Monatsvorschau September-November 2025

Page 1


SEPTEMBER

Do 18 19.00 Uhr U30 Die Zauberflöte

Spielzeitpremiere Oper

So 21 18.00 Uhr U30 LES MISÉRABLES

Spielzeitpremiere Musical

Mi 24 18.00 Uhr PREMIERENFIEBER

»Der tollste Tag«

Do 25 19.30 Uhr ROCKINʼ ROSIE

Spielzeitpremiere Musical

Studiobühne

Fr 26 19.30 Uhr U30 ROCKINʼ ROSIE

Studiobühne Musical

Sa 27 19.00 Uhr LES MISÉRABLES

Musical

So 28 18.00 Uhr LES MISÉRABLES

Musical

Di 30 19.30 Uhr ROCKINʼ ROSIE

Studiobühne Musical

U30

Junge Erwachsene unter 30 Jahren erhalten

Karten zu 10 € – siehe S. 50

Familienvorstellung: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten neben ihrer erwachsenen

Begleitperson Karten zu 10 € – siehe S. 49

Vorstellung mit Audiodeskription – siehe S. 57

OKTOBER

Mi 01 19.30 Uhr ROCKINʼ ROSIE

Studiobühne Musical

Do 02 19.00 Uhr LES MISÉRABLES

Musical

Fr 03 10.00 – TÜREN AUF MIT DER MAUS

16.00 Uhr Aktionstag für alle Maus-Fans

18.00 Uhr LES MISÉRABLES

Musical

Sa 04 19.00 Uhr DIE ZAUBERFLÖTE

Oper

So 05 18.00 Uhr LES MISÉRABLES

Musical

Mo 06 19.00 Uhr U30 LES MISÉRABLES

Musical

Di 07 19.30 Uhr

ROCKINʼ ROSIE

Studiobühne Musical

Mi 08 19.30 Uhr

ROCKINʼ ROSIE

Studiobühne Musical

Do 09 19.30 Uhr STRAWINSKY IN PARIS

Spielzeitpremiere Ballett

Fr 10 19.30 Uhr DER TOLLSTE TAG Uraufführung Oper

Sa 11 19.30 Uhr U30 STRAWINSKY IN PARIS Ballett

So 12 11.00 – MACHT THEATER! 17.00 Uhr Aktionstag Münchner Theater

18.00 Uhr U30 DER TOLLSTE TAG Oper

Mo 13 19.00 Uhr TANGO AM GÄRTNERPLATZ Foyer Tanz-Workshop

20.30 Uhr TANGO AM GÄRTNERPLATZ »Milonga« Tanzabend

Di 14 19.30 Uhr DER TOLLSTE TAG Oper

Mi 15 19.30 Uhr ERÖFFNUNGSKONZERT Foyer des Opernstudios

Do 16 19.00 Uhr U30 MY FAIR LADY Spielzeitpremiere Musical

Fr 17 19.00 Uhr MY FAIR LADY

Musical

Sa 18 19.30 Uhr DER TOLLSTE TAG Oper

So 19 18.00 Uhr DIE ZAUBERFLÖTE Oper

Di 21 19.30 Uhr OPER_ETTE IM FOYER Foyer Leo Fall zum 100. Todestag

Do 23 19.30 Uhr STRAWINSKY IN PARIS Ballett

Fr 24 19.00 Uhr COSÌ FAN TUTTE Spielzeitpremiere Oper

Sa 25 19.30 Uhr STRAWINSKY IN PARIS Ballett

So 26 11.00 Uhr AUS ALT MACH NEU Foyer Kammerkonzert 18.00 Uhr U30 COSÌ FAN TUTTE Oper

