N für Leipzig und Umgebung November 2022 kostenlos N www.leipzig-frizz.de N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen Das Magazin N IM INTERVIEW Elsterbluesband N IM PORTRÄT Restlos N IM TEXTAT Olav Amende N IM INTERVIEW Elsterbluesband N IM PORTRÄT Restlos N IM TEXTAT Olav Amende 30.–31.12.22 Leipzig QUARTERBACK Immobilien ARENA www.cavalluna.com
Die Zöllner-Bigband im Anker
K Die Zöllner stehen seit 35 Jahren gemeinsam auf der Bühne und ihr Front mann und Namensgeber Dirk Zöllner feiert seinen 60. Geburtstag. Zeit für Rück- und Ausblicke!
Auf der Bühne steht die Band für eine musikalisch hochkarätige und emotionale Live-Show. Das Konzert bietet eine Mischung aus den größten Hits und neuen, bisher noch unveröffentlichten Songs. Die Veröffentlichung des neuen Albums „Alles auf Anfang“ ist für November geplant.
N Die Zöllner-Bigband, 19. November, Anker, Leipzig, 21 Uhr, Tickets: www.anker-leipzig.de
Im Russenpuff
K „Schwarze Augen“ in Halle
Dieses Programm ist das Er gebnis der Zusammenarbeit von vier Künstlern. Holger Böhme schrieb die Vorlage zu diesem Abend mit. Tom Pauls, Katrin Weber und Detlef Rothe präsen tieren „Schwarze Augen“. Eine Show zwischen Revue und Estra de, zwischen Samowar und Kala schnikow in einem sonderbaren russischen Puff am Rande des Nervenzusammenbruchs.
N „Schwarze Augen“, 16. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, Tickets unter www.kaenguruh.de
Unvergesslich
K Status Quo in Halle
Allerhand Mutationen
K Machwerk in der Funzel
Matthias Machwerk berichtet von Weihnachtsmännern ohne Sack, von Bäumen ohne Nadeln und von Essen ohne Ende. Machwerk zeigt ab 20 Uhr, wie man sich zum Fest der Liebe in die Haare kriegen kann. Und ab 22.30 Uhr geht es mit dem Pro gramm „Freches zur Nacht“ gleich weiter, Machwerk präsen tiert Texte und Lieder über Män ner, Frauen und anderen Mutationen. Das Motto ist klar: Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht!
N Matthias Machwerk, 25. November, Leipziger Funzel, 20 und 22.30 Uhr, www.leipziger-funzel.de
Status Quo sind zurück! Nach der ungewollten Corona-Spielpause ist die Band heiß, zu spielen. Die „Qut Out Quoing“-Tour soll zu einem un vergesslichen Erlebnis werden, das man nicht verpassen sollte. Die Fans dürfen sich auf viel gute Energie und auf all die großen Hits wie „Down Down“, „Whatever You Want“, „In The Army Now“ und (natürlich) „Rockin‘ All Over The World“ freuen.
N Status Quo, 10. November, Händel-Halle in Halle, 19.30 Uhr, Tickets: www.mawi-concert.de
Teufelsgeiger, Rock-Experte
K Martin Gerschwitz im Anker
Mit Martin Gerschwitz kommt ein langjähriger Freund und Wegbeglei ter des Ankers mal wieder nach Leipzig. Gerschwitz begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Nach zwölf Jahren, in denen er sich ausschließlich der klassischen Musik widmete, gründete er 1969 seine erste Band. 1996 startete er parallel zu den Band-Tätigkeiten seine SoloKarriere. Gerschwitz, der schon zusammen mit Eric Burdon musizierte und auch bei Iron Butterfly gespielt hat, ist ein Teufelsgeiger und RockExperte von Rang.
N Martin Gerschwitz, 29. November, Anker, genaue Uhrzeit: www.anker-leipzig.de
3November 2022 FRIZZ BOULEVARD Text: Max Feller L
Bild: Carsten Nüssler
Bild: Christie Goodwin
Geneigte Leser*,
immer dann, wenn dem Kalender langsam die Tage ausgehen, bricht die große Zeit der Jahresrückblicke an. Jahresrückblicke sind reichlich sinn freie Veranstaltungen. In etwa so, als wollte man uns heute in der Zeitung von gestern die Nachrichten für mor gen verkaufen. Einerseits. Da wir uns andererseits aber schon immer auch der Sinnfreiheit verbunden fühlen, hier wenigstens ein paar Monatshöhe punkte aus unserem Redaktionsalltag 2022. Alles begann im Januar. Das heißt, eigentlich begann fast nichts. Covid-Agonie. Um überhaupt munter zu werden, hörten wir daher unsere neuesten HipHop-Scheiben. Was ei nen Mitbewohner unseres Hauses da zu bewog, uns einerseits eine ziem lich selbstbezogene Paarungsmetho de nahezulegen, sowie andererseits uns aufzufordern, endlich zur Kenntnis zu nehmen, das wir nicht normal sind. Als hätten wir das jemals behauptet.
Metamorphosis
K Multimedia-Konzert im Kunstkraftwerk
Das „Duo Amabile“ zählt zu den aufstrebenden Nachwuchsensembles Deutschlands. Paula Breland (Klarinette) und Anna-Katharin Schau (Ak kordeon) spielen Konzerte, die neue Konzepte erproben. Nun präsentieren sie ein multimediales Konzert. Gemeinsam mit der Videokünstlerin Vanessa Hafenbrädl entsteht ein audiovisuelles Konzert, das die Schwel lenzustände zelebriert. Durch ihren Stil durch Glas hindurch zu projizie ren, bricht ihre Kunst mit gängigen Normen und macht den Zustand des Zwischen allumfassend spürbar. Mit Neu-Kompositionen von René Ku wan, Michaela Catranis und Martin Donoso Vera.
N Metamorphosis, 22. November, Kunstkraftwerk Leipzig, 19.30 Uhr, Tickets: www.duoamabile.de
Thriller
K Andrej Kurkow liest im Literaturhaus
Bild: Pako Mera, Opale Bridgeman Images
Und dann der 24. Februar, Angriff auf Putin: Das Foto zeigt Mütterchen Russland bei einer Antikriegsdemo das schützend eine Friedenstaube in seinen Hände hält kurz bevor es von der Nato und fiesen ukrainischen Nazis überfallen, vergewaltigt und schließlich erschossen wird.
Paris, Pauly, Anderson
Doch zurück zur Sinnfreiheit von Jah resrückblicken. Zur guten Tradition ge hört nämlich, selbige immer schon im Januar fertigzustellen. Aber wenigs tens wissen wir deshalb heute schon, dass diese Klobürste ein Weihnachts geschenke-High light 2022 war. Daran ist nichts auszusetzen. Au ßer, dass sie im mer noch exakt 99 Cent zu teuer ist!
Eike Käubler
Auf reges Interes se stößt die neue Schau in der Kunst halle Talstrasse im halleschen Stadtteil Kröllwitz. Viele Besu cher und Besuche rinnen fanden bereits den Weg in die Tal straße. Helga Paris’ Aufnahmen zeigen die Malerin Charlotte E. Pauly, Maler Ha rald Metzkes, Bildhauerin und Grafikerin Sabina Grzimek und viele weite re in ihren Ateliers. Neben den Fotografien sind einige wahre Neuentde ckungen zu machen, zum Beispiel die sachlichen Bilder Paulys der 20er und 30er Jahre (Abb., „Manuel mit Fischerbooten, Nazaré“, Öl auf Lein wand, 1931). Am 6. November zeigt das Puschkino die Schau begeitend den Film „Anderson“ – Regisseurin Annekatrin Hendel untersucht in ih rem Dokfilm die Rolle der Stasi in der Künstlerinnenszene Ost-Berlin. Und am 15. Dezember sprechen Sabine Wolf und Judith Christ wiederum in Kröllwitz über den Briefwechsel von Sarah Kirsch und Christa Wolf.
N Wieder.Sehen, Kunsthalle „Talstrasse“, Halle, Talstraße 23, Beiprogramm: „Anderson“, Puschkino, 6.11., 17 Uhr; Lesung/Vortrag Briefwechsel Kirsch/Wolf, 15.12., 19 Uhr, www.kunstverein-talstrasse.de
Andrej Kurkow, geboren 1961 in St. Petersburg, lebt seit seiner Kindheit in Kiew und schreibt in russischer Sprache. Seit seinem Roman „Picknick auf dem Eis“ gilt er als einer der wichtigsten zeitge nössischen Autoren der Ukraine, sein Werk erscheint in 42 Spra chen. „Samson und Nadjeschda“ soll der erste Thriller einer Serie um die titelgebenden Hauptfiguren sein. Kurkow stellt seinen Thriller im Literaturhaus vor.
N Andrej Kurkow, 3. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, Tickets: www.literaturhaus-leipzig.de
Jazz, Jazz, Jazz
K Mirna Bogdanovic in der naTo
Die Jazz-Sängerin und Songwri terin Mirna Bogdanovic kombiniert Gesang und Instrumental, Indivi duum und Kollektiv, Echtzeit und Postproduktion, Wahrnehmung und Realität: alles präsentiert in ihrem kürzlich veröffentlichten Debütalbum „Confrontation“. Das Album wurde kürzlich mit dem „Deutschen Jazzpreis“ als „Debüt album des Jahres“ ausgezeichnet und steht auf der Bestenliste der deutschen Schallplattenkritik.
N Mirna Bogdanovic, 18. November, naTo, 20.30 Uhr
4 BOULEVARD
Editorial
Bild: Clara Evens
Bild: Dovile Sermokas
K Ausstellung und Begleitprogramm in Halle
Für Volksschädlinge
K Satirische Revue im Literaturhaus
Die Veranstaltung „What’s Your Nationality? I’m a Drunkard“ ist eine literarische, musikalische und satirische Revue für Nationsbeschimpfer, Heimatbesudler und Volksschädlinge. Ein kritischer Lehrkurs zu den Fragen: Was ist Nation? Ist Patriotismus jugendfrei? Darf man Sex mit seiner Heimat haben? Es gibt Texte und Songs von Rosa Luxemburg, Jo hann Nestroy, Carlos Santana, Emma Goldman oder Karl Kraus. Das Gan ze wird präsentiert von Jelena Popržan, Christina Scherrer und Richard Schuberth.
N „What’s Your Nationality? I’m a Drunkard“, 12. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,
Tickets: www.literaturhaus-leipzig.de
Geheimnis der Ewigkeit
K Neue Cavalluna-Show in Leipzig
„Cavalluna Geheimnis der Ewigkeit“ erzählt das Abenteuer der Einge borenen Mamey und dem am anderen Ende des Landes lebenden Hirten jungen Joaquim, die sich beide ohne von der Mission des jeweils ande ren zu wissen auf eine spannende Reise durch Mittelamerika begeben, um den sagenumwobenen Stein der Ewigkeit an seinen Ursprungsort zu rückbringen. Tauchen Sie in ein spannendes Abenteuer ein und erleben Sie spektakuläre Reitkunst vor der Kulisse wunderschöner exotischer Landschaften mit farbenfrohen Dörfern, malerischen Küsten, tropischen Wäldern und archaischen Tempeln.
N Cavalluna Geheimnis der Ewigkeit, am 30. Dezember um 14 und 19 Uhr und am 31. Dezember um 14 Uhr, Quarterback Immobilien Arena Leipzig, Tickets: www.cavalluna.com
Heiße Rhythmen
Heiße Rhythmen im kalten November. Anlässlich des 30. Bandgeburtstages la den „The Firebirds“ aus Leipzig zur gro ßen Party. Es gibt ei ne Tanzfläche und bestuhlte Ränge, es gibt zahlreiche Gäste und alle Facetten des Rock´n´Roll. Von El vis Presley über Jerry Lee Lewis bis hin zu den Beach Boys. Es wird die größte 50er und 60er-Jahre-Party des Jahres.
N Die große Firebirds-Nacht, 3. November, Steintor-Va rieté Halle, 20 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.deBild: kaenguruh.de
Mit dem Wissen von jetzt
K Herman van Veen in Halle
Bild: kaenguruh.de
Der Singer-Songwriter, Violinist, Schriftsteller, Clown und Schauspieler Herman van Veen, also der berühmte geistige Vater der Waisenente Alfred Jodokus Kwak, kommt in Begleitung seines langjährigen Ensem bles nach Halle. Dabei sind die Geigenspielerin und Sängerin Jannemien Cnossen, der Bassist und Keyboarder Kees Dijkstra und die Komponistin und Gitarristin Edith Leerkes. Das Programm heißt „Mit dem Wissen von jetzt“. Schön!
N Herman van Veen, 19. November, Händel-Halle in Halle, 20 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de
5November 2022 FRIZZ BOULEVARD
Bild: Sasha Osaka, Flo Waitzbauer, Jana Madzigon
Bild: Cavalluna
K Firebirds-Nacht in Halle
Auch von innen herrlich kreativ: „Restlos“ ist eine Werkstatt für Umweltbildung und Upcycling.
Bildung aus der Tonne
K Fährt man durch Leipzig-Plagwitz, fällt das Gebäude auf. In der Gießerstraße 29 ist eine Industriehalle liebevoll geschmückt. Der Schriftzug „Restlos“ ist dort kreativ gestaltet zu lesen. Wer oder was ist das? Der FRIZZ hat bei Projektleiterin Sandra Lehmann nachgefragt
Hallo, Sandra Lehmann, was eigentlich verbirgt sich hinter „Restlos“?
In einer lichtdurchfluteten Indus triehalle in Leipzig-Plagwitz sam meln wir seit 2016 Restmaterialien aus Haushalt, Handel und Hand werk. Dieser vermeintliche Müll, sauber und gut sortiert, stellt die Ba sis unserer Arbeit dar. Wir nehmen beispielsweise Stoffe, Wolle, Papie re, Kronkorken, CDs, Metalle, Holz reste, Getränkekartons oder auch Werbebanner entgegen.
Und dann?
Diese Restmaterialien bieten wir für die kreative Verarbeitung oder zur Abholung auf Spendenba sis für Privatpersonen, Vereine, Kunstschaffende, Schulen oder Kindergärten an. Verschiedene Werkecken, beispielsweise Holzoder Nähecken, sind bei uns inte griert. Wir haben freie Werkstatt zeiten, in denen unsere Werkzeuge genutzt werden können. Wir bie ten auch für Gruppen Workshops zur Vermittlung von Handwerks techniken an. Weiterhin gibt es für Kinder- und Erwachsenen gruppen Bildungs- und Kreativan gebote. Dabei sprechen wir Kinder ab ungefähr vier Jahren an.
Das war noch nicht alles, oder?
Für Bildungseinrichtungen, Ver eine oder Firmen stehen wir als externer Partner im Bereich „Bil dung für nachhaltige Entwicklung“ sehr gern zur Verfügung.
„Restlos“ …
… ist ein Ort der Vielfalt. Wir wollen die Menschen befähigen, ermutigen, vernetzen und für den Umweltschutz begeistern. „Rest los“ ist ein Projekt des Vereins „Mütterzentrum Leipzig“. Der Ver ein setzt sich seit mehr als 30 Jah ren für die Interessen von Familien in Leipzig ein. Und: „Restlos“ wird in diesem Jahr vom Amt für Um weltschutz gefördert.
Welche Philosophie steckt hinter „Restlos“?
Viele Dinge werden vorschnell entsorgt, vermeintlicher Müll ist in unseren Augen Ausgangsmaterial, Rohstoff und Inspirationsquelle. Die Nutzenden können bei uns frei aus allen Materialien auswählen und eigene Ideen umsetzen. Das schafft eine angenehme Arbeitsat mosphäre auch in großen Kin dergruppen. Alle werden in ihren Entscheidungen ernst genommen, wir werten nicht: Schön, komisch oder schief gibt es bei uns nicht. Wenn die Künstler und Künstlerin nen mit dem Prozess und ihrem Werk zufrieden sind, ist unser Ziel erreicht. Zudem gilt bei uns der Grundsatz „Ermutigen und befähi gen“. Wir regen an, sich frei kreativ zu entfalten, neue Handwerkstech niken auszuprobieren und zu erlernen. Viele trauen sich hier das erste Mal, mit Nadel und Faden oder Standbohrmaschine zu arbei ten. Manche, die sich für unkreativ
halten, erkennen, welche Ideen in ihnen stecken.
