115_119_MH
06.08.2010
15:16 Uhr
Seite 1
SEPTEMBER 2010
DIE SEITEN FÜR MARKTKAUFLEUTE UND KUNSTHANDWERKER Weinfest in Bernkastel-Kues
Kunsthandwerker in Aachen
erwartet die Handwerkskammer für die Region Aachen mehr als 200.000 Besucher.
Vom 3. bis 9. September
Europamarkt am 4. und 5. September
Design-Forum
(gri). Ein großer „Antik-, Kunsthandwerker- und Töpfermarkt“ findet im idyllischen Weinstädtchen Bernkastel-Kues an der Mosel vom 3. bis 9. September im Rahmen des größten Weinfestes der Mittelmosel statt - auf einer eigenen Veranstaltungsfläche für Antiquitäten, Kunsthandwerk und Töpfer im Moselpark.
wird das Fest von einem bunten Unterhaltungsprogramm mit Top-Musikdarbietungen. Ein Weinprobierabend am Eröffnungstag, der festliche Empfang der "Mosella", ein BrillantFeuerwerk und der Winzerfestzug sind weitere Höhepunkt der Großveranstaltung an der Mittelmosel.
(gri/mh). Ein vielfältiges Angebot werden die Besucher des „34. Europamarktes der Kunsthandwerker“ am 4. und 5. September in Aachen erleben. 600 Aussteller zeigen hier die neuen Trends. Da heißt es dann am Samstag von 10 bis 19 und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr schauen, stöbern und kaufen…
Antik- & Kunsthandwerkmarkt
Zu der Mosel-Veranstaltung werden an die 200.000 Besucher erwartet, denn die Winzerbetriebe des Weinanbaugebietes Mittelmosel veranstalten fast gleichzeitig vom 2. bis 6. September ein großes Weinfest in Bernkastel-Kues. Auf der "Weinstraße der Mittelmosel", am historischen Marktplatz und auf dem "Karlsbader Platz" werden die verschiedensten Weine präsentiert und gleichzeitig zum Verkosten kredenzt. Begleitet
Auf dem Antik-, Kunsthandwerker und Töpfermarkt wird an hochwertigen Ständen ein attraktives Warenangebot aus Keramik, Glas, Holz, Papier, Edelmetall, Stahl, Leder und Textil gezeigt. Natürlich findet man hier auch echte Antiquitäten jeder Art. Auch Glasbläsern und Gürtelmachern kann man bei der Arbeit über die Schulter schauen in dem bekannten weinkulturellen Zentrum an der Mosel. ■
INFORMATIONEN Messebüro http://huebnerevents.oyla19.de
„Historisches Stadtmauerfest“ Nördlingen vom 17. bis 19. Sept. (gri/mh). Unter dem Motto „Eine Stadt erlebt ihre Geschichte“ steht das größte Fest des Jahres in Nördlingen. Denn die ehemals freie Reichsstadt mit dem weit hin sichtbaren, markanten Turm feiert vom 17. bis 19. September drei Tage lang das „Historische Stadtmauerfest“.
Straßen, Wegen und Plätzen Bühnen, mittelalterliche Lager und altertümliche Stände aufgebaut. Malerische Altstadt
Für das historische Spektakel wird die gesamte malerische Altstadt von Nördlingen zum Festbereich. In der autofreien Altstadt mit seinen historischen Bauten werden auf vielen
Zwei Festumzüge, Auftritte von historischen Gruppen, Lagerleben, die Darstellung des Mittelalters und vieles mehr gehören zum dreitägigen Festpro-
Der historische Stadtkern von Aachen rund um Dom und Rathaus wird an diesem Wochenende zur Kulisse für eine vielfältige, lebendige Werkstatt. Gold- und Silberschmiede, Keramiker, Glasbläser, Korbflechter, Hutmacher, Weber, Schmiede, Bildhauer und Steinmetze präsentieren an 300 Ständen ihre Produkte und Leistungen und stehen bereit, um Interessenten kompetent zu beraten. Zu diesem Großereignis gramm. Auf dem bunten Markt und im gesamten Stadtgebiet sind annähernd 70 Kaufleute und Händler aus nah und fern mit ihren Produkten vertreten. Die Bandbreite reicht vom Seifensieder, der vor Ort die Ware herstellt, über Figurenmacher, Löffelmacher oder Kunst- und Waffenschmied. Aber auch Gerber und Färber, Perlenmacher oder Kalligraf bieten ihre kunsthandwerklichen Produkte an. Das Historische Stadtmauerfest hat nicht nur wegen des Marktes einen großen Reiz, sondern vielmehr auch durch die hohe Zahl an historisch gekleideten Mitwirkenden. Annähernd 3.000 Nördlingerinnen und Nördlinger ha-
Eine besondere Attraktion bildet 2010 das Design-Forum, bei dem junge Designer Kunsthandwerk präsentieren. Wie in den letzten Jahren kooperiert die Handwerkskammer für die Region Aachen und ihre Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg hierbei mit Designschulen in Münster, Belgien und den Niederlanden. In über drei Jahrzehnten hat sich der Europamarkt zur einer Trend- und Ideenbörse entwickelt, die Maßstäbe für das Kunsthandwerk setzt. An Gemeinschaftsständen zeigen Kunsthandwerker aus Frankreich, Polen, Ungarn und Spanien ihr Können. Das lange verschmähte Dekor, also die schmuckvolle Ausgestaltung, kehrt übrigens zurück. Außerdem folgen Unikate und Kleinserien den Designtrends der letzten Jahre. Eine Broschüre mit Lageplan der Stände und Ausstellerverzeichnis erhalten Besucher im Info-Zelt der Kammer auf dem Marktplatz. ■
INFORMATIONEN www.europamarkt-aachen.de ben großteils eigene historische Kostüme, die gesamte Altstadt wird autofrei sein und viele Errungenschaften der Neuzeit, wie Verkehrsschilder werden entsprechend mit historischem Material verhüllt. ■ Bildrechte: Stadt Nördlingen
INFORMATIONEN Tourist-Information www.noerdlingen.de MARKT & HANDEL