Mi 29 19.30 Uhr DIE FLEDERMAUS

Spielzeitpremiere Operette

Do 30 19.00 Uhr MY FAIR LADY

Musical

Fr 31 19.00 Uhr MY FAIR LADY Musical

NOVEMBER

Sa 01 18.00 Uhr COSÌ FAN TUTTE

Oper

So 02 18.00 Uhr DIE FLEDERMAUS

Operette

Di 04 19.30 Uhr KAFFEEKANTATE

Premiere zum Münchner Bachfest 2025

Foyer

Mi 05 18.00 Uhr PREMIERENFIEBER

»Aschenbrödel«

Do 06 19.30 Uhr DIE FLEDERMAUS

Operette

Fr 07 19.00 Uhr U30 LES MISÉRABLES

Musical

Sa 08 19.00 Uhr LES MISÉRABLES

Musical

So 09 18.00 Uhr DER TOLLSTE TAG

Oper

Di 11 19.30 Uhr KAFFEEKANTATE

Foyer zum Münchner Bachfest 2025

Mi 12 19.00 Uhr MEISTERKLASSE

Orchesterprobensaal mit KS Ann Murray

Fr 14 19.00 Uhr COSÌ FAN TUTTE

Oper

Do 13 19.30 Uhr KAFFEEKANTATE

Foyer zum Münchner Bachfest 2025

Sa 15 19.00 Uhr LES MISÉRABLES

Musical

So 16 11.00 Uhr 6 × 6 – Bachs Cellosuiten

Foyer zum Münchner Bachfest 2025 16.00 Uhr LES MISÉRABLES

Do 20 19.30 Uhr ASCHENBRÖDEL Uraufführung Ballett

Fr 21 19.30 Uhr DER TOLLSTE TAG Oper

Sa 22 18.00 Uhr ASCHENBRÖDEL Ballett

So 23 18.00 Uhr U30 DER TOLLSTE TAG Oper

Mi 26 19.30 Uhr ASCHENBRÖDEL Ballett

Do 27 19.30 Uhr DER LIEBESTRANK

Spielzeitpremiere Oper

Sa 29 14.00 Uhr ASCHENBRÖDEL

Ballett

19.30 Uhr U30 ASCHENBRÖDEL Ballett

So 30 11.00 Uhr KAFFEEKANTATE Foyer zum Münchner Bachfest 2025

So 30 16.00 Uhr HÄNSEL UND GRETEL

Spielzeitpremiere Oper

Musical HÄNSEL UND GRETEL

DIE ZAUBERFLÖTE

OPER

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Text nach Emanuel Schikaneder, eingerichtet von Josef E. Köpplinger In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht beauftragt, ihre Tochter aus den Fängen des bösen Sarastro zu befreien. Der seltsame Vogelfänger Papageno soll ihm dabei helfen. Doch kaum sind sie bei Sarastro angelangt, entpuppt dieser sich als Lichtgestalt und die Königin als rachsüchtige Furie. Oder doch nicht? Sind

Gut und Böse so leicht zu trennen? Staatsintendant

Josef E. Köpplinger inszeniert das magische Werk als Liebeserklärung an die Welt der Fantasie.

SPIELZEITPREMIERE

Do 18.09. 19.00 Uhr Preise F Abo 51 U30

Sa 04.10. 19.00 Uhr Preise F Abo 81 Mit Audiodeskription für sehbehinderte und blinde Menschen – siehe S. 57

So 19.10. 18.00 Uhr Preise F

Dauer ca. 2 Stunden 50 Minuten, eine Pause

Altersempfehlung ab 6 Jahren

Oleg Ptashnikov Musikalische Leitung Josef E. Köpplinger Regie

Lukas Enoch Lemcke / Timos Sirlantzis Sarastro

Lucian Krasznec / Matteo Ivan Rašić Prinz Tamino Holger Ohlmann /

Timos Sirlantzis Sprecher Daniel Prohaska Erster Geharnischter

Levente Páll Zweiter Geharnischter Andreja Zidaric Königin der Nacht

Sophie Mitterhuber Pamina Réka Kristóf Erste Dame

Anna Tetruashvilli / Sophie Rennert Zweite Dame Anna Agathonos /

Ann-Katrin Naidu Dritte Dame Eduard Wildner Priester

Ludwig Mittelhammer Papageno Sophia Keiler Papagena

Caspar Krieger Monostatos Solisten des Kinderchors Drei Knaben

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

DER TOLLSTE TAG

OPER

Musik von Johanna Doderer

Libretto von Peter Turrini nach seinem gleichnamigen Theaterstück

Uraufführung | Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Figaro und Susanne, beim Grafen Almaviva angestellt, wollen heiraten. Scheinbar großzügig teilt der Graf ihnen ein Zimmer direkt neben seinen Gemächern zu, denn er will Susanne für seine sexuellen Gelüste verfügbar haben. Das Paar versucht, sich mit Witz dem Grafen zu entziehen. Als das nicht mehr hilft, prallt Gewalt auf Gewalt.

Premierenfieber

Mi 24.09. 18.00 Uhr 7 € / mit Abonnement kostenfrei

URAUFFÜHRUNG

Fr 10.10. 19.30 Uhr Preise E Abo 01

So 12.10. 18.00 Uhr Preise E Abo 02 U30

Di 14.10. 19.30 Uhr Preise E Abo 41

Sa 18.10. 19.30 Uhr Preise E Abo 71

So 09.11. 18.00 Uhr Preise E Abo 51

Fr 21.11. 19.30 Uhr Preise E Abo 91

So 23.11. 18.00 Uhr Preise E Abo 11 U30

Dauer ca. 1 Stunde 40 Minuten, ohne Pause

Altersempfehlung ab 16 Jahren

FIGARO FLIPPT AUS

Michael Brandstätter Musikalische Leitung

Josef E. Köpplinger Regie Heiko Pfützner Bühne

Birte Wallbaum Kostüme Karin Bohnert Dramaturgie

Daniel Gutmann Figaro Anna-Katharina Tonauer Susanne

Daniel Schliewa Graf Almaviva Réka Kristóf Gräfin Almaviva

Juan Carlos Falcón Bazillus Levente Páll Bartholo Anna Agathonos

Marcelline Paul Clementi Cherubin Lukas Enoch Lemcke

Antonio Timos Sirlantzis Don Guzman di Stibizia Jeremy Boulton

Zettelkopf Caspar Krieger Ein gräflicher Diener

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

COS Ì FAN

TUTTE

ossia La scuola degli amanti

OPERA BUFFA

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Fiordiligi liebt Guglielmo und Dorabella liebt Ferrando. Im Moment. Um herauszufinden, wie dauerhaft die Liebe eigentlich ist, schlägt Zyniker Don Alfonso Guglielmo und Ferrando eine Wette vor, die die harte Wahrheit über das tatsächliche Wesen der Liebe ans Licht bringen soll …

SPIELZEITPREMIERE

Fr 24.10. 19.00 Uhr Preise D Abo 92

So 26.10. 18.00 Uhr Preise D Abo 84 U30

Sa 01.11. 18.00 Uhr Preise D

Fr 14.11. 19.00 Uhr Preise D

Dauer ca. 3 Stunden 10 Minuten, eine Pause Altersempfehlung ab 12 Jahren

Rubén Dubrovsky Musikalische Leitung Olivier Tambosi Regie

Réka Kristóf Fiordiligi Anna Tetruashvili Dorabella

Jeremy Boulton Guglielmo Matteo Ivan Rašić / Gyula Rab Ferrando

Marie-Dominique Ryckmanns Despina

Timos Sirlantzis Don Alfonso

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

DER LIEBESTRANK

L’elisir d’amore

MELODRAMMA GIOCOSO

Musik von Gaetano Donizetti

Libretto von Felice Romani nach Eugène Scribe

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Nemorino ist verliebt in Adina – nur leider will sie nicht so, wie er will. Glücklicherweise preist gerade Quacksalber Dulcamara Wundermittel gegen Leiden aller Art an. Bei ihm ersteht Nemorino einen »Liebestrank«, der sich zwar nur als Rotwein entpuppt, aber am Ende doch zum gewünschten Ziel führt.

