LVG-Vorschau Herbst 2016

Page 1

Lutherisches Verlagshaus Luther-Verlag Friedrich Wittig Verlag Wichern-Verlag J. F. Steinkopf Verlag Lutherische Verlagsgesellschaft

t

s Herb

2016

Glaubenssachen


Glaubenssachen | Herbst 2016

Sechs Verlage, eine Vorschau

Gemeinsam bieten wir Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen im Buchhandel und in den Redaktionen, ein volles Programm aus Neuerscheinungen: ein Porträt über Manfred Stolpe und über Hanns Lilje, 365 inspirierende Zitate, ein Ostseekrimi, Kalender 2017, ein meditatives Ausmalbuch für Erwachsene, wichtige Grundlagen zum Reformationsjubiläum und vieles mehr. Mit dieser Vorankündigung präsentieren sich das Lutherische Verlagshaus, die Lutherische Verlagsgesellschaft, der Luther-Verlag, der J.F. Steinkopf Verlag, der Friedrich Wittig Verlag und der Wichern-Verlag unter dem Stichwort Glaubenssachen (www.glaubenssachen.de).


Inhalt

Ulrich Schröter (Hg.): Manfred Stolpe – Weggefährten berichten .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

4/5

Hanns Lilje: Im finstern Tal – Rückblicke auf eine Haft .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

6

Ralph Ludwig: Hanns Lilje – Ein frommer Weltbürger .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

7

Anneli Dierks: Die Erbschleicherin .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

8/9

Zähl nicht die Schafe … – 365 inspirierende Zitate und Sprüche .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 10/11 Mit Gott durch das Jahr 2017 .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

12

Angelika Thol-Hauke: Kochen durchs Kirchenjahr 2017 .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

13

Jahresklänge 2017 .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

14

Rainer Ehrt: Bruder Luther 2017. 500 Jahre Reformation .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .

15

Interreligiöser Kalender Miteinander 2017 .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

16

Kirchenkalender / Diakonenkalender 2017 .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

16

Gandhi Chahine / Matthias Hoof (Hg.): Aus Angst wächst Mut .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

17

Orte der Stille: Meditatives Ausmalbuch für Erwachsene .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 18/19 Konrad Raiser: 500 Jahre Reformation weltweit .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

20

Günter Brakelmann: Müntzer und Luther .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

21

Rainer Rausch (Hg.): Lutherische Identität .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

22

Arbeitsstelle Reformationsjubiläum 2017 (Hg.): Magnificat und Luther .. .. .. .. .. ..

23

Eva Harasta (Hg.): Traut euch – Schwule und lesbische Ehe in der Kirche .. .. .. .. .. ..

24

Wilhelm Sievers: Christlicher Glaube für Aufgeklärte .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..

25

M. Benad/H.-W. Schmuhl/K. Stockhecke (Hg.): Bethels Mission (4) .. .. .. .. .. .. .. ..

26

Borck/Giebel/Homann (Hg.): Wechselwirkungen im Gemeinwesen .. .. .. .. .. ..

27

Ilsabe Seibt/Martin Evang: Der Gottesdienst – Ein Leitfaden durch die Liturgie .. .. ..

28

Arnold/Baltruweit/Oxen (Hg.): Reformation erinnern, predigen und feiern .. ..

29

Backlist: gemeinsam gottesdienst gestalten .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 30/31 Backlist: Weihnachten .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 32/33 Backlist: Reformation / Herbst-Titel .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 34/35


4

Aus dem Beitrag Jörg Hildebrandts: Wie weiter in unserem Land? Um Wichtiges und Nichtiges ist es da gegangen – unter anderem dies: Die Republik braucht einen vertrauenswürdigen Staatsratsvorsitzenden. (…) Sinngemäß Regine: Warum denn nicht Stolpe? Ein Mann des Ausgleichs, der Vernunft. Wenn sogar das ND schon Angst hat, dass er sich unbefugt mit staatlichen Dingen beschäftigt, dann ist er doch wirklich der befugte Idealfall für die sieche Republik. Immer schon ein Mann für alle Fälle – also auch für den schlimmsten Fall. Lange wird er sich nicht mehr im Konsistorium verstecken können. Recht hat sie. Doch das wissen wir noch nicht. Erst muss geschehen, was am späten Abend an Berlins Sektorengrenzen geschieht – und dann sehr viel Unvermutetes mehr …


Wichern-Verlag | Porträt

5

Ulrich Schröter (Hg.)

Manfred Stolpe beraten & gestalten Weggefährten erinnern sich

Zum Buch Manfred Stolpe, geboren 1936, verkörpert als Kirchenmann, Staatsmann und Privatmann eine seltene bruchlose Einheit. Von Potsdam aus leitet er als Konsistorialpräsident die Geschicke der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg mit. Er ist in dieser DDR-Zeit Berater und tatkräftiger Helfer vieler Menschen – ob Christen oder nicht. Als Ministerpräsident des Landes Brandenburg nach der Friedlichen Revolution gibt er den Menschen ein echtes Heimatgefühl. Kaum im Ruhestand, holt ihn Bundeskanzler Schröder in sein Kabinett. Auch heute pflegt er die Beziehungen zum östlichen Teil Europas, fördert als bekennender Preuße das bauliche Erbe und hat weiterhin ein offenes Ohr für Ratsuchende.

Manfred

Ulrich Schröter (Hg.)

Stolpe beraten & gestalten Weggefährten erinnern sich

Manfred Stolpe beraten & gestalten Weggefährten erinnern sich Herausgegeben von Ulrich Schröter in Zusammenarbeit mit Hans Otto Bräutigam,

Zum 80. Geburtstag von Manfred Stolpe

Karl-Heinrich Lütcke und Gerburg ThunigNittner

Berichte namhafter Zeitzeugen

164 Seiten, 14 x 21 cm | Hardcover

Im Brennpunkt der politischen und kirchlichen Zeitgeschichte

19,90 Euro [D] 20,50 Euro [A] ISBN 978-3-88981-424-1

WG 1117

Bereits erschienen

Auch als E-Book – für 16,99 Euro

e

PDF 978-3-88981-519-4 ePub 978-3-88981-520-0 mobi 978-3-88981-521-7

Mit Beiträgen von Werner Braune, Rainer Eppelmann, Erhard Eppler, Eberhard Diepgen, Hartmut Dorgerloh, Leopold Esselbach, Heino Falcke, Sigmar Gabriel, Hans-Dietrich Genscher (†), Jörg Hildebrandt, Wolfgang Huber, Martin Kruse, Lother de Maizière, Ruth Misselwitz, Martin-Michael Passauer, Matthias Platzeck, Wolfgang Schäuble, Gerhard Schröder, Richard Schröder, Christoph Singelnstein, Frank-Walter Steinmeier, Wolfgang Thierse, Friedrich Winter, Alwin Ziel und vielen anderen.


6

Lutherisches Verlagshaus | Biografie

Hanns Lilje

Im finstern Tal Rückblicke auf eine Haft

Hanns Lilje

Im finstern Tal Rückblicke auf eine Haft

Zum Buch »Dies ist der Bericht eines schlichten Christenmenschen, der, obwohl er nichts anderes als ein Prediger des Evangeliums war, in die Hände der Gestapo fiel, und den Gott dort bewahrt hat wie einst die Männer im feurigen Ofen …«, so schreibt Hanns Lilje 1946 im Epilog seines weltberühmten Rechenschaftsberichts »Im finstern Tal«. Zehn Monate Gestapohaft in Berlin und Nürnberg wegen seiner seelsorgerlichen Kontakte zu Mitgliedern des Kreisauer Kreises sind für ihn eine »köstliche Schule der Anfechtung«. Ein hoch bedeutsames und literarisch wertvolles Dokument der frühen Nachkriegsgeschichte, neu aufgelegt, mit einer Einordnung von Harry Oehlke und einem einführenden Interview, das Christoph Dahling-Sander, Geschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung, mit dem ehemaligen Landesbischof Horst Hirschler führte.

