songs von Sting WIT 20 h MUS Jaana Redflower (Eintritt frei) WIT 20 h KLK Chin Meyer „REICHmacher – Reibach sich wer kann!“ – Wirtschaftskabarett, Musik: Andreas Gundlach (Klavier) S. 19 HAT 20 h KLK Sybille Bullatschek „Volle Pflegekraft voraus“ – Comedy WIT 20 h KLK Eure Mütter „Bloß nicht menstruieren jetzt!“ – Comedy S. 19 HA 25.10. SAMSTAG 9.30 h ETC Frühstückstreffen für Frauen Frühstück, Musik, Vortrag, Gespräche (Tickets: 02333/89144 und 81918) ENN 10-18 h MAR Hevener Bücherflohmarkt (25.10./10-18 h + 26.10./10-13 h) WIT 11 h KLK Comedy Tonight … mit Ensemblemitgliedern des Theaters Hagen HA 13-15.30 h KIND Backe, backe Kuchen Workshop für Schulkinder in der Museumsbäckerei (Anmeldung erbeten) HA 15-18 h ETC Tag der offenen Tür Interessierte sind im Waldorfkindergarten Haspe herzlich willkommen HA 17 h THE Die Marquise von O … Schauspiel nach der Novelle von Heinrich von Kleist; Theatergastspiele Kempf GmbH (Tickets: 02302/235-16) WIT 18 h VOR Indian Summer Lesung von Kurzprosa und Lyrik mit dem HattingerAutorenStammtisch HAT 18 h MUS Benefizkonzert „Tschaikowsky pur“ mit Alexandra Troussova (Klavier) und Kirill Troussov (Violine) HA 18.30 h THE Creeps Jugendtheaterstück von Lutz Hübner; Theaterkreis des CVJM Ennepetal-Voerde e. V. (Tickets: 0178/2017965) S. 20 ENN 19 h VOR Raumsonden erkunden das Sonnensystem Vortrag von Carsten Hume HA 19.30 h THE Ein Herz und eine Seele. Der Sittenstrolch Theaterstück von Wolfgang Menge HA 19.30 h THE Premiere Tauben im Gras Schauspiel nach dem Roman von Wolfgang Koeppen S. 21 HA 19.30 h THE Alice im Wunderland Ballett von Ricardo Fernando nach Lewis Carroll (Einführung 19 h im Theatercafé) S. 3 HA 19.30 h MUS Cliff and the Shadows • Substitutes Cliff Richard & Shadows Tribute Band + Oldies S. 20 HA 20 h KLK Die Ente bleibt draußen Loriot-Sketche (Vorstellung mit Kaffee und Kuchen) ENN 20 h PAR Oktoberfest XXL mit den „Gletscherfetzern“, Oktoberfest-Bier, Bayern-Gaudi-Olympiade u. a. BRE 22.30 h PAR Hip Hop Disco YO! HA 22.30 h PAR 80er-Party Die Kult-Party mit den Kult-Hits WIT 26.10. SONNTAG 10-17 h WOR Intuition als Wegweiser Workshop zur Entwicklung der inneren Führung (Info/Anmeldung: www.energiekoerper.de) ENN 11 h FÜH Ausblick in und über das Sauerland Steinbruchexkursion f. Kinder ab 12 J. und Erwachsene (Anm. bis 23.10.: 02331/207-2740) HA 11 h MAR RatzFatz Familientrödelmarkt (Eintritt frei) HAT 11 h MAR Second Hand Modemarkt (Eintritt frei) WIT 11 h MAR TauschRausch der Tausch- und Aktivitätenbörse Witten (10.30 h Infoveranstaltung für Interessierte) WIT 11 h THE Nie mehr allein Komödie von Frank Pinkus (Vorstellung mit Frühstückbüffet) ENN 11-14 h WOR Qi Gong Workshop „Der kleine himmlische Kreislauf“ (Anmeldung: www.naturheilpraxisweber.de) GEV 11-13.30 h ETC Musikfrühstück mit Musiker Norbert Papenkort GEV 11.15 h VOR Platon und das rechte Maß des Eigentums Philosophisches Café mit Dr. Alfred Hirsch  HAT 11.15 h FÜH Öffentliche Führung „Susan Hefuna und Bernd Schwarzer“ HA 14-17 h MAR Ski- und Sportartikelbasar ENN 14 h FÜH Jetzt ist Feierabend! Sprichwörter und Redensarten aus dem Handwerk; Sonntagsführung (Treffpunkt C) HA 14.30 h FÜH Kohlenschiffe auf der Ruhr Themenführung rund um den Ruhrnachen Ludwig Henz WIT 15 h VOR Leseperlen – Lust am Lesen Ein Spaziergang durch die Welt der Neuerscheinungen (Eintritt frei, Anmeldung erbeten) HA 17 h MUS Orgelkonzert mit Frank Förster HA 18 h ETC Kneipenquiz mit Katze (Eintritt frei) HA 18 h THE Die Entführung aus dem Serail Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart  HA 18 h THE Gut gegen Nordwind Stück nach dem Roman von Daniel Glattauer; Pfifikuss Theater HA 18 h THE Ein Herz und eine Seele. Silvesterpunsch Theaterstück von Wolfgang Menge HA 18.30 h THE Creeps Jugendtheaterstück von Lutz Hübner; Theaterkreis des CVJM Ennepetal-Voerde e. V. (Tickets: 0178/2017965) S. 20 ENN 19 h MUS Quatuor Voce Kammerkonzert mit Werken von Beethoven, Dutilleux und Brahms; Meister von Morgen (Karten: 02330/70389) HER 19 h MUS Try präsentiert vom Wittener Jazzclub e. V. WIT 19.30 h VOR Still Autorenlesung mit Zoran Drvenkar GEV 20 h THE Der Marquis schreibt einen unerhörten Brief Theaterstück nach Javier Tomeo; Märkische Kammerspielchen WIT 20 h MUS Fragile Matt „Irish Folk im Café“ – traditionelle irische Musik (Eintritt frei) ENN 27.10. MONTAG 10 h FILM Le Passé – Das Vergangene Reihe Kirche & Kino (Frankreich 2013), ab 12 Jahren GEV 11 h THE Schulbesuch Jugendtheaterprojekt für SchülerInnen von 10-14 Jahren; Kulturrucksack NRW WIT 15 h FILM Das Mädchen Wadjda (Saudi Arabien, D 2012) (Eintritt frei) HAT 18 h MUS Romantischer Klavierabend Jochen Kötter spielt Werke von Schubert, Chopin und Liszt HA 18.30 h VOR Ein Stück Tora Fortsetzungsvortrag zur jüdischen Schriftauslegung von Pfr. Frank Schulte (Eintritt frei) HAT

!

STOPPERANZEIGE 30,-

Werk°stadt Stadtbibliothek, Reschop Carré LWL-Zeche Nachtigall LWL-Zeche Nachtigall Sparkasse, Kundenhalle Pauluskirche Kluterthöhle, Gralsburg Werk°stadt Festzelt am Marktplatz Zentrum für Naturheilkunde LWL-Industriemus. Henrichshütte Saalbau Theater Theater an der Volme Villa Post Kulturzentrum Lichtburg Leo Theater Werkhof Kulturzentrum Pelmke Kulturzentrum Kulturfabrik Ibach-Haus earth-music hall Werk°stadt, Treff° Maschinchen Buntes Altes Rathaus Saalbau Stadthalle Haus Ennepetal Pfarrh. St. Franziskus, Herbeder Str. Sparkassen-Karree LWL-Freilichtmuseum Waldorfkindergarten, L.-Märcker-Str. Saalbau Stadtmuseum Stadthalle Ev. Kreuzkirche Oberbauer Volkssternwarte Theater an der Volme Theater, LUTZ Theater Kultopia Leo Theater Festzelt am Marktplatz Pelmke Kulturzentrum Werk°stadt Hotel-Restaurant „Lenjas“ Treff: Steinbruch Ambrock LWL-Industriemus. Henrichshütte Werk°stadt Haus der Jugend, Nordstr. 15 Leo Theater Zentrum für Naturheilkunde filmriss Kino Altes Rathaus Kunstquartier, Osthaus Museum Reichenbach Gymnasium, Foyer LWL-Freilichtmuseum LWL-Zeche Nachtigall Theater an der Volme Pauluskirche Pelmke Kulturzentrum Theater Werkhof Kulturzentrum Theater an der Volme Ev. Kreuzkirche Oberbauer Werner Richard Saal Casa Cuba filmriss Kino Werk°stadt Klinik Königsfeld, Café Seminarraum der Sparkasse Saalbau Stadtmuseum Sparkassen-Karree Johanneszentrum


Anzeigen

15

H W

T

Schaffelle / Lammfelle

Henning Venske

direkt vom Schafhalter

MimosaBabyfelle Medizinische Felle Deutscher Honig

„Es war mir ein Vergnügen!“ Wachsende Umweltzerstörung, wachsende Staatsmacht, wachsende Ohnmacht des Einzelnen, wachsende Kriegsgefahr und die erkennbaren Grenzen des Wirtschaftswachstums: Alles wächst allen über den Kopf. Allen – außer einem gestandenen Kabarettisten wie Henning Venske. Mit Sehnsucht, Wut und einem Quäntchen Hass läuft er mit Leichenbittermiene von Auftritt zu Auftritt und bewirkt damit seine Komik. Im Laufe seiner langen Kabarett-Karriere hat Henning Venske zahllose Satiren, literarische Parodien und über zwanzig Bücher geschrieben und wird aus der Fülle dieses Materials für sein neues Programm je nach Lust und Laune Texte zusammenstellen – auf eine schallende Ohrfeige für die Mächtigen im Lande verzichtet er dabei natürlich selbstredend nicht. 16.10./20 UHR, WERK-STADT, WITTEN

!

DER NÄCHSTE HAKEN KEN N erscheint am

27.10..