SPIELZEITPREMIERE

Do 27.11. 19.30 Uhr Preise E Abo 21

Dauer ca. 2 Stunden 45 Minuten, eine Pause Altersempfehlung ab 10 Jahren

Oleg Ptashnikov Musikalische Leitung Dirk Schmeding Regie

Jennifer O’Loughlin Adina Matteo Ivan Rašić Nemorino

Ludwig Mittelhammer Belcore Alexander Grassauer

Dulcamara Sophia Keiler Giannetta

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

gefördert durch

KNUSPER KNUSPER KNÄUSCHEN

HÄNSEL UND GRETEL

MÄRCHENOPER

Musik von Engelbert Humperdinck

Dichtung von Adelheid Wette

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Weihnachtszeit ist Märchenzeit! Da darf Engelbert Humperdincks Opernversion der berühmten Geschichte von Hänsel und Gretel und der bösen Knusperhexe nicht fehlen – natürlich in der legendären Inszenierung von Peter Kertz aus dem Jahr 1974.

SPIELZEITPREMIERE

So 30.11 16.00 Uhr Preise E

Dauer ca. 2 Stunden 10 Minuten, eine Pause Altersempfehlung ab 6 Jahren

Eduardo Browne Musikalische Leitung Peter Kertz Regie

Alexander Grassauer Peter Alexandra Reinprecht Gertrud

Anna Tetruashvili Hänsel Annemarie Pfahler Gretel

Juan Carlos Falcón Knusperhexe Tamara Obermayr Sandmännchen

Yoojin Lee Taumännchen

Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

DIE FLEDERMAUS

OPERETTE

Musik von Johann Strauss

Libretto von Richard Genée nach der Komödie

»Le Réveillon« von Henri Meilhac in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner

Textfassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger

In Kooperation mit dem Teatro del Maggio

Musicale Fiorentino, Florenz

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Hier täuscht jeder jeden: Eisenstein muss ein paar

Tage ins Gefängnis, geht aber stattdessen auf den Ball des Prinzen Orlofsky. Dort verbirgt sich jeder hinter einer falschen Identität. Entsprechend hemmungslos

wird geflirtet – bis sich am nächsten Morgen alle im Gefängnis wiederbegegnen …

SPIELZEITPREMIERE

Mi 29.10. 19.30 Uhr Preise F

So 02.11. 18.00 Uhr Preise F

Do 06.11 19.30 Uhr Preise F

Dauer ca. 2 Stunden 50 Minuten, eine Pause

Altersempfehlung ab 12 Jahren

Michael Brandstätter Musikalische Leitung Josef E. Köpplinger Regie

Ludwig Mittelhammer / Daniel Prohaska Gabriel von Eisenstein

Réka Kristóf / Jennifer O’Loughlin Rosalinde Sophia Keiler / Andreja Zidaric Adele Ulrike Dostal / Laura Schneiderhan Ida

Lucian Krasznec / Gyula Rab / Matteo Ivan Rašić Alfred

Daniel Gutmann / Ludwig Mittelhammer Dr. Falke

Juan Carlos Falcón / Caspar Krieger Dr. Blind Sophie Rennert / Anna-Katharina Tonauer Prinz Orlofsky Reinhard Mayr

gefördert durch

Gefängnisdirektor Frank Michael Dangl / Robert Meyer Frosch u. a.

Ballett und Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

LES MISÉRABLES

MUSICAL

Nach einem Roman von VICTOR HUGO

Musik von CLAUDE-MICHEL SCHÖNBERG

Gesangstexte von HERBERT KRETZMER

Französisches Originalbuch von ALAIN BOUBLIL und JEAN-MARC NATEL

Zusätzliches Material von JAMES FENTON

Bearbeitung von TREVOR NUNN und JOHN CAIRD

Deutsche Übersetzung von HEINZ RUDOLF KUNZE

Orchestrierungen von STEPHEN METCALFE,

CHRISTOPHER JAHNKE und STEPHEN BROOKER

Originale Orchestrierungen von JOHN CAMERON

In Kooperation mit dem THEATER ST. GALLEN Münchner Erstaufführung

SPIELZEITPREMIERE

So 21.09 18.00 Uhr Preise G Abo 82 U30

Sa 27.09. 19.00 Uhr Preise G

So 28.09. 18.00 Uhr Preise G

Do 02.10. 19.00 Uhr Preise H Abo 21

Fr 03.10. 18.00 Uhr Preise H

So 05.10. 18.00 Uhr Preise H

Mo 06.10. 19.00 Uhr Preise H U30

Fr 07.11. 19.00 Uhr Preise H U30

Sa 08.11. 19.00 Uhr Preise H

Sa 15.11. 19.00 Uhr Preise H

So 16.11. 16.00 Uhr Preise H

Dauer ca. 3 Stunden 10 Minuten, eine Pause

Altersempfehlung ab 12 Jahren

BARRIKADE HIT PARADE

Andreas Partilla / Koen Schoots Musikalische Leitung

Josef E. Köpplinger Regie

Armin Kahl / Filippo Strocchi Jean Valjean Filippo Strocchi / Daniel Gutmann Javert Wietske van Tongeren / Barbara Obermeier