Herausgegeben von Christoph DahlingSander | im Auftrag von der Hanns-LiljeStiftung Aktualisierte Auflage 2016 ca. 130 Seiten | 12,5 x 21 cm | Paperback ca. 12,95 Euro [D] 13,30 Euro [A] ISBN 978-3-7859-1206-5 WG 1921

Erscheint Oktober 2016

Hanns Lilje (1899–1977), Dr. theol., 1918 mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet, studierte Theologie und Kunstgeschichte. Von 1925 bis 1927 Studentenpfarrer, von 1927 bis 1935 Generalsekretär der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung und 1935 bis 1945 Generalsekretär des Lutherischen Weltkonvents. Mitbegründer der »Jungreformatorischen Bewegung«. Im Juli 1945 wurde Lilje Oberlandeskirchenrat in Hannover sowie Mitglied des Rates der neu gegründeten Evangelischen Kirche in Deutschland, er unterzeichnet mit anderen im Oktober 1945 das Stuttgarter Schuldbekenntnis. 1947 bis 1971 Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, 1949 bis 1967 stellvertretender Ratsvorsitzender der EKD, von 1955 bis 1969 leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD).


Wichern-Verlag | Porträt

7

Ralph Ludwig

Hanns Lilje Ein frommer Weltbürger

Zum Buch Was an Hanns Lilje fasziniert, ist die Ambivalenz seiner Persönlichkeit. Er war ein in der Wolle gefärbter Lutheraner, aber auch ein aufgeschlossener Mann der frühen Ökumene, weltgewandt und zugleich fast naiv fromm. Ein glänzender Redner und Schreiber, der hellsichtig die medialen Möglichkeiten der Kirche nutzte, zugleich aber den kirchlichen Binnenraum neu gestaltete: Er gründete das »Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt« und die Akademie Loccum, zugleich aber setzte er als Bischof pastorale und missionarische Impulse in der Landeskirche und in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Seine Haltung in der Nazizeit: Anfangs begrüßte er die revolutionäre Stunde von 1933, distanzierte sich dann aber von allen Eingriffen in das Binnenleben der Kirche, unterhielt seelsorgerliche Beziehungen zu den Widerstandskreisen und hielt den gewaltsamen Widerstand gegen Hitler zugleich für eine schuldhafte Verfehlung.

Ralph Ludwig

Hanns Lilje Ein frommer Weltbürger Herausgegeben von Christoph Dahling-Sander | im Auftrag von der Hanns-Lilje-Stiftung

Eine faszinierende Persönlichkeit zwischen – Stadtmission und Gestapohaft – Stuttgarter Schuldbekenntnis und »Hochwürden« – Weltläufigkeit und Wiederbewaffnung

ca. 144 Seiten 12,5 x 21 cm | Hardcover ca. 14,95 Euro [D] 15,40 Euro [A] ISBN 978-3-88981-423-4 WG 1921

Erscheint Oktober 2016

Ralph Ludwig, geboren 1943, Dr. theol., war zunächst Pfarrer in Heidelberg, dann von 1983 bis 2006 Redakteur beim Norddeutschen Rundfunk (Religion und Gesellschaft). Heute ist er Schriftsteller. Zuletzt erschien im Wichern-Verlag sein Porträt über Jochen Klepper.


8

Aus dem Buch: Sabine Deutschpiern spürte einen Luftzug, bevor ein stumpfer Gegenstand auf ihren Hinterkopf prallte. Guckis entsetzt geweitete Augen sollten das Letzte sein, was sie ihn ihrem Leben zu Gesicht bekam. Auf den Schmerz folgte ein Schlag in den Rücken, der sie kopfüber in den Brunnenschacht warf. Willenlos ging ihr schwerer Körper aus der Hocke koppheister, vorbei an Guckis Latzhosenträger in das kalte Nass. Sabine Deutschpiern hatte keine Chance auf einen weiteren Atemzug, bevor ihr Kopf die Wasserlinie durchbrach …


Friedrich Wittig Verlag |Kriminalroman

9

Anneli Dierks

Die Erbschleicherin Der Ostsee-Krimi

Zum Buch Im Ostseebad Eckernförde ereilt zwei Frauen gleichzeitig ihr schmerzvolles Ende: Sie landen im Brunnenschacht eines Grundstücks, das der Tante eines der Opfer gehört. Und es ist überaus wertvoll … Wer hat also ein Interesse am Tod der Frauen? Die Journalistin Regina und ihre Freundin, die Künstlerin Amelie, recherchieren – und kommen auf die blutige Spur einer Familientragödie, deren letzte Opfer die beiden Toten sind. Dieser ebenso spannende wie humorvolle Krimi bietet ein authentisches Bild von Eckernförde, seinen Hotspots sowie seiner Geschichte. Einheimische und Gäste lernen ihren Wohn- oder Urlaubsort ganz neu und anders kennen.

Anneli Dierks

Die Erbschleicherin Der Ostsee-Krimi

Vom grausamen Ende einer Familientragödie

120 Seiten

Ein ebenso spannender wie origineller Krimi

9,95 Euro [D] 10,20 Euro [A]

Gleichzeitig ein authentisches Buch über das Ostseebad Eckernförde, seine Hotspots sowie seine Geschichte: für Einheimische und Urlauber

11,5 x 18 cm | Paperback ISBN 978-3-8048-4516-9 WG 1121

Erscheint Mai 2016

Anneli Dierks, geb. 1966 in Hamburg, kehrte nach dem Schulabschluss in Großbritannien 1985 in ihre Geburtsstadt zurück, wo sie Anglistik und Germanistik studierte. Ab 1998 arbeitete sie als Journalistin sowie Fotografin und ging 2008 in die Hotellerie und Gastronomie, u.a. auf ein Restaurantschiff in Eckernförde. Heute lebt sie wieder in der Hansestadt und ist dort im Veranstaltungsbereich eines 4-Sterne-Hotels tätig. Dierks publizierte bereits mehrere Bücher – und jetzt ihren ersten Krimi …


Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht. Albert Schweitzer Halte Dir jeden .. Tag dreissig Minuten fur deine Sorgen frei, und in dieser Zeit mache ein Nickerchen. Abraham Lincoln

Ausdauer wird .. .. fruher oder spater .. belohnt – meistens spAter. Wilhelm Busch


11

Luther-Verlag | Geschenkbuch

Zähl nicht die Schafe, sondern sprich mit dem Hirten 365 inspirierende Zitate und Sprüche

Zum Buch »Trau keinem Zitat, das du nicht selbst aus dem Zusammenhang gerissen hast«. Der spritzigen Kritik von Johannes Rau folgt dieses feine Geschenkbuch nicht. 365 inspirierende Sprüche sind zusammengekommen, um jedem Tag des Jahres einen eigenen Gedankenblitz hinzuzufügen – eine Auswahl meist unverbrauchter, unbekannter Zitate, gewürzt mit Humor und einer gewissen Leichtigkeit, die allen Freunden geistreicher Sinn-Sprüche einen besonderen Lesegenuss verspricht. Das schön gestaltete Buch wartet darauf, auf diversen Geburtstagstischen oder zu anderen Anlässen verschenkt zu werden.

