Frizz 1124 Halle

Page 1


Das Magazin

BOULEVARD

Fotos gesucht

K Aktionstag im Salinemuseum

Der Hallesche Kunstverein und das Salinemuseum zeigen: „Nach den Maschinen. Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt“. Hunderte Bilder zur Industriegeschichte. Die Schau soll durch private Sammlungen wachsen. Gesucht werden Bilder und ihre Geschichten aus allen Epochen. Interesse besteht an allem, was mit der Industrie in Verbindung steht. Genauso gefragt sind kritische Bilder, die sich mit den Folgen der Industrie beschäftigen. Am 30. November findet von 10 bis 17 Uhr ein Aktionstag im Museum statt. Interessierte sind an diesem Tag eingeladen, mit Fotos und Geschichten vorbeizukommen.

N Nach den Maschinen. Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt, bis 15. Dezember, Salinemuseum, Mansfelder Straße 52, Do-So: 10-17 Uhr, www.salinemuseumhalle.de

Geschichten der Stadt

K Buchpremiere in der Thalia-Buchhandlung

Der berühmteste Sohn der Stadt, Georg Friedrich Händel, hat als Bronzestatue auf dem Markt schon vieles erlebt. Genau zu seinen Füßen trifft sich Halle! Tauchen Sie ein in die Geschichten der Stadt. Autorin Beate Krauße nimmt Sie mit zu Streifzügen durch die Stadt, sie stellt ihr Buch „Halle - Um zwölf am Händel“ vor.

N „Halle - Um zwölf am Händel“ mit Beate Krauße, 6. November, Thalia-Buchhandlung am Marktplatz 3, 20.15 Uhr, alle Termine: www.thalia.de

Große Momente

K Cavalluna in Magdeburg und Leipzig

Cavalluna - Grand Moments ist eine Reise durch schillernde Show-Welten. Die größte Pferdeshow Europas verzaubert mit einem atemberaubenden Programm, das die schönsten Schaubilder der letzten Jahren auf neue Weise interpretiert und mit spektakulären neuen Szenen verwebt. Ein Feuerwerk der Emotionen, das Groß und Klein fasziniert. Rund 60 Pferde und die besten Reiter Europas begeistern – unterstützt von emotionaler Musik und beeindruckenden Lichtund Spezialeffekten –zusammen mit einer hochkarätigen Tanzkompanie.

Das Cultour-Büro präsentiert:

Konzerthalle Ulrichskirche

Sonntag, 17. November 2024 – 16 Uhr GERMAN GUITAR MASTERS OF THE GUITAR 4 Gitarristen in einem Konzert - Uwe Kropinski, Jürgen Heckel, Joe Sachse, Charlie Eitner –Moderation: Ulf Drechsel

24.12.2024 (Weihnachten) – 15 Uhr Die Orgelstunde Am Heiligen Abend 2024 - “Reisen in die Welt der Träume”mit Ivo Mrvelj (Orgel) + Hubertus Schmidt (Posaune) Werke von Vivaldi, Telemann, Corelli, Pachelbel, Bach, Mozart, Elton Johns & Lionel Ritchie

26. Dezember 2024 (2. Weihnachtsfeiertag) – 16 Uhr (Einlass: 15.30 Uhr) GREGOR IAN VOICES (UK) –ZUR WEIHNACHTSZEIT

Silvester, 31. Dezember 2024 – 18 Uhr new years swing –Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra

Freitag, 6. Dezember 2024 – 19.30 Uhr IRISH CHRISTMAS – DIE SELDOM SOBER COMPANY SPIELT AUF!

Samstag, 28. Dezember 2024 – 19.30 Uhr VINCENTE PATIZ –ADVENTURES Gitarrenklänge aus aller Welt

Konzerte in der Händel Halle

Freitag, 29. November 2024 - 10 Uhr DAS LISTIGE FÜCHSLEIN –Interaktives musikalisches Märchen Orchester & Schauspieler des Sorbischen Nationalensemble

ALTERSEMPFEHLUNG ab 5 Jahren

N „Cavalluna - Grand Moments“, 14. - 15. Dezember, Magdeburg Getec-Arena; 30. - 31. Dezember in der Leipziger Quarterback Immobilien Arena, www.cavalluna.com

Sonntag, 16. März 2025 – 16 Uhr 35 JAHRE - THE WORLD FAMOUS GLENN MILLER ORCHESTRA Directed By Will Salden

Sonntag, 6. April 2025 – 15 Uhr –Theater Lichtermeer Das Dschungelbuch nach Sir Rudyard Kipling Familienmusical/ Musiktheater für Kinder

Peterskirche Leipzig

Sonntag, 15. Dezember 2024 – 19.00 Uhr REBEKKA BAKKEN (NO) –WINTER NIGHTS! Solo-Weihnachtsprogramm

Mittwoch, 12. März 2025 - 19.30 Uhr LIZZ WRIGHT (USA)

Samstag, 20. September 2025 - 20 Uhr 40 Jahre IC Falkenberg

Christian Ra tzel

Cultour-Büro Halle / Ulf Herden Karl-Liebknecht-Straße 21 06114 Halle Tel.: 0345 20 24 846 Funk: 0171 37 24 045 www.cultour-buero-herden.de

Infos & Tickets bei TIM-Ticket, der Ticketgalerie, der Theaterkasse und unter www.cultour-buero-herden.de

Bild: Michael Proschek
Bild: Rüdiger Schestag
Bild: Thomas Pfeiffer
Bild: Vicente Patiz
Bild: Rüdiger Schestag Bild:
Bild: Cavalluna
Bild: Beate Krauße
Bild: Martin Patze

BOULEVARD

Editorial

Für deine Veranstaltung!

K Lichthaus kann gemietet werden

Geneigte Leser*,

eine Falle ist etwas Ungemütliches. Ein Fanggerät mit Falltür, so hieß das ursprünglich. Also eher nichts, in das man sich freiwillig hinein begibt. Betrachtet man indes die sogenannte Perfektionsfalle, eines der erfolgreichsten Fanggeräte von heute, scheint es mit der Unfreiwilligkeit so weit her nicht mehr zu sein. Erfunden haben sie die Schönheits-, Fitness- und Gesundheitsindustrien. Gut getarnt und an den richtigen Stellen versteckt werden die sie von Fallenstellern, die sich Influencer nennen. Eine penetrante, digitale Drücker-Kolonne, die gern in Dubai lebt, mit Luft Millionen macht und uns Träume verkauft, von denen wir selbst noch gar nichts wussten. Apropos, gut über uns Bescheid wissen, uns gar reflektieren – wozu das? Wozu selber denken, wenn es Algorithmen gibt? Viel zu anstrengend! Wer oder was wir sind, wovor wir Angst haben und vor allem, wie wir unser Leben optimieren? Da schauen wir doch gleich mal in unsere Timelines – und fertig! Beziehung kaputt, unglücklich im Job und warum sind meine Kinder doof? „Alles kein Problem, folgen, abonnieren, kaufen Sie unsere Perfektionsfallen!“, sagen die Optimierer. Denen sind meine lern-renitenten Kinder in Wirklichkeit natürlich vollkommen egal. Denn gelänge es ihnen tatsächlich, für Geist und Erleuchtung zu sorgen, würden sie sich ja abschaffen. Ein bisschen wie die AfD, die vorgibt die Migrationskrise lösen zu wollen. Das Thema, das ihnen die meisten Stimmen bringt? Wer’s glaubt …! Doch zurück zur Perfektionsfalle. Wir jagen Idealen hinterher, die uns andere eingeredet haben. Zeit also, aus diesem Rattenrennen auszusteigen. Wie das geht? Einfach mal anfangen. Zum Beispiel mit den soggenannten Guten Vorsätzen im neuen Jahr. Auch so ein bliebt, wie sinnloses Rattenrennen für Selbstoptimierer. Sie kennen so einen? Dann hätte ich hier den ultimativen Geschenktipp zu Weihnachten. Den „Demotivierenden Tischkalender 2025“. Nie wieder Motivations-Coaches, die einen auf den Sack gehen? Liest man das Titelblatt, könnte das sogar klappen: „Träume nicht dein Leben, sondern halt einfach dein Maul!“

Eike Käubler

Warum nicht heute schon an Ostern denken?

Du suchst eine passende Location für deine Veranstaltung? Im Obergeschoss des Lichthauses kann ein rund 90 Quadratmeter großer Saal bis zu 50 Personen beherbergen: Der Saal ist für private oder geschäftliche Vorhaben, für Seminare, Workshops oder Feierlichkeiten perfekt geeignet. Auch Moderations- und Präsentationsequipment und Tontechnik können vermietet werden. Zudem kann das gemütliche Café außerhalb der Öffnungszeiten und am Wochenende gemietet werden. Bei Interesse: vermietung@lichthaushalle.de oder 0176/95291057.

N Lichthaus-Café, Dreyhauptstraße 3, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, alle Infos: www.lichthaushalle.de

Shoppen, rubbelnund gewinnen

K Schwarzgeld-Aktion im Neustadt Centrum

Für jeden Einkauf ab 10 Euro, der am 29. und 30. November im Neustadt Centrum getätigt wird, kann sich gegen Vorlage des Einkaufsbons am Aktionscounter ein Schwarzgeld-Rubbellos abgeholt werden. Teilnahme ab 16 Jahren und solange der Vorrat reicht. Jedes Los ist ein Gewinn. Verlost werden beispielsweise Kleingewinne, Einkaufsgutscheine für das Neustadt Centrum oder Eintrittskarten für den Bergzoo Halle oder für das Prisma Cinema. Alle Gewinner können sich die Preise direkt am Counter oder gegen Vorlage der Lose bis zum 31. Dezember im Center-Management abholen. Eine Barauszahlung der Gewinne ist ausgeschlossen.

Lesebühne

K Kreis mit Berg in der Volksbühne Christian Kreis und Peter Berg empfangen den AlltagswahnsinnSammler Meikel Neid (im Bild). Über sein Frühwerk „Liebesgrüße aus Mostrich“ notierte das „nd“: „Was kann man von einem Buch erwarten, das die Stadt Mostrich im Titel trägt? Nichts.“ Beginn ist 20 Uhr.

N Lesebühne Kreis mit Berg, 13. November, Volksbühne

N Schwarzgeld-Aktion, 29. und 30. November, Neustadt Centrum Halle, www.neustadtcentrum.de

Bergwerksbahn

K Nikolaus im Mansfelder Land

Die Nikolausfahrten gehören zur festen Größe im Jahresprogramm der Mansfelder Bergwerksbahn.

Die Fahrten sind auch deswegen so beliebt, weil der Nikolaus unterwegs zusteigt. Er überreicht jedem Kind ein Geschenk, das vorab die Erziehungsberechtigten mitbringen. Das Geschenk muss mit Namensschild versehen sein, es darf nicht zu groß sein und Schokoladenhohlkörper außen am Geschenkkarton sind zu vermeiden, weil alle Geschenke in einen Sack für den jeweiligen Waggon kommen. Für die gastronomische Verpflegung mit Stolle, Glühwein und Gegrilltem ist gesorgt.

N Mansfelder Bergwerksbahn präsentiert Nikolausfahrten, 7. und 8. Dezember, ab Benndorf, alle Zeiten und Infos: www.mansfelder-bergwerksbahn.de

The Sound of James Bond

K Filmorchester Babelsberg in Leipzig

Das Deutsche Filmorchester Babelsberg präsentiert Titelsongs und Auszüge aus den Soundtracks der James Bond-Filme: „Liebesgrüße aus Moskau“, „Goldfinger“ oder „Skyfall“. Wie der Wodka-Martini gehört auch der unverwechselbare Titelsong zu jedem neuen 007-Thriller. Legendär sind die Klassiker von Shirley Bassey, Louis Armstrong, Tina Turner oder Adele.

N The Sound of James Bond, 6. Juni, Leipziger Gewandhaus, 19.30 Uhr, Tickets: www.alegria.de

Erotisches Timbre

K Lizz Wright in der Händel-Halle

Das 20. „Women in Jazz“-Festival startet am 2. Mai kommenden Jahres. Vorab wird die begnadete Jazz- und Gospelsängerin Lizz Wright mit Band in Halle gastieren. Mit ihrer außergewöhnlich warmen Altstimme, mit ihrem erotischen Timbre musiziert Wright kunstvoll, aber nie künstlich. Ein emotionaler Abend.

N Lizz Wright, 12. März 2025, Händel-Halle in Halle, 19.30 Uhr, Tickets: www.womeninjazz.de

Bild: Alegria/Gerrit Cramer
Bild: K. Ghazi-Zahedi
Bild: Jana Böhm
Bild: Rüdiger Schestag
Bild: mansfelder-bergwerksbahn.de
Bild: neustadtcentrum.de

Geschichten, Artistik, Musik

K Die „Himmlischen Irren“ in Sandersleben und Halle

Die „Himmlischen Irren“ sind ein Künstler-Kollektiv aus Halle, die Geschichten mit Luftartistik, Live-Musik und Videoprojektionen erzählen. Mit ihren Theaterstücken geht die Gruppe seit 2021 an Saalebrücken und in Kirchen Sachsen-Anhalts auf Tour. Das Stück Jack und der Riese ist an dem Märchen Jack und die Bohnenranke angelehnt: Luftartistin Anne Scholze spielt am Vertikaltuch den Helden Jack, der ein Abenteuer mit dem Riesen erlebt. Zögern und Mut, Begegnung und Abgrenzung, Macht und Zartheit. Es entstehen Bilder, die Fiktion und Realität, Bewegung und Raum miteinander verschmelzen lassen. Musikalisch wird das Stück von der Band FARO und Tyl Fiedler begleitet. Der Kirchenraum bietet eine einzigartige Kulisse, die die Geschichte und die kraftvolle Luftartistik beeindruckend in Szene setzt. Finanziell gefördert wird das Projekt vom Land SachsenAnhalt und der Stadt Halle (Saale).