Redaktionsschluss für Ihre Termine: 17 17.10. 10

Met, Creme, Seife, Bonbons u.a. Heike Thomas Oberstüterstr. 40, 45527 Hattingen zur Zeit telefon. Anmeldung erbeten Fon/Fax: 02324/79417

Nach jahrelanger Funkstille steht Meta Sommer, ein temperamentvolles Golden Girl von 69, plötzlich bei ihrer Tochter Sandy auf der Matte, um „endlich mal wieder nach dem Rechten zu sehen.“ Doch die Wiedersehensfreude bei der Tochter hält sich in Grenzen: Zu lange hatte sie im Schatten ihrer dominanten Mutter gestanden. Umso begeisterter sind Enkel Stefan und Schwiegersohn Artur von der charismatischen „Omma“, doch um den ohnehin brüchigen Familienfrieden nicht noch weiter zu strapazieren, plant Meta, sich bald wieder zu verabschieden. Da ereilt sie die Nachricht, dass sie als Gewinnerin eines Laien-Castings Star einer neuen Telenovela werden soll. 16.10./20 UHR, SCHULZENTRUM WEST, GEVELSBERG

Foto: Rüdiger Neumann

Omma Superstar Komödie von Gunther Beth und Folker Bohnet

Tagesworkshop

Intuition als Wegweiser Die innere Führung erkennen und ihr folgen – die Macht der Gedanken für Veränderungen nutzen. 26.10.14, 10-17 Uhr Info/Anmeldung:

www.energie-koerper.de Energetische Heilbehandlungen

Irland von innen – Verse in Farbe Multimedia-Lesung mit Rainer Thielmann In poetischen Reiseskizzen gelingt Rainer Thielmann mit „Irland von innen“ ein emotional verbindliches Porträt der grünen Insel in all ihren Widersprüchlichkeiten. Durch sensible Verse und ausdrucksstarke Fotografien eröffnet er dem Leser einen ganz neuen Zugang zu Land, Menschen, Kultur und Geschichte, heiter und tiefgründig zugleich. Er spannt einen weiten Bogen von Irlands einzigartiger Natur zum Nordirland-Konflikt, von Feen und keltischen Kraftplätzen zu gesellschaftlichen Missständen. Der in Hagen geborene Dichter, Sänger und Fotograf liest im AllerWeltHaus aus seinem Foto-Gedichtband, zeigt Bilder aus Irland und singt dazu eigene Lieder. 22.10./19.30 UHR, ALLERWELTHAUS, HAGEN

Heilung für die Seele

Elke Biederbick im Zentrum für Naturheilkunde Grüntaler Str. 12 58285 Gevelsberg Tel. 02333/7978726 www.energie-koerper.de

Eagle-Event & 25. Okt. 2014 Einlass 18.30 Uhr · Beginn 19.30 Uhr Eintritt VVK 12,- · Abendkasse 15,- EURO


VERANSTALTUNGSKALENDER

Redaktion und Verlag schließen jede Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Terminen aus.

19 h ETC Friedensmeditation für die Erde (Info + Anmeldung: 02333/6085780) ENN 20 h KLK Esther Münch alias Waltraud Ehlert „Nich am Hund packen“ – Comedy HAT 20 h MUS Offenes Rock- und Pop-Chorsingen mit der Maschinchen Buntes-Hausband (Eintritt frei) WIT 28.10. DIENSTAG 15-17 h KIND Zechen-Safari „Ahorn, Eiche, Vogelbeere – Von Bäumen, Blättern, Samen und Früchten“ (Anmeldung erbeten) WIT 16-17.30 h KIND Kinder-Vorlese-Club „Süßes oder Saures“ – Gruselgeschichten für Kinder von 4-8 Jahren (Eintritt frei) WET 18 h VOR Les- und Denk-B.a.R. „Tucholsky – Parteimarsch der Parteilosen“ mit Ingrid Schürmann und Dirk Bruchmann HA 19.30 h MUS Huijing Han „Chef D‘Oevre“ – große Klavierwerke aus Frankreich HA 19.30 h THE Otello Oper von Giuseppe Verdi (in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln)  HA 19.30 h THE Heinz Erhardt: Von der Pampelmuse geküsst Eine Hommage mit Indra Janorschke und Dario Weberg HA 20 h DIA El Greco – Maler zwischen Kreta, Italien und Spanien Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis (Eintritt frei) HA 20.13 h ETC Zeitraum Zeit zum Hören und Nachdenken über Kunst und Kultur, über Menschen und Möglichkeiten, Motto: „versöhnt“ (Eintritt frei) WIT 29.10. MITTWOCH 10 h KIND Karibuni Regenwaldkonzert Weltmusik zum Mitmachen für Kinder von 4-10 Jahren HA 18.30 h WOR Arbeit mit dem inneren Haus Einblicke in den eigenen seelischen Zustand und Wege zur Veränderung (Anm.: www.energie-koerper.de)GEV 19 h WOR Stimmt so! Selbstbehauptung und Sicherheit mit souveräner Stimme, Workshop für Frauen mit Ina Wohlgemuth (vhs Ennepe-Ruhr) ENN 19 h KLK Deutsch-französischer Musik- und Literaturabend mit Martin Brödemann (Klavier) und Mitgliedern der DFG (Eintritt gegen Spende) HA 19 h VOR Pflanzen, Paviane und Dungkäfer Vortrag von Dr. Britta Kunz (Leiterin der Biologischen Station EN) SCH 19.30 h MUS Mariko Hara & Sarah Tysman spielen Werke von Schumann, Zimbalist, Händel und Clarke für Viola und Klavier; Best of NRW  WIT 19.30 h VOR King Ping „Entstehung eines Kinofilms aus und in Wuppertal“ m. Dirk Michael Häger u. Christoph Schmidt (Kulturgem. Ept., Eintr. frei) ENN 19.30 h THE Ein Bett im Kornfeld Lavalampe und Flokati – ein Streifzug durch die 70er-Jahre HA 20 h THE Albert Hammond live in concert S. 21 ENN 20 h THE Queen of Rock Musical über Leben und Karriere von Tina Turner; a.gon Theater (München) (Tickets: 02302/235-16) S. 21 WIT 20 h MUS Beate Lucas Coversongs (Eintritt frei) WIT 30.10. DONNERSTAG 19 h VOR Wie ist das mit dem Sterben? Lesung mit Musik mit Almuth Keller (Gesang), Volker Westheider (Gitarre) u. a. (Eintritt frei) HAT 19 h DIA Mythos Petra Bildvortrag mit Arthur Stenzel (Schwerte) (Eintritt frei) HA 19.30 h THE Die Entführung aus dem Serail Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart  HA 19.30 h THE Die Mausefalle Krimi von Edgar Wallace HA 20 h THE Queen of Rock Musical über Leben und Karriere von Tina Turner; a.gon Theater (München) (Tickets: 02302/235-16) S. 21 WIT 20 h MUS Soundtrip 22 „Trio Kimmig-Studer-Zimmerlin“, Gast: Martin Verborg (Violine) HA 20 h KLK Bruno „Günna“ Knust „Keine Spirenzken“ – Stand-up-Comedy WIT 20 h KLK Moses W „Er – Sie – Ex“ – Comedy (Eintritt frei) WIT 31.10. FREITAG KIND Museumsnacht für Kinder Erkundung des dunklen Museums mit Taschenlampen, für Kinder von 8-12 Jahren HAT 17-21 h 18-21 h FÜH Die Limburg bei Nacht erkunden Unheimlicher Rundgang an Halloween HA 19 h FÜH Spätschicht Abendführung HAT 19 h MUS Gehacktes – Halloween-Spezial „Grusel“-Gehacktes“ mit „Refuse Your Heroes“, „Post-Hardcore“ u. a. WIT 19 h ETC Samhainfest Führung mit Fackeln, Halloweenfeuer mit Kreistänzen und Kürbissuppe, Veranstaltung nur für Frauen (Anmeld. erforderl.) HAT 19.30 h ETC Herbstfeuer Schaurig-schöne Geschichten am Lagerfeuer, dazu Gegrilltes, Gesang und Gitarrenklänge (Eintritt frei) WIT 19.30 h VOR Halloween Lesung mit Stefan Melneczuk (Eintritt frei) SPR 19.30 h VOR Mörderische Weinprobe – tödliche Texte Böse Geschichten bei ausgesuchten Weinen HA 19.30 h VOR Hellweg trifft Europa Internationale Krimi- und Thriller-Museumsnacht (Tickets: www.mordamhellweg.de) S. 23 HA 19.30 h VOR Die Rüstungsfertigung der Henrichshütte bis 1945 Vortrag von Dr. Manfred Rasch (Eintritt frei) HAT 19.30 h THE Das Dreimäderlhaus Operette von Franz Schubert und Heinrich Berté; Operettenbühne Wien S. 24 WIT 19.30 h THE Die Spinnen, die Römer! Musical von Stephan Sondheim S. 7 HA 19.30 h THE Heinz Erhardt Dinner Show ENN 20 h THE Gut gegen Nordwind Stück nach dem Roman von Daniel Glattauer; Pfifikuss Theater S. 18 HA 20 h KLK Anka Zink „Leben in vollen Zügen“ – Kabarett HA 20 h PAR 4 Jahre „Maschinchen Buntes“ Geburtstagsparty mit Live-Musik (Eintritt frei) WIT 20 h MUS Meet The Beatles Beatles-Cover mit Stefan Wiesbrock & Band (Eintritt frei) S. 23 ENN 20 h MUS Rockorchester Ruhrgebeat unplugged (Tickets: 02335/913667) WET an prominenter Stelle 20 h MUS Andy Irvine „Farewell to Kellswater“ – Irish Folk Legend – 50 Years on the Road HAT im Kalender platziert netto 20.30 h MUS Orgelkonzert zu Wiedereinweihung der Dorfkirchen-Orgel mit Dr. Tacke HER 21 h PAR Halloween-Party „Jetzt wird‘s düster“ WIT 22 h PAR Halloweenparty auf der Burg im ehemaligen Schlossrestaurant HA 22.30 h THE Nachtcafé Populäres und Raritäten, Skurriles und Tiefsinniges, immer wieder anders (Eintritt frei)  HA

!