Das ist kreativer Umweltschutz.
Ja, indem wir aufzeigen, wie kreativ und individuell Umwelt schutz sein kann, erreichen wir viele Menschen. Mit praktischen Erfahrungen lassen sich gewisse Inhalte leichter nachvollziehen. Wir begleiten unsere UpcyclingAngebote mit Wissensvermittlung zu den Themen Plastikproblema tik, Recycling, Mülltrennung oder auch Konsum.
Workshops (Buchbinden, Papier lampenbau, Nähkurse oder Draht kunst) neue Techniken zu erler nen.
Sind Mitstreiter gesucht?
Wir freuen uns jederzeit über neue Referenten mit spannenden Themen oder über Menschen, die gern ehrenamtlich bei uns mitma chen wollen.
Seit 2021 versucht die Stadt Leipzig, den Titel „Zero-Waste-City“ zu bekommen. Es geht darum, die Hälfte des produzierten Abfalls einzusparen. Fühlen Sie sich von der Stadt angemessen einbezogen?
„Restlos“ ist mit anderen nach haltigen Initiativen seit ungefähr drei Jahren im „Leipziger Bündnis Abfallvermeidung“ vereint. Darü ber stehen wir in Austausch mit der Stadtreinigung, die die Pro jektleitung für die Planung und Umsetzung der „Zero-Waste-Stra tegie“ innehat. Unsere jahrelange Erfahrung in der Müllvermeidung und unsere Arbeit mit jungen Men schen möchten wir gern noch stär ker darin einbringen.
„Indem wir aufzeigen, wie kreativ und individuell Umweltschutz sein kann, erreichen wir viele Menschen.“
Welche Wünsche und Pläne gibt es?
Es gibt noch zusätzlich Angebote, oder?
Gruppen, die ungefähr bis zu 25 Teilnehmende umfassen, können unsere Halle für Projekttage, Feri enangebote, für Workshops oder Betriebsausflüge nutzen. Hierbei stellen wir individuelle Angebote zusammen. Weiterhin bieten wir montags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr die sogenannte freie Öffnungszeit an. Da kann spontan gestöbert und gegen eine kleine Stundenpauschale gewerkelt wer den. Wir bieten eine große Aus wahl an Werkzeugen und Maschi nen, welche in der Halle auch zur Reparatur und Aufarbeitung von mitgebrachten Dingen genutzt werden können. Es gibt bei uns die Möglichkeit, (Kinder-)Geburtstag zu feiern oder in angeleiteten
Wir wünschen uns, dass die The men Müllvermeidung, Ressourcen schonung und Upcycling aus ihrem Nischendasein herauskommen, at traktiv für viele Gesellschafts schichten werden. Wir wollen dazu beitragen, dass Menschen nachhal tiger konsumieren, Dinge selbst er schaffen, umbauen oder reparie ren können.
Bei der Menge, die als vermeint licher Müll anfällt, wünschen wir uns mehr Lager- und Arbeitsflä chen. Eine Ausweitung auf mehre re Stadtteile in Leipzig wäre wun derbar, ein größeres Team könnte für mehr Bildungseinrichtungen aktiv werden. Es hängt vieles von der Finanzierung ab. Wir brauchen dringend, aber auch für viele ande re wertvolle Initiativen, langfristi ge, unbürokratische oder institu tionelle Finanzierungsmöglichkei ten und dauerhafte Praxis- und Kooperationspartner. Nur so kön nen wir nachhaltig Menschen er reichen, einen großen Teil zu einer Zero-Waste-Stadt Leipzig beitra gen.
N Restlos, alle Infos unter: www.muetterzen trum-leipzig.de/projekt/restlos
6 FRIZZ November 2022
BILDUNG N Text: Max Feller; Bilder: Anne Hornemann
„Hoffnung geben, ist wunderschön“
K Ihre Lieder sind Fragen an das Große und Ganze des Seins, an auftauchende Menschen und Orte und an verschwindende. Die gebürtige Leipzigerin Paula Linke, Jahrgang 1989, arbeitete als Regieassistentin, Theaterpädagogin und Dramaturgin. Gut, dass sie den Schritt gewagt hat, zusammen mit ihrer Gitarre ins öffentliche Rampenlicht getreten zu sein. Am 4. November ist die Liedermacherin in der Galerie W182 zu Gast. Wir haben sie zum Gespräch gebeten.
Hallo, Frau Linke, auf Ihrer Homepage schreiben Sie von einem Entschluss im Frühjahr 2020: „Ich woll te das Liedermachertum mit all sei nen positiven und negativen Seiten angehen, mit Haut und Haaren und sehen, wohin es mich führte – und vor allem, wie weit.“ Was sind die positiven Seiten des Liedermachertums?
Die Musik! Die Lieder! Mein Be ruf ist es, Musik zu machen und diese mit einem Publikum zu teilen es gibt wenig Schöneres. Zudem liebe ich meinen Tagesablauf. Al lein, den Tag damit zu beginnen, Radio zu hören, zu lesen, über das Leben und die Welt nachzu denken, Texte zu schreiben, Melo dien zu erfinden, Programme zu entwickeln oder Gedichte zu ver tonen: Das sind Dinge, die mir Spaß machen, die jetzt zu meinem Alltag gehören. Genauso das Tele fonieren mit Veranstaltern, das Kennenlernen wundervoller Kolle gen und Kolleginnen und Orte auf Tour. Großartig! Ich darf das alles unabhängig von einem großen Ap parat machen. Ich darf alle Ent scheidungen selbst treffen. Das hat mir vorher gefehlt.
Verschweigen wir die negativen Seiten nicht.
Natürlich gibt es Schwachstellen – beispielsweise die fehlende Si cherheit als Solo-Selbständige. Mit meinen Erfahrungen in den letzten zwei Jahren bin ich nicht allein. Über die gesellschaftspolitische Wichtigkeit von Kultur und kultu reller Bildung, und den damit zu sammenhängenden Wert der Men schen, die in diesem Sektor arbei ten, sollte nicht verhandelt werden müssen. Und doch fällt im Zwei felsfall, im „Land der Dichter und Denker“, die Kultur hinten runter. Das darf nicht sein. Als Lieder-
macherin bin ich, genau wie vorher als Dramaturgin am Theater, wie der mit diesen Themen konfron tiert. Trotzdem darf ich an einem Liederabend mein Publikum mit auf Gedankenreise nehmen. Und trotz all der Widrigkeiten des All tags ein wenig Hoffnung mitgeben. Das ist etwas Wunderschönes.
Wohin und wie weit hat Sie das Liedermachertum bislang geführt?
Weiter, als es mir am Theater jemals gelungen ist. Gleich im ers ten Jahr, also 2020, durfte ich die „Hoyschrecke“ mit nach Hause nehmen. Das ist ein renommierter Liedermacher-Preis, der auf Gun dermann zurückgeht. Seitdem ent standen zwei neue Alben, das „Duo Adriana“ mit der Violinistin Thekla Apitz, die Musik-und Literaturreihe „lax&lux“ im Café Lux im Leipziger Osten mit dem Autor Daniel Baierl, zwei vollgepackte Touren durch die Bundesrepublik und mein erstes Musikvideo zu „Geputzte Flügel“. Ich bekam wei tere Preise und Förderstipendien, wir bewegen uns auf das dritte Studioalbum zu. Ganz schön viel also, manchmal auch überfor dernd. Aber das ist das Schöne: Täglich passieren spannende Din ge, die mir Spaß machen. Ein toller Beruf!
Gibt es bislang eine Rezension über Ihre Songs, die Sie besonders prägnant fanden?
Thorsten Murr schrieb auf „Deutsche Mugge“ zum DoppelAlbum „Ich will noch runder wer den“ (2021) das hier: „Was sie uns mitteilt, hat Substanz, ist aber nicht erhaben. Kryptische Künste lei und große, prätentiöse Bot schaften gibt es nicht. Das ist an genehm und macht auch älteren, an Lebenserfahrung reicheren
Menschen, Lust, sich auf die Ge dankenwelt dieser jungen Sängerin einzulassen. Ihre Lieder sind Anre gungen zum Nach- und Mitdenken, wie eine Einladung zu einem guten Gespräch, vielleicht während eines Spaziergangs durch die Stadt oder über ein herbstliches Feld.“
„Denn die Wende ist zwar über 30 Jahre her, genauso alt wie ich, aber es gibt immer noch Ecken, da steht in den Köpfen eine Mauer.“
Sie haben als gebürtige Leipzigerin ab 2009 in Erlangen und Nürnberg studiert. Warum sind Sie eigentlich nach Leipzig zurückgekehrt?
Ich wollte einfach nach Hause. Ich habe mich immer wohl gefühlt an den anderen Orten, egal ob in Erlangen, Nürnberg, Ansbach oder Münster. Überall war es schön und die Menschen zuvorkommend und herzlich. Aber nach zehn Jahren wurde die Sehnsucht einfach zu groß.
Sie sind im November 1989 in Leipzig als Tochter einer Musiklehrerin zur Welt gekommen, sind also mit ten hineingeboren und aufgewach sen in einer Welt, die für die Erwachsenen eine neue war. Wie hat sich das auf Ihr Leben ausgewirkt?
Zugegeben, als Neugeborenes bekommt man nicht so viel mit.
Aber in meiner Familie schwebt bis heute so ein Freiheitsgefühl mit, das ich dieser Zeit zuschreibe. Ein „Du kannst hingehen und ma chen, wo und was du willst“-Ge fühl. Das wurde uns als Kindern mitgegeben. Dadurch, dass ein El ternteil ost-, das andere west deutsch aufgewachsen ist, gehörte für mich zudem schon immer alles zusammen. Gleichzeitig spürt man noch Trennendes. Wenn ich woan ders Konzerte spiele, in Bayern oder Nordrhein-Westfalen, dann versuche ich auch immer ein biss chen, von den Schönheiten und Geschichten des Ostens zu erzäh len. Und wenn ich hier spiele, dann erzähle ich schöne Dinge aus den zehn Jahren in Franken. Denn die Wende ist zwar über 30 Jahre her, genauso alt wie ich, aber es gibt immer noch Ecken, da steht in den Köpfen eine Mauer.
Welche Pläne gibt es aktuell?
Jetzt geht es erst einmal auf Tour. Diesen Herbst darf ich noch 18 wundervolle Orte bespielen. Ich freue mich aufs Reisen. Dann wer den im November in Berlin die ers ten neuen Lieder aufgenommen für das dritte Studioalbum. Das soll im Mai 2023 erscheinen und wieder eine Tour mit sich bringen, auf der ich versuche, so viele neue, schöne Orte und Menschen ken nenzulernen wie nur möglich.
N Paula Linke, 4. November, 19 Uhr, Galerie W182 in der Wurzner Str. 182, alle Termine: www.paula-linke.de
8 FRIZZ November 2022 SINGER/SONGWRITER N Text: Max Feller; Bild: Nicole Urban
„Über die gesellschaftspolitische Wichtigkeit von Kultur und Bildung sollte nicht verhandelt werden.“
Die Leipziger Liederma cherin Paula Linke.
„Wir kriegen euch alle!“ ist ein Projekt über die letzten Tage der DDR und die sogenannten „Baseballschlägerjahre“, das im November im „LOFFT“-Theater läuft.
Laut, wild, zart
K Es wird laut, wild und zart. Mit fünf früheren DDR-Punkmusikern wird der Theatersaal zum Punkkonzert. Tanzen ist erlaubt und geboten. Das „LOFFT“ zeigt „Wir kriegen euch alle!“. Ein Projekt über die letzten Tage der DDR und über die chaotischen und gewalttätigen Jahre, die der Wiedervereinigung folgten
„Wir kriegen euch alle!“ Viel zu oft haben das schon Neonazis ih ren Opfern hinterhergerufen. Zu dem ist dieser Ausspruch der Titel eines 1991 erschienenen Albums der DDR-Punkband „Feeling B.“ „Wir kriegen euch alle!“ ist nun auch der Titel einer Performance über die letzten Tage der DDR und über die chaotischen und gewalt tätigen Jahre, die der Wiedervereinigung folgten. Eine Zeit, an die gegenwärtig unter dem Label „Baseballschlägerjahre“ erinnert wird.
Die Produktion setzt sich mit diesen Jahren der Anarchie ausei nander: Welche Folgen hatten und haben diese für die damalige und heutige Zivilgesellschaft? Dazu be schreibt das Stück auch den Wi derstand gegen die Rechten: Wie lief dieser ab? Wie wurde er orga nisiert?
Juliane Meckert und Diana Wes ser spannen einen Bogen, der von der NS-Zeit bis in die Gegenwart reicht. Dafür haben sie gemeinsam mit fünf früheren DDR-Punkmusi kern eine „Zeitzeugen-Band“ ge gründet. Hans Narva („Herbst in
Peking“ und „The Inchtebokatables“), Key Pankonin („Die Fir ma“ und „Ichfunktion“), Titus Jany („The Inchtebokatables“), Bernd Stracke („L’ Attentat“ und „Wutanfall“) und Torsten „Pegman“ Füchsel („Rosengarten“ und „B. Crown“) stehen gemeinsam auf der Bühne des „Lofft“ und verwan deln selbige in einen Konzertsaal, in einen Jugendclub oder bei spielsweise auch in einen Platten bau.
Die Lebensrealität im Osten wurde lange als Untersektion der deutschen Geschichte abgetan und nicht als gesamtdeutsch wahr genommen. Das Projekt „Wir krie gen euch alle!“ ist ein Versuch, die Relevanz dieser Erfahrungen deut lich zu machen und eine Erinnerungslücke in der Geschichts schreibung zu schließen. Persönliche Geschichten machen die Thematik sichtbar und setzen gleichzeitig dem Bild des „Jam mer-Ossis“ eine kraft- und lustvol le Erzählung gegenüber. Hingehen!
N „Wir kriegen euch alle!“, 18. und 19. Novem ber um 20 Uhr, am 20. November um 18 Uhr, Lofft Das Theater, Tickets: www.lofft.de
9November 2022 FRIZZ PERFORMANCE Text: Max Feller; Bild: Diana Wesser L
Luft reinlassen
K „Lana del Rey kann sich warm anziehen, denn das, was sie kann, kann Jenny schon lange.“ So schön formulierte es Manuel Unger vom WDR. Gemeint ist die Kölnerin Jenny Thiele und ihr neues Album „Killing Time“. Thiele, Jahrgang 1987, ist in Dresden geboren und noch Teil der wunderbaren Indie-Band For tuna Ehrenfeld, die gerade das Live-Album „Das letzte Kommando“ herausge bracht haben. Warum Thiele alsbald auf Solo-Pfaden unterwegs sein wird, ver rät sie im FRIZZ-Interview
Sie verlassen nach der Herbsttour eine Band, die gerade so richtig Fuß in Gesamtdeutschland fasst. Ist das ein Abschied für immer?
Vorerst ist es ein Abschied. Aber ich sage nicht, dass ich nie wieder komme, wir gehen in absoluter Freundschaft auseinander. Ich ver lasse die Band mit einem weinen den Auge, aber ich möchte meinen Songs eine Chance geben. Ich will jetzt meine Musik spielen, meine Geschichten erzählen, meine Songs singen.
Unsere Plattenteller-Seite im Okto ber sprach über „Killing Time“ so: „Das Album zeigt, wie großartig Pop sein kann. Alles ist so zart, ver spielt und unprätentiös, dass man vor Schockverliebtheit nicht gefeit sein kann. Volle Punktzahl!“.