Zähl nicht die Schafe, sondern sprich mit dem Hirten 365 inspirierende Zitate und Sprüche ca. 376 Seiten, gebunden Format 17,8 x 12 cm ISBN 978-3-7858-0697-5 9,95 Euro [D] 10,20 Euro [A] Warengruppe: 1191

Erscheint September 2016

Als Gott die Welt erschuf, gab er den Afrikanern die Zeit .. und den Europaern die Uhr. Unbekannt


12

Luther-Verlag | Kalender

Mit Gott durch das Jahr 2017 Kalender mit den ökumenischen Monatssprüchen und der Jahreslosung Zum Kalender Für alle, die den ganz anderen Kalender mögen: stylischmodern, humorvoll und doch nachdenkenswert: ein echter Hingucker, der Spaß macht, anspricht, erstaunt. Mit Raum für eigene Eintragungen.

Zum ersten Mal angeboten Besonders für junge Leute geeignet Mit Gott durch das Jahr 2017 Kalender mit den ökumenischen Monatssprüchen und der Jahreslosung 12 Monatsseiten mit Kalendarium + Jahreslosung 24 x 32 cm geheftet mit Lochung 10,90 Euro [D] 11,20 Euro [A] ISBN 978-3-7858-0682-1 WG 7926

Erscheint August 2016

Raum für eigene Eintragungen


Wichern-Verlag | Kalender

13

Angelika Thol-Hauke

Kochen durchs Kirchenjahr 2017 Bräuche und Rezepte für jede Woche Mit Illustrationen von Rolf Späth

Zum Kalender An religiösen Feiertagen muss etwas Besonderes auf den Tisch, so war es schon im alten Israel, in den mittelalterlichen Klöstern und so ist es geblieben: Hummus am Sabbat, der Hefezopf zu Ostern, die Gans zu Weihnachten. Theologieprofessorin Angelika Thol-Hauke erklärt, warum das so ist. Und bietet zusätzlich eine Fülle an originellen und schmackhaften Gerichten. Mit liebevollen Illustrationen von Rolf Späth.

Angelika Thol-Hauke

Kochen durchs Kirchenjahr 2017 Bräuche und Rezepte für jede Woche Mit Illustrationen von Rolf Späth Wochentischkalender 56 Kalenderseiten Metallspiralung 21 x 13 cm ca. 12,95 Euro [D] 13,30 Euro [A]

Der beliebte Kochkalender mit neuen Rezepten und neuen Illustrationen Vermittelt christliches Brauchtum

ISBN 978-3-88981-412-8 WG 7456

Erscheint ca. Juli 2016

Ein wertvolles Geschenk

Neue pte! e z e R

Angelika Thol-Hauke, geb. 1951, ist Theologin und war Rektorin der Evangelischen Hochschule Berlin sowie Professorin für Systematische Theologie und Evangelische Religionspädagogik. Heute lebt sie an der Ostsee und sammelt Rezepte aus aller Welt.


14

J. F. Steinkopf Verlag | Kalender

Jahresklänge 2017

»Jahresklänge 2017« Wandkalender 52 Blatt Spiralbindung geöffnet 24 x 34 cm 12,95 Euro [D] 13,30 Euro [A] ISBN 978-3-7984-0835-7 WG 7547

Erscheint Juni

Zum Kalender Innere Ruhe finden, sich auf die Lebensmitte besinnen – jede Woche neu. Dazu motivieren die spirituellen Texte namhafter Autorinnen und Autoren in den »Jahresklängen«. Die sensible künstlerische Gestaltung durch die Kommunikationsdesigner Ruth Freytag und Volker Butenschön harmoniert einzigartig mit den wöchentlich wechselnden Meditationen. Der spirituelle Wochenkalender für die Wand 52 künstlerisch hochwertig gestaltete Blätter Beiträge namhafter Theologinnen und Theologen


Lutherisches Verlagshaus | Kalender

15

Rainer Ehrt

Bruder Luther 2017 500 Jahre Reformation

Zum Kalender Mönch, Rebell, Ehemann, Bibelübersetzer – Martin Luther war ein vielseitiger, durchaus auch widersprüchlicher Zeitgenosse. Auf 12 feinsinnig gestalteten Kalenderblättern präsentiert der Künstler und Grafiker Rainer Ehrt die zahlreichen Facetten des Reformators. Monat für Monat wird Martin Luther nicht nur als Kind seiner Zeit, sondern auch im historischen Kontext bis hinein in unsere Gegenwart greifbar.

Großformatiger Plakatkalender Kalenderblätter im Wechselrahmen als Bild weiterverwenden – ein echter Hingucker Ein wertvolles Geschenk für Geburtstag, Jubiläum, Verabschiedung Ein Schmuck für jeden Gemeindesaal und jedes Pfarrbüro

Lutherkalender 2017 Rainer Ehrt Bruder Luther 2017 – 500 Jahre Reformation 12 Kalenderblätter 34 x 68,5 29,90 Euro [D] 30,70 Euro [A] ISBN 978-3-7859-1201-0 WG 7926

Bereits erschienen

Rainer Ehrt wurde 1960 geboren und studierte Design in Halle. Seine Arbeitsgebiete sind Cartoon/ Illustration, Druckgrafik, Künstlerbuch, Malerei, Zeichnung und Holzskulptur. Für seine Arbeiten wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Grand Prix World Press Cartoon 2008 und dem Publikumspreis Deutscher Karikaturenpreis 2012. Rainer Ehrt lebt und arbeitet in Kleinmachnow bei Berlin.


16 vorläufiges Cover

Luther-Verlag | Kalender Wichern-Verlag | Kalender

Miteinander 2017 Interreligiöser Kalender Jüdisch-christlich-muslimisches Kalendarium

Miteinander 2017 Interreligiöser Kalender

Zum Kalender Juden – Christen – Muslime: Wir leben Tür an Tür und wissen oft wenig voneinander. Dieser gemeinsame Festkalender möchte die Verständigung zwischen den großen Religionen und Kulturen fördern und Türen öffnen in die Herzen der andersgläubigen Nachbarn.

Jüdisch-christlich-muslimisches Kalendarium Format 30 x 28 cm 9,90 Euro [D] 10,20 Euro [A] Staffelpreise: ab 10 Expl. 8,90 Euro [D] 9,20 Euro [A] ab 25 Expl. 7,90 Euro [D] 8,10 Euro [A]

Mit ausführlichen Erläuterungen zu allen wichtigen Feiertagen der drei großen Religionen Mit Raum für eigene Eintragungen

ISBN 978-3-7858-0681-4

Der einzige interreligiöse Kalender in Deutschland

WG 7926

Erscheint August 2016

Das Redaktionsteam erhielt 2011 den Muhammad-NafiTschelebi-Friedenspreis für ihre außergewöhnliche Arbeit im interreligiösen Dialog!

Kirchenkalender/ Diakonenkalender 2017

Evangelischer Kirchenkalender 2017

Kalender für Diakone und Diakoninnen 2017

ca. 320 Seiten, Schutzumschlag

ca. 320 Seiten, Schutzumschlag

10 x 14,2 cm

10 x 14,2 cm

ca. 9,95 Euro 10,20 Euro [A]

ca. 9,95 Euro 10,20 Euro [A]

ISBN: 978-3-88981-413-5

ISBN: 978-3-88981-414-2

WG 7547

WG 7547

Erscheint ca. August 2016

Erscheint ca. August 2016

Treue Begleiter für jeden Tag Der Evangelische Kirchenkalender und der Kalender für Diakone und Diakoninnen sind Nachschlagewerk und Planungswerkzeug, Losungsbuch, Verzeichnis der Lesun-

gen und liturgischen Texte, Adress- und Notizbuch, Ideengeber und Erinnerung an bedeutende Jahrestage.


