3 minute read

AZUBIS AN DER UNI

Paulina Wrosz schließt ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Bibliothek im Sommer 2022 ab.

Die Goethe-Uni als Ausbildungsbetrieb

Advertisement

Dass man an der Uni im Bachelor- und Masterstudium viel lernen kann, weiß jeder. Dass sie aber auch Ausbildungsbetrieb, dürfte viele überraschen. UniFRIZZ hat nachgeforscht.

›› Text: Daniela Halder-Ballasch

47 junge Frauen und Männer machen aktuell an der Goethe-Uni ihre Ausbildung, darunter vier dual Studierende. Die größte hessische Hochschule bildet in neun Berufen und zwei dualen Studiengängen aus. Wer sich für sie als Ausbildungsbetrieb entscheidet, kann zum Beispiel Industriemechaniker:in, Tierpfleger:in, Ver-waltungsfachangestellte:r, Gärtner:in oder Inspektor:in werden – und hinter den Kulisen des Unibetriebs arbeiten. So wie Philipp Rölle, der seit Sommer 2021 eine Ausbildung zum Tierpfleger im Tierhaus des Fachbereichs Biowissenschaften macht. Dabei ist er dafür zuständig, dass es den Tieren, die die Uni für die Forschung benötigt, gut geht. Er beobachtet das Verhalten von verschiedenen Nagetieren und Fischen, kümmert sich um ihre artgerechte Haltung, pflegt und füttert sie. „Ich war schon als Kind sehr naturverbunden“, sagt der 21-Jährige. Nach dem Abitur und seinem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) begann er die Ausbildung – und ist sehr zufrieden mit seiner Wahl. Einen Ausbildungsplatz an der Goethe-Uni zu ergattern, ist gar nicht so einfach. Durchschnittlich 400 bis 600 Bewerbungen erhält Ausbildungsleiterin Kerstin Henrich jährlich. Darunter sind Bewerbungen von 16-jährigen Schüler:innen ebenso wie von Frauen und Männern in den 20ern, 30ern oder sogar jenseits der 40, die schon studiert, eine Ausbildung gemacht oder be-

reits gearbeitet haben. Was auch keine SeltenPhilipp Rölle startete im August heit ist, sind „Überläufer“, also Studierende der mit seiner Ausbildung zum Tierpfleger und will nach deren Goethe-Uni, die ihr Studium abbrechen und eiAbschluss noch studieren. ne Berufsausbildung beginnen wollen. „Über diese Bewerbungen freuen wir uns, denn das sind Menschen, die unsere Hochschule bereits kennen und sich mit ihr identifizieren“, berichtet Henrich. „Angelernt werden unsere Azubis vom angestellten Fachpersonal, also vom Tischlermeister, der Imkermeisterin, dem Werkstattleiter. Sie arbeiten auch gleich im laufenden Betrieb mit, sind im Team integriert und leisten wertvolle Arbeit für die Hochschule und ihre Angehörigen.“ Die Uni bietet ihren Azubis neben der sinnstiftenden Aufgabe, eine Bildungseinrichtung am Laufen zu halten, auch einen spannenden Arbeitsalltag und gute Arbeitsbedingungen (siehe Infokasten). Das bestätigt Paulina Wrosz. Sie ist im dritten Lehrjahr als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Bibliothek. Derzeit ist sie in der Zentralbibliothek stationiert, wo sie Bücher verleiht und zurücknimmt, Fragen beantwortet, Informationen recherchiert, Zeitschriftenartikel scannt und vieles mehr macht, was zu den klassischen Bibliotheksdiensten gehört. Außerdem ist Wrosz Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV), an die sich alle Azubis bei Fragen, Problemen oder Anregungen wenden können. „Ich fand es toll, dass es an der Uni eine JAV gibt. Da wollte ich unbedingt

...oder Verwaltungsfachangestellte.

mitmachen, weil es mir schon immer gefiel, für andere einzustehen und sie zu unterstützen“, erklärt die 26-Jährige ihre Motivation hinter dem Amt. „Die Mitglieder der JAV haben ein offenes Ohr für alle Azubis mit Problemen.“ Richtige Probleme sind ihr allerdings noch nicht zu Ohren gekommen. Wrosz lobt die Uni als Ausbildungsbetrieb: „Eigentlich sind alle Azubis, mit denen ich spreche, sehr zufrieden und arbeiten gern an der Uni. Klar gibt es auch hier hin und wieder mal Pannen, aber wirkliche Probleme habe ich noch nicht mitgekriegt.“ Dass die Uni gute Übernahmechancen für ihre Azubis bietet, kann Marisa Henning bestätigen. Sie absolvierte vor zwei Jahren das duale Studium zur Inspektoranwärterin und arbeitet heute als Ausbildungsverantwortliche für dual Studierende in diesem Berufsbild. Auch zwei ihrer Kolleginnen sind ehemalige dual Studierende, die übernommen wurden. Die Inspektoranwärter:innen sind die Allrounder für die Univerwaltung. Sie erhalten während ihres dualen Studiums Einblick in verschiedene Abteilungen wie Personal, Finanzen oder in die Verwaltung der Fachbereiche. Dementsprechend können sie nach einem erfolgreich absolvierten Studium in allen Bereichen der Univerwaltung arbeiten und dafür sorgen, dass die Hochschule als Ort des Lernens möglichst reibungslos funktioniert.

Ausbildung an der Goethe-Uni

Wer eine Ausbildung an der Goethe-Uni macht, erhält ein Gehalt zwischen 1.056 und 1.230 Euro, 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung, eine Prämie beim Bestehen der Abschlussprüfung, gute Übernahmechancen, Weiterbildungsangebote und flexible Arbeitszeiten. In folgenden Berufen bildet die Uni aus: Tierpfleger:in, Verwaltungsfachangestellte:r, Tierwirt:in, Industriemechaniker:in, Tischler:in, Gärtner:in, Fachinformatiker:in, Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Archiv und Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek. Außerdem werden folgende duale Studiengänge angeboten: Inspektoranwärter:in (Bachelor of Arts) und Angewandte Informatik (Bachelor of Science). ›› Mehr auf: uni-frankfurt.de/ausbildung