THEMA
10000 Bücher, Hörbücher, DVDs, Zeitschriften, CDs sowie Video- und Tonbandkassetten
Blick in die heutige Gemeindebibliothek Lesebegeisterte jeden Alters leihen sich seit Mitte Juli 1994 Bücher und verschiedene andere Medien in der Gemeindebibliothek im Gemeindehaus aus. Die Tage der Gemeindebibliothek im Gemeindehaus sind jedoch gezählt. Dies ist der richtige Zeitpunkt, die Arbeit der Bibliothekarinnen und die Bibliothekskommission näher vorzustellen. In der Bibliothek Meggen arbeiten seit Jahren die gleichen drei Bibliothekarinnen: Eva Baumann, Bea Bucher sowie ihre Stellvertreterin Irene Huwiler. Mit ihrem Engagement und Fachwissen, das sie sich in Kursen der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (SAB)* angeeignet haben, beraten sie Kundinnen und Kunden. Sie sorgen dafür, dass der Medienbestand immer aktuell ist. Hin und wieder kommt es vor, dass Kunden einen besonderen Buchwunsch äussern. Diese Wünsche werden – so gut wie möglich – berücksichtigt. Autorenlesungen Jährlich wird zusammen mit der Bibliothekskommission eine Autorenlesung organisiert. Autoren/Autorinnen wie Prof. Dr. Nager, Margrit Schriber, Otto Scherer, Erwin Koch, Gisela Widmer, Alex Capus u.a.m. lasen in vergangenen Jahren in Meggen aus ihren neusten Werken vor. Autorenlesungen sind beliebt und sollen weiterhin fester Bestandteil im Angebot der Bibliothek Meggen bleiben. Lesezirkel Zum Angebot der Gemeindebibliothek gehört auch die Durchführung von * Der Grundkurs der SAB ist eine Zusatzausbildung für Personen mit einer abgeschlossenen Berufsbildung oder Maturität. Er umfasst mindestens 124 Lektionen und befähigt zur Mitarbeit in Bibliotheken von Städten, Gemeinden und Schulen. Weitere Informationen zum Berufsbild im Internet: www.sabclp.ch/ausbildungen.htm www.ausbildung-id.ch/assistant.html
4
Die langjährigen, kompetenten Bibliothekarinnen, von links: Bea Bucher, Eva Baumann und Irene Huwiler. drei bis vier Lesezirkeln pro Jahr. Der letzte Lesezirkel im 2009 befasste sich mit dem Roman von Margrit Schriber «Die hässlichste Frau der Welt». Interessierte finden den Titel des jeweils zu besprechenden Buches und das Datum des Gesprächsabends auf der Homepage der Bibliothek (www.bibliothek-meggen.ch). 1,5 Medien pro EinwohnerIn Rund 10 000 Bücher, Hörbücher, DVDs, Zeitschriften, CDs, Video- und Tonbandkassetten stehen heute der interessierten Bevölkerung von Meggen zur Auswahl bereit. Die Anzahl der in einer Gemeindebibliothek zur Verfügung stehenden Medien richtet sich nach den Empfehlungen des SAB auf 1,5 Medien pro EinwohnerIn. Diese Empfehlung ist im Betriebskonzept der Bibliothek festgehalten. Kosten im Jahr 2009 Das Budget für Medienbeschaffung, Autorenlesungen, Abgaben an Pro Litteris, Verbrauchsmaterial und EDVUnterhalt wurde im Jahr 2009 mit 33 400 Franken genehmigt. Diese Kosten sollen mit dem Beitritt zum Bibliotheksverband Luzern gesenkt werden. Letzte Tage im Gemeindehaus Am Mittwoch, 23. Dezember 2009, ist die letzte Gelegenheit, die Gemeindebibliothek im Gemeindehaus zu nutzen. Ab Januar 2010 wird die Bibliothek modern und kundenfreundlich
am neuen Standort an der Hauptstrasse 50 für die Bevölkerung wieder offen sein. Die ehemaligen Räume der Gemeindebibliothek werden für die Ludothek Meggen aufgefrischt. Ende Februar 2010 wird sie am neuen Standort eröffnet. Der heutige Raum der Ludothek wird zum Sitzungszimmer umgebaut. So wird ein – auch von Megger Vereinen – lang ersehnter Wunsch erfüllt. Edith Züsli, Leiterin Schule/ Freizeit/ Jugend/ Kultur
Bibliothekskommission der Gemeinde Meggen Präsident: Claudio Casparis Mitglieder: Hans-Rudolf Felder, Doris Gähwiler-Meyer, Verena Montandon-Sauter Mitglieder mit beratender Stimme: Eva Baumann-Kunz, Beatrice Bucher-Brun Aufgaben: Die Bibliothekskommission ist dem Ressort Kultur unterstellt. Sie beschäftigt sich mit Fragen der Literatur und Kunst und kann Lesungen veranstalten. Sie pflegt den Kontakt mit dem Bibliotheksverband Luzern (BVL). Hauptaufgabe ist die Betreuung der Gemeindebibliothek und der künftigen Artothek. Sie hat ausserdem die Vernetzung mit dem historischen Archivgut der Gemeinde sicherzustellen. ez
Gmeindsposcht Meggen Nr. 5
Dezember 2009