Luther-Verlag | Kurzgeschichten

17

Gandhi Chahine | Matthias Hoof (Hg.)

Aus Angst wächst Mut Jugendliche schreiben Geschichte(n)

Zum Buch 19 junge Menschen von 13 bis 25 Jahren haben sich im Rahmen eines Literaturprojektes mit sehr persönlichen Ereignissen in ihrer Vergangenheit beschäftigt. Sie haben anderen davon erzählt, aus diesen Erfahrungen Geschichten geformt und aufgeschrieben. Die überwiegend autobiografischen Texte handeln von Abschied und Freundschaft, von Angst und Hoffnung, von Enttäuschung und Neuanfang und auch von Tod und Glauben. Diese Geschichten lassen niemanden kalt, sie sind anrührend und gehen unter die Haut. Man spürt förmlich, welche Bedeutung sie für die jungen Autorinnen und Autoren bis in die Gegenwart besitzen. Gerade darin erfüllen die Geschichten ihren tieferen Zweck, indem sie jungen wie älteren Menschen Mut machen wollen, persönliche Krisen zu überstehen und optimistisch in die Zukunft zu schauen.

Gandhi Chahine | Matthias Hoof (Hg.)

Aus Angst wächst Mut Jugendliche schreiben Geschichte(n) 144 Seiten | Paperback Format 14,8 x 21,0 cm 12,95 Euro [D] 13,40 Euro [A] ISBN 978-3-7858-0687-6 WG 1115

Wie erleben Jugendliche Migration und Integration? Hautnah erzählt

Bereits erschienen

Sehr persönlich, sehr offen geschildert Gut geeignet auch für unterrichtliche Zwecke

Dr. Matthias Hoof ist evangelischer Pfarrer und Diplompsychologe und lebt in Hattingen. Gandhi Chahine ist Regisseur, Drehbuchautor, Songwriter und Sänger und wohnt in Witten an der Ruhr.


»In jedem Fall brauche ich am Anfang einen Impuls, und wären es nur ein Staubkorn oder ein Lichtstrahl.«

Kreativ

Basilika San France in Assisi, Italien

sco

Joan Miró

Mein Malbuch


Luther-Verlag | Geschenkbuch

19

Orte der Stille Meditatives Ausmalbuch für Erwachsene

Zum Buch Da steht sie, imposant in ihrer Größe – die Kathedrale. Glühende Fensterrosette in strahlenden Farben, prachtvolle Ornamentik an den schlanken Säulen, filigrane Gewölbe, dem Himmel näher. Dazwischen ein Lichtstrahl, der geheimnisvoll die Stille beleuchtet. Gotteshäuser lassen uns ruhig werden, schenken Geborgenheit und Einkehr. Das möchte auch dieses außergewöhnliche Ausmalbuch mit 50 staunenswerten Mustern aus christlichen Sakralbauten der ganzen Welt. Mit dem Stift die Konturen der Kreuzgewölbe nachzeichnen, die Farben der Ornamentik nach eigener Fantasie erstrahlen lassen und dabei zur Ruhe finden – Malen als Einladung, in der Hektik des Alltags den Moment neu zu erleben.

Orte der Stille Meditatives Ausmalbuch für Erwachsene ca. 104 Seiten | Paperback Format 29,7 x 21,0 cm ISBN 978-3-7858-0696-8 8,95 Euro [D] 9,20 Euro [A]

Alle Ausmalbilder wurden nach originalen Mustern aus Gotteshäusern entwickelt Die Namen der Kirchen und Klöster sind im Buch vermerkt Das bisher einzige Ausmalbuch mit Sakralkunst – ein Novum in einer boomenden Bewegung

WG: 1191

Erscheint September 2016


20

Luther-Verlag | Reformation

Konrad Raiser

500 Jahre Reformation weltweit Studienreihe Luther 7

Konrad Raiser

500 Jahre Reformation weltweit Studienreihe Luther 7 ca. 168 Seiten | Paperback Format 15,2 x 22,2 cm 12,95 Euro [D] 13,30 Euro [A] ISBN 978-3-7858-0690-6

Zum Buch Nach wichtigen reformatorischen Ansätzen in der mittelalterlichen Kirche vor Luther wurden neben Wittenberg auch Zürich und Genf zu eigenständigen Zentren der Reformation. In unserer Zeit ist der »Protestantismus« als weltweit verbreitete Konfession gegenwärtig. Sein Profil ist stark von den angelsächsischen reformatorischen Freikirchen geprägt, die Hauptträger der protestantischen Weltmission waren. Die Reformation hat, in Verbindung mit der Aufklärung, als »Religion der Freiheit« das Selbstverständnis und die Praxis der bürgerlichen Gesellschaft mitbestimmt. Neben ökumenischen Themen heute fordert die pfingstlichcharismatische Bewegung zur kritischen Auseinandersetzung heraus. Der Überblick schließt mit Überlegungen zur Frage, ob und wie sich der Protestantismus in der einen Welt erneut als Kraft kultureller Veränderung erweisen könnte.

WG 1542

Erscheint Juni 2016

In kirchlichen Kreisen weithin bekannter Autor Ein leicht lesbarer und sehr klarer Überblick über den weltweiten Protestantismus, verfasst von einem exzellenten Kenner der Materie

Dr. Konrad Raiser, geb. 1938 in Magdeburg. Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen. Ordination in Stuttgart 1964. Promotion in Tübingen 1970. Von 1969 bis 1983 Mitarbeiter des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf. 1983–1993 Professor für Systematische Theologie/Ökumenik an der Ruhr Universität Bochum. 1993 bis 2003 Generalsekretär des Ökumenischen Rates. Raiser lebt heute im Ruhestand in Berlin.


Luther Verlag | Reformation

21

Günter Brakelmann

Müntzer und Luther Studienreihe Luther 8

Zum Buch Wenn es in der Forschung und im Geschichtsbewusstsein deutscher Generationen seit dem Bauernkrieg bis heute hart ausgefochtene Kontroversen gibt, dann bei dem Thema »Müntzer und Luther«. In der Regel ergriff man je nach eigener politischer Auffassung Partei für den einen oder den anderen. Hier wird der Versuch gemacht, quellenorientiert das in der Tat nicht einfache Verhältnis der beiden reformatorischen Mitstreiter und dann der beiden entschiedenen Gegner im Kontext des Bauernkrieges zu rekonstruieren. Wie man ihr Verhältnis zueinander auch werten mag, es bleibt eine Tragik mit weitreichenden Folgen für die deutsche Kirchen- und Nationalgeschichte.

Günter Brakelmann

Müntzer und Luther Studienreihe Luther 8 ca. 144 Seiten | Paperback Format 15,2 x 22,2 cm

Ein neuer Versuch, der nicht unumstrittenen Persönlichkeit Müntzers gerecht zu werden

12,95 Euro [D] 13,30 Euro [A] ISBN 978-3-7858-0691-3 WG 1542

Erscheint Juni 2016

Günter Brakelmann, geboren 1931, ist emeritierter Sozialethiker. Er war Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für christliche Gesellschaftswissenschaft an der Ruhruniversität Bochum. Als Sozialdemokrat, Gewerkschafter, Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten von Unternehmen und Medien und Teilnehmer an brisanten öffentlichen Debatten wie Mitbestimmung und Friedenspolitik hatte er Gelegenheit, Erfahrungen im politischen und vorpolitischen Raum zu sammeln. Brakelmann lebt heute im Ruhestand in Bochum.


22

Lutherisches Verlagshaus | Reformation

Rainer Rausch (Hg.)