Fantine Alexander Franzen / Jogi Kaiser Thénardier

Dagmar Hellberg / Carin Filipčić Madame Thénardier

Thomas Hohler / Florian Peters Marius Annemarie Pfahler / Kristine Emde Cosette Barbara Obermeier / Katia Bischoff

Éponine Merlin Fargel Enjolras

sowie Jeremy Boulton, Anna Katharina Felke, Alexander Paul Findewirth, Thomas McGowan, Evita Komp, Katharina Lochmann, Peter Neustifter, Leoni Kristin Oeffinger, Til Ormeloh, Christian Schleinzer, Laura Schneiderhan, Michael Souschek, Meren Verhaegh u. a.

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

ROCKINʼ ROSIE

Wer länger lebt, ist später tot!

MUSICAL

Musik von Wolfgang Böhmer

Buch und Liedtexte von Peter Lund

Konzipiert unter Mitwirkung des Ensembles

Musikalische Arrangements von Andreas Partilla Uraufführung | Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Für Rosie sind die glorreichen 70er in ihrer Schwabinger Band-Garage schon viel zu lange her, und plötzlich ist sie selbst 70. Das muss natürlich gefeiert werden – rockig-fetzig mit Haschkeksen und den Weggefährten von damals! Doch da klingelt

Enkelin Hanna mit Spießer-Freund Max auf der Jagd nach einer lukrativen Erbschaft an der Tür, und die Generationen krachen aufeinander – mit schonungslosem Humor und viel Musik.

SPIELZEITPREMIERE

Do 25.09 19.30 Uhr 28 €

Fr 26.09 19.30 Uhr 28 € U30

Di 30.09 19.30 Uhr 28 €

Mi 01.10 19.30 Uhr 28 €

Di 07.10 19.30 Uhr 28 €

Mi 08.10 19.30 Uhr 28 €

Studiobühne

Dauer ca. 1 Stunde 45 Minuten, keine Pause Altersempfehlung ab 12 Jahren

OMAS HEISSER OFEN

Dagmar Hellberg Rosemarie »Rosie« Murr Frances Lucey Ulicia

»Uschi« Ó Riagáin Alexander Franzen Tobias »Sir Toby« Müller

Frank Berg Aki »Der Admiral« Mäkinen Erwin Windegger

Manfred »Manni« Demez Armin Kahl Stefan Murr

Gunnar Frietsch Vinzenz Murr Laura Schneiderhan Hanna Murr

Peter Neustifter Maximilian Aubauer

Die Rockin’ Rosies

Andreas Partilla Musikalische Leitung Nicole Claudia Weber Regie
ES GRÜNT SO GRÜN

MY FAIR LADY

MUSICAL

Musik von Frederick Loewe

Nach Bernard Shaws »Pygmalion«

und dem Film von Gabriel Pascal

Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner

Deutsch von Robert Gilbert

Münchner Textfassung von Josef E. Köpplinger, ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff

Phonetik-Professor Henry Higgins wettet mit seinem Kollegen Oberst Pickering, innerhalb von sechs Monaten eine verlotterte Straßengöre in eine Lady zu verwandeln zu können … wenn da nur nicht das Herz ins Spiel käme!

SPIELZEITPREMIERE

D o 16.10. 19.00 Uhr Preise F U30

Fr 17.10. 19.00 Uhr Preise F

Do 30.10. 19.00 Uhr Preise F

Fr 31.10 19.00 Uhr Preise F

Dauer ca. 3 Stunden, eine Pause

Altersempfehlung ab 8 Jahren

Oleg Ptashnikov Musikalische Leitung Josef E. Köpplinger Regie

Nadine Zeintl Eliza Doolittle Michael Dangl Professor Henry

Higgins Erwin Windegger Oberst Pickering Robert Meyer

Alfred P. Doolittle Merlin Fargel / Jeremy Boulton Freddy Eynsford-Hill Gisela Ehrensperger / Jutta Speidel Mrs. Higgins

Dagmar Hellberg Mrs. Pearce

sowie Frank Berg, Ulrike Dostal, Alexander Paul Findewirth, Evita Komp, Frances Lucey, Peter Neustifter, Anna Overbeck, Christian Schleinzer, Riccarda Schönerstedt u. a.

Ballett und Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

JETZT ABER

1ABO DA CAPO

»Les Misérables«

»Hänsel und Gretel«

»Die Fledermaus«

»Die Dreigroschenoper«

STRAWINSKY IN PARIS

ZWEITEILIGER BALLETTABEND

U raufführung

An American in Paris

Ballett von Jeroen Verbruggen

Musik von George Gershwin und Aaron Copland (»Billy the Kid-Suite«)

Le Sacre du Printemps

Ballett von Marco Goecke

Musik von Igor Strawinsky

Uraufführung

In Koproduktion mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Was Gershwin und Strawinsky verbindet, ist eine Stadt: Paris inspirierte den einen 1926 zur berühmten Tondichtung »An American in Paris«. 1913 brachte der andere dort seine Ballettmusik »Le Sacre du Printemps« zur skandalumtosten Uraufführung.