STOPPERANZEIGE 30,-

Kinshasa Dreams Autorenlesung mit Anna Kuschnarowa

Judith & Mel Jubiläumstour 25 Jahre

„Kinshasa Dreams“ spielt zunächst in Afrika. Der Roman thematisiert das Schicksal des jungen Kongolesen Jengo, der bei seinen abergläubischen Verwandten aufwächst, nachdem seine Mutter ihn und seine Geschwister im Stich gelassen hat. Als mutmaßliches Hexenkind entzieht er sich durch seine Flucht einer Geisteraustreibung. Doch er glaubt an seinen Kindheitstraum, ein guter Boxer zu werden. Und das will er in Europa verwirklichen. Die Leipziger Schriftstellerin Anna Kuschnarowa erhielt für „Kinshasa Dreams“ 2013 den Gustav Heinemann Preis, die wichtigste Auszeichnung für deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher mit friedenspolitischem Inhalt. „Anna Kuschnarowa beschreibt auf bewegende Art die Situation von Flüchtlingen und das Schicksal von Afrikanern, die in die Illegalität und in ein Schattendasein auf einem fremden Kontinent fliehen müssen, weil sie in ihren Heimatländern bedroht werden“, erklärte NRW Jugend- und Kulturministerin Ute Schäfer bei der Preisverleihung. 22.10./19.30 UHR, STADTBÜCHEREI, ENNEPETAL

25 Jahre sind eine lange Zeit. 25 Jahre im Showbusiness nicht nur tätig, sondern auch noch äußerst erfolgreich zu sein, ist nicht vielen vergönnt. Grund genug für das Schlager-Traumpaar Judith & Mel, auf große Jubiläumstour zu gehen. Schließlich soll dieses grandiose Ereignis auch entsprechend gefeiert und gewürdigt werden. Judith & Mel kommen aber nicht allein. Mit dabei sind die Wildecker Herzbuben, Chris Andrews sowie die beiden Moderatoren Lutz Ackermann und Jürgen Renfordt. 23.10./19.30 UHR, SAALBAU, WITTEN

Praxis für innere Balance Rest. Henrichs (Henrichshütte) Maschinchen Buntes LWL-Zeche Nachtigall Stadtbücherei Buchhandlung am Rathaus Emil Schumacher Museum Theater Theater an der Volme Villa Post Werk°stadt, Treff° AllerWeltHaus Zentrum für Naturheilkunde Bahnhof Villa Post Martfeld-Kapelle Saalbau Reichenbach-Gymnasium, Aula Theater an der Volme Leo Theater Saalbau Maschinchen Buntes Ev. Gemeindezentrum, Schützstr. 4 SIHK, Körnerstr. 41 Theater Theater an der Volme Saalbau Villa Post Saalbau Maschinchen Buntes Stadtmuseum Schloss Hohenlimburg Industriemus. Henrichshütte Werk°stadt LWL-Industriemus. Henrichshütte Ruhrbühne Der Buchladen, Hauptstraße 34 Stadtbücherei Springe Kunstquartier LWL-Industriemus. Henrichshütte Saalbau Theater Leo Theater Werkhof Kulturzentrum Hasperhammer Maschinchen Buntes Klinik Königsfeld, Aula Martinskirche Volmarstein Altes Rathaus Ev. Dorfkirche Ende Werk°stadt Schloss Hohenlimburg Theater, Theatercafé


17 Anzeigen

Pension Schöller – Einmal Anstalt und zurück Komödie von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby Wer ist hier eigentlich verrückt – und wer ist normal? Philipp Klapproth, Gutsbesitzer aus der Provinz, weiß, dass er auf der richtigen Seite steht, aber er würde sich gerne einmal in einer Metropole wie Berlin echte Irre anschauen, um zuhause etwas erzählen zu können. Sein Neffe Alfred soll die richtige „Location“ für ihn auftun und als Dank dafür winkt eine kräftige Finanzspritze für dessen neuestes Geschäftsmodell, ein Künstlercafé. Die Gäste in der „Pension Schöller“ sind mitnichten Psychiatrieinsassen, aber sie pflegen ihre exzentrischen Tics, und so wird Onkel Klapproth diese Lokalität als Studienobjekt und als brandneues Konzept einer „offenen Anstalt“ empfohlen, in der sogar gesellige Abende über die Bühne gehen. Der Gutsbesitzer amüsiert sich königlich, verspricht den in seiner Optik „durchgeknallten Insassen“ das Blaue vom Himmel herunter – und fährt glücklich nach Hause. Doch nur kurze Zeit später fallen die vermeintlichen Irren in seine ländliche Idylle ein und stellen Forderungen. Von Situations- und Sprachwitz überbordend, stellt diese berühmte Komödie die Fragen nach Selbstund Fremdwahrnehmung, Größenwahn und nicht zuletzt danach, wie viel Anarchie und Irrsinn in der ganz normalen Alltagswelt steckt. 23.10./19.30 UHR, THEATER, HAGEN

Tage des letzten Schnees Autorenlesung mit Jan Costin Wagner Die Welt ist aus den Fugen geraten. Ein Kind stirbt bei einem Autounfall. Ein Banker macht sich zum Liebeskaspar. Eine rumänisch-ungarische Prostituierte tut, was sie tun muss. Ein Junge will Massenmörder sein. Kommissar Kimmo Joentaa wird vielleicht glücklich. Monatelang ganz vorne in der Krimizeit-Bestenliste platziert, verlangt der neue Roman des Kultautoren Jan Costin Wagner vom Leser eine ganz andere Aufmerksamkeit als ein herkömmlicher Skandinavien-Thriller. Seine Lesung bietet Gelegenheit, eine intensive Studie über den Tod und die Einsamkeit kennenzulernen. 23.10./19.30 UHR, STADTBIBLIOTHEK, HATTINGEN

Stephan Sulke „Ich hab dich bloß geliebt“ – 70 Jahre Sulke, 50 Jahre Bühne „Uschi, mach kein Quatsch!“ – 1982 erscheint sein wohl bekanntestes Lied, nach eigener Aussage „eine Trotzreaktion auf pseudoemanzipierte blöde Zicken“, gerade deshalb ein Riesenhit! Auch mit 70 Jahren zieht es den ewig jungen Liedermacher auf die Bühne. Auf seiner Tournee macht der Schweizer Wahl-Franzose Station in der Klosterkirche. Der lausbubenhafte Charme ist ihm geblieben, so wie die Gier und Zärtlichkeit, seine knallharte Konsequenz, das unbequeme Hinterfragen und die Fähigkeit, seine Gedanken fertig zu denken. Hinzu kommt die Gelassenheit zuzugeben, vieles verschlafen, verplempert, verspielt zu haben, immer wieder die gleichen Fehler zu machen und trotzdem noch Träume zu haben. Sulkes Weltschau trägt zynische Züge, doch seine zarten, hintergründigen Liebeslieder versöhnen. 23.10./20 UHR, HASPERHAMMER, HAGEN

LEHRER


 = BERICHT IM HEFT AUF SEITE ...

AUSSTELLUNGSKALENDER

Redaktion und Verlag schließen jede Haftung für die Richtigkeitt und Vollständigkeit von Informationen und Terminen aus.

