Frizz 0923 Leipzig

Page 1

Das Magazin N für Leipzig und Umgebung September 2023 kostenlos N www.leipzig-frizz.de N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen N OPEN AIR Woods of Birnam N KREATIV Erfinderkinder N NETZWERK Die Liedertour N OPEN AIR Woods of Birnam N KREATIV Erfinderkinder N NETZWERK Die Liedertour

Endlich live

K Georg Stengel im Täubchenthal

Georg Stengel ist mehr als ein Gesicht von „The Voice of Germany“. 2016 begeisterte der mittlerweile in Berlin lebende Musiker die Jury und

Gemeinsam auf der Parkbühne

K Alin Coen und Tex am Geyserhaus

Zwei Musizierende, ein Sofa, ein Publikum - mehr braucht es nicht. „Es gibt bei TV-Noir-Konzerten immer so ein ,We’re in it together‘Gefühl“, sagt Tex, der zusammen mit Alin Coen auftreten wird. Tex ergänzt: „Die klassische Trennung von Support- und Hauptact gibt es nicht, beide schaffen mit dem Publikum zusammen eine Gemeinschaft. Das ist ein Riesenunterschied zu anderen Konzerten. Schön!

N TV-Noir-Konzert: Alin Coen und Tex, 16. September, Parkbühne Geyserhaus, 20 Uhr

Bilderzauber

K Kunstmesse in Merseburg

In der Willi-Sitte-Galerie und in der Domgalerie „Tiefer Keller“ in Merseburg findet eine Kunstmesse statt. Es gibt Künstlergespräche, Vorträge und eine Schau zum Thema Kunstbücher. Das Cultour-Büro Halle (Ulf Herden) und die Galerie KunstLandschaft Halle (Robert Stephan) haben das Konzept entwickelt. Die Städteund Landschaftsmalerei Mitteldeutschlands soll ein Podium bekommen. Im Bild ist das Werk „Frühling“ von Hendrik Tauché aus Halle zu sehen. N Kunstmesse „BilderZauber“, 29. September bis 3. Oktober, Merseburg, alle Infos: www.willisitte-galerie-merseburg.de und www.domgalerie-merseburg.de

Groove und Tanz

K Blue Stars im Horns Erben

Die Blue Stars sind eine Kapelle aus Halle, die am liebsten nach New Orleans ziehen würde. Die Musiker aus der Saalestadt lieben New Orleans-Funk. Es tönt wie Dr. John, The Meters, Eric Lindell, Dumpstaphunk, Jon Cleary oder JJ Grey und lässt dabei viel Raum für Solistisches. Der energiegeladene, soulige Stil geht in Ohr und Hüfte. Eine schweißtreibende Tanzparty steht an.

N Blue Stars, 29. September, Horns Erben, 20 Uhr

schaffte den Einzug in die Live-Sendungen. Nun geht der aufstrebende Singer-Songwriter mit seiner tief unter die Haut gehenden Stimme und seinen starken, emotionalen Texten erstmals live mit seiner Band auf Clubtournee durch Deutschland. Wer also die Hits „Mars“ und „Holterdiepolter“ in (jetzt noch) intimer Runde hören möchte, sollte sich Tickets sichern.

3 September 2023 FRIZZ BOULEVARD Text: Max Feller L
N Georg Stengel, 4. Oktober, Leipziger Täubchenthal, 20 Uhr, Tickets: www.semmel.de Bild: David Dollmann

BOULEVARD

Editorial

Geneigte Leser*,

derzeit gibt es ja da diese Wählerumfragen: AfD 20 bis 25 Prozent. Und die Blauen jubeln. Ob sie wissen, was sie da bejubeln. Die meisten offenbar nicht. Beziehungsweise, ganz sicher nicht. Denn da gibt es ja noch dieses AfD-Paradox. Es besagt, dass die meistens der potentiellen AfD-Wähler gerade dabei sind, fröhlich an ihrer eigenen Grube zu schaufeln. Ganz neu ist diese These nicht, doch ist sie nun erstmals durch eine Studie das Instituts für Wirtschaftsförderung (DIW) wissenschaftlich belegt worden. Ergebnis: AfD-Wähler, selbst meist von geringem Einkommen und sozialem Status, würden eine extrem neoliberale Politik bekommen, die massiv den Sozialstaat kürzt, Minderheitenrechte beschneidet und den Markt weitestgehend unreguliert machen lässt. Ergo