N Jack und der Riese, 2. November, St. Marienkirche in Sandersleben und 15. und 16. November, Pauluskirche Halle, jeweils 19 Uhr, alle Infos: www.theatris-lsa.de/de/community/himmlische-irre

Kopfkino im Gewandhaus

K The Sound of Hans Zimmer & John Williams

Beim Filmmusikspektakel The Sound of Hans Zimmer & John Williams kann man die musikalischen Höhepunkte der beiden Komponisten live erleben. Melodien aus Der König der Löwen, Harry Potter, Star Wars oder Indiana Jones ergänzen sich mit weiteren filmmusikalischen Höhepunkten zu einem neuen Programm - symphonisch zum Leben erweckt von einem großen Symphonieorchester und Chor. Ein Konzert mit Kopfkino.

COOLER ALS DU DENKST!

N The Sound of Hans Zimmer & John Williams, 13. März, Leipziger Gewandhaus, 19.30 Uhr, Tickets: www.alegria.de

Zauberhaft

K Rebekka Bakken in Leipziger Peterskirche

Rebekka Bakken hat eine Musik geschaffen, die so zauberhaft wie die Winterlandschaft Norwegens ist. Singer-Songwriter-Anleihen und Jazz. Bakken übersetzt die archaische Ruhe tiefblauer Fjorde, die meditative Einsamkeit verschneiter Fichtenwälder und das traumhaft erhabene Leuchten der Nordlichter in Songs. Ein WinterWeihnachtsabend voll tiefer Emotionen.

N Rebekka Bakken, 15. Dezember, Peterskirche Leipzig, 19 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

Informationen: karriere.halle.de

Einfach bewerben

Bild: Rüdiger Schestag
Bild: Alegria/Gerrit Cramer

BÜCHER

N Text: Mathias Schulze; Bild: Jarek Evers

Unter Büchern

K Per Jendryschik hat das „Antiquariat Rotschildt“ durch die letzten 20 Jahre geführt. Jetzt übergibt er an seinen Sohn Janusz Ritter. Zeit, über Geschäft, Bücher und Fußball zu reden

Hallo, Per, Sie sind ja nicht in Halle geboren, welche Wege führten Sie hier her?

Ich bin 1967 in der Altmark geboren, in den 1980er Jahren kam ich nach Halle, um Krankenpfleger zu lernen. Danach habe ich von 1990 bis 1993 in München und Kaufbeuren als Krankenpfleger in der Nervenklinik gearbeitet.

Sie sind dann aber in den Osten zurückgekommen.

Ich hatte immer Heimweh nach dem Osten, das ging nie weg. Ich habe dann von 1993 bis 1994 einen Plattenladen in Eisleben betrieben. 1994 kam ich nach Halle zurück, habe für die Plattenfirma SPV gearbeitet, die Punk und Heavy Metal in Deutschland etabliert hat.

In Halle gab es doch aber auch Bands, an denen Sie beteiligt waren?

Mit der Kapelle von Trotha waren wir regional halbwegs erfolgreich, haben eine Mischung aus Liedermacherstil und Metal gespielt. Aber wir wollten nur Künstler sein, keiner hat sich ums Geschäft gekümmert. So geht eben auch nicht so viel.

Und dann kam das „Antiquariat Rotschildt“.

Ja, 2004 war das. Ich merkte, dass es mit der Band nicht vorwärts ging, wollte nicht mehr als Krankenpfleger arbeiten, und mein Versuch, Theologie zu studieren, scheiterte am Latein. Aber mit Büchern hatte ich es immer, daher fand ich die Idee mit dem Antiquariat gut.

Heute gibt es den Laden immer noch. Und das in digitalen Zeiten!

Heute sind die Umsätze sogar höher als damals.

Bitte?

Das hat was mit der Übergabe an meinen Sohn Janusz Ritter zu tun. Er ist 27 Jahre, hat von Kindesbeinen an bei mir mitgearbeitet. Er ist freundlicher und fleißiger als ich. Als Antiquar musst du pausenlos Bücher ordnen, kämpfst du immer gegen Bücherhaufen –und schaffst es nie. Das macht mein Sohn wesentlich ausdauernder und zuverlässiger als ich.

20 Jahre Antiquariat: Was sind das für Erfahrungen?

Der Name lässt an die berühmte jüdische Familie Rothschild denken. Mindestens einmal im Jahr, da kann man die Uhr nach stellen, kommt der Kommentar: „Nein, das

sind ja Juden, da gehen wir nicht rein.“ Immer noch! Weiterhin!

Ach! Wie kam es zum Namen „Rotschildt“?

Ich hatte im Keller ein rotes Schild stehen, das ich unbedingt benutzen wollte. Weil ich dachte, dass Halle einen jüdischen Namen vertragen könnte. Um Stress mit den echten Rothschilds zu vermeiden, habe ich den berühmten Namen umgeändert.

Anfangs …

…lebte ich einige Jahre auf Hartz-IV-Niveau. Es funktionierte nur mit Selbstausbeutung und Fanatismus. Aber mich trieben die Bücher an.

Und heute?

Heute kommt die jüngere Generation extra zu uns, die wollen nicht mehr im Internet bestellen, schätzen unser philosophisches und literarisches Angebot vor Ort sehr. Meine Generation bestellt allerdings fast ausschließlich nur noch im Internet.

An welche Begegnungen denken Sie besonders gern zurück?

Wenn Helge Schneider in Halle ist, kommt er immer vorbei. Er lässt dann nicht wenig Geld hier, ist ein netter, ruhiger und entspannter Zeitgenosse. Und neulich waren zwei kleine Klimakleber da. Sie fragten mich, was ich von ihren Aktionen halte.

Next Generation: Buch-Antiquar Per Jendryschik (li) vom „Antiquariat Rotschildt“ übergibt jetzt an seinen Sohn Janusz Ritter.

Und?

Ich sagte, dass ich sie gut finden würde, auch an exponierten Orten. Aber wenn Barca im Champions-League-Finale spielt und sie mir den Weg versperren würden, muss ich sie überrollen. Auch mein Lächeln konnte ihre Ratlosigkeit nur bedingt verbessern.

Sie sind Barca-Fan?

Seit 2007 habe ich kein BarcaSpiel verpasst.

Barca drücken Schulden in Milliardenhöhe, wenn ich richtig informiert bin.

Ich hadere auch. Aber dennoch: Man wechselt im Leben vielleicht die Frauen, aber niemals den Fußballverein!

N Antiquariat Rotschildt, Große Steinstraße 15, www.rotschildt.de, das komplette Gespräch auf der Facebook-Seite von FRIZZ-Halle

Einmal die Zeit anhalten

K Als Deutschlands erfolgreichster Jazztrompeter der Geschichte bedient Till Brönner, Jahrgang 1971, mehrere Musikgenres. Und seine Weihnachtstourneen sind mittlerweile Tradition. Auch dieses Jahr zelebriert die „Silent Night“ die schönsten Advents- und Weihnachtslieder aus aller Welt in einer stimmungsvollen Atmosphäre. Grund genug, bei Brönner nachzufragen. Ein Gespräch über Barack Obama, Ost-West-Reibungen und über sein Verhältnis zur Trompete

2009 wurden Sie zum Professor an die Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden berufen. Unterrichten Sie noch in Dresden?

Ja, dort unterrichte ich weiterhin mit großer Freude, aber nur zu 25 Prozent, sonst würde ich meine anderen Belange nicht schaffen. Es ist schön zu sehen, dass viele Leute bei uns rauskommen und dann auf stabilen Beinen stehen können.

Sie sind 1971 in Nordrhein-Westfalen geboren. Und kommen dadurch um die Klassiker-Frage nach der West-Ost-Reibung nicht herum.

Diese Ost-West-Reibung empfinde ich als inspirierend. Aber ich muss unterscheiden: Im Musikbereich stoße ich auf Menschen, die schon in der DDR Musik gemacht haben. Da sind viele Freundschaften entstanden, in denen ich keine Unterscheide mehr feststelle. Im Alltag ist es anders.

Beim Bäcker oder Fleischer?

Metzger sage ich ja.

Sehen Sie!

Ja, also beim Metzger oder Bäcker ergeht es mir so, wie es mir überall ergeht, wo ich nicht aufgewachsen bin. Egal, ob im Allgäu, in der Schweiz, den USA oder in Dresden: Die Mentalitäten unterscheiden sich halt. Überall versuche ich erst einmal zu schauen, erst einmal zu beobachten, erst einmal nix falsch zu machen: Wie ticken die Menschen? Was hat was zu bedeuten? Und auch das empfinde ich als sehr inspirierend. Was ich aber zum Thema unbedingt sagen möchte: Der Prozess des Zusammenwachsens in Deutschland ist noch gar nicht so lange in Bewegung. Und er wird vielleicht wesentlich länger dauern, als wir das immer wahrhaben wollen. Vielleicht 100 bis 200 Jahre! Wir schauen auf diesen Prozess und haben unsere Lebensspanne im Blick – und dadurch sind wir viel zu ungeduldig. Aber die Generation, für die die Ost-West-Reibung kein Thema mehr ist, ist in Sichtsie ist nur noch nicht im Sattel.

Im Sattel sind Sie aber. Sie wohnen heute in Potsdam. Warum?

beziehung? Was macht das Instrument mit Ihnen? Dürfen Trompeter rauchen? Was müssen Sie tun, damit Sie ihr Instrument auch im Alter beherrschen und spielen können? Ich darf alles, ich darf mich nur nicht wundern, wenn es Auswirkungen hat.

Ein schöner Satz!

Ich hatte mal eine gespaltene Beziehung zur Trompete, weil man dem Instrument ausgeliefert ist, weil das Instrument entscheidet, ob es Freund oder Feind ist. Und dann habe ich erkannt, dass das Problem bei mir liegt. Es kommt eben nur das heraus, was ich reingebe. Wenn mir etwas nicht gelingt, ist es nie die Trompete, sondern immer bin es ich. Diese Erkenntnis war sehr beziehungsfördernd.

Das sind ganz pragmatische Gründe. Ich habe 30 Jahre in Berlin gewohnt, konnte dort viel von nah und fern beobachten. Berlin hat nach der Wende viele soziale Probleme und Brennpunkte zu lösen gehabt. Und das hat die Stadt immer noch! Berlin wünscht sich immer den weltstädtischen Charme, aber vieles ist finanziell und strukturell gar nicht möglich.

Hier könnte ich konkret nachfragen. Wir würden Bücher füllen.

„Ich darf alles, ich darf mich nur nicht wundern, wenn es Auswirkungen hat.“

Eben! Deswegen wage ich den Schwenk zum nächsten Buch: Sie waren 2016 ins Weiße Haus geladen, um mit Barack Obama und vielen internationalen Künstlern den „Internationalen Jazz-Tag“ zu feiern. In zwei, drei Sätzen: Wie war es?

Eine beeindruckende Erfahrung, ein launiger, sehr schöner Abend. Und noch nie habe ich mehr Sicherheitsvorkehrungen über mich ergehen lassen müssen.

Bevor wir noch ein paar Bücher schreiben könnten, kommt die nächste Frage. Sie und die Trompete: Ist das eine reine Liebes-

Könnte man auch auf zwischenmenschliche Verhältnisse anwenden.

(Lacht.) Ja, warum nicht? Ich muss auf jeden Fall im körperlichen Bestzustand sein, um das Instrument spielen zu können. Also muss ich mich fit halten. Manchmal denkt man, man sei fit. Und dann kann dir das Trompete-Spielen eine objektive Rückspiegelung geben, die besagt, wie es mir wirklich geht, ob ich wirklich fit bin. Bin ich das nicht, muss ich etwas ändern. Das ist ganz klare Physik.

Sie kommen mit Advents- und Weihnachtsliedern nach Halle. Wer Brönner-Alben kennt, weiß, dass es nichts Handelsübliches wird. Ich brauche Entertainment und Virtuosität, sonst macht es mir keinen Spaß. Jeder Mensch hat zur Weihnachtszeit einen besonderen Bezug - und sei es ein negativer. Weihnachten kann auch die härteste Zeit des Jahres sein. Aber diese Verklärtheit zu Weihnachten haben wir alle, so den Hang zum Wegbeamen aus der Realität, im besten Falle ein Zusammenrücken. Und darum geht es: Einmal die Zeit anhalten! Musikalisch springen wir durch die Erdteile, durch die Zeitzonen –nur um wieder bei unserem Weihnachten anzukommen.

N Till Brönner & Band: Silent Night – Das Weihnachtskonzert, 25. November, Steintor-Varieté, Halle, 20 Uhr, Tickets unter www.kaenguruh.de

Till Brönner – am 25. November kommt er ins Steintor-Varieté nach Halle.