Lutherische Identität

Lutherische Identität Protestantische Positionen und Perspektiven Herausgegeben von Rainer Rausch unter Mitarbeit von Tobias Jammerthal ca. 150 Seiten ca. 14,80 Euro [D] 15,20 Euro [A] ISBN 978-3-7859-1191-4 WG 1542

Erscheint September 2016

Zum Buch Früher ist lutherische Identität (und nicht nur diese) häufig durch die Unterscheidung von anderen Konfessionen bestimmt worden: »Wir sind lutherisch, weil wir nicht reformiert oder weil wir nicht katholisch sind«. In diesem Zusammenhang sind die Bekenntnisse der Kirche zu sehen, die orientierende Hilfe für die Auslegung der Heiligen Schrift, Richtlinie für das Verständnis des Glaubens, Kriterium für die Unterscheidung zwischen rechter und falscher Lehre und Basis der weltweiten Gemeinschaft der lutherischen Kirchen sind. Lutherische Identität ist positiv und in Offenheit für andere zu beschreiben. In einer pluralistischen Gesellschaft und in ökumenischen Beziehungen ist dies notwendiger als je zuvor. Die Luther-Akademie hat Kriterien lutherischer Identität aus historischer Sicht und auch systematisch-theologischer Perspektive untersucht und anhand praktischtheologischer Beiträge beschrieben. Die Luther-Akademie bringt wissenschaftliche Erkenntnisse der Gegenwart mit Grunderkenntnissen der Reformation in Beziehung.

Dr. jur. Rainer Rausch, geb. 1954, von 1991–2012 juristischer Oberkirchenrat der EvangelischLutherischen Landeskirche Mecklenburgs in Schwerin mit den Aufgabenschwerpunkten juristische Beratung, Staatskirchenrecht, Mitgliedschaft, Kirchensteuer, Liegenschaften undVerwaltungsausbildung. Lehrauftrag an den Theologischen Fakultäten der Universitäten Jena und Rostock. Veröffentlichungen zu staatskirchenrechtlichen Themen sowie über Theodor Fontane. Herausgeber der ANHALT[ER]KENNTNISSE und von Veröffentlichungen der Luther-Akademie.


Lutherische Verlagsgesellschaft | Reformation

23

Arbeitsstelle Reformationsjubiläum 2017 der Nordkirche (Hg.)

Magnificat und Luther Mit einer Einführung von Horst Gorski

Zum Buch Der erst 18-jährige Herzog Johann Friedrich von Kursachsen hatte Martin Luther um ein Lehrbuch zum guten Regieren gebeten. Luther hielt eine Auslegung des »Magnificats« (Lukas 1,46 ff.) für geeignet und machte sich im November 1520 an die Abfassung. Kurz zuvor hatte er die Bannandrohungsbulle von Papst Leo X. erhalten, die er bald danach verbrannte. Im März 1521 war der erste Teil seiner Auslegung fertig, es folgte das Verhör vor dem Reichstag in Worms, dann die Schutzhaft auf der Wartburg. Dort wurde der Text vollendet. Trotz dieser Umstände hat Luther eine Schrift von großer geistlicher Tiefe mit zeitlosen Einsichten verfasst. Gleichzeitig hat er einen Grundlagentext evangelischer Marienfrömmigkeit hinterlassen. Er entdeckt die biblische Maria wieder, die einfache junge Frau. Gegen die Tradition, sie zur Himmelskönigin zu krönen, macht er sie zum Vorbild des von Gott gerechtfertigten Menschen. Sie ist nicht Fürsprecherin oder Retterin, sondern verweist auf Christus. Zum Reformationsjubiläum 2017 erinnert dieses Buch an eine schlichte Frau und ihr Gottvertrauen. Dieses Gottvertrauen, davon war Luther überzeugt, kann die Herzen zum Guten wenden. Das braucht unsere Zeit nicht weniger als die turbulente Epoche Martin Luthers.

Zum Reformationsjubiläum 2017 Luthers Lehrbuch zum guten Regieren Und ein Grundlagentext evangelischer Marienfrömmigkeit

Arbeitsstelle Reformationsjubiläum 2017 der Nordkirche (Hg.)

Magnificat und Luther Mit einer Einführung von Horst Gorski 120 Seiten , Französische Broschur mit Goldprägung 11 x 18 cm 7,95 Euro [D] 8,20 Euro [A] ISBN 978-3-87503-188-1 WG 1542

Bereits erschienen


24 Eva Harasta (Hg.) Eva Harasta (Hg.)

Schwule und SchwuleEhe und lesbische inlesbische der KircheEhe in der Kirche

Wichern-Verlag | Sachbuch

Eva Harasta (Hg.)

Traut euch Schwule und lesbische Ehe in der Kirche

Zum Buch In den evangelischen Kirchen wird aktuell viel über Ehe und Familie diskutiert. Sollen auch schwule und lesbische Paare kirchlich getraut werden dürfen? Was würde sich dadurch für Ehe und Familie ändern? In zwölf evangelischen Landeskirchen steht gleichgeschlechtlichen Paaren eine Segnung ihrer Partnerschaft offen. Aber die kirchliche Trauung ist doch etwas anderes? Dieses Buch traut der alten Form »Ehe« zu, auch in Zukunft eine gute Grundlage für vielfältig gelebte Partnerschaft und Familie zu sein. Es lädt dazu ein, offen miteinander ins Gespräch zu kommen.

Eva Harasta (Hg.)

Traut euch Schwule und lesbische Ehe in der Kirche 144 Seiten | Paperback 12,5 x 21 cm 14,95 Euro [D] 15,40 Euro [A] ISBN 978-3-88981-419-7

Segnung, Trauung, Ehe Ein aktueller Diskurs in der evangelischen Kirche Mit Texten von Gerhard Ulrich, Uwe-Karsten Plisch, Michael Brinkschröder, Peter Dabrock, Viola Kennert, Constanze Körner, Traugott Roser, Thomas Beckmann, Roger Mielke und Bertold Höcker

WG 1543

Bereits erschienen

e

AUCH ALS E-BOOK – für 10,99 Euro PDF 978-3-88981-513-2 ePub 978-3-88981-514-9 mobi 978-3-88981-515-6

Sibylle Sterzik, geboren 1963, studierte Theologie in Berlin. Nach dem Vikariat in Berlin-Friedrichshagen kam sie als Redakteurin zur »Potsdamer Kirche« und lernte dort das journalistische Handwerk. Seit Die Herausgeberin Eva Harasta, PD der Dr.,Evangelischen ist Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog an vielen Jahren ist sie Chefredakteurin Wochenzeitung »die Kirche«. Sie ist ausgebildete der Evangelischen und Akademie zu Berlin. Familienberaterin seit 1998 ins Ehrenamt ordiniert.


Lutherische Verlagsgesellschaft | Sachbuch

25

Wilhelm Sievers

Christlicher Glaube für Aufgeklärte

Zum Buch Religion gehört zum Leben des Menschen und unterscheidet ihn vom Affen. Doch wie soll sie der modernen Wissenschaft begegnen? Können aufgeklärte, wissenschaftsgläubige Menschen noch einen Zugang zum christlichen Glauben finden? Sie können! Denn Glaube erfordert kritisches Denken, damit überlieferte Glaubensaussagen auch als zeitabhängig verstanden werden. Dieses Buch trägt zur Harmonisierung bei. Statt Lehren vermittelt es plausible Zugänge zur Welt des Glaubens. Es zeigt die Glaubens- und Lebenserfahrungen hinter den Geschichten der Bibel, die wichtiger sind als der biblische Wortlaut. Diese Erkenntnis lässt Glaube und Denken einander begegnen und ergänzen als komplementäre Größen, die das ganze Leben erschließen.

