Thüringer Informationen VDE BEZIRKSVEREIN THÜRINGEN E.V. – VERBAND DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK 02/23 Mai–August 2023 20. JAHRGANG PRÄSIDENTENWECHSEL UND COMMUNITY Bericht über die 176. Delegiertenversammlung des VDE Seite 6 EMV ODER EMF Über die Vielfalt elektromagnetischer Beeinflussungen Seite 8 DIE THÜRINGER KLIMA-ZUKUNFT Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur im Freistaat Seiten 10+11 Power to the City Bericht über die Exkursion der Hochschulgruppe Ilmenau zum Batterieproduzenten CATL Seite 13 Mit Beilage ROMNEWS Infos zur Region OstMitte
Und was können wir für Sie tun?
& Security an technischen Anlagen
Jahren Alltag
Experten. Mit Sicherheit in guten Händen! TÜV ®
Safety
aller Art. Seit
für unsere
vertrieb@tuev-thueringen.de | www.tuev-thueringen.de
Thüringer Aktivitäten
BERICHT AUS DER VDE REGION ROM
4 Präsidentenwechsel und Community 176. VDE DELEGIERTENVERSAMMLUNG
5 Zeittafel AUS DER GESCHICHTE DER ELEKTRIZITÄT
6+7 EMF oder EMV? VIELFALT ELEKTROMAGNETISCHER BEEINFLUSSUNGEN
8
Vorgaben erfolgreich umgesetzt INNOVATIVE NETZLEITTECHNIK PLATTFORM
9 Die Thüringer Klima-Zukunft AUFBAU EINER WASSERSTOFFINFRASTRUKTUR
10+11
Neugierig und aktiv AUS DEN HOCHSCHULGRUPPEN
12+13
Wichtige Termine EINLADUNGEN UND GLÜCKWÜNSCHE
14
3 Foto: © Adobe Stock (Rhönbe R g F oto) // t itel F oto:
t om h en R ik e ngelh AR dt THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI Inhalt
©
Thüringer Aktivitäten
Am 28. Februar 2023 stand die erste Teilnahme von Vertretern des Frankfurter Zentralverbandes an einer Thüringer VDE-Vorstandssitzung auf der Tagesordnung.
✎ Ronald Küfne R
Leider verhinderten terminliche Gründe die Anwesenheit des neuen cto Dr. Hieber, sodass der Leiter der Region Ost-Mitte (Rom), Herr Berger, allein anreiste. Es war nicht sein erster Besuch in Thüringen, aber seine erste Teilnahme an unserer Vorstandssitzung. So konnten wir die Gelegenheit für eine ausführliche Vorstellung aller Vorstandsmitglieder und eines Teilnehmers der Hochschulgruppe Ilmenau, Herr Tysler nutzen.
Herr Berger erhielt die Möglichkeit, die Arbeit des letzten Jahres und die Erfolge in der Rom eingehend zu präsentieren und zu erläutern. Er konnte u. a. von der erfolgreichen Werbung von korporativen Mitgliedern mit zunehmend internationalem Einfluss berichten. Außerdem von der Gründung zweier Hochschulgruppen an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach (dhge) und an der Hochschule Anhalt. Weitere, z. B. an der bA Bautzen und ht W k Leipzig, sind in Planung.
Weitere Veranstaltungen zur mint- und Nachwuchsförderung sind in Planung, ebenso wie die Teilnahme einiger Jungmitglieder der Hochschulgruppen der Region am bde W-Kongress am 13. Juni 2023 in Berlin.
Gründungsvorlesung
… und Übergabe der Ernennungsurkunde an den »Vertrauensdozent« Prof. Liebold. Die neue Vorsitzende des Jungmitgliederausschusses (Jm A), Rosalia Virga, sowie die Herren Ralf Berger und Ronald Küfner hatten am 3. März 2023 die einmalige Gelegenheit zur Teilnahme an der Semester-Abschlussvorlesung des Dekans Prof. Liebold, welche gleichzeitig als Initiation der hSg und Übergabe der V de-Ernennungsurkunde zum Vertrauensdozenten an der dhge genutzt wurde. In anschließender lockerer Gesprächsrunde blieb genügend Zeit für einen fachlichen Austausch.
Klausurtagung in Zeulenroda
Fast vollständig folgten alle Vorsitzenden und Stellvertreter der Region Ost-Mitte der Einladung zur diesjährigen Rom-Klausurtagung im Bio-Seehotel Zeulenroda.
Besonderes Highlight waren die Teilnahmen des cto Dr. Hieber, der Vorsitzenden der Jm A Rosalia Virga sowie der Invent-a-Chip-Beauftragten Anja Rottke. Auch einen Vertreter der hSg der Technischen Universität Ilmenau, Herrn Tysler, durften wir recht herzlich begrüßen.
Für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung zeichnete Herr Ralf Berger verantwortlich. Ihm sei an dieser Stelle dafür recht herzlich gedankt.
Viele Ideen und Anregungen zur künftigen Ausgestaltung der V de-Arbeit in der Region, aber auch wichtige Impulse für die strategische Entwicklung des V de insgesamt können als wesentliche Ergebnisse festgehalten werden. Ralf Berger berichtet im Rom-Mittelteil dieser Ausgabe eingehender darüber.
Insbesondere die Mitgliederentwicklung und frühzeitige Bindung an den V de, als auch die Sichtbarwerdung des V de auf den eingängigen jugendspezifischen Plattformen wurden diskutiert.
Im Schülerbereich ist das von der Bundesregierung geförderte jährliche Großprojekt »Invent a Chip« ein bedeutendes jährliches Programm zur schulischen Förderung künftiger V de-Anwärter.
4
TVI THÜRINGER VDE INFORMATIONEN Bericht aus dem Vorstand
BERICHT AUS DER VDE REGION ROM
Ronald Küfner ist Vorsitzender des VDE Bezirksvereins Thüringen.
Foto: © Ron A ld k ü F ne R
Die Teilnehmenden der Klausurtagung in Zeulenroda
Präsidentenwechsel und Community
BERICHT VON DER 176. VDE DELEGIERTENVERSAMMLUNG
Am 8. Dezember 2022 wurde die 176. VDE-Delegiertenversammlung erfolgreich durchgeführt. Neben den Mitgliedern des Präsidiums und des Vorstandes nahmen auch die Delegierten der Bezirksvereine, Fachgesellschaften und zentralkorporativen Mitglieder teil. Die Veranstaltung fand online statt.
✎ Tobias n ach T wey
Glückwünsche
an Herrn Alf Hendryk
Durch die Delegierten wurde Herr Alf Hendryk Wulf als neuer Präsident des V de gewählt. Er übernahm damit ab dem 1. Januar 2023 das Amt vom bisherigen Präsidenten Prof. Dr. Armin Schnettler.
Begegnungsstätte und Innovationsmotor
Um den V de noch breiter aufzustellen und die Transformation des Energiesystems auf allen Ebenen zu unterstützen, soll der geplante V de-Campus als hochflexibler Veranstaltungsbereich für die eigenen Fachgesellschaften, Interessierte und Engagierte außerhalb des V de realisiert werden. Alle Geschäftsbetriebe des V de sollen auf dem Campus transparent dargestellt werden und erlebbar sein. Herr Hinz berichtete zum aktuellen Projektstand und dass derzeit Gespräche mit der Stadt Oberursel zu einem potenziellen Grundstück laufen.
Neues aus den Regionen: Es geht voran!
Ein fester Bestandteil der Delegiertenversammlung ist die Berichterstattung über Neuigkeiten aus den Regionen. Herr Dr. Hieber startete zunächst mit einem kurzen Community Clip. Hier berichteten einzelne Mitglieder über ihr Leben mit dem V de. Anschließend ging er auf die positive Entwicklung der Jungmitglieder und der korporativen Mitglieder ein.
leiters aus.
Auf der Tagesordnung standen auch die Mitglieder-Highlights im Rahmen des Projektes Best4Members. Mit dem Ziel, den V de als Mitgliederorganisation zu stärken, wurden kurze Community Clips und verschiedene Kampagnen auf YouTube oder LinkedIn vorangetrieben. Die sehr gute Resonanz auf diese Maßnahmen soll durch Unterstützung der Mitglieder in ihren Netzwerken an Schulen oder Universitäten noch weiter optimiert werden.
