Monatsvorschau März-Mai 2025

Page 1


VOR SCH AU

MÄRZ APRIL MAI 2025

Sa 01 19.00 Uhr CARMEN

So 02 18.00 Uhr DIE FLEDERMAUS Operette

Mo 03 19.30 Uhr LA CAGE AUX FOLLES Musical

Di 04 19.30 Uhr U30 LA CAGE AUX FOLLES Musical

Sa 08 19.30 Uhr PEER GYNT Ballett

So 09 18.00 Uhr DON GIOVANNI

Spielzeitpremiere

Di 11 19.00 Uhr U30 DON GIOVANNI

Mi 12 10.30 Uhr

UND DER WOLF

Do 13 10.30 Uhr PETER UND DER WOLF Konzert für junges Publikum

19.30 Uhr U30 DIE PIRATEN VON PENZANCE

Fr 14 19.00 Uhr

So 16 18.00 Uhr U30 DON GIOVANNI

Mi 19 19.30 Uhr LA CAGE AUX FOLLES Musical

Do 20 10.30 Uhr PETER UND DER WOLF Konzert für junges Publikum

19.30 Uhr WERTHER

Spielzeitpremiere Oper

Fr 21 19.30 Uhr LA CAGE AUX FOLLES

Musical

Sa 22 19.00 Uhr DON GIOVANNI Oper

So 23 18.00 Uhr WERTHER Oper

Mi 26 10.30 Uhr DER KLEINE PRINZ Uraufführung Musiktheater für Kinder Orchesterprobensaal

18.00 Uhr PREMIERENFIEBER »Waldmeister«

Do 27 10.30 Uhr DER KLEINE PRINZ Orchesterprobensaal Musiktheater für Kinder

19.30 Uhr U30 WERTHER Oper

Fr 28 19.30 Uhr LA CAGE AUX FOLLES

Musical

Sa 29 19.30 Uhr LA CAGE AUX FOLLES

Musical

So 30 11.00 Uhr IM GLANZ DER JUGEND Foyer Kammerkonzert

18.00 Uhr WERTHER Oper

APRIL

Mi 02 19.30 Uhr OPER_ETTE IM FOYER

Foyer Musik von Kurt Weill

Fr 04 10.30 Uhr PETER UND DER WOLF

Konzert für junges Publikum

19.30 Uhr U30 WERTHER

Sa 05 19.30 Uhr LA CAGE AUX FOLLES

So 06 18.00 Uhr WERTHER

Mi 09 10.30 Uhr

UND DER WOLF

Konzert für junges Publikum

19.30 Uhr

Do 10 19.30 Uhr

20.00 Uhr

Museum Brandhorst Kunst trifft Kunst

Fr 11 19.30 Uhr U30 PEER GYNT

Sa 12 19.30 Uhr WALDMEISTER

So 13 18.00 Uhr ALCINA

Mi 16 19.00 Uhr U30 MY FAIR LADY

Spielzeitpremiere

Do 17 19.30 Uhr U30 ALCINA

Sa 19 19.30 Uhr ALCINA

So 20 18.00 Uhr MY FAIR LADY

Mo 21 16.00 Uhr MY FAIR LADY

Do 24 19.30 Uhr SPARKS Ballett

Sa 26 19.30 Uhr OPERN AUF BAYRISCH Gastspiel

So 27 18.00 Uhr OPERN AUF BAYRISCH Gastspiel

Fr 02 18.00 Uhr

Spielzeitpremiere

TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG

Musical

Sa 03 18.00 Uhr TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG

Musical

So 04 16.00 Uhr TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG

Musical

Di 06 10.00 Uhr

Generalprobenbesuch für Schulklassen

19.30 Uhr U30 ITALIENREISE Orchesterkonzert

Do 08 20.00 Uhr DANCING POSTMODERNISM

Museum Brandhorst Kunst trifft Kunst

Fr 09 18.00 Uhr

SPIELZEITPRÄSENTATION

2025/2026

Sa 10 16.00 Uhr WORKSHOP

Studiobühne »Tschitti Tschitti Bäng Bäng«

18.00 Uhr TSCHITTI TSCHITTI

BÄNG BÄNG

Musical

So 11 16.00 Uhr TSCHITTI TSCHITTI

BÄNG BÄNG

Musical

Di 13 18.00 Uhr PREMIERENFIEBER

»Der Liebestrank«

Do 15 19.30 Uhr OPER_ETTE IM FOYER

Foyer Musik von Georges Bizet

20.00 Uhr DANCING POSTMODERNISM

Museum Brandhorst Kunst trifft Kunst

Fr 16 19.30 Uhr U30 TSCHITTI TSCHITTI

BÄNG BÄNG

Musical

Sa 17 14.00 Uhr WORKSHOP

Probebühne »Tschitti Tschitti Bäng Bäng«

So 18 11.00 Uhr CIAO, ANTONIO Foyer Kammerkonzert 16.00 Uhr TSCHITTI TSCHITTI

BÄNG BÄNG

Musical

Do 22 19.30 Uhr SUPERHEROES

Premiere Gärtnerplatz Jugend

Studiobühne

Fr 23 19.30 Uhr DER LIEBESTRANK

Premiere

Oper

Sa 24 15.00 Uhr SUPERHEROES

Studiobühne Gärtnerplatz Jugend

18.00 Uhr PETER PAN

Spielzeitpremiere Ballett

So 25 15.00 Uhr SUPERHEROES

Studiobühne Gärtnerplatz Jugend

18.00 Uhr DER LIEBESTRANK Oper

Mi 28 19.00 Uhr MEISTERKLASSE Foyer mit KS Daniel Prohaska

20.00 Uhr DANCING POSTMODERNISM

Museum Brandhorst Kunst trifft Kunst

Do 29 18.00 Uhr DER LIEBESTRANK Oper

Fr 30 19.30 Uhr U30 TOSCA

Spielzeitpremiere Oper

Sa 31 19.30 Uhr DER LIEBESTRANK Oper

Junge Erwachsene unter 30 Jahren erhalten

Karten zu 10 € – siehe S. 50

Familienvorstellung: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten neben ihrer erwachsenen

Begleitperson Karten zu 10 € – siehe S. 49

DER STIER IN DIR

CARMEN

OPÉRA-COMIQUE

Musik von Georges Bizet

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée

Neue Dialoge von Susanne F. Wolf und Herbert Föttinger, französische Fassung von Fedora Wesseler

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

»Liebe kennt kein Gesetz«, verkündet Carmen und lebt entsprechend. Aber wie frei ist sie wirklich? Die Begegnung mit Don José wird schließlich für beide zum Verhängnis. Intensive emotionale Verstrickungen, im theatralen Brennglas betrachtet und gesteigert durch Bizets hochdramatische Musik.