Wilhelm Sievers

Christlicher Glaube für Aufgeklärte Aktualisierte Neuauflage 2016

Ein Zugang zum christlichen Glauben für wissenschaftsgläubige Menschen

120 Seiten

Harmonisierung statt Polarisierung

14,95 Euro [D] 15,40 Euro [A]

Die Glaubens- und Lebenserfahrungen hinter den Geschichten der Bibel

Pappband 12,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-87503-177-5 WG 1920

Bereits erschienen

Wilhelm Sievers – Dr. jur., Jg. 1931 – studierte Theologie sowie Rechtswissenschaft in Kiel, Heidelberg, Bonn und Göttingen. 1958 ordiniert, war er Pastor in Kiel, Rickling und Kronshagen. 1971 wurde er Propst in Kappeln, 1986 (–1998) Bischof in Oldenburg. Seit seinem Ruhestand lebt er in Preetz/Holstein.


26

Luther-Verlag | Diakoniegeschichte

Matthias Benad | Hans-Walter Schmuhl | Kerstin Stockhecke (Hg.)

Bethels Mission (4)

Matthias Benad | Hans-Walter Schmuhl Kerstin Stockhecke (Hg.)

Bethels Mission (4) Beiträge von der Zeit des Nationalsozialismus bis zur Psychiatriereform 272 Seiten | Paperback 15,5 x 23,0 cm 24,90 Euro [D] 15,40 Euro [A] ISBN 978-3-7858-0688-3 WG 1542

Bereits erschienen

Zum Buch Der vierte Sammelband mit Beiträgen zur Geschichte Bethels behandelt die Zeit des Nationalsozialismus (Stichworte: Eugenik und Euthanasie), es wird aber auch der Bogen zur Reformära der 1970er Jahre geschlagen, zur Psychiatriereform dieser Zeit. Der aktuelle Forschungsstand zu Friedrich v. Bodelschwingh d.J. und den nationalsozialistischen Krankenmorden wird in einer prägnanten Überblicksdarstellung zusammengefasst. Außerdem werden die neuesten Ergebnisse zum Betheler Kinderkrankenhaus in der NSZeit und zur Betheler Filmarbeit und der Umsetzung eugenischer Strömungen – illustriert mit eindrücklichem Bildmaterial – vorgestellt. Darüber hinaus wird der Blick auf die ethischen Herausforderungen der Gegenwart gelenkt, auf die Debatten um Reproduktionsmedizin und Sterbehilfe.


Wichern-Verlag | Diakonie

27

Sebastian Borck, Astrid Giebel, Anke Homann (Hg.)

Wechselwirkungen im Gemeinwesen Kirchlich-diakonische Diskurse in Norddeutschland

Wechselwirkungen im Gemeinwesen Kirchlich-diakonische Diskurse in Norddeutschland Sebastian Borck, Astrid Giebel, Anke Homann (Hg.)

Zum Buch Die in diesem Band versammelten Beiträge bündeln kirchlich-diakonische Diskurse, die in den vergangenen drei Jahren in unterschiedlichen Kontexten in Norddeutschland stattgefunden haben. Es sind Tagungsbeiträge, Präsentationen, Interviews, wissenschaftliche Reflexionen und Praxisberichte, die hier in dieser Form neu zusammengestellt oder erstmals veröffentlicht werden. Aus dem Inhalt: – Theologische Ansätze zur Gemeinwesendiakonie in der Nordkirche – Geschichten erzählen als Methode zur Überwindung von Freiheit – Zukunft der Ortsgemeinde – Kirche als Provokateurin für eine gerechte Stadt – Akzente für die Kirche im ländlichen Raum – Gemeinwesenarbeit am Beispiel des Volx-Mobils in Mecklenburg

Sebastian Borck, Astrid Giebel, Anke Homann (Hg.)

Wechselwirkungen im Gemeinwesen Kirchlich-diakonische Diskurse in Norddeutschland In Zusammenarbeit mit Gerhard Altenburg, Frank Martin Brunn, Frank Düchting, Johannes Peter Petersen und Jörg Stoffregen 328 Seiten | Paperback | 16,5 x 24 cm 29,90 Euro [D] 30,80 Euro [A] ISBN 978-3-88981-420-3 WG 1920

Bereits erschienen AUCH ALS E-BOOK – für 20,99 Euro

e

PDF 978-3-88981-516-3 ePub 978-3-88981-517-0 mobi 978-3-88981-518-7

Sebastian Borck ist Pastor und Leiter des Hauptbereichs 2 »Seelsorge, Beratung und ethischer Diskurs« zunächst der Nordelbischen, seit 2012 der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Astrid Giebel, Dr. theol., Pastorin und Diplom-Diakoniewissenschaftlerin, ist Theologin im Vorstands­ büro der Diakonie Deutschland. Homann, Anke, Pastorin und systemische Therapeutin, ist Vorstand im Diakonischen Werk SchleswigHolstein und leitet den Geschäftsbereich Soziales.


28

Wichern-Verlag | Gottesdienstpraxis

Ilsabe Seibt | Martin Evang

Der Gottesdienst Ein Leitfaden durch die Liturgie

Der Gottesdienst Ein Leitfaden durch die Liturgie von Ilsabe Seibt und Martin Evang 68 Seiten geheftet 1–4 Hefte 5,00 Euro [D] 5,10 Euro [A] 5–9 Hefte 3,50 Euro [D] 3,60 Euro [A] Ab 10 Heften 3,00 Euro [D] 3,10 Euro [A]

Zum Buch Ist die Reihenfolge der Gebete und Lesungen im Gottesdienst rein zufällig oder welcher Sinn steht dahinter? Wie kommt es, dass wir manchmal im Gottesdienst aufstehen oder sitzen bleiben? Wenn Sie sich das auch schon manchmal gefragt haben, wird Ihnen dieses Themenheft über den Gottesdienst und seine Liturgie, seinen Ablauf, eine große Hilfe sein. Es gibt Antworten auf die Frage, woher der Gottesdienst seine Ordnung hat und was die einzelnen Teile bedeuten. Die Autoren Ilsabe Seibt, Leiterin der Arbeitsstelle Gottesdienst im Amt für kirchliche Dienste in Berlin, und Martin Evang, Leiter der Arbeitsstelle Gottesdienst in Wuppertal, gehen chronologisch vor. Angefangen beim Glockenläuten über die Musik, Gebete, Lesungen, Predigt, Abendmahl, Fürbitte und Segen erklären sie für jedermann verständlich kurz und prägnant alles rund um den Gottesdienst.

ISBN 978-3-88981-316-9 WG 1485

Erste Hilfe für die Teilnahme am Gottesdienst Bereits erschienen

Glockenläuten, Gebete, Fürbitte etc. prägnant erklärt

Über al 00 M 10.0 auft! verk

Für Gemeindeglieder, Neueinsteiger, Konfirmanden


Lutherisches Verlagshaus | Gottesdienstpraxis

29

Jochen Arnold | Fritz Baltruweit Kathrin Oxen (Hg.)

Reformation erinnern, predigen und feiern Gottesdienste und Predigten zu Themen, Orten und Personen

Zum Buch Zum 500sten Reformationsjubiläum 2017 enthält der vorliegende Band Texte, Gottesdienste, Andachten und Predigten zum Thema »Reformation« in all ihren Facetten. Dabei gehen die Beiträge weit über den Reformator Martin Luther hinaus, auch Zwingli und Calvin und die Orte ihres Wirkens werden in den Mittelpunkt ausgewählter Gottesdienste gestellt. Die Liedvorschläge und liturgischen Elemente schöpfen aus dem reichen Erbe europäischer Reformationstraditionen. Ein einleitender Theorieteil setzt sich differenziert mit den theologischen Fragestellungen zur Reformation in Theorie und Praxis und ihren gottesdienstlichen Bedingungen auseinander.