Insgesamt unterstrich Herr Dr. Hieber nochmal die große Bedeutung der gezielten Nachwuchsarbeit und die Aktivitäten im V de Young Net, um das öffentliche Bild und das Selbstverständnis für die Elektround Informationstechnik noch attraktiver zu gestalten und zu prägen. Für die Zukunftsfähigkeit der Branche soll gerade die neue Generation schon in der Schule für Technik begeistert werden.
VDE-Sichtbarkeit steigern
Bestandteil der oecd Digitalministerkonferenz. Nicht zuletzt weist der »Entwurf eines Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende« an zahlreichen Stellen Erfolge für die Arbeit der V de- Gruppe aus.
Zum Abschluss der 176. Delegiertenversammlung bedankte sich Herr Prof. Dr. Armin Schnettler bei allen Anwesenden für die gute und konstruktive Zusammenarbeit während seiner Amtszeit und wünschte Herrn Alf Henryk Wulf alles Gute für seine Präsidentschaft.
Aus der offiziellen Präsentation der Delegiertenversammlung: Maßnahmen im Projekt Best4Members
Als neutraler technisch-wissenschaftlicher Berater und Vermittler ist eine hohe Sichtbarkeit des V de sowohl in Politik als auch in der Öffentlichkeit die Grundlage bei der Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen. In der Delegiertenversammlung berichtete Herr Hinz, dass der V de mittlerweile in internationalen Gremien fest verankert ist. So ist der V de
+++
VDE +++ VDE +++ Community
Der VDE steht vor allem für Community und Netzwerke. Aber was bedeutet das eigentlich? Wir haben mit einigen unserer Mitglieder gesprochen, um mehr über ihr Leben mit und im VDE zu erfahren! Scannen Sie einfach den QR Code. Mehr über den Verband der Elektrotechnik Elektronik Informations technik e.V. (VDE) insgesamt erfahren Sie auf unserer Präsenz im Internet: www.vde.com
THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI Delegiertenversammlung
Tobias Nachtwey übt im Vorstand des VDE Bezirksvereins Thüringen die Funktion des Geschäftsstellen
Abbildung: © V de
Aus der Geschichte der Elektrizität
EINE ZEITTAFEL VON DIPL. ING. WALTER SCHOSSIG, LINDAU
Vor 290 Jahren
1733: Französischer Physiker CharlesFrancois Dufay untersucht die Anziehung und Abstoßung von elektrisch geladenen Körpern.
Vor 230 Jahren
1793: A. Galvani veröffentlicht die »Abhandlung über die thierischen Kräfte der Elektrizität auf die Bewegung der Muskeln«.
Vor 190 Jahren
1833: Erfindung der modernen elektrischen Turbine ⊕ Inbetriebnahme der Signalstation Nr. 2 auf der Dahlemer Dorfkirche in Berlin.
Vor 150 Jahren
1873: Johann Siegmung Schuckert gründet in Nürnberg eine »elektromechanische Werkstatt« ⊕ 3. Juni 1873: Gleichstromübertragung 400 A, 25 V durch 1 km Kabel für Pumpenantrieb auf Wiener Weltausstellung ⊕ 11. Juli 1873: Pariser Physikalische Gesellschaft führt ein Experiment einer elektrischen Kraft übertragung vor – durch Umkehr der Gramme’schen Maschine.
Vor 140 Jahren
1883: Physiker Waltenhofer wird zum Professor der ersten Lehrkanzel für Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Wien berufen. ⊕ Franzose
Walter Schossig ist Mitglied des VDE Vorstandes und der Redaktion.
Lucien Gaulard und John Dixon Gibbs übertragen in London erstmals 2.000VWechselstrom mit Hilfe von Transformatoren mit stabförmigem Kern über 40 km. ⊕ Gründung des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik, OVE (A)
⊕ Erstellung der ersten Blockzentrale in der Schadowstraße in Berlin ⊕ Landshut erhält als erste Stadt Ostbayerns eine elektrische Straßenbeleuchtung.
⊕ De Laval entwickelt die erste Dampfturbine von 10 PS ⊕ Erstmalige Herausgabe des Kalenders für Elektrotechniker
⊕ 19. April 1883: Emil Rathenau gründet in Berlin die Deutsche Edison Gesellschaft für angewandte Elektricität (DEG).
Vor 130 Jahren
1833: Inbetriebnahme der Signalstation Nr. 2 auf der Dahlemer Dorfkirche in Berlin
1893: Entscheidung über Frankfurter EW, und zwar überraschenderweise doch Wechselstrom zu nehmen, obwohl günstige Betriebserfahrungen über Heilbronner Drehstromwerk bekannt geworden waren; Ausführung der 3 kVZentrale wird BBC übertragen. ⊕ ASEA baut das erste kommerzielle Dreiphasenwechselstrom System in Schweden und ebnet damit den Weg der heute weltweit vorherrschenden Übertragungstechnologie.
⊕ Erstes großes Drehstrom Überlandwerk TaunusElektrizitätswerk in Soden, errichtet von S & H, versorgt sieben Ortschaften mit 5.000 V Primärspannung.
wirksamste Mittel gegen Gefahren aller Art biete, und als Beleg führt er die Sicherung der LauffenFrankfurter Kraftübertragung an; dort hat er die Leitungsstränge mit Schmelzsicherungen und Minimum Maximumausschaltern gesichert und die neutralen Punkte geerdet. ⊕ 1. Mai 1893: Gründung der Arterner Electricitätswerke A. G., Artern
Vor 120 Jahren
1903: C. H. Merz und B. Price. schlagen Längsstromvergleichsschutz vor; gelten als Erfinder des Differentialschutzes. ⊕ Erste Einphasen Wechselstrombahn, 6 kV, 25 Hz, in Berlin, AEG ⊕ 1. Juli 1903: Gründung Elektricitätswerk und Straßenbahn Gotha A. G., später ThELG
Vor 110 Jahren
1913: Inbetriebnahme des BahnstromWKW Reichenhall, 16 ⅔ Hz, 5,2 MW ⊕ Eröffnung der Lokalbahnen von Vöcklabruck zum Attersee und von Ebelsberg nach St. Florian sowie von Mixnitz nach St. Erhard (A) ⊕ Patent FU Schutzschalter durch Heinisch und Riedl, RWE ⊕
12. August 1913: Inbetriebnahme KW Falke mit 430 kW
Vor 100 Jahren
1913: Inbetriebnahme KW Falke mit 430 kW
⊕ Elektrizitäts Aktiengesellschaft, vormals Lahmeyer & Co in Frankfurt/Main, schließt mit der Stadt Gotha einen Vertrag über die Einrichtung eines Elektrizitätswerkes und einer Straßenbahn ab.
1893: ASEA baut das erste kommerzielle Dreiphasenwechselstrom System in Schweden und ebnet damit den Weg der heute weltweit vorherrschenden Übertragungstechnologie.
BILD LINKS OBEN
1893: Schuckert & Co übernimmt das städtische Elektrizitätswerk an der Poststraße in Hamburg . BILD LINKS
⊕ Muffatwerk in der Zweibrückenstraße, München, geht mit einer Wasserturbine für 150 PS und einer Reservedampfanlage für 250 PS in Betrieb, und MaxWerk liefert Fahrstrom für die Städtischen Verkehrsbetriebe. ⊕ Jenny & Schindler zeigt auf der Weltausstellung in Chicago die erste elektrifizierte Küche. ⊕ Schuckert & Co übernimmt das städtische Elektrizitätswerk an der Poststraße in Hamburg. ⊕ V. d. E. W. setzt eine Kommission zur Ausarbeitung von Bestimmungen für die Prüfung von Glühlampen ein. ⊕ In Erfurt nimmt die elektrische Straßenbahn anstelle der Pferdebahn den Betrieb auf. ⊕ Von Dolivo Dobrowolsky erklärt, dass der Erdschluss der Spannungsmitte das
1923: Erste 220 kV Leitung der Welt Big Creck–Laguna Bell (US), 120 MW, 434 km, 493 mm2 Al/St, zwei Systeme mit starr geerdeten Sternpunkt ⊕ Erste deutsche Freiluftschaltanlage 50 kVAnlage Berlin Marienhof, MEW ⊕ Erster STOTZ Sicherungsautomat mit thermischer und magnetischer Auslösung ⊕
17. Mai 1923: GELL und Thüringer Gasgesellschaft schließen einen Vertrag zur gemeinschaftlichen Versorgung mit Elektrizität und Gas und gründen die Energie Aktiengesellschaft Leipzig, ENAG.