Sa 01.03. 19.00 Uhr Preise F

Dauer ca. 3 Stunden, eine Pause

Altersempfehlung ab 13 Jahren

Rubén Dubrovsky Musikalische Leitung Herbert Föttinger Regie

Sophie Rennert Carmen Alexandros Tsilogiannis Don José

Mária Celeng Micaëla Timos Sirlantzis Escamillo

Holger Ohlmann Zuniga Ludwig Mittelhammer Moralès

Jacob Romero Kressin Remendado Jeremy Boulton Dancaïro

Mina Yu Frasquita Anna Tetruashvili Mercédès

Frank Berg Casares David Špaňhel Lillas Pastia

Chor und Extrachor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

DON GIOVANNI

DRAMMA GIOCOSO

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo Da Ponte

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Solange er lebt und atmet, wird Don Giovanni nicht aufhören, Jagd auf amouröse Abenteuer zu machen.

Doch gebrochene Herzen, gehörnte Ehemänner und entehrte Väter schließen sich zusammen, um den Verführer ein für alle Mal in die Hölle zu schicken.

SPIELZEITPREMIERE

So 09.03. 18.00 Uhr Preise D Abo 84 Geschenk-Abo III

Di 11.03. 19.00 Uhr Preise D Abo 31 U30

Fr 14.03. 19.00 Uhr Preise D

So 16.03. 18.00 Uhr Preise D U30

Sa 22.03. 19.00 Uhr Preise D Abo 81

Dauer ca. 3 Stunden 15 Minuten, eine Pause

Altersempfehlung ab 14 Jahren

Rubén Dubrovsky Musikalische Leitung

Herbert Föttinger Regie

Daniel Gutmann / Timos Sirlantzis Don Giovanni Sophia Brommer /

Jennifer O’Loughlin Donna Anna Gyula Rab Don Ottavio

Holger Ohlmann Komtur Sophie Rennert / Mária Celeng Donna

Elvira Lukas Enoch Lemcke Leporello Jeremy Boulton Masetto

Anna Tetruashvili / Anna-Katharina Tonauer Zerlina

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

BUBE STICHT DAMEN

WERTHER

DRAME LYRIQUE

Musik von Jules Massenet

Libretto von Édouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann

Nach »Die Leiden des jungen Werthers« von Johann Wolfgang von Goethe In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Nach dem Tod der Mutter kümmert sich Charlotte um die Familie, und es ist beschlossene Sache, dass sie den strebsamen Albert heiraten wird. Da taucht der impulsive Werther auf – und mit ihm die Möglichkeit eines ganz neuen Lebensentwurfs. Eine Oper über erwachende Lebenslust und die Schwierigkeit, aus dem gewohnten Milieu auszubrechen.

SPIELZEITPREMIERE

Do 20.03. 19.30 Uhr Preise D Abo 41

So 23.03. 18.00 Uhr Preise D Abo 71

Do 27.03. 19.30 Uhr Preise D Abo 11 U30

So 30.03. 18.00 Uhr Preise D Geschenk-Abo IV

Fr 04.04. 19.30 Uhr Preise D Abo 51 U30

So 06.04. 18.00 Uhr Preise D Abo 91

Dauer ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause

Altersempfehlung ab 14 Jahren

Anthony Bramall / Oleg Ptashnikov Musikalische Leitung

Herbert Föttinger Regie

Alexandros Tsilogiannis / Lucian Krasznec Werther

Anna-Katharina Tonauer / Sophie Rennert Charlotte

Mina Yu / Julia Sturzlbaum Sophie Daniel Gutmann / Ludwig Mittelhammer Albert Holger Ohlmann Amtmann

Caspar Krieger Schmidt Levente Páll / Timos Sirlantzis Johann

Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz NOETHE WEGEN GOETHE

DRAMA PER MUSICA

Musik von Georg Friedrich Händel

Nach Antonio Fanzaglias Libretto »L’isola di Alcina« Basierend auf Ludovico Ariostos »Orlando furioso« In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Wenn fahrende Ritter nicht gerade mit »Heiden« fechten, verstricken sie sich gerne in riskante Liebesabenteuer.

ALCINA TOO HOT TO HÄNDEL

Wie Ruggiero, der in den Bann der Zauberin Alcina gerät, die ihre Widersacher und Exfreunde wahlweise in Steine, Bäume oder Tiere verwandelt. Mit Hilfe seiner Geliebten Bradamante, die ihm nachgereist ist, befreit Ruggiero nicht nur sich selbst, sondern auch alle auf der Insel verzauberten Menschen. Ein aufregendes barockes Gesamtkunstwerk mit Gesang, Pantomime und Tanz, in dem das Ballett des Gärtnerplatztheaters ein maßgeblicher Protagonist ist.

Mi 09.04. 19.30 Uhr Preise F Abo 93

So 13.04. 18.00 Uhr Preise F

Do 17.04. 19.30 Uhr Preise F Geschenk-Abo II U30

Sa 19.04. 19.30 Uhr Preise F Abo 61

Altersempfehlung ab 13 Jahren

Rubén Dubrovsky Musikalische Leitung

Magdalena Fuchsberger Regie Karl Alfred Schreiner Choreografie

Jennifer O’Loughlin Alcina Sophie Rennert Ruggiero

Alina Wunderlin / Andreja Zidaric Morgana Monika Jägerova

Bradamante Gyula Rab Oronte Timos Sirlantzis Melisso

Mina Yu Oberto

Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

DER LIEBESTRANK

MELODRAMMA GIOCOSO

Musik von Gaetano Donizetti

Libretto von Felice Romani nach Eugène Scribe

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Nemorino ist verliebt in Adina – nur leider will sie nicht so, wie er will. Glücklicherweise preist gerade Quacksalber Dulcamara Wundermittel gegen Leiden aller Art an. Bei ihm ersteht Nemorino einen »Liebestrank«, der sich zwar nur als Rotwein entpuppt, aber am Ende doch zum gewünschten Ziel führt.