Das freut mich natürlich sehr.
Ihre Eltern sind Anfang 1988 erst nach Ostberlin und dann 1991 nach Mönchengladbach gezogen. Als sie „im Westen“ ankamen, waren Sie vier Jahre alt. Können Sie sich daran erinnern, wie die Eltern die damali ge neue Welt in Westdeutschland erlebt haben?
Erinnern nicht mehr unbedingt, es sind Erzählungen, die sich wei tergetragen haben. Da meine El tern damals Anfang und Mitte 20 waren, zwei kleine Kinder hatten, haben sie viel mit ihrem unmittel baren Leben und Arbeiten zu tun gehabt. Klar, sie haben den politi schen Umbruch hautnah erlebt, aber er hat, auch weil sie noch so jung und frisch in der Birne waren, keine so gravierende Rolle gespielt wie man vielleicht glauben mag. Sie standen der neuen Welt offen gegenüber, haben natürlich auch mit Vorurteilen zu kämpfen ge habt, aber sich insgesamt einfach gut durchgeboxt.
Sie wurden in den alten Bundesländern sozialisiert. Was sehen Sie,
wenn Sie heute im Osten sind?
Allein schon aufgrund der Tatsa che, dass ich als Kind viel bei meinen Großeltern in Branden burg war, habe ich schon noch ei nen großen Anteil „Osten“ in mir. Ich staune ja immer wieder, dass das Land, in dem ich geboren wur de, heute nicht mehr existiert. Aber ich fühle das eine Verbun denheit ist da da. Ein Fun-Fact am Rande: In unserem FortunaShop verkaufen wir Schlafanzüge, die in Hohenstein-Ernstthal, zwi schen Zwickau und Chemnitz, her gestellt werden.
Mein Vater, Steffen „Horni“ Thiele heißt er, spielte beispiels weise in einer Punkband aus der DDR, die den schönen Namen „Die Potentiellen Steaks“ trug. Er hat mit uns viel gesungen. Die Musik war bei uns ständig präsent. Für mich gab es keinen anderen Weg.
Wie war das Tourleben mit Fortuna Ehrenfeld die letzten fünfeinhalb Jahre: Ein Rausch oder eher anstrengend?
Alsbald auf Solo-Pfaden: Jenny Thiele. Doch zuvor spielt sie noch einmal mit Fortuna Ehrenfeld in Er furt und Dresden.
Liege ich richtig in der Annahme, dass Fortuna Ehrenfeld im Kölner Raum mittlerweile eine Kultband ist, die bedauernswerterweise, in Gesamtdeutschland noch viel zu unbekannt ist?
Obwohl wir seit fünfeinhalb Jahren durch die Republik fahren, gelten wir manchmal immer noch als Geheimtipp. Da kann es auch schon mal vorkommen, dass wir vor 13 Leuten spielen. Und in Köln füllen wir das „Gloria“ mit 1.000 Gästen. Es braucht Zeit, sich zu etablieren. Promo und Label-Ar beit machen wir ja seit Pandemie beginn auch selbst. Entscheidend ist, dass wir immer 120 Prozent spielen. Wenn nur eine Person un sere Musik weiterträgt, dann lohnt es sich.
Beides. Immer, wenn ich nach Hause gekommen bin, war ich aus gebrannt, aber glücklich. Ich fühlte mich immer so nah dran am Leben. Wir wurden in Situationen rein geschmissen, mit denen man spon tan klarkommen muss. Sei es ein Schneesturm auf der Autobahn oder auch der Umstand, jeden Tag neuen Menschen zu begegnen. Es war wie mit einer Familie auf Dau erurlaub. Im Tour-Bus ist es eng, man bekommt jede Nuance des Anderen mit. Und jeden Abend zu spielen, ist eine Erfahrung, die dir kein Studium ersetzen kann. Es ist fantastisch, so viele Konzerte spie len zu können und immer besser aufeinander eingespielt zu sein!
Was ist das für ein Land, dass Sie auf Deutschland-Tour gesehen ha ben?
Ich habe nur einen kleinen Aus schnitt gesehen. Fortuna zieht ein offenes Publikum an, von Kindern bis zur Generation über 60 sind da
alle dabei. Da wir nicht im Main stream unterwegs sind, habe ich viele Leute getroffen, die Bock ha ben, etwas Indie-mäßig zu gestal ten. Das geht vom Catering, über die Veranstalter bis hin zu den Un terkünften. Obwohl Touren unser Beruf ist, fühlt sich das bei uns im Indie-Bereich nicht so nach Abar beiten an. Je kleiner die Stadt, des to engagierter sind die Leute, des to dankbarer sind sie, wenn man kommt. In größeren Städten ist oft mehr Durchlauf.
Wie sehen die Ziele für nächsten vier, fünf Jahre aus?
Ich habe mir keine Ziele ge steckt, ich will Luft reinnlassen, die letzten Jahre waren voller Ter mine. Ich spiele zwar nach der Fortuna-Tour eine Solo-Tour, aber ich bin froh, dass gerade nicht mehr alles so vollgestopft ist. Am Musikmarkt ändert sich gerade sehr viel, auch durch die Pande mie, aber nicht nur deswegen. Das Stichwort heißt Digitalisierung. Al les ist im Wandel, ich will einfach mal schauen, was die nächsten Jahre so geht. Beispielsweise habe ich gerade Kontakt zu zwei Unter nehmen, die an einer biologisch abbaubaren Schallplatte arbeiten. Auch im Musikbusiness ist das Thema Nachhaltigkeit super wich tig. Mal sehen!
N Fortuna Ehrenfeld, 16. November, Kalif Storch in Erfurt und 17. November, beatpol in Dres den, jeweils 20 Uhr, Tickets: www.mawi-con cert.de, www.jennythiele.com
10 FRIZZ November 2022 BAND N Text: Mathias Schulze; Bild: Anna Schwartz
Wie sind Sie eigentlich zur Kunst gekommen? Was hat Sie daran festhalten lassen?
„Am Musikmarkt ändert sich – Stichwort Digitalisierung – gerade sehr viel, auch durch die Pandemie, aber nicht nur deswegen.“
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Bühne
Theater der jungen Welt Soon we‘ll make lots of love 10:00
Kabarett Academixer Anke Geißler: Unter der Haube 19:30
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage The Black Magics prä sentieren: Magische Momente pur 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Ach wie gut, dass niemand weiß... 20:00
Kinder
Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00
Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00
Musik
Der Anker Musikkneipe: Helmet Duty 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Bach Museum Leipzig Tag der offenen Tür 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Letterpress - Offene Werkstatt 13:30 Werk 2, Halle D Blutbank - Blutspendeaktion 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 - Führung durch die aktuelle Ausstellung 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00 Noel‘s Ballroom Englisch Pub Quiz 19:30
Markkleeberg
Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 12:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 12:00
Bühne
Kabarett Academixer Anke Geißler: Unter der Haube 18:00 Theater der jungen Welt Hamlet 19:30
Werk 2, Halle A 2174 - Left behind 19:30
Leipziger Central Kabarett Jäger*innen des verlorenen Schatzis 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Bio aus Rio 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Öndertainerin Annekatrin Michler: Jetzt nich bleede werden 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kinder
Theater der jungen Welt Es war zweimal 10:00
Puppentheater Sterntaler Pettersson und Findus 10:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße KAOS Spielmobil 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Peter Pan Spielmobil 15:00
Puppentheater Sterntaler Pettersson und Findus 16:00
Musik
Haus Auensee Firebirds 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Mittwoch
Leipzig Ausstellungen
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 12:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Museum der bildenden Künste Eröffnung der neuen Ausstellung „Unter freiem Himmel“ 12:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00 Noel‘s Ballroom Pub Quiz 19:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Sport und Spiel
Café Feinost Leipzig Schach gegen den Wirt 17:00
Markkleeberg
Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum
Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Deutsches Fotomuseum
Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Bühne
Theater der jungen Welt Hamlet 11:00
Kabarett Academixer Mephisto Consulting - Kabarett mit Matthias Deutschmann 19:30 Werk 2, Halle A 2174 - Left behind 19:30
Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Pandemie: Nicht ohne meinen Mundschutz 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Bio aus Rio 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Ein Roman kommt selten allein 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Herr Holm: Das Beste zum Schluss 20:00
Werk 2, Halle D Gwen Kyrg & The Waves 20:00
Kino
Cineding Invisible Demons (OmU) 19:00 Nachbarn (OmU) 21:00
Kinder
Theater der jungen Welt Es war zweimal 9:30
Puppentheater Sterntaler Pettersson und Findus 10:00
Theater der jungen Welt Der Katze ist es ganz egal 10:15
Theater der jungen Welt Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00
Standort an den Grünauer Ste len, Garskestraße
Peter Pan Spielmobil 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00 Theater der jungen Welt Der Katze ist es ganz egal 18:00
Lesung, Talk, Vortrag
Café Feinost Leipzig Pilze im Wandel der Jahreszeiten 18:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwi schenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Offene Werkstatt zu Radierungen 13:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Kreative Werkstatt: Sterne falten 15:00
Freitag Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 17:00
Werk 2, Halle A 2174 - Left behind 19:30
Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 19:30
Leipziger Central Kabarett Welt kritik deluxe: Chip, Chip, Hurra! 19:30
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Fame - Kabarett mit Masud Akbarzadeh 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Fantasie kennt keine Grenzen - Feinste Magie und Musik mit Donatus 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Aber bitte mit Sahne 22:30
Kino
Cineding Invisible Demons (OmU) 19:00 Nachbarn (OmU) 21:00
Kinder
Theater der jungen Welt Der Katze ist es ganz egal 10:00 Theater der jungen Welt Emil und die Detektive 10:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Zauberlehrstunde auf Hogwarts 16:00
Puppentheater Sterntaler Pettersson und Findus 16:00
Theater der jungen Welt Emil und die Detektive 18:00
Musik
Thomaskirche Motette 18:00 Werk 2, Halle D Disillusion, Art against Agony 20:00
Gohliser Schlösschen Klezmer with friends 20:00
Haus Auensee
Versengold - Was kost die Welt 20:00 Lesung, Talk, Vortrag
Bach Museum Leipzig Bach in Leipzig - Thematische Führung durch die Ausstellung 15:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Porsche Experience Center Car rera Lunch 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Porsche Experience Center Als Co-Pilot in einem Porsche 911 unterwegs 12:15
Porsche Experience Center Pilot Onroad Erlebnistour 12:45
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Porsche Experience Center Pilot Offroad Intensiv 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Führung durch die aktuelle Aus stellung 15:00
Porsche Experience Center Pilot Offroad Basis 15:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Alt stadtrundgang 16:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 16:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Markkleeberg Ausstellungen
Deutsches
Deutsches
Donnerstag
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste
Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Textskulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Dinnershow: Die Olsenbande schlägt wieder zu 19:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Markkleeberg
Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00
1. Dienstag
2.
3.
4.
Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00 1. | 2. | 3. | 4. November 2022 12 update K Leipzig FRIZZ November 2022 Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung Anker Kevin Schmidt, Simon Dahl und Tommi Pieper eint die Vorliebe für klassischen Bluegrass. Seit 2016 spielt die Band eigene Stücke, welche mit einem Spritzer Rocka billy traditionelles Liedgut in einen erfrischend neuen Kontext setzen. Der Eintritt zur Musikkneipe des Ankers, die jeden Dienstag ab 20 Uhr Live-Musik bietet, ist frei. Helmet Duty 01 11 Konzert Bild: anker-leipzig.de naTo Das Quartett „Waldzitherpunk“ präsentiert die Hits der Folk paraden von vorgestern und übermorgen. Zu hören gibt es des Volkes Sauf-, Rauf- und Vögellieder. Grungige Brecht-/ Eisler-Variationen, Zeilen der Pariser Kommune und zarte, tänzerische Frühlingsklänge. Es wird gefiedelt, geflötet, ge waldzithert, gesungen und gekrötet. Beginn ist um 20 Uhr. Waldzitherpunk 04 11 Konzert Bild: naTo
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Bühne
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 15:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Manni macht die Mädels munter 16:00
Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 17:00
Leipziger Central Kabarett Huddelei midm Nischl 19:30
Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 19:30
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Hitverdächtig - Dok tor Pop präsentiert seine Musik-Come dy-Stand-up-Show 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Ach wie gut, dass niemand weiß... 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Mitternachts sp(r)itzen 22:30
Kino
Cineding Invisible Demons (OmU) 19:00 Nachbarn (OmU) 21:00
Kinder
Porsche Experience Center Carrera Frühstück 10:00
Puppentheater Sterntaler Pettersson und Findus 16:00 Theater der jungen Welt Emil und die Detektive 17:00
Musik
Thomaskirche Motette 15:00
Konzert mit dem Thomanerchor 19:00 Haus Auensee Guano Apes 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Informati onstresen des neuen Augu steums, Augustusplatz 10 Uni versität Leipzig - Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00 Porsche Experience Center Als Co-Pilot in einem Panamera unter wegs 13:15
Treffpunkt an der Garage, Karl-Heine-Straße 97 Pflug und Egge von Rudolf Sack - Themati scher Rundgang in Plagwitz 14:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Bundesverwal tungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Brunch und Travestie mit Miss Chantal: HERRlich genüsslich! 10:00
Leipziger Central Kabarett Nachschlag gefällig? 10:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Provenienz - Thementag im Museum 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Alt stadtrundgang 11:00
Bach Museum Leipzig Führung durch das Museum 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Besichtigung der Kapellenanla ge auf dem Südfriedhof 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Capa Haus Leipzig an der Angerbrücke War is over - Ausstellung mit kompe tenten Ansprechpartnern vor Ort 11:00
Treffpunkt an der alten Syna goge, Gottschedstraße 3
Die Orte des Pogroms im November 1938 - Thematische Führung durch die Stadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Sonntag
Leipzig Ausstellungen
Museum der bilden den Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte Freundschaft - Axel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 11:00
Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 15:00
Kabarett Academixer Der Sachse liebt das Reisen sehr Kaba rettistische Lesung mit Gunter Böhnke und Peter Ufer 16:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Jetzt hätten die guten Tage kom men können - Kabarett mit Stefan Wag hubinger 17:00
Leipziger Central Kabarett Roman Raschke und Annemarie Schmidt: HausGEMEINschaft - Liebe deinen Nachbarn! 18:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 18:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Zaster und andere Laster 19:00
Kinder
Theater der jungen Welt Bääätsch - Zunge raus! 11:00
Puppentheater Sterntaler Pettersson und Findus 11:00 Theater der jungen Welt Bääätsch - Zunge raus! 16:00
Puppentheater Sterntaler Pettersson und Findus 16:00
Musik
Bach Museum Leipzig Heinrich Schütz in Leipzig - Forschung im Konzert mit dem Johann Rosenmül ler Ensemble im Sommersaal 15:00
Thomaskirche Konzert mit dem Thomanerchor 17:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwi schenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Porsche Experience Center Pole Position Brunch 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Porsche Experience Center Als Co-Pilot in einem Taycan unterwegs 15:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Bühne
Kabarett Academixer Na bestens! 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig Luke Dimon - Luke und Trug 20:00
Kinder
Theater der jungen Welt Emil und die Detektive 10:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Peter Pan Spielmobil 15:00 Standort am Henriettenpark, Endersstraße KAOS Spielmobil 15:00
Lesung, Talk, Vortrag
Haus Auensee
Sebastian Fitzek live 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Bühne
Kabarett Academixer Nummern schieben: Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie 19:30
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Andrea Müller: Starke Weiber dürfen alles! 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Bio aus Rio 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Kinder
Theater der jungen Welt Bääätsch - Zunge raus! 9:30
Theater der jungen Welt Wild 10:00
Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00
Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00
Musik
Der Anker Musikkneipe: Southside L.E. 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Letterpress - Offene Werkstatt 13:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Bühne, Kinder
Buddehaus Bühne frei! Die offene Erzählbühne in Leipzig 19:00
Bühne
Werk 2, Halle A Olaf Schubert bewertet die Schöpfung von ABBA bis Zyankali 19:30
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Amnesie: Bes ser ist‘s man vergisst‘s 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Karsten Kaie: Vergiss es! 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Kinder
Theater der jungen Welt Wild 10:00
Puppentheater Sterntaler Krümelchens Abenteuer 10:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße KAOS Spielmobil 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Peter Pan Spielmobil 15:00
Puppentheater Sterntaler Krümelchens Abenteuer 16:00
Lesung, Talk, Vortrag
Thomaskirche Thomasforum: Begeg nen, bilden, glauben 10:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum 5000 Jahre Medienge schichte (Führung) 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Museum der bildenden Künste Eröffnung der neuen Ausstellung „Unter freiem Himmel“ 12:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Dienstag
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brock haus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei DimensionenTextskulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Depotgeflüster von Maschi nen, Schreibfedern und 3-D-Druckern 15:00
Noel‘s Ballroom Englisch Pub Quiz 19:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum
Museumsbingo - Ein spannendes For mat der Wissensvermittlung 17:00 Noel‘s Ballroom Pub Quiz 19:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Sport und Spiel
Café
Schach gegen den Wirt 17:00
Mittwoch
Leipzig
Ausstellungen
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 12:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 12:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 12:00
Bühne
Kabarett Academixer Na bestens! 18:00
Theater der jungen Welt Soon we‘ll make lots of love 18:00
Markkleeberg
Museum für
5. Samstag
6.
