WAS I S T M IT DE M S TO FF PAS S IE R T?
politischen Kämpfe um gute Arbeit in den verschiedenen Industrie- und Wirtschaftssektoren verstanden und produktiv fortgeführt werden. — Lokal. Dem Forschungsgedanken »Grabe, wo du stehst« entsprechend kann eine Region, ein Ort mitsamt seiner Bewohner*innen besser erfasst werden, wenn das lokale Erbe sowie die lokalen Erinnerungen und Erzählungen gewürdigt werden. — Kulturell. Zwischen althergebrachter Ostalgie und wiedergefundenem Ostbewusstsein zeigen sich 30 Jahre nach der Wiedervereinigung die kulturellen Spaltungslinien und ihre ökonomischen Ursachen deutlicher denn je. Ihre Aufarbeitung und Thematisierung ist für nachfolgende Generationen eine fortwährend aktuelle Aufgabe. Historischer Hintergrund Anfänge der Strumpfstrickerei und -wirkerei in Apolda Apolda blickt auf eine über 400-jährige Tradition der Wirk- und Strickwarenindustrie zurück. Im Erbzinsregister des Jahres 1593 tauchte der Name »David der Strickermann« auf. Laut Überlieferung war er ein Zuwanderer, der den Apoldaer*innen das Strumpfstricken mit fünf Nadeln beigebracht und somit den Grundstein für das Strickhandwerk in der Stadt gelegt haben soll. Damals lebten die etwa 1 200 Einwohner*innen Apoldas überwiegend von Ackerbau und Viehzucht. Doch das Strumpfstricken fand schnell eine zunehmende Verbreitung. Als Rohstoff diente zunächst Schafs wolle aus der näheren Umgebung. Nach dem Dreißigjährigen Krieg gewann das Strickhandwerk zunehmend an Bedeutung. Handgestrickte Strümpfe aus Apolda tauchten erstmals nachweislich 1654 bei der Leipziger Michaelismesse auf und wurden 1663 auch bei einer Messe im fast 300 Kilometer entfernten Frankfurt an der Oder gehandelt. Strickwaren aus Apolda wurden überregional bekannt. Vom Handwerk über die Manufaktur zur Industrie Um 1690 wurde durch den Wirker und Händler Johann Nikolaus Eschner der erste Strumpfwirkstuhl nach Apolda gebracht, der deutlich produktiver als das Handstricken war. So entsprach die Arbeitsleistung eines Wirkstuhls in etwa einer Leistung von sechs bis zwölf Handstricker* innen. Etwa zehn Jahre später wurde die erste Strumpfmanufaktur in Apolda gegründet. Die Zahl der Strumpfstühle in der Stadt stieg innerhalb weniger Jahre rasant an. Waren es im Jahr 1700 noch zehn, gab es im Jahr 1724 11