3 minute read

SIE SIND NICHT ALLEIN

Advertisement

›› Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt: selbsthilfe-frankfurt.net, Beratungstelefon: (069) 559 444, Montag und Dienstag, 10-14 Uhr, Donnerstag, 15-19 Uhr

Gerade in den letzten Wochen und Monaten ist vielen aufgefallen, wie wichtig der Austausch mit anderen, das Teilen von Sorgen und Ängsten, aber auch die gemeinsame Freude an schönen Erlebnissen und Erfahrungen ist. Dieses Prinzip von „Geteiltes Leid ist halbes Leid“ wird seit vielen Jahrzehnten aktiv in zahlreichen Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland gelebt. In Frankfurt gibt es rund 600 Gruppen zu 220 Themen, in denen sich Menschen auf Augenhöhe, ohne fachliche Anleitung gegenseitig Unterstützung und Halt bieten. Das Bild von traurigen Menschen, die „jammernd im Stuhlkreis sitzen“, das viele Menschen bei dem Begriff „Selbsthilfegruppe“ im Kopf haben, ist dabei längst überholt. In einer Selbsthilfegruppe kommen Menschen jeden Alters zusammen. Ihre Biografien können dabei ganz unterschiedlich sein, aber sie leiden alle unter den gleichen gesundheitlichen (z.B. Diabetes, Parkinson, Krebs), sozialen (z.B. pflegende Angehörige, Alleinerziehende) oder psychischen (z.B. Ängste, Depressionen) Schwierigkeiten und wollen

So finden Sie die passende Selbsthilfegruppe

Sie fühlen sich in Ihrer aktuellen Lebenssituation gesundheitlich, seelisch oder sozial besonders belastet? Es würde Ihnen helfen, mit Menschen in Kontakt zu kommen, denen es ähnlich geht? Dann ist eine Selbsthilfegruppe vielleicht genau das Richtige für Sie. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt unterstützt Sie bei der Suche und ist die passende Anlaufstelle für Betroffene, Angehörige und Interessierte.

gemeinsam ihre Situation verbessern. In der Gruppe können sie sich in einem geschützten Rahmen austauschen und voneinander lernen, ihre Probleme mit anderen Augen zu sehen. Sie können etwas bewegen und so zu ihrer eigenen Gesundheit und ihrem Wohlbefinden beitragen. Ein Mitglied einer Selbsthilfegruppe beschreibt es so: „In unserer Gruppe sind alle Expert*innen aus eigener Erfahrung – wir tauschen uns gleichberechtigt auf Augenhöhe aus, d.h. ohne eine professionelle Leitung durch Ärzt*innen oder Therapeut*innen. Der Vorteil ist, dass wir uns in der Gruppe verstanden und akzeptiert fühlen, alle sind wegen des gleichen Themas da. Die Befürchtung, die man eventuell bei Gesprächen mit Freund*innen oder Angehörigen hat, dass diese die eigenen Schwierigkeiten, Gedanken und Ängste nicht richtig nachvollziehen können oder es als belastend erleben könnten, fällt weg. Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ist freiwillig und kostenfrei, jede*r ist willkommen.“ Eine der wohl bekanntesten Arten der Selbsthilfe sind die „Anonymen“-Gruppen, die nach dem 12-Schritte-Programm der Anonymen Alkoholiker arbeiten, um einen Weg aus der Sucht zu finden. Die Abhängigkeit muss sich dabei nicht auf einen bestimmten Stoff beziehen (z.B. Alkohol, Drogen oder Medikamente), sie kann auch das eigene Verhalten betreffen wie z.B. Sexsucht oder Spielsucht. In einer anonymen Gruppe muss niemand seinen Namen nennen und kann direkt zu einem der zahlreichen Meetings kommen. Es gibt noch viele weitere Formen von Gruppen wie die klassischen Gesprächs-Selbsthilfegruppen, Gruppen, die sich bewusst in öffentlichen Räumen wie Parks treffen, um dort ihre Ängste zu überwinden oder Gruppen, die sich online zusammenfinden. Die Mitglieder bestimmen das Format, aber allen gemeinsam ist der Wunsch, sich gegenseitig zu unterstützen und voneinander zu lernen. Nicht nur die Facetten der Selbsthilfe sind vielfältig, sondern auch ihre Themen. Es gibt zu fast jeder Fragestellung und jedem Problem eine Selbsthilfegruppe. Wenn Sie auf der Suche nach einer passenden Gruppe sind oder eine neue Gruppe gründen möchten, finden Sie bei den Mitarbeiter*innen der Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt ein offenes Ohr. Hier können Sie vertraulich und anonym anrufen und sich beraten lassen. Das Beratungstelefon der Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt ist Montag und Dienstag von 10-14 Uhr und Donnerstag von 15-19 Uhr unter der Nummer (069) 559 444 für Sie zu erreichen.