1 minute read

Distanz schafft Nähe: So stehen

Distanz schafft Nähe: So stehen Zentralschweizer zu Fernbeziehungen

Der Anteil der Zentralschweizer, die eine Beziehung im benachbarten Ausland führen oder führen möchten, hat sich seit 2011 deutlich vergrössert. Eine Auswertung von «Distant Love» zeigt: Nur 8,1% der Zentralschweizer suchen nach einem Partner im Radius von 10 km.

Schon 2011 zeigten die Vergleichsdaten von Parship.ch ein klares Ergebnis: Insgesamt möchten nur 12,4 % der Schweizer einen Partner ausschliesslich in unmittelbarer Nähe (< 10 km) finden. Gut neun Jahre später sind nur noch die Hälfte davon (6,7 %) daran interessiert, ihren Partner quasi vor der Haustür zu treffen.

Entfernungen werden immer kürzer

Wir leben schon lange in einer Welt, in der Grenzen mehr und mehr verschwimmen und Entfernungen immer kürzer werden. Bereits im 17. Jahrhundert wurde mit der Umleitung des Gewürzhandels die Globalisierung eingeleitet. Seitdem erstreckt sich die eigene Welt nicht mehr nur bis zur nahegelegenen Grosststadt, sondern so weit, wie uns das Fortbewegungsmittel unserer Wahl tragen kann. Das Modell «Feriensreise» verwandelt sich zunehmend in längere Auslandsaufenthalte, und Abkommen mit anderen Ländern ermöglichen es uns, frei zu wählen, wo wir wie lange leben möchten.

Liebe im benachbarten Ausland gewinnt immer mehr an Beliebtheit

Doch nicht nur in der Zentralschweiz überwindet Liebe alle Grenzen. Besonders bei der Frage, ob der Schweizer bereit ist, eine Beziehung im benachbarten Ausland zu beginnen, wird von 2011 bis 2019 ein deutlicher Aufwärtstrend sichtbar. Auch hier zeigt die Nordwestschweiz besonders viel Offenheit für die internationale Liebe. 12,0 % können sich eine Partnerschaft im benachbarten Ausland vorstellen, das sind fast doppelt so viele wie im Jahr 2011 (6,7 %). Auch die Anzahl der Zentralschweizer, die nun bereit für eine grenzüberschreitende Liebe sind, hat sich verdoppelt. Weiterlesen: (QR-Code scannen)