Jochen Arnold, Fritz Baltruweit, Kathrin Oxen (Hg.)

Ein unverzichtbarer Praxisband für alle, die in Gottesdiensten zum Reformationsjubiläum das bedeutende Ereignis und seine bis heute andauernde Wirkungsgeschichte in den Mittelpunkt stellen wollen. Mit Beiträgen von Margot Käßmann, Gerhard Ulrich, Christoph Markschies, Wolfgang Huber u. v. m.

Reformation erinnern, predigen und feiern Gottesdienste und Predigten zu Themen, Orten und Personen »gemeinsam gottesdienst gestalten« Band 28 | ca. 400 Seiten Festeinband mit Lesebändchen ca. 29,90 Euro [D] 30,70 Euro [A] Format 12,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-7859-1205-8 WG 1543

Erscheint September 2016

Jochen Arnold, geboren 1967, ist Direktor des Ev. Zentrums für Gottesdienst und Kirchenmusik am Michaeliskloster Hildesheim und Privatdozent an der Universität Leipzig. Kathrin Oxen, geboren 1972, ist Pfarrerin und Leiterin des Zentrums für ev. Predigtkultur in Wittenberg. Fritz Baltruweit, geboren 1955, ist Referent im Evangelischen Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim und im Referat für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit im Haus kirchlicher Dienste, Hannover.


30


Lutherisches Verlagshaus | Gottesdienstpraxis

31


32

Geschenkbuch Weihnachten

Amet Bick (Hg.)

Der Wirt packt aus Zwölf Variationen zur Weihnachtsgeschichte

Zum Buch 12 Autorinnen und Autoren spielen mit der Weihnachtsgeschichte, verrücken sie ein wenig, erfinden sie neu und fördern so Unerhörtes zu Tage. Das beliebte Weihnachtsbuch neu aufgelegt Ein neuer Blick auf die altbekannte Geschichte und ihre Protagonisten

als Jetzt ck! rba Pape

Amet Bick (Hg.)

Der Wirt packt aus Zwölf Variationen zur Weihnachtsgeschichte 2. Auflage 132 Seiten | Paperback ca. 9,95 Euro [D] 10,20 Euro [A] ISBN 978-3-88981-426-5 | WG 1115 Wichern-Verlag

Erscheint August 2016

Fritz Baltruweit/Jürgen Schönwitz

Heidemarie Langer

Kasuya, Masahiro

Engel, Stern und Weise

Versteckte Geschenke

Der allerkleinste Tannenbaum

Geistliche Volkslieder zur Weihnachtszeit Kalendergeschichten von Advent

28. S., gebunden

Aus acht Jahrhunderten | Mit zahlreichen bis Heilige Drei Könige

14,95 Euro [D] 15,40 Euro [A]

farbigen Cartoons von Stefan Butz

136 Seiten | geb. | 15 x 22 cm

978-3-8048-4207-6 | WG 1211

96 Seiten, geb. mit CD | 19 x 22 cm

14,95 Euro [D] 15,40 Euro [A]

Friedrich Wittig Verlag

19,90 Euro [D]

ISBN 978-3-7858-0674-6

Ab 3 Jahren

ISBN 978-3-7859-1195-2 | WG 1414

WG 1191 | Luther-Verlag

Lutherisches Verlagshaus


33

Geschenkbuch Weihnachten

Wolfgang Riewe

Geschichten der Freude

Zum Buch Wolfgang Riewe ist auf die Suche nach aktuellen wie ungewöhnlichen Erzählungen und Gedichten gegangen, in denen die Weihnachtsbotschaft von Gott, der Mensch wird wie wir, in überraschender Weise verborgen ist. Stimmungsvoll, ergreifend und besinnlich. Oft zum Schmunzeln, in jedem Fall zum Innehalten. Aus aller Welt und unterschiedlichen Kulturkreisen. Ein Zitat und ein biblischer Hinweis runden jede Erzählung in gewohnter Manier ab. Kurzgeschichten, die sich hervorragend zum Vorlesen eignen

Wolfgang Riewe

Geschichten der Freude

Eine Fundgrube neuer Erzählungen Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden eines Themas oder bibl. Wortes

164 Seiten, gebunden mit Lesebändchen Format 12 x 19 cm 14,95 Euro [D] 15,40 Euro [A] ISBN 978-3-7858-0583-1 | WG 1191 Luther-Verlag

Bereits erschienen

Rudolf Otto Wiener

Kasuya, Masahiro

Kasuya, Masahiro

Nele geht nach Bethlehem

Der Kleine Stern

Martin der Schuster

48 S., gebunden

28. S., gebunden

28. S., gebunden

14,95 Euro [D] 15,40 Euro [A]

14,95 Euro [D] 15,40 Euro [A]

14,95 Euro [D] 15,40 Euro [A]

978-3-8048-4514-5

978-3-8048-4170-3 | WG 1211

978-3-8048-4228-1 | WG 1211

WG 1211

Friedrich Wittig Verlag

Friedrich Wittig Verlag

Friedrich Wittig Verlag

Ab 3 Jahren

Ab 4 Jahren

Ab 3 Jahren


Backlist | Reformation

wichern porträts

Arnd Brummer

Jan Hus

34

Arnd Brummer

Jan Hus

Warum ein frommer Katholik auf dem Scheiterhaufen endete

wichern porträts

Jan Hus Warum ein frommer Katholik auf dem Scheiterhaufen endete Brummer, Arnd 160 Seiten, Hardcover + Lesebändchen 14,95 Euro [D] ISBN 978-3-88981-389-3 Wichern-Verlag

Der Humanist Wie Philipp Melanchthon Europa lehrte Birnstein, Uwe 120 Seiten | 11 Abb. Paperback 9,95 Euro [D] ISBN 978-3-88981-305-3 Wichern-Verlag

Der Reformator Wie Johannes Calvin Zucht und Freiheit lehrte Birnstein, Uwe 120 Seiten | 10 Abb. Paperback 9,95 Euro [D] ISBN 978-3-88981-276-6 Wichern-Verlag

95 x Reformation Ein kleines ABC Käßmann, Margot; Ludwig, Ralph 176 Seiten | Hardcover 16,90 Euro [D] ISBN 978-3-7859-1196-9 Wichern-Verlag ISBN 978-3-88981-368-8 Lutherisches Verlagshaus

Geschenkausgabe Kunstleder Ladenpreis 1–14 Ex. 9,90 Euro [D] Staffelpreis 15–24 Ex. 9,40 Euro [D] Ab 25 Ex. 8,90 Euro [D] ISBN 978-3-7859-1082-5 Lutherisches Verlagshaus

Geschenkausgabe Leinen Ladenpreis 1–14 Ex. 9,90 Euro Staffelpreis 15–24 Ex. 9,40 Euro [D] Ab 25 Ex. 8,90 Euro [D] ISBN 978-3-7859-1083-2 Lutherisches Verlagshaus

Martin Luther – Der Kleine Katechismus [64 Seiten]

Studienausgabe Paperback Ladenpreis 1–14 Ex. 6,90 Euro [D] Staffelpreis 15–24 Ex. 6,40 Euro [D] Ab 25 Ex. 5,90 Euro [D] ISBN 978-3-7859-1085-6 Lutherisches Verlagshaus

