4 minute read

STARTING FRESH 2020

THE FRANKFURT ART EXPERIENCE – STARTING FRESH 2020

Es ist die zweite schöne Nachricht für den Standort Frankfurt am Main innerhalb kurzer Zeit: Nach der Frankfurt Fashion Week, die 2021 erstmals stattfindet, kündigt das Frankfurter Wirtschaftsdezernat die zweite Ausgabe von The Frankfurt Art Experience (FAE) an.

Advertisement

Vergangenes Jahr feierte das Kunstwochenende ein erfolgreiches Debüt und sendete nach langjähriger Pause das Signal in die Welt, dass mit der Mainmetropole auf dem Kunstmarkt wieder zu rechnen ist. Eine Wiederauflage in diesem Jahr war von allen Beteiligten angestrebt, doch aufgrund der Pandemie gab es auch hier ein großes Fragezeichen. Der Zusammenschluss aus Wirtschaftsdezernent Markus Frank, FAE-Direktor Tyrown Vincent und der Interessengemeinschaft Galerien Frankfurt freut sich umso mehr, dass es nun grünes Licht für die FAE 2020 gibt. Unter diesem Gesichtspunkt entwerfen die Organisator*innen ein umfassendes Hygienekonzept, welches der gegenwärtigen Pandemielage Rechnung trägt und dem Schutz der Gäste und Beteiligten vor Ansteckung höchste Priorität einräumt. Mit zahlreichen Veranstaltungspunkten im gesamten Stadtgebiet vermeidet das Kunstwochenende größere Menschenansammlungen und setzt bei den Indoor-Ereignissen die gesetzlich vorgegebenen Abstandsregelungen und Sicherheitsmaßnahmen um. Neben den rund 40 Galerien im gesamten Stadtgebiet wird, wie bereits im letzten Jahr, in der Großen Eschenheimer Straße 18 das Kunstwochenende mit den Talks beheimatet sein. Erstmalig werden ausgewählte Frankfurter Galerien eine Spezialausstellung zum Thema Fotografie und bewegtes Bild zeigen.

FRANKFURTER GALERIEN FEIERN DEN SAISONSTART 2020

Der unter Kunstliebhaber*innen und Sammler* innen beliebte Saisonstart der Galerien Frankfurt ist Herzstück der FAE: Die Galerien eröffnen hochwertige Ausstellungen in allen Stadtteilen und laden herzlich ein – zum Schauen, Austauschen und natürlich Kaufen. Konzeptionell und organisatorisch begleiten die neuen Sprecherinnen der IG Galerien Frankfurt Heike Strelow, Jacky Strenz und Anita Beckers das Projekt. Der traditionell spätsommerliche Galerierundgang kommt nach den letzten, für die Kunstbranche sehr harten Monate zur richtigen Zeit: „Jetzt erst recht – die Belebung mit der FAE ist dieses Jahr ein sehr wichtiges Zeichen, nachdem weite Teile des Kunsthandels stillgelegt waren”, sagt die Galeristin Jacky Strenz. Seit 26 Jahren zeigen mit dem Saisonstart die Frankfurter Galerien, aber auch Kunstinitiativen und Offspaces im gesamten Stadtgebiet ihre Ausstellungen bis spät in die Nacht.

›› 3.-6.9

PROGRAMMPUNKTE 26. SAISONSTART DER GALERIEN FRANKFURT ART EXPERIENCE WALKS ART EXPERIENCE TALKS ART EXPERIENCE SHOW ROOM

›› Instagram: @thefrankfurtartexperience; Facebook: @TheFrankfurtArtExperience, frankfurtexperience.art, Kontakt: info@frankfurtexperience.art

›› Frankfurt eröffnet gewissermaßen die Kunstwelt im New Normal: Das ist eine spannende Chance und auch eine Verantwortung. Von der FAE werden wichtige Diskurse, Erkenntnisse und Inspirationen für die Zukunft ihren Ausgang nehmen. ‹‹