SPIELZEITPREMIERE

D o 09.10. 19.30 Uhr Preise D Abo 11

Sa 11.10. 19.30 Uhr Preise D Abo 61 U30

Do 23.10. 19.30 Uhr Preise D

Sa 25.10 19.30 Uhr Preise D Abo 93

Altersempfehlung ab 13 Jahren

AN AMERICAN IN PARIS

Jeroen Verbruggen Choreografie

LE SACRE DU PRINTEMPS

Marco Goecke Choreografie

Oleg Ptashnikov Musikalische Leitung

Montana Dalton, Dean Elliot, Joel Distefano, Wyatt Drew Florin, Amelie Lambrichts, Yunju Lee, César López Castillo, Gjergji Meshaj, Elisabet Morera Nadal, Matthew Perko, Alexander Quetell, Ethan Ribeiro, Micaela Romano Serrano, Mariana Romão, Ariane Roustan, Hyo Shimizu, Jan Mikaela Villanueva, Emily Yetta Wohl, Chia-Fen Yeh, Nicolò Zanotti

Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

ASCHENBRÖDEL

BALLETTMÄRCHEN

von Karl Alfred Schreiner

Musik von Johann Strauss

Die Geschichte vom Aschenbrödel ist eines der optimistischsten Märchen der Welt: Auf einem prächtigen Ball überstrahlt die gedemütigte junge Frau durch hilfreichen Zauber alle anderen. Ein traumhafter Abend für die ganze Familie mit magischen Tieren und einem Liebespaar, dessen Fantasie stärker ist als die gesellschaftlichen Konventionen und der Neid.

Premierenfieber

Mi 05.11. 18.00 Uhr 7 € / mit Abonnement kostenfrei

URAUFFÜHRUNG

Do 20.11. 19.30 Uhr Preise D Abo 01

Sa 22.11. 18.00 Uhr Preise D Abo 02

Mi 26.11. 19.30 Uhr Preise D Abo 31

Sa 29.11. 14.00 Uhr Preise D

Sa 29.11. 19.30 Uhr Preise D U30

Altersempfehlung ab 6 Jahren

Eduardo Browne / Oleg Ptashnikov Musikalische Leitung

Karl Alfred Schreiner Choreografie Kaspar Glarner / Simon Schabert Bühne Bregje van Balen Kostüme

Karin Bohnert Dramaturgie

Montana Dalton, Dean Elliot, Joel Distefano, Wyatt Drew Florin, Amelie Lambrichts, Yunju Lee, César López Castillo, Gjergji Meshaj, Elisabet Morera Nadal, Matthew Perko, Alexander Quetell, Ethan Ribeiro, Micaela Romano Serrano, Mariana Romão, Ariane Roustan, Hyo Shimizu, Jan Mikaela Villanueva, Emily Yetta Wohl, Chia-Fen Yeh, Nicolò Zanotti

Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

SCHUH GUT ALLES GUT

AUS ALT MACH NEU 2000

In unserer seit 25 Jahren fest etablierten kammermusikalischen Reihe haben wir für Sie zum Jubiläum sieben fantasievolle Programme zusammengestellt: feine Miniaturen, selten gespielte Geheimtipps und bekannte Werke in außergewöhnlichen Besetzungen. Genießen Sie Ihren musikalischen Sonntagskaffee bei uns im Foyer und teilen Sie mit uns die Freude am gemeinsamen Musizieren.

Louis Spohr Duo e-Moll op. 13 für Violine und Viola

Johann Sebastian Bach Sonate g-Moll BWV 1029 für Fagott, Violine und Violoncello Bernhard Alt Suite für vier Kontrabässe

Johannes Brahms Sonate C-Dur op. 1 für Nonett (arr. W. Renz)

Musikerinnen und Musiker des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz

So 26.10. 11.00 Uhr 22 € Abo 75 Foyer

JU BI LÄ UM

25 JAHRE KAMMERMUSIK AM GÄRTNERPLATZTHEATER

HALBSZENISCHES KONZERT

KAFFEEKANTATE

»Schweigt stille, plaudert nicht«, BWV 211

Musik von Johann Sebastian Bach

Text nach Picander

Semikonzertante Aufführung

In seiner berühmten »Kaffeekantate«, Höhepunkt der sächsischen Kaffeehausmusik des 18. Jahrhunderts, zeigt sich Bach von seiner deftig-humorvollen Seite und schafft unter Verwendung volkstümlicher Elemente ein belebendes kammermusikalisches Kunstwerk rund um eine wahre Leidenschaft!

PREMIERE

Di 04.11. 19.30 Uhr

Di 11.11. 19.30 Uhr

Do 13.11. 19.30 Uhr

So 30.11. 11.00 Uhr

P reise 25 € Foyer

Gyula Rab Erzähler

Lukas Enoch Lemcke Herr Schlendrian

Sophia Keiler Liesgen

Musikerinnen und Musiker des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Daniel Vincent Huth Staging

* InKooperation mit dem Münchner Bachfest 2025

KAMMERKONZERT

6 × 6

Johann Sebastian Bach

»Sechs Suiten für Violoncello solo«

* InKooperation mit dem BachfestMünchner2025

Vor 25 Jahren hat das Orchester des Staatstheaters seine eigene Kammermusik-Reihe gegründet und sie mit einem ganz besonderen Konzert eröffnet: Die 6 Cellisten des Orchesters spielten die berühmten sechs Suiten für Violoncello solo von J. S. Bach. Zum Jubiläum präsentiert unsere heutige Cellogruppe genau dieses Konzert noch einmal – drei dieser Kollegen spielten es auch vor 25 Jahren. Freuen Sie sich auf dieses außergewöhnliche Revival zum Bachjahr 2025!