Johannes Dennda Malerei bis 1.10. Tanja Melina Moszyk „Erdmännchen“ Holzschnitte und Nils Gustorff Buchschnitt-Skulpturen bis 2.10. Kontraste Ausstellung der Künstlerinnen und Künstler des Kunst- und Atelierhauses Hagen e. V. bis 2.10. Eine Woche – ein Bild Kunst aus dem Osthaus Museum, EinWochenMuseum bis 5.10. Uwe Nickel „Bilder“ – Malerei; Hagener Fenster bis 5.10. Wurzeln Fotografien von Tobias Koop bis 12.10. Sandra Opitz bis 19.10. Reinhard Dedecek & Heino Blum Abstrakte Kunst & abstrakte Malerei bis 24.10. Janosch „Komm, wir finden einen Schatz“ Familienausstellung bis 25.10. Heinz Morszoeck „... seh‘ ich nicht!“ – Malerei bis 26.10. Zipora Rafaelov „Ahuva“ – Scherenschnittkunst bis 26.10. Altenakademie/Era Freidzon „Künstlerinnen der AAK Dortmund/Herdecke“ – Malerei bis 29.10. Paulhagen „Bilder, die Geschichten erzählen“ – Malerei bis 31.10. 800 Jahre Witten – malerische Zeitspuren Malerei in Aquarell- und Acryltechniken, Gemeinschaftsausstellung bis 31.10. Knochenleim & Goldrausch Buchbindereien vom 18. Jahrhundert bis in das E-Book-Zeitalter bis 31.10. Mythos Mokka Kleine Löffel aus einer Privatsammlung bis 2.11. Zeichen um Zeichen Kunst zur Lyrik von Ernst Meister – Gemeinschaftsausstellung bis 2.11. Susan Hefuna „Buildings“ – Arbeiten auf Papier und Wandskulptur aus Bronze bis 2.11. Schmidt-Rottluff, Heckel und Pechstein lassen grüßen! Künstlerpostkarten der Expressionisten bis 2.11. Bernd Schwarzer „Poesie und Realismus“ – Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen bis 3.11. Birgit Sturm „StadtLandStillLeben“ – Malerei bis 9.11. Frauke Dannert „Schere, Stein, Papier“ – Collagen und Installationen; RUHR KUNST SZENE bis 9.11. Günter Drebusch-Preis 2014 Werke der Preisträgerin Ines Spanier und weiterer Nominierter bis 9.11. Front 14/18 – Der erste Weltkrieg in 3D Seltene stereoskopische Amateuraufnahmen bis 9.11. Stahl und Moral. Die Henrichshütte im Krieg 1914-45 bis 9.11. Welt. Krieg. Erbe. – World. War. Heritage. bis 17.11. QuASSONI-Art „Erlebte Momente“, ab 12.10. mit Anette Meurer „Art“ – Gemeinschaftsausstellung bis 21.11. Gabi Moers „Farbspiele“ – Bilder in Acryl bis 23.11. Künstlergruppe B1 Gemeinschaftsausstellung mit Objekten, Plastiken und Bildern bis 31.11. Symbole der Nachbarschaften Malgruppe des Projekts „Kunst für Senioren“ bis 7.12. Hattinger Schätze Jahresausstellung 2014 bis 21.12. Vorstoß ins Ungewisse 300 Jahre Bergbau im Hettberg bis 22.12. MalZeit Bilder aus einem Kunst-Projekt für Jugendliche bis 11.1. Focus Stadt – Hagener Photographien Fotografien aus 150 Jahren Hagener Geschichte bis 25.1. Henri de Toulouse-Lautrec „Der Meister der Linie“ – Malerei und Grafiken bis 1.2. Jan Kolata „Farbe vermuten“ – Malerei S. 9 6.10.-2.11. Kunstraum-EN Jahresausstellung (Eröffnung 6.10./17 h) 6.10.-13.11. Fotofreunde Hagen e. V. „Orte des Glaubens“ – Fotografien ab 12.10. Abschlussausstellung zum Mal- und Umweltprojekt „Auf Augenhöhe – Entdecke dein Tier“ (Vernissage 12.10./14 h) 12.10.-15.11. Anne Hein „Zu Hause“ – Glaskunst (Eröffnung 12.10./12 h) S. 11 19.10.-16.11. Gabriele Schulz „Und er gürtete den Schuh“ – Installation (Eröffnung 19.10./11 h) 21.-28.10. Künstlergruppe Leuchtstoff „Heimat“ – Videoinstallationen mit 8 Smartphones zum 800-jährigen Bestehen der Stadt Witten 21.10.-13.11. Anja Heuser • Dr. Walter Knuff Malerei (Eröffnung 21.10./11 h) 22.10.-2.12. ... mehr vorwärts als rückwärts schauen ... „Das deutschsprachige Exil in Brasilien 1933-1945“ (Eröffnung 22.10./18 h) 24.10.-7.11. 16. Hagener Schaufensterwettbewerb „Unsere Schätze in Hagen“ 26.10.-14.1. Annette Gockel „Spontan – sichtbar – figurativ“ – Bilder und Collagen 28.10.-7.12. Uwe Nickel „Querschnitt“ – abstrakte Malerei 30.10.-27.11. Abgekippt und fallen gelassen – Weltstars für fairen Handel Fotografien (Eröffnung 30.10./12-13.30 h)

Anschriften der Ausstellungsorte siehe Tabelle Seite 20. Ans

EN ENN HA HA ENN HA HA HA HA GEV WIT HAT HA HA WIT HA HA SCH HA HA HA HAT WIT WIT HAT HAT HAT HA HA HAT SCH HAT WIT HA HA HA HER SCH HA GEV HA HA WIT ENN HA HA HA HA HA

Haus Ennepetal, oberes Foyer Werkstattgalerie Ariane Hartmann Zentr. f. schulpraktische Lehrerausbildung Sparkasse, Hauptgeschäftsstelle Kunstquartier, Osthaus Museum Galerie Elvyra Gessner, Langestr. 29 Hagenring Galerie Hasperhammer Sparkassen-EnnepeFinanzCenter Kunst in der Halle Städtische Galerie Altes Rathaus Wasserschloss Werdringen, Galerie Altes Stadtbad, Atrium vhs-Seminarzentrum LWL-Freilichtmuseum LWL-Freilichtmuseum Haus Martfeld Kunstquartier, Osthaus Museum Kunstquartier, Osthaus Museum Kunstquartier, Osthaus Museum Finanzamt, Foyer Märkisches Museum Märkisches Museum LWL-Industriemuseum Henrichshütte LWL-Industriemuseum Henrichshütte LWL-Industriemuseum Henrichshütte Westfalenbad, Ruheraum Theater an der Volme Stadtmuseum Stadtbücherei Museum im Bügeleisenhaus LWL-Zeche Nachtigall Erzählcafé „Altes Backhaus“ Stadtmuseum Kunstquartier, Emil Schumacher Museum Werner Richard Dr. Carl Dörken Galerie Kreishaus AllerWeltHaus Bürgerzentrum „Alte Johanniskirche“ Werkstattgalerie Ariane Hartmann Hagenring Galerie vhs Kiosk Sparkasse, Hauptgeschäftsstelle FernUniversität, Bibliothek Innenstadt Hasperhammer Wasserschloss Werdringen, Galerie Stadtbücherei Springe

Gut gegen Nordwind

Die Comedy-Lese-ImprotheaterSlapstick-Show

Theater nach dem Roman von Daniel Glattauer

PopPoetry meets Bürocomedy. Die „Schwatzfahrer-Show“ ist eine LateNightLeseLounge, in der die Gastgeber Sabine Bode und Jörg Degenkolb-Degerli immer wieder eigene schräge Texte vortragen, bekannte und unbekannte Comedians, Wortkünstler und Musiker präsentieren und gehobenen Schabernack servieren. Gags und Glossen, Comedy und Quiz, Musik und gelebter Wahnsinn, das sind die Zutaten für immer neue Schwatz-Shows irgendwo zwischen Hinterhofhumorschmiede und Live-Redaktion. In Witten haben Frau BO-DE und Herr DoppelD den Comedian und Buchautor David Werker zu Gast. 23.10./20 UHR, WERK-STADT, WITTEN

Foto: Andreas Fischer

Schwatzfahrer

Eine falsch abgesendete Mail bildet den Auftakt für eine „Beziehung“, die allmählich außer Kontrolle gerät. Bei Leo Leike landen irrtümlich E-Mails einer ihm unbekannten Emmi Rothner. Aus Höflichkeit antwortet er ihr. Und weil sich Emmi von ihm verbal angezogen fühlt, schreibt sie zurück. Nach anfänglichem Geplänkel entwickelt sich echte Kommunikation und in weiterer Folge eine immer intimere Freundschaft. Es beginnt zu knistern in der Leitung. Und Leos Mails sind gut gegen den Nordwind, der Emmi nicht schlafen lässt, wenn er bläst. Die Versuchung eines persönlichen Treffens steigt. Doch werden die gesendeten, empfangenen und gespeicherten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten? Und was, wenn ja? Mit seinem Briefroman einer Internetromanze schaffte der österreichische Schriftsteller Daniel Glattauer 2006 den Durchbruch. In 28 Sprachen ist der Roman inzwischen übersetzt worden und selbst die Bühnenfassung wurde in mehr als 40 Theatern gespielt. Der vom Theater Mummpitz bekannte Hohenlimburger Darsteller Ralf Schlüter spielt den Liebesdialog mit seiner Partnerin Alexandra Beer voller federleichtem Witz und purer Romatik. 24.+31.10.+1.11./20 UHR, 26.10./18 UHR, WERKHOF KULTURZENTRUM, HAGEN


19 Chin Meyer

Foto: Alexandra Vosding

„REICHmacher – Reibach sich, wer kann!“ Wer will nicht reich sein? Wenigstens ein bisschen?! Chin Meyer begibt sich unter der tatkräftigen und manchmal extrem einfallsreichen Unterstützung des Steuerfahnders Siegmund von Treiber auf die Spuren des großen und des kleinen Geldes. Wo ist es geblieben? Wer hat es? Warum nicht Sie? Zwischen Subventionsirrsinn, Wohltätigkeitswahn und steuerflüchtigen Eliten findet Chin Meyer die Reichmacher, die Möglichkeiten des finanziellen Reibachs: Noch etwas Betreuungsgeld gefällig? Oder darf es ein ausgebufftes Finanzprodukt mit einer derartigen Hebelwirkung sein, dass ein Scheitern mehrere Staaten in den Abgrund reißen würde? Chin Meyer findet die Absurditäten unseres Wirtschaftssystems und stochert lustvoll darin herum. Um mit finanziellen Illusionen aufzuräumen, nutzt Chin Meyer auch sein eigenes Reibach-Drama zwischen professionellem Roulettespiel, Kettenbriefen und spirituellen Kleinanlegerträumen. Schließlich sind es die kleinen Dinge, die zu echtem Überfluss führen: Frieden, Liebe und eine drosselfreie Flatrate. 24.10./20 UHR, ALTES RATHAUS, HATTINGEN

Eure Mütter

IMPRESSUM

Herausgeber PR-Design & Verlag, Annett Trautewein An der Kirche 7 58256 Ennepetal Telefon: 0 23 33 / 79 78 273 Telefax: 0 23 33 / 79 78 276 Redaktion Telefon: 0 23 33 / 79 78 280 E-Mail: info@prverlag.de Annett Trautewein (v.i.S.d.P.), Elke Biederbick, Anja Lindner-Masannek, Uwe Depping, Volkmar Schubert, Bärbel Melzer Redaktionsschluss Jeweils 15. des Vormonats Anzeigen-Hotline: 0800/20 22 44 6 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) Gültig: Anzeigenpreisliste 1/2014

Redaktion und Verlag schließen jede Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Terminen aus! Die rechtzeitige Abfrage der Richtigkeit von Veranstaltungsdaten bei den jeweiligen Veranstaltern ist daher sinnvoll. Fremdbeiträge geben nicht zwangsläufig die Meinung des Verlages wieder. Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweiser Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen sind vorbehalten. Fotos können nur frei abgedruckt werden. Der Verlag setzt voraus, dass alle Honorarfragen bereits vom Veranstalter geklärt sind. Das Konzept des HAKEN ist durch das Urheberrecht nutzungsrechtlich geschützt. Auszugsweise oder komplette Nachahmungen gestalterischer oder struktureller Art werden strafrechtlich verfolgt.

