14
Tourentipps Sommer
Die vielen bewirtschafteten Hütten in Großarl und Hüttschlag haben dem Tal den Namen "Tal der Almen" eingebracht und lassen Wanderungen und Mountainbiketouren zum Genuss werden. Im Bild, die Hubalm.
WANDERUNGEN Naturkundlicher Weg ins Schödertal– Arlscharte (2.252 m) Vom Talschluss-Parkplatz führt der Weg ins Schödertal und hinauf zur Arlscharte, die den Übergang ins Maltatal darstellt. Etwa 50 Schautafeln geben auf der Wanderung bis zum Schödersee Auskunft über naturkundliche und historische Besonderheiten des Großarltales. Vorbei an Wiesen und Auen folgt man dem Weg Nr. 512 bis zur Natur-Kneippanlage, die zur Erfrischung einlädt. Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher von nur rund 40 m nach links zum Ötzlsee, in dem sich bei Windstille die Spitzen der umliegenden Gipfel herrlich spiegeln. Auf den Hauptweg zurückgekehrt, erreicht man kurz darauf die Ötzlhütte – eine ehemalige Holzknechthütte. Von hier führt
der Anstieg auf einem mäßig steilen aber oft sehr nassen Steig durch das Schödertal zum Schödersee (1.432 m). Der Schödersee ist ein periodischer See, der nur nach starken Regenfällen oder nach der Schneeschmelze gefüllt ist. Im Sommer trocknet er aufgrund seiner unterirdischen Abflüsse oft zur Gänze aus. Vom See geht es weiter bis zu einer Jagdhütte und schließlich über mehrere Steilstufen durch das karge Almgebiet. Vorbei an mehreren kleinen Lacken geht es hinauf zum Pfringer See und in wenigen Minuten zur Arlscharte, die einen herrlichen Blick auf die umliegenden 3.000er freigibt (1.200 Hm, 4,5 h). Salzburger Almenweg Vom Gasteinertal kommend gelangt man über die Tofernscharte (2.091 m) und die Harbachalm nach Hüttschlag, einem Etappenort des Salzburger Almenweges.