CROWDFUNDING

Text: Mathias Schulze; Bild: Josephine Reiche L

Immer draußen

KRap, Ska oder Reggae: Die „Garten Eden“-Naturkinder haben eine CD, die pünktlich zu Weihnachten erscheinen soll, eingespielt. Noch läuft eine Crowdfunding-Aktion dafür. Wir haben mit Initiatorin Linda Josephine Reiche gesprochen

Hallo, Linda, können Sie bitte den „Garten Eden“ kurz vorstellen?

Der Garten Eden ist ein Verein, der naturbezogene, nachhaltige Projekte für Kinder und junge Menschen auf der Basis eines integralen Konzeptes anbietet. Im Mittelpunkt steht der Naturkinder-Garten Eden, aber wir bieten auch das Naturkinder-Atelier, Kurse für Schulkinder und regelmäßige Waldreisen an. Außerdem haben wir mit dem Projekt FoodForest-Ernteweg begonnen, gemeinsam mit den Naturkindern und Freiwilligen öffentliche Grünflächen in Halle mit Permakultur in kleine essbare Waldgärten zu verwandeln. Da wir mit dem Naturkinder-Garten täglich draußen unterwegs sind, haben wir gute Möglichkeiten, das in un-

seren Alltag zu integrieren. Die Kinder lernen dabei viel, werden aktiv für die Gemeinschaft und haben trotzdem viel Freude und Zeit zum Spielen.

Was hat es mit der CD auf sich?

Wir veranstalten jedes Jahr ein Sommerfest auf der Peißnitz. Dort haben unsere Kinder ihre Lieder gespielt. Lieder mit Naturbezug, aus verschiedensten Kulturen und teilweise mit selbstgeschriebenen Texten. Die älteren Kinder haben sogar eigene Raps geschrieben. Das Publikum fragte, wo man solche Lieder hören kann, unterscheiden sie sich doch von den Kinderliedern, die man sonst so hört. So entstand die Idee, eine CD daraus zu entwickeln.

Ein ambitioniertes Unternehmen.

Der Musikproduzent Hannes Scheffler, der ein eigenes Tonstudio in Halle hat, hat uns geholfen. Gemeinsam mit ihm und weiteren Gastmusikern habe ich die Arrangements eingespielt, und die Kinder haben wie richtige Profis ihre Lieder im Studio eingesungen.

Die CD soll zu Weihnachten erscheinen?

Ja, sie ist so gut wie fertig. Wir benötigen allerdings noch ungefähr 2.000 bis 2.500 Euro, die wir nun durch eine Crowdfunding-Aktion einspielen wollen.

Das wird bestimmt auch deutschlandweit wahrgenommen?

Das hoffen wir natürlich. Es sind ja auch Lieder, die nicht nur Kinder hören können. Was ich sagen kann, ist, dass in unserem Umfeld schon viele nach der CD fragen.

N Garten Eden, Mühlweg 10, alle Infos und Crowdfunding: www.garten-eden-halle.de

Gefühlen Raum geben – und der Musik: Gemeinsam mit den „Garten Eden“-Kindern hat Linda Josephine Reiche jetzt eine Weihnachts-CD mit eigenen Songs von Ska bis Reggae eingespielt.

LESEN

N Text: Mathias Schulze; Bild: Andreas Stedtler

„Abknallen, umlegen, erledigen“ – Andreas Montag legt jetzt die Erzählung „Der Geruch des Ostens“ vor.

„Heul doch, du Bücherficker!“

K Andreas Montag, Jahrgang 1956, war jahrelang der Ressortleiter „Kultur“ der Mitteldeutschen Zeitung. Nun legt er die Erzählung „Der Geruch des Ostens“, erschienen im Quintus-Verlag, vor

Dieses Buch, zart und listig irreführend nennt es sich harmlos „Erzählung“, ist eine Wucht. Ein erhellender Schlag in die Fresse! Man kann sich ewig diese Politik-Talkshows anschauen, die mit feinge-

schliffener Theorie-Rhetorik, mit antrainiertem Kopfschütteln den Wahlerfolg der Autoritären, von AfD und BSW, zu erklären versuchen. Man kann sich beim Versuch einer rein rationalen Erklärung selbst ratlos zurücklassen. Kann

man alles machen! Aber man kann auch zu Andreas Montags Büchlein „Der Geruch des Ostens“ greifen. Erleben wird man eine gnadenlose Reise in jene DDR-Welt, die in der Nachkriegszeit zutiefst traumatisiert war: Gewalt, Ruppigkeit, Schweigen, Bedürfnisse und Scham. Abkapseln und Wirsingkohl mit Kartoffelstückchen. Eine knappe Sonntagsrhetorik, die nichts erklärt, ein Festhalten an der Lehre vom ewigen Leben und der Verdammnis. Und irgendwo lodert es immer: Das Bedürfnis nach Sinn. All das greift nach autoritären Formeln. Gestern wie heute.

„Befreit wie junge Hunde, die endlich nach der Wurst schnappen dürfen, werden die Erinnerungen von der Leine gelassen.“

Und die „echten“ Männer, die ihr Selbstwertgefühl nur in der Macht-

ausübung über Andere fühlen können, springen von einer menschenverachtenden Ideologie in die nächste. Im Buch heißt es: „Immer brüllten sie, die kleinen Führer, die Erben der Nazis, die den Sozialismus vor dem Klassenfeind beschützen sollten.“ Überall diese tiefsitzenden (Kriegs-)Narben, körperliche und seelische. Haltungen und Verhalten, Prägungen und Sittencodes, Härte zu sich selbst und zu Anderen. So etwas lebt fort, mindestens bis in die Enkel-Generation. Mindestens! Montag, Jahrgang 1956 und aufgewachsen in Gotha, lässt seinen Protagonisten gereift und überlebt durch die Kraft der Sprache in seine alte Heimatstadt G. reisen. Und dann rollt es auf ihn zu. Erinnerungen: Die alten Gerüche und Begriffe, das ehemalige Körpergefühl als „spilleriger Kerl“ aus dem doch ein „echter“ Mann gemacht werden muss, der zum Mehlsuppe-Löffeln zur Kur geschickt wurde. Und dann nimmt ihn die Vergangenheit in Beschlag: Die alten Straßen und Wege, die Tränen der Mutter: „Wie er dieses Geflenne hasst. Es kann dir ein

Ring aus fremden Tränen das Herz abschnüren.“ Dann kommt alles wieder hoch: Das Flackern der Zeitgeschichte, das Erwachen der Sexualität, die Erinnerungen an die Brutalität des Wehrdienstes: „Heul doch, du Bücherficker!“ Und dann nimmt es ihn in Beschlag: Die Grabesstille über die Judenverfolgung in der Nachbarschaft, über Kriegsverbrechen und die eigenen Opfer. Schwamm drüber! Die Erinnerungen werden losgelassen, befreit wie junge Hunde, die endlich nach der Wurst schnappen dürfen, stürzen sie los. Da die politische Desillusionierung in der DDR, dort die fortlebende Nazi-Sprache, die Homosexuelle „gleich ins Lager, wie bei Hitler“ stecken will, dort eine emotionale Verrohung, die sich einfach fortsetzt. Wie auch anders, wenn eine ganze Nation nach 1945 erst einmal eine lebenslange Therapie hätte machen müssen. Da ist kein Kraut gegen gewachsen. Das Autoritäre, das schmallippig Ruppige, das „echte“ Männliche lebt einfach in neuen -–jetzt roten – Formeln fort. „Abknallen, umlegen, erledigen, kaltmachen, es wimmelt in seiner Erinnerung von solchen Wörtern“, heißt es im Text. Der spießige Kleinbürger und seine Unfähigkeit, zu sich selbst ins Verhältnis zu treten, Emotionen zuzulassen. Alles viel zu kompliziert! Ist das Innere verschlossen, braucht es nach außen klare Fronten: Freund, Feind, einfache Antworten! Sonst gibt’s eins aufs Maul! Parteidisziplin als neue goldene Regel, die man gern annimmt, wenn man sich selbst nicht führen kann, wenn man gar nicht weiß, wer man eigentlich ist. Gib mir krachende Dummheiten, Sexismus, platte Antworten, eine starke Führung oder Postkartenweisheiten! Dann muss ich mich nicht der Komplexität stellen, dann finde ich Sinn, dann lassen sich im Kollektiv meine Verletzungen heilen – schulterklopfend, unter uns „Normalen“! Mittendrin und auch heute immer und immer wieder mit dabeidas ewige „Mantra seiner Kindertage“: „Ordnung ist das halbe Leben, sagte die Großmutter. Der Rest war Disziplin und Gottesfurcht.“ Irgendwann verschwimmen die Kategorien, folgt die innere Substanz des Protagonisten dem „Elfriedchen“, der Nachbarin aus G., in ihr Flüchtlingstrauma. „Elfriedchen“ öffnet sich und damit auch den Bewusst-

Mehr als „nur“ Einkaufen: Vielfalt erleben im HEP!

„Gleich ins Lager, wie bei Hitler.“

seinsstrom des Protagonisten immer weiter. Grausames tritt zu Tage, Bilder und Zeitebenen überlagern sich. „Der Geruch des Osten“ erzählt hart, schonungslos und mit fein dosiertem Humor von der Herkunft, der man nie entrinnen kann, von einer kollektiven Unfähigkeit, sich der eigenen Emotionalität zu stellen. Eine Unfähigkeit, die noch viel weiter zurückreicht. Eine pathologische Unfähigkeit, die Hand in Hand mit den Weltkriegen, mit Stalin und Hitler und den weiterhin existierenden Hang zu autoritären Führungen geht. Um freundlich zu sein, muss man erst einmal menschlich zu sich selbst sein können. Dennoch liegt keine psychologische Abhandlung vor. Die Erzählung ist so konkret wie Erinnerungen nur sein können. Sie greift mit Wucht in die Eingeweide, stimuliert auch bei den Lesenden, die die DDR und ihre Folgen erlebt haben, einen Bewusstseinsstrom, der bestimmt jede Menge Gewalterfahrungen, die sonst im Verborgenen schlummern und steuern, anspült. Die lesenden Ossis können abgleichen, müssen – und dürfen! –sich auch den eigenen Monstern stellen. Top, die Wette gilt! Überall werden ähnliche seelische Verkrüppelungen zu Tage treten, die die Wahlerfolge von Parteien wie AfD und BSW auf einer Gefühlsebene verständlich machen. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Top, die Wette gilt! Wenn man sich denn öffnen kann.

N Andreas Montag, „Der Geruch des Ostens“, Quintus-Verlag, 120 Seiten, 20,00 Euro, ISBN: 978-3-96982-101-5

Entspannt und geschützt bei Wind und Wetter shoppen, genießen und kostenlos parken.

nah. Alles da.

Über 60 Fachgeschäfte und Dienstleister, 1.700 gratis Parkplätze inkl. Tiefgarage und kurze Wege. Direkt an der B6. www.hallescher-einkaufspark.de

Super

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00 Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Begegnungen:

Colorprints von Claus Berg und Porzellan von Antje Dietrich 11:00 Kunsthalle Talstraße

Romantik trifft Sehnsucht – Malerei, Grafik und Video 13:00

Kunsthalle Talstraße

Tierisches – Keramik und Malerei von Hans Rothe 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00 Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Wir sind Kunst! 20 Jahre Kunststiftung in Sachsen-Anhalt 14:00 Bühne

Oper Halle La Bohéme – Eine Oper von Giacomo Puccini 19:30 Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Gleich geschaltet 19:30 Puppentheater Halle

Sabotage – Ein Tanzstück von Sara Angius und Johanna Ehlert 20:00 Puschkinhaus

Das Puppentheater Halle präsentiert: Die Leichenoper 20:00

Kinder

Operncafé Lullaby – Oper für die Allerkleinsten 10:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Lichthaus Halle

Sterne flechten – Ein Workshop mit Elisabeth Kaaf 16:30

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 18:00

Hausmannstürme Winterlounge 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

La Bohéme – Eine Oper von Giacomo Puccini 19:30

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 10:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00

Händelhaus Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Begegnungen:

Colorprints von Claus Berg und Porzellan von Antje Dietrich 11:00

Kunsthalle Talstraße

Romantik trifft Sehnsucht – Malerei, Grafik und Video 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00

Kunsthalle Talstraße

Tierisches – Keramik und Malerei von Hans Rothe 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt

Wir sind Kunst! 20 Jahre Kunststiftung in Sachsen-Anhalt 14:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Physical Comedy mit Paul und Willi 19:30

Oper Halle Romeo und Julia – Ballett von Sergej Prokofjew 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Das Abschiedsdinner 20:00

Puppentheater Halle

Sabotage – Ein Tanzstück von Sara Angius und Johanna Ehlert 20:00

Steintor Varieté

Die große Firebirds Nacht 20:00

Puschkinhaus

Das Puppentheater Halle präsentiert: Die Leichenoper 20:00 Kinder

Operncafé Lullaby – Oper für die Allerkleinsten 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Peißnitzhaus

Romantik am Peißnitzhaus 15:00 Musik

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal

Die „Stunde der Musik“ des Kammermusikvereins 18:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Peißnitzhaus Arbeitseinsatz 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00 Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 13:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Start am Hansering 13

Wo Justitia zuhause ist 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Was ihr wollt – Eine Komödie von William Shakespeare 17:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Dearest Sister – Ein Figurenspiel von Karin Eppler 19:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 13:00 Spezielles

Merseburger Dom Tag der offenen Tür 10:00 Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Halloren- und Salinemuseum Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00 Händelhaus Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Schöne Literatur in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma!

Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Romantik trifft Sehnsucht – Malerei, Grafik und Video 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00

Kunsthalle Talstraße

Tierisches – Keramik und Malerei von Hans Rothe 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt

Wir sind Kunst! 20 Jahre Kunststiftung in Sachsen-Anhalt 14:00

Kino

Luchskino am Zoo

Mauritius – Die Fernwehmacher im Tropenparadies unterwegs 15:15

Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Familienzeit im Museum 11:00

Peißnitzhaus Romantik am Peißnitzhaus 15:00

Bella SoSo Studiobühne Die Schaustelle präsentiert: Bruder Lustig – Ein Märchen der Gebrüder Grimm 15:00

Oper Halle Thalia Theater präsentiert: Maja 18:00 Musik

Roter Turm Carillonconcert 16:00 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Sonntagsführung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Neues Theater Halle

Abschlussveranstaltung der Frauenkulturtage 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 13:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Meisterklasse – Ein Schauspiel von Terrence McNally 16:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Dearest Sister – Ein Figurenspiel von Karin Eppler 18:00

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 13:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Puschkino

Kino

Zone – Deutsches Drama mit Regiegespräch 20:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00 Musik

Objekt 5

Jazz Jam Session 21:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Spiele in der Volksbühne 17:30

The Irish Fiddler Bingo 20:15

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Händelhaus Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie

Begegnungen: Colorprints von Claus Berg und Porzellan von Antje Dietrich 11:00 Kinder

Montag

Halle (Saale)

Bühne

Steintor Varieté

Tom Pauls, Katrin Weber, Detlef Rothe: Schwarze Augen – Eine Nacht im Russenpuff 20:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Musikalische Schnitzeljagd 10:00

Merseburg Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie

Begegnungen: Colorprints von Claus Berg und Porzellan von Antje Dietrich 11:00

Kunsthalle Talstraße Romantik trifft Sehnsucht – Malerei, Grafik und Video 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt

Wir sind Kunst! 20 Jahre Kunststiftung in Sachsen-Anhalt 14:00

Bühne

Objekt 5 Henkel & Eimer – Eine szenische Lesung mit Olaf Schubert und Stephan Ludwig 18:00

Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Der (vor)letzte Panda oder die Statik 18:00 Puschkinhaus Das Puppentheater Halle präsentiert: Die Leichenoper 20:00

Oper Halle Papageno spielt auf der Zauberflöte 10:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Lesung, Talk, Vortrag Franckesche Stiftungen, Haus 52 Sammlungsökologien – Wege zu einer umwelthistorischen Provenienzforschung 18:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Offene Gespräche in der Bibelmansarde 18:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Persönlichkeiten im Gespräch: Francke und der König privat 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Start am Marathontor des Stadions Stadionführung 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Besuch des preußischen Königs 18:15 Volksbühne Kaulenberg

Open Stage mit Kaulikaraoke 19:00

Dessau

Clubleben

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Das Duo „Prima Vista“ spielt im Restaurant zum Tanz auf 15:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 9:30

Objekt 5 Henkel & Eimer – Eine szenische Lesung mit Olaf Schubert und Stephan Ludwig 20:30

Kino

Puschkino

Der Student von Prag – Deutscher Stummfilm mit Musik 19:00 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert Minimugge: Die vier Jahreszeiten 10:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00 Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00 Musik

Konzerthalle Ulrichskirche Klangkosmos Orgel: Hommage an Halle – Konzert mit Stefano Barberino 18:00 Lesung, Talk, Vortrag Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal Halle Lectures: Über Wahrheit, Lüge und List in der Demokratie 18:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 9:30

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 10:00 Lesung, Talk, Vortrag

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Antoinettes Wunder Bar –Begegnungen mit Freunden und Geschichten im Café 18:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Neues Theater Halle

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00 Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Begegnungen: Colorprints von Claus Berg und Porzellan von Antje Dietrich 11:00 Kunsthalle Talstraße Romantik trifft Sehnsucht – Malerei, Grafik und Video 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Wir sind Kunst! 20 Jahre Kunststiftung in Sachsen-Anhalt 14:00 Bühne

Neues Theater Halle, Kammer

Thalia Theater präsentiert: Der (vor)letzte Panda oder die Statik 18:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00 Musik

Volksbühne Kaulenberg Jam Session 19:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Sammlungen von Apothekern in der frühen Neuzeit – Vortrag von Lisa Brunner 14:30 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Mehrgenerationenhaus

„Pusteblume“ in der Saaleaue Seniorensport 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Lichthaus Halle

Offene kreative Werkstatt für jedermann 15:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

The Irish Fiddler Lovely Day for Pub Quiz 20:15

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 10:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00

Händelhaus Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Begegnungen:

Colorprints von Claus Berg und Porzellan von Antje Dietrich 11:00

Kunsthalle Talstraße

Romantik trifft Sehnsucht – Malerei, Grafik und Video 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Wir sind Kunst! 20 Jahre Kunststiftung in SachsenAnhalt 14:00 Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: (H)ampelmann 19:30

Die zweite Sonne –Ein Schauspiel von Svenja Viola Bungarten 19:30 Volksbühne Kaulenberg

Maria Stuart 19:30

Neues Theater Halle

Bakkhai –

Ein Schauspiel nach Euripides von Anne Carson 19:30 Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress –Puppentheater nach Agatha Christie 20:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00 Musik

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal

Junge Talente auf großer Bühne – Solistenkonzert des Musikzweigs der Latina 18:00

Objekt 5

Frohe Zukunft intoniert Messingmusik 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt

Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 18:00

Galerie Nord

Glücklicher Zufall: Vernissage einer Ausstellung mit Radierungen von Moritz Götze 18:00

Zélia Fonseca & Magdalena Matthey

Lochwitz

Zélia Fonseca und Magdalena Matthey laden zu einer

Reise durch Jazz, Folk, Weltmusik und Pop. Immer auf der Suche nach Intensität und Freiheit spielen sie gemeinsam komponierte Lieder und zeitlose Songs. Das Konzert in der Hausbühne im Weidengrund beginnt

17 Uhr.

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Don Giovanni – Oper von Wolfgang

Amadeus Mozart 19:00

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Violin-Förder-Wettbewerb der ostdeutschen Sparkassenstiftung 9:15

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg

Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00

Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Halloren- und Salinemuseum Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00 Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00 Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00 Stadtmuseum Halle Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Begegnungen:

Colorprints von Claus Berg und Porzellan von Antje Dietrich 11:00

Kunsthalle Talstraße

Romantik trifft Sehnsucht – Malerei, Grafik und Video 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Wir sind Kunst! 20 Jahre Kunststiftung in Sachsen-Anhalt 14:00 Bühne

Neues Theater Halle

Die zweite Sonne – Ein Schauspiel von Svenja Viola Bungarten 19:00

Neues Theater Halle

Bakkhai – Ein Schauspiel nach Euripides von Anne Carson 19:00

Volksbühne Kaulenberg

Candlelight Dynamite: Giganten des Universums 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Achtsam morden 20:00

Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Peißnitzhaus

Romantik am Peißnitzhaus 15:00

Bella SoSo Studiobühne

Die Schaustelle präsentiert: Bruder Lustig – Ein Märchen der Gebrüder Grimm 15:00

Puschkino

Fuchs und Hase retten den Wald 15:00 Musik

Oper Halle Galakonzert der Filmmusiktage in Sachsen-Anhalt 19:30

Objekt 5 Les Bummms Boys 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg

auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den

schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Franckesche Stiftungen, Haus

53 Es nimmt Form an! Workshop für Produktgestaltung mit Matthias Zänsler 13:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Zeitzeugen führen durch die Franckeschen Stiftungen 14:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00 Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Oper Halle Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Start am Marktschlösschen

Einfach himmlisch – Die Marktkirchentour 15:30

Treffpunkt am Parkplatz, Fährstraße 1 Silhouetten der Nacht: Mit der Fackel um den Giebichenstein 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Der Nussknacker – Märchenballett von Stefano Giannetti 17:00 Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Violin-Förder-Wettbewerb der ostdeutschen Sparkassenstiftung 9:15

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 13:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00 , 13:00

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Gleich geschaltet 16:00

Oper Halle La Bohéme – Eine Oper von Giacomo Puccini 18:00

Neues Theater Halle, Kammer

Achtsam morden 18:00

Neues Theater Halle Bakkhai – Ein Schauspiel nach Euripides von Anne Carson 18:00

Puschkinhaus

Das Puppentheater Halle präsentiert: Die Leichenoper 18:00 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert Minimugge: Die vier Jahreszeiten 11:00

Peißnitzhaus

Romantik am Peißnitzhaus 15:00

Puschkino

Fuchs und Hase retten den Wald 15:00 Musik

Händelhaus Kammermusik mit Musikern der Staatskapelle Halle 11:00 Roter Turm Carillonconcert 16:00

Löwengebäude der MartinLuther-Universität La Divina e la Roxelana – Ein Konzert mit der Staatskapelle Halle 16:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Sonntagsführung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Start am Marktschlösschen

Thematische Führung zu Martin Luther – Die Geheimnisse seiner Totenmaske 15:30

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus La Bohéme – Eine Oper von Giacomo Puccini 19:00 Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 15:00

Spezielles

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Matinée zum Violin-Förder-Wettbewerb der ostdeutschen Sparkassenstiftung 11:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 13:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Halloren- und Salinemuseum Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00

Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00 Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kunsthalle Talstraße

Romantik trifft Sehnsucht – Malerei, Grafik und Video 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt

Wir sind Kunst! 20 Jahre Kunststiftung in Sachsen-Anhalt 14:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Museumstag anlässlich 220 Jahre Halloren Schokoladenfabrik 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Spiele in der Volksbühne 17:30

The Irish Fiddler Bingo 20:15

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Dearest Sister – Ein Figurenspiel von Karin Eppler 11:00, 15:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 9:00

Merseburg

Kinder

Ständehaus Merseburg

Peter und der Wolf 9:30, 11:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

12.

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real –

Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Händelhaus Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Begegnungen: Colorprints von Claus Berg und Porzellan von Antje Dietrich 11:00

Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 12:00 Bühne

Neues Theater Halle

Die zweite Sonne – Ein Schauspiel von Svenja Viola Bungarten 18:00

Neues Theater Halle, Kammer

Thalia Theater präsentiert: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 18:00 Kinder

Oper Halle

Die „Küchenoper“ von Frank Schwemmer 9:30, 10:30

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt

Kids Day anlässlich 220 Jahre Halloren Schokoladenfabrik 14:00

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Dearest Sister – Ein Figurenspiel von Karin Eppler 11:00 Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 9:00

Lesung, Talk, Vortrag

Bauhaus Museum Dessau

Stammtisch der anhaltischen Philharmonie im Café 19:00

Merseburg Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Dearest Sister – Ein Figurenspiel von Karin Eppler 11:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 9:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Umarmst Du mich mal? Figurentheater nach einem Kinderbuch von Eoin McLaughlin 9:00, 10:30

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert mit der anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 10:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie Nord Glücklicher Zufall – Radierungen von Moritz Götze 12:00 Kino

Puschkino

The Chocolate War 18:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Franckesche Stiftungen

Laternenumzug zum Sankt-Martins-Tag 17:00 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Musik

Objekt 5

James Harries supp. Blue Error 20:00 Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real? Die digitale Entwickung in Schulen und Museen 18:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt

Wir sind Kunst: Diskursreihe „Ost“ mit Martin Becker und Jaroslav Rudi≈ ° 19:00

Buchhandlung des Waisenhauses Die Fülle, die bleibt –

Berührende Texte von Jutta Kranich 19:00 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Begegnungen:

Colorprints von Claus Berg und Porzellan von Antje Dietrich 11:00

Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 12:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt

Wir sind Kunst! 20 Jahre Kunststiftung in Sachsen-Anhalt 14:00 Bühne

Neues Theater Halle, Kammer

Thalia Theater präsentiert: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 10:00

Neues Theater Halle Bakkhai – Ein

Schauspiel nach Euripides von Anne Carson 18:00 Clubleben

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt

Wir sind Kunst: I am you – Tanz mit Super Flu und Fotograf Matthias Ritzmann 19:00 Kino

Puschkino

Sneak Preview mit Filmquiz 20:30 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Hase und Igel 10:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Die Lesefee kommt 16:00 Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt

220 Jahre Halloren Schokoladenfabrik: Fußballtag mit Autogrammstunde und anderem 15:00 Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Lichthaus Halle Winterbäumchen flechten – Ein Workshop mit Elisabeth Kaaf 17:00 Hängelichter und Knödelglocken flechten – Ein Workshop mit Elisabeth Kaaf 17:00 Tufting Workshop mit Katrin Stauß 17:00

Sterne flechten – Ein Workshop mit Elisabeth Kaaf 17:00

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00

Händelhaus Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie Begegnungen: Colorprints von Claus Berg und Porzellan von Antje Dietrich 11:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Wir sind Kunst! 20 Jahre Kunststiftung in Sachsen-Anhalt 14:00 Bühne

Neues Theater Halle

Die zweite Sonne – Ein Schauspiel von Svenja Viola Bungarten 19:30 Volksbühne Kaulenberg Hamlet und ich 19:30 Puppentheater Halle Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Hase und Igel 10:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue Seniorensport 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Lichthaus Halle

Offene kreative Werkstatt für jedermann 15:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Im Krug zum grünen Kranze Einfach Klasse! Ihr kriminelles Klassentreffen – Dinner und Theater mit der Kulturreederei 19:00

The Irish Fiddler Lovely Day for Pub Quiz 20:15

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Dearest Sister – Ein Figurenspiel von Karin Eppler 19:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00 Halloren- und Salinemuseum Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00 Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00 Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00 Stadtmuseum Halle Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zeitkunstgalerie Begegnungen: Colorprints von Claus Berg und Porzellan von Antje Dietrich 11:00 Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 12:00 Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00 Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Wir sind Kunst! 20 Jahre Kunststiftung in Sachsen-Anhalt 14:00 Bühne

Oper Halle Ich ... Radio und Juliet –Ein Ballett von Johan Plaitano und Edward Clug 19:30 Volksbühne Kaulenberg MacBeth 19:30 Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Komiklinik 19:30 Puschkinhaus Halle lacht! Die neue Stand-up-Comedyshow in der Saalestadt 20:00 Puppentheater Halle Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00 Kinder

Halloren Schokoladen Erlebniswelt 220 Jahre Halloren Schokoladenfabrik: Gestalte die schönste Schokoladentafel 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00 Pauluskirche Jack und der Riese – Artistik und Musik für die ganze Familie 19:00 Musik

Objekt 5 Freddy Fischer & His Cosmic Rocktime Band 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

15:00, 16:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung

auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 18:00

Hausmannstürme

Winterlounge 18:00

Im Krug zum grünen Kranze

Dinnertheater: Mord an Bord – Ein kriminelles Kapitänsdinner 19:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Wer ist hier der Esel?