und da versteckt sich die wahre Pointe, Zitat DIW: „Es käme es zu einer Umverteilung von Einkommen und sozialen Leistungen von AfDWähler*innen hin zu den Wähler*innen anderer Parteien.“ Um das zu übersetzen, liebe Freunde der blauen Dexit-Partei: „Ihr wählt die AfD um denen da oben eins auszuwischen. Oh, das fühlt sich gut an! Endlich zeigt Ihr es denen mal! Doch die, die Ihr da wählt, werden sich ihre Politik bezahlen lassen. Teuer. Und das Geld dafür holen sie sich von Euch.“ Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man sich an dieser Stelle kaputtlachen: Aber zum Lachen ist das nicht. Dafür steht zu viel auf dem Spiel. Stichwort, der Zusammenhalt in diesem Land. Wer sich anschauen möchte, wo neoliberale Marktpolitik endet, sollte heute mal nach GB schauen: Oberschicht vs. Prekariat. Grassierende Armut in allen Facetten. Und dazwischen? Desinteresse, Zynismus. Und ein untoter Kasper namens Boris Johnson. Furchtbar!

Was kann man tun? Gar nicht so wenig. Zunächst mal sollten sehr viele Menschen in diesem Land ihr Verständnis von Politik checken. Es ist weder konstruktiv noch besonders mutig in Social-Media-Blasen rumzupöbeln. Rumpöbeln macht hässlich und ist bestenfalls Simulation von Beteiligung. Um Beteiligung geht es aber. Politik ist nicht irgendwas da oben. Politik, das bin ich, das bist Du. Demokratie braucht, das alle mitmachen. Sonst wird das nix!

Eike Käubler

Samt und poetisch

K Ulla Meinecke im Anker

In ihren Texten reflektiert Ulla Meinecke auf ironische Weise die Mysterien des Alltags und der Liebe. Ihre samtige Stimme, ihre poetische Sprache und ihre nachdenklichironische Sicht auf Alltägliches begründen ihren Ruf als Sängerin, Dichterin und Autorin. Und natürlich werden zusammen mit dem Multi-Instrumentalisten Reinmar Henschke die Hits nicht fehlen.

N Ulla Meinecke, 16. September, Leipziger Anker, 21 Uhr, Tickets: www.anker-leipzig.de

Ruhe vor dem Sturm

K Groteske in Dessau

Eine Komödie von Theresia Walser. Als die Schauspieler Franz Prächtel, Peter Söst und Ulli Lerch auf die Bühne treten, ist der Moderator noch nicht da. Ein Kulturkampf der besonderen Art bricht aus, er tobt fast fundamentalistisch zwischen altem Naturalismusschwindel und heutigen Radikalbuben, die Stücke lieber mit Videos und Schrumsmusik zukleistern. Ein Stück, das zwischen Satire, Groteske und Boulevard changiert. Je später der Abend, desto schöner die Gäste.

N Ein bisschen Ruhe vor dem Sturm, ab 17. September, Anhaltisches Theater Dessau, alle Termine: www.anhaltisches-theater.de

Geyserhaus

K Taschenlampenkonzert auf der Parkbühne

Ein besonderes Konzert für die ganze Familie: Das Musiktheater Rumpelstil präsentiert sein Taschenlampenkonzert: Das Bild zeigt Eindrücke von der Waldbühne Berlin. Unter freiem Himmel werden Kinder und Erwachsene ihre Taschenlampen zur Musik von Rumpelstil zaubern lassen. Dieses außergewöhnliche Freiluftereignis ist immer etwas Besonderes, es beginnt in abendlicher Ilumination und endet im Taschenlampenlicht - für viele Kinder ist es ihr erstes Abendkonzert unter freiem Himmel. Mitzubringen sind Taschenlampen, Leuchtstäbe oder andere blinkende Dinge. Wunderschön!

Aus der Kategorie „Extrem selten“: Die ehrliche Kontaktanzeige.

Mit Wolf und Humor

K Führungen durch den Wildpark

Thorsten Wolf, bekannt als Cheftierpfleger Conny Weidner aus der ARD-Serie „Tierärztin Dr. Mertens“, ist der Direktor der Leipziger Funzel und ein begnadeter Entertainer. Wolf führt mit Humor durch den traditionsreichen Wildpark. Zu entdecken sind noch unbekannte Filmdrehorte und viel Interessantes zum Wildpark Leipzig. Alle Führungen starten jeweils 11 Uhr, Treffpunkt ist am Hakenteich.

N „Film ab!“ - Führungen mit Schauspieler Thorsten Wolf durch den Wildpark Leipzig, 9., 10., 23. und 24. September und 7., 8., 21. und 22. Oktober, alle Infos: www.leipziger-funzel.de

N Taschenlampenkonzert, 29. September, Parkbühne Geyserhaus, 18.30 Uhr, alle Infos: www.geyserhaus.de

4

Text: Max Feller, Bild: Carsten Beier

Für immer schön

K Mit Woods of Birnam kommt eine Artpop-Band aus Dresden auf die bezaubernde Parkbühne Geyserhaus. Im Gepäck ist das neue Album „Dorian“. Grund genug, bei Schauspieler und Sänger Christian Friedel, Jahrgang 1979, nachzufragen

Hallo Christian, sind Sie ein Ossi?