Vor 90 Jahren
1933: Lindner & Co. SondershausenJecha entwickelt Sockelautomaten, bei dem Ansprechstrom der Schnellauslöser von 5 bis 10 In einstellbar ist. ⊕ Zwischen Hamburg und Berlin wird das erste Fernschreibnetz der Welt eingerichtet. ⊕ V & H baut Druckluftschalter mit Ringdüse und Wasserschalter. ⊕ Auf der Berliner Funkausstellung wird
TVI THÜRINGER VDE INFORMATIONEN 6
Geschichte
1963: Inbetriebnahme des 110/30 kV Umspannwerkes Gotha
der »Volksempfänger« vorgestellt. ⊕ Inbetriebnahme der 110 kV Bahnstromleitungen Augsburg–Neu Ulm–Amstetten–Plochingen–Stuttgart ⊕ Fertigung des Distanzrelais System Dr. Wideröe, NJEV (N) ⊕ Geburtsstunde des FederKraftantriebes FK 1, Sprecher & Schuh ⊕ Oberleitungsbus in Berlin
Vor 80 Jahren
1943: Inbetriebnahme der ersten fünf Lechstufen durch BAWAG ⊕ Inbetriebnahme Kraftwerk Ajka (H), 56 MW ⊕ Inbetriebnahme WKW Fort Londoun, TVA (US), Erstausbau 11 MW, Vollausbau 54 MW ⊕ Gründung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Uni Köln ⊕ Erste Stromabschaltung nach Plan in Berlin
Vor 70 Jahren
1953: Ritz liefert erste deutsche 400 kVWandler. ⊕ Bildung VEB Ener giever sorgung Erfurt, Gera, Suhl u. a. ⊕ 27. Mai
1953: Inbetriebnahme Diesel KW Lerwick Power Station auf den Shetlandinseln (Schottland)
Vor 60 Jahren
1963: Fertigung der Relaisprüfeinrichtung RR a 5 und RR a 7,5 sowie Belastungswandler UB 800, ZERA ⊕ Markteinführung Distanzrelais LI 201, BBC, und RD 310, EAW ⊕ Inbetriebnahme des Bahnstrom Wärme KW Düsseldorf, 167⅔ Hz, 40 MW und der Ufw Borken (50 MW), Lehrte (60 MW) und Marl (25 MW) ⊕ Inbetriebnahme 110/30 kVUW Gotha ⊕ Abschluss der Umstellung vom Gleich auf Drehstrom in Eisenach
⊕ Gründung des IEV (damals WTZ) in Dresden ⊕ Inbe triebnahme KW Brazi (RO) und Herausgabe einer Sonderbriefmarke ⊕ 1. Juli 1963: Aufgrund der neuen Energiewirtschaftsverordnung der DDR werden die bisher bezirksgeleiteten VEB EV einer VVB Energieversor
gung unterstellt und die Verbundnetze Mitte, Ost und West der DDR im VEB Verbundnetz Berlin zusammengefasst.
Vor 50 Jahren
1973: Inbetriebnahme KKW Lubmin I mit 4 × 220 MW im Endausbau, Stilllegung
1991 ⊕ BBC verfügt über ein LeistungsNetzmodell zur Prüfung von Schutzsystemen. ⊕ Der Einfluss der Sommerzeit auf den Stromverbrauch ist nur gering.
⊕ Inbetriebnahme des ersten 440 MWBlockes im KKW Nord ⊕ Ölkrise ist Auslöser der Gründung der Internationalen Energieagentur (IEA). ⊕ Toshiba liefert Transformator, 275 kV, 1.100 MVA für Kashima Thermal Power Station, Tokyo Electric Power Co. (J). ⊕ Ersteinsatz des statischen Leitungsdifferentialschutzes
7 SD 10 und Sammelschienen Differentialschutzes 7 SS 10 im 110 kV Netz, UW Dobben und Lloydstraße, Stadtwerke Bremen ⊕ Entwicklung einer PseudoAutomatik zum Parallelschalten von Netzen und Einsatz im UW Györ, MVMT
(H) ⊕ Inbetriebnahme UW Leinefelde mit Kurzschließern auf der 110 kV Seite der Trafos, VZ 110, ČSSR ⊕ 29. Juni
1973: Inbetriebnahme 110/30 kV UW Menteroda, EKS
Vor 40 Jahren
1983: Entwicklung und Fertigung des Frequenzabwurfrelais SRF 4, BRA ⊕ Inbetriebnahme KW Jänschwalde II mit 2 × 500 MW im Endausbau ⊕ Inbetriebnahme der Bahn dUfw Wustermark, 24 MW, und Löwenberg, 24 MW ⊕ Fertigung des Hochimpedanzschutzes
UZ 91 und UZ 92, BBC ⊕ SAT stellt Produktfamilie » SAT 1703« vor. ⊕ Inbetriebnahme der großen Windenergieanlage Growian (3 MW) im KaiserWilhelmKoog bei Brunsbüttel an der Elbmündung, Höhe 100 m, Rotorblatt Durchmes ser 100 m; Stilllegung wegen Materialproblemen 1986, HEW/SCHLESWAG/RWE ⊕ Beschluss des VDEW FA »Elektrotechnik« zur Einsetzung eines AK »Integrierte Leittechnik in Schaltanlagen (ILTIS) « ⊕ Mai 1983: Inbetriebnahme eines 20/20 kV Regeltransformators im EW Ellrich, EKE, zur Speisung Röseberg im Rahmen der Westversorguung ⊕
14. August 1983: Herausgabe Briefmarke »10 Jahre Vereinigte Energiesysteme Frieden«, DDR
Vor 30 Jahren
1993: Markteinführung des digitalen Distanzrelais PD 571 und Überstromzeitrelais PM 421 und PM 431 sowie
AWE Relais PK 341, AEG ⊕ Veröffentlichung der »VDEW/ZVEI Empfehlung zur seriellen Schnittstelle des Feldschutzes in integrierten Stationsleitsystemen«, 2. Ausgabe ⊕ TEPCO (J) stellt weltweit erstmals zwei AC 1.000 kV Stromkreise, Achterbündel (13.000 MVA ) fertig, die zunächst mit 500 kV betrieben werden.
1933: Auf der Berliner Funkausstellung wird der »Volksempfänger« vorgestellt.
1933: Fertigung des Distanzrelais System Dr. Wideröe, NJEV (N)
1963: Ausgabe einer Sonderbrief marke anlässlich Inbetriebnahme des Kraftwerks Brazi (RO)
⊕ Inbetriebnahme der drei 110 kV Leitungen zwischen West und Ostberlin und damit Beendigung des seit 1952 bestehenden Inselbetriebes von WestBerlin ⊕ GEC fertigt das erste numerische Überstromrelais KCGG/KCEG ⊕ Abschluss Probebetrieb der GKK Etzenricht, BAG, nach Hradec (CZ), 600 MW, 160 kV ⊕ 18. Februar 1993: Inbetriebnahme UW Jena/Nord, OTEV, mit digitalem Schutz 7 SA 511, 7 SJ5 und 7 UT und Schaltfehlerschutz 8 TK , Siemens ⊕ 25. Februar 1993: Inbetriebnahme Münchenbernsdorf, OTEV, mit digitalem Schutz, Siemens ⊕ 24. März 1993: Inbetriebnahme UW Bärwalde, OTEV, mit digitalem Schutz, Siemens ⊕ 17. April 1993: Inbetriebnahme UW Bergsulza, ENAG, mit digitalem Schutz 7 SA 511, Siemens ⊕ 9. Juni 1993: Inbetriebnahme UW Hermsdorf, OTEV, mit digitalem Schutz, Siemens ⊕ 28. Juni 1993: Inbetriebnahme des UW Ohrdruf, ENAG, mit digitalem Schutz 7 SA 511, 7 SJ50 und 7 UT 513 sowie Schaltfehlerschutz 8 TK , Siemens, und Spannungsregler MK 30 E , MR ⊕ 1. Juli 1993: Inbetriebnahme UW Bethenhausen mit digitalem Schutz, Siemens
Vor 20 Jahren
1973: BBC verfügt über ein Leistungsnetzmodell zur Prüfung von Schutzsystemen.