Teilnahmebedingungen für Verlosungen:

Musik und Spaß mit dem Comedytrio Kurz vor der Jahrtausendwende haben sie die Gruppe Eure Mütter gegründet, heute gehören Andi Kraus, Don Svezia und Matze Weinmann zu den erfolgreichsten Live-Comedians Deutschlands. Kaum ein anderer lustiger Bühnen-Act bringt so viel Spaß und verblüfft durch so viel Originalität wie die drei Herren in den schwarzen Klamotten. Als „fundamental kulturkritisch“ wurden sie schon bezeichnet, als „subversiv“ und als „innovativ intelligent“. Für ihr aktuelles Programm haben sie jede Menge neues Material geschrieben. Nach wie vor setzen Eure Mütter auf ihre einzigartige Mischung aus eingängigen, clever getexteten Songs und skurrilen Sketchen. Darüber hinaus gibt es auch wieder Nummern fürs Auge und eben jene, durch die sich das Trio von der Masse der Spaßmacher abhebt. Und da fast alle Gags der neuen Show in einem Parkhaus entstanden sind, funktionieren sie auf mehreren Ebenen. 24.10./20 UHR, STADTHALLE, HAGEN

Teilnahmeberechtigt sind alle Leser aus dem Verbreitungsgebiet des HAKEN außer den Verlagsmitarbeitern. Es entscheidet das Los. Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt postalisch. Darin werden die Modalitäten der Gewinnübergabe mitgeteilt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Den HAKEN erscheint in 2 Regionalausgaben und ist kostenlos an ca. 800 Verteilstellen erhältlich! Wo genau erfahren Sie auf unserer Homepage.

WWW.HAKEN-KULTURZEITUNG.DE Anzeige

Was bin ich wert? Dokumentarfilm von Peter Scharf Die Würde des Menschen ist antastbar – zumindest wenn es sich lohnt ... „Was bin ich wert?“ entführt in eine Welt, in der Menschen auf Euro und Cent durchkalkuliert werden. Keine Utopie, sondern längst Realität! Experten in aller Welt behaupten, den Geldwert eines Menschen genau bestimmen zu können. Sie rechnen im Namen ihres Staates, für Versicherungen, Gesundheitsbehörden, das Militär oder ihren eigenen Profit. „Was bin ich wert?“ ist ein Roadtrip zu den Meistern der Berechnungskünste in sechs verschiedenen Ländern mit den seltsamsten und kühnsten Kalkulationsmodellen. Ein erhellend abgründiger Dokumentarfilm voller berührender Begegnungen von Peter Scharf nach dem viel diskutierten Erfolgsbuch von Jörn Klare. Regisseur Peter Scharf wird am Samstag in Hagen zu Gast sein. 25.10./20 UHR, 26.+28.10./18 UHR, 29.10./16.15 UHR, KINO BABYLON, HAGEN

Schwelm: Neumarkt 6 • Hagen: Kampstr. 11, Schwerter Str. 152


HA K EN

Substitutes

20 Cliff and the Shadows & Substitutes

Cliff and the shadows

Die größten Hits der 60er- und 70er-Jahre Cliff Richard & The Shadows sind für viele Musikfreunde aus aller Welt eine der herrausragenden Bands der 60er-Jahre. Die Verbindung der unverzerrt und mit unverwechselbarem Echosound gespielten Gitarren von Hank Marvin und Bruce Welch mit der Stimme Cliff Richards sorgte dafür, dass die Band fast ständig in den Top 20 der britischen Charts vertreten war. Cliff Richard ist neben Elton John der bei weitem erfolgreichste britische Künstler und der einzige Künstler weltweit, der in sechs aufeinanderfolgenden Jahrzehnten Top-Ten-Hits in den britischen Charts platzieren konnte. Dieses faszinierende Kapitel der Popmusik am Leben zu erhalten, ist das Anliegen der Cliff and the Shadows Tribute Band. Ihr Bühnenprogramm enthält alle großen Hits, vor allem aus den Jahren 1958-70. Alle Lieder werden originalgetreu, aber auch mit eigenen modernen Stilmitteln dargeboten. Unbändige Spielfreude, Power und Engagement auf der Bühne machen Auftritte der Band um den Mindener Sänger Rainer Kegel, der nicht ohne Grund the Cliff genannt wird, immer zu einem besonderen Erlebnis. Oldie-Kult aus Hagen in Hagen bieten die Substitutes mit den unvergesslichen Kompositionen der 60er- und 70er-Jahre. Seit vielen Jahren steht die Band für hoch qualifizierte Musiker, glasklaren Klang und einnehmende Live-Atmosphäre. Sie liefert mit ihrem Repertoire von den Beatles bis Westernhagen den Soundtrack des Lebensgefühls einer Epoche, die nicht nur musikalisch für Freiheit und Aufbruch steht. 25.10./19.30 UHR, KULTOPIA, HAGEN

ANSCHRIFTEN

Creeps Jugendtheaterstück von Lutz Hübner Ein Musiksender hat ein Casting für einen Moderatoren-Job in der Sendung „Creeps“ ausgeschrieben. Diese soll das neue Lifestylemagazin für junge, hippe Menschen werden, was die Aussicht, dort vielleicht moderieren zu dürfen, umso attraktiver macht. Die Schülerinnen Lilly, Maren und Petra sind bis in die Endrunde gekommen und müssen nun voreinander und vor der Testkamera ihr Können in den verschiedensten „Disziplinen“ unter Beweis stellen. Die Konkurrenzsituation zehrt an ihren Nerven, denn alle drei haben ihr kleines Geheimnis, das einen möglichen Misserfolg bei diesem Casting zur Horrorvision werden lässt. Und während sie versuchen, sich gegenseitig zu übertrumpfen, auszutricksen und manchmal richtig fertig zu machen, merken sie nicht, dass sich hinter den Kulissen etwas zusammenbraut, das sie nur gemeinsam bewältigen können. Der Theaterkreis des CVJM Ennepetal-Voerde spielt das Jugendtheaterstück von Lutz Hübner. 25.+26.10./18.30 UHR, KREUZKIRCHE OBERBAUER, ENNEPETAL

aller Veranstaltungsorte mit einem Termin im Oktober-Kalender ab Seite 4

Breckerfeld Kulturamt: 02338/809-32 Baumschule Kriese, Berghauser Str. 36 02338/3335 Grund- und Hauptschule, Ostring 14 02338/8733690 Sparkasse, Frankfurter Str. 39 02338/91800 Ennepetal Kulturamt: 02333/979-300 Bahnhof Ennepetal, Bahnhofstr. 19 Bürgerstübchen, Lindenstr. 6 Ev. Kirchengemeinde Rüggeberg, Rüggeberger Str. 245 02333/75992 Ev. Kreuzkirche Oberbauer, Breckerfelder Str. 141,Info: 02333/89390 Ev. Stiftung Loher Nocken, Festsaal, Diestelkampstr. Haus Ennepetal, Gasstraße 10 02333/98800 Hotel/Restaurant „Lenjas“, Breckerfelder Str. 15 02333/609860 Industriemuseum, ehem. Gießerei Kruse, Neustr. 41-53 Klinik Königsfeld, Holthauser Talstr. 2 02333/9888-0 Kluterthöhle- u. Freizeit GmbH, Gasstr. 10 02333/98800 Leo Theater im Haus Ennepetal, Gasstr. 10 02333/988018 Mehrgenerationenhaus, Gasstr. 10 02333/979358 NABU-Geschäftsstelle, Neustr. 53 Praxis für innere Balance u. Lerntherapie, Steinstr. 5 02333/6085780 Praxis für Prävention Nicole Dorner, L.-Uhland-Str. 5 02333/403260 Reichenbach-Gymnasium, Peddinghausstraße 17 02333/75328 Sparkasse Hauptgeschäftsstelle, Voerder Str. 79-83 02333/9860 Stadtbücherei im Haus Ennepetal, Gasstraße 10 02333/979241 Gevelsberg Kulturamt: 02332/771-174 AWO-Seniorenzentrum, Kampstr. 6 02332/7030 Bürgerzentrum (VHS), Mittelstraße 86/88 02332/9186-0 filmriss Kino, Rosendahler Str. 18 02331/53045 Kornbrennerei, Elberfelder Str. 39 02332/5558690 Schulzentrum Alte Geer, Alte Geer 6-8 Schulzentrum West, Am Hofe 14 Info: 02332/771-174 Schützenverein Silschede, Am Waldesrand 02332/50092 Seniorenzentrum Vogelsang, Hagener Str. 367 02332/665-0 Sparkassen-EnnepeFinanzCenter, Mittelstr. 2/4 02332/7020 Uhlenspiegel, Hochstr. 4 02332/555280 Zentrum für Kirche und Kultur, Südstraße 8 02332/2711 Zentrum für Naturheilkunde, Grüntaler Str. 12 Hagen Kulturamt, Frankfurter Str. 89: 02331/207-4874 AllerWeltHaus, Potthofstr. 22 02331/21410 Altes Stadtbad Haspe, Berliner Straße 115 02331/473-9090 Bergstraßenbunker, Bergstr. 98 02331/4893855 Buchhandlung Am Rathaus, Marienstr. 5 02331/32689 Cinestar, Springe 1 02331/9777103 Der Bentheimer, Stennertstr. 20 02334/4826 Elbershallen, Dödter Str. 10 Emil Schumacher Museum, Museumstr. 1 02331/3060066