Shakespeares „Sommernachtstraum“ in einer komprimierten Fassung 19:00 Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Umarmst Du mich mal? Figurentheater

nach einem Kinderbuch von Eoin

McLaughlin 9:00, 10:30 Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Sinfoniekonzert mit der anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Stadtmuseum Halle Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zeitkunstgalerie

Begegnungen: Colorprints von Claus Berg und Porzellan von Antje Dietrich 11:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Wir sind Kunst! 20 Jahre Kunststiftung in Sachsen-Anhalt 14:00 Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Deutschland ein Schauermärchen 19:30

Neues Theater Halle, Saal

Apokalypse Miau 19:30

Oper Halle Die Fledermaus 19:30

Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Halloren Schokoladen Erlebniswelt

Familienfest anlässlich 220 Jahre Halloren Schokoladenfabrik 11:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Peißnitzhaus

Romantik am Peißnitzhaus 15:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt Wir sind Kunst:

Mein liebster Teller – Ein Kinderkunstnachmittag mit Barbara Schmidt 15:00

Puschkino

Fuchs und Hase retten den Wald 15:00

Freie Spielstätte Halle

Tanzrausch Halle: Life is not fair – Ein

Musical für junge Menschen und Junggebliebene 18:00 Musik

Objekt 5 Elka 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00

Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stoppok & Band

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00 Oper Halle

Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus La Bohéme – Eine Oper von Giacomo Puccini 17:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 13:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Leipziger Anker

Mit „Teufelsküche“ hat Stoppok ein starkes Album veröffentlicht. Die Scheibe, die Gäste wie Olli Schulz, Cäthe, Hannes Ringlstetter oder Fortuna Ehrenfeld begrüßt, ist eine musikalische Antwort auf die allgegenwärtige Seuche des digitalen Überschminkens. Beginn ist 20 Uhr.

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00

Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

Schneller, höher, stärker!

100 Jahre Sportwissenschaft in Halle

13:00

Galerie der Kunststiftung

Sachsen-Anhalt

Wir sind Kunst!

20 Jahre Kunststiftung in SachsenAnhalt 14:00 Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Deutschland ein Schauermärchen 16:00

Oper Halle

Romeo und Julia – Ballett von Sergej Prokofjew 16:00

Neues Theater Halle, Kammer

Das Abschiedsdinner 18:00

Neues Theater Halle, Kammer

Gabriel – Ein Schauspiel nach einem Dialogroman von George Sand 18:00 Kinder

Volkspark Halle

Unter Wasser – Familienkonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00

Peißnitzhaus

Romantik am Peißnitzhaus 15:00

Puschkino

Fuchs und Hase retten den Wald 15:00

Freie Spielstätte Halle

Tanzrausch Halle: Life is not fair – Ein Musical für junge Menschen und Junggebliebene 16:00 Musik

Roter Turm

Carillonconcert 16:00

Marktkirche

Hör’ mein Bitten – Lobgesang von Felix

Mendelssohn Bartholdy 16:00 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Magie – Sonntagsführung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Stadtgottesacker Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00

Roter Turm

Eine Glöcknerführung auf den roten Turm 14:30

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Was ihr wollt – Eine Komödie von William Shakespeare 16:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Blaue Augen, schwarzes Haar 19:00 Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Kaffee im Salon – Das Melange Quartett der anhaltischen Philharmonie spielt Kaffeehausmusik 15:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 13:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Galerie Nord Glücklicher Zufall –

Radierungen von Moritz Götze 12:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Die „Polyformers“ präsentieren: Anastasia 19:30 Kinder

Neues Theater Halle, Kammer

Thalia Theater präsentiert: The Princess Knight 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real? Die digitale Entwickung in Schulen und Museen 18:00

Thalia Buchhandlung Halle

Zorn: Der Fall Schröder – Eine Lesung mit Stephan Ludwig 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Operncafé

Kostprobe zu „Gypsy“ 18:30

Dessau

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 12:00 Bühne

Steintor Varieté

International Classic Ballet present „Dornröschen“ 19:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00 Musik

Objekt 5 Early James & Band 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Spiele in der Volksbühne 17:30

The Irish Fiddler Bingo 20:15

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Die Schildkröte hat Geburtstag – Puppentheater von Kerstin Dathe 9:30

Eisleben

Kinder

Theater Eisleben

Peter und der Wolf 9:30, 11:00

Start am Marktschlösschen

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg

Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 12:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Die „Polyformers“ präsentieren: Anastasia 19:30 Kinder

Neues Theater Halle, Kammer

Thalia Theater präsentiert: The Princess Knight 10:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater zeigt Klassiker in 45 Minuten: Frankenstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Thalia Buchhandlung Halle

Zorn: Der Fall Schröder – Eine Lesung mit Stephan Ludwig 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Schildkröte hat Geburtstag – Puppentheater von Kerstin Dathe 9:30

Merseburg Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Händelhaus Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Führung durch die aktuelle Sonderschau 17:00

Franckesche Stiftungen

Eröffnung der Ausstellung „Archivophilie“ im englischen Saal 18:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Schildkröte hat Geburtstag – Puppentheater von Kerstin Dathe 9:30

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 10:00 Musik

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Jazz Moments in der Galerie 19:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Petersberg Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00

Tierpark Petersberg Öffentliche

Fütterung der Polarwölfe 15:00

21.

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00

Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 12:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

Schneller, höher, stärker! 100 Jahre

Sportwissenschaft in Halle 13:00 Bühne

Objekt 5

Best of R-zieher! Eine Bühnenshow mit Yves Macak 20:00 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater zeigt Klassiker in 45 Minuten: Frankenstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00

Musik

Volksbühne Kaulenberg

Jam Session 19:00

Puschkinhaus

Feines Klubkonzert mit Deep Strings 20:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue Seniorensport 10:00

Altstadttour 11:00

Lichthaus Halle Offene kreative Werkstatt für jedermann 15:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus

53 Wissensdurst: Ein interaktiver Workshop zu Bildern und Infografiken 18:00

Im Krug zum grünen Kranze

Dinnertheater: Mord an Bord – Ein kriminelles Kapitänsdinner 19:00

The Irish Fiddler Lovely Day for Pub Quiz 20:15

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Schildkröte hat Geburtstag – Puppentheater von Kerstin Dathe 9:30

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00 Bühne

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 10:00

Oper Halle Madama Butterfly – Eine

Oper von Giacomo Puccini 19:30

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 19:30 Volksbühne Kaulenberg

Romeo versus Julia – Liebe auf Ableben 19:30 Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Kabaretter 19:30 Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00 Kino

Puschkino Solidarität verbindet: 100 Jahre rote Hilfe – Filmvorstellung mit anschließender Diskussion 16:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00

Steintor Varieté Die Weihnachtsrevue 2024: Herr Fuchs, Felix und die Weihnachtsprinzessin 17:00

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Die Hallenser Stadtmusikanten 17:30 Musik

Löwengebäude der MartinLuther-Universität Concerto Giocoso – Akademiekonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30 Objekt 5 Asses of Fire – The Turbonegro Show supp. Six Pack 20:00 Spezielles

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real –

Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00 Händelhaus Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00 Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 12:00

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Lichthaus Halle Winterbäumchen flechten –Ein Workshop mit Elisabeth Kaaf 17:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00 Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 18:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Schildkröte hat Geburtstag –Puppentheater von Kerstin Dathe 9:30 Lesung, Talk, Vortrag Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Gräsers Tiergeschichten – Eine Lesung mit Jörg Gräser 20:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 10:00 Spezielles Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00 Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg

Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Galerie Nord Glücklicher Zufall –

Radierungen von Moritz Götze 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Ronja Räubertochter 14:0, 17:00

Oper Halle

Gypsy – Ein Musical von Jule Styne 19:30

Neues Theater Halle, Saal

Thalia Theater präsentiert:

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 19:30

Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –

Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Steintor Varieté Die Weihnachtsrevue 2024: Herr Fuchs, Felix und die Weihnachtsprinzessin 11:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –

Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Steintor Varieté

Die Weihnachtsrevue 2024: Herr Fuchs, Felix und die Weihnachtsprinzessin 13:30

Peißnitzhaus

Romantik am Peißnitzhaus 15:00

Puschkino Der wilde Roboter 15:00

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Das Thalia Theater präsentiert einen Workshop mit Sylvia Werner 15:00

Steintor Varieté

Die Weihnachtsrevue 2024: Herr Fuchs, Felix und die Weihnachtsprinzessin 16:00

Neues Theater Halle, Hof

Thalia Theater präsentiert: Die Hallenser Stadtmusikanten 17:30 Musik

Congrav Spelunke – Ein Konzertabend der Kombüse 19:00

Pierre Grasse Graceland 20:00

Neues Theater Halle, Kammer Gundermann – Blasse Blume auf Sand 20:00

Last Exit The Music from Tom Petty –Konzert mit Downshifter 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Peißnitzhaus

Workshop: Sauerkraut selber machen

– Fermentierung von Gemüse 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen

Barock – Öffentliche Führung 14:00

Oper Halle

Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Peißnitzhaus Workshop: Kimchi selber machen –Fermentierung von Gemüse 15:00

Lichthaus Halle

Hängelichter und Knödelglocken flechten – Ein Workshop mit Elisabeth Kaaf 17:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus La Bohéme – Eine Oper von Giacomo Puccini 17:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Deutschland. Ein Wintermärchen 19:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 13:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Kunstmuseum Moritzburg

Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00

Händelhaus Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00 Kinder

Steintor Varieté

Die Weihnachtsrevue 2024: Herr Fuchs, Felix und die Weihnachtsprinzessin 11:00, 13:30

Peißnitzhaus

Adventskranzbasteln 14:00

Peißnitzhaus

Romantik am Peißnitzhaus 15:00

Puschkino Der wilde Roboter 15:00

Oper Halle Thalia Theater präsentiert: Maja 15:00

Steintor Varieté

Die Weihnachtsrevue 2024: Herr Fuchs, Felix und die Weihnachtsprinzessin 16:00

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Die Hallenser Stadtmusikanten 17:30 Musik

Roter Turm Carillonconcert 16:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem 18:00

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal

Die „Stunde der Musik“ des Kammermusikvereins 18:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Magie – Sonntagsführung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Peißnitzhaus

Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Dessau

Kinder

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Gundermann – Blasse Blume auf Sand

neues theater Halle

Das theatrale Konzert mit Tristan Becker (links) und Matthias Walter hat sich zum Dauerbrenner am neuen theater entwickelt. Woran das liegt? An Gundermann? An seinen Songs? An seiner Persönlichkeit? An ein großes Stück Zeitgeschichte? Beginn des theatralen Konzerts ist 20 Uhr.

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Schildkröte hat Geburtstag – Puppentheater von Kerstin Dathe 15:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 16:00 Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Kammerkonzert mit Beate Ann-Naumann und Alexander Koryakin 11:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 13:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Gestickte Sprüche zu Blumen, Gärten und Pflanzen 13:00 Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00 Sonderführung mit Besichtigung der Fürstengruft 14:00

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00

Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 12:00 Kino

Puschkino

Letztes aus der DaDaR – Filmvorstellung mit anschließender Diskussion 18:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00 Musik

Steintor Varieté Silent Night – Das Weihnachtskonzert mit Till Brönner 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Spiele in der Volksbühne 17:30 The Irish Fiddler Bingo 20:15

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 9:30

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Die Schildkröte hat Geburtstag – Puppentheater von Kerstin Dathe 9:30

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00

Händelhaus Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 12:00 Kino

Puschkino

Frank Zappa – Eat that question 20:00 Kinder

Oper Halle Thalia Theater präsentiert: Maja 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen

Coffee Lectures in der Cafeteria 13:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Offene Gespräche in der Bibelmansarde 18:00 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 9:30

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Schildkröte hat Geburtstag – Puppentheater von Kerstin Dathe 9:30

27.