7. Montag Leipzig Ausstellungen Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
8.
9.
Feinost Leipzig
Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00 10. Donnerstag Leipzig Ausstellungen Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die BühlerBrockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. November 2022 update Leipzig M 13November 2022 FRIZZ Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung Leipziger Funzel Nach 25 Jahren Solo-Kabarett und zehn Programmen legt der Kabarettist Christoph Brüske sein erstes Jubiläumspro gramm auf: „Schätze aus dem Silbersee“. Darin enthalten sind Nummern, die den Rheinländer bekannt gemacht ha ben. Ein vielseitiger Künstler, der sein Herz auf der Zunge, Gold in der Kehle und den Schalk im Nacken hat. Christoph Brüske 10 11 Kabarett Bild: brueske.de
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig
Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Bühne
Kabarett Academixer Extrawurst 19:30
Leipziger Central Kabarett Kabarett mit Anke Geißler: Vorsicht! Freilaufender Nachbar 19:30
Kabarett Leipziger Funzel Christoph Brüske: Schätze aus dem Sil bersee 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Kino
Cineding Anima - Die Kleider meines Vaters 19:00 Mona Lisa and the Blood Moon (OmU) 21:00
Kinder
Puppentheater Sterntaler Krümelchens Abenteuer 10:00
Theater der jungen Welt Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00
Standort an den Grünauer Ste len, Garskestraße Peter Pan Spielmobil 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00
Musik
Haus Auensee Niedeckens BAP 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:0, 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Offene Werkstatt zu Radierungen 13:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Marketing für Schrift: Schriftmusterproben als besondere Zeugnisse des grafischen Gewerbes 18:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 17:00
Kabarett Academixer Extrawurst 19:30
Leipziger Central Kabarett Anke Geißler: Küchenschluss und zum Nachtisch Migräne 19:30
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Jan van Weyde: Große Klappe, die Erste 20:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Manni macht die Mädels munter 20:00
Puppentheater Sterntaler
Die Grimmschwestern - Schräge Mär chen quer gebürstet 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kabarett Academixer Spätzünder - Satire am Tresen 22:30
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Mitternachts sp(r)itzen 22:30
Kino
Cineding Anima - Die Kleider meines Vaters 19:00
Mona Lisa and the Blood Moon (OmU) 21:00
Kinder
Bach Museum Leipzig Orgelpfeifen und Federkiele - Familienführung 15:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Zauberlehrstunde auf Hogwarts 16:00
Musik
Thomaskirche Motette 18:00 Werk 2, Halle D Dub Spencer & Trance Hill versus Umberto Echo 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Zoo Leipzig Versunkene Schätze von Atlantis bis Titanic - Vortrag von Dr. Florian Huber 19:00
Spezielles
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00,15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Samstag
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Bühne
Kabarett Academixer Extrawurst 16:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 17:00
Kabarett Academixer Extrawurst 19:30
Leipziger Central Kabarett Lisa Feller: Dirty Talk 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Prinzessinnen 40+ 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Mitternachts sp(r)itzen 22:30
Kino
Cineding Anima - Die Kleider meines Vaters 19:00 Mona Lisa and the Blood Moon (OmU) 21:00
Kinder
Porsche Experience Center Carrera Frühstück 10:00
Theater der jungen Welt Wuchs! 16:00
Theater der jungen Welt Der Vogel anderswo 16:00
Puppentheater Sterntaler Krümelchens Abenteuer 16:00
Musik
Thomaskirche Motette 15:00 Werk 2, Halle D Finna 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Informati onstresen des neuen Augu steums, Augustusplatz 10 Uni versität Leipzig - Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Alt stadtrundgang 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00 Werk 2, Halle A Medifasching 2022 21:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 11:00
Bühne
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Sandtheater Leipzig: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel 15:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 15:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Lars Redlich: Lars‘ Christmas 17:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 18:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Sandtheater Leipzig: Atemlos - Deutsche Hits in Sand gemalt 19:00
Buddehaus
Kino
Der Sonntagsfilm: Stollen 16:00
Kinder
Theater der jungen Welt Wuchs! 11:00
Puppentheater Sterntaler Krümelchens Abenteuer 11:00
Theater der jungen Welt Der Vogel anderswo 16:00
Puppentheater Sterntaler Krümelchens Abenteuer 16:00 Werk 2, Halle D Kinder ins Werk: Die Artisanen - Ein Schaf fürs Leben 16:00
Lesung, Talk, Vortrag
Bach Museum Leipzig Bach in Leipzig - Thematische Führung durch die Ausstellung 11:00
Kabarett Academixer Kabarettistische Lesung mit Bernd-Lutz Lange und Tom Pauls 16:00
Spezielles
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwi schenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Alt stadt 11:00
Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Quer bahnsteig Der Leipziger Hauptbahnhof 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig Radierung - Workshop mit Maria Ondrej 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Führung durch die aktu elle Leipziger Grafikbörse 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Freitag Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste
Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Eröffnung der aktuellen Leipziger Grafikbörse 18:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Werk 2, Halle A Medifasching 2022 21:00
Markkleeberg
Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum
Aufstand der DingeFotografie von Bertram Kober 13:00
Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00
Montag Leipzig Ausstellungen
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Panometer Leipzig
Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 10:00
Bühne
Kabarett Academixer Schluckimpfung 19:30
Kinder
Theater der jungen Welt Geschichten vom kleinen König 10:00 Werk 2, Halle D
Kinder ins Werk: Die Artisanen - Ein Schaf fürs Leben 10:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Peter Pan Spielmobil 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße KAOS Spielmobil 15:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Markkleeberg Ausstellungen
Deutsches
Aufstand
Deutsches
Dienstag
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 10:00
Bühne
Kabarett Academixer Schluckimpfung 19:30 Werk 2
Das Theater „Adolf Südknecht“ präsen tiert: VEB Werk II 20:00
11.
12.
13.
Fotomuseum
der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00 14.
15.
11. | 12. | 13. | 14. | 15. November 2022 14 update K Leipzig FRIZZ November 2022 Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung Werk 2 „Südknecht Die Seifenoper-Improschau“ präsentiert mit VEB Werk II eine Extrafolge. Die Aufführung ist im Rahmen von 30 Jahre Werk 2 inhaltlich in sich abge schlossen. Adolf Südknecht besucht 1958 seinen Sohn Anton in dessen neuer Arbeitsstätte. Spruchbänder, Nel kengruß, Wimpelschwenken und Pionierchor inklusive. VEB Werk II 15 11 Theater Bild: Mathias Schaefer
Krystallpalast Varieté Leipzig Schlaf mit mir! Die Hypnoseshow mit Aaron 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffer mühle Ach wie gut, dass niemand weiß... 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Auf die Schenkel, fertig, los! Ein satiri scher Spaß 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und ver dorben 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30
Kinder
Theater der jungen Welt Geschichten vom kleinen König 10:00
Puppentheater Sterntaler Wie heiratet man einen Prinzen? 10:00
Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00
Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00
Musik
Der Anker Musikkneipe: Elsterbluesband 20:00 Haus Auensee Konzert mit Stephan Weidner 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwi schenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leip zig Letterpress - Offene Werkstatt 13:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Zoo Leipzig Späte Safari durch den Zoo 17:30 Noel‘s Ballroom Englisch Pub Quiz 19:30
Markkleeberg Ausstellungen
Mittwoch Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum für Druckkunst Leip zig Let‘s print in Leipzig 5 11:00
Museum für Druckkunst Leip zig Turbulenzen - Die aktuelle Leipzi ger Grafikbörse 11:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 12:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 12:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 12:00
Bühne
Kabarett Academixer Schluckimpfung 16:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 16:00
Kabarett Leipziger Funzel Auf die Schenkel, fertig, los! Ein satiri scher Spaß 19:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffer mühle Ach wie gut, dass niemand weiß... 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30
Kinder
Theater der jungen Welt Geschichten vom kleinen König 11:00
Puppentheater Sterntaler Wie heiratet man einen Prinzen? 11:00 Theater der jungen Welt Schule des Wetters: Schnee 16:00
Puppentheater Sterntaler Wie heiratet man einen Prinzen? 16:00
Musik
Thomaskirche Johannes Brahms: Ein deutsches
Zoo
opus 45 19:00
Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt an der russischen Kirche Weltgeschichte um das alte Messegelände 11:00
Museum der bildenden Künste Eröffnung der neuen Ausstellung „Unter freiem Himmel“ 12:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Cineding Street Art Tour: Ist das Kunst oder soll das weg? 14:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Zoo Leipzig Späte Safari durch den Zoo 17:30
Noel‘s Ballroom Pub Quiz 19:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Sport und Spiel
Café Feinost Leipzig Schach gegen den Wirt 17:00
Markkleeberg
Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum
Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00
Donnerstag
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Museum für Druckkunst Leip zig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leip zig
Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 10:00
Bühne
Leipziger Central Kabarett Jäger*innen des verlorenen Schatzis 19:30
Kabarett Academixer Schwester Gurdula: Den Bub‘ den kriegst du net 19:30
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Neues aus der Rumpelkammer 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage
The Black Magics präsentieren: Magische Momente pur 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffer mühle Rainer Koschorz und Detlef Nier krie gen ... so‘n Hals! 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Auf die Schenkel, fertig, los! Ein satiri scher Spaß 20:00
Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00 16.
Requiem
Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
17.
16. | 17. November 2022 15November 2022 FRIZZ Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung Täubchenthal Seit Rockhaus 1983 mit ihrem ersten Album die Charts stürmten und 1988 den Meilenstein „I.L.D.“ rausbrach ten, sind sie aus der deutschen Rockmusiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Ihre „Willkommen im zweiten Leben“-Tour führt sie ins Täubchenthal. Rockhaus 17 11 Konzert Bild: Cersten Klick Nikolaistraße 6–10 04109 Leipzig Telefon: +49 (341) / 9 60 32 32 Telefax: +49 (341) / 9 60 20 44 www.leipziger-funzel.de 25.11.22 Matthias Machwerk „Immer auf die Glocken“ Weihnachtsprogramm 03.11.22 Dirk Bielefeldt „Herr HOLM - Das Beste zum Schluss“ 10.11.22 Christoph Brüske „Schätze aus dem Silbersee“ 25 Jahre Solokabarett der Extraklasse (Foto Herr HOLM) (Foto Christoph Brüske) (Foto Matthias Machwerk)
Cineding
Kino
Dalit Defenders (OmU) mit ansch ließender Diskussion 19:00 Mona Lisa and the Blood Moon (OmU) 21:15
Kinder
Theater der jungen Welt Schule des Wetters: Schnee 10:00
Puppentheater Sterntaler Wie heiratet man einen Prinzen? 10:00
Theater der jungen Welt Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00
Standort an den Grünauer Ste len, Garskestraße Peter Pan Spielmobil 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Offene Werkstatt zu Radierungen 13:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Hidden Places in der deut schen Nationalbibliothek 18:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Markkleeberg Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber die Katze im Sack als ‚nen Drachen im Bett 20:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Travestie mit Miss Chantal: Midnight Lady 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Auf die Schenkel, fertig, los! Ein satiri scher Spaß 20:00
Kabarett Academixer Spätzünder - Satire am Tresen 22:30
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30
Cineding
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Bühne
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 14:00
Kabarett Leipziger Funzel Auf die Schenkel, fertig, los! Ein satiri scher Spaß 15:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Informati onstresen des neuen Augu steums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig - Die Campus führung 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Kino
Die besten Kurzfilme des Final Girls Berlin Film Festivals 19:00 Mona Lisa and the Blood Moon (OmU) 21:00
Kinder
Theater der jungen Welt Fische und süßer Brei 10:00
Puppentheater Sterntaler Wie heiratet man einen Prinzen? 16:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Magic Riech präsentiert: Die magische Kinderreise zum Nordpol 16:00
Musik
Thomaskirche Motette 18:00
Alte Börse Klassisches Konzert innerhalb des Europäischen Notenspur Festivals 19:30
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Porsche Experience Center Pilot Onroad Erlebnis Plus 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Bach Museum Leipzig Führung zu den Klangwelten des Johann Sebastian Bach 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftThematische Führung durch die aktuel le Ausstellung 15:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Manni macht die Mädels munter 16:00
Kabarett Academixer Mutti kann es besser 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 17:00
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30
Kabarett Academixer Mutti kann es besser 19:30
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber die Katze im Sack als ‚nen Drachen im Bett 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le 5 Prozent Würde 20:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Höschentausch im SchampusrauschEine burlesque Show mit den Lipsi Lil lies 20:00
Kabarett Leipziger Funzel
Auf die Schenkel, fertig, los! Ein satiri scher Spaß 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30
Cineding
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Bundesverwal tungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Do make yourself: Faltengel 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Kino
Mona Lisa and the Blood Moon (OmU) 19:00
Die besten Kurzfilme des Final Girls Berlin Film Festivals 21:00
Kinder
Porsche Experience Center Carrera Frühstück 10:00
Theater der jungen Welt Schule des Wetters: Schnee 16:00
Puppentheater Sterntaler Wie heiratet man einen Prinzen? 16:00
Musik
Thomaskirche Motette 15:00 Haus Auensee ASP 20:00
Werk 2, Halle A Monolink - Under Darkening Skies 20:00
Der Anker Die Zöllner Bigband 21:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Entdeckertag Aquarium, Gondwana land, Tropenwelt 9:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Markkleeberg
Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 11:00
Bühne
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett
Sandtheater Leipzig: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel 15:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 15:00
Kabarett Academixer Mutti kann es besser 16:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Sissi Perlinger: Die PerlingerinWorum es wirklich geht 17:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Sandtheater Leipzig: Bilder meiner Stadt - Sandstory of Leipzig 20:00
Kinder
Bach Museum Leipzig Auf den Spuren eines Siegels für Kin der, Familien und Interessierte 11:00
Theater der jungen Welt Fische und süßer Brei 11:00
Puppentheater Sterntaler Wie heiratet man einen Prinzen? 11:00
Theater der jungen Welt Die Konferenz der Tiere - Ein Kinder stück von Erich Kästner 16:00
Puppentheater Sterntaler Wie heiratet man einen Prinzen? 16:00
Musik
Leipziger Central Kabarett Lose Skiffle Gemeinschaft: Pflegedienst für unvergessliche Weisen 18:00
Spezielles
Zoo Leipzig Entdeckertag Aquarium, Gondwana land, Tropenwelt 9:00 Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwi schenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Montag Leipzig Ausstellungen
Panometer
York 9/11“
einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 10:00
Bühne
Kabarett Academixer Nur für Gewinner Kabarett mit Chin Meyer und Timo Wopp 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Kesselalarm mit Herricht & Preil 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig The Dark Cabinet of Burlesque and Boylesque Tease präsentieren: Glam & Gloom 20:00
Kinder
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Peter Pan Spielmobil 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße KAOS Spielmobil 15:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Werk 2 Reiseführer Connewitz. Geschichten aus unserem Stadtteil. Eröffnung einer aktuellen Ausstellung 19:00
Sonntag
Ausstellungen
Museum
Freitag
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 10:00
Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 17:00
Leipziger Central Kabarett Mit Sex and Crime durchs Altersheim 19:30
Kabarett Academixer Mutti kann es besser 19:30
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 16:00
Porsche Experience Center Carrera Dinner 17:00
Zoo Leipzig Hakuna Matata 18:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Werk 2, Halle D WiWi Fasching 2022 21:00
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Samstag
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Kreative Werkstatt: Sterne falten 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Alt stadt 11:00
Capa Haus Leipzig an der Angerbrücke War is over - Ausstellung mit kompe tenten Ansprechpartnern vor Ort 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 - Führung durch die aktuelle Ausstellung 12:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Markkleeberg
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig
Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 10:00
Bühne
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett
Die Feuerzangenbowle 19:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Sandtheater Leipzig: Der Nussknacker 19:30
Kabarett Academixer
Nur für Gewinner Kabarett mit Chin Meyer und Timo Wopp 19:30
18.