2003: Rumänien und Bulgarien werden UCTE Mitglied. ⊕ Erarbeitung »UCTE Operation Handbook« ⊕ Inbetriebnahme der ± 500 kVWuhu Yangtze River Crossing (China), 2 Stromkreise, 4er Bündel, Spannweite 1.910 m, Höhe 229 m ⊕ VEÖ/VDN Richtlinie für digitale Schutzsysteme ⊕ Inbetriebnahme einer Hochohmigen Sternpunkterdung (HOSPE) zur Versorgung des Rennsteigtunnels bei SWSZ ⊕ Erhöhung der Übertragungsspannung auf der Karibikinsel Curacao von 33 auf 66 kV durch UW Neubau, ALSTOM, 65 MVA mit Stufenschalter
1993: Abschluss Probebetrieb der GKK Etzenricht, BAG, nach Hradec (CZ), 600 MW, 160 kV
VACUTAP ®, MR ⊕ 30. Juni 2003: Trafodiff. Relais 7 UT 613, 633 und 635, Siemens, werden zur Lieferung freigegeben. WIRD FORTGESETZT
Kontakt: Walter Schossig: www.walter-schossig.de info@walter-schossig.de
THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI 7
Geschichte
EMF oder EMV?
ÜBER DIE VIELFALT ELEKTROMAGNETISCHER BEEINFLUSSUNGEN
Der Arbeitskreis EMV des Thüringer VDE Bezirksvereins betrachtet in seiner Arbeit elektromagnetische Beeinflussungen. Herr Jens Schönau ist im Auftrag der CE-LAB GmbH im Rahmen verschiedener Projekte u.a. auch in Thüringen unterwegs und hat elektromagnetische Felder für den Personenschutz gemessen. Das Interesse der Auftraggeber war durchaus groß. Häufig wird jedoch die EMFProblematik mit der EMV verwechselt oder gleichgesetzt. Der folgende Artikel soll der Abgrenzung dieser verschiedenen Aufgabenstellungen dienen.
✎ Jens s chönau
Elektromagnetische Verträglichkeit (em V) bezeichnet die Eigenschaft eines technischen Gerätes oder einer Einrichtung, in der jeweils vorgesehenen Betriebsumgebung,
Jens Schönau ist seit 2000 VDE Mitglied und leitet den Arbeitskreis »Blitzschutz« im Thüringer VDE Bezirksverein. Hauptberuflich ist er Geschäftsführer CE LAB GmbH.
zu der auch andere Geräte und Einrichtungen gehören können, zufriedenstellend zu funktionieren (A), ohne dabei weitere technische Anwendungen zu stören oder unzulässig zu beeinflussen (B). Diese wichtige Grundanforderung der »friedlichen Koexistenz« bei dem Betrieb von technischen Geräten und Einrichtungen umfasst also die Aspekte der hinreichenden Störfestigkeit (A) sowie der akzeptablen Störaussendung (B) und ist Hauptgegenstand aller Aktivitäten des Arbeitskreises em V im V de-bV Thüringen.
Die Bedeutung elektromagnetischer Beeinflussungen kann aber über die zuvor beschriebenen technischen Wechselwirkungen deutlich hinausgehen und beispielsweise auch biologische Aspekte betreffen. Diese Zusammenhänge werden dann unter den Synonymen emF (Elektromagnetische Felder) oder
Elektromagnetische Felder und Beeinflussungen kommen in fast allen Lebensbereichen vor und sind entsprechend zu berücksichtigen.
em V u (Elektromagnetische Umweltverträglichkeit) geführt und behandeln vordergründig die Fragen der Sicherheit von Personen und des Gesundheitsschutzes bei einwirkenden elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Feldern. So wie durch den elektrischen Berührungsschutz die gefährlichen Spannungen und Körperdurchströmungen unbedingt zu verhindern sind, so müssen auch die auftretenden Reize und möglichen Schädigungen durch Feldeinwirkungen vermieden werden.
Nicht umsonst hat die Gesetzgebung hierzu in den zurückliegenden Jahren verschiedene Instrumentarien entwickelt, um belastbare Grenzwerte und Handlungsanweisungen sowohl für den Schutz der Allgemeinbevölkerung (Personenschutz) als auch für den Schutz von Beschäftigten (Arbeitsschutz) vorzugeben. Europäische Empfehlungen
TVI THÜRINGER VDE INFORMATIONEN Arbeitskreis 8
Abbildungen (2): © Jen S Schön A u
und Richtlinien haben dabei zunehmend die nationalen Vorschriften abgelöst bzw. erhalten neue nationale Umsetzungen. Schwerpunktmäßig wären hier zu nennen:
⊕ 26. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchV), 1996
⊕ eu-Empfehlung 1999/519/eu
»Exposition gegenüber em. Feldern«
⊕ Vorschrift der Berufsgenossenschaft bgV b11 (2001), heute dgu VV15 »Elektromagnetische Felder«
⊕ emF-Richtlinie R l 2013/35/eu
»Schutz von Sicherheit und
Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (emF)«
⊕ Technische Regeln zu Elektromagnetischen Feldern (t R emF) der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Entsprechend der vielfältigen Möglichkeiten von auftretenden Reizungen, Beeinflussungen oder Schädigungen im menschlichen Körper müssen die Felder sowohl im Zusammenhang mit ihrer Entstehungsursache (elektrische oder magnetische Felder) als auch ent-
Mehr Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Website www.vde.com/tic-de/ dienstleistungen/emv. Oder scannen Sie ganz einfach den QR Code.
sprechend ihrer Ausprägung (statische, pulsierende, niederfrequente bis hochfrequente, elektromagnetische Felder) betrachtet werden. Während bei vielen technischen Anwendungen die geltenden Grenzwerte in den jeweiligen Frequenzbereichen problemlos eingehalten werden, können bei speziellen Hochstrom-, Hochspannungs- oder hFAnwendungen insbesondere bei enger räumlicher Nähe die Grenzwerte auch erreicht oder überschritten werden. Erhöht Schutzbedürftige, wie zum Beispiel Implantatträger, sind hierbei besonders zu beachten.
Vorgaben erfolgreich umgesetzt
INNOVATIVE NETZLEITTECHNIK PLATTFORM BEI DER SWE NETZ GMBH
Die SWE Netz GmbH hat erfolgreich die bestehende Leitsystemarchitektur durch die modernste Leitsystemsoftware Spectrum Power 5 der Firma Siemens ersetzt.
Mithilfe der innovativen Netzleittechnik-Plattform können die stetig steigenden Anforderungen an die Netzführung sicher und effizient bewältigt werden. Die sowohl räumlich als auch it-technisch moderni-
Charles Vité ist Leiter Netzdienste bei der SWE Netz GmbH und hält die Verbindungen zum VDE
sierte Leitstelle bietet der Erfurter Netzgesellschaft die Möglichkeit, u. a. Aufgaben der Netzführung für andere Netzbetreiber als Dienstleistung zu übernehmen. In Kooperation mit den Netzgesellschaften aus Gera und Jena ist ein Produktkatalog entstanden, der die Themenfelder Redispatch 2.0, Dispatching und Meldestelle abdeckt.
Erste Gespräche mit potentiellen Kunden wurden bereits geführt und entsprechende Angebote versendet.
✎ c ha R les Vi T é
THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI Fachartikel 9
Foto: © SW e n etz g mb h
Die Thüringer Klima-Zukunft
START FÜR DEN AUFBAU EINER WASSERSTOFFINFRASTRUKTUR
Das Projekt TH2ECO schafft in Thüringen die Grundlage für eine regionale Wasserstoffwirtschaft. Sieben Partner arbeiten hierbei länderübergreifend an einer regenerativen H2-Infrastruktur.