Erzählcafé „Altes Backhaus“, Lange Straße 300 02331/8416903 02331/84 02331/98 FernUniversität Hagen, Universitätstraße 23 02331/9872444 Hagenring Galerie, Wippermann-Passage, Eilper Str. 71-75 Hasperhammer, Hammerstraße 10 02331/463681 Hauptbahnhof, Am Hauptbahnhof 16 Hohenlimburger Kalkwerke GmbH, Oeger Straße 39 02334/92980 Hupert am Höing, Fleyer Str. 123 02331/81764 Kath. Kirche St. Meinolf, Boelerstr. 88 02331/85563 Kultopia, Konkordiastr. 23-25 02331/788700 Kunstquartier Hagen/Osthaus Museum, Musemsplatz 1 023/2073138 LWL-Freilichtmuseum, Mäckingerbach 02331/78070 Max-Reger-Musikschule, Dödterstr. 10 02331/2073142 Mehrgenerationenhaus „Ein Haus für Kinder“, Potthoffstr. 20 Museum f. Ur- u. Frühgeschichte, Werdringen 1 02331/3067266 Pauluskirche, Gutenbergstraße Pelmke Kulturzentrum/Kino Babylon, Pelmkestr. 14 02331/336967 Rathaus-Galerie, Friedrich-Ebert-Platz/Mittelstr. Schloss Hohenlimburg, Schlossweg 30 02334/2771 SIHK, Körnerstr. 41 02331/3900 Sparkassenkarree, Sparkassen-Karree 1 02331 206-0 Stadtbücherei Springe, Springe 1 02331/207-3591 Stadthalle (Felsengarten), Wasserloses Tal 2 02331/3450 Stadtmuseum/Histor. Centrum, Eilper Straße 71-75 02331/207-2740 Stadtteilbücherei Haspe, Vollbrinkstr. 30 Steinbruch Ambrock, Im Hamperbach Theater Hagen, Elberfelder Straße 65 02331/207-3218 Theater LUTZ – junge bühne im Theater Hagen Theater an der Volme, Elbershallen Dödterstr. 10 02331/6958845 Villa Post/vhs Hagen, Wehringhauser Straße 38 02331/207-3622 Volkssternwarte, Am Eugen-Richter-Turm 02331/590790 Wasserschloss Werdringen, Werdringen 1 02331/2072740 Werkhof Kulturzentrum, Herrenstraße 17 02334/929190 Werkstattgalerie Ariane Hartmann, Eppenhauserstr. 14 02331/3066543 Westfalenbad, Stadionstr. 9 02331/208600 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Fleyer Str. 196 Hattingen Info-Telefon Kultur: 02324/204-3535 Altes Rathaus (über Kulturbüro), Untermarkt 9 02324/2043531 Diergardts Kühler Grund, Am Büchsenschütz 15 02324/9603-0 Emmy-Kruppke-Zentrum, Thingstr. 18 Info: 02324/9601-0 Ev. Kirche an der Burg, Burgstraße 3 Finanzamt, Rathausplatz 19 02324/2080 Gemeindehaus St. Joseph, St..-Joseph-Str. 2 Haus Kemnade, An der Kemnade 10 02324/30268 Historisches Küsterhaus, Burgstr. 3, Blankenstein Johanneszentrum, Uhlandstr. 32

LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Werksstr. 25 Museum im Bügeleisenhaus, Haldenplatz 1 Stadtbibliothek, Reschop Carré 1 Stadtmuseum, Marktplatz 1-3 St.-Georgs-Kirche, Kirchplatz Herdecke Kulturamt: Dr. Carl Dörken Galerie, Wetterstr. 60 Ev. Dorfkirche Herdecke-Ende Info: Kino Onikon, Goethestr. 14 Werner Richard Saal, Wetterstr. 60 Info: Schwelm Kulturamt: Haus Martfeld/Schloss Martfeld, Martfeld 1 Kath. Familienbildungsstätte, Haynauer Str. 5 Kreishaus, Hauptstr. 92 Kulturfabrik Ibach-Haus, Wilhelmstraße 43 Stadtbücherei, Hauptstraße 9-11 Sprockhövel Kulturamt: Der Buchladen, Hauptstr. 34 Ev. Kirche Niedersprockhövel, Perthes-Ring 18 Mathilde-Anneke-Schule, Dresdener Str. 45 Wetter Kulturamt: earth-music hall, Remestr. 14-16 Kulturzentrum Lichtburg, Kaiserstr. 78 Martinskirche, Stiftung Volmarstein, Hartmannstr. 24 Stadtbücherei, Bahnhofstr. 19 Witten Kulturforum: Casa Cuba, Jazzclub Witten, Marktstraße 7 Haus der Jugend, Nordstr. 15 Haus Witten, Ruhrstraße 86 Hexenkessel, Sprockhöveler Str. 111 Johanniszentrum, Bonhoefferstr. 10 Jugendzentrum Famous, Annenstr. 120 Knut‘s, Wiesenstraße 25 Kunst in der Halle, Voestenstr.17 LWL-Industriemus. Zeche Nachtigall, Nachtigallstr. 35 Maschinchen Buntes, Ardeystr. 62 Märkisches Museum, Husemannstraße 12 Möbel Ostermann, Fredi-Ostermann-Str. 1 Restaurant Henrichs, Werkstr. 31-35 Ruhrbühne Witten e. V., Bochumer Straße 10 Saalbau, Bergerstraße 25 Uni Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50 vhs-Kiosk, Hauptstr. 19 vhs-Seminarzentrum Annen, Holzkampstr. 7 Werk°stadt, Mannesmannstraße 6

02324/9247140 02324/2043555 02324/681610 02330/611-227 02330/63524 02330/2718 02330/3398 02330/63295 02336/801-237 02336/6990 02336/10961 02336/93-0 02336/470027 02336/801-275 02339/917-304 02324/6866555 02324/73686 02335/840-710 02335/802200 02335/913667 02335/639-0 02335/840284 02302/581-2424 0177/7910540 02302/279184 02302/581-2424 02302/ 9786230 02302/2038921 02302/760384 02302/93664-0 02302/84515 02302/5812550 02324/685963 02302/22254 02302/581-2441 02302/926-808 02302/698865 02302/94894-0


21 Queen of Rock

Dokumentation über unübersehbare Zeichen der Klimaveränderungen

Musical über das Leben von Tina Turner

Der anerkannte Naturfotograf und Wissenschaftler James Balog stand dem Klimawandel lange Zeit skeptisch gegenüber und spöttelte über die akademische Naturforschung. Doch während seiner Langzeitstudie EIS (Extreme Ice Survey) fand er unwiderlegbare Beweise für die Klimaveränderungen unseres Planeten. Für seinen Film „Chasing Ice“ arbeitete Balog mit speziell entwickelten Zeitrafferkameras. Mit diesen technisch revolutionären Kameras zeichnete er über mehrere Jahre die Veränderung der Gletscher auf. Es entstanden atemberaubende Bilder von den Folgen der Erderwärmung unseres fragilen Planeten. Balogs beeindruckende Zeitrafferaufnahmen von ästhetischer Schönheit verwandeln Jahre in Sekunden. Er zeigt, wie Berge aus Eis, die bereits seit Jahrhunderten existieren, in rasender Geschwindigkeit verschwinden. Balog und seine Mannschaft von jungen Abenteurern bereisten die lebensfeindlichen Gebiete der Arktis. Der Fotograf riskierte sein Leben, um diese dramatischen Veränderungen zu dokumentieren. Während die Diskussion über seine Ergebnisse die Wissenschaftler in den USA und in anderen Ländern spaltet und die Intensität von Naturkatastrophen zunimmt, zeigt „Chasing Ice“ einen engagierten Experten, der versucht, uns trotz aller drastischer Veränderungen ein wenig Hoffnung für unseren Planeten zu schenken. 26.10./18 UHR, KINO ONIKON, HERDECKE

Foto: Albrecht Schmidt

Chasing Ice

Albert Hammond Songbook-Tour 2014 Eine neue Konzertreihe möchte das Leo Theater in Ennepetal etablieren und hat dafür gleich zum Auftakt einen hochkarätigen Gast gewinnen können. Über 40 Jahre im Musikgeschäft als Songwriter, Sänger und Entertainer blickt der 70-jährige Brite auf eine außergewöhnliche Karriere zurück. Live bindet Albert Hammond charmant sein Publikum mit in das Konzert ein, vermittelt locker den Background der Songs und nimmt so die Zuhörer mit auf seine eigene Liederreise durch die Jahrzehnte der Popgeschichte. Und die hat er entscheidend mitgeprägt. Seine Songs kennt jeder: „One moment in time“, „The air, that I breaths“, When I need you“, „It never rains in southern california“, „Down by the river“, „The free electric band“ und unzählige weitere Hits hat er für renommierte Künstler wie Whitney Houston, die Hollies, Leo Sayer, Tom Jones, Diana Ross, Tina Turner, Joe Cocker, Celine Dion, Chris De Burgh, die Carpenters oder auch Ace of Base geschrieben. Sein „Songbook“ umfasst 30 Klangperlen, die er für andere Künstler erdachte oder selbst zu Weltruhm führte, aber auch unbekanntere Songs. 29.10./20 UHR, LEO THEATER, ENNEPETAL

Tauben im Gras Schauspiel nach dem Roman von Wolfgang Koeppen München nach dem Zweiten Weltkrieg: ein besetztes Land, eine neue Republik, ein Land ohne Väter, ohne Söhne. Ein Land, das sich neu finden muss. Menschen, die sich neu erfinden müssen. Wer sind sie? Tauben im Gras! Sie fliegen auf und nieder. Sie ordnen sich neu. Menschen treffen sich. Menschen verlieren sich. Menschen sterben. Menschen lieben und leben. Wolfgang Koeppen, der Meister des Gedankenstroms, schrieb in den 50er-Jahren mit seiner „Trilogie des Scheiterns“ eine Bestandsaufnahme der verwundeten deutschen Seele und begründete vor allem damit seinen Ruhm als einer der wichtigsten deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Miriam Michel hat den für das Zentralabitur wichtigen Stoff für die Bühne bearbeitet. 25.10./19.30 UHR (WEITERE TERMINE BIS JANUAR), THEATER – LUTZ, HAGEN