19.
20.
Leipzig
der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die BühlerBrockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00 21.
Leipzig Das Panorama „New
thematisiert
22.
18. | 19. | 20. | 21. | 22. November 2022 16 update K Leipzig FRIZZ November 2022 Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung Schauspiel Leipzig In dunkel leuchtender Sprache und großen Bildern ent wirft Wilhelm Hauffs legendäre Geschichte vom Glas männlein und vom Holländer-Michel ein sehr erwachse nes Märchen über den schönen Schein und über Herzen aus Stein. Eine Inszenierung ab zehn Jahren. Regie führt Enrico Lübbe. Das kalte Herz 20 11 Theater Bild: Rolf Arnold
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage
Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Auf die Schenkel, fertig, los! Ein satiri scher Spaß 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Provinzredaktion 20:00
Kinder
Theater der jungen Welt Die Konferenz der TiereEin Kinderstück von Erich Kästner 10:00
Theater der jungen Welt Frederick und Alexander 10:00
Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00
Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00
Musik
Der Anker Musikkneipe: PanzerRohr 20:00 Werk 2, Halle A Royal Republic 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwi schenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Führung durch die aktu elle Leipziger Grafikbörse 12:00
Museum für Druckkunst Leipzig Letterpress - Offene Werkstatt 13:30
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Markt in der Innenstadt Weihnachtsmarkt mit einzigartigem kul turellen und kulinarischen Angebot 17:00
Noel‘s Ballroom Englisch Pub Quiz 19:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 12:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 12:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 12:00
Bühne
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett
Die Feuerzangenbowle 19:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Sandtheater Leipzig: Der Nussknacker 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Auf die Schenkel, fertig, los! Ein satiri scher Spaß 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh
le Provinzredaktion 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Die Horror-Zauber-Show mit Attila Karoly 20:00
Kinder
Puppentheater Sterntaler Spuren im Schnee 10:00
Theater der jungen Welt
Die Konferenz der Tiere - Ein Kinder stück von Erich Kästner 10:00
Theater der jungen Welt Frederick und Alexander 10:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße KAOS Spielmobil 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Peter Pan Spielmobil 15:00
Puppentheater Sterntaler Spuren im Schnee 16:00
Haus Auensee
Die Weihnachtsbäckerei - Das Musical für die ganze Familie 17:00
Musik
Werk 2, Halle D The Turbo A.C. 20:30
Lesung, Talk, Vortrag
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Die Anthologie „Westen werden“ in der Diskussion 18:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Markt in der Innenstadt Weih nachtsmarkt mit einzigartigem kulturel len und kulinarischen Angebot 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Mittwoch Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei DimensionenTextskulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Museum der bildenden Künste Eröffnung der neuen Ausstellung „Unter freiem Himmel“ 12:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Noel‘s Ballroom Pub Quiz 19:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Sport und Spiel
Café Feinost Leipzig Schach gegen den Wirt 17:00
Markkleeberg Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 10:00
Bühne
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Lipsi Lillies: Büro miezen im Weihnachtsrausch 19:00
Kabarett Academixer Alles im Sack - Rotkäppchen mit Bro thäppchen 19:00
Leipziger Central Kabarett Alles für die Tanne 19:30
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Ein goldiges Bääärchen 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Ach wie gut, dass niemand weiß... 20:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00
Musik
Werk 2, Halle D Liedfett 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Markt in der Innenstadt Weihnachtsmarkt mit einzigartigem kulturellen und kulinarischen Angebot 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Museum für Druckkunst Leipzig Offene Werkstatt zu Radierungen 13:30
Donnerstag Leipzig
Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brock haus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei DimensionenTextskulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Kabarett Leipziger Funzel Auf die Schenkel, fertig, los! Ein satiri scher Spaß 20:00
Kino
Cineding Heimatkunde 19:00 Rebellinnen. Fotografie. Underground. DDR 21:00
Kinder
Theater der jungen Welt Es war zweimal 10:00
Puppentheater Sterntaler Spuren im Schnee 10:00
Theater der jungen Welt Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00
Standort an den Grünauer Ste len, Garskestraße Peter Pan Spielmobil 15:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum 5000 Jahre Medienge schichte (Führung) 15:00
Zoo Leipzig Festa do Brasil 18:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Markkleeberg Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Deutsches Fotomuseum D ramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 10:00
Bühne
Kabarett Academixer Alles im Sack - Rotkäppchen mit Bro thäppchen 15:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 17:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Lipsi Lillies: Büro miezen im Weihnachtsrausch 19:00
Kabarett Academixer Alles im Sack - Rotkäppchen mit Bro thäppchen 19:00
Leipziger Central Kabarett Alles für die Tanne 19:30
Kabarett Leipziger Funzel Matthias Machwerk: Immer auf die Glocken 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Geölter Witz: Im Rahmen der Mona Lisa 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Vocal Recall: Die Zeit ist live 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Frecher Nachtbonbon von Matthias Machwerk 22:30
Kino
Cineding Heimatkunde 19:00 Rebellinnen. Fotografie. Underground. DDR 21:00
Kinder
Theater der jungen Welt Es war zweimal 10:00
Puppentheater Sterntaler Spuren im Schnee 10:00, 16:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Magic Riech präsentiert: Die magische Kinderreise zum Nordpol 16:00
Musik
Thomaskirche Motette 18:00 Werk 2, Halle D All Good Undones 20:00
Haus Auensee Saltatio Mortis 20:00
Der Anker Die Seilschaft 21:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Freitag Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die BühlerBrockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Markt in der Innenstadt Weih nachtsmarkt mit einzigartigem kulturel len und kulinarischen Angebot 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
23.
24.
25.
23. | 24. | 25. November 2022 update Leipzig M 17November 2022 FRIZZ Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung Geyserhaus Spricht man in Hamburgs Musikszene vom Blues, fällt ein Name zuerst: Abi Wallenstein. Seit über 40 Jahren er obert er mit seinem Charisma die Herzen der Blues-Fans. Wallenstein und ist für viele die Verkörperung des Blues. Jetzt kommt er mit seinem Trio in den „UnterRock“-Keller des Geyserhauses. Abi Wallenstein und Blues Culture 25 11 Konzert Bild: Ellen Cönders
Bach Museum Leipzig Führung durch das Museum 15:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Alt stadtrundgang 16:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Markkleeberg Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Informati onstresen des neuen Augu steums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig - Die Campus führung 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Leipziger Central Kabarett Weihnachten ist reine Nervensache 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Samstag
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Bühne
Kabarett Academixer Alles im Sack - Rotkäppchen mit Bro thäppchen 15:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 17:00
Theater der jungen Welt Die Räuber - Ein Jugendstück nach Friedrich Schiller 18:00
Kabarett Academixer Alles im Sack - Rotkäppchen mit Bro thäppchen 19:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Schrille Nacht 19:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Advent, Advent, der Manni brennt! 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‘n Hals! 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Auf die Schenkel, fertig, los! Ein satiri scher Spaß 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Mitternachts sp(r)itzen 22:30
Kino
Cineding Heimatkunde 19:00 Rebellinnen. Fotografie. Underground. DDR 21:00
Kinder
Porsche Experience Center Carrera Frühstück 10:00 Theater der jungen Welt Es war zweimal 16:00
Puppentheater Sterntaler Spuren im Schnee 16:00
Musik
Thomaskirche Motette 15:00 Werk 2, Halle D Yellow Umbrella 20:30
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Werk 2, Halle A
Leipziger Kulturmesse 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Markt in der Innenstadt Weih nachtsmarkt mit einzigartigem kulturel len und kulinarischen Angebot 10:00
Treffpunkt am Bundesverwal tungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Zoo Leipzig Festa do Brasil 18:00
Leipziger Central Kabarett Weihnachten ist reine Nervensache 19:30
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Markkleeberg Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00
Musik
Haus Auensee Casper 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Bach Museum Leipzig Die Musikerfamilie Bach 11:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Markt in der Innenstadt Weih nachtsmarkt mit einzigartigem kulturel len und kulinarischen Angebot 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Leipziger Central Kabarett Nachschlag gefällig? 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Alt stadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Leipziger Central Kabarett Weihnachten ist reine Nervensache 18:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh
le Verdammte Herzenssache - Ein Theaterstück von Cornelia Molle 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Troendle & Callenbach präsentieren: Schöne Aussichten! 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Auf die Schenkel, fertig, los! Ein satiri scher Spaß 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Aber bitte mit Sahne 22:30
Kinder
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Peter Pan Spielmobil 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße KAOS Spielmobil 15:00
Musik
Werk 2, Halle D Cari Cari 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Markt in der Innenstadt Weih nachtsmarkt mit einzigartigem kulturel len und kulinarischen Angebot 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Leipziger Central Kabarett Weihnachten ist reine Nervensache 19:30
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 10:00
Bühne
Theater der jungen Welt Soon we‘ll make lots of love 10:00
Kabarett Academixer Alles im Sack - Weihrauch, Gold und Irre 19:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Schrille Nacht 19:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Matthias Machwerk: Immer auf die Glocken 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Jahr und Amen 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Swing Bell‘s präsentieren: Swing Christmas 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Lachen bis der Arzt kommt 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30
Kinder
Puppentheater Sterntaler Der Schuster und die Wichtelmänner 10:00
Theater der jungen Welt Lenchens Geheimnis Ein mobiles Thea terstück von Michael Ende 10:00
Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00
Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00
Musik
Der Anker Musikkneipe: Martin Gerschwitz 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Markt in der Innenstadt Weihnachtsmarkt mit einzigartigem kulturellen und kulinarischen Angebot 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die BühlerBrockhaus-Sammlung im neuen Licht 12:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 12:00
Bühne
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Lipsi Lillies: Büromiezen im Weihnachtsrausch 19:00
Kabarett Academixer Alles im Sack - Weihrauch, Gold und Irre 19:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Advent, Advent, der Manni brennt! 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Jahr und Amen 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Lachen bis der Arzt kommt 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30
Kinder
Theater der jungen Welt Leiselaut!
Ein interaktives Tanzstück von Miriam Becher 10:00
Puppentheater Sterntaler Der Schuster und die Wichtelmänner 10:00
Theater der jungen Welt Lenchens Geheimnis Ein mobiles Theaterstück von Michael Ende 10:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße KAOS Spielmobil 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch
Peter Pan Spielmobil 15:00
Puppentheater Sterntaler Der Schuster und die Wichtelmänner 16:00
Musik
Thomaskirche
Sonntag
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 11:00
Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 15:00
Kabarett Academixer Alles im Sack - Weihrauch, Gold und Irre 16:00 Werk 2, Halle A
Till Reiners: Flamingos am Kotti 16:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Bio aus Rio 17:00
Theater der jungen Welt
Die Räuber - Ein Jugendstück nach Friedrich Schiller 18:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 18:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Schrille Nacht 19:00 Werk 2, Halle A
Till Reiners: Flamingos am Kotti 20:00
Kinder
Theater der jungen Welt Es war zweimal 11:00
Puppentheater Sterntaler Spuren im Schnee 11:00, 16:00
Theater der jungen Welt Lenchens Geheimnis Ein mobiles Thea terstück von Michael Ende 16:00
Montag
Leipzig Ausstellungen
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Turbulenzen - Die aktuelle Leipziger Grafikbörse 10:00
Bühne
Theater der jungen Welt Die Räuber - Ein Jugendstück nach Friedrich Schiller 11:00
Kabarett Academixer Alles im Sack - Weihrauch, Gold und Irre 19:00
Dienstag
Leipzig Ausstellungen
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die BühlerBrockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum
Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Museum für Druckkunst Leipzig Letterpress - Offene Werkstatt 13:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00
Werk 2, Halle D Gemütliche Weih nachtsfeier für Senioren 14:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00
Zoo Leipzig Festa do Brasil 18:00
Leipziger Central Kabarett
Noel‘s
Der Kammerchor Josquin des Préz intoniert die Marienvesper plus Hein rich Schütz 19:30
Werk 2, Halle D Sofia Portanet 20:00
Spezielles
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 60 Minuten mit zahlreichen Zwi schenstopps 10:00
Markt in der Innenstadt Weihnachtsmarkt mit einzigartigem kulturellen und kulinarischen Angebot 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Museum der bildenden Künste Eröffnung der neuen Ausstellung „Unter freiem Himmel“ 12:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Noel‘s Ballroom Pub Quiz 19:00
Leipziger Central Kabarett Dinnershow: Der Schöne und das Biest 19:30
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Sport und Spiel
Café Feinost Leipzig Schach gegen den Wirt 17:00
Markkleeberg Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum Aufstand der
Fotografie von Bertram Kober 13:00 Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00
26.
27.
28.
29.