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Galerie Nord Glücklicher Zufall –

Radierungen von Moritz Götze 12:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00 Bühne

Oper Halle

Die Kinder des Monsieur Mathieu 11:00

Neues Theater Halle, Saal

Antigone – Der Klassiker von Sophokles 19:30

Objekt 5 Da muss mehr kommen –Comedy mit Michael Krebs 20:00 Kino

Puschkino Scary Surprise 20:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Die Lesefee kommt 16:00

Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Die Hallenser Stadtmusikanten 17:30 Musik

Steintor Varieté Ich bin zurück – Konzert mit Nicole 19:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Puppentheater Halle Blaue Stunde „Mit dem Rücken zur Welt“ 19:00 Volksbühne Kaulenberg Jazz, Lyrik, Trotha 19:30

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 9:30

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Schildkröte hat Geburtstag – Puppentheater von Kerstin Dathe 9:30 Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Thomas Sifflings Christmas Gala 19:30

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

28.

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00

Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 12:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00 Bühne

Oper Halle

Die Kinder des Monsieur Mathieu 11:00

Steintor Varieté

Die stille Nacht – Das Weihnachtsmusical für Menschen ab 8 Jahre 19:00 Volksbühne Kaulenberg

Faust als Solo 19:30

Neues Theater Halle, Saal

Lebzeitgäste – Eine dänische Komödie von Line Knutzon 19:30 Puppentheater Halle

Eine Liebesgeschichte – Ein Gegenwartsstück für Puppen von Alexis Michalik 20:00 Kino

Puschkino

Ernte teilen: Anders Ackern für die Zukunft – Filmvorstellung mit anschließender Diskussion 18:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00

Neues Theater Halle, Hof

Thalia Theater präsentiert: Die Hallenser Stadtmusikanten 17:30 Musik

Objekt 5 Paul Millns & Band 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“ in der Saaleaue Seniorensport 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Lichthaus Halle Offene kreative Werkstatt für jedermann 15:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße Das Thalia Theater präsentiert einen Workshop mit Noura Leder 18:00 The Irish Fiddler Lovely Day for Pub Quiz 20:15

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch 9:00 Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Die Schildkröte hat Geburtstag – Puppentheater von Kerstin Dathe 9:30

Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung – Eine Lesung mit Dirk Oschmann 19:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Metamorphosen – Grafiken, Zeichnungen und weitere Werke von Mona Ragy Enayat 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00

Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Franckesche Stiftungen

Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen

10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 12:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

Schneller, höher, stärker! 100 Jahre

Sportwissenschaft in Halle 13:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Die unendliche Geschichte 16:00

Volkspark Halle

Gleich geschaltet – Aktuelles Kabarett mit den „Kiebitzensteinern“ einschließlich eines Dinners 18:00

Oper Halle

La Bohéme – Eine Oper von Giacomo Puccini 19:30

Puppentheater Halle

Eine Liebesgeschichte – Ein Gegenwartsstück für Puppen von Alexis Michalik 20:00

Neues Theater Halle, Kammer

Eine Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens 20:00 Kinder

Oper Halle Papageno spielt auf der Zauberflöte 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 14:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Die Hallenser Stadtmusikanten 17:30 Musik

Steintor Varieté Gregor Meyle & Band 20:00 Objekt 5 The Drug supp. Schöne Jugend 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00 Halloren- und Salinemuseum Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00

Händelhaus

Charme, Esprit, Galanterie – Georg Friedrich Händel und Frankreich 10:00

Galerie Nord Glücklicher Zufall –Radierungen von Moritz Götze 10:00

Franckesche Stiftungen Archivophilie – Schönes aus dem Archiv der Franckeschen Stiftungen 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Einmal um Halle – Fotos und Texte von einer Wanderung vor 100 Jahren 10:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schneller, höher, stärker! 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle 13:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Die unendliche Geschichte 16:00

Neues Theater Halle

Die zweite Sonne – Ein Schauspiel von Svenja Viola Bungarten 19:00

Oper Halle Gypsy – Ein Musical von Jule Styne 19:30 Puppentheater Halle

Eine Liebesgeschichte – Ein Gegenwartsstück für Puppen von Alexis Michalik 20:00

Neues Theater Halle

Bakkhai – Ein Schauspiel nach Euripides von Anne Carson 21:00 Kino

Puschkino Eine Million Minuten 15:00 Kinder

Peißnitzhaus Wildnistreff 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Steintor Varieté

Die Weihnachtsrevue 2024: Herr Fuchs, Felix und die Weihnachtsprinzessin 11:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Steintor Varieté

Die Weihnachtsrevue 2024: Herr Fuchs, Felix und die Weihnachtsprinzessin 13:30

Peißnitzhaus Romantik am Peißnitzhaus 15:00

Puschkino Der wilde Roboter 15:00

Steintor Varieté

Die Weihnachtsrevue 2024: Herr Fuchs, Felix und die Weihnachtsprinzessin 16:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00 Puppentheater Halle

Nachtverführung 21:30

Neues Theater Halle, Schaufenster Studioclub 22:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Was bleibt. Das Leben der Familie Cohn. Ein Schauspiel von Carolin Millner 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus La Bohéme – Eine Oper von Giacomo Puccini 19:30 Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Schildkröte hat Geburtstag – Puppentheater von Kerstin Dathe 9:30

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Total real – Die Entdeckung der Anschaulichkeit 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Die Frührenaissance in Mitteldeutschland 10:00

Halloren- und Salinemuseum

Nach den Maschinen: Industriefotografie aus Sachsen-Anhalt 10:00

Neues Theater Halle, Hof Thalia Theater präsentiert: Die Hallenser Stadtmusikanten 17:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00 Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 14:00 Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Oper Halle Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Nussknacker –Märchenballett von Stefano Giannetti 17:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Was bleibt. Das Leben der Familie Cohn. Ein Schauspiel von Carolin Millner 19:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in

Theater & Bühnen

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47

Kiebitzensteiner e.V.

Spielstätte im Volkspark

Schleifweg 8a, 06114 Halle

Konzerthalle Ulrichskirche

Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21

Märchenteppich

Figurentheater,

Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16

THEATER, OPER UND

ORCHESTER GMBH HALLE

Kasse: Tel. 5110-777

Oper Halle

Universitätsring 24, Staatskapelle Halle

Universitätsring 24, neues theater halle

Große Ulrichstr. 51, Puppentheater Halle

Große Ulrichstr. 51

(Eingang Universitätsplatz 2),

Thalia Theater Halle

Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77

Steintor-Varieté

Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13,

Ticket-Service: 2 02 97 71

Theater Apron

Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de

Urania 70 - Kulturhaus

Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Volksbühne Kaulenberg

Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

WUK Theater Quartier Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de

Cafés & Kneipen

Bootsschenke Marie Hedwig

Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13

Hallesches Brauhaus

Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70

Kaffeeschuppen

Kl. Ulrichstraße 11, Tel. 2 08 08 03

Altdeutsche Bauernschänke

Zum Groben Gottlieb

Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de

Szene

Palais S Café/Bar/Restaurant

Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51

Peißnitzhaus

Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37

Kinos

CINEMAXX Halle

Charlottenstr. 8,

Tickets Tel. (040) 80 80 69 69

Luchs - Kino am Zoo

Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de

Prisma Cinema Halle-Neustadt Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de

Puschkino

Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de

ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de

Sport & Fitness

Dorint Hotel Charlottenhof Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum

Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr

Sa. 15.00-22.00 Uhr

Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle

Fitness Company Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de

SATYA YOGA

Studio für Yoga und Meditation

Inh.: Undine Crodel Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de

Museen & Galerien

Archäologisches Museum Universitätsplatz 12

Galerie „Schön & Gut“ Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578

Galerie im Volkspark Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99

Händelhaus

Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00

Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung

Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de

Kunsthalle „Talstrasse“

Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10

Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30

Stiftung Moritzburg

Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0

Zeitkunst Galerie

Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com

Rat & Hilfe

AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de

amnesty international Tel. 5 32 16 10

Arbeitskreis Hallesche

Auenwälder zu Halle e.V.

Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6

ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90

AWO-Begegnungsstelle "Dornröschen"

Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82

Bauchgefühl Hebammenpraxis, Geburtshaus

Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de

Begegnungs- & Beratungszentrum "lebensart" e.V.

Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85

Behinderten-Beratung der Stadt Halle

Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33

Caritas Familien- u.

Erziehungsberatung Halle

Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58

Merseburg

An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00

Deutscher Kinderschutzbund

„Blauer Elefant“

Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87

DRK-Schwangeren-und Familienberatung

Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43

drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle

Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01

Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen Tel. 4 44 14 14

Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum

Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32

eva-rifferTel.hebamme.net

Hebammenpraxis in Poli Reil

Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82

Internationaler Bund

Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90

Interessenverband ISUV / VDU e.V.

Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66

Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen

Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11

Landesbildungszentrum für Körperbehinderte Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35

NABU Naturschutzbund

Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18

Pro Familia

Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42

Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8

Studentenwerk Halle

Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66

Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91

Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222 (24 Stunden kostenlos)

Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01

unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen

Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87

Verbraucherzentrale

Sachsen-Anhalt

Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90

Sonstiges

Eine-Welt-Laden

Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

farbraum

Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration

Reideburger Str. 29, 06112 Halle Tel. 0171- 3 78 00 39

Zoo Halle

Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de

Info & Vorverkauf

Stadtmarketing

Halle(Saale) GmbH

Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10

Theater- und Konzertkasse

Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77

TiM Ticket

Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00

Tourist-Information Halle

Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84

Seeburg

Orangerie Seeburg

Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder

Land, OT Seeburg

Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de

ADRESSEN

Halle M

Impressum

November 2024

Halle Nr. 196

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Geschäftsführer:

Eike Käubler, Michael Luda

Internet: www.halle-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Büro und Anzeigen Halle

Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale

Sarah Schmidt

Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Chefedakteur

Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)

Redaktion

Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek

Anzeigen überregional

Sarah Schmidt:

Tel.: (0345) 2 08 04 50, sarah.schmidt@halle-frizz.de

Termine termine@halle-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober

Druck

MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg

Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

Redaktions- und Anzeigenschluss für die Dezemberausgabe 2024 ist der 15. November 2024.

@frizzhalle @FRIZZ_Halle @HalleFrizz

AUSSTELLUNG

N Text: Max Feller; Bild: insectophobie.de

Das große Krabbeln

K Sie wollen Ihre Spinnenphobie abbauen? Sie wollen gar einen Streichelzoo mit Spinnen und Insekten für alle Altersstufen besuchen und die größte lebende Vogelspinne der Welt sehen? Das alles und noch viel mehr bietet die Ausstellung „Insectophobie“, die am 10. November in Halle gastiert

Die „Insectophobie“ ist Deutschlands größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung. Die Wanderschau mit über 500 Exemplaren von Insekten und Spinnen präsentiert beispielsweise lebende Riesenspinnen, die größte lebende Vogelspinne der Welt und einen Streichelzoo für jedes Alter. Erfahren und erleben kann man die Faszination der ungewöhnlichen Ureinwohner unserer Erde. Versprochen wird ein Abtauchen in eine lehrreiche Tierwelt, die die Grundkenntnisse über die Insektenwelt vermittelt. So kann man nach und nach Angst oder gar Ihren Ekel vor diesen Tieren abbauen.

Wie viele Spinnentiere gibt es auf der Erde? Das weiß niemand genau, aber man weiß, dass schon vor 300 Millionen Jahren die ersten Spinnen die Erde bevölkerten. In Halle wird nun eine lehrreiche und pädagogisch wertvolle Ausstellung präsentiert. Mit lebenden Tieren aus allen Kontinenten gibt es einen Einblick in das Leben und Verhalten von Spinnenarten, von verschiedenen Skorpionen, Riesen-

tausendfüßlern oder seltenen Insekten wie Käfern, Gottesanbeterinnen, Wandelnden Blättern oder Gespenstheuschrecken.

Die exotische Spinnen und Insekten aus aller Welt werden in eigens hierfür gestalteten Lebensräumen vorgestellt. Die schön eingerichteten Terrarien und eine passende Soundkulisse schaffen dabei eine Atmosphäre, die den ängstlicheren Menschen hilft, sich den verkannten Insassen zu nähern und sie nicht als bösartige Kreaturen zu sehen. Die detaillierten Beschreibungen von Lebensräumen und Lebensgewohnheiten jedes einzelnen Tieres runden den Besuch der Ausstellung zu einer kleinen Bildungsreise ins Reich der Gliederfüßer ab. Für alle Fragen, auch um mögliche Spinnenphobien, steht das Personal sehr gern zur Verfügung, versprechen die Veranstalter.

N Insectophobie - Riesenspinnen und Insektenausstellung, 10. November, Dormero Kongresszentrum in der Franckestraße 1, 11 bis 18 Uhr, alle Infos: www.insectophobie.de

Wider Angst und Ekel: Deutschlands größte mobile Spinnen- und Insektenausstellung kommt nach Halle.