Im Juni 2022 hat es Patrick Graichen, Energiestaatssekretär im bm W i, noch als »Träumerei« bezeichnet, dass Wasserstoff im Gasverteilnetz eine Rolle spielen könnte – und gar die deutschen Stadtwerke aufgefordert, bereits jetzt schon den Rückbau der Gasnetze zu planen. Gut, dass die Energieversorger und Netzbetreiber in Deutschland dieser »Vision« nicht folgen, im Gegenteil. Aktuell hat sich Wasserstoff zu einer realen Alternative bei der mittelfristigen Abkehr vom fossilen Erdgas entwickelt. Und gerade die Gasverteilnetze spielen beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft eine zentrale Rolle. Ein prägendes Beispiel ist das th2eco-Projekt in Thüringen. Dort wird seit fast zwei Jahren ein Infrastruktur- und Energieversorgungsprojekt auf Basis grünen Wasserstoffs vorangetrieben.
H A up T pr OTA g O ni STE n:
⊕ Ferngas Netzgesellschaft
⊕ Stadtwerke Erfurt Energie
⊕ Green Wind Innovation
⊕ boR e AS Energie
⊕ te Ag Thüringer Energie Ag
⊕ Stadtwerke Erfurt Netz
⊕ Güterverkehrszentrum
Ziel der Projektpartner und einer größeren Gruppe von unterstützenden Unternehmen und Institutionen ist der Aufbau eines Marktmodells, bei dem verschiedene Erzeuger grünen Wasserstoff in eine kontinuierlich wachsende Leitungsstruktur einspeisen. Hierbei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung über den Transport bis zur Abnahme abgedeckt. Die dabei angestrebte Umstellung auf eine
hundertprozentige Wasserstoffnutzung bezieht ausdrücklich auch Verwendungen zur Fernwärme mit ein.
Konkret nutzt das Umweltprojekt th2eco von Windenergie aus nordthüringischen Windparks zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, welcher z. B. im GuD-Heizkraftwerk der Stadtwerke Erfurt zur städtischen Wärmeversorgung eingesetzt werden soll. Ein entscheidender Schritt ist dabei Speicherung des Wasserstoffs in einem früheren Erdgasspeicher direkt bei den Windparks. Bereits in der Umsetzung sind dazu in der ersten Ausbauphase in den kommenden drei Jahren die Installation von Elektrolyseuren mit insgesamt 25 Megawatt Leistung. Der Transport des grünen Wasserstoffs soll über eine rund 42 Kilometer lange Erdgasleitung der Ferngas Netzgesellschaft, die zur Wasserstoffnutzung umgerüstet wird, zu den Verbrauchern erfolgen.
Schlüssel zur Reduzierung von Import-Abhängigkeiten »Mit th2eco ersetzen wir fossiles, importiertes Erdgas durch grünen Wasserstoff aus regionaler Wertschöpfung bzw. Erzeugung«, erklärt Dr. Katharina Großmann, Projektleiterin bei der Ferngas. »2025 soll der erste Wasserstoff durch unsere Leitungen fließen. Je nach Bedarf sind dann Industrieunternehmen, kleinere oder größere Heizkraftwerke, Wasserstofftankstellen oder Großspeicher die Abnehmer.«
Für die Jahre ab 2030 ist die Anbindung des bis dahin aufgebauten regionalen Thüringer H2-Netzes an vorgelagerte H2-Netze der Ferngasnetzbetreiber geplant. Damit sind dann H2-Importe oder auch H2Exporte aus Norddeutschland oder auch aus Südeuropa möglich. Mathias Trostorff, Geschäftsführer der Ferngas GmbH, sieht th2eco dabei als richtungsweisendes Pilot-
10 TVI THÜRINGER VDE INFORMATIONEN Fachartikel
Ma RT in s ch R eibe R , T ea G
✎
Martin Schreiber ist Pressesprecher der TEAG Thüringer Energie AG.
Weitere Infos zum Projekt TH2ECO gibt es auf der Website www.th2eco.de –ganz einfach den QR Code scannen.
projekt. »Für dieses Projekt haben sich beispielhaft verschiedene regionale Unternehmen und Marktteilnehmer zusammengeschlossen, um gemeinsam für Versorgungsicherheit in Thüringen durch Erneuerbare Energien auf Basis von grünem Wasserstoff zu sorgen. Der Ersatz von fossilem Erdgas durch H2 in Verbindung mit Preisstabilität und langfristigen Verträgen kann so gelingen. Zudem ist dies ein Schritt in die Energie-Autarkie«
Politische Unterstützung wird stärker
uns nochmal die Bedeutung von Projekten wie th2eco versichert. Soviel hilfreichen politischen Rückenwind hatten wir nicht erwartet«. Natürlich wird die konkrete Aufbauarbeit weiterhin von der Gruppe der Projektpartner und der unterstützenden Unternehmen und Institutionen geleistet werden müssen.
42 km umgestellte Gasleitung soll den Wasserstoff zu den ersten Anwendern im Erfurter Raum transportieren (schematische Darstellung: Leitungs verläufe und Anlagen standorte können abweichen).
Im Gegensatz zur eingangs erwähnten »visionären« Einschätzung des Bundesstaatsekretärs Patrick Graichen hat es auf politischer Ebene inzwischen ein Umdenken gegeben. »Zum ersten Partnertreffen Anfang November 2022 hat die Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund in ihrem ausführlichen und engagierten Impulsvortrag die Relevanz der Wasserstoffwirtschaft für den Erfolg der Energiewende betont«, so Projektleiterin Dr. Großmann.
»Weiterhin wurde aktive Unterstützung zugesagt. Auch ein Statement des Ostbeauftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider, hat
»Beim Partnertreffen haben wir auch eine ganze Reihe potentieller Kunden für die Abnahme von Wasserstoff im Zuge von th2eco begrüßen können. Beispielsweise den Batteriehersteller c Atl, der gerade am Erfurter Kreuz für zwei Milliarden Euro eine Fabrik zur Herstellung von Batterien für E-Mobile hochgezogen hat. Derzeit benötigt c Atl noch große Mengen an Erdgas für seine energieintensive Produktion. Da kann Wasserstoff sehr bald eine regenerative und vor allem auch importunabhängige Alternative sein.«
Wasserstoff für Mobilität und Wärmeerzeugung
th2eco bringt Wasserstoff auch in die co 2-freie Mobilität ein, bedient also die Sektorenkopplung. H2Tank stellen stellen den grünen Wasserstoff z. B. für den Fern- und Individualverkehr zur Verfügung. Es gibt bereits marktfähige Lösungen für wasserstoffgetriebene öPn V-Fahrzeuge oder Fahrzeuge der Stadtwirtschaft aus dem Bereich Entsorgung. Dabei zeigt sich auch eine Perspektive für die immer noch ungelöste Speicherproblematik. Mit überschüssigem Windstrom erzeugter grüner Wasserstoff ist speicherfähig und kann so fossiles Erdgas direkt oder über den Einstieg der Beimischung ersetzen. Einen konkreten Speicherort hat das Projekt in Thüringen verfügbar. So ist die Nutzung des Untergrundspeichers Kirchheilingen (ein früherer Erdgasspeicher) für regenerativen Wasserstoff bereits untersucht und technisch bestätigt. Die Wärmenut zung für die thüringische Landeshauptstadt Erfurt im GuD-Heizkraftwerk der Stadtwerke Erfurt ist ebenfalls sicher geplant. Es ist möglich, 40 Prozent der Erfurter Einwohner mit wasserstoffgenerierter Fernwärme anteilig zu versorgen.
Großtransformatoren installiert
Das Umspannwerk Wachsenburg ist mit seinen zwei Haupttransformatoren ausgerüstet worden. Die rund 87 Tonnen wurden mit einem Spezial-Schwerlasttransport aus Regensburg angeliefert.
Die Transformatoren sind bei der Starkstrom Gerätebau GmbH (SGB) im bayrischen Regensburg speziell für das neue Umspannwerk gebaut worden. Der Transport benötigte Nachtfahrtgenehmigungen sowie eine Polizeibegleitung.
Das Werk wurde im Auftrag der CATL Contemporary Amperex Thuringia GmbH geplant und errichtet. Bauausführung und Planung übernahm die TEN Thüringer Energienetze GmbH. Mit einer Leistung von insgesamt 160 MVA (2 × 80) soll das neue Umspannwerk Wachsenburg künftig den Leistungsbedarf der Batterieherstellung im neuen CATLWerk am Erfurter Kreuz ab sichern. 2019 hatte das chinesische Unternehmen dort mit dem Bau einer der größten Batteriefabriken Europas begonnen. Rund zwei Milliarden Euro wurden in die Batterie Fertigung für E Mobile sowie in ca. 2.000 Arbeitsplätze investiert. Das Werk wird nach Fertigstellung von der TEN Thüringer Energienetze GmbH als Dienstleistung betrieben.