Dinnershow: Der Schöne und das Biest 19:30
Ballroom Englisch Pub Quiz 19:30 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 Deutsches Fotomuseum Dramatische Ereignisse - Fotografie von Horst Kistner 13:00 30. Mittwoch Leipzig Ausstellungen Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Dinge
26. | 27. | 28. | 29. | 30. November 2022 18 update K Leipzig FRIZZ November 2022 Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung Werk 2 Margaritas in der Wüste, Sex unter freiem Himmel und lange Nachtfahrten am Meer. Die Band „Cari Cari“ klingt so, als würde Lana del Rey auf die Band „Queens Of The Stone Age“ treffen. Sorgenfreie Tage, rote Sonnenunter gänge, indischer Sommerblues. Ein Live-Konzert von „Cari Cari“! Beginn: 20 Uhr, Tickets unter www.werk-2.de Cari Cari 28 11 Konzert Bild: Andreas Jakwerth
City Trax / Mrs. Hippie Karl-Liebknecht-Str. 36
CULTON
Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121
www.culton.de
MDR Ticketgalerie Hainstr. 1, Tel. 14 14 14
www.ticketgalerie.de Musikalienhandlung Oelsner Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200
Kinos
Cineplex Leipzig Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0
www.cineplex.de
CINEDING Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51
www.cineding-leipzig.de
Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33
www.cinematheque-leipzig.de
CineStar Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33 www.cinestar.de
Kinobar Prager Frühling Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33
www.kinobar-leipzig.de
Parkbühne GeyserHaus Kleiststr. 52, Tel. 9115430
www.geyserhaus.de Schumann Haus Inselstr. 18, Tel. 3939620
www.schumann-verein.de UnterRock im Geyserhaus Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98
UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776
www.utconnewitz.de
VILLAkeller Lessingstr. 07, Tel. 3552 040
www.villakeller.de
Villa Rosental Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059
www.villa-rosental.de
Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111
ZOO Leipzig Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de
Museen & Galerien
Alte Börse Stadtgeschichtliches Museum Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368
Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700
www.uni-leipzig.de Bach-Museum Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200 www.bach-leipzig.de
Laden für Nichts Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86 www.ladenfuernichts.de MAERZgalerie Spinnereistr. 7, Tel. 9985972 www.maerzgalerie.de
MISCHHAUS LEIPZIG Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de Museum der bildenden Künste Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de Museum für Druckkunst Nonnenstr. 38, Tel. 231620 www.druckkunst-museum.de Museum in der Runden Ecke Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43 www.runde-ecke-leipzig.de Naturkundemuseum Lortzingstr. 3, Tel. 982210 www.kunst-und-kultur.de
NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum Böttchergäßchen 3, Tel. 965130 www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de Schillerhaus Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70 Sportmuseum Leipzig Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127
Rat & Hilfe
GEWANDHAUS ZU LEIPZIG Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de Haus Leipzig Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com
Im Blauen Salon des Central Kabaretts Markt 9, Tel. 52 90 30 52
Kabarett Leipziger Brettl Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547
Kabarett Leipziger Funzel Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32
Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de Kabarett-Theater SanftWut Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46
Krystallpalast Varieté Magazingasse 4, Tel. 14066-20
Leipziger Pfeffermühle Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de
Leipziger Tanztheater Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30
LOFFT
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de
Musikalische Komödie Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19
Impressum
November 2022
Leipzig Nr. 159
Herausgeber
Neu & Gierig Medien GmbH
Plautstraße 80 04177 Leipzig
Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda Internet: www.leipzig-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Büro und Anzeigen
Sarah Schmidt Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de Plautstraße 80, 04177 Leipzig Fax: (0341) 1 49 40 47
Chefredakteur
Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de
Redaktion
Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel
Schauburg Antonienstr. 21 Tel. 4244641 www.schauburg-leipzig.de
Live
Absturz im Feinkostgelände Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601
www.feinkost-le.de Anker e. V. Renftstraße 1, (Interim in der Gustav-Kühn-Str. 8) Tel. 9 12 83 27 www.anker-leipzig.de Arena Leipzig Am Sportforum 1, Tel. 2341-0 www.wm-2006-leipzig.de
BELANTIS
Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30
www.BELANTIS.de
Conne Island Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28 Halle 5 Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de Haus Auensee Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de Horns Erben Arndtstr. 33, www.horns-erben.de
KulturLounge Hinterhaus Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.)
Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27
www.galoppimscheibenholz.de Moritzbastei Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0
www.moritzbastei.de
Noch Besser Leben Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305
www.nochbesserleben.com
Deutsche Bücherei Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de
Ecksteingalerie Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77
www.ecksteingalerie.de Forum 1813
Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71
Galerie am Sachsenplatz Dantestraße 6, Tel. 9602276
www.galerieamsachsenplatz.de
Galerie ARTAe Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de
Galerie EIGEN + ART Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com
Galerie für Zeitgenössische Kunst Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0
www.gfzk.de
Galerie Hotel Leipziger Hof Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0
www.leipziger-hof.de
Galerie Süd Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98
Gohliser Schlößchen Menckestraße 23, Tel. 58 96 90 www.gohliser-schloss.de Grassi-Museum Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70 www.grassimuseum.de Haus des Buches Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34
www.haus-des-buches-leipzig.de HS für Grafik und Buchkunst Wächterstr. 11, Tel. 2135 0 www.hgb-leipzig.de
Kunstgriff Galerie Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97
Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898
www.kunsthalle-sparkasse.de
Aids-Hilfe Leipzig e. V. Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26
Beauftragte f. gleichgeschlechtliche Lebensweisen Friedrich-Ebert-Str., Tel. Für Lesben: 1 23 67 42 Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937 www.opferperspektive.de Frauennotruf (24 h) Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99
Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21
Leipziger Erwerbslosen Zentrum Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21 www.leipzigererwerbslosenzentrum.de Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00
Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18
Rosa Archiv Leipzig Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de Suchtzentrum + Psychosoziale Tel. 5 66 24 24
Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de
Theater und Bühne
academixer Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com Cammerspiele Kochstr. 132, Tel. 30 67 606
DachTheater Haus Steinstrasse Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de
Neues Schauspiel Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de Schaubühne Lindenfels Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de Schauspiel Leipzig Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de theater fact Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de Westflügel Leipzig Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de
Umland
Sport, Fitness und Tanz
Kanupark Markkleeberg Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de
Anzeigen überregional
Sarah Schmidt: Tel.: (0345) 2 08 04 50 Elvira Dietmann: Tel.: (0345) 2 08 04 50
Termine
Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de
Layout
Michael Nonn (Leitung), Luise Juraschek
Löhnert Druck Handelsstraße
04420 Markranstädt
Erscheinungsweise
Kur- und Freizeitbad „RIFF“ Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick Tel. (03 43 45) 7 15 - 0 Poseidon Sport- und Gesundheitscenter Am Poseidon 2, Markkleeberg Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr)
Live
Kulturhaus Sonne Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz Tel. 034204 / 63450 www.sonneschkeuditz.de
19November 2022 FRIZZ Info & Vorverkauf
Satz &
Druck
12
Vertrieb Eigenvertrieb
monatlich zum Monatsende. Redaktions- und Anzeigenschluss für die Dezemberausgabe ist der 15. November.
@frizzleipzig
@FRIZ Z_Leipzig@FrizzLeipzig ADRESSEN Leipzig M
„Im Blues darfst du sein, wie du bist.“ Koma Kschentz, Rik „Paul“ Ullrich und Sandrino Scherbaum (v.l.) spielen als „Elsterbluesband“ am 15. November im Anker.
Roh und unbehauen
K Rik „Paul“ Ullrich, Sandrino Scherbaum und Koma Kschentz sind die Leipzi ger „Elsterbluesband“. Zusammen spielen sie Rock’n’Roll und Blues. Ihre Auf tritte sind geprägt von Spielfreude und Lebenserfahrung, von Witz und Kön nen. Am 15. November spielt die Band im Anker. Zeit für ein Interview. Zeit für ein Gespräch über den Blues, über Ost und West und über Leipzig
Können Sie sich bitte zuerst einmal vorstellen? Wo kommen Sie her? Was treiben Sie so?
Ullrich: Mein Name ist Rik „Paul“ Ullrich. Geboren wurde ich 1963 in Stralsund. Aufgewachsen auf Rügen habe ich den winterlichen Stürmen mein Leben abge lauscht. Es sollte abenteuerlich werden und auf keinen Fall langweilig. Wir Kinder waren von der aufgeweckten Art, aber alles sprengte die Entdeckung des Blues und gleichzeitig der Rock musik. So wie deren Protagonisten wollte ich sein, denn ich spürte die tiefe Wahrhaftigkeit. Da lernte ich etwas Gitarre zu spielen und fing an mit der Klampfe durch die DDR zu trampen. Auf solchen Wegen kam ich nach Leipzig und hier bin ich geblieben.
In dieser Stadt …
Ullrich: … ging auch schon in den 80ern die Fuhre ab. Ich ging sieben Jahre auf die Musikschule,
arbeitete als Bäcker, Lagerist, Brief- und Möbelträger und in der Flaschenannahme einer Kaufhalle.
Ich lieferte Essen für alte Leute und Bücher aus, war Taxifahrer und Bauarbeiter. Auch heiratete ich und wurde Vater. Seit der Wende habe ich in verschiedens ten Bands live gespielt: In den 90ern mit Stefan Glück und als Mitbegründer der Bluesrockband „White Magpie“ in derselben. Mit Thomas Hanke habe ich eine CD veröffentlicht. Und ich schrieb das Buch „Eine Riesin trug mich übers Meer“, veröffentlicht beim Plött ner-Verlag Leipzig. Im „Flower Power“ dann Nachwuchsarbeit: 600 Dienstage 12 Jahre lang! unter dem Motto „Gitarre spielen für Ruhm und Freibier“. Dasselbe Konzept an etlichen Montagen in Dresden und Chemnitz. Ach ja, und sogar in Florida hatte ich zwei Muggen, in Orlando. Und mehrere in Tschechien mit Silke von Durs chefsky und Hansi Noack, als Band
Tino Standhaft nicht zu vergessen. Ullrich: Ja! Dann wieder war ich mit Tino Standhaft unterwegs. Man kann einfach nicht alles auf zählen. Momentan arbeite ich als Laborkurier und gehe einfach nur muggen. Ich erfreue mich an mei ner Enkelin. Meine Interessen lie gen im musikalischen, aber auch im literarischen Bereich. Resümie rend kann ich sagen: Langweilig wurde es nie. Auch wenn das Le ben nicht immer den Standard, abenteuerlich zu sein, erfüllt hat, so gab es doch jede Menge Ab wechslung.
wohne ich seit meiner Jugend. Hier bin ich dann auch durch Freunde und Bekannte zur Musik gekommen und habe in mehreren Bands gespielt. Unter anderem mit Mama Basuto, Powderfinger, Dr. Slide und auch White Magpie.
Die Freude ist ganz meinerseits. Und jetzt ist Koma Kschentz dran.
Kschentz: Moin, also ich bin Ko ma Kschentz, der Drummer der El sterbluesband, Jahrgang ’72 und in Leipzig-Lindenthal aufgewachsen, am nördlichen Rand der Stadt. Und ich hab’ auch nie in einer an deren Stadt gewohnt. Zum Zeit punkt meiner Geburt spielte mein Vater Peter „Pjotr“ Kschentz in der Klaus Renft Combo - bis zu de ren Verbot durch die Staatsmacht 1975.
Ich habe auch die Ehre, Sandrino Scherbaum begrüßen zu dürfen!
Scherbaum: Ja, hallo! Ich bin der Sandrino, Baujahr 1960, stamme ursprünglich aus Thüringen und spiele die Harp und die Gitarre in der Elsterbluesband. Musik mache ich schon seit 40 Jahren. In Leipzig
Das sind Gegebenheiten, die … Kschentz: … sicherlich Einfluss auf mein Leben hatten. Da ich fa milienbedingt vom Musikerdasein beeinflusst war und mich frühzei tig mit dem Rock 'n Roll und sei nen Spielarten beschäftigte, brach te ich mir das Trommeln selber bei. Ab 1988 spielte ich das erste Mal in einer Band, wir versuchten uns an Thrash Metal, schafften es immerhin, zweimal öffentlich auf zutreten. Nach der Wende war ich mit Familiengründungen und mehr oder weniger „normaler“ Arbeit beschäftigt. Ich hatte eine längere Phase ohne feste Band und spielte bei jeder Menge Sessions, bis die ganze Sache um das Jahr 1999 wie der mehr Struktur bekam. Inzwi schen hab’ ich in jeder Menge Bands und mit den verschiedens ten Musikern gespielt. Ich habe verschiedene Stile und musikali sche Varianten ausprobiert, eini ges an Aufnahmen eingespielt. Hört mal über „soundcloud.com/ drumkoma“ rein! Und ich bin im mer noch mit Entschlossenheit bei der Sache. Letztlich ist für mich al les Rock’n’Roll, so trommle ich auch. Und das hat mich tatsächlich schon zu Konzertreisen nach bei spielsweise Moskau oder New York geführt und mir viele geile Momen te beschert. Aktuell spiele ich noch bei „Laszlo.Rocks“, in der „StefanSaffer-Band“ und bis zum Jahres ende noch bei „Joe’s Company“. Nebenher mache ich immer mal wieder Aufnahmen eigener Songs.
20 FRIZZ November 2022 BLUES N Text: Mathias Schulze; Bild: Elsterbluesband
„Wanted Tambo Toco“ spielten wir wahrhaftige Weltmusik.
„So wie die Protagonisten des Blues wollte ich sein, denn ich spürte die tiefe Wahrhaftigkeit.“
Ich lass mich auch gerne buchen für Studioaufnahmen oder LiveGigs.
Erzählen Sie uns bitte etwas über die Geschichte der „Elsterbluesband“.
Ullrich: Das war vor zehn Jahren meine Idee: Eine Band zu gründen, die alles auf einen einfacheren Punkt bringt, die wieder roh und unbehauen sein sollte und einfach nur Spielfreude transportiert. Pure Energie. Eine Band, welche die Leute mit einem besseren Gefühl in die Nacht entlässt, als sie es noch am Abend hatten, als sie viel leicht gar nicht mehr ausgehen wollten, niedergeschlagen von den Widernissen des Lebens. Und so habe ich diese beiden Typen rein geholt. Und ich habe mich nicht geirrt in meiner Wahl.
Der Blues. Manch einer hat ihn, manch einer nicht. Aber was ist das, der Blues? Was sehen Sie in ihm?
Ullrich: Der Blues ist der Ur sprung des Ragtime, des BoogieWoogie, des Jazz, des Rock’n’ Roll und der Rockmusik. Aber, ganz bei sich, ist er Aufschrei, ist er Ausdruck eines grundlegenden Gefühls der unterdrückten Wut ge gen die Unzulänglichkeit des Menschseins. Und dabei ist er doch nur Musik reine Liebe. Sehr ambivalent.
Scherbaum: Und er gibt den Las ten meines Lebens einen Sinn.
Kschentz: Ich weiß nicht, ob ich ihn habe, komme ja ursprünglich aus dem Metal, Hardcore und Punk. Bei mir ist das alles Rock’n’Roll. Wie Paul schon sagte, liegen im Blues die Wurzeln, mir gefällt das Ursprüngliche der Songs, die wir spielen.
Können Sie das Gefühl des gemein samen Musizierens in Worte fassen? Was macht das mit Ihnen, mit Ihrer Seele, mit Ihrem Leben?
Scherbaum: Na, wir sind drei Typen, die zusammen passen. Und das gemeinsame Musizieren heilt meine Wunden und gibt mir Kraft.
Ullrich: Da gibt es während ei nes Konzerts einen Punkt, wo man ganz bei sich ist. Und das in Ge meinschaft anderer Menschen. Da bei meine ich nicht nur die Musi ker, sondern auch das Publikum. Du darfst sein, wie du bist. Machst
die Augen zu und raus damit. Da passt dann alles zusammen. Groß artig!
Kschentz: Musizieren balsamiert meine Seele und hält mich am Le ben.
Schauen wir noch einmal in den Rückspiegel: Was haben Sie als Künstler in der Corona-Zeit gelernt?
Wie hat sich das Bühnenleben verändert?
Scherbaum: Ich bin dankbar, dass uns das Publikum nicht ver gessen hat. Ich habe gelernt, wie schnell sich alles verändern kann.
Ullrich: Ich habe gespürt, wie wichtig es für mich ist, Musik ma chen zu dürfen. Alles ist noch in tensiver geworden. Ein Gefühl von Dankbarkeit. Dem Publikum ging es genauso.
Kschentz: Für mich ist die Er kenntnis wichtig, dass man auch nach Jahren des Musikschaffens die Augen offen halten muss, um sich im Notfall mit anderen Dingen beschäftigen zu können und auf ir gendeine andere Art kreativ blei ben zu können. Bei Konzerten er lebt man beim Publikum einen merkwürdigen Zusammenhalt und Freude über kulturelle Aktivitäten, die ich in dieser Form vorher nicht gespürt habe.
Scherbaum: Ich hingegen habe mich nie als Ossi gefühlt, ich war außerdem immer an der großen weiten Welt interessiert.
Kschentz: Außerdem war in der DDR nicht alles gut!
Ein kleines gedankliches Experiment: Was würden Sie heute trei ben, wenn, wie Erich Honecker einst sagte, weder Ochs noch Esel den Sozialismus in seinem Lauf aufhalten könnten?
Kschentz: Keine Ahnung, ich wär’ vielleicht im Westen und wür de dort Mugge machen.