Natürlich, was soll die Frage?! Ich bin in Magdeburg geboren und habe dort 22 Jahre meines Lebens verbracht, dann bin ich zwar kurz mal nach München und Hannover für Studium und Theaterengagements gezogen, lebe aber nun bereits seit 14 Jahren in Dresden. Eigentlich sollte dieses Ossi-WessiThema endlich mal ein Ende haben. Natürlich war die Sozialisierung meiner Eltern eine andere und ich wurde als Ossi erzogen. Bei der jüngeren Generation ist das zum Glück kaum noch Thema, aber gerade meine Generation ist sich der ostdeutschen Wurzeln bewusst und changiert innerlich zwischen zwei politischen Systemen.

Können Sie erzählen, was es mit dem neuen Album „Dorian“ auf sich hat?

Unser neues Album ist als Soundtrack für die Theaterproduktion „Dorian“ unter der Regie von Altmeister Robert Wilson entstanden. Er hat sich bei seiner In-

szenierung von Oscar Wildes Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ inspirieren lassen, weitet den Kontext aber aus und streift die Biografien Oscar Wildes und Francis Bacons. Unsere Songs sind Inseln in diesen Gedankenfragmenten und Erinnerungen und gerade in dem Pop-Kontext fassbare Emotionen und Zustände einer multiplen Dorian-Figur. Das klingt jetzt alles sehr verkopft, ist aber sehr sinnliche und atmosphärische Popmusik.

Was erzählt uns Wildes Roman heute?

Der Roman erzählt uns etwas über die Vergänglichkeit der Schönheit und der Kunst, und was davon bleiben wird. In den heutigen Tagen optimieren wir uns mit Hilfe von KI‘s oder Filtern auf sozialen Netzwerken. Wir wollen alle Dorian sein, nicht älter werden, für immer schön. Das Bild das anstelle von Dorian altert, das ist unser wahres Ich, welches wir aber gerne verdrängen wollen. Ein universelles, hochaktuelles Thema also.

Sinnlich-atmosphärische Popmusik – Woods of Birnam spielen im September auf der Parkbühne Geyserhaus.

Ein Auftritt am Leipziger Geyserhaus. Eine wunderbare Bühne, oder?

Eine tolle Bühne und Atmosphäre. Wir haben dort mal als Support für Enno Bunger gespielt und freuen uns jetzt, unser neues Live-Set präsentieren zu können. Und wir hoffen natürlich auf gutes Wetter. Außerdem haben wir in Leipzig eine treue Fanbase und somit immer wieder großartige Konzertabende in der schönen Messestadt.

Was ist Glück?

Eine komplexe Frage. Vielleicht versuche ich es mal kurz zusammenzufassen, was für mich Glück ist: Eine Aufgabe zu haben, die mich ausfüllt und die ich mit ganz vielen Menschen teilen kann. Und natürlich Gesundheit, Liebe und

Familie. Wahrscheinlich sollten diese letztgenannten Attribute an erster Stelle stehen.

Pläne, Ziele, Absichten?

Wir haben vor kurzem ein Künstlerkollektiv gegründet: die „Woods of Birnam Company“. Wir planen nun einige großartige neue Projekte, die Musik, Theater, Film und Kunst miteinander verbinden. Wir komponieren beispielsweise Musik für einen neuen Film und ein neues Theaterstück, außerdem arbeiten wir an einem neuen Großprojekt, mit der Band im Mittelpunkt des Geschehens. Es gibt also viel zu tun und wir freuen uns auf diese verschiedenen spannenden Projekte.

N Woods of Birnam, 15. September, Parkbühne Geyserhaus, 20 Uhr, Tickets: wwwgeyserhaus.de

5 OPEN AIR
September 2023 FRIZZ
L

„Kultur ist systemrelevant“

K Die Liedertour ist eine Leipziger Institution. Die unabhängige Kulturinitiative bildet ein gewaltiges Netzwerk für Musiker und Musikerinnen. Wir haben Mastermind Frank Oberhof zum Gespräch gebeten

Fangen wir für alle, die Sie noch nicht kennen, von vorn an: Was ist die Liedertour, seit wann gibt es sie und was haben Sie damit zu tun?

Die Liedertour ist eine nichtkommerzielle unabhängige Kulturinitiative und ein Netzwerk von Musikern und Musikerinnen – und von deren Unterstützern und Unterstützerinnen. Seit 1991 realisieren wir gemeinsame musikalische Projekte – seit 2003 als Kulturverein.

Warum machen Sie das? Woher kommt die Kraft und Motivation?