M ARTIN S CHREIBER , TEAG
THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI 11 Fachartikel
Abbildung: © th 2 eco
Foto: © mAR tin Sch R eibe R te A g
Beim Stellen der Transformatoren war Millimeterarbeit nötig.
Gemütlicher Ausklang mit der
VDE HSG Ilmenau
Jahresabschlussveranstaltung ’22
Am 12. Dezember 2022 kamen etliche Mitwirkende des VDE zur Jahresabschlussveranstaltung der VDE Hochschulgruppe (HSG) Ilmenau zusammen, darunter Herr Dr. Maut, unser Schirmherr Prof. Gensior, Herr Ronald Küfner (Vorsitzender des BV Thüringens), Herr Ralf Berger (Leiter Region Ost Mitte des VDE) und vier unserer HSGMitglieder. Thema der Veranstaltung war es, das letzte Jahr entsprechend zusammenzufassen, zu reflektieren und Überlegungen zu weiteren Aktivitäten in der VDE HSG und im Young Net zu sammeln. Dazu wurde einzelne Vorträge gehalten, u. a. von Herrn Dr. Maut zu den Aktivitäten unserer HSG. Herr Engelhardt ist weiterführend aus Sicht der HSG darauf eingegangen und sprach vor allem auch von bereits gestarteten und zukünftigen Exkursionen, welche durch die HSG organisiert werden. Die Aktivitätenvielfalt der VDE HSG Ilmenau wurde von allen Teilnehmenden hoch gelobt. Herr Küfner wie auch Herr Berger hielten ebenfalls einen Vortrag – über die Aktivitäten des VDE, wobei auch von einer Neugründung einer VDE HSG in Schmalkalden wie Gera gesprochen wurde.
VDE-Familienwandertag
EINLADUNG ZU EINEM AUSFLUG INS GRÜNE
Unser diesjähriger Familienwandertag führt uns in die Umgebung von Arnstadt. Ein leichter Weg von ca. acht Kilometer am »Kreuchen-Schneckchen« bietet uns einen Blick auf das reizvolle Städtchen. Mittagessen gibt es danach im Hotelpark Stadtbrauerei.
✎ Vo R s T and V de - b V
Wir treffen uns am Samstag, den 17. Juni, 9 Uhr am Ehrenfriedhof für ermordete kz-Häftlinge bei Espenfeld (von AR n kommend
ca. 1 km vor Espenfeld). Von der A 71 kommend nutzen Sie am besten die Abfahrt Arnstadt-Süd. Für den Nachmittag nach dem Essen empfehlen wir Ihnen die wunderschöne Altstadt von Arnstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten. Parkmöglichkeiten sind im Zentrum vorhanden.
Für die Planung und ggf. Infos bei Änderungen bitten wir um Anmeldung bei unserer Geschäftsstelle, E-Mail: vde-thueringen@vde-online.de, oder Herrn Leonhardt, (0 36 43) 43 41-6 20. Wir freuen uns auf einen schönen Tag.
+++ TERMINE +++ AKTUELL +++ TERMINE +++ AKTUELL +++
Vortragsreihe »Aktuelle Herausforderungen der Elektrischen Energietechnik« der Technischen Universität (TU) Ilmenau
8. Mai 2023: apl. Prof. Dr. Ing. habil. Andreas Keller, TU Ilmenau, Fakultät für Informatik und Automa tisierung, Institut für Biomedizinische Technik und Informatik, Thema: »127 Jahre Röntgenröhren: Physikalische Grenzen – Klinische Forderungen – Technische Lösungen« ⊕ 15. Mai 2023: Prof. Dr. Ing. Ronald Plath, TU Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, Thema: »525 kV HGÜ Korridorprojekte – von den dielektrischen Eigenschaften bis zur Norm DIN IEC 62895:2019« ⊕ 22. Mai 2023: (1) Univ. Prof. Dr. Ing. habil. Hannes Töpfer, TU Ilmenau, Fachgruppe Theoretische Elektrotechnik, Thema: »Aktuelle Entwicklung in der Quantentechnologie und die mögliche Rolle der Technischen Universität Ilmenau«;
(2) Dr. Sieglinde Pfaendler, PhD, IBM Quantum Researchers Program Global Lead, IBM Deutschland Research & Development GmbH Ehningen, Thema: » IBM Quantum – die Nächste Welle«; (3) Diskussion und Erfahrungsaustausch zu den Themen Quantencomputing, Quantenkommunikation, Quantensensorik und Quantenbildgebung ⊕ 5. Juni 2023: Dr. Ing. Ralf Petri, Verband der Elek tro technik, Elektronik, Informationstechnik e.V. (VDE) Offenbach, Geschäftsbereichsleiter Mobility, Thema: »Das Antriebsportfolio der Zukunft aus Sicht des VDE « ⊕ 12. Juni 2023: Univ. Prof. Dr. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen, University, Thema: »Die nächste Generation der Leistungselektronik – Herausforderungen, Potentiale und Anwendungen« ⊕ 19. Juni 2023: Dr. rer. nat. Jan Schnabel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Quantencomputing, Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automa tisierung IPA, Thema: »Anwendungen von Quantencomputing in der Wasserstoffforschung« ⊕ 26. Juni 2023: Prof. Dr. Ing. Bernd Engel, TU Braunschweig, Institutsleiter elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme, Thema: »Neue Systemdienstleistungen aus Photovoltaik und Batterieanlagen« ⊕ 3. Juli 2023: M. Sc. Cornelius Heck, 50 Hertz Transmission GmbH, Bereichsleiter Systemführungskonzepte und Analysen, Thema: »Stand und Entwicklung einer Systemstabilität in deutschen und europäischen elektrischen Versorgungssystemen« ⊕ 10. Juli 2023: Dipl. Ing. Axel Roll, Neways Technologies GmbH Erfurt, Thema: »Sicherheitsaspekte in Architektur und Design von medizinischen Geräten«
Abschließend gab es eine große Gesprächsrunde zu Kaffee, belegten Brötchen und einer Kürbissuppe, bevor die Mitglieder der HSG zum letzten Vortrag der Vortragsreihe im Jahr 2022 aufbrachen.
H ANNA K LEFFEL
Hinw E i S : An allen Vorträgen kann per Webkonferenz teilgenommen werden. Link zum Online-Mitverfolgen der Vorträge https://tu-ilmenau.webex.com/tu-ilmenau/j.php?MTID= m5aa82b6eff4fb44f3ffd284fb46eef64 ⊕ TE rmin: Hörsaal 2, Kirchhoff-Bau, Campus der Technischen Universität (TU) Ilmenau, Gustav-Kirchhoff- Straße 1, Sommersemester 2023, jeweils an den verfügbaren Montagen 17.00–18.30 Uhr ⊕ V E ran ST al TE r: Institut für Elektrische Energie- und Steuerungstechnik, VDE Hochschulgruppe an der Technischen Universität (TU) Ilmenau mit Unterstützung des Elektrotechnik und Informationstechnik e.V.
TVI THÜRINGER VDE INFORMATIONEN 12
Hochschulgruppe
Hanna Kleffel ist Mitglied der VDE HSG der TU Ilmenau.
Online teilnehmen? Ganz einfach den QR Code scannen.
So gelangen Sie zum Treffpunkt: Einfach den QR Code scannen und mithilfe von Google Maps den Weg finden.
Wartung in der Luft
EXKURSION ZU N3 ENGINE OVERHAUL SERVICES
Bei schönstem Wetter startete am 20. Januar 2023 die VDE Hochschulgruppe Ilmenau nach Arnstadt, das Ziel war das dort angesiedelte Werk von N3 Engine Overhaul Services.
✎ To M e n G elha R d T
N3 ist auf die Instandhaltung von Flugzeugmotoren der Baureihe Rolls-Royce Trent spezialisiert und damit in ganz Europa einzigartig.
Die Exkursion begann mit einem ausführlichen Überblick über das gesamte Unternehmen und die verschiedenen Herausforderungen. Neben der Frage »Warum der Name N3?« – er bezieht sich auf die drei Wellen, die in allen Turbofan-Strahltriebwerken der Rolls-Royce Trent Serie vorkommen – wurde klar, dass nicht nur beeindruckende Ingenieursleistung gefragt ist, sondern ebenso Logistik, Rechtliches und weltweite Kommunikation einen wichtigen Teil ausmachen.
Gearbeitet wird mit den RollsRoyce-Triebwerksmodellen Trent
500, Trent 700, Trent 900, Trent XW b, Trent 100 Ten. Wer sich über die Triebwerksmodelle genauer informieren möchte, findet auf der Website von N3 eine sehr detaillierte Beschreibung der verschiedenen Modelle.
Abschließend gab es eine Führung durch den gesamten Workshop mit einem Zwischenstopp im eindrucksvoll großen Strömungskanal, welcher zum Test der überholten Triebwerke verwendet wird.
Auf dem Weg durch die Hallen konnte man die verschiedenen Stadien der Triebwerke beobachten –vom Anlieferungszustand, über komplett zerlegt bis hin zu fertig überholt. Klar wurde hier, dass die Aufgaben für jedes Triebwerk sehr individuell sind.
Aktuell ist N3 dabei, das Werk zu erweitern und die Digitalisierung in der Branche voranzutreiben.
i n F o S Mehr Informationen zur Firma CATL finden Sie auf deren Website www.catl.com/en/enterpriseinfoGermany/
Von der Zelle zum Akkupack
Bericht von der Exkursion zur Firma CATL am 13. Januar 2023
Am 13. Januar 2023 startete die VDE Hochschulgruppe per Zug zur ersten Exkursion des Jahres. Ziel war der CATL Standort in Arnstadt, welcher das erste europäische Werk des chinesischen Weltmarktführers im Bereich Zell und Modulproduktion für Elektrofahrzeuge von Pkw über Lkw bis hin zu Spezialfahrzeugen beherbergt. Nach einem informativen Vortrag über die Firmengeschichte sowie einigen Informationen zum Recycling ausgedienter Akkupacks, der Qualitätssicherung und nötigen Sicherheitsprüfungen wurden uns Einblicke in die laufende Produktion gewährt. Zwei Produk tionsleiter erklärten uns an der hoch automatisierten Fertigungsstraße der Module für das Mercedes BenzOberklassemodell EQS die einzelnen Arbeitsschritte, die es braucht, um von einer Vielzahl einzelner Zellen bis zum vollständigen Modul zu gelangen. Anvisiert ist bei vollständiger Auslastung des Werks eine Tagesproduktion von 15.000 Modulen zu je 12 bis 18 Zellen. Auf die Einblicke in der Produktion folgte nicht nur eine Einladung zum gemeinsamen Mittagessen in der Betriebskantine, sondern auch das Angebot zur Besichtigung der technisch anspruchsvolleren Zellproduktion, in welcher Führungen nach der derzeit laufenden Startphase voraussichtlich Anfang 2024 möglich sind.
THÜRINGER VDE INFORMATIONEN TVI 13 Hochschulgruppe Foto: © t om e ngelh AR dt
F ELI x H U SS LEIN
Foto: © t om h en R ik e ngelh AR dt
Felix Hußlein ist erster Jungmigliedervertreter der HSG an der TU Ilmenau.
Tom Engelhardt ist Student an der TU Ilmenau und aktives Mitglied der VDE Hochschulgruppe.
Termine
Unsere Jubilare
Mai
Lutz Bichler 80
Peter Forberg 85
Gero Gerber 60
Uli Krainhöfer 50
Dr.-Ing. Jürgen Müller 74
Hartfried Neeße 82
Dr.-Ing. Wolfgang Prast 88
Walter Schädel 80
Wilfried Skudelny 60
Juni 2023
Dieter Albrecht 71
Wilfried Besig 74
Britta Geidies 55
Hans-Ulrich Hiepe 73
Reiner Jandke 70
Marko Schmidt 50
Artur Weyer 80
Juli 2023
Hendrik Arnold 50
Jan Arnold 50
Dr.-Ing. Ulrich Dienemann 72 Prof. Dr.-Ing.
Reinhard Grünler 65
Peter Jonke 75
Winfried Kögler 60
Ronald Küfner 60
Prof. Dr.-Ing.
Elmar Pfannerstill 71
Prof. Dr. sc. techn.
Franz Rößler 80
Wolf-Ulrich Steube 72
August 2023
Gunder Brandt 83
Ing. Martin Hoffmann 55
Klaus Kämmer 71
Prof. Dr.-Ing. habil.
Werner Zühlke 84
Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich!
+++ TERMIN +++ AKTUELL +++ TERMIN +++
69. Stammtisch Automatisierungstechnik
Mittwoch, 21. Juni 2023, 18 Uhr: (1) Prof. Dr.Ing. habil. R. Strietzel, Dresden, Thema: »Weltall, Erde, Mensch und Gott«, Vortrag und Diskussion unter Ingenieuren ⊕ (2) Prof. Dr.Ing. K.D. Morgeneier, ErnstAbbe Hochschule
Jena, Thema: »Von den 70ern bis heute – ein kleiner Rückblick auf 50 Jahre Automatisierungstechnik«
T E rmin: Mittwoch, 21. 6. 2023, 18 Uhr, Jena, Turmrestaurant »Scala«, 29. Etage, Vortragsraum (Fahrstuhl 27. Etage, dann umsteigen) – Parken für auswärtige Teilnehmer: Parkplatz Eichplatz sowie Tiefgaragen »Neuen Mitte«/»Goethe-Galerie«
+++ UNSERENEUMITGLIEDER +++ UNSERENEUMITGLIEDER +++
Auf die gemeinsame Arbeit!
Wir begrüßen unsere Neumitglieder und freuen uns auf die Zusammenarbeit. ⊕ Januar 2023: Martin Friedrich Hermann, Florian Kimmer, Joel Kroiher, Niels Ullrich, Nathanael Urmoneit, Till Wehrmann ⊕ Februar 2023: Shiva Mohammadkarimi ⊕ März 2023: Hui Cai, Daniel Heiber
+++ AKTUELL +++ AKTUELL +++ AKTUELL +++ AKTUELL +++
Gemeinsame Veranstaltung zweier
Arbeitskreise aus Thüringen und Dresden
Symposium »Informationstechnik 2023« und 22. Symposium »Netzleittechnik« am 14. und 15. Juni 2023 in Görlitz – 14. gemeinsame Veranstaltung der Arbeitskreise »Informationstechnik« im BV Thüringen und »Netzleittechnik« im BV Dresden. Nach mehr als dreijähriger Pause, die u. a. den Maßnahmen im Rahmen der Corona Pandemie geschuldet war, wollen wir endlich wieder zu unserer traditionsreichen Plattform zurückkehren. Unter der Überschrift
»Digitalisierung – Schlüsseltechnologie zur Überwachung und Steuerung von Energieverteilungsnetzen«
wollen wir uns dem Stand und den gegenwärtigen Lösungsansätzen im Kontext der stetig steigenden Herausforderungen beim beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und der sich dadurch gleichermaßen erweiternden Aufgaben der Netzbetreiber widmen. So rückt auch z. B. die aktive Engpassbewirtschaftung von NS Netzen erstmals in den Fokus der Systemführung. Eine Schlüsselrolle spielt hierbei das Erfordernis einer flächendeckenden Digitalisierung – mit allen Vorteilen, aber auch den einhergehenden Risiken. Mit einer dadurch weiter steigenden Komplexität der informationstechnischen Systeme im Netzbetrieb wachsen zudem die Anforderungen an das Personal, die Organisation, die Prozesse, die erforderlichen Werkzeuge sowie deren IT und Informationssicherheit, um letztendlich weiterhin eine hohe Versorgungssicherheit aufrechterhalten zu können.
Auch 2023 wollen wir deshalb wieder mit ausgewählten Vorträgen zu den derzeit aktuellen Themen eine Basis für vertiefende Fachgespräche, den Informationsaustausch sowie einen Blick in die nahe Zukunft der Netz und Betriebsführung in der Energiewirtschaft anbieten.
Wir hoffen, Ihr Interesse an dieser nunmehr 14. gemeinsamen Veranstaltung mit den Dresdner VDE Kollegen des Arbeitskreises »Netzleittechnik« geweckt zu haben, und würden uns freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen können. Uns bekannte Interessenten erhalten zudem eine persönliche Vorankündigung und Einladung. Reservieren Sie sich bitte zeitnah eine Übernachtung am Tagungsort (begrenztes Kontingent) oder in einem Hotel in der Nähe.
A NDREAS S CHULZ , AK I NFORMATIONSTECHNIK
* Die Veröffentlichung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Einwilligung der Mitglieder bei deren Eintritt. Sofern eine Veröffentlichung personenbezogener Daten in der TVI nicht erwünscht ist, melden Sie dies bitte dem Vorstand oder der Redaktion.
Termin: 14. und 15. Juni 2023 ⊕ Ort: Gut am See Hotel & Restaurant, Am Wasserschloss 2, 02827 Görlitz ⊕ Anmeldung: ausschließlich online über den QR -Code – dort sind auch detaillierte Informationen zu Themen, Vorträgen und Referenten einsehbar.
Glückwünsche! 14
Herzliche
Bankverbindung
VDE Bezirksverein Thüringen: Sparkasse Mittelthüringen Erfurt
IBAN: DE 89 8205 1000
0130 1141 38
BIC: HELADEF1WEM
Der VDE Bezirksverein Thüringen e.V. ist aufgrund des Bescheides des Finanzamtes Erfurt, Steuernummer 151/ 142/05297, wegen Förderung der Bildung als gemeinnützige Körperschaft anerkannt. Der Verein darf Spenden empfangen.
Vorstand des VDE Bezirksvereines Thüringen
DER VORSTAND
Vorsitzender
Dipl.-Ing. (FH) Ronald Küfner
TEN Thüringer Energienetze
GmbH & Co. KG
�� (03 61) 6 52 31 00
✉ ronald.kuefner@ thueringer energienetze.com
Stellvertretender Vorsitzender
Dipl.-Ing. Holger Zscharnt
Consulting Ulm & Schendel
GmbH & Co. KG
�� (0 36 93) 88 615 32
✉ holger.zscharnt@consulting us.de
Referent für Finanzen
Jörg Majewski
Stadtwerke Jena Netze GmbH
�� (0 36 41) 6 88 4 25
✉ joerg.majewski@stadtwerke jena.de
GESCHÄFTSSTELLE
Dipl.-Ing. Tobias Nachtwey
c/o Stadtwerke Jena Netze GmbH, Rudolstädter Straße 39, 07745 Jena
�� (0 36 41) 3 45 49 94
✉ vde thueringen@vde online.de
ERWEITERTER VORSTAND
Referent Seminare
Dr.-Ing. habil. Matthias Sturm
TEAG Thüringer Energie AG
Unternehmensentwicklung/ Kommunikation
�� (03 61) 6 52 27 59
✉ matthias.sturm@ thueringerenergie.de
Referent Vereinsbeziehungen
Dipl.-Ing. Walter Schossig
Oberreutiner Weg 23 a, 88131 Lindau
�� (0 83 82) 9 11 29 67
✉ info@walter schossig.de
Referent Öffentlichkeitsarbeit
Dipl.-Ing. Gerd Leonhardt
ENWG Energienetze Weimar
GmbH & Co. KG
�� (0 36 43) 43 41 6 20
✉ gerd.leonhardt@enwg weimar.de
Referent für Erweiterte Öffentlichkeitsarbeit und Seminare
M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Mario Schroth
TEAG Thüringer Energie AG, Heizkraftwerk Jena
�� (0 36 41) 69 42 97
✉ mario.schroth@ thueringerenergie.de
Facharbeitskreise im Überblick
a K Biomedizintechnik
Dipl.-Ing. Daniel Laqua
TU Ilmenau, Institut Biomedizinische Technik und Informatik
Fachgruppe Biosignalverarbeitung
�� (0 36 77) 69 13 08
✉ daniel.laqua@tu ilmenau.de
a K Blitzschutz
Dipl.-Ing. Jens Schönau
CE LAB GmbH Ilmenau
�� (0 36 77) 64 79 84
✉ j.schoenau@ce lab.de
a K Em V Elektromagnetische Verträglichkeit
Dr.-Ing. Michael Naß
CE LAB GmbH, Prüfzentrum
�� (0 36 77) 64 79 80
✉ m.nass@ce lab.de
a K Geschichte der Elektrotechnik/Elektronik
Kontakt z. Z. über den Vorstand
�� (03 61) 345 49 94
✉ vde thueringen@vde online.de
a K Energietechnik
Dipl.-Ing. Helge Stedefeld
TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG
�� (03 61) 6 52 29 15
✉ helge.stedefeld@ thueringer energienetze.com
Dipl.-Ing. David Wartschinski
TEN Thüringer Energienetze
GmbH & Co. KG
�� (03 61) 6 52 24 22
✉ david.wartschinski@ thueringer energienetze.com
a K Informationstechnik Dipl.-Ing. Andreas Schulz
TEN Thüringer Energienetze
GmbH & Co. KG
�� (03 61) 6 52 27 34
✉ andreas.schulz@ thueringer energienetze.com
VDE Gruppe TU Ilmenau
Dr.-Ing. Erich Maut
c/o Fachgebiet Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik,
PSF 10 05 65, 98684 Ilmenau
�� (0 15 77) 1 53 82 83
✉ erich.maut@googlemail.com
Hochschulgruppe
Hochschule Schmalkalden
Prof. Dr. Ing. Reinhard Grünler
Fakultät Elektrotechnik
�� (0 36 83) 6 88 51 07
✉ r.gruenler@fh sm.de
Hochschulgruppe Ernst-Abbe- Hochschule (EAH) Jena
Prof. Dr.-Ing. Matthias Förster
Fachbereich Elektrische Antriebe, Aktoren und Leistungselektronik
VDE Büro Ernst Abbe Hochschule Jena
�� (0 36 41) 20 57 17
✉ matthias.foerster@eahjena.de
a K Netzschutz Dipl.-Ing. Heiko Kraut
TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG
�� (03 61) 6 52 28 34
✉ heiko.kraut@thueringer energienetze.com
a K Smart Grid & Elektromobilität Dr.-Ing. Michael Agsten
TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG
✉ michael.agsten@ thueringer energienetze.com
Benjamin Constantin
✉ benjamin.constantin@ thueringer energienetze.com
a K Starkstromanlagen
Dipl.-Ing. Jürgen Schmidt
DEKRA Automobil GmbH
�� (0 36 41) 38 19 14
✉ juergen.j.schmidt@dekra.com
a K Zählertechnik
Dipl.-Ing. Holger Zscharnt Consulting Ulm & Schendel
GmbH & Co. KG
�� (0 36 93) 88 615 32
✉ holger.zscharnt@consulting us.de
15
Korporative Mitglieder, Sponsoren und Förderer des VDE Bezirksvereins Thüringen
TVI · Thüringer VDE Informationen · Zeitschrift des VDE Bezirksverein Thüringen e.V. Technisch-Wissenschaftlicher Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik
Herausgeber: © VDE BV Thüringen, c/o Thüringer Energie AG , Schwerborner Straße 30, 99087 Erfurt, Telefon: (03 61) 3 45 49 94, Fax: 3 45 49 95, E Mail: vde thueringen@vde online.de · Redaktion: Gerd
Leonhardt (Weimar, V. i. S. d. P.), Peter Kasper (Bad Langensalza) und Walter Schossig (Lindau) · Layout: © Uwe Adler (Weimar) · Druck: Druckerei Schöpfel GmbH (Weimar) · Erscheinungsweise: 3 Ausgaben/
Jahr (Januar, Mai, September) · Auflage: ca. 750 Exemplare je Ausgabe · Versandgebiet: Thüringen
Thüringer Informationen VDE BEZIRKSVEREIN THÜRINGEN E.V. DER ELEKTROTECHNIK ELEKTRONIK INFORMATIONSTECHNIK 02/23 Mai–August 2023 JAHRGANG Power to the City Bericht über Mit Beilage ROMNEWS Infos zur Region OstMitte
Redaktionsschluss für die Ausgabe 03/2023: 20. 7. 2023
i llu S t RA tion Roll-u P © e V z (Adobe Stock)