Was

Mit

Peter Affenzeller revolutionierte die Welt des Whiskys und inszeniert noch nie dagewesene Genuss- und Erlebniswelten
Was
Mit
Peter Affenzeller revolutionierte die Welt des Whiskys und inszeniert noch nie dagewesene Genuss- und Erlebniswelten
Neue Zeiten bringen spannende neue Seiten. Nicht nur die vielseitig einsetzbare Künstliche Intelligenz, die aktuell unsere Welt verändert. Generative KI, virtuelle Assistenten, smarte Übersetzungstools, ChatGPT –natürlich sind auch wir so intelligent, all das sinnvoll zu nutzen: als „Werk-Zeug“ für unsere Arbeit. Denn es spart uns Ressourcen und kostbare Zeit – Vorteile, die wir gerne an unsere Kunden weitergeben. Aber es sind immer noch die Menschen, die das Werk der G.A.S. mit ihrer Kreativität und Leidenschaft prägen.
Ja, die digitale Revolution ist da – und wir begrüßen sie, weil sie vieles erleichtert und neue Möglichkeiten mit sich bringt. Doch das Echte, dieses Gefühl, etwas Haptisches in der Hand zu haben, das Knistern von Papier unter den Fingern – das mögen wir immer noch gern. Mit gedruckten Werken hat unsere Erfolgsgeschichte im Jahr 2006 schließlich angefangen. Und bei der G.A.S. sollte man doch immer auf den Druck achten, oder? Deswegen haben wir unsere hauseigene Zeitung mit Hochdruck neugestaltet. Hier ist sie nun – druckfrisch. Ihr findet darin eine Mischung aus besonderen Werken, nützlichen Informationen und Inspirationen, Einblicken in unsere Welt und der Geschichte eines wahrhaft „geistreichen“ Kunden, der mit echten Schnapsideen ans Werk geht.
Zu guter Letzt noch das frischeste G.A.S. Gerücht: Pünktlich zu unserem runden Firmenjubiläum im nächsten Jahr stellen wir uns ganz neu auf! Mit adaptiertem Konzept und verändertem Auftritt starten wir dann noch einmal richtig durch. Ihr könnt uns also bald wieder von einer ganz neuen Seite entdecken. Und wenn es so weit ist, seid ihr die Ersten, die es erfahren – das gebe ich euch orange auf weiß.
Euer Helmut Gruber
Helmut Gruber, hier mal KI-generiert als Taktgeber für den Weg in die Zukunft, bleibt natürlich immer noch so menschlich und authentisch, wie man ihn kennt.
ONCE UPON A TIME …
Inmitten malerischer Natur geboren und aufgewachsen, wurde Peter Affenzeller seit jeher von der landschaftlichen Schönheit und Ruhe des Mühlviertels inspiriert. Zwischen sanften Hügeln und grünen Feldern wurde ihm am elterlichen Hof Fleiß und Bodenständigkeit in die Wiege gelegt. Tief in der Region verwurzelt, strebt er danach, Traditionen zu bewahren und zu verbessern sowie Neues zu wagen – stets davon überzeugt, dass sich seine Träume verwirklichen – und so kam es auch. Mit 18 Jahren war die „Schnapsidee“ vorerst ein ambitioniertes Projekt, indem er das hauseigene Getreide in seiner reinsten Form veredelt zu Whisky destillierte. Mit viel Mut, großer Leidenschaft und einer ordentlichen Portion Enthusiasmus verwirklichte der Vordenker peu à peu seine Vision und avancierte durch passioniertes „Schnapsbrennen“ zu einem vielfach prämierten Spirituosenhersteller.
DREAMS COME TRUE
Der heutige Erfolg gibt Peter Affenzeller recht, an seine Träume zu glauben und diese couragiert zu realisieren. Als zielstrebiger Unternehmer und preisgekrönter Whisky-, Gin- und Rumproduzent ist er heute zudem liebevoller Vater einer bezaubernden Tochter. Der familiäre Rückhalt stärkt ihn und gibt ihm Kraft und Motivation seinen innovativen Weg weiterzugehen. Nach dem Motto: „Sei ein Vorbild!“ sieht er sich selbst als Botschafter exzellenter Spirituosen und ist mit recht stolz darauf, diese Passion mit der Welt zu teilen. Sein Talent, der unerschütterliche Glaube und enormer Ehrgeiz machten ihn nicht nur zum Wegbereiter und Impulsgeber, sondern auch zum Vorbild vieler Jungunternehmer, die er motiviert, ihre Träume und Visionen zu leben.
PHILOSOPHY & VALUES
„Das Mühlviertel ist für mich ein besonderer Kraftort. Hier haben Regionalität, Handwerk und Handschlagqualität einst wie heute hohen Stellenwert. Ich habe tiefen Respekt vor meiner Umwelt und glaube an die Symbiose von Mensch und Natur, was sich in jedem Aspekt meiner Produkte widerspiegelt“, so der Meister des Genusses. Philosophie und Werte sind für alle Besucher der Whisky-Manufaktur hautnah spür- und „kostbar“. Führungen vermitteln die Kunst der Destillation auf faszinierende Art – Verkostungen und Erlebnisreisen laden ein, Teil dieser Historie zu werden. Denn: Jeder Schluck erzählt eine Geschichte.