Premierenfieber

Di 13.05. 18.00 Uhr 5 € / mit Abonnement kostenfrei

PREMIERE

Fr 23.05. 19.30 Uhr Preise F Abo 01

So 25.05. 18.00 Uhr Preise F Abo 02

Do 29.05. 18.00 Uhr Preise F

Sa 31.05. 19.30 Uhr Preise F Abo 61

Altersempfehlung ab 10 Jahren

Michael Balke Musikalische Leitung Dirk Schmeding Regie

Martina Segna Bühne Frank Lichtenberg Kostüme

Kerstin Ried Choreografie Michael Alexander Rinz Dramaturgie

Jennifer O’Loughlin / Andreja Zidaric Adina

Matteo Ivan Rašić / Lucian Krasznec Nemorino

Matija Meić / Ludwig Mittelhammer Belcore

Levente Páll / Alexander Grassauer Dulcamara

L’elisir d’amore gefördert durch

Sophia Keiler / Mina Yu Giannetta

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

GLUCK GLUCK INS GLÜCK

DUNKLES DIVEN DRAMA

TOSCA

OPER

Musik von Giacomo Puccini

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Nach dem Drama »La Tosca« von Victorien Sardou In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

»Tosca, du lässt mich Gott vergessen!« – Puccinis

Opern­Thriller ist ein Kabinettstück der physischen und psychischen Grausamkeiten mit emotionalster

Musik – packend in Szene gesetzt von Allround­

Künstler Stefano Poda.

SPIELZEITPREMIERE

Fr 30.05. 19.30 Uhr Preise E Abo 71

Dauer ca. 2 Stunden 30 Minuten, eine Pause Altersempfehlung ab 13 Jahren

Rubén Dubrovsky Musikalische Leitung Stefano Poda Regie

Oksana Sekerina Floria Tosca Alexandros Tsilogiannis Mario

Cavaradossi Matija Meić Baron Vitellio Scarpia

Timos Sirlantzis Cesare Angelotti Levente Páll Mesner

Juan Carlos Falcón Spoletta Holger Ohlmann Sciarrone

Lukas Enoch Lemcke Gefängniswärter

Chor, Extrachor und Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

DIE FLEDERMAUS

OPERETTE

Musik von Johann Strauss

Libretto von Richard Genée nach der Komödie

»Le Réveillon« von Henri Meilhac in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner

Textfassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger

In Kooperation mit dem Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, Florenz

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Hier täuscht jeder jeden: Eisenstein muss ein paar

Tage ins Gefängnis, geht aber stattdessen auf den Ball des Prinzen Orlofsky. Dort verbirgt sich jeder hinter einer falschen Identität. Entsprechend hemmungslos

wird geflirtet – bis sich am nächsten Morgen alle im Gefängnis wiederbegegnen …

So 02.03. 18.00 Uhr Preise F Geschenk-Abo I

Dauer ca. 2 Stunden 50 Minuten, eine Pause

Altersempfehlung ab 12 Jahren

gefördert durch

LÜGELUST ¾ TAKT

Michael Brandstätter Musikalische Leitung

Josef E. Köpplinger Regie

Daniel Prohaska Gabriel von Eisenstein Jennifer O’Loughlin

Rosalinde Andreja Zidaric Adele Ulrike Dostal Ida Lucian Krasznec

Alfred Daniel Gutmann Dr. Falke Caspar Krieger Dr. Blind

Anna-Katharina Tonauer Prinz Orlofsky Alexander Grassauer Gefängnisdirektor Frank Michael Dangl Frosch u. a.

Chor und Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

LIEBER

ENTERN ALS KENTERN

DIE PIRATEN VON PENZANCE

The Pirates of Penzance, or The Slave of Duty

COMIC OPERA

Musik von Arthur Sullivan

Buch von William Schwenck Gilbert

Neue deutsche Übersetzung von Inge Greiffenhagen und Bettina von Leoprechting ergänzt und eingerichtet von Michael Alexander Rinz In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Jung­Pirat Frederic will bürgerlich werden und die hübsche Generalmajors­Tochter Mabel heiraten. Dabei gerät er direkt zwischen Gut und Böse und mitten hinein in eine absurd­witzige Handlung voll britischem Humor, eingängigen Songs und virtuos­piratigem Nonsens.

Do 13.03. 19.30 Uhr Preise E U30

Sa 15.03. 19.30 Uhr Preise F

Altersempfehlung ab 10 Jahren

Andreas Partilla Musikalische Leitung

Adam Cooper Regie und Choreografie

Matteo Ivan Rašić Frederic Sophia Keiler Mabel Alexander Franzen

Generalmajor Daniel Gutmann Piratenkönig Sigrid Hauser Ruth

Peter Neustifter Samuel Holger Ohlmann Polizeisergeant

Mina Yu Edith Anna Overbeck Kate Laura Schneiderhan Isabel

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

OPERETTE

Musik von Johann Strauss

Libretto von Gustav Davis

Fassung für das Staatstheater am Gärtnerplatz von Josef E. Köpplinger

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Skandalös kann ein Ausflug ins Grüne werden, besonders wenn er mit reichlich Alkohol in einer süffigen Bowle endet! Gut zwanzig Jahre nach der »Fledermaus« schrieb

Johann Strauss mit »Waldmeister« ein Loblied auf die Sinnesfreude, das es wert ist, wiederentdeckt zu werden.