Mit ihrem Mann Ike ist Tina Turner ein Star des Rhythm & Blues und des Soul der Sechziger- und Siebzigerjahre. Doch Ike schlägt und betrügt sie. Sie geht und fängt 1978 von vorne an. Ganz unten, ganz alleine. Die Türen der Plattenfirmen sind für sie zunächst verschlossen. Doch Tina beißt sich durch und steigt auf zu einem echten Superstar, weit heller leuchtend als je zuvor, zu einer Legende der Pop- und Rockmusik. Dieses Musical zeichnet die bewegende Lebensgeschichte jener Frau nach, die in den Baumwollfeldern von Tennessee geboren wurde und aus eigener Kraft Weltruhm erlangte. Ein Weg voller intensiver Wandlungen, voller Höhen und Tiefen, in der Karriere ebenso wie privat. Im Programm sind selbstverständlich alle ihre großen Hits. Außer Tina Turners eigenen Stücken erklingen eigens für die Spielszenen geschriebene Lieder und populäre Nummern aus der jeweiligen Ära. 29.+30.10./20 UHR, SAALBAU, WITTEN

Anzeige

Basar der Kunsthandwerker, 24.10.-2.11., 10-18 Uhr Lange Nacht der Kunsthandwerker, Fr. 1.11., 14-22 Uhr

SCHLOSS BURG Weitere Termine im HAKENVeranstaltungskalender

Schlossbauverein Burg an der Wupper e.V., Schlossplatz 2, 42659 Solingen, Telefon 0 2 12/2 42 26-26, info@schlossburg.de, www.schlossburg.de


Anzeigen

INTERESSANTE DATEN 2014

Der Buchladen in Wehringhausen

Bücher aus aller Welt Belletristik und Sachbuch ... dazu Wein aus ökologischem Anbau, Kaffee aus Nicaragua ... ... Kunst- und Fotopostkarten ... Information zu Politik und Kultur

Lange Str. 21 • 58089 Hagen Fon 02331 / 33 40 58 • Fax 36 24 79 mail: buchladen@quadrux.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 10-13 Uhr & 15-18.30 Uhr Mi. & Sa. 10-13 Uhr

Exclusive

BÜCHER

LESEEMPFEHLUNG

LITERARISCHES

8.-12.10.

Frankfurter Buchmesse h

Der Preis der Frankfurter Buchmesse 2014 für die „Beste Internationale Literaturverfilmung“ geht in diesem Jahr an den niederländischen Filmregisseur und Fotografen Anton Corbijn für „A Most Wanted Man“.

Die große Welt Roman von Colum McCann Klett-Cotta Verlag, 22,95 Euro, 480 Seiten Hardcover, ISBN 978-3-608-98013-4 „Im August 1974 spannt der Hochseilartist Philippe Petit zwischen den Dächern des World Trade Centers ein Stahlseil und balanciert in einer Höhe von über 400 Metern zwischen den beiden Türmen. Eine legendäre Aktion, die der irisch-amerikanische Autor Colum McCann als Leitmotiv für seine Geschichte nimmt: Der irische Prediger Corrigan kümmert sich um die Prostituierten in der Bronx. An dem Tag, an dem Petit hoch über ihren Köpfen balanciert, kommen Corrigan und eine junge Frau bei einem Autounfall ums Leben. Alle Figuren dieses Episoden-Romans stehen in virtuos verknüpften Beziehungen: zueinander, zu den beiden Toten und zur Aktion des Artisten, die als Metapher für die Gleichzeitigkeit von Wagnis, Verunsicherung und möglichem Scheitern der Figuren steht. Sprachmächtiger Großstadtroman mit intensiver Atmosphäre und berührenden Schicksalen.“ Ein Lesetipp von Markus Suplicki, Bibliothekar der Stadtbücherei Hagen

SÄULE

®

Ann-Kathrin Kramer liest „Neues von Matilda, dem Mädchen aus dem Haus ohne Fenster“

VON EINEM ORTSANSÄSSIGEN TISCHLER NACH IHREN WÜNSCHEN GEBAUT VARIABEL IN HÖHE UND HOLZART frei im Raum aufstellbar, beidseitig nutzbar Maße: Grundplatte ca. 50x40 cm Höhe bis 200 cm möglich (wie Abbildung) Preis ab 649,- Euro Nur über den HAKEN zu bestellen, nicht im Handel erhältlich!

INFO: 0800/20 22 44 6

Ihre Buchhandlung mit erstklassiger Auswahl, kompetenter Beratung und hervorragendem Bestellservice Unser Team freut sich auf Sie! Tel. 02332-3233 • Fax 4909 Mittelstr. 79 • Gevelsberg Inh. S. Schumacher

info@buchhandlung-appelt.de www.buchhandlung-appelt.de

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 - 18.30 Uhr • Sa. 9 -14 Uhr

Die bekannte Schauspielerin und Drehbuchautorin Ann-Kathrin Kramer, die mit ihrer Familie im Bergischen Land lebt, schreibt bereits seit einigen Jahren Geschichten für Kinder. Ihr erstes Buch erschien 2005. Der Kinderroman „Neues von Matilda, dem Mädchen aus dem Haus ohne Fenster“ ist der 2. Band der erfolgreichen Matilda-Geschichten. Die Zeichnungen dazu stammen aus der Feder der Kölner Illustratorin Heike Herold. Auf Einladung von Kinderschutzbund Ennepetal und Sparkasse EnnepetalBreckerfeld liest Ann-Kathrin Kramer aus ihren neuen Geschichten. Während Matilda sich im ersten Buch noch mit ganz „normalen Dingen“ wie auf Bäume klettern, blöde Jungs vermöbeln oder Würmer essen den Tag vertrieb, geht sie jetzt zur Schule. Das findet sie zwar ziemlich unnütz, denn draußen kann man schließlich viel mehr lernen, doch ihre Lehrerin Frau Klee, die Matilda eigentlich ganz gern mag, sieht das ein bisschen anders. Frech und unangepasst stürzt sich Matilda in neue spannende Abenteuer. 24.10./18 UHR, SPARKASSE, KUNDENHALLE, ENNEPETAL (KARTEN: 02333/979241)

Der eiserne Sommer Kriminalroman von Angelika Felenda Suhrkamp Verlag, 14,99 Euro, 435 Seiten gebunden, ISBN 978-3-518-46542-4 „Wir schreiben das Jahr 1914, kurz nach dem Attentat von Sarajewo, als in München eine Leiche an der Isar gefunden wird, die nicht die letzte sein wird und Kommissar Sebastian Reitmeyer gehörige Kopfschmerzen bereitet. Sein Problem ist nicht etwa, dass es keine Spuren gäbe oder er gar ein schlechter Ermittler wäre. Nein, ihm werden ganz gezielt Steine in den Weg gelegt, denn dieser führt ihn beinahe ohne Umwege in die obere Militär- und Regierungsebene und diese Leute haben es bekanntlich gar nicht gern, wenn man seine Ermittlernase in ihre Angelegenheiten steckt. ‚Der eiserne Sommer‘ ist ein faszinierender Kriminalroman, der facettenreich die Stimmung von 1914 einfängt und in die Geschichte mit einbindet und dem Leser eine eindrucksvolle Atmosphäre bietet.“ Ein Lesetipp von Kim Riesner, Buchhandlung Appelt, Mittelstr. 76, Gevelsberg


23 SPIELETIPP

von Elke Biederbick

MARK „Mark“ aus dem Franjos Spieleverlag (www.franjos. de) ist ein Wirtschaftsspiel, angesiedelt in der Recyclingbranche. Entsprechend dreht sich alles um das liebe (Spiel-)Geld und wer am Ende das meiste davon hat, gewinnt. Ausgestattet mit 30 „Mark“ Startkapital, würfelt reihum jeder Spieler mit zwei Würfeln und wählt anschließend aus, ob er Rohstoffe an die eigene Fabrik liefert, Rohstoffe aus dem Anlieferungsbereich in die Aufbereitung weiterleitet oder aufbereitete Rohstoffe an den Markt verkauft.Dieser Markt ist das Entscheidende. Für jede Produktgattung ergibt sich im Laufe des Spiels eine Reihe, in die nur Produkte dieser Gattung verkauft werden dürfen und die auch nur von einer Seite aus aufgefüllt werden kann. Damit weiß jeder Spieler, welchen Preis er für ein Produkt beim nächsten Verkauf erzielen kann. In jeder Reihe steigen die Preise mit zunehmenden Verkäufen immer weiter an. Dadurch sind die Spieler ständig hin- und hergerissen zwischen „Sofort-Verkaufen“ oder „auf höhere Preise warten“. Ist eine Reihe voll, also der Markt für ein Produkt gesättigt, werden alle bei den Spielern verbliebenen Produkte dieser Gattung wertlos. Fazit: „Mark“ ist ein Würfelspiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren. Obwohl es bereits 1997 veröffentlicht wurde, hat es seinen aktuellen Bezug nicht verloren. Es ist ohne viele Erklärungen einfach und schnell zu spielen und erhält seinen besonderen Reiz auch durch das originelle Spielmaterial.

Rufen Sie an! Der HAKEN verlost 3 Exemplare des vorgestellten Spiels.

