
5 minute read
Teleradiologie - Herausforderungen und Entwicklungen
Die aktuellen Entwicklungen in der Radiologie stellen Krankenhäuser vor große Herausforderungen: Seit Jahren steigen die Untersuchungszahlen bildgebender Verfahren rasant an, jedoch sehen sich viele Kliniken in Deutschland, mittlerweile sogar in den beliebten Ballungsräumen, mit einem bedrohlichen Personalmangel konfrontiert.
Für zahlreiche Institutionen ist es zunehmend schwierig, einemedizinische 24-Stunden-Versorgung für ihre Patienten, vorallem in der Nacht und an den Wochenenden, aufrecht zuerhalten. Gleichzeitig besteht eine enorme Beanspruchungdes vorhandenen Personals vor Ort durch vielfache Präsenz-und Bereitschaftsdienste, was wiederum zu einer Minderungder Attraktivität des Arbeitsplatzes im Krankenhaus beiträgt.
Die Lösung: eine zukunftsfähige Qualitäts-Teleradiologie
Abhilfe kann hier ein kluges Konzept mit zeitgemäßer Teleradiologieschaffen. Durch neue technische Möglichkeiten derdigitalen Vernetzung können sogar weit von Ballungszentrenentfernt liegende Kliniken mittels hochqualitativer Teleradiologienachts und an den Wochenenden umfassend versorgtwerden, immer unter Einhaltung der strengen Vorgaben undReglementierungen der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)und des Deutschen Datenschutzes (DSGVO). So wird der personelleEngpass behoben und das vor Ort tätige Klinikpersonalmaßgeblich von den zu erbringenden Bereitschaftsdienstenentlastet. In Zeiten der Einforderung einer ausgeglichenenwork-life-balance ist dies gerade für die jüngere Generationvon Radiologinnen und Radiologen überaus wichtig.
Neueste Technologien und detaillierte Kenntnisse über die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind heute obligat
Was in der Theorie zunächst absolut plausibel erscheint,erfordert dennoch von modernen Teleradiologie-Anbieternsehr viel mehr als nur die reine Umsetzung eines technischenKonzeptes und die Zusammenführung von Radiologen.In technischer Hinsicht hat die Teleradiologie in Deutschlandin den letzten Jahren sicherlich einen erheblichen Entwicklungsschuberfahren. Digitale Plattformen, die den komplettenTeleradio logie-Workflow samt Befundübermittlung abbildenund eine ausfallsichere IT-Infrastruktur mit diversen Redundanzengehören heute zum Standard in der Teleradiologie. Ebensostellen hohe Datenleitungsgeschwindigkeiten, auch in entlegenenRegionen in Deutschland, zumeist keine Limitationmehr dar. Vielmehr sind formale Aspekte, wie behördlicheGenehmigungen, zur Ausübung der Teleradiologie auf verschiedenenEntscheidungsebenen sehr anspruchsvoll. Seitensder Kliniken gilt es hier zahlreiche Unterlagen vorzulegen und diverse, zum Teil sehr strikte, Vorgaben zu erfüllen. DieserVorgang kann durchaus einige Wochen Zeit in Anspruchnehmen und sollte ausgesprochen gut vorbereitet werden.Aufgabe professioneller Teleradiologie-Dienstleister ist es hierdas entsprechende Know-how vorzuweisen, um die Kliniken durch den komplexen Prozess der Antragsstellung zur Erteilung der Genehmigung unterstützend begleiten zu können.
Fachliche und soziale Kompetenzen des Teleradiologen stehen im Mittelpunkt einer qualitativen Befundung
Trotz neuer Möglichkeiten der Nutzungvon Software aus dem Bereichder Artificial Intelligence bei der Unterstützungder Interpretation von radiologischemBildmaterial bleibt dieumfassende fachliche Kompetenz desbefundenden Radiologen ein zentralerAspekt in der Teleradiologie. Diesesollte sich nicht nur auf die allgemeineNotfallradiologie beziehen, sondernidealerweise auch auf weitere Schwerpunktbereichewie Neuroradiologie,muskuloskelettale Radiologie, Thoraxbildgebungund abdominelle Radiologieinkl. Gefäβbildgebung ausgeweitetsein. Früher praktizierte Konzepte, dassdiensthabende Assistenzärzte/-innen imNachtdienst von Maximalversorger-Klinikenin Ballungszentren zusätzlich zu ihrerRoutinearbeit zunächst einen Befundentwurffür teleradiologisch angeschlosseneKliniken erstellen, welcher erst amnächsten Morgen von einem Facharztsupervidiert und final freigegeben wird,haben sicherlich ausgedient und solltendringend der Vergangenheit angehören.