VERLÄNGERT BIS

10.NOV 2024

KULTUR

Wenn der König kommt

K Erst die Kunst, dann das Private, so ist es im für die Franckeschen Stiftungen ereignisreichen November: am 5. findet traditionell der inszenierte Rundgang „Der Besuch des preußischen Königs“ in den ehrwürdigen Hallen statt. Und im Anschluss finden sich die drei Protagonisten als „Persönlichkeiten im Gespräch“, moderiert von Ralf Meyer, wieder

Volles Programm also für den Abend. Um 18.15 Uhr wird zum Theaterrundgang geladen bei einem Eintritt von 8 (ermäßigt) 5 Euro –ein Event, das seit vielen Jahren das historische Ereignis würdigt und feiert. Dem kleinen Umtrunk zu Ehren des Königs um 19 Uhr folgt 19.30 Uhr das Gespräch mit den Darstellenden. Die Gelegenheit könnte nicht besser sein – der Eintritt dafür ist im Übrigen frei, mit Meyer ist ein Kenner der Materie gewonnen. In der Reihe „Persönlichkeiten im Gespräch“ kommen zweimal im Jahr interessante Gäste in die Franckeschen Stiftungen, um über ihr Leben und ihre Professionen, über Gott und die Welt zu plaudern. Diesmal werden gleich drei Persönlichkeiten begrüßt, und was für welche: Die Schauspieler Hilmar Eichhorn (alias König), David Kramer (alias Francke) und Matthias Brenner (Chronist), die seit über zehn Jahren den berühmten Besuch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I., besser bekannt als Soldatenkönig, von 1713 inszenieren. Dank eines handschriftlichen Manuskripts aus dem Stiftungsarchiv ist genauestens belegt, welchen Weg der Rundgang nahm und worüber Francke und der König sprachen. Am 12. April des seligen Jahres kam

der Soldatenkönig in die Schulstadt August Hermann Franckes, um das Werk zu besichtigen, das so viel Aufsehen in seinem Land erregte und weit über dessen Grenzen hinaus berühmt war. Es war der Antrittsbesuch des neuen Kurfürsten und Königs in Halle. Sein Vater Friedrich I. hatte dem Waisenhaus umfangreiche Privilegien eingeräumt und den Aufbau der Franckeschen Stiftungen tatkräftig unterstützt. Für August Hermann Francke war dieser Antrittsbesuch von allergrößter Brisanz. Würde die Förderung von Friedrichs Vorgänger unter dem neuen Regiment weitergehen? Dank Archiv-Skript weiß man heute auch, worüber im Einzelnen damals gesprochen wurde. Der Abend ist also gelebte Stadtgeschichte und zugleich ein künstlerisches wie unterhaltendes Vergnügen. Sowohl Historisches als auch Persönliches kann so beim Gespräch im Freylinghausen-Saal zur Sprache kommen. Und für alle Brenner-Fans ist der November so ein glücklicher Monat, ist er doch hier wie auch in einer neuen Inszenierung in Halle zu erleben.

N „Der Besuch des preußischen Königs“ und „Persönlichkeiten im Gespräch“ in den Franckeschen Stiftungen, mit Matthias Brenner, Hilmar Eichhorn, David Kramer, Ralf Meyer, 5.11., 18.15 Uhr

Königliches Vergnügen im November: Mit seiner Majestät (Brenner), Francke (Eichhorn) und dem Chronisten (Kramer) (v.l.) durch die Franckeschen Stiftungen.

„La Bohème“ in Dessau

K Opernpremiere am Großen Haus „Menschen sterben und Regierungen wechseln, aber die Arien von ‚La Bohème‘ werden ewig leben,“ schrieb der amerikanische Erfinder Thomas A. Edison an den Komponisten Giacomo Puccini im September 1920, 24 Jahre nach der Uraufführung der Oper. Wie wahr das ist. Nach dem Erfolg des Stücks in Halle feiert nun auch die Dessauer Inszenierung am 1. November Premiere. Ein Gassenhauer im ernsten Fach: Die Handlung aus Puccinis größtem Erfolg lässt den Dichter Rodolfo am Weihnachtsabend auf Mimi treffen. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch so brennend ihre Liebe auch sein mag, trifft sie im Leben des armen Paares immer wieder auf Hindernisse. Sie endet tragisch und tränenreich. An vier weiteren Tagen im November am Großen Haus, weitere Termine werden folgen.

N La Bohème in Dessau, Großes Haus des ATD, Premiere

Auf beiden Seiten der Tür

K Lyriker Andreas Altmann im Literaturhaus

Das Jahrhundert ist bröcklig und angeschmort – da kann es nicht schaden, einen Dichter wie einen Baum ins Literaturhaus einzuladen. Solch einer ist Andreas Altmann, der Lyriker wohlgemerkt, und am 13. November ist der gebürtige Hainichener, der heute in Berlin wie in der Prignitz lebt und neben Gedichten seit einigen Jahren kleine „Fabelhäuser“ baut, in der Lesereihe „Szene Mitteldeutschland“ zu Gast. Im Gepäck: „Von beiden Seiten der Tür“, das zum 60. erschien, aus dem er lesen, um den sich das Gespräch zu Leben und Schaffen drehen wird. Andreas Altmann wurde für sein konsequentes, bezeichnendes Werk vielfach geehrt, seine Gedichte sind von großer Stille, Genauigkeit und betörender Prägnanz. Die Lesung beginnt um 19 Uhr. Und von den Häuschen bringt er ein paar mit.

N Szene Mitteldeutschland, zu Gast: Andreas Altmann, Literaturhaus Halle, 13.11., 19 Uhr, sein Gedichtband „Von beiden Seiten der Tür“ erschien als Hardcover im Poetenladen.

Der Duft rührt nicht von Rosen her

K „Die Leichenoper“ im Puschkinhaus

Das ist die richtige Nachricht für die dunkle Zeit: 1. Matthias Brenner ist in Halle zurück! 2. Es wird ein bissel schaurig! Aber auch lustig. Und hochmusikalisch. Mit der „Leichenoper“, einer Song-Oper für Schauspieler und Puppen von Christoph Schambach und Daniel Morgenroth, kehrt Brenner ans Theater zurück, inszeniert, singt und spielt im Puschkinhaus, unterstützt von den musikalischen Sparten der halleschen Bühnen. Seit Mitte Oktober ist das so: Es beginnt damit, dass ein Paar beim Erwachen einen Toten findet, friedlich im Sessel sitzend. Nun, es kommt zu Verwicklungen, verzweifelten Wünschen, die Leiche loszuwerden, und guter Rat ist teuer. Die Oper stürmt fulminant auf den „Gipfel der Geschmacklosigkeit“ – zu Aufnahmen der Staatskapelle wird gesungen. Die Puppentheaterproduktion ist am 1., 2., 6., 10. November zu sehen.

N Die Leichenoper, Inszenierung des Puppentheaters, Regie und Hauptrolle: Matthias Brenner, Puschkinhaus, 1., 2., 6.11. (jeweils 20 Uhr) und 10.11. (18 Uhr), Info: www.buehnen-halle.de

Macht. Repräsentation. Frömmigkeit

K Moritzburg: „Frührenaissance in Mitteldeutschland“

Mitteldeutschland um 1500 im Umbruch: Neben Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sind die Künste im Wandel. In der spannenden Zeit vor Reformation und Bauernkrieg entsteht ein neuer Stil: die Frührenaissance. Mit Repräsentation, Frömmigkeit, Gelehrsamkeit und Macht befördern die Fürsten den Wandel. Jacopo de' Barbari, Hans Burgkmair, Adolf und Hans Daucher, Albrecht Dürer und Lucas Cranach der Ältere („Maria mit Kind und Johannesknaben“, 1512/14, Tempera oder Öl auf Kreidegrund, © Kunstsammlungen der Veste Coburg) prägen den neuen Stil. Zum ersten Mal finden ihre Werke in der Moritzburg zusammen, der halleschen Residenz des Magdeburger Erzbischofs Ernst II. von Sachsen. Zu sehen sind sie dort vom 24. November an. Die aufsehenerregende Ausstellung wird bis zum 2. März 2025 gezeigt und ist ein Beitrag zum Bauernkriegsgedenken 2025. N Macht. Repräsentation. Frömmigkeit: Frührenaissance in Mitteldeutschland, Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg, 24.11.24–2.3.25, Mo–So 10–18 Uhr, am Mi geschlossen

Umbruch, Aufbruch, Durchbruch

„Ich sehe mich als Kind, ich sehe mich als Tier“

K Sie gehört zu den bedeutendsten Grafikerinnen des Landes: die für ihre oft großformatigen Holzschnitte bekanntgewordene Holzschneiderin Franca Bartholomäi, die auch mit ebenso raumgreifenden Scherenschnitten zu reüssieren weiß. Die in Halle lebende und wirkende Künstlerin stellt in diesem Herbst im Operncafé am Universitätsring 24 aus

Hochdrucktechniken mit völlig eigenständiger Sprache: Im Operncafé sind jetzt Holzschnitte von Franca Bartholomäi zu sehen.

K Diskursreihe in der Kunststiftung wird fortgesetzt „Umbruch – Aufbruch – Durchbruch: Wechselwirkungen zwischen Ostdeutschland und Zentralosteuropa“ heißt die dritte Veranstaltung in der Diskursreihe „Ost“ am Neuwerk, in der Kunststiftung des Landes. Sie findet am 12. November um 19 Uhr in den Räumen der Stiftung statt. Zu Gast sind die Schriftsteller Jaroslav Rudiš (Foto: Jindrich Nosek) und Martin Becker. Ostdeutschland und die Länder Osteuropas teilen eine gemeinsame Geschichte und sind dennoch unterschiedlich. Die Umbrüche in den Ländern wurden zur Reflexionsfläche für die Literatur. Beide Autoren haben Werke geschaffen, die weit über die Literaturen ihrer Länder hinaus wirksam sind. An diesem Abend soll der Blick über Grenzen im Mittelpunkt stehen, eine Utopie für einen neuen Ostdiskurs entwickelt werden. Einlass ist ab 18 Uhr, Eintritt: 5 Euro.

N Ost – eine Diskursreihe, Teil 3, mit Jaroslav Rudis und Martin Becker, Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11, 12.11., 19 Uhr, Infos: www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de

Die 1975 in Hohenmölsen geborene Franca Bartholomäi studierte an der halleschen Burg in der Klasse von Thomas Rug, die für das Hervorbringen einer ganzen Generationen bedeut- und wirksamer Grafikerinnen und Grafiker von Kennern gerühmt wird. Während eine Reihe ihrer Kommilitonenschaft vor allem die Radiertechnik (Susanne Theumer, Claudia Berg) pflegt und zu neuer Blüte bringt, hat die Holzschneiderin dieses „Amt“ für die Hochdrucktechniken quasi übernommen und darin eine völlig eigenständige Sprache gefunden. Für ihre Arbeit wurde Franca Bartholomäi mit zahlreichen Preisen und Stipendien geehrt, sie war zuletzt mit einem Arbeitsstipendium der hiesigen Kunststiftung und der Kloster Bergesche Stiftung ausgestattet. Eine ihrer Arbeiten ziert auch die Öffentlichkeitsarbeit der neuen Schau „Wir sind Kunst“ am Neuwerk 11, die noch bis zum 17. November zu sehen ist. Bereits 2023 konnte man in Halle unter dem schönen Titel „Nebelwege“ neue Arbeiten von ihr im Foyer des WUK-Theater-Quartiers am Holzplatz sehen. Und nun, mit der neuen Ausstellung, intensiviert sich der Blick der einzigartigen Meisterin des Hochdrucks noch einmal.

In „Wir Kinder und wir Tiere“ erzählt Franca Bartholomäi auf verschiedene Weise von der Tiefe der Herkunft und ihrer Liebe für die animalischen Mitwesen. Kinder und Getier bevölkern die Arbeiten Franca Bartholomäis, gegenständlich, auch surreal, ko(s)misch. Schwäne sind dabei (Abb.), immer wieder Katzen und der Spiegel auf das Selbst. Mal karg, mal ornamentreich entsteht so eine Bilder-Welt, die mit Distanz und Anziehung spielt. Und noch etwas ist neu: Zur Midissage am 5. November gibt es erstmalig eine Lesung eigener Texte der Xylografin, die schon lange parallel zu ihren Bildern entstehen. Veranstaltungsbeginn für die Lesung ist 19 Uhr. Den Titel der Schau gab ein Büchlein, in das die frühen Bilder der Grafikerin eingenäht wurden. Die Kunst des Kinds setzt den Auftakt. „Ich sehe mich als Kind, ich sehe mich als Tier. Als Kind, weil die Wurzeln meines Schaffens bis in die frühe Kindheit reichen. Als Tier, weil ich mich in der Kommunikation mit Tieren oft aufgehobener fühle als in der mit Menschen.“ Unbedingt hingehn: Hören, schauen, staunen!

N Franca Bartholomäi: Wir Kinder und wir Tiere, Ausstellung im Operncafé, Universitätsring 24, Lesung zur Schau und zu Melanie Challengers „Wir Tiere“ zur Midissage am 5.11. um 19 Uhr

PLATTENTELLER

Bar jeder Vernunft

K Romy Hausmann kennt man bislang als KrimiAutorin, deren Thriller „Liebes Kind“ in eine MiniSerie gegossen wurde, die frisch für die EmmyAwards 2024 und für den Deutschen Fernsehpreis nominiert wurde. Nun hat sie mit Fortuna Ehrenfeld Gedichte vertont: „Princess Standard“ erscheint als Buch mit CD, zudem wird die Musik auch noch separat auf Vinyl und digital veröffentlicht. Musik, die abgrundtief flüstert. Charles Bukowski in weiblich. Ein schamloses feministisches Statement: Tanzen, weinen, durchdrehen. Musik für all das Dreckige und Schöne, was zwischen Menschen am meisten Spaß macht. Musik, die so berührt, dass man aus lauter Unvernunft fünf von fünf Punkten verteilen will. Grund genug, Hausmann zum Steckbrief-Interview zu bitten:

Hallo Romy, Deine Musik in drei Worten? Fühlbar, tanzbar, unberechenbar. Bar jeder Vernunft wahrscheinlich auch.

Das neue Album ist …?