Machen Sie das Ganze immer noch alleine?

Leidenschaft und Idealismus für Musik mit den damit einhergehenden Begegnungen und Erlebnissen ist als Antwort wohl am zutreffendsten. Interesse an musikalischen Ausdrucksformen und individuellen künstlerischen Handschriften, die von unterschiedlichen Biographien, Erfahrungen, Ansichten und Erwartungen geprägt sind. Und eine Idee, was unter welchen Bedingungen mit Motivation, Engagement und Ausdauer unserer Veranstaltungspartner vor Ort und der entsprechenden Resonanz des Publikums möglich sein könnte. Vor allem geht es aber darum, eine gute gemeinsame Zeit zu haben – Interpreten, Veranstalter und Publikum. Ohne die Unterstützung und das Mitwirken aller Beteiligten über die vielen Jahre, wäre Die Liedertour mit den vielfältigen Veranstaltungsformaten nicht denkbar.

Tour, sondern in vielerlei Hinsicht ein Glücksfall. So bin ich bei den unterschiedlichen Schüller-Besetzungen genauso dabei wie beim Liedertour-Projekt „AlbrechtHaushofer-Hommage“ oder im Kinderprogramm „Hein, das Schwein“ von und mit Wolfram Fricke und Freunden. Und ab und zu bin ich auch Gast bei Liedertour-Konstellationen.

Wie eigentlich funktioniert die Liedertour?

Die Idee war und ist, unterschiedliche Musiker und Musikerinnen, die über das Jahr ihre eigenen Projekte verfolgen, für gemeinsame Konzerte und kleine Festivals zusammen zu bringen. Außerdem versuchen wir räumliche und logistische Möglichkeiten für Veranstaltungsreihen oder Tourneen zu bündeln und nichtetablierte Orte für regelmäßige Kulturangebote zu entdecken und zu unterstützen. Dabei ist die Liedertour in der Regel nicht Veranstalter, sondern Initiator, Motivator, Vermittler, Organisator und Partner, aber eben keine Agentur. Die Vergütung der Mitwirkenden ergibt sich aus der jeweiligen Einnahmesituation und den unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten unserer Veranstaltungspartner. Darüber hinaus bleibt alles Ehrenamt ohne Förderung.

Gab es in all den Jahren auch mal Rückschläge?

Jazz und Blues in kleinen und größeren Besetzungen mit Newcomern und Etablierten. Das Ganze ist meist akustisch und jenseits von Mainstream und Belanglosigkeit. Letztendlich ist die Liedertour das, was die Mitwirkenden mit ihren Talenten, Fähigkeiten und Interesse an gemeinsamer Musik daraus machen. Wir können uns vorher viel überlegen – auf der Bühne entscheiden die Künstler und Künstlerinnen, auf welche Weise sie miteinander umgehen.

An welche Erlebnisse, Konzerte, Erfahrungen denken Sie, wenn Sie am Abend mal in Ruhe Ihr Schaffen Revue passieren lassen?

Nach den zurückliegenden Corona-Jahren und den einhergehenden gesellschaftlichen Entwicklungen: Kultur ist systemrelevant! In der Stadt und der ostdeutschen Provinz. Das hat für mich aber weder in der DDR noch in der BRD bedeutet, mich auf das jeweilige politische System zu verlassen. Ich habe trotz allem immer versucht, Chancen und Möglichkeiten zu sehen. Der Musik immer nebenberuflich nachgegangen zu sein, sorgte und sorgt für eine gewisse Unabhängigkeit, auch wenn der zeitliche Aufwand in einem schwer nachvollziehbaren Verhältnis steht. Aber so ist es eben mit der Leidenschaft …

Wo spielen Sie selbst überall mit?

Von Beginn an war immer eine Band oder ein musikalisches Projekt die künstlerische Basis der Liedertour. Seit nunmehr zehn Jahren ist Ralph Schüller nicht nur das musikalische Rückgrat der

Manches hat seine Zeit. Kooperationen haben sich aus den jeweiligen Umständen ergeben. Solange alle Beteiligten künstlerisch, menschlich oder auf andere Weise profitieren, ist es auch gut für das Projekt. Das über die Jahre entstandene Liedertour-Netzwerk hat dafür gesorgt, dass personelle Veränderungen immer auch neue Möglichkeiten, Entwicklung und Profilierung bedeuten. Mittlerweile haben wir unser musikalisches Profil zwischen Lied und Poesie: Chanson, Singer/Songwriter-Stil, auch mal Literatur mit Musikbezug, Folk,

Ein Abend mal in Ruhe – da schlafe ich leider meist sofort ein. Nach über drei Jahrzehnten ist es nicht einfach, einzelne Projekte herauszuheben. Dafür waren zu viele individuell verschiedene Musiker und Musikerