SCHULE
Neue Führung für Schülerhort/ Mittagstisch
«Das Kind ist erwachsen geworden» Neue Trägerschaft für den Schülerhort/Mittagstisch: Seit 01. August 2011 ist für das ausserschulische Angebot die Gemeinde zuständig, sonst ändert sich nichts. Auch das bisherige Betreuungsteam bleibt bestehen. Fast 20 Jahre war der Gemeinnützige Frauenverein Meggen für die Leitung und Organisation des Schülerhort/ Mittagstisch verantwortlich. Nach zwei Jahrzehnten Aufbau- und Führungsarbeit beschloss der Verein, das Angebot der Gemeinde zu übergeben. Ende Juni 2011 fand die offizielle Übergabe statt. Dabei wurde die wertvolle Arbeit des Vereins sowie die gute Arbeit der Leiterinnen und der Betriebskommission gewürdigt und verdankt. «Das Kind ist erwachsen geworden», meinte die Co-Präsidentin des SGF, Maja Hofstetter, «und dadurch ist das Loslassen etwas einfacher.» Schule übernimmt Führung Die Schule übernimmt somit das schul- und familienergänzende Angebot. Die strategische Leitung liegt bei der Schulpflege, die operative Leitung bei der Schulleitung. Helen Brunner, zuständige Schulleiterin für die pädagogische Einheit 3. bis 6. Klasse, ist neu auch für den Schülerhort/Mittagstisch zuständig. Das Sekretariat wird weiterhin durch Beatrice Bucher geführt. Oberstes Ziel bleibt auch für die neue Leitung, sich mit dem Schülerhort/Mittagstisch für eine gute Qualität der Kinderbetreuung in Meggen einzusetzen und die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten weiterzuführen. Neu beim Team Schule Mit dem Wechsel gehören die Leiterin Gabriela Giger und die Hortmitarbeiterinnen Christina Rothenfluh und Evelyne Staub sowie Natalia Gisler, Betreuerin Mittagstisch Arena, nun zum Team der Schule Meggen. Diese neue Unterstellung macht Sinn, denn seit 01. Januar 2009 gehören die schulergänzenden Tagesstrukturen 24
Die bisherigen sind auch die zukünftigen Mitarbeiterinnen, von links: Evelyne Staub, Gabriela Giger und Christina Rothenfluh.
Die neue Leitung: Erika Breitschmid, Schulpflegepräsidentin (links), und Helen Brunner, Schulleiterin. zum Angebot der Volksschule des Kantons Luzern. Alle Gemeinden haben das Angebot spätestens bis zum Schuljahr 2012/13 bedarfsgerecht zu realisieren. Für die Umsetzung dieser Aufgabe werden die Gemeinden vom Kanton finanziell unterstützt. Abschied von der Präsidentin der Betriebskommission: Barbara Landolt (links) und Jacqueline Kopp, Schulverwalterin.
Jacqueline Kopp, Schulverwalterin, Gemeinderätin Ressort Schule/ Jugend/ Freizeit/ Sport
Gmeindsposcht Meggen Nr. 4 ■ September 2011