… eine ziemliche Waghalsigkeit. Gemeinsam brettern Fortuna Ehrenfeld und ich über sämtli-

Die Fantastischen Vier Long Player

Label: Rekord Music and Distribution • VÖ: 04.10.2024

Hip-Hop

Es gibt Kritiker, die bei Neuveröffentlichung solcher Bands wie Die Fantastischen Vier dies und das zu bemängeln haben. Aber was macht man, wenn man mit Fanta-Musik, mit diesen Stimmen und dieser Haltung der Band aufgewachsen ist? Wenn man merkt, dass diese Deutsch-Rap-Pioniere schon seit 35 Jahren im Musikbusiness und im Pop-Olymp fest verankert sind? Kurzum, was macht man, wenn man auch die neuen Songs nicht ohne die Erinnerungen an vergangene Meisterwerke hören kann? Richtig! Man freut sich einfach nur. Und fluffig, geschmeidig und mit einer Menge augenzwinkerndem Spaß rutscht ja auch die neue Platte durch. „Long Player“ ist ein kraftvolles Statement der Fantas. Was will man mehr.

Neu im Hause Romy Hausmann und Fortuna Ehrenfeld: Princess Standard. „Tanzen, weinen, durchdrehen.“

che Grenzen hinweg, die es vermeintlich gibt in der Genre-Trennung von Musik und Literatur.

Gab es Bravo-Poster im Jugendzimmer?

Die Spice Girls! Girl-Power ist bis heute mein Ding – nur höre ich jetzt andere Musik.

Eine Album-Empfehlung?

Warum jetzt Musik?

Ich bin und bleibe Autorin. Aber mit der Musik kommt die Erkenntnis, was man mit dem Schreiben, abgesehen vom reinen Prosatext, noch so alles machen kann.

Glück ist?

Zu erkennen, was wirklich wichtig ist. Und sich zu trauen, immer nach dem eigenen Gefühl zu gehen.

Soundtrack Deines Lebens?

Ist eine wilde Playlist, die ständig weiterwächst – zum Glück, ich bin ja noch lange nicht fertig. Bowie ist auf jeden Fall mit drauf und ein paar richtig unanständige französische Songs.

„Universum“ von Fortuna Ehrenfeld. Das würde ich auch sagen, wenn wir nicht für „Princess Standard“ kollaboriert hätten. Das hebelt dich mit jedem Track in eine andere Stimmung, du denkst, du hättest ein prämenstruelles Syndrom (PMS) und kommst zwischen Heulen, Tanzen, Denken und Grölen gar nicht mehr klar.

Coldplay

Music

Hat man eine Affinität zum Pop, kommt man um die britische Band Coldplay nicht herum. Mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern gehört die Band zu den weltweit erfolgreichsten Interpreten. Natürlich ist die Platte voller Euphorie, voller „La-La-La“-Momente, voller Regenbogen und Umweltbewusstsein, voller abwischbarer Love-Songs, voller Piano-Streicher-Balladen und voller hypermoderner Pop-Variationen. Man liefert einfach das, was die Fans erwarten, was im Stadion zwischen elektrisierten Massen abgefeiert werden kann. Ist das schlimm? Nee! Ist das belanglos? Ja! Ist das Pop, wie ihn viele Menschen lieben? Ja! Sollen sich die Kritiker ein Loch buddeln! Die Fans tanzen und schwärmen derweil.

Philipp Schiepek

Romy Hausmann & Fortuna Ehrenfeld Princess Standard

VÖ: 15.11.2024

Label: Tonproduktion Records

Genre: Indie/Dance/Klavier

Meadows and Mirrors

VÖ: 22.11.2024 • Label: Fine Music

Matthias Wegner notierte im Deutschlandfunk Kultur: „Philipp Schiepek erzielt mit vergleichsweise wenigen Tönen eine große Spannung. Es geht um Klangschönheit und um Klangsinnlichkeit.“ Wer will da widersprechen? Ruhe, Reflexion und Naturerlebnisse wie das schnelle Ziehen der Wolken, das Grün der Wiesen und das Blau des Himmels beeinflussten den Dinkelsbühler Gitarristen Philipp Schiepek für seine CD „Meadows and Mirrors“. Entstanden sind instrumentale Solo- und Trio-Stücke, die auf der klassischen Nylon-String-Gitarre interpretiert werden. Musik zum Entspannen. Musik, die uns mit ihrer Spielfreude zur Ruhe kommen lässt. Schalten wir mal das Handy aus! Setzen wir uns dicke Kopfhörer auf!

Jazz
N Text: Mathias Schulze
BBBBB BB BBB
Bild: Ben Hammer
Das Magazin

Riefenstahl

K Deutschland 2024; Regie: Andres Veiel

Die Filmemacherin Leni Riefenstahl ist als Nazi-Propagandaschleuder in die Geschichte eingegangen. Der Dokumentarfilm-Regisseur Andres Veiel und die TV-Journalistin Sandra Maischberger hatten Zugang zum aus 700 Kisten bestehenden persönlichen Nachlass: Private Filme und Fotos, aufgenommene Telefonate mit engen Wegbegleitern und persönliche Briefe. Der Film will einen tiefen Blick in das Leben und das Wirken von Riefenstahl werfen. Anschauen!

N Riefenstahl, ab 14. November, Puschkino

Anora

K USA 2024; Regie: Sean Baker; Darstellende: Mikey Madison, Mark Eydelshteyn, Yuriy Borisov

Anora ist Sexarbeiterin in New York, Ivan ist der Sohn eines russischen Oligarchen. Und sie heiraten! Zum Unwillen der russischen Familie. Der Film wird überall für seine Wucht gepriesen, man spricht von einer Sensation. Das Fazit von filmstarts.de steht da nur exemplarisch: ‚Anora‘ ist ein unglaublich energiegeladenes und gnadenlos unterhaltsames Cinderella-Update für Erwachsene, bei dem die ganze Tragik des Geschehens erst nach atemlosen 130 Minuten in der allerletzten, plötzlich ganz ruhigen Szene des Films einschlägt wie ein Baseballschläger.“ Noch Fragen?

N Anora, ab 31. Oktober, Puschkino

Hypnose

K Schweden, Norwegen, Frankreich 2023; Regie: Ernst De Geer; Darstellende: Herbert Nordrum, Asta Kamma August, Julien Combes

Eine international ausgezeichnete Sozialsatire aus Skandinavien. Vera und André sind ein junges Liebes- und Geschäftspaar. Und Vera will mit einer Hypnose-Therapie das Laster des Rauchens in den Griff bekommen. Nur geht etwas schief, sie befreit sich stattdessen von allen gesellschaftlichen Konventionen. Wie kann sie jetzt noch in der Unternehmenskultur bestehen? Der Film wirft einen Blick auf soziale Mechanismen: Wie viel Individualität kann unsere Gesellschaft vertragen? Variety schrieb: „Eine kluge Satire über die moderne Obsession der Selbstverwirklichung.“ Klingt spannend, oder?

N Hypnose, 31. Oktober bis 6. November, Zazie

Der Vierer

K Deutschland 2024; Regie: Iván Sáinz-Pardo; Darstellende: Florian David Fitz, Julia Koschitz, Friedrich Mücke

Die Wende in Halle 1989 & 1990

Fotografien von Lutz Sebastian

Sophie will noch mal durchstarten, Paul will lieber abhängen. Mehr muss man über so manche langjährige Partnerschaft gar nicht sagen. Und das ist natürlich Stoff für einen lustigen Film! Wie der Name schon verrät, will man durch einen Vierer Zucker in die Routine streuen. Ob das klappt? Natürlich eskaliert das Vorhaben, wirft es Sophie, Paul und alle Beteiligten auf Grundsätzliches zurück. Oder wie es im Pressetext heißt: „Als der Abend eskaliert, bleibt keine Lüge unangetastet, kein Geheimnis verschont und kein Auge trocken.“ Das hat man schon oft gesehen. Und kriegt dennoch nie genug davon!

N Der Vierer, ab 28. November, Cinemaxx

Vergangen sind nur 30 Jahre, aber vieles ist kaum wiederzuerkennen. Dieser beeindruckende Bildband zeigt Halle zu Zeiten der Wende. Eine Stadt zwischen Verfall und Aufbruch.

Bild: Jonathan Bjerstedt
Bild: Leonine
Bild: Anora Productions, LLC

AM ENDE

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort in diesem Monat hat Nadia Schmidt, die sich als Koordinatorin des Netzwerkes Musikveranstaltende Halle für die Interessen von Clubs, Konzertorten sowie DJ Kollektiven und für die Förderung von Nachtkultur einsetzt. Nadia Schmidt wurde 1993 in Berlin geboren und lebt seit acht Jahren in der Saalestadt, wo sie auch studierte. Neben ihrer Netzwerktätigkeit arbeitet sie auch als Sprechtrainerin und Moderatorin.

Hallo, Nadia Schmidt, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern und Bewohnerinnen machen?

Unser Halle hat starke Kulturschaffende und Künstlerinnen –beständige Urgesteine sowie Newcomer – die Konzerte, Clubabende, Festivals, Diskussionen und weitere vielfältige Formate anbieten. Sie schaffen Orte der Begegnung und schöne Erlebnisse, die wir als Gesellschaft unbedingt brauchen. Kultur ist eine Oase zum Kopfabschalten, Abtauchen und Lockerlassen. Oder auch eine Gelegenheit, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen, weiterzuentwickeln und dabei sich selbst und anderen näherzukommen. Danke an alle, die in Halle Kultur machen und auch an die Gäste wie Ihr, liebe Leserinnen, die treu auf Partys und Konzerte gehen.

Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?

Dieses starke ehrenamtliche und hauptamtliche Engagement kann nur funktionieren, wenn die Stadt Räume und mehr Gestaltungswillen zeigt, anstatt bürokratische Hürden aufzubauen. Die fetten Jahre sind vorbei und wurden durch eine Zeit steigender Miet-, Personal – und Energiekosten und ständig drohende Kürzungen im Kultursektor abgelöst. Das Betrifft eine Oper genauso wie jeden Club. Steigende Ticket- und Getränkepreise spürt dann auch jeder Gast schmerzlich und überlegt sich zweimal, wie oft er sich einen ausgelassenen Abend leisten kann. Es bedarf großer Kraftanstrengung, in aktuellen Zeiten weiterhin Kultur anzubieten und dabei noch immer up to date und innovativ zu bleiben. Wir sollten die Kultur und ihre Akteurinnen nach Kräften stärken, denn Kultur ist kein Selbstläufer.

Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben?

Kulturschaffende haben es schon immer geschafft, unter schwierigen Bedingungen zu arbeiten, und in jeder Krise steckt auch Innovationspotenzial. Oft stehe ich bei Veranstaltungen und bin stolz und beeindruckt, mit wie viel Elan, Kreativität sowie Liebe und gegenseitiger Fürsorge die Menschen miteinander umgehen. Kultur kann ein Schutzraum sein, Balsam für die Seele, sie kann einen auffangen und neue Kraft geben. Lasst uns diesen Raum daher alle gemeinsam stützen und stolz auf ihn sein. Es ist unsere Kultur!

Und welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen?

Erstens: Halle-Neustadt! Es gibt immer mehr Veranstaltungen, wie zum Beispiel in der Passage 13, die

„Kultur ist kein Selbstläufer, wir sollten sie und ihre Akteurinnen nach Kräften stärken!“ Nadia Schmidt, Koordinatorin Netzwerk Musikveranstaltende Halle

spannende und vielseitige Kultur bieten. Zweitens: Solltet ihr selber Lust haben, Musikveranstaltungen zu machen, seid ihr herzlich am 15. und 16. November zu unserem Musik.Kultur.Know.How.Symposium in der „Station Endlos“ eingeladen. Dort erwarten euch Workshops, Diskussionen und die Möglichkeit, euch auszutauschen und eure eigene Szene zu finden.

So, und nun wirklich ein letztes Wort:

Party hart!

N Mehr Infos unter: www.musikinhalle.de

Elena Gruschka, Comedy

1. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Gruschka

Was kommt aus der Röhre?, Tanztheater

3. November, Leipziger Werk 2, 16 Uhr, 1x1 Familienticket

Kennwort: Röhre

J.B.O., Konzert

1. November, Steintor-Varieté Halle

20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: J.B.O.

Die große Firebirds Nacht, Konzert

2. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Firebirds

Schwarze Augen, Kabarett

4. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Tom Pauls

Die zweite Sonne und Bakkhai, Theater

9. November, neues theater Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Doppelpremiere

Quatsch Comedy Club, Comedy

12. November, Kupfersaal Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Quatsch

Sveamaus und Julius Vapiano, Comedy 14. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sveamaus

PPSTN25, Konzert

16. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Radiolegende

German Masters of the Guitar, Konzert

17. November, Ulrichskirche Halle, 16 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Masters

Early James & Band, Konzert

18. November, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: James

Tequila and the Sunrise Gang, Konzert

22. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Tequila

Jazzrausch, Konzert

22. November, Kupfersaal Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Jazzrausch

Lyschko & Schramm, Konzert

25. November, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Lyschko

Till Brönner, Konzert

25. November, Steintor-Varieté

Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Brönner

Sarah Bosetti, Lesung

27. November, Leipziger Werk 2, 20.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Bosetti

Nicole, Konzert

27. November, Steintor-Varieté

Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Nicole

Das listige Füchslein, Märchen

29. November, Händel-Halle in Halle, 10 Uhr, 1x1 Familienticket

Kennwort: Füchslein

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.