Standardausgabe Papeback Ladenpreis 1–14 Ex. 7,90 Euro [D] Staffelpreis 15–24 Ex. 7,40 Euro [D] Ab 25 Ex. 6,90 Euro [D] ISBN 978-3-7859-1081-8 Lutherisches Verlagshaus

Hans-Joachim Neumann

Luthers Leiden

Die Krankheitsgeschichte des Reformators

em Mit ein t von Vor wor

t Margo n an Käßm

Luthers Leiden Die Krankheitsgeschichte des Reformators Neumann, Hans-Joachim Mit einem Vorwort von Margot Käßmann 208 Seiten, Hardcover 19, 80 Euro [D] ISBN 978-3-88981-417-3 Wichern-Verlag

Thomas Müntzer Warum der Mystiker die Bauern in den Krieg führte Strerath-Bolz, Ulrike 144 Seiten | Hardcover + Lesebändchen 14,95 Euro [D] ISBN 978-3-88981-375-6 Wichern-Verlag

Ulrich Zwingli Wie der Schweizer Bauernsohn zum Reformator wurde Strerath-Bolz, Ulrike 144 Seiten | Hardcover mit Lesebändchen 14,95 Euro [D] ISBN 978-3-88981-354-1 Wichern-Verlag

ahre n J 0 0 5 io rmat o f e R

l a i z e sp


35

Backlist | Herbst-Titel

Glück Was uns Zufriedenheit und innere Erfüllung schenkt Riewe, Wolfgang Jetzt auch als E-Book 200 Seiten, gebunden 14,95 Euro [D] ISBN 978-3-7858-0619-7 Luther-Verlag

Das will ich Spuren hinterlassen im Leben Falk, Dieter (Hg.) 240 Seiten | Paperback 14,95 Euro [D] ISBN 978-3-7858-0629-6 Luther-Verlag

Sagen Sie mir die Wahrheit Mehr Menschlichkeit am Krankenbett – ein Arzt erzählt Zöckler, Erasmus 272 Seiten | Paperback 14,95 Euro [D] ISBN 978-3-7858-0633-3 Luther-Verlag

F Christiane Markert-Wizisla

Ein Fenster zur Ewigkeit Andachten · Vorträge · Predigten

Mose lebt in Bielefeld Bibelgeschichten heute Hoof, Matthias 168 Seiten | Paperback 14,95 Euro [D] ISBN 978-3-7858-0640-1 Luther-Verlag

Die Otmar Alt Bibel mit Bildern von Otmar Alt, Texte Klaus Altepost. Geschenkausgabe 256 Seiten 29,95 Euro [D] ISBN 978-3-7858-0677-7 Luther-Verlag

Ein Fenster zur Ewigkeit Andachten - Vorträge Predigten Markert-Wizisla, Christiane 180 Seiten | Paperback 12,95 Euro ISBN 978-3-88981-384-8 Wichern-Verlag

Für mich gestorben!? Was hat Jesu Tod mit mir zu tun? Rosenstock, Jörg 104 Seiten | Paperback 10,90 Euro [D] ISBN 978-3-7858-0574-9 Luther-Verlag

Was weg ist, ist weg Kuriose Beerdigungsgeschichten Becker, Bernd, Hoeffchen, Gerd-Matthias 136 Seiten, gebunden 14,95 Euro [D] ISBN 978-3-7858-0665-4 Luther-Verlag

Schwarz macht schlank Kirchen-Cartoons Pyka, Holger 88 Seiten, gebunden 14,95 Euro [D] ISBN 978-3-7858-0675-3 Luther-Verlag

ür Trauernde und Menschen, die ihre eigene Sterblichkeit bedenken. Das »Abschiedsbuch« begleitet Sterbende und unterstützt Hinterbliebene bei der schweren Aufgabe, eine Bestattungszeremonie zu planen. Es hilft ihnen, sich an der Trauerfeier aktiv zu beteiligen. Dazu Geschichten, Gedichte, Gebete, Sprüche sowie Bibelverse und Empfehlungen für Musik, Gesang und ausführliche Liedbeschreibungen.

Das Abschiedsbuch Maibaum, Frank Trost erfahren, Trost spenden, die Trauergottesdienste gestalten. 120 Seiten | Paperback 978-3-7984-0829-6 | WG 1481 12,95 Euro [D] 13,30 Euro [A] J. F. Steinkopf Verlag


AU SL IE FE RU N G E N Deutschland

Schweiz

Österreich

LKG | Leipziger

Balmer Bücherdienst AG

Bitte wenden Sie sich

Kommissions- und Buch­

Kobiboden

an die Verlagsagentur Erich

handelsgesellschaft mbH

CH-8840 Einsiedeln

Neuhold oder an den Verlag.

An der Südspitze 1–12

Tel. + 41 + 55 41 88 917

04571 Rötha

Fax + 41 + 55 41 88 919

Nadja Bellstedt Tel. (034206) 65 256 nadja.bellstedt@lkg-service.de

Schleswig-Holstein,

Berlin, Sachsen, Sachsen-

Nordrhein-Westfalen

Hessen, Rheinland-Pfalz,

Hamburg, Niedersachsen,

Anhalt,Thüringen,

Raimund Thomas

Luxemburg, Saarland

Bremen

Br andenburg, Mecklen­­

Velberter Str. 38

Stefan Weber

Georg Karlstetter

burg-Vorpommern

42489 Wülfrath

Kurt-Schumacher-Ring 56

Verlagsvertretungen

Jörg Baldauf

Tel. (02058) 77 60 09

63303 Dreieich

Ferdinand-Schmitz-Str. 21

An der Pockau 16

Fax (02058) 77 60 66

Tel. (06103) 93 94 00

53639 Königswinter

09509 Pockau

raimundthomas@t-online.de Fax (06103) 93 94 01

Tel. (0171) 314 05 47

Tel. (037367) 77 30 60

Fax (03222) 373 76 29

Fax (037367) 77 30 61

karlstetter@me.com

info@verlagsvertretung-

info@weber-verlag.de

baldauf.de Baden-Württemberg

Bayern

Dieter Frank

Bernhard Daumüller

Orbisstr. 13

Eichendorffstr. 51

64673 Zwingenberg

88450 Berkheim

Tel. (062 51) 740 06

Tel. (083 95) 72 25

Fax (062 51) 739 62

Fax (083 95) 75 44

d.frank@arcor.de

bdaumueller@t-online.de

VERL AG E Lutherisches Verlagshaus

Luther-Verlag GmbH

Wichern-Verlag GmbH

Lutherische Verlagsges.mbH

GmbH

Cansteinstr. 1

Georgenkirchstraße 69–70

J.F. Steinkopf Verlag GmbH

Knochenhauerstr. 38/40

33647 Bielefeld

10249 Berlin

Friedrich Wittig Verlag GmbH

30159 Hannover

Tel. (0521) 94 40 137

Tel. (030) 28 87 48 17

Gartenstr. 20

Tel. (0511) 1241-716

Fax (0521) 94 40 136

Fax (0511) 28 87 48 12

24103 Kiel

Fax (0511) 368 10 98

vertrieb@luther-verlag.de

vertrieb@wichern.de

Tel. (0431) 557 79-285

fluegge@lvh.de

www.luther-verlag.de

www.wichern.de

Fax (0431) 557 79 292

www.lvh.de

www.gottesdienstbuch.de

vertrieb@lutherischeverlag.de www.glaubenssachen.de

Inhalt: Stand Mai 2016 | Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten  •  Gestaltung: FRUEHBEETGRAFIK – Thomas Puschmann  •  Bildnachweise: Cover/S.2: Thomas Puschmann, S4: Persönliches Archiv Domke, S. 15: Till Niermann

VERT RE T ER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.