Telefon: 0137/9961022 (50 ct. je Anruf aus dem deutschen Festnetz) Stichwort: „MARK“ Teilnahmeschluss 31.10.2014 (Teilnahmebedingungen siehe Impressum)

Hellweg trifft Europa Kriminacht mit Stefan Ahnhem, Mark Billingham, Nicci French und Bernard Minier

Meet-The-Beatles Beatles-Cover vom Feinsten Stefan Wiesbrock, HP Barrenstein, Haro Eller und Max Barrenstein haben sich als MeetThe-Beatles ganz der Musik der Fab Four verschrieben. Der Fokus der Band liegt auf dem authentischen, mehrstimmigen Harmoniegesang mit allen Uhhs, Ahhs und Ulalalas. Besonders hörenswert sind auch die A-cappella-Arrangements von „Blackbird“ und „Julia“. Die Musik bildet die Basis für eine unterhaltsame und informative Reise in die Zeit beginnender Langhaarigkeit. Das volle Programm, bereichert durch die witzige Moderation und fundierte Backgroundinfos und Stories zu einzelnen Songs, sorgt für Nostalgie und tolle Stimmung. Von „Love me do“ bis „Long and winding road“ – MeetThe-Beatles spielen alle Nr. 1-Hits der Beatles live. 31.10./20 UHR, KLINIK KÖNIGSFELD, ENNEPETAL (14.11., ALTES RATHAUS, HATTINGEN)

Anzeigen

Silence Massage KLANGMASSAGE IN HERDECKE • Klangschalenmassage nach der Methode Hess • Klangmassage auf dem Soundbed • Hot Stone Massage • Gongmeditation n Ruhrstr. 10 58313 Herdecke Tel. 0 23 30 / 44 47 7 WWW.SILENCE-MASSAGE.DE

WITTENER KULTURGEMEINDE e.V. BERGERSTR. 25 Wir machen Theater, Konzerte und mehr - live - im Saalbau und im Haus Witten: 24.10. Ich küsse Ihre Hand Madame Ein Stummfilmoperette des Regisseurs Robert Land aus dem Jahr 1929 Musikalische Leitung: Helmut Imig Besetzung: Ensemble Ecoute Best of NRW – Konzertzyklus im Haus Witten 29.10. Mariko Hara (Viola) und Suzana Bartal (Klavier) spielen Werke von Schumann, Zimbalist, Händel und Clarke

31.10. Das Dreimäderlhaus

Nicci French/Foto: Bertelsmann Verlag

Operette von Franz Schubert und Heinrich Berté Operettenbühne Wien, Heinz Hellberg

Die große Hagener internationale Krimi- und Thriller-Museumsnacht ist seit Jahren für alle KrimiFans ein Muss! Aus England kommt in diesem Jahr Nicci French, ein Pseudonym für das Autorenpaar Nicci Gerard und Sean French, das den vierten Band der Frieda-Klein-Reihe „Dunkler Donnerstag“ im Gepäck hat. Mark Billingham stellt seinen bitterbösen Thriller „Die Lügen der Anderen“ vor, der bereits Nummer 1 der Bestsellerlisten in Großbritannien ist. In seinem starken Debüt „Und morgen du“ zeigt der Schwede Stefan Ahnhem (u. a. Drehbuchautor der Wallander-Filme) die dunkle Seite der Provinz Südschwedens. Bernard Minier aus Frankreich schickt seinen Kommissar Martin Servaz in „Kindertotenlied“ auf eine Ermittlung in die eigene Vergangenheit. Es moderieren Antje Deistler (WDR) und Margarete von Schwarzkopf (NDR). Für die musikalische Begleitung sorgt das Landespolizeiorchester NRW. 31.10./19.30 UHR, KUNSTQUARTIER, HAGEN (KARTEN: 02331/2073138)

Das aktuelle Programm finden Sie unter www.kulturgemeinde-witten.de kann aber auch in der Geschäftsstelle Tel. 02302 / 5 812420 angefordert werden.

Vorverkauf: Saalbaukasse 02302/5 81 24 41 und Stadtmarketing 02302/1 22 33

!

DER NÄCHSTE HAKEN KEN N erscheint am

27.10..

Redaktionsschluss für Ihre Termine: 17 17.10. 10


HA K EN

24

-VERLOSUNG Das Dreimäderlhaus

Rufen Sie an fĂźr: 3 x2 Eintrittskarten

Operette von Franz Schubert und Heinrich BertĂŠ

Telefon: 0137/ 9 96 10 22* Stichwort: Dreimäderlhaus Teilnahmeschluss 26.10.14 Teilnahmebedingungen s. Impressum

Wien 1826: Drei Schwestern, vier Herren und eine geplante Doppelhochzeit – allerlei Stoff fĂźr Missverständnisse und ein turbulentes Verwechslungsspiel um den schĂźchternen Franz Schubert und die groĂ&#x;e Liebe zu seiner GesangsschĂźlerin Hannerl. FĂźr sein Singspiel „Das Dreimäderlhaus“ hat Heinrich BertĂŠ nicht nur auf die Figur Franz Schubert, sondern mangels eigener Kompositionserfolge auch auf dessen Musik mit ihren volkstĂźmlichen Tänzen, Märschen und Ländlern zurĂźckgegriffen. Obwohl Ăźberaus heftig kritisiert, wurde das Werk, nach der Fledermaus von Johann StrauĂ&#x; (Sohn), die am häufigsten gespielte Operette. Mit einer bezaubernden und spielfreudigen Inszenierung des Klassikers ist die OperettenbĂźhne Wien unter der Leitung von Heinz Hellberg in Witten zu Gast. 31.10./19.30 UHR, SAALBAU, WITTEN

*(50 ct. je Anruf aus dem deutschen Festnetz, automatische Ansage)

Anzeigen

Die Kneipe lebt!

Aechte de Muer mit

11.10.

Wiesnbier zn und Bre

VORSCHAU: NOVEMBER 31. Internationale Ennepe-Ruhr Edelstein- und MineralienbĂśrse Ennepetal

31.10./20

est Oktoberf

Uhr

mit

DJ Scooiszt igesorgt. he Wohl

FĂźr das leiblic

Eintritt 5,- â‚Ź veranstaltet von

Schwelm, SchĂźtzenstraĂ&#x;e 34, Telefon 02336/13322

Foto: Claus Hagemann

DER

SUCHT EINE

REINIGUNGSKRAFT fßr die Bßroräume in Ennepetal: zweimal pro Monat je max. 3 Stunden

-VERLOSUNG

Bei Interesse melden Sie sich bitte vorerst ausschlieĂ&#x;lich per Mail:

info@prverlag.de

Rufen Sie an fĂźr: 10 x2 Karten Telefon: 0137/ 9 96 10 22* Stichwort: MineralienbĂśrse Teilnahmeschluss 31.10.2014 Teilnahmebedingungen s. Impressum *(50 ct. je Anruf aus dem deutschen Festnetz, automatische Ansage)

Bewährtes und Neues prägt seit Ăźber 30 Jahren das Bild der MineralienbĂśrse in Ennepetal und macht diese fĂźr die Besucher immer wieder aufs Neue interessant und abwechslungsreich. Auch in diesem Jahr gelang es einigen neuen Veranstaltern, einen der begehrten Ausstellungsplätze zu ergattern. AuĂ&#x;ergewĂśhnliche Mineralien vom „Dach der Welt“ sind ebenso zu bewundern, wie riesige Ammoniten und Fossilien aus Frankreich, Meteoriten, ein MammutstoĂ&#x;zahn aus Sibirien, exklusive SchmuckstĂźcke und eine weltweit einzigartige Zusammenstellung farbiger Diamanten. In der Sonderschau „Schätze unter der Mitternachtssonne“ zeigt Rainer Augsten eine Auswahl seiner auĂ&#x;ergewĂśhnlichen Funde aus dem hohen Norden und steht fĂźr Gespräche Ăźber Mineralien aus der Polarregion zur VerfĂźgung. DarĂźberhinaus gibt es wie immer ein umfangreiches Rahmenprogramm und Mitmachgelegenheiten fĂźr Alt und Jung. Besonders beliebt in den vergangenen Jahren waren die Kindervorträge von Klaus Schäfer. In diesem Jahr erzählt er von „Märchensteinen und Steinmärchen“. Klaus Becker von der Sternwarte Ennepetal berichtet Ăźber langperiodische Schwankungen der Sonnenaktivität. Friedel Pfeiffer und sein Team beraten Sammler bei Fragen zu Mineralien und Fossilien. Echte Diamanten oder gewĂśhnlicher Strass? Experten des Instituts fĂźr EdelsteinprĂźfung (EPI) aus Offenburg untersuchen auch in diesem Jahr wieder mitgebrachte oder auf der BĂśrse neu erworbene Juwelen und geschliffene Schmucksteine der Besucher auf Qualität und Echtheit. Bei der beliebten Mineralientombola kann ein echter Goldnugget im Wert von Ăźber 1000 Euro gewonnen werden. Viele Hundert weitere Mineralien, Fossilien und Schmuckpreise warten auf die Gewinner. Goldschmiede- und SchleifvorfĂźhrungen, Geodenknacken und das bei den kleinen Gästen beliebte EdelsteinschĂźrfen runden das Angebot der Ennepetaler Veranstaltung ab. 8.11./10-18 UHR, 9.11./11-17 UHR, HAUS ENNEPETAL, ENNEPETAL

—”•‡ —Â?† —•„‹Ž†—Â?‰‡Â? Čˆ Čˆ Čˆ Čˆ Čˆ Čˆ

”‹’ƒ†ƒ Ěž ‘‰ƒ ˆò” ƒŽŽ‡ ‡˜‡Ž ”‹’ƒ†ƒ Ěž ‹Žƒ–‡• —–‘‰‡Â?‡• ”ƒ‹Â?‹Â?‰ ‹”„‡Ž•¥—Ž‡Â?‰›Â?Â?ƒ•–‹Â? ÂƒÂ—Â…ÂŠÂˆÂ”Â‡Â‹ÇĄ –”‡••„‡™¥Ž–‹‰—Â?‰ ƒ‹ Š‹ ÎŽ ‹ ‘Â?‰

Í™Í˜Í˜ÎŹ Y

Ǩ ǧ Â?ƒ†‡Â?‹‡ ˆò” ‡•—Â?†Š‡‹– —Â?† ‘‰ƒ ‘ˆƒ—‡ ͛͞ ȉ ͚͙͛͘͜ —’’‡”–ƒŽ ‡ŽǤǣ ͚͚͘͘ ÇŚ ÍĄÍ&#x;ÍĄ Í Í? ͘͜ ȉ ÂƒÂšÇŁ ͚͚͘͘ ÇŚ ÍĄÍ&#x;ÍĄ Í Í? ͙͜ ‹Â?ÂˆÂ‘ĚťÂ–Â”Â‹Â’ÂƒÂ†ÂƒǤ†‡ ȉ ™™™Ǥ–”‹’ƒ†ƒǤ†‡


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.