Scherbaum: Und ich wahr scheinlich im Gefängnis.
Ullrich: Das erscheint nun doch sehr experimentell. Aber, ich hätte Widerspruch geliefert. Keine Ah nung, wo das dann geendet hätte. Der Sozialismus hatte nur eine Chance: Widerspruch zuzulassen. Und diese Chance hat er verpasst.
Gibt es Erfahrungen nach ’89, die Sie alle drei gemeinsam gemacht haben? Erfahrungen, die Sie vielleicht auch so verbinden, dass Sie Einfluss aufs gemeinsame Musizieren haben?
Scherbaum: Der Wunsch nach Freiheit und selbstbestimmten Entscheidungen.
Ullrich: Neben der gemeinsamen Erfahrung als Mugger: Jeder von uns hat sich gut durchgebissen. Viele schlecht bezahlte Jobs oder gescheiterte Beziehungen. Wenn ich die beiden so reden höre, im Auto oder nach der Mugge, dann weiß ich, dass wir genug Dreck ge fressen haben, um zu verstehen, was wirklich wichtig ist.
zu stellen. Als „Elsterbluesband“ arbeiten wir auch so, wir produzie ren unsere CD’s und Videos selbst, fahren rum und kleben Plakate, verteilen Flyer und managen die Band selber.
Was sehen Sie, wenn Sie durch die Stadt fahren? Wie ist Ihr derzeitiger Eindruck von Leipzig?
Ullrich: Natürlich kenne ich nicht jeden Winkel. Aber die Stadt gleitet ab in den Mainstream, alles wird teurer. Bald sind wir so lang weilig wie Dessau, Eilenburg, Al tenburg oder Grimma. Alles Städ te, in denen einstmals die Fuhre abging. Die 90er waren hier, wie in vielen Städten, der Hammer. Wenn ich allein an die Honky-Tonks denke. Über neunzig Bands! Und Live-Clubs ohne Ende. Ich habe mir vorgenommen, die mal alle aufzuschreiben.
Scherbaum: Ich finde das Spek trum an Clubs und Locations gut. Leipzig ist eine dynamische Stadt.
Sie kommen aus Mecklenburg-Vor pommern, Thüringen und Sachsen, also den neuen Bundesländern. Er zählen Sie, fühlen Sie sich als Ossis?
Ullrich: Ich fühle mich als Mensch, der, wenn auch mit Schwierigkeiten und Fehlern be haftet, doch ziemlich geradeaus gegangen ist. Ost oder West, Nord oder Süd spielten keine Rolle. Noch nie.
Kschentz: Ich halte mich für ei nen Ossi, mag es aber nicht über bewerten. Letztlich ist es doch egal, und die Herkunft eines Men schen spielt für mich keine Rolle. Wichtiger ist doch wie man durch's Leben geht.
Sie sind nun alle schon länger in Leipzig, kennen die künstlerischen Produktionsbedingungen in der Stadt. Was ist gut? Was sollte ver bessert werden?
Ullrich: Wir haben immer viel live gespielt, ich etwa 1.700 Mal. Da lernt man so ziemlich alles, was wichtig ist. Das lernt man nicht beim Lehrer oder im Proberaum. Die Auftrittsorte werden immer weniger. Der Nachwuchs braucht Möglichkeiten!
Scherbaum: Die Hochkultur er hält viel Förderung, die freie Kul tur nur temporär oder zu wenig.
Kschentz: Ich war schon immer ein Do-it-yourself-Typ, hab immer versucht, selber was auf die Beine
Kschentz: Und mir scheint, es gibt zu viele Menschen, die merk würdigerweise eine Führerschein prüfung bestanden haben und demzufolge auch zu viele Autos auf den Straßen. Und die Anzahl der Leute, die gehetzt, meckernd und teilweise aggressiv durch die Gegend latschen, scheint sich ver vielfacht zu haben. Ich muss Paul zustimmen, die Veränderungen die stattfinden, empfinde ich oft als negativ im Vergleich zu den Neunzigern. Aber das erste Jahr zehnt nach der Wende war auch eine besondere Zeit, die kommt nicht wieder. So muss man letzt lich versuchen, positiv zu denken und nach vorne zu schauen.
Wie sehen Ihre Pläne aus?
Kschentz: Auf jeden Fall werden wir sicherlich bald unser zweites Musikvideo produzieren. Unser erstes, „The Iron Curtain“, ging letztes Jahr bei Youtube online. Unbedingt mal anschauen, wer es noch nicht gesehen hat. Im Winter wird es etwas ruhiger, viele Veran stalter scheinen abzuwarten, was die Corona-Maßnahmen mit sich bringen.
Danke für das schöne Gespräch. Hat Spaß gemacht!
21November 2022 FRIZZ BLUES
N Elsterbluesband, 15. November, Musikkneipe Anker, 20 Uhr, Eintritt ist frei, alle Termine: facebook.com/elsterbluesband
„Wir haben genug Dreck gefressen, um zu verstehen, was wirklich wichtig ist.“
Großartig
mit dem eindrucksvollen Langgedicht
Was sind künstlerische Experi mente? Dass sie kein Selbstzweck sein sollten, zeigt das Langgedicht „abwesenheiten“ von Olav Amen de, das im Verlag „parasitenpres se“ erschienen ist. Amende spielt auf 68 Seiten mit Wörtern, Zeilen umbrüchen oder Interpunktionen.
Großartig, wie sich aus diesem Spiel mit unserem Sprachver ständnis etwas Atmosphärisches, etwas kaum Beschreibbares entwi ckelt. Hier gibt es kein lyrisches Ich, hier reihen sich scheinbar hin geworfene Beobachtungen anei nander, die bei all jenen Dingen, Tätigkeiten, Vorgängen oder Na turphänomenen verweilen, denen wir in alltäglicher Routine keine Aufmerksamkeit widmen.
Ein Stadtleben setzt sich aus un endlich vielen Welten zusammen. Das reicht vom Krümel eines Zupf kuchens über leere Stadtparkbänke bis zum weggeworfenen Kaffeebecher. Wer vom Stadtmar keting-Gedöns genug hat, wer sein Leipzig mal ganz anders sehen möchte, ist bei Amende genau richtig.
Natürlich transzendieren die Beobachtungen eine lokale Veror tung. Jede Metropole kann ge meint sein. Dennoch ist Leipzig hinter all dem Notierten erkenn bar. Das Dampfen der Gräser, das verwegene Eigenleben der Papp kartons auf den Straßen, die Ge räusche der Jogger, die sozialen und kulturellen Verschiedenhei ten: Alles wird so minutiös und
doch mit wenigen Strichen so be schrieben, dass unsere alltägliche Wahrnehmung stark verschoben, erfrischt und befreit wird. Wir se hen das alles jeden Tag, trotzdem fokussieren und erkennen wir es nie. Amende schenkt uns einen neuen Blick.
Gegliedert ist das Langgedicht in zwei Teile. Beobachten die „re flexionen“ das Unbelebte, stellt der zweite Teil unter dem Titel „echos“ die menschlichen Hand lungen in den Vordergrund. Wun derbar, wie zwischen den Teilen Verbindungen hergestellt werden. Noch wunderbarer ist es, dass wir in einen Stillstand, in eine Ruhe und in einen Frieden entführt wer den.
Erinnern Sie sich noch an den ersten Lockdown, als die Autos weniger wurden, als die Natur fühlbarer zu atmen begann? Ein flüchtiger Moment, der etwas Uto pisches hatte. Nicht umsonst en det das Gedicht mit einer Zeitan gabe: „2020 2021“.
Einzelne Verse braucht man nicht zu zitieren, Amende hat mit seinem Sprachexperiment ein be eindruckendes Stadt- und Zeitpor trät geschaffen, das als Ganzes gelesen eine einmalige Stimmung konserviert. Utopien sind nur denkbar, wenn sie im Herzen ge tragen werden.
N Olav Amende liest aus „abwesenheiten“, am 5. November, 20 Uhr, „Zweitausendeins Leipzig“, Ritterstraße 8 10, und 26. November, 20.30 Uhr, „Textat Leipzig“, Erich-Zeigner-Allee 64, alle Termine: www.olavamende.com
Loslassen und Träumen
K „Nômade“ im Horns Erben
Die Sängerin Nora Benamara (im Bild) und der Gitarrist Igor Seiji be wegen sich spielerisch zwischen verschiedenen musikalischen Welten. Französischer Chanson, brasilianische Musik, klassische Elemente und moderner Jazz. Hinzu kommt Benamaras facettenreiche Stimme und Sei jis virtuoses Gitarrenspiel. Zum Loslassen und Träumen. Schön!
N Nômade, 26. November, Horns Erben, 19 Uhr, Tickets: www.horns-erben.de
Neue Songs
K Die Seilschaft im Anker
Die legendäre Band von Ger hard Gundermann schlägt ein neues Kapitel in ihrer Geschichte auf, ohne das zu verspielen, was sie ausmacht. Nun gibt es end lich ein neues Studioalbum. Die 13 neuen Songs des Albums „Dein Paket“ sind wie 13 kleine Päckchen, deren Fäden man langsam löst, um in den Kosmos der Band um Sänger Christian Haase ein zutauchen. Ein Konzerthöhepunkt im November!
N Die Seilschaft, 25. November, Leipziger Anker, 21 Uhr, Tickets: www.anker-leipzig.de
30 Jahre Firebirds
K Band-Geburtstag in Halle
Bild: anker-leipzig.de
Heiße Rhythmen im kalten No vember. Anlässlich des 30. BandGeburtstages laden „The Fire birds“ aus Leipzig zur großen Party. Es gibt eine Tanzfläche und bestuhlte Ränge, es gibt zahlreiche Gäste und alle Facet ten des Rock’n’Roll. Von Elvis Presley über Jerry Lee Lewis bis hin zu den Beach Boys. Es wird die 50er- und 60er-Jahre-Party des Jahres.
N Die große Firebirds-Nacht, 3. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.deBild: kaenguruh.de
22 FRIZZ November 2022 KULTUR N Text: Mathias Schulze; Bild: Mim Schneider
Wer sein Leipzig mal ganz anders sehen möchte, ist beim Leipziger Autor und Regis seur Olav Amende genau richtig.
K
Der Leipziger Autor Olav Amende hat
„abwesenheiten“ ein Stadt- und Zeitporträt der besonderen Art geschrieben
Bild: Justina Kravcalyte
Rockiger Totentanz
K „Saltatio Mortis“ im Haus Auensee
„Für immer frei” heißt das aktuelle Album der deutschen MittelalterRock-Band „Saltatio Mortis“, die übersetzt so viel wie „Totentanz“ heißt. Mit Schnabelschuhen, Schellenband und Dudelsack erreichte die Band vier Nummer-Eins-Alben. Der Spagat zwischen Modernem und Histori schem prägt auch das Konzert - Folk, Rock und nordische Sagenwelten inklusive.
N Saltatio Mortis, 25. November, Haus Auensee, 20 Uhr, Tickets: www.tourlink.to/saltatio-mortis
Beim Jupiter!
K Was ist das für eine Erfolgsgeschichte! Die Comics um die Gallier Asterix und Obelix sind wie Zaubertrank für kleine und große Leser. Eine unterhalt same und witzige Geschichtsstunde, die nicht nur die Herzen der Fans höher schlagen lässt, entfaltet sich im neuen Sonderband „Asterix O Tempora, O Mores! Antike Bräuche und Traditionen“
Neu und wunderbar liebevoll zusammengestellt: „Asterix – O Tempora, o Mores!“ ist im „Comic-Combo Leipzig“ erhältlich.
Bild: Georg Schachler
Das Beste zum Schluss
K Herr Holm in der Funzel
Dirk Bielefeldt kommt noch einmal als Herr Holm, als uniformierten Bürgerschreck, auf die Bühne. Mürrischer Blick, schlurfender Gang und Hornbrille. Das Programm „Das Beste zum Schluss“ präsentiert Klassiker und neue Ideen in einem überraschenden Zusammenhang. Herr Holm –einer der letzten Aufrechten. Ein Polizeiobermeister, der noch Haltung wahrt, selbst wenn er am Boden liegt.
N Herr Holm - Das Beste zum Schluss, 3. November, Leipziger Funzel, 20 Uhr, Tickets: wwwleipziger-funzel.de
Tja, wie verschieden waren ei gentlich die Gallier und Römer im Jahre 50 v. Christus? Der neue und wunderbar liebevoll zusammenge stellte Sonderband „Asterix O Tempora, o Mores! Antike Bräuche und Traditionen“ widmet sich den kulturellen Unterschieden antiker Völker.
Abseits der Zahlen und Daten erklärt Bernard-Pierre Molin, Au tor der Asterix-Sachbücher „Un beugsame Lateinzitate“, „Tempus Fugit“ und „Vox Populi“, ein weite res Mal, was damals modern war. Waren die Gallier wirklich heiß auf Wildschweinjagd und Prügeleien? Gingen die Römer wirklich ins Theater? Ein unterhaltsames und lehrreiches Sachbuch, das sich den Aspekten Familie, Gesellschaft, Arbeit oder Alltag widmet. Auch das Wohnen und Reisen, die Kunst und die Freizeitbeschäftigungen kommen nicht zu kurz.
Außerdem widmet sich ein Ka pitel mit den Rollen der Frauen in der Antike. Interessant ist es, dass bei den Römern die Frauen eher nichts zu melden hatten. Interes sant ist es, dass die Gallier diesbe züglich schon wesentlich moder ner aufgestellt waren, gallische Frauen durften eigene Geschäfte
führen und hatten sogar bei politi schen Veranstaltungen Mitspra cherecht.
Und natürlich ist es für AsterixFans ein großer Vergnügen, dass das Sachbuch mit unzähligen Ab bildungen aus den bisherigen 39 Asterix-Comics arbeitet. Die Freu de über das Wiedersehen ist groß. Es macht Spaß, das historische Wissen im Kontext der bekannten Geschichten erklärt zu bekommen. So entfaltet sich auf 160 Seiten ein spielerischer Zugang zur Geschich te, der Pädagogen aller Art entzü cken sollte. So kriegt man die klei nen und auch großen Zweibeiner zur Geschichtsstunde.
Und müssen wir eigentlich noch erklären, dass die Asterix-Väter, also der Comic-Autor René Gos cinny und der Comic-Zeichner Al bert Uderzo, zu den ganz großen Künstlern des 20. Jahrhunderts zählen? Müssen wir nicht! Umso erfreulicher ist es, dass die beiden schon Verstorbenen auf diesen Sonderband stolz sein könnten. Möge ihr Erbe weiterhin in guten Händen sein!
N „Asterix – O Tempora, o Mores! Antike Bräuche und Traditionen“, erhältlich im Comic-Laden „Comic-Combo Leipzig“ in der Riemannstr. 31 oder unter www.egmont-shop.de
23November 2022 FRIZZ KULTUR Text: Max Feller; Bild: Egmont Comic Collection GmbH L
Bild:
Nadine Volz
die „Hinterland gang“ aus MeckPomm mit neuem
Zwischen Kraftgeben und Abgründen
K Pablo Himmelspach und Albert Münzberg sind die „Hinterlandgang“. Die beiden Rapper sind auf dem Land in Mecklenburg-Vorpommern aufgewachsen. Ihr Bandname ist reprasentativ fur die eigenen Erfah rungen und programmatische Ansage zugleich. Die Songs geben das wieder, was sie umgibt: Das Aufwach sen und das Leben im landlichen Raum, der jungen Menschen nicht viele Angebote zur Verfugung stellt. Also muss man sich selbst etwas schaffen. Die Songs erzählen vom daraus resultierenden Zusammenhalt, von den Abgründen, vom sozialen und kulturellen Zurückgelassenwerden und vom gegenseitigen und not wendigen Kraftgeben. Es geht um eine positive Identifikation fur die Provinzjugend ohne Fremdenfeind lichkeit und stumpfen Lokalpatriotismus. Grund genug, die beiden Rapper zum Steckbrief-Interview zu bitten
Ihre Musik in drei Worten?
Kraftvoll, sensibel, echt.
Bitte vollenden Sie diesen Satz: „Das neue Album …
… wird uns so zeigen, wie wir sind!
Welche Bravo-Poster hingen bei Euch im Zimmer?
Die Toten Hosen.
Was war Euer letzes geiles Buch, Serie, Album?
Buch: „Sei kein Mann Warum Männlichkeit ein Alptraum für Jungs ist“ von JJ Bola. Album:
Wore
Silver Coat
„Das schwarze Album“ von Haftbefehl. Serie: „Discounter“.
Was wären Sie geworden, wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte?
Himmelspach: Bis jetzt hat es noch nicht ge klappt, deshalb arbeite ich als Journalist bei ei ner Lokalzeitung.
Münzberg: Ich arbeite selbstständig als Zim merer.
Was ist Glück?
Mit genug Zeit und Ruhe an einem sonnigen
Meyvant
BBBB B
Pop
gibt Musiker und Musikerinnen, denen man komplett verfallen kann. Dann ist jeder Song, jedes Video, jeder Sound, jede Zeile ein Meisterwerk. Wer sich so hingeben möchte, kann es gerne einmal mit Stella Sommer probie ren. So hoffnungslos schöne und stolze Popmu sik schreibt sonst niemand in diesem Land. Auf dem neuen Doppelalbum hören wir einmal mehr eine große Songschreiberin und Arran geurin, die ihre Kunst mit leichter Hand be herrscht. Auch auf diesem Album geht der glän zende, dunkel changierende Gesang in die See le, wildwachsende Klanglandschaften inklusive. Verfallen Sie der Stimme Stella Sommers! Das muss und wird reichen, um bezüglich innerer Wärme über den Winter zu kommen. Verspro chen!
Indie
Mit „Guru“ präsentiert der isländische Aus nahmekünstler Júníus Meyvant sein drittes Stu dioalbum. Es gibt Indie, Soul, Folk und einen unverkennbaren Einfluss aus psychedelisch an gehauchtem Rock der 70er. Das ergibt einen prägnanten, melodischen und wunderbar frea kigen Folk-Stil, der mit den Facetten moderner Popmusik bricht. Das Album ist dieses Mal in kleiner Bandbesetzung eingespielt worden. Und dennoch wimmelt, funkelt und wirbelt eine mu sikalische Vielfalt durchs Album, dass es eine große Freude ist. Das Musikmagazin laut.de wählte anlässlich des Vorgängers „Across The Borders“ eine Überschrift, die prägnant und auch hier zutreffend ist: „Als hätte Mozart den Funk für sich entdeckt.“ Yes!
Tag spazieren zu gehen und meine Umgebung wahrzunehmen.
Münzberg: Zeit zu haben, das zu tun, was mich antreibt und erfüllt, gemeinsam mit mei nen Leuten.
Vollenden Sie bitte diesen Satz: „Mit Helene Fischer würde ich gern einmal …
Himmelspach: … einen Tanzkurs machen!
Münzberg: … einen gemeinsamen Song schreiben.
Hinterlandgang Maschendraht
Label:
VÖ:
Dawn Of The Freak
Dream-Pop
es draußen ungemütlich, kann man sich fortan hallenden Dream-Pop des Quintetts „The Haunted Youth“ aus Belgien auf die Ohren set zen. Die Musik erinnert an musikalische Helden wie Slowdive, The Cure, My Bloody Valentine oder DIIV. Verträumte Gitarren, melancholi sche Synthies und eine samtige Stimme. Das ist zwar kein Debütalbum, das in die Tiefen des Gemüts greift. Das ist eher ein Debütalbum, das nebenher läuft Easy Listening für Fortge schrittene. Die Sounds wirken teils verwaschen, verrutscht oder körnig. Es ist, als würde man in längst vergessenen alten Bildern und Zeiten kramen. Ein eigenwilliger Sog, eine eigenwillige Musik. Wie eine Reise in den Strudel ver schwommener Erinnerungen.
24
Es
Stella Sommer Silence
a
Buback Tonträger • VÖ: 25.11.2022 Júníus
Guru Record Records • VÖ: 28.10.2022
Wird
The
Haunted Youth
Mayway Records • VÖ: 04.11.2022
BBBBB
BBB
BB FRIZZ November 2022
PLATTENTELLER N Text: Max Feller
Das Magazin präsentiert von
Audiolith Records
21.10.2022 BBBB B
Provinzjugend ohne Fremden feindlichkeit
–
Album.
Bild: Ole Kracht
Crimes of the Future
K Kanada, Griechenland, Frankreich, Großbritannien 2022; Regie: David Cronenberg; Darstellende: Viggo Morten sen, Léa Seydoux, Kristen Stewart
Der Regisseur David Cronenberg („Naked Lunch“ oder auch „Cosmo polis“) gibt sich mal wieder die Ehre. Wir sind in der Zukunft, wir sind in einer Welt, in der das Auswechseln alter Organe zur Bühnenshow ge macht wird. Das Science-Fiction-Drama wird sich an der Schönheit, an der sinnlich-verstörenden Intensität der Cronenberg-Vorgänger messen lassen müssen. Das ist eine verdammt hohe Messlatte, aber das zieht die Leute auch ins Kino. So sieht es aus, das Schicksal der Kult-Regisseure, in deren Filmen sich die Schauspielstars die Klinke in die Hand geben.
Black Panther: Wakanda Forever
K USA 2022; Regie: Ryan Coogler; Darstellende: Martin Freeman, Danile Kaluuya, Letitia Wright
Um die Dimensionen dieses Marvel-Filmes verstehen zu können, kann man sich noch einmal die Rezensionen des Vorgängers „Black Panther“ zu Gemüte führen. Die „Süddeutsche Zeitung“ schrieb unter der Überschrift „Ein Mythos für die Zukunft der Menschheit“ von einer „kulturellen Zei tenwende“, von einem „ideologischen Befreiungsschlag“, um dann dieses Fazit zu ziehen: „Dieser Film hat das Hoffnungsmoment des Afrofuturis mus, den Erfindungsgeist der Megacity-Jugend und den Optimismus des Afro-Bubblegum in eine dieser monumentalen Superheldengeschichten gepackt, die die ganze Welt versteht.“
N Black Panther: Wakanda Forever, ab 9. November, Cinestar, Cineplex, Regina-Palast
Oeconomia
K Deutschland 2020; Regie: Carmen Losmann
Was ist und wie funktioniert eigentlich un ser Wirtschaftssystem? Was wissen wir fern ab eines diffusen Gefühls? Der Dokumentar film legt die Spielregeln des Kapitalismus offen und macht in episodischer Erzählstruktur sichtbar, dass die Wirtschaft nur dann wächst, dass Ge winne nur dann möglich sind, wenn wir uns verschulden. Ein Spiel, das bis zur totalen Erschöpfung gespielt wird und vielleicht kurz vor seinem Ende steht. Nach ihrer preisgekrönten Doku „Work Hard – Play Hard“ ge lingt Regisseurin Carmen Losmann erneut ein großer Wurf. Wer wissen will, was gespielt wird, darf sich diesen Film nicht entgehen lassen.
N Oeconomia, ab 24. November, Passage-Kinos
Joker
K USA 2019; Regie: Todd Phillips; Darstellende: Joaquin Phoenix, Robert De Niro, Zazie Beetz
Hier sieht man einen Joker, der in die Film geschichte eingegangen ist, hier sieht man auf bleibende Art, wie ein ent fesselter Kapitalismus seine eigenen Terroristen züchtet. „Joaquin Phoe nix war schon all die Jahre fast zu intensiv, um normale Menschen zu ver körpern, aber hier stürzt er sich in den Wahnsinn und schaut nicht mehr zurück.“ (Süddeutsche Zeitung). Die Passage-Kinos zeigen den Film noch einmal in der Reihe „Psychoanalyse trifft Film“. Anschließend wird Dr. Lars Friedel seinen psychoanalytischen Blick auf den Film werfen.
N Joker, am 2. Dezember um 20 Uhr, Passage-Kinos
Amsterdam
Der Regisseur von „American Hustle“ legt uns einen historischen Krimi vor, der vor lauter Hollywood-Stars nur so wimmelt und der als Sozialsati re einen Blick auf jene Zeit wirft, in der Faschisten die US-Regierung stür zen wollten, um sie durch eine Marionettendiktatur zu ersetzen, die von rassistischen Wirtschaftsmagnaten kontrolliert wird. Die Aktualität des Streifens dürfte aufmerksamen Zeitgenossen nicht entgehen. Für die und alle anderen Kinogänger ist natürlich die Besetzung ein Fest. Zu dem großartigen Christian Bale und der bezaubernden Margot Robbie gesellen sich noch Rami Malek, Robert De Niro oder auch Taylor Swift. Und das war noch längst nicht alles. Ein Film fürs Kino, ein Film mit opulenter Be setzung.
N Amsterdam, ab 3. November, Cineplex, Cinestar, Regina-Palast
25November 2022 FRIZZ
K USA 2022; Regie: David O. Russell; Darstellende: Christian Bale, Margot Robbie, John David Washington
Bild: Walt Disney Company
N Crimes of the Future, ab 10. November, Regina-Palast FILM Text: Max Feller L Bild: SPF Crimes-Productions Bild:
Walt Disney Company
Bild: Neue Visionen Filmverleih
Bild: Warner
Bros. Entertainment
Das letzte Wort hat …
K Das letzte Wort im November hat die Leipziger Musikerin Thea Klar, die ge rade ihre neue EP „Willkommen im Wartezimmer zu meiner Therapie“ ver öffentlicht
Begleitet von
Unrecht
eigens gespielten
mit Postrock- und Songwriter-Einflüssen
von
sie
Hallo, Thea Klar, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder seinen Bewohnern machen?
Leipzig, du hast die besten Ecken zum Cornern, die schönsten Räume für Kunst und Musik und bist oft ein roter Hafen im blauschwarzen Sachsen. Ich liebe die Parks, die Seen, die Straßenmusik und dass ständig die Sonne scheint. Es gibt so viel gute Musik und inspirierende Kunst. Nach wie vor gibt es Freiräume, die kreativ und solidarisch genutzt werden, wie etwa zu Jam Sessions oder Kü fas (Küche für alle; Anm. d. Red.). Gerade in Zeiten von Unsicherheiten, wie beispielsweise durch Corona und Krieg, schweißt uns Musik und Kunst als Menschen zu sammen und kann uns wichtigen Input abseits von pragmatischen Lösungen geben. Das macht Leip zig schon sehr gut!
Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?
Es gibt hier zu viel Raum und Plattformen für radikal rechtes Ge dankengut. Zu weit verbreitet sind menschenfeindliche Gesinnungen wie Rassismus. Zu laut sind die De mos, die sich gegen Zuwanderung richten. People of Color müssen im Leipziger Alltag noch zu viel Ras sismus ertragen.
Welche Dinge sind für Sie in Leipzig nach den (Corona-)Lockdowns spürbar anders geworden?
Nichts, was wir für selbstver ständlich gehalten haben, ist selbstverständlich. Das Gefühl nehme ich nach dem Lockdown für mich mit. Ich sauge Konzerte und Kneipenabende auf wie ein Schwamm. Immer in dem Unwis sen, ob und wie es im Winter damit weitergeht. Andererseits scheinen viele Leute unsicher zu sein, ob sie sich überhaupt noch auf Konzerte festlegen möchten. Zu oft wurden
wohl Konzerte verschoben oder fielen aus. Das macht es für Musiker und Musikerinnen und Veranstaltungsorte schwer zu pla nen. Überhaupt ging der Lock down nahtlos über in eine politi sche und somit auch gesellschaftli che Ungewissheit Klimafragen, das Unrecht an den europäischen Außengrenzen oder der nahe Krieg in der Ukraine. Damit ver bunden immer die Frage, was wir tun können, und das unsichere Ge fühl, wie uns diese Situation beein flusst. Das beschäftigt mich, ich spüre es auch in Gesprächen. Ich hoffe, dass wir uns miteinander so lidarisieren und Antworten finden auf die Frage, wie auch geringver dienende Menschen unter uns sich beispielsweise das Heizen leisten können. Ich spüre bei vielen Men schen eine Dankbarkeit für den Frieden und eine Zuversicht, dass
wir die wirtschaftlichen Hürden gemeinsam schaffen können. Das finde ich schön. Denn bei all diesen Themen, die im Winter unseren Alltag beeinflussen könnten, finde ich es wichtig festzuhalten: Wir le ben in Frieden und das ist nicht selbstverständlich!
Welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen?
Bester Trip-Hop von Nola-Mu sik. Konzerte vom Liedermacher Egisson. Jazzy Vibes von „SYZU“. Shows von „Park + Riot“. BingoAbende im Pub „Stoned Leipzig“.
So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort?
Der Frieden geschieht nicht von selbst, wir müssen dafür einste hen!
N www.theaklar.com
Die
Schwarze
November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
N Kennwort: Russenpuff
– Silberrücken im Nebel, Kabarett
November, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
N Kennwort: Silberrücken
Hermann van Veen, Konzert
November, Händel-Halle in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
N Kennwort: Hermann van Veen
Maria, Konzert
November, Ulrichskirche in Halle,
Uhr, 1x2
Kennwort:
Evolution, Ballett
Maria
November, Oper Halle, 19.30 Uhr,
26 FRIZZ November 2022 AM ENDE N Text: Max Feller; Bild: Karine Bravo 2022
hat.
Piano-Sound,
Percussions und mal mit Bandbesetzung
singt
vom Glück und
dieser Welt,
der Freude am Unperfekten, von der Wut über das vermeidbare Elend. Songwriter-Pop mit Seele und Tiefgang
„Gerade in unsicheren Zeiten schweißt uns Musik und Kunst als Menschen zusammen.“ Thea Klar, Musikerin, Leipzig
Gusel Jachina „Wo vielleicht das Leben wartet“, Lesung 01. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 2x2 Tickets N Kennwort: Jachina Andrej Kurkow „Samson und Nadjeschda“, Lesung 03. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 2x2 Tickets N Kennwort: Kurkow Léon Poliakov Bittermann und Carstiuc im Gespräch 09. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 2x2 Tickets N Kennwort: Vom Hass zum Genozid Hellerau – Grünbein und Nitschke im Gespräch 10. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 2x2 Tickets N Kennwort: Hellerau What’s Your Nationality? I’m a Drunkard, Lesung 12. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 2x2 Tickets N Kennwort: Popran, Scherrer, Schuberth A Matter of Food, Performance 25. November, Leipziger Cammerspiele, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Cammerspiele Nômade, Konzert 26. November, Horns Erben, 19 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Horns Erben Die Wasserstoffwende Rößiger und Strecker im Gespräch 24. November, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr, 2x2 Tickets N Kennwort: Wasserstoffwende Kunstkraftwerk Leipzig, Ausstellungen Tickets bis 30. November 2022, 1x2 Tickets N Kennwort: Kunstkraftwerk Vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht, Ausstellung Tickets bis 30 November 2022, Altes Rathaus Leipzig, 1x2 Tickets N Kennwort: Stadtgeschichtliches Museum
große Firebirds-Nacht, Konzert 03. November, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Firebirds Krimis, Lesungen 05. November, Goldener Löwe in Landsberg, 19 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Krimis Das letzte Einhorn, Theater 12. November, Volksbühne Halle, 10 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Einhorn
Augen, Show 16.
Ü50
19.
19.
Ave
20.
17
Tickets N
Ave
26.
1x2 Tickets N Kennwort: Evolution N www.leipzig-frizz.de Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite gelikt und diese Nachricht geteilt hat. Schreiben Sie uns dann über unsere FacebookSeite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!