Neben rein fachlichen Kompetenzenkommt vor allem auch der Kommunikationsfähigkeitvon Teleradiologen/- innen eine maβgebliche Bedeutung zu,um die zunächst nachteilige Distanz zwischen den beteiligten Ärzten wettzumachen. Neben einer korrekten und sinnvollen Einordnung der angefragten Untersuchung in den klinischen Kontext sind dann die präzise Befundung und die rasche Befundübermittlung ganz entscheidend, um einen echten Mehrwert in den Behandlungsprozessen zu erzeugen. Es nützt wenig, dass ein Befund inhaltlich zwar korrekt ist, aber die entscheidende medizinische Information nicht rechtzeitig beim zuständigen überweisenden Kollegen ankommt. Klar strukturierte Befunde mit gleichbleibendem Layout sind dabei wichtig. Zudem sollte immer die Möglichkeit bestehen das Untersuchungsergebnis interkollegial im fachlichen Diskurs zu besprechen, denn nur so ist sichergestellt, dass die klinische Fragestellung auch abschließend beantwortet werden kann. Auch können Teleradiologen/- innen in Form von Videokonferenzen in den Krankenhausalltag einbezogen werden und dabei Röntgendemonstrationen für die überweisenden klinischen Kollegen durchführen.
Spezialisierte Experten verbessern die Befundqualität
Letztlich erlaubt die technische Vernetzung auch verschiedene weitere Nutzungsmöglichkeiten jenseits der „klassischen Teleradiologie“ nachts und an den Wochenenden. Spezialisierte Fachexpertise kann in Form von Zweitmeinungen auch für am Tage erstellte Untersuchungen eingeholt werden, zum Beispiel für komplexe Untersuchungen wie MRT-Aufnahmen der Leber, der Prostata oder des Herzens. Eine solche Einbindung von spezialisierten Experten verbessert die Befundqualität und damit das therapeutische Outcome maßgeblich. Ferner trägt die zusätzliche Fachkompetenz fortlaufenden zur Schulung der Fachärzte vor Ort bei.
Effizienter Personaleinsatz in der Teleradiologie bringt jeder Klinik wirtschaftliche Vorteile
Eine intelligente Nutzung der Teleradiologie bietet aus Sicht des Klinikträgers sicherlich auch handfeste wirtschaftliche Vorteile. Krankenhäuser ohne Teleradiologie halten ihre Bereitschaftsdienste personell selbst vor, was meist aufgrund der geringen Untersuchungszahlen außerhalb der regulären Arbeitszeiten, die entstehenden Kosten gemessen an dem tatsächlich benötigten Einsatz in ein Missverhältnis bringt. Die Unterstützung durch einen verlässlichen Partner lässt es zu, dass die Nachtund Wochenenddienste nicht nur gesichert sind, sondern auch mit geringeren Kosten umgesetzt werden können. Aufgrund der Tatsache, dass Teleradiologen meist mehr als nur eine Klinik gleichzeitig im Dienst betreuen, ergibt sich für professionelle Teleradiologie-Anbieter die
Möglichkeit mit fairen Preisen ihre Klinik-Kunden zu versorgen. Ferner können die üblicherweise notwendigen Puffer für Abwesenheiten durch Krankheit, Urlaube oder Elternzeit bei der Planung der personellen Ausstattung radiologischer Abteilungen eingespart werden.
Die Teleradiologie ist auf Wachstumskurs
Alle Aspekte des generellen Mangels an hochqualifiziertem Personal, die immer besseren Möglichkeiten einer technischen Vernetzung und digitalen Umsetzung sowie der Wirtschaftlichkeitsfaktor werden der Teleradiologie, der ältesten Disziplin der Telemedizin, zu einem weiteren Entwicklungsschub verhelfen und in der Zukunft einen festen Platz in der klinischen Patientenversorgung sichern.
Drei Gründe - Warum uns Radiology Advanced überzeugt

Dr. Christian Nitzsche, Chefarzt der Radiologie der Caritas Kliniken Berlin
1. Fortschrittliche digitale Infrastruktur
Das Online-Portal von Radiology Advanced hat uns vom ersten Moment an begeistert; sämtliche Schritte des Workflows von der Anforderungserstellung, Erteilung der Rechtfertigenden Indikation und finalen Befunderstellung sind rechtssicher Dokumentiert und in Sekunden digital abrufbar.
2. Sehr hohe fachliche Qualität
Die konstant sehr hohe Qualität der Befunde ist beeindruckend. Selbst in den tiefen Nachtstunden erhalten wir binnen kürzester Zeit einen vollumfänglichen, strukturierten fachärztlichen Befund; so wie wir ihn auch am Tage selber erstellen würden. Besonders positiv hervorzuheben ist der im Service inkludierte Doppelfacharzt-Standard der Radiology Advanced; alle Untersuchungen werden hier von zwei Fachärzten für Radiologie nach dem Vier-Augen-Prinzip befundet. Eine derartig umfängliche Leistung haben wir bisher noch nicht erlebt.
3. Hervorragender Support
Auffallend ist, dass bei Radiology Advanced nicht nur die Teleradiologen, sondern auch alle anderen Mitarbeiter größten Wert auf Professionalität und Freundlichkeit legen. Das Unternehmen beweist offensichtlich ein gutes Händchen bei der Auswahl seines Personals. So stehen uns neben den Teleradiologen auch sämtliche Mitarbeiter aus der IT, der Administration bis hin zu den Entscheidungsträgern stets für alle unsere Belange kurzfristig zur Verfügung. Diese enge Zusammenarbeit und das Gefühl immer an einem gemeinsamen Strang zu ziehen, schätzen wir sehr und möchten dies auch nicht mehr missen.
www.radiology-advanced.com