
1 minute read
BRUSTKREBS
DIAGNOSE BRUSTKREBS – WIR SIND FÜR SIE DA!
Etwa zehn Prozent aller Frauen sind im Laufe ihres Lebens mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert. Brustkrebs ist in Österreich somit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Dennoch können 75 Prozent aller betroffenen Frauen dauerhaft geheilt werden. Der Schlüssel dazu liegt in der Früherkennung – je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Advertisement
Prim. Dr. Johannes Berger, Leiter Brustzentrum, Salzkammergut Klinikum und Leiter Brustgesundheitszentrum/ Tumorzentrum OÖ (4. v. li.) mit einem Teil des multiprofessionellen Teams des Brustzentrums am Salzkammergut Klinikum Das Früherkennungsprogramm, das 2014 von Bund, Sozialversicherung, Ländern und Österreichischer Ärztekammer initiiert wurde, leistet einen wichtigen Beitrag dazu. Zwei Drittel aller Brustkrebspatientinnen in OÖ werden innerhalb des Brustgesundheitszentrums/ Tumorzentrums OÖ an den verschiedenen Standorten der Gesundheitsholding, des Ordensklinikums Linz und am Krankenhaus Ried versorgt.
WOHNORTNAHE ONKOLOGISCHE VOLLVERSORGUNG
„Die Patientinnen werden an einem Ort von einem multiprofessionellen, interdisziplinären Team bestens und umfassend betreut und werden nicht von einer Abteilung in eine andere bzw. in ein anderes Spital geschickt“, sagt Prim. Dr. Johannes Berger, Leiter des Brustzentrums Salzkammergut und des überregionalen Brustgesundheitszentrums/Tumorzentrums Oberösterreich. Eingebunden sind neben ExpertInnen der medizinischen Fächer (Gynäkologie, Chirurgie, Onkologie, Radiologie, Pathologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie) auch speziell geschulte Brustschwestern (Breast Care Nurses = BCN), Klinische Psychologinnen, Sozialarbeiterinnen sowie – je nach individuellem Bedarf – auch weitere ExpertInnen.
„Kommt eine Frau zu uns, entweder mit einer Überweisung oder weil sie selbst einen Knoten in der Brust ertastet hat, führen wir, möglichst an einem Tag, alle Diagnoseschritte durch. Bestätigt sich der Verdacht einer bösartigen Erkrankung, wird der Befund mittels Videokonferenz einmal wöchentlich im Tumorboard (Mammaboard) besprochen und gemeinsam mit allen Spezialistinnen und Spezialisten aller beteiligten Standorte und Disziplinen die jeweilig beste Behandlungsstrategie für die Patientin festgelegt. Als Basis dafür dienen gemeinsame Diagnostik- und Behandlungsleitlinien“, erklärt der Experte das Prozedere.
INDIVIDUELLE BETREUUNG
Bei all diesen Abläufen werden die Patientinnen von den eigens ausgebildeten Breast Care Nurses unterstützt, die unter anderem auch eigene Sprechstunden anbieten. Dabei geht es etwa um Wundversorgung nach OPs, kompetente und zugleich empathische persönliche Beratungsgespräche während laufender Therapien und z. B. auch, in Zusammenarbeit mit der Sozialarbeiterin, um Beratung bezüglich RehaAufenthalten.
Die fachliche Qualität des Brustgesundheitszentrums/Tumorzentrums OÖ wird regelmäßig durch die europäische Zertifizierungsgesellschaft EUSOMA geprüft und bestätigt.