Tyrown Vincent, Gründer des Kunstwochenendes

LSTNR-SPACE – MITTELPUNKT DES KUNSTWOCHENENDES

Bei den Art Experience Talks reflektieren und diskutieren Akteur*innen und Kenner*innen der Kunstwelt die Situation auf dem nationalen und internationalen Kunstmarkt sowie die strukturellen Änderungen, die sich aktuell abzeichnen. Der Abschluss-Talk widmet sich der starken Präsenz des Mediums Fotografie in Frankfurt und dem Alleinstellungsmerkmal, das die Stadt damit für sich in Anspruch nehmen kann. Weitere Themen der Talks sind die Krisenresistenz des Kunstmarkts, die Rolle des Digitalen, das Zusammenspiel von Künstler:innen, Kunstakademien und Galerien sowie das Kunstsammeln. Die Talks werden von Ina Lockart (F.A.Z) und Silke Hohmann (Monopol und Art kaleidoscope) moderiert. Auf dem Podium erwarten uns Persönlichkeiten wie etwa die Fotografin Barbara Klemm, die Direktorin des Fotografieforums Celina Lunsford oder Frankfurter Galerist*innen wie Peter Sillem und Heike Strelow. Der LSTNR-Space bietet hierfür vorzügliche Räumlichkeiten, die auch Platz für Netzwerkpflege und weiterführenden Austausch bieten. Die Macher von „The Listener” zeigen eine Preview von dem, was die Welt ab 2021 hier wird erleben dürfen: Ästhetik, Mode, Digitales und Retail gehen eine neuartige Liaison made in Frankfurt ein, die für Culture, Community, Nachhaltigkeit steht – und versteht sich somit als multidisziplinäres und innovatives Hub, Akademie und Versuchslabor für zeitgenössische Lebenskultur.

„FAE WIRD NOCH WEITER IN DIE STADT HINEINWIRKEN”

Das Konzept eines öffentlichen Raum einbeziehenden und offenen Kunstwochenendes hat sich für die The Frankfurt Art Experience bewährt und wird weiter ausgebaut. Die von Britta von Campenhausen entwickelten Walks führen in die Galerien, Off-Spaces und zu verborgenen, weil privaten Sammlungen, Ateliers oder Kunstrestaurator*innen und ermöglichen das Kennenlernen eines Stadtteils durch die Brille der Kunst. „Für viele, selbst für Kunstaffine, hält jeder Stadtteil die eine oder andere Überraschung bereit. Wir wollen die Rolle der Kunstorte für die Identität der Stadtteile kennenlernen”, hält die Kunsthistorikerin fest. Neben diesen Walks bietet die FAE ein attraktives Angebot aus E-Bike-Touren und professionellen Führungen in die Galerien. „Qualität und Vielseitigkeit der Frankfurter Galerien sind bestechend. Es lohnt, ihre Geschichten, Positionen und Künstler von unseren Top-Guides erzählt zu bekommen,” hält die Kunsthistorikerin fest.

AUSSTELLUNGS-SPECIAL „TIME IN TRANSITION”

Das neue Format Art Experience Show Room nutzt die einzigartige, rohbauartige Fläche im LSTNRSpace, um Frankfurter Galerien einen innovativen Raum zur Verfügung zu stellen. Mit dem Titel „Time in Transition” werden ausgesuchte Frankfurter Galerien Werke und künstlerische Arbeiten mit dem Fokus auf Fotografie und bewegtes Bild zeigen. „Der Raum bietet in seiner Tiefe und Fläche eine exzellente Kulisse für zeitgenössische Videokunst”, verspricht Video-Kunstsammlerin Anita Beckers. Die Jury bestehend aus Celina Lunsford (Leitung Fotografieforum Frankfurt), Freddy Langer (F.A.Z) und Luminita Sabau (ehemalige Direktorin DZ Bank Fotosammlung) geben die Auswahl Anfang August bekannt.