Premierenfieber

Mi 26.03. 18.00 Uhr 5 € / mit Abonnement kostenfrei

PREMIERE

Do 10.04. 19.30 Uhr Preise E Abo 01

Sa 12.04. 19.30 Uhr Preise E Abo 02

Altersempfehlung ab 12 Jahren

GASTSPIEL

Am 25., 27. und 28. April im Rahmen des Johann Strauss Festjahres 2025 in Wien

EIN STRAUSS BOWLE

Michael Brandstätter Musikalische Leitung

Josef E. Köpplinger Regie Ricarda Regina Ludigkeit Choreografie

Walter Vogelweider Bühne Uta Meenen Kostüme

Karin Bohnert Dramaturgie

Robert Meyer Christof Heffele Regina Schörg Malvine

Andreja Zidaric Freda Ludwig Mittelhammer / Daniel Gutmann

Tymoleon von Gerius Matteo Ivan Rašić Botho von Wendt

Elissa Huber Pauline Garlandt Daniel Prohaska Erasmus Friedrich

Müller Anna-Katharina Tonauer Jeanne Caspar Krieger

Danner Erwin Windegger Martin / Sebastian Peter Neustifter

Erich Ulrike Dostal Regina

Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

LA CAGE AUX FOLLES

MUSICAL

Musik und Gesangstexte von Jerry Herman

Buch von Harvey Fierstein

Nach dem Bühnenstück »La Cage aux Folles« von Jean Poiret

Deutsch von Erika Gesell und Christian Severin

Georges und Albin betreiben einen Nachtclub – der eine als Manager, der andere als Diva. Und zusammen führen sie ein glückliches Paarleben. Das gerät jedoch komplett aus den Fugen, als Georges’ Sohn plötzlich heiraten will – ausgerechnet die Tochter eines ultrakonservativen Politikers.

Mo 03.03. 19.30 Uhr Preise F Abo 02

Di 04.03. 19.30 Uhr Preise F Abo 21 U30

Mi 19.03. 19.30 Uhr Preise F

Fr 21.03. 19.30 Uhr Preise G Abo 92

Fr 28.03. 19.30 Uhr Preise G

Sa 29.03. 19.30 Uhr Preise G

Sa 05.04. 19.30 Uhr Preise G Abo 31

Altersempfehlung ab 14 Jahren

I AM WHAT I AM

Jeff Frohner / Andreas Partilla Musikalische Leitung

Josef E. Köpplinger Regie

Daniel Prohaska Georges Armin Kahl Albin Paul Clementi

Jean­Michel Florentine Beyer Anne Dindon Erwin Windegger

Edouard Dindon Anja Clementi / Ulrike Dostal Marie Dindon

Christian Schleinzer Jacob Anna Overbeck Jacqueline Frank Berg

Francis Diego Federico Chantal Alexander Findewirth Hanna

Peter Neustifter Mercedes Michael B. Sattler Phädra

sowie Tracey Adele Cooper, Montana Dalton, Marta Jaén Garcia, David Hegyi, Alexander Hille, Fabian Koller, Amelie Lambrichts, Frances Lucey, Ann-Katrin Naidu, Shania Ochsner, Holger Ohlmann, Matthew Jared Perko, Isabella Pirondi, Alexander Quetell, Riccarda Schönerstedt, Johannes Summer, Joël Zupan

MY FAIR LADY

MUSICAL

Musik von Frederick Loewe

Nach Bernard Shaws »Pygmalion« und dem Film von Gabriel Pascal

Buch und Liedtexte von Alan Jay Lerner

Deutsch von Robert Gilbert. Münchner Textfassung von Josef E. Köpplinger, ins Bayerische übertragen von Stefan Bischoff

Phonetik­Professor Henry Higgins wettet mit seinem Kollegen Oberst Pickering, innerhalb von sechs Monaten eine verlotterte Straßengöre in eine Lady zu verwandeln … wenn da nur nicht das Herz ins Spiel käme!

SPIELZEITPREMIERE

Mi 16.04. 19.00 Uhr Preise F U30

So 20.04. 18.00 Uhr Preise F

Mo 21.04. 16.00 Uhr Preise F

Dauer ca. 3 Stunden, eine Pause

Altersempfehlung ab 8 Jahren

Oleg Ptashnikov Musikalische Leitung Josef E. Köpplinger Regie

Nadine Zeintl / Julia Sturzlbaum Eliza Doolittle Michael Dangl

Professor Henry Higgins Erwin Windegger Oberst Pickering

Robert Meyer Alfred P. Doolittle Merlin Fargel Freddy Eynsford­Hill

Gisela Ehrensperger Mrs. Higgins Dagmar Hellberg Mrs. Pearce

sowie Frank Berg, Ulrike Dostal, Gunnar Frietsch, Evita Komp, Frances Lucey, Peter Neustifter, Anna Overbeck, Lilly Rottensteiner, Christian Schleinzer u. a.

Ballett und Chor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG

MUSICAL

Musik und Gesangstexte von Richard M. Sherman und Robert B. Sherman

Für die Bühne bearbeitet von Jeremy Sams und Ray Roderick

Basierend auf dem gleichnamigen MGM­Film

Deutsch von Frank Thannhäuser

Für seine Kinder haucht der Erfinder Caractacus

Potts einem alten Rennwagen neues Leben ein und macht daraus ein Wunderauto, das sogar schwimmen und fliegen kann – und die Familie Potts sogleich in ein großes Abenteuer entführt.

SPIELZEITPREMIERE

Fr 02.05. 18.00 Uhr Preise E

Sa 03.05. 18.00 Uhr Preise E Abo 83

So 04.05. 16.00 Uhr Preise E

Sa 10.05. 18.00 Uhr Preise E

So 11.05. 16.00 Uhr Preise E

Fr 16.05. 19.30 Uhr Preise E Abo 21 U30

So 18.05. 16.00 Uhr Preise E

Dauer ca. 2 Stunden 40 Minuten, eine Pause

Altersempfehlung ab 6 Jahren

Andreas Partilla Musikalische Leitung

Josef E. Köpplinger Regie Ricarda Regina Ludigkeit Choreografie

Peter Lesiak Caractacus Potts Katja Reichert / Nadine Zeintl Truly

Scrumptious Frank Berg Großvater Potts Erwin Windegger Baron Bomburst Sigrid Hauser Baronin Bomburst Alexander Franzen

Der Ausrufer, Lord Scumptious, Kinderfänger Peter Neustifter Boris Gunnar Frietsch Goran Christian Schleinzer Der Spielzeugmacher, Bill Coggins sowie Adam Michael Cooper, Stephen Dole, Oliver Floris, Andreas Goebel, Thomas Hohenberger, Samuel Tobias Klauser, Evita Komp, Katharina Lochmann, Alexander Moitzi, Leoni Kristin Oeffinger, Angelika Ratej u. a.

Chor, Kinderchor und Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

PEER GYNT

BALLETT

von Karl Alfred Schreiner

Nach dem Bühnenstück von Henrik Ibsen

Musik von Edvard Grieg und María Huld Markan Sigfúsdóttir

Uraufführung

Texte in deutscher Sprache mit englischen Übertiteln

Am Ende seiner Tage zieht Peer Gynt Bilanz: Was hat er aus seinem Leben gemacht? Wenn Peer es nicht geschafft hat, seinem Dasein einen individuellen Stempel aufzudrücken, wird der geheimnisvolle Knopfgießer seine Seele unerbittlich einschmelzen und einen neuen Knopf daraus machen. Kann Peer ihn überzeugen?

Sa 08.03. 19.30 Uhr Preise D Abo 61 Geschenk-Abo II

Fr 11.04. 19.30 Uhr Preise D Abo 82 Geschenk-Abo I U30

Dauer ca. 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause

Altersempfehlung ab 12 Jahren

GASTSPIEL

Am 15. und 16. März bei den Opernfestspielen in Heidenheim

Oleg Ptashnikov Musikalische Leitung

Karl Alfred Schreiner Choreografie

Jana Baldovino, Francesco Cuoccio, Montana Dalton, Joel Distefano, Douglas Evangelista, Willer Gonçalves Rocha, Alexander Hille, Marta Jaén Garcia, Mikayla Lambert, Amelie Lambrichts, Yunju Lee, Gjergji Meshaj, Elisabet Morera Nadal, Matthew Jared Perko, Alexander Quetell, Ethan Ribeiro, Micaela Romano Serrano, David Valencia, Emily Yetta Wohl, Chia-Fen Yeh

Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Erwin Windegger Knopfgießer

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

PETER PAN

BALLETTMÄRCHEN

von Emanuele Soavi

Musik von Han Otten

nach James Matthew Barrie

Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Peter Pan kann fliegen und wird niemals erwachsen –optimale Voraussetzungen für eine nie enden wollende Kindheit voller Abenteuer auf der fantastischen

Insel Nimmerland, wo Meerjungfrauen, Feen und vor allem die gefährlichen Piraten unter der Führung des bösen Kapitän Hook zu einer Vielzahl von Abenteuern einladen ...

SPIELZEITPREMIERE

Sa 24.05. 18.00 Uhr Preise C

Dauer ca. 2 Stunden 15 Minuten, eine Pause

Altersempfehlung ab 6 Jahren

Oleg Ptashnikov Musikalische Leitung Emanuele Soavi Choreografie

Jana Baldovino, Francesco Cuoccio, Montana Dalton, Joel Distefano, Douglas Evangelista, Willer Gonçalves Rocha, Alexander Hille, Marta Jaén Garcia, Mikayla Lambert, Amelie Lambrichts, Yunju Lee, Gjergji Meshaj, Elisabet Morera Nadal, Matthew Jared Perko, Alexander Quetell, Ethan Ribeiro, Micaela Romano Serrano, David Valencia, Emily Yetta Wohl, Chia-Fen Yeh

Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

IMMER NIMMER LAND

DANCING POSTMODERNISM

Dass Kunst immer auch das Resultat von Begegnungen und Interaktionen mit anderen Künsten ist, zeigt die Freundschaft zwischen John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly, denen das Museum Brandhorst eine Ausstellung widmet. In einer einmaligen Verbindung von historischer Dokumentation und lebendiger Umsetzung rekonstruiert die Company des Gärtnerplatztheaters in den Ausstellungsräumen einige von Cunninghams packendsten Arbeiten.

Mit dem Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Do 10.04. 20.00 Uhr

Do 08.05. 20.00 Uhr

Do 15.05. 20.00 Uhr

Mi 28.05. 20.00 Uhr

Tickets nur über muenchenticket.de

Museum Brandhorst

In Kooperation mit

SPARKS

Neue Choreografien von und mit dem Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Feuer macht Funken und die Funken machen wieder: Feuer. In der Produktion »Sparks« gestalten Tänzerinnen und Tänzer des Balletts des Staatstheaters am Gärtnerplatz, die dabei zum Teil als Choreografinnen und Choreografen debütieren, einen ganz neuen Tanzabend. Wie Funken aus dem Feuer, sprühen die einzelnen Sequenzen, beleuchten die Welt für ein paar Minuten und verschwinden wieder. In ihrer winzigen Existenz sind sie aber voll Leben und Energie – und wer weiß, aus welchem Funken das nächste Feuer entsteht?

Do 24.04. 19.30 Uhr

Tickets ab 24. März 10.00 Uhr Freie Platzwahl

Nach dem großen Zuspruch und Erfolg bieten wir wieder das Zahlmodell »Pay what you can« an. Genießen Sie erst die Vorstellung und entscheiden anschließend, was sie dafür zahlen können oder möchten.

ITALIENREISE

Kurz vor unserer Premiere von Donizettis »Liebestrank« reisen wir mit drei Komponisten in den Süden. Rubén Dubrovsky: Eine »Italienische Reise« galt schon vor Goethes Zeiten als Pflichtprogramm zur Vertiefung der Bildung. So war es auch bei Mendelssohn, dessen »Italienische« zu seinen populärsten Werken zählt, und noch über ein halbes Jahrhundert später bei Richard Strauss, der sich in Italien zu seiner ersten Sinfonischen Dichtung inspirieren ließ. Für »Pulcinella«, eine Ballettmusik, die Strawinsky später in eine Suite gegossen hat, bediente er sich der Werke mehrerer italienischer Komponisten, darunter auch Domenico Gallo. Ich freue mich darauf, Gallos Originale den »Nachdichtungen« gegenüberzustellen. Dabei werde ich in kurzen Moderationen erklären, wie Strawinsky eigene Originale geschaffen hat.

Richard Strauss »Aus Italien«, op. 16 (IV: »Neapolitanisches Volksleben«)

Igor Strawinsky Suite aus dem Ballett »Pulcinella«

Domenico Gallo Triosonaten (Auszüge)

Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 4, op. 90 (»Italienische«)

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Rubén Dubrovsky Musikalische Leitung

Di 6.5. 19.30 Uhr Preise B Abo 74 U30

ERSTE REIHE Generalprobenbesuch für Schulklassen

Di 6.5. 10.00 Uhr kostenlos

Anmeldung: schulbestellung@gaertnerplatztheater.de

KAMMERKONZERTE

IM GLANZ DER JUGEND

Ludwig van Beethoven

Sextett Es­Dur, op. 81b für zwei Hörner und Streichquartett

André Jolivet

»Chant de Linos« für Flöte, Harfe, Violine, Viola und Violoncello

Sigfrid Karg-Elert

»Jugend« op. 139a für Flöte, Klarinette, Horn und Klavier

Jean Sibelius

Streichquartett a­Moll JS 18

Musikerinnen und Musiker des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz

So 30.03. 11.00 Uhr 20 € Abo 75 Foyer

CIAO, ANTONIO

Antonio Vivaldi

Arien und Concerti, gespielt auf historischen Instrumenten

Mit Anna-Katharina Tonauer

Musikerinnen und Musiker des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz

So 18.05. 11.00 Uhr 20 € Abo 75 Foyer

OPERNSTUDIO

MEISTERKLASSE

mit KS Daniel Prohaska

In Meisterklassen werden die jungen Talente unseres Opernstudios von international renommierten Solisten stimmlich wie interpretatorisch gefördert und gefordert. KS Daniel Prohaska ist seit 2001 regelmäßig Gast im Gärtnerplatztheater und brilliert hier in zahlreichen

Hauptrollen in Oper, Operette und Musical. Seien

Sie live dabei und spitzen Sie die Ohren, denn durchs Zuhören lernt man eine Menge über das Singen.

Mina Yu Sopran

Anna Tetruashvili Mezzosopran

Jacob Romero Kressin Tenor

Jeremy Boulton Bariton

Mauro Filippo Zappalà Klavier

Mi 28.05. 19.00 Uhr 15 € Foyer

JUNGE FÖRDERNTALENTEUND FORDERN *

KONZERT FÜR JUNGES PUBLIKUM

PETER UND DER WOLF

EIN MUSIKMÄRCHEN FÜR KINDER

Musik von Sergej Prokofjew

Text von Loriot

»Eines Morgens, als der Großvater und die dicke Ente noch schliefen, öffnete Peter heimlich die Gartentür und ging hinaus auf die große weite Wiese«, so beginnt die Geschichte von Peter und dem Wolf. Was an diesem Tag dann noch so alles geschieht, und wie es dem kleinen Peter am Ende gelingen wird, zusammen mit seinem Freund, dem Vogel, den großen und gefräßigen Wolf zu besiegen, das gibt es zu hören und zu erleben.

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Oleg Ptashnikov Musikalische Leitung

Meike Ebert, Raphael Kurig

PREMIERE

Mi 12.03. 10.30 Uhr*

Do 13.03. 10.30 Uhr*

Do 20.03. 10.30 Uhr*

Fr 04.04. 10.30 Uhr*

Mi 09.04. 10.30 Uhr*

Preise 14 € / 10 €

*Schulvorstellung

Dauer ca. 45 Minuten

Altersempfehlung ab 5 Jahren

Anmeldung: schulbestellung@gaertnerplatztheater.de

MUSIKTHEATER MOBIL

DER KLEINE PRINZ

EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN

Musik von Philipp Manuel Gutmann

Nach Antoine de Saint­Exupéry

Für die Bühne eingerichtet von Fedora Wesseler

Uraufführung | Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Erwachsene sind komische Leute. Sie reden immer nur von »ernsten« oder »vernünftigen« Dingen und nehmen sich wahnsinnig wichtig. Das merkt auch der kleine Prinz auf seiner Reise durch das Universum, wo ihm die seltsamsten Bewohner begegnen. Auf der Erde schließlich lernt er einen Fuchs kennen und kommt hinter ein großes Geheimnis: Wie das Alltägliche einzigartig wird.

Daniel Vincent Huth Regie Selma Agirgöl Bühne

Jana Schwinger Kostüme

Christian Schleinzer Der Kleine Prinz

Ann-Katrin Naidu Rose, Fuchs, Schlange, König, Laternenanzünder

Mitglieder des Orchesters des Staatstheaters am Gärtnerplatz

URAUFFÜHRUNG

Mi 26.03. 10.30 Uhr*

Do 27.03. 10.30 Uhr*

Preis 10 €

*Schulvorstellung

Orchesterprobensaal

Dauer ca. 45 Minuten

Altersempfehlung ab 8 Jahren

SUPERHEROES

Eine WG mit jungen Menschen in München. Gut, das ist nichts Ungewöhnliches. Doch ab und an gibt es Motto­Tage mit einem damit verbundenen Wettbewerb. Der Gewinn: vier Wochen kein Putzdienst! Das ist doch mal ein richtig guter Grund, sich voll und ganz ins Zeug zu legen. Das aktuelle Motto lautet: Superheroes! Welche Superheldinnen und Superhelden werden ins Rennen geschickt? Wie ist das mit den Superkräften? Wer wird sich den Sieg schnappen? Und was hat es mit dem roten Telefon auf sich? Besuchen Sie unsere WG und trainieren Sie vorab Ihre Lachmuskeln.

Roman Singh Musikalische Leitung

Susanne Schemschies Regie

Selma Agirgöl Bühne

Elina Könnecke Kostüme

András Borbely T. Dramaturgie

PREMIERE

Do 22.05. 19.30 Uhr

Sa 24.05. 15.00 Uhr

So 25.05. 15.00 Uhr

Preise 14 € / 10 €

Studiobühne

Altersempfehlung ab 13 Jahren

THE THEGOOD,BAD THEANDUGLY

OPERN AUF BAYRISCH

DER BAJAZZO oder Der Jaager vom Spitzingsee

DER LOHENGRIN VON WOLFRATSHAUSEN oder Weil d’ Weiber oiwei ois wißn müaßn

DON GIOVANNI oder Der Graf Hallodri von Lenggrias

Mit Gerd Anthoff, Conny Glogger und Helmut Schleich

Mi 12.03. 19.30 Uhr Preise C

TRISTAN UND ISOLDE oder A Liabstragödie mit Wuiderer­Einlag

DER DOKTOR FAUST VON OBERMENZING

oder Der Pakt mi’n Deife

DIE ZAUBERFLÖTE oder Das Wunder vom Königssee

Mit Gerd Anthoff, Monika Gruber und Michael Lerchenberg

Sa 26.04. 19.30 Uhr Preise D

So 27.04. 18.00 Uhr Preise D

Ensemble »Opern auf Bayrisch«

Andreas Kowalewitz Musikalische Leitung

KURT WEILL

zum 75. Todestag

Trotz seiner kurzen Lebensdauer war Kurt Weill (1900–1950) einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Sein Schaffen in Deutschland spannte sich von avantgardistischen Opern wie »Der Protagonist« und »Der Silbersee« bis zur epochemachenden Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht, mit dem Weill hierzulande untrennbar verbunden scheint. Doch es gibt auch einen »nachbrechtischen« Weill: 1933 ins Exil gezwungen, erschloss er sich zuerst die Welt des französischen Chansons (»Youkali«) und später jene des Musicals, Werke wie »One Touch of Venus« und »Lady in the Dark« prägten den Broadway.

Mit Sängerinnen und Sängern des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Ekaterina Tarnopolskaja Musikalische Leitung und Klavier Christoph Wagner-Trenkwitz Gestaltung und Moderation

Mi 02.04. 19.30 Uhr 20 € Foyer

GEORGES BIZET

zum 150. Todestag

Mit seinem Meisterwerk »Carmen« wurde die Gärtnerplatztheater­Spielzeit eröffnet, seiner frühen Operette »Doktor Mirakel« gilt unsere letzte Musiktheaterpremiere im Juli 2025. Doch es gibt noch viel mehr zu entdecken an Georges Bizet, der 1875 mit nur 36 Jahren verstarb: etwa die erst nach dem Zweiten Weltkrieg uraufgeführte Oper »Ivan IV« (1865), die abendfüllende »Jolie fille de Perth« (1866) oder den reizenden Einakter »Djamileh« (1871). Darüber hinaus hat Bizet auch eine Vielzahl von Liedern hinterlassen, aus denen eine kleine Auswahl ebenfalls im Foyer erklingen wird.

Mit Sängerinnen und Sängern des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Ekaterina Tarnopolskaja Musikalische Leitung und Klavier Christoph Wagner-Trenkwitz Gestaltung und Moderation

Do 15.05. 19.30 Uhr 20 € Foyer

PREISE UND TICKETS

C D E F G

I 35,–45,–56,–67,–78,–88,–98,–110,–125,–

30,–40,–46,–57,–68,–78,–87,–95,–110,–

III 25,–35,–40,–46,–57,–67,–76,–85,–95,–

Im Telefon­ und Onlineverkauf sowie bei schriftlichen Bestellungen (per Post oder E­Mail) fällt eine Gebühr von 2 € pro Karte an.

REGULÄRER VORVERKAUF

Datumsgleich drei Monate vor der Vorstellung um 10.00 Uhr. Fällt der Vorverkaufsbeginn auf einen Sonn­ oder Feiertag, beginnt der Verkauf am Werktag davor. Der Vorverkauf für Personen im Rollstuhl beginnt eine Woche vor dem regulären Vorverkauf.

ERMÄSSIGUNGEN

– Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten bei Familienvorstellungen neben ihrer erwachsenen Begleitperson Karten zu 10 € bereits im Vorverkauf.

– U30: für alle jungen Erwachsenen unter 30 Jahren gibt es ein gesondertes Angebot. Darüber hinaus sind für U30 Restkarten zu 10 € an der Abendkasse erhältlich.

– Personen mit Handicap erhalten eine Ermäßigung von 100 % für die Begleitperson, sofern auf dem Schwerbehindertenausweis der Vermerk B eingetragen ist.

– Personen im Rollstuhl erhalten kostenlosen Eintritt, die Begleitperson erhält eine Ermäßigung von 50 %. Die Rollstuhlplätze sind jeweils eine Woche vor dem regulären Verkauf an Telefon und Schalter erhältlich.

– Sehbehinderte Personen (BI) und ihre jeweilige Begleitperson sowie schwerkriegsbeschädigte Personen mit den Merkzeichen EB oder VB und ihre Begleitperson erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf den regulären Kartenpreis.

– Schulklassen erhalten im Vorverkauf Karten zu 10 € zzgl. einer Bearbeitungsgebühr von 5 € pro Schulbestellung.

– Mit dem München­Pass sind an der Abendkasse ermäßigte Restkarten für 10 € erhältlich. Beim Einlass ist die Ermäßigungsberechtigung unaufgefordert vorzuzeigen.

U30

Für alle jungen Erwachsenen unter 30 Jahren gibt es Karten zu 10 € bei ausgewählten Vorstellungen bereits im Vorverkauf. Der Verkauf startet jeweils am ersten Montag des Monats ab 19.00 Uhr für alle U30 Vorstellungen des Folgemonats online unter gaertnerplatztheater.de/U30. Pro Person und Vorstellung können maximal zwei Karten gekauft werden. Beim Einlass ins Theater ist das Alter durch einen entsprechenden Lichtbildausweis nachzuweisen.

MVV

Alle regulären Tickets gelten am Vorstellungstag von 15.00–06.00 Uhr des folgenden Tages zur Hin­ und Rückfahrt mit allen Verkehrsmitteln im MVV, sofern die MVV­Nutzung auf der Vorderseite des Tickets zugelassen ist, bei Vorstellungsbeginn vor 18.00 Uhr bereits 3 Stunden vor Beginn.

BARRIEREFREIHEIT

Das Gärtnerplatztheater sowie der Kartenvorverkauf am Marstallplatz 5 sind barrierefrei zu erreichen. Für Personen im Rollstuhl und deren Begleitperson stehen im Parkett Plätze zur Verfügung; bei Ihrer Planung und weiteren Fragen hilft Ihnen gerne unser Kartenvorverkauf weiter. Das Theater ist mit einer Induktionsschleife ausgestattet, die im Balkon, den Rängen sowie auf mittigen Plätzen im Parkett verfügbar ist. Vollständige Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite unter gaertnerplatztheater.de/ barrierefreiheit. Nähere Informationen auch unter kultur-barrierefrei-muenchen.de/gaertnerplatztheater.

MUSIK ZUM

VORVERKAUFSSTELLE

Zentraler Kartenverkauf der Bayerischen Staatstheater

Postfach 10 14 04 | 80088 München

Ticketverkauf und Beratung

089 2185 1960

tickets@gaertnerplatztheater.de

gaertnerplatztheater.de

Tageskasse

Marstallplatz 5 | 80539 München

Mo–Sa 10.00–19.00 Uhr

Abendkasse

Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Gruppenbestellungen

Ausführliche Informationen zu den Konditionen erfahren

Sie unter gruppen@staatstheater.bayern.de 089 2185 1900

Schulbestellungen richten Sie bitte per E­Mail an schulbestellung@gaertnerplatztheater.de

Geschenkgutschein

Geschenkgutscheine zu einem beliebigen Wert

ab 10 € können Sie schriftlich, telefonisch oder an der Tageskasse erwerben. Oder Sie buchen online unter gaertnerplatztheater.de/gutschein und drucken Ihren

Gutschein einfach zu Hause aus.

Gedruckt oder digital

Entdecken Sie die Vielfalt der SZ

Exklusive Angebote

Gedruckt

Täglich oder am Wochenende

Qualitätsjournalismus zum Frühstück

Zustellung frei Haus

Freitags inkl. SZ-Magazin

Digital SZ Plus

Alle Artikel auf SZ.de

Alle Artikel auf SZ-Magazin.de

Jetzt bestellen unter sz.de/vielfalt 089 / 2183 9927

VOR IHREM VORSTELLUNGSBESUCH

Vor der Vorstellung erhalten Sie von uns, sofern Sie eine E­Mail­Adresse in Ihrem Kundenkonto hinterlegt haben, eine Nachricht mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Besuch sowie eine Einstimmung auf die Produktion.

NEWSLETTER

In unseren Newslettern erfahren Sie regelmäßig alle Neuigkeiten aus dem Gärtnerplatztheater. Zudem können Sie Informationen speziell für Schulen, Lehrkräfte und U30 abonnieren. Anmeldung unter gaertnerplatztheater.de/newsletter

VERANSTALTUNGSEMPFEHLUNGEN

Tipps zu Produktionen, die Sie interessieren könnten, erhalten Sie dann von uns, wenn in Ihren Kundendaten der Haken bei »Ich möchte per E­Mail weitere Informationen vom Gärtnerplatztheater erhalten« gesetzt ist. Diesen können Sie online jederzeit selbst setzen und auf Wunsch auch (wieder) entfernen.

THEATERFÜHRUNGEN

Eine Führung durch das Theater ermöglicht, einen Schritt weiter als bis zum Orchestergraben zu gehen und hinter die Kulissen des Hauses zu blicken. Sie entdecken das Haus aus einem neuen historischen Blickwinkel und tauchen in die über 160­jährige Geschichte des Theaters ein. Informationen unter gaertnerplatztheater.de/fuehrung

PARTNER 2024/2025

Unser Dank gilt unseren langjährigen Förderinnen und Förderern

MÄZENE

S.K.H. Herzog Franz von Bayern, Christiane Blachetzki, C.H.Beck Kulturstiftung, Thomas Greinwald, Renate und Robert Schmucker

PATEN

Dr. Matthias Bolten und Matthias Brücklmeier, Curt Wills­Stiftung, Jack und Annette Schiffer

FÖRDERKREISE

Freundeskreis Gärtnerplatztheater e. V. Freunde des Nationaltheaters in München e. V.

MEDIENPARTNER

BR­Klassik

Süddeutsche Zeitung

Wir danken auch unseren anonymen Unterstützerinnen und Unterstützern

Kontaktieren Sie uns und werden Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte: Anna-Maria Behnke anna.behnke@gaertnerplatztheater.de | 089 20241 352

HAPPY BIRTHDAY

JUNG, WILD, BUNT

DER FREUNDESKREIS DES GÄRTNERPLATZTHEATERS

FEIERT 15. GEBURTSTAG!

IMPRESSUM

Herausgeber Staatstheater am Gärtnerplatz

Staatsintendant Josef E. Köpplinger

Gestaltung Schmid / Widmaier

Stückfotos Marie-Laure Briane, Rania Moslam, Anna Schnauss, Markus Tordik, Christian POGO Zach

Kunst trifft Kunst S. 36 Rosensaal von Cy Twombly im Museum Brandhorst; Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, München

Druck Weber Offset GmbH

Spielzeit 2024/2025

Gärtnerplatz 3 | 80469 München gaertnerplatztheater.de @gaertnerplatztheater

WANN? 20. Mai 2025 um 18.00 Uhr WO? Pausenfoyer Gärtnerplatztheater ANMELDUNG info@gptfreunde.de

089 2185 1960

tickets@gaertnerplatztheater.de gaertnerplatztheater.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Monatsvorschau März-Mai 2025 by Gärtnerplatztheater - Issuu