So 16.11. 11.00 Uhr 25 € Foyer

Musikerinnen und Musiker des Orchesters des Staatstheaters am Gartnerplatz

Die sechs Cellisten des Orchester vor 25 Jahren beim ersten Kammerkonzert im Gärtnerplatztheater mit Bachs »Sechs Suiten für Violoncello solo«.

UNSER NEUES OPERNSTUDIO

AB DER SPIELZEIT 2

0 25/2 0 26

OPERNSTUDIO

ERÖFFNUNGSKONZERT

Begleiten Sie die Mitglieder unseres neuen Opernstudios von Anfang an auf ihrem Weg und erleben Sie womöglich die Bühnenstars von morgen bei ihrem allerersten Auftritt am Gärtnerplatztheater. Zum Auftakt der Spielzeit stellen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler mit Arien, Duetten und Ensembles aus dem Opern- und Operettenrepertoire vor und halten natürlich auch die eine oder andere Überraschung für Sie bereit.

Yoojin Lee Sopran

Tamara Obermayr Mezzosopran

Thomas McGowan Bariton

Juho Stén Bassbariton

Hibiki Sagae Pianistin

Mi 15.10. 19.30 Uhr 18 € Foyer

MEISTERKLASSE

mit KS Ann Murray

In Meisterklassen werden die jungen Talente unseres Opernstudios von international renommierten Solisten und Solistinnen stimmlich wie interpretatorisch gefördert und gefordert. Ann Murray zählt zu den profiliertesten Händel-, Mozart- und Strauss-Sängerinnen weltweit und war in fast allen bedeutenden Opernhäusern und Konzertsälen zu Gast. Besonders eng verbunden war sie dem Royal Opera House Covent Garden, der English National Opera, der Bayerischen Staatsoper und den Salzburger Festspielen. Seien Sie live dabei und spitzen Sie die Ohren, denn durchs Zuhören lernt man eine Menge über das Singen.

Yoojin Lee Sopran

Tamara Obermayr Mezzosopran

Thomas McGowan Bariton

Juho Stén Bassbariton

Hibiki Sagae Pianistin

Mi 12.11. 19.00 Uhr 15 €

Orchesterprobensaal

TÜREN AUF MIT DER MAUS

Bundesweiter Aktionstag für alle kleinen und großen Maus-Fans

Auch in dieser Spielzeit öffnen wir unsere Türen für alle Maus-Fans. Das diesjährige Motto »SpielZeit« passt perfekt zu einem Theater. Das Programm reicht von Führungen über Workshops bis hin zu Bastelangeboten.

Für mehr Informationen auf wdrmaus.de bitte QR-Code scannen.

Unser ausführliches Programm finden Sie auf gaertnerplatztheater.de

Begrenzte Kapazität: Verbindliche Anmeldung ab 17.09. unter jgpt@gaertnerplatztheater.de

kostenfrei

Di 03.10. 10.00–16.00 Uhr

MACHT THEATER!

Wo bitte ge ht’s zu m Theater?

Theatervermittlung für Jung und Alt

»MACHT Theater!« so lautet das Motto von acht Münchner Bühnen, die an diesem Tag der Theatervermittlung Raum geben. Ein Tag, der für alle Teilnehmenden gemeinsam startet, sich dann, je nach Interessensgebiet, in die jeweiligen Theater verteilt, um am Ende des Tages bei einem gemeinsamen Finale zu enden.

Das Gärtnerplatztheater beteiligt sich mit zwei Workshops – auf jeden Fall ein Programm für Jung und Alt.

Mehr Informationen auf gaertnerplatztheater.de Anmeldung für die Workshops machttheater@muenchen.de

kostenfrei

So 12.10. 11.00–17.00 Uhr

11.00 Uhr gemeinsamer Beginn anschließend zeitgleiche Workshops in allen beteiligten Theatern 16.00 Uhr gemeinsames Finale

IM GÄRTNERPLATZTHEATER

»Macht die Ohren auf!« ein München Soundtrack (13–99 Jahren) »Im Garten der Erinnerungen zur Blüte des Jetzt« (65–99 Jahren)

OPER_ETTE IM FOYER

LEO FALL ZUM 1 00 . TODESTAG

Vor 100 Jahren, am 16. September 1925, verstarb einer der ideenreichsten und humorvollsten Komponisten der Silbernen Operette: der in Olmütz geborene Leo Fall. Wir erinnern nicht nur an seine Meisterwerke wie »Der fidele Bauer«, »Die Dollarprinzessin«, »Rose von Stambul« und »Madame Pompadour«, sondern fördern auch einige Schlager- und Chanson-Perlen aus der Feder Falls zutage.

Mit Solistinnen und Solisten des Staatstheaters am Gärtnerplatz Ekaterina Tarnopolskaja Musikalische Leitung und Klavier Christoph Wagner-Trenkwitz Moderation

Di 21.10. 19.30 Uhr 20 € Foyer

TANGO AM GÄRTNERPLATZ

Insgesamt viermal verwandelt sich in dieser Spielzeit unser Foyer in ein lebendiges Tanzparkett mit lateinamerikanischem Flair.

Das erste Mal lädt dazu am 13. Oktober ab 19.00 Uhr der in Münchens Tango-Szene bestens bekannte argentinische Tangolehrer Cristian Taffarello zu einem Tango-Workshop ein, um für alle Interessentinnen und Interessenten einen inspirierenden Einstieg in die Welt des Tangos zu ermöglichen. Fortgeschrittenen lässt der Kurs viel Raum für tänzerische Feinarbeit.

Anschließend beginnt ab 20.30 Uhr für die Kursteilnehmenden und andere Tango-Begeisterte die »Milonga« – ein leidenschaftlicher Tango-Tanzabend, an dem alle zur musikalischen Auswahl von Cristian Taffarello ihre Tango-Leidenschaft ausleben werden können.

Ob zu zweit oder solo – lassen Sie sich von der Musik tragen und genießen Sie einen Abend voller Eleganz, Begegnung und südamerikanischer Leidenschaft an einem der schönsten Plätze Münchens.

Mo 13.10. 19.00 Uhr Tanz-Workshop Foyer inkl. »Milonga« Tanzabend 25 € 20.30 Uhr »Milonga« Tanzabend 12 €

CRISTIAN TAFFARELLO

SAALPLAN

3. Rang links 2. Rang links 1. Rang links Balkon links

Stehplatz mit eingeschränkter Sicht

Stehplatz mit stark eingeschränkter Sicht

Sitzplatz mit stark eingeschränkter Sicht

Parkett links

BÜHNE

Parkett rechts

1. Rang rechts 2. Rang rechts 3. Rang rechts Balkon rechts

Mittelloge 1. Rang

2. Rang

3. Rang

Bitte beachten Sie bei der Wahl Ihrer Plätze, dass die Sicht auf den seitlichen Rängen architektonisch bedingt leicht bis schwer eingeschränkt ist. Die Unterteilung in einzelne Preisgruppen richtet sich nach der Qualität der Sichtlinien.

PREISE UND TICKETS

21,–36,–47,–59,–70,–81,–92,–

18,–30,–42,–48,–63,–70,–80,–92,–105,–120,–

Im Telefon- und Onlineverkauf sowie bei schriftlichen Bestellungen (per Post oder E-Mail) fällt eine Gebühr von 2 € pro Karte an.

REGULÄRER VORVERKAUF

Datumsgleich drei Monate vor der Vorstellung um 10.00 Uhr. Fällt der Vorverkaufsbeginn auf einen Sonn- oder Feiertag, beginnt der Verkauf am Werktag davor. Der Vorverkauf für Personen im Rollstuhl beginnt eine Woche vor dem regulären Vorverkauf.

VORGEZOGENER VORVERKAUF

Auf Grund der Theaterferien beginnt der Verkauf für alle Vorstellungen im September, Oktober und November bereits am 5. Juli um 10.00 Uhr. Die U30-Karten für September gehen bereits am 28. Juli um 19.00 Uhr in den Verkauf.

ERMÄSSIGUNGEN

– Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten bei Familienvorstellungen neben ihrer erwachsenen Begleitperson Karten zu 10 € bereits im Vorverkauf.

– U30: für alle jungen Erwachsenen unter 30 Jahren gibt es ein gesondertes Angebot. Darüber hinaus sind für U30 Restkarten zu 10 € an der Abendkasse erhältlich.

– Personen mit Handicap erhalten eine Ermäßigung von 100 % für die Begleitperson, sofern auf dem Schwerbehindertenausweis der Vermerk B eingetragen ist.

– Personen im Rollstuhl erhalten kostenlosen Eintritt, die Begleitperson erhält eine Ermäßigung von 50 %.

Die Rollstuhlplätze sind jeweils eine Woche vor dem regulären Verkauf an Telefon und Schalter erhältlich.

– Sehbehinderte Personen (BI) und ihre jeweilige Begleitperson sowie schwerkriegsbeschädigte Personen mit den Merkzeichen EB oder VB und ihre Begleitperson erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf den regulären Kartenpreis.

– Schulklassen erhalten im Vorverkauf Karten zu 10 € zzgl. einer Bearbeitungsgebühr von 5 € pro Schulbestellung.

– Mit dem München-Pass sind an der Abendkasse ermäßigte Restkarten für 10 € erhältlich. Beim Einlass ist die Ermäßigungsberechtigung unaufgefordert vorzuzeigen.

U30

Für alle jungen Erwachsenen unter 30 Jahren gibt es Karten zu 10 € bei ausgewählten Vorstellungen bereits im Vorverkauf. Der Verkauf startet jeweils am ersten Montag des Monats ab 19.00 Uhr für alle U30 Vorstellungen des Folgemonats online unter gaertnerplatztheater.de/U30. Pro Person und Vorstellung können maximal zwei Karten gekauft werden. Beim Einlass ins Theater ist das Alter durch einen entsprechenden Lichtbildausweis nachzuweisen.

MVV

Alle regulären Tickets gelten am Vorstellungstag von 15.00–06.00 Uhr des folgenden Tages zur Hin- und Rückfahrt mit allen Verkehrsmitteln im MVV, sofern die MVV-Nutzung auf der Vorderseite des Tickets zugelassen ist, bei Vorstellungsbeginn vor 18.00 Uhr bereits 3 Stunden vor Beginn.

BARRIEREFREIHEIT

Das Gärtnerplatztheater sowie der Kartenvorverkauf am Marstallplatz 5 sind barrierefrei zu erreichen. Für Personen im Rollstuhl und deren Begleitperson stehen im Parkett Plätze zur Verfügung; bei Ihrer Planung und weiteren Fragen hilft Ihnen gerne unser Kartenvorverkauf weiter. Das Theater ist mit einer Induktionsschleife ausgestattet, die im Balkon, den Rängen sowie auf mittigen Plätzen im Parkett verfügbar ist. Vollständige Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite unter gaertnerplatztheater.de/ barrierefreiheit. Nähere Informationen auch unter kultur-barrierefrei-muenchen.de/gaertnerplatztheater.

MUSIK ZUM

VORVERKAUFSSTELLE

Zentraler Kartenverkauf der Bayerischen Staatstheater

Postfach 10 14 04 | 80088 München

Ticketverkauf und Beratung

089 2185 1960

tickets@gaertnerplatztheater.de

gaertnerplatztheater.de

Tageskasse

Marstallplatz 5 | 80539 München

Mo–Sa 10.00–19.00 Uhr

Abendkasse

Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Gruppenbestellungen

Ausführliche Informationen zu den Konditionen erfahren

Sie unter gruppen@staatstheater.bayern.de 089 2185 1900

Schulbestellungen richten Sie bitte per E-Mail an schulbestellung@gaertnerplatztheater.de

Geschenkgutschein

Geschenkgutscheine zu einem beliebigen Wert

ab 10 € können Sie schriftlich, telefonisch oder an der Tageskasse erwerben. Oder Sie buchen online unter gaertnerplatztheater.de/gutschein und drucken Ihren

Gutschein einfach zu Hause aus.

Gedruckt oder digital

Entdecken Sie die Vielfalt der SZ

Exklusive Angebote

Gedruckt

Täglich oder am Wochenende

Qualitätsjournalismus zum Frühstück

Zustellung frei Haus

Freitags inkl. SZ-Magazin

Digital SZ Plus

Alle Artikel auf SZ.de

Alle Artikel auf SZ-Magazin.de

Jetzt bestellen unter sz.de/vielfalt 089 / 2183 9927

VOR IHREM VORSTELLUNGSBESUCH

Vor der Vorstellung erhalten Sie von uns, sofern Sie eine E-Mail-Adresse in Ihrem Kundenkonto hinterlegt haben, eine Nachricht mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Besuch sowie eine Einstimmung auf die Produktion.

NEWSLETTER

In unseren Newslettern erfahren Sie regelmäßig alle Neuigkeiten aus dem Gärtnerplatztheater. Zudem können Sie Informationen speziell für Schulen, Lehrkräfte und U30 abonnieren. Anmeldung unter gaertnerplatztheater.de/newsletter

VERANSTALTUNGSEMPFEHLUNGEN

Tipps zu Produktionen, die Sie interessieren könnten, erhalten Sie dann von uns, wenn in Ihren Kundendaten der Haken bei »Ich möchte per E-Mail weitere Informationen vom Gärtnerplatztheater erhalten« gesetzt ist. Diesen können Sie online jederzeit selbst setzen und auf Wunsch auch (wieder) entfernen.

THEATERFÜHRUNGEN

Eine Führung durch das Theater ermöglicht, einen Schritt weiter als bis zum Orchestergraben zu gehen und hinter die Kulissen des Hauses zu blicken. Sie entdecken das Haus aus einem neuen historischen Blickwinkel und tauchen in die über 160-jährige Geschichte des Theaters ein. Informationen unter gaertnerplatztheater.de/fuehrung

PARTNER

2 0 25/2 0 26

Unser Dank gilt unseren langjährigen Förderinnen und Förderern

MÄZENE

S.K.H. Herzog Franz von Bayern, Christiane Blachetzki, C.H.Beck Kulturstiftung, Thomas Greinwald, Renate und Robert Schmucker

PATEN

Dr. Matthias Bolten und Matthias Brücklmeier, Curt Wills-Stiftung, Annette und Jack Schiffer, Unitel Musikstiftung

FÖRDERKREISE

Freundeskreis Gärtnerplatztheater e. V. Freunde des Nationaltheaters in München e. V.

MEDIENPARTNER

BR-Klassik

Süddeutsche Zeitung

Wir danken auch unseren anonymen Unterstützerinnen und Unterstützern

Kontaktieren Sie uns und werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte: Anna-Maria Behnke anna.behnke@gaertnerplatztheater.de | 089 20241 352

IMPRESSUM

Herausgeber Staatstheater am Gärtnerplatz

Staatsintendant Josef E. Köpplinger

Gestaltung Schmid / Widmaier

Fotos Astrid Bartl, Joachim Beck, Alice Blangero, Marie-Laure Briane, Maria Frodl, Askonas Holt, Ludwig Olah, Rahi Rezvani, Anna Schnauss, Katja Strempel, Markus Tordik, Jean-Marc Turmes, Christian POGO Zach

Spielzeit 2025/2026

Gärtnerplatz 3 | 80469 München

gaertnerplatztheater.de @gaertnerplatztheater

THEATER ERLEBEN MIT

Am 4.10. »DIEFLÖTE«ZAUBER-

Als erstes Musiktheater in München bieten wir nun bereits in der zweiten Spielzeit Menschen mit einer Sehbehinderung eine Vorstellung mit Audiodeskription an. Freuen Sie sich am 4. Oktober auf DIE ZAUBERFLÖTE (S. 10).

Tauchen Sie in die Welt von Tamino und Pamina ein und ertasten Sie vor der Vorstellung im Rahmen einer Einführung das Bühnenbild und die Kostüme.

Tickets für die Vorstellung und die vorherige Einführung erhalten Sie zu den regulären Konditionen/ Ermäßigungen (S. 49) über die bekannten Vorverkaufswege (S. 52).

TICKETVERKAUF UND BERATUNG

089 2185 1960

tickets@gaertnerplatztheater.de gaertnerplatztheater.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.