Unser Kunde Peter Affenzeller hat sich als Trendsetter einen Namen gemacht. Der Botschafter der Mühlviertler Spirituosenkultur revolutionierte die Welt des Whiskys und schuf noch nie dagewesene Genuss- und Erlebniswelten sowie einzigartige Produktkreationen. Als Pionier seines Faches interpretiert er Sinnesfreuden stetig neu und setzt sie mit exklusiven Events einzigartig in Szene.
STRONG BRAND WITH LOCAL IDENTITY
Die Marke Peter Affenzeller steht für Authentizität, Nachhaltigkeit und Heimatliebe. Im Fokus stehen zudem höchste Qualität und gelebte Nachhaltigkeit. Aus der Region – für die Region. Der Umwelt zuliebe werden beste Rohstoffe von lokalen Anbietern bezogen, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Zudem wird für jedes in der Produktion verwendete Eichenfass ein neuer Baum gepflanzt, wodurch der Generationenwald kontinuierlich wächst. Eine starke Marke mit Lokalkolorit und grüner Verantwortung.
PRODUCTS & EVENTS OUT OF THE BOX Schon das Portfolio ist bahnbrechend: von ausgezeichneten Whiskys und herausragenden Edel-Destillaten mit den klingenden Namen „White Swan Gin“ und „RuMonkey“ bis hin zu verführerischen Rum- und Whisky-Schokoladen –hergestellt vom renommierten Maître Chocolatier Johannes F. Bachhalm. Nicht zu vergessen Gin-inspirierte Köstlichkeiten, exquisite Leckereien und originelle Honig- und Marmelade-Kreationen. On top begeistern erlebnisreiche Führungen, sinnliche Verkostungen und exklusive Events wie Helikopterflüge, Limousinenfahrten und Segwaytouren sowie Zigarrenabende, Morning-Yoga, der Genussgarten u. v. m. Für Furore sorgen zudem die Hall of Fame und Whiskyinvestments: Sie animieren, unmittelbar an der Erfolgsgeschichte von Peter Affenzeller teilzuhaben und von seiner Expertise als erfahrener Destillateur zu profitieren.
FUTURE OUTLOOK & PLANS
„Ich werde auch künftig offen sein für Neues und visionäre Ideen. Werde passioniert meinen Innovationsgeist ausleben, Unkonventionelles wagen und mit traditioneller Handwerkskunst verknüpfen – mit dem Ziel, neue Maßstäbe für sinnlichen Genuss und außergewöhnliche Erlebnisse zu setzen“, so der überzeugte Vorreiter.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Peter Affenzeller bereits mit brennender Leidenschaft an neuen Ideen zu werken.
Mit 28. Juni 2025 ist ein neues Gesetz in Kraft getreten – das Barrierefreiheitsgesetz. Alle Menschen sollen künftig zu Webseiten freien Zugang haben, ohne sprachliche, optische und funktionale Einschränkungen. Indem die Benutzerfreundlichkeit optimiert wird, erreichen digitale Inhalte eine noch größere Zielgruppe z. B. auch ältere Personen, Blinde und Gehörlose. So will es der Gesetzgeber – und die Digitalagentur WESEO steht Ihnen beim Abbau aller Barrieren tatkräftig zur Seite.
WAS BEDEUTET DIGITAL BARRIEREFREI?
Barrierefreie Websites und mobile Anwendungen sind technisch, inhaltlich und visuell so gestaltet, dass alle Menschen sie gut und unkompliziert nutzen können. Inhalte, Online-Angebote und Funktionen sollen auch Personen mit besonderen Bedürfnissen gleichermaßen zur Verfügung stehen –unabhängig von ihren technischen und körperlichen Möglichkeiten wie z. B. einer optischen, auditiven, motorischen oder kognitiven Einschränkung.
WAS SIND DIE KERNASPEKTE?
Alle Nutzerinnen und Nutzer haben dann freien Zugang zu Websites und Apps, wenn deren Inhalte und Funktionen folgende Kriterien erfüllen:
1. leicht wahrnehmbar
2. einfach bedienbar
3. klar verständlich
4. vielseitig nutzbar –mit diversen Unterstützungen wie der Vorlesefunktion.
Auf diesen vier Aspekten basieren auch die WCAGRichtlinien (Web Content Accessibility Guidelines).
Sie gelten als international anerkannte Standards für Barrierefreiheit, die beschreiben, wie Webinhalte für Menschen mit einschränkenden Defiziten zugänglich werden und bilden in vielen Ländern die Grundlage für die gesetzlichen Anforderungen.
AUFBAU BARRIEREFREIER WEBSITES
Die Gestaltung digitaler Inhalte zum unbegrenzten Zugang basiert auf diesen vier Säulen:
Vier Prinzipien der WCAG
1. Strategie & Konzept: durchdachte, klare Nutzerführung durch die Themen der Website
2. Technik: leicht nachvollziehbare Navigation, einfache Bedienbarkeit per Tastatur (ohne „Maus“), Kompatibilität mit allen Hilfsmitteln z. B. Screenreader und Bildschirmvergrößerungen
3. Content:
verständliche, gut strukturierte Inhalte, korrekte Lesereihenfolge, einfache Sprache, alternative Textbeschreibung bzw. Untertitel zu Bild-, Video- und Toninhalten
4. Design: übersichtliches Layout, gut lesbare Schriftart und -größe kontrastreiche Farben sowie ausreichender Zeilenabstand
VIELE VORTEILE AUF ALLEN SEITEN
Die gesetzlichen Anforderungen bringen sowohl für Website-Betreiberinnen und -betreiber als auch für die Userinnen und User Vorteile. Eine erfreuliche Win-win-Situation für beide.
Niemand wird künftig vom digitalen Leben ausgeschlossen: Alle haben vollständigen Zugang. Zudem erweitert sich die Zielgruppe um rund 20 %. Informationen, Angeboten, Shops, Reservierungen und Buchungen sind für mehr potenzielle Kundinnen und Kunden sichtbar und gänzlich nutzbar. Positiv ist auch die bessere Benutzerfreundlichkeit durch klare Strukturen und vereinfachtes, angenehmes Navigieren. Ein weiteres Plus-Argument ist die Suchmaschinenoptimierung. Die maschinelle Lesbarkeit steigert die Besucherfrequenz barrierefreier Websites nachweislich – teils bis zu 50 %. Diese werden von Google auch positiver bewertet und sind leichter im Netz auffindbar.
FÜR WEN GILT DAS NEUE GESETZ?
Die künftigen Anforderungen richten sich an alle Unternehmen, die auf ihrer Internetseite elektronische Dienstleistung anbieten. Immer, wenn gebucht, bezahlt oder angefragt werden kann, muss die Website barrierefrei sein. Insbesondere sind das z. B. Webshops, Bankdienstleistungen, Apps im E-Commerce, Online-Buchungstools, elektronische Ticketund Kommunikationsdienste (z. B. Videotelefonie, Online-Messenger).
Ist meine Website barrierefrei? Jetzt den Gratis-Check machen!
ZUSÄTZLICHE KUNDEN ERREICHEN
WIE LANGE HABE ICH ZEIT, MEINE BESTEHENDE WEBSITE BARRIEREFREI ZU MACHEN?
Hierfür ist eine 5-jährige Übergangsregelung angedacht – bis zum 28.05.2030. Über diesen Zeitrahmen hinaus können seitens der Behörden Bußgelder verhängt werden. Wir empfehlen Ihnen daher, frühzeitig zu planen. Investieren Sie langfristig profitabel in die Barrierefreiheit Ihrer Webseite und erreichen Sie so noch mehr potenzielle Kundinnen und Kunden.
FÖRDERUNGEN UND ZUSCHÜSSE
Erfreulich ist, dass das Sozialministerium mittels der Aktion „Barriere:freie Unternehmen“ eine finanzielle Förderung zur Verfügung stellt. Unternehmen, die ihre Webseiten den WCAG-Richtlinien entsprechend barrierefrei gestalten, können einen einmaligen Kostenzuschuss von 25 % der Investitionskosten beantragen.
INDIVIDUELLE BERATUNG VOM PROFI
Die top geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Partneragentur WESEO informieren Sie umfassend und individuell. Profitieren Sie vom fachlichen Know-how und wertvollen Tipps!
INSBESONDERE ZU FOLGENDEN FRAGEN STEHEN IHNEN ONLINE-EXPERTEN MIT RAT UND TAT HILFREICH ZUR SEITE:
Inwieweit entspricht meine bestehende Website den neuen Anforderungen?
Welche Besonderheiten gelten für HotelWebsites in diesem Zusammenhang?
Welche Ausnahmen vom Gesetz kommen zur Anwendung?
Welche Kostenzuschüsse werden diesbezüglich gewährt?
Wie und wo kann ich Förderungen beantragen?
Sichern Sie jetzt gleich einen Termin! Wir beraten Sie gerne kostenlos.
Die Geschichte des Forsthauses Valepp im bayerischen Ort Schliersee reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Nun schreibt sie ein Top-Gastronom weiter – zusammen mit Investor Manuel Neuer, Star-Tormann des FC Bayern München. Angelehnt an dessen Leitspruch „Mia san mia” lautet das neue Motto „Mia san d’Valepp”. Bei der Marken identität und dem Branding lief unser Team zur Hochform auf.
König Maximilian II. kam schon 1858 durch sein Tor. Heute steht da einer, der sich sogar zum Weltmeister gekrönt hat, allerdings im „König“ Fußball: Der ehemalige Nationalkeeper Manuel Neuer und Top-Gastronom Johannes Rabl übernahmen das 1841 erbaute, mittlerweile sanierungsbedürftige Forsthaus Valepp. Für den Keeper des FC Bayern, der hier oft auf seinen Biketouren vorbeikam, ein echtes Herzensprojekt. Als einstige Schnittstelle zwischen Adel, hochfürstlichen Gesellschaften und der Jagd lässt es sich hier nach wie vor königlich sinnieren. Nach dem Motto „Königlich einen heben“ laden heimelige Stuben im alpenländischen Stil, liebevoll restaurierte Zimmer und Apartments sowie ein Biergarten mit zünftiger Stimmung zum gemütlichen Beisammensein ein. Inmitten von Berggipfeln und Almwiesen wird sympathische, typisch bayerische Lässigkeit zelebriert – im einladenden Ambiente leidenschaftlich restaurierter, jahrtausendealter Gemäuer. Noch heute wird ausgelassen gefeiert, köstlich geschmaust und fürstlich übernachtet.
NEUES MARKENIMAGE
Was haben wir gemacht? Das komplette Branding für das Forsthaus Valepp. Unsere Aufgabe bestand darin, die Identität dieser Marke zu entwickeln, ihre Werte zu definieren und diese entsprechend zu kommunizieren. Eine Corporate Identity, die dem historischen Background gerecht wird, traditionell Wertvolles kommuniziert und althergebrachte Sagen erzählt – mit herzlich-bayerischem Schmäh und einem Augenzwinkern. Der neue Auftritt schafft Vertrauen und winkt mit aufrichtiger Gastfreundschaft heran, in entspannt gemütlicher Atmosphäre lustige Stunden zu verbringen.
KONKRETE UMSETZUNG
Forsthaus VALEPP kunde
Beherbergung & Gastronomie branche
Strategie. Branding. Text. Werbung. Digital. Werbetechnik. Merchandise. aufgabenbereich
Wir haben nicht nur eine gänzlich neue Markenidentität geschaffen, wir haben auch im Forsthaus alles perfekt aufeinander abgestimmt – Textilien und natürliche Materialien, Farben, Schilder u. v. m. Ein in sich schlüssiges Gesamtkonzept: authentisch, freundlich, sympathisch
und im Einklang mit den behördlichen Auflagen. Das neue Branding mit hohem Wiedererkennungswert findet breitgefächerte Anwendung – von der Gestaltung des Logos und diverser Drucksorten über Beschilderung und Mitarbeiteroutfits bis hin zu Bierdeckeln und Gin-Etiketten.
HERAUSFORDERUNGEN EINES
HERZENSPROJEKTS
Eine besondere Hürde stellten die strengen Vorgaben seitens der Behörden dar. Es galt, sowohl die Auflagen des Natur- und Denkmalschutzes in die Überlegungen miteinzubeziehen als auch dem historischen Anspruch des Forsthauses gerecht zu werden. Gemeinsam konnten diese vermeintlichen Stolpersteine erfolgreich aus dem Weg geräumt werden, da alle am Projekt Beteiligten mit viel Herz und Leidenschaft, vollem Engagement und einer ordentlichen Portion Mut an die Sache herangegangen sind – allen voran die beiden Investoren, unsere Art Direktorin Julia Schlager und die Texterin Manuela Radelsberger.
SAGENHAFTE HERANGEHENSWEISE
Alles begann damit, dass das Land den Grund, auf dem sich das Forsthaus Valepp befindet, verschenkte – mit der Botschaft, etwas daraus zu machen. Zudem soll der Sage nach hier ein fliegender Jüngling mit goldenem Lockenkopf vorbeigeflogen sein – woraufhin man beschloss, das Glück beim Schopf zu packen. Diese heiter-ausgelassene Stimmung und die einstigen Geschichten rund um die hochfürstlich-adelige Gesellschaft möchten wir in die Gegenwart mitnehmen und weitererzählen.
LOGO, FARBEN & SCHRIFTEN
Auf Basis dieser Historie wird die Leichtigkeit und das Sagenhafte des vorbeifliegenden „Engels“ aufgegriffen und findet seine Entsprechung im „Look & Feel“ des aktuellen Brandings. Das Barock-Schnörkelhafte modern reduziert –auf Augenhöhe mit den Gästen aus der Region. Der historisch-aristokratische Chic der Materialien, Formen und Farben des Forsthauses spiegelt sich im neuen Logo wider. So findet z. B. der Treppenanstrich in Salbei eine farbliche Entsprechung und das historische Originalwappen wurde grafisch vereinfacht und mit bayerischem Charme inklusive Königskrone aufgegriffen. Auch die handgezeichnete Schrift lädt mit ihrem mittelalterlichen Charakter freundlich und nahbar zum Besuch des Forsthauses ein. Traditionelle, detailverliebte Inhalte tragen die einstigen Geschichten authentisch, würdevoll und zeitgemäß in die Zukunft.
POINTIERTES WORDING
Gemäß dem Credo „Mia san mia“ bringt ein prägnanter Sprachstil Heimatbezug und Volksnähe zum Ausdruck. Mit typisch bayerischem Schmäh – textlich humorvoll und auf sympathische Weise bodenständig verpackt – wird mit einem Augenzwinkern mit Besuchern kommuniziert. Kurze, knackige Sprüche im Dialekt sowie aussagekräftige Headlines bringen die Botschaft auf den Punkt. Gemeinsam mit den visuell historischen Anleihen stellt diese Tonality geschickt die emotionale Verbindung zur Zielgruppe her. Ein rundum gelungener Brückenschlag, der „a guads Gfui“ vermittelt und zum Schmunzeln bringt – u. a. mit „Aus. Äpfe. Amen.“
SCHILLERNDER AUFTRITT
Bling-Bling! Mit dem aus Strass-Applikationen geformten Firmenlogo auf dem Etikett weiß Ihre Marke besonders zu glänzen. Und die Flasche sorgt endlich nicht nur mit ihrem Inhalt für ein Funkeln in den Augen der Betrachter.
ECHTES HIGHLIGHT
Guter Tipp: unsere LED-Bottle-Lights, die nur durch Fingertippen gesteuert werden. Sie sind USB-aufladbar, dimmbar, können Lichtfarbe wechseln – und sind per Logodruck oder Lasergravur personalisierbar. Ein LightGetränk nach Ihrem Geschmack!
Hell, yeah! Selbst die größte Flasche kann jetzt ein glänzender Markenbotschafter sein: Denn funkelnder Strass am Etikett und elegante Flaschenlichter setzen Ihr Logo eindrucksvoll in Szene. Mit hochwertigem Design, edler Haptik und stimmungsvoller Beleuchtung schaffen sie echte Strahlkraft für Ihre Marke. Ob auf einem festlich gedeckten Tisch, in der Gastronomie oder als dekorativer Blickfang an Ihrem Firmenstandort – das wirkt überall!
HELLE FREUDE
Das bringt alle zum Strahlen: Verpackt in gebrandeten Geschenkboxen sind diese glitzernden Flaschen mit LED-Licht ideal als stilvolles Kundengeschenk, charmante Aufmerksamkeit für Ihr Team oder als effektvolles Werbepräsent.
Eine neue Klientel zu gewinnen und erstmalig für Produkte und Dienstleistungen zu begeistern, ist für das Wachstum eines Unternehmens essenziell: Umsatz, Marktpräsenz und Wettbewerbsfähigkeit steigen, Kundenverluste werden ausgeglichen und die Abhängigkeit von Bestandskunden reduziert. Aktive Akquise kann online und offline über Printmedien erfolgen. Onlinemarketing-Experte Andreas Grabenbauer, Geschäftsführer der Digitalagentur WESEO, und Helmut Gruber, Chef der Marketing-Agentur G.A.S. mit Wurzeln im Print, treten hier in Dialog –und analysieren die Stärken von digital und analog. Am Ende steht eine klare Empfehlung: Am bestem wirkt immer noch ein crossmedialer Mix aus beiden Welten.
„Wir setzen hier unter anderem auf professionell gestaltete Websites, gezieltes Suchmaschinen- und Content-Marketing, E-Mail- und Social-Media-Marketing. Konkrete Maßnahmen sind z. B. Newsletter, Blogartikel, Online-Anzeigen, ImageVideos sowie Einträge auf Bewertungsportalen, weil wir definierte Zielgruppen rasch und effektiv ansprechen und sich unsere Kunden über messbare Verkaufserfolge freuen“, so der Online-Spezialist.
WORIN LIEGEN DIE
STÄRKEN DIGITALER AKQUISE?
Große Reichweite: breite Zielgruppe, starke Marktdurchdringung, Steigerung der Bekanntheit Präzise Zielgruppenansprache: gezielte Segmentierung z. B. nach Alter, Interessen … Messbare Verkaufsförderung: nachweisbar höhere Buchungs- und Verkaufszahlen Rasche Umsetzung: Inhalte gelangen schnell zum Empfänger Hohe Flexibilität: Informationen sind umgehend änderbar
„Hohe Aufmerksamkeit und eine nachhaltig positive Wirkung erzielen wir z. B. nach wie vor mit personalisierten Werbebriefen im Rahmen von Direkt-Mailings per Post, Imagefoldern, Anzeigen in Zeitungen und Fachmagazinen sowie Außenwerbung. Für langfristige Begeisterung sorgt zudem cleveres Merchandising wie originelle Give-aways mit Firmenlogo“, erläutert Helmut Gruber.
WOMIT PUNKTEN
KLASSISCHE PRINTMEDIEN?
Persönliche Kundenansprache: personalisierte Werbebotschaften Große Aufmerksamkeit: zieht Interesse auf sich, motiviert zu Handlungen Vertrauensfördernd: Imagestärkung der Markenbotschaft Hohe Wertigkeit + haptisches Erlebnis: auf Papier Gedrucktes wirkt hochwertig, wird gerne berührt
Nachhaltige Wirkung: lange physische Verweildauer beim Empfänger, bleibt im Gedächtnis
Beide Marketing-Spezialisten sind sich einig: Das Wichtigste ist der DIALOG MIT DEM KUNDEN und der gelingt multimedial langfristig gesehen am besten! Das Beste aus zwei Welten also. DIGITAL und ANALOG bilden gemeinsam den perfekten Schulterschluss – zur Neukundengewinnung und zur Stammkundensicherung.
Digital: zur präzisen Neukundenansprache + zur messbaren Verkaufsförderung
Analog: zur personalisierten Bestandskundenpflege + zur nachhaltigen Stärkung des Markenimages
Das Unternehmen W&H ist seit Jahrzehnten in der Dentaltechnik erfolgreich. Mit seiner neuen W&H Med-Console erweitert sich das Angebot – auf das Gebiet der Rhinoplastik. Im Pitch haben wir uns Gedanken über schöne Nasen gemacht und damit den richtigen Riecher bewiesen. Nun geben wir der chirurgischen Revolution mehr als ein Gesicht.
In Bürmoos fand man bis dato eher am Mund Gefallen. Denn das dort ansässige Unternehmen W&H stattet Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Geräten aus, die für schöne Zähne und ein ebensolches Lächeln sorgen. Mit großem Erfolg, denn W&H ist heute weltweit führend in der Dentaltechnik. Kürzlich bemerkte man jedoch, dass die Piezomed-Technologie, die schonendere Zahn-OPs ermöglicht, ganz schön viel mehr kann. Also wagte sich W&H auf ein neues, im Gesicht nur wenige Zentimeter entferntes Terrain – und entdeckte die Nase für sich. Genauer gesagt, die Rhino- und Septoplastik. Der Unternehmenszweig W&H Med richtet sich nun an plastische Chirurginnen und Chirurgen, die Nasenoperationen jeder Art durchführen – vor allem ästhetische. Bei korrigierenden Eingriffen gehen diese meist recht brachial ans Werk: Das Nasenbein wird mit einem Hammer gebrochen. Die W&H Med-Console hingegen ermöglicht das Schneiden von Knochen mit Ultraschall, ohne Weichgewebe zu verletzen. Dadurch werden Nasen-OPs präziser, sanfter und schonender für die Patienten.
BEIM PITCH DIE NASE VORN Um Aufmerksamkeit für das neue Wundergerät zu generieren, lud W&H mehrere Agenturen zum Pitch ein. Ungebrochen war dann auch die Begeisterung für das Konzept der G.A.S., denn das
aus Michael Gantner, Rainer Pototschnig und Katja Sax bestehende Team sicherte uns den Auftrag. In der Konzeption hatten sie zunächst das zentrale Motiv identifiziert, das W&H, plastische Chirurginnen und Chirurgen und deren Patientinnen und Patienten verbindet: Alle machen sich „Gedanken über schöne Nasen“ – und genau die wollten wir sichtbar machen. Für die Endkundinnen und Endkunden wird’s außerdem am schönsten, wenn das sensible Thema in ihrem Gesicht mit ebensolcher Sensibilität behandelt wird. Neben Schönheit geht es also um die Sanftheit der Methode.
WAS IM MITTELPUNKT STEHT
In Porträts, die wie eine Selbstreflexion im Spiegel wirken, geben wir potenziellen Patientinnen und Patienten ein Gesicht. Durch einen nahen Bildausschnitt rücken wir ihre Nase optisch ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Verstärkt wird dieser Effekt durch entsprechende Beleuchtung. Den „Gedanken über schöne Nasen“ nehmen wir wörtlich und platzieren ihn mit chirurgischer Präzision an jener Stelle, die er betrifft: dem Nasenrücken. Hier machen wir ihn durch eine emotionale Headline sichtbar. Für die Umsetzung der Kampagne wurden sehr unterschiedliche Charaktere ausgewählt, die sämtliche Zielgruppen darstellen sollten. Fotograf David Hennerbichler setzte fünf Models im hauseigenen Fotostudio der G.A.S. in Szene.
Um einen einheitlichen Look mit Bezug zur Farbwelt von W&H Med zu schaffen und die Botschaft stärker hervorzuheben, wurden die Schwarz-Weiß-Bilder in monochromes Blau eingefärbt.
RICHTIGER RIECHER FÜR WELTWEITEN TREND
Mittlerweile ist die Markteinführung der innovativen W&H Med-Console angelaufen. Die Kampagne ist aktuell auf Messeständen, digital und in PrintSujets zu sehen. Besondere Zielmärkte für das österreichische Medizintechnik-Unternehmen sind der asiatische, arabische und brasilianische Raum, in denen Nasenkorrekturen sehr populär sind. Der Wunsch nach einer schönen Nase ist jedoch auf der ganzen Welt verbreitet. Rund eine Million Menschen, davon drei Viertel Frauen, entscheiden sich jährlich dazu – Tendenz steigend. Die Patientinnen und Patienten sind heute im Schnitt 35 Jahre alt, werden jedoch zunehmend jünger. Denn Influencerinnen und Influencer, Beautyfilter und sogar künstlich generierte Bilder verschieben die Ansprüche weiter. Und wenn es schon härter wird, mit Schönheitsidealen mitzuhalten, sollte der Weg dorthin zumindest sanft bleiben. Daher werden sich auch in Österreich bald viele Menschen mit Geräten von W&H nicht nur auf den Zahn fühlen lassen. Dafür haben wir eine Nase.
Schladming-Dachstein
Tourismus Strategie. Branding. Werbung. Kampagne. Film. Fotografie. kunde branche aufgabenbereiche
Zahlreiche Menschen sind einfach gerne „da“: Vier Millionen Nächtigungen zählt die Region SchladmingDachstein pro Jahr. Begehrte Ziele sind das Kletterund Ausflugsparadies Hoher Dachstein, das Langlaufmekka Ramsau am Dachstein und das pulsierende Schladming. Hier ziehen Winteropenings mit internationalen Superstars, zwei spektakuläre WeltcupSkirennen und viele weitere Highlights in der kalten Jahreszeit Gäste aus nah und fern an. Doch auch im Sommer ist die Region mit ihrem vielfältigen Wanderund Bike-Angebot längst eine gefragte Destination. Kein Wunder, verspricht sie doch jedem Gast: „Wir sind für dich da.“ Schließlich sind menschliche Nähe und echte Resonanzerlebnisse im Urlaub heute wichtiger denn je. Unter dem Motto „Next Level“ nimmt der Tourismusverband Schladming-Dachstein nun die Zukunft ins Visier. Einer dieser Next-Level-Leitsätze: Markenstärke.
WIR SIND FÜR DAS BRANDING DA Für einen starken, zukunftsorientierten Auftritt braucht es den entsprechenden Partner. Im Februar 2024 lud der Tourismusverband daher fünf Agenturen zum Pitch ein. Die G.A.S. konnte sich durchsetzen und wurde zur neuen Leadagentur erkoren. Nach einer Übergangsphase im Winter führen wir
Ein Symbol bringt’s auf den Punkt
Die berg-, wald- und wasserreiche Region SchladmingDachstein stellt das „da sein“ für Gäste in den Mittelpunkt. Mit einem neuen Visual haben wir all diese Gedanken grafisch übersetzt. Es schließt das gipfelförmige „A“ aus dem Wort „Dachstein“ in einen grünen Tropfen ein, symbolisiert durch seine Form aber auch einen Standort-Pin. Und für uns war die Entwicklung und Einführung eines neuen, verbindenden Elementes für die Region eine echte Punktlandung. geschossen. Durch Interaktion der abgebildeten Personen mit dem Betrachter wird dieser regelrecht ins Geschehen hineingezogen – und bekommt den Eindruck, selbst „da“ zu sein. Im Print fühlt er sich außerdem von emotionalen Ein-Wort-Headlines wie „Wanderfreudig?“ oder „Naturverliebt?“ auf sein Reisemotiv angesprochen. Die passende Antwort darauf bringt der Claim auf den Punkt: „Wir sind für dich da.“ Auch die Filme sprachen viele Menschen an: Binnen eines Monats durchbrachen die Views des Sommerspots die Millionenmarke – damit katapultierte sich dieser Film auf Anhieb in die Top 3 der meistgesehenen Videos der Marke.
Schladming-Dachstein ab Sommer 2025 in eine neue Ära. Gestärkt werden sollte dabei vor allem der Claim: „Wir sind für dich da.“ Daher haben wir dessen Dasein unter dem Logo beendet, um seiner wichtigen Botschaft mehr Raum und Gewicht zu geben. Das Logo selbst gestalteten wir durch ein ausgewogeneres, harmonischeres Schriftbild moderner. Die optimierte grüne Farbwelt sorgt dank stärkerer Kontraste für bessere Lesbarkeit. Eine besondere Herausforderung bestand darin, die so vielfältige Region mit 13 Gemeinden und 9 Skibergen unter einen Hut zu bringen. Darum zauberten wir ein verbindendes Element aus dem Hut: den Schladming-Dachstein-Pin. Dieser kann vielseitig eingesetzt werden – groß und klein, analog wie digital. So steigert der Pin den Wiedererkennungswert der Marke, wirkt aber auch identitätsstiftend für die ganze Region – ähnlich der Kitzbüheler Gams oder der Hochkönig-Krone.
ANSPRACHE AUF AUGENHÖHE
Für die Werbekampagne inszenierten wir das Motiv der menschlichen Nähe so, wie Gäste es mit eigenen Augen sehen: Alle Sujets sowie der Sommerund Winterspot wurden mit subjektiver Kamera
ZUSAMMEN STEIL NACH OBEN
Damit es mit Schladming-Dachstein weiterhin rasant bergauf geht, braucht es vor allem eines: den Zusammenhalt in der Region. Mit der Initiative „Darum Tourismus“ und einer Jubiläumsausgabe seines Leistungsberichts – beide konzeptionell von uns begleitet – möchte der Tourismusverband auch die 34.000 Einheimischen für seinen Weg begeistern. Schließlich ist er nicht nur für Gäste da, sondern für alle in der Region. Und wir sind auf dem Weg in neue Höhen ebenfalls gerne mit von der Partie.
Rund um den mächtigen Dachstein herrscht Aufbruchstimmung. Denn die Region hat massiv viel vor: Unter dem Motto „Next Level“ will Schladming-Dachstein neue Höhen erreichen. Die G.A.S. begleitet sie als Leadagentur auf diesem Weg.
Da schau her: Code scannen und TV-Sommerspot streamen.
Die FH Salzburg zählt mit international renommierten Lektorinnen und Lektoren zu den modernsten ihrer Art. Zur Vertiefung des praxisnahen Wissens zur Medienwelt im Allgemeinen und zur konkreten Anwendung des Kommunikationsdesigns im Speziellen ist im Rahmen des Studiums ein 6-monatiges Praktikum vorgesehen.
Wir freuen uns, dass wir auch heuer wieder drei innovative Praktikantinnen in unserer Mitte haben: herzlich willkommen Ina, Anna und Barbara. Schön, dass ihr da seid! Wir schätzen euer erfrischendes Wesen, die kreativkünstlerischen Ideen und dass ihr uns mit euren Stärken, originellen Ansätzen und neuen Akzenten bereichert. Dankeschön!
Gerne könnt ihr bei uns die Berufswelt und sämtliche Bereiche des modernen Kommunikationsdesigns von der Praxisseite aus kennenlernen, eure Talente weiter ausbauen und Neues lernen. Neben direkten Einblicken in das Agenturleben nehmt ihr wertvolle Erfahrungen mit, indem ihr eigenverantwortlich in den Ablauf kreativer Prozesse konkreter Projekte eingebunden seid – von der Bildkonzept-Erstellung bis hin zur konkreten Umsetzung. Stellt euch spannenden Herausforderungen, probiert gerne neue Sachen aus und profitiert von Tipps und Tricks der Profis an eurer Seite. Zudem könnt ihr hier wertvolle Kontakte knüpfen und die Basis für eure berufliche Zukunft schaffen. Wir freuen uns, wenn ihr auch nach eurem Studium Teil unseres Teams bleibt!
Es macht uns happy, unseren Studierenden konstruktiven Input mit auf den Weg zu geben und dass wir es der FH ermöglichen, mit anschaulicher Agenturpraxis wertvolles Zusatzwissen zu vermitteln.
Als moderne Werbeagentur baut die G.A.S. auf eine junge, dynamische Zukunft. Wir fördern und begleiten bereits seit Jahren ambitionierte Praktikantinnen und Praktikanten des Studiums Design & Produktmanagement. Der Austausch und die Zusammenarbeit mit der FH in Urstein bei Salzburg ist für alle wertvoll und inspirierend –allen voran für die Studierenden, die Fachhochschule und für uns als Unternehmen.
Ladenstein Interieur-Design Strategie. Branding. Marken-Positionierung. Digital. Werbung. kunde branche aufgabenbereiche
LADENSTEIN ist der Inbegriff für perfekte Einrichtungskonzepte und ästhetisches Interieur-Design. Individuell konzipierte Schmuckstücke verleihen jedem Raum unverwechselbare Identität. Das neue Markenimage definiert sich über dezentes Understatement, stilvolle Bescheidenheit und zurückhaltende Eleganz.
Das traditionelle Familienunternehmen aus der Steiermark plant, gestaltet und realisiert innovative Möbel mit funktionaler Intelligenz. Unvergleichliche Einzigartigkeit für eine anspruchsvolle Klientel. Jeder Raum und jedes Möbelstück erzählt seine eigene Geschichte und spiegelt die Persönlichkeit des Kunden wider.
Egal ob Hotels und Geschäfte, Häuser oder Wohnungen –LADENSTEIN überzeugt mit kompletten Raumlösungen –von gut durchdachter Planung bis zur cleveren Realisierung. Das facettenreiche Portfolio reicht von handgefertigten Einzelstücken und raffinierten Küchenkonzepten bis hin zu Handelsmarken und Premium-Brands, allen voran das Original LADENSTEIN Klappbett, direkt vom Erfinder.
LADENSTEIN KLAPPBETT –FLÄCHENEFFIZIENTES RAUMWUNDER
Mit der Erfindung des Klappbetts avancierte LADENSTEIN zum Pionier multifunktionaler Möbel: tagsüber ein eleganter Wandschrank, optional mit Sofa – abends ein Bett mit hohem Schlafkomfort und maximalem Stauraum. Novum und Raumwunder zugleich: platzsparend, praktisch und
mit grenzenloser Design- und Materialvielfalt. Ein unverwechselbares Interieur-Highlight, das zur Ikone und zum Weltmarktführer wurde: wertbeständig, langlebig und nachhaltig produziert.
DNA & MARKENKONZEPT IN NEUEM CD Echt formvollendete Unikate mit Identität. Dieses Markenversprechen wird im Rahmen eines Rebrandings konkret auf den Punkt gebracht und authentisch vermittelt. Die Botschaft mit souveräner Schlichtheit und subtiler Raffinesse kommuniziert – nach der Devise „weniger ist mehr“.
Dazu entwickelten wir ein umfassendes Markengesamtkonzept inklusive Styleguide und Imagefolder sowie in Kooperation mit unserer Onlineagentur eine stimmige Website. Das neue CD greift das bestehende Logo auf und trägt es farblich reduziert in die Zukunft. Ein visueller Neuauftritt transportiert die Highend-Qualität, ohne „laut“ zu sein. Das klare, reduzierte Design mit kontemporärer Handschrift vermittelt feine Extravaganz und hochwertige Papiersorten überraschen mit einem haptischen Erlebnis.
Gerücht
Und es verdichtet sich immer mehr. Die G.A.S. werkt gerade an ihrer neuen Identität. An einer optimierten Struktur.
An einem neuen Branding. An einem starken Markenauftritt. Denn wir entwickeln uns ständig weiter. Zu mehr Klarheit, mehr Strahlkraft, mehr Power.
G.A.S. steht nicht auf der Leitung, sondern lässt Ideen strömen. Wir nennen das „Projekt 2030“. Weil wir die Zukunft mitgestalten wollen.
Für unsere Kundinnen und Kunden entsteht eine G.A.S. in Bestform, die überall Zufriedenheit schafft, wo sie am Werk ist.
Wir geben Gas. Und zeigen uns bald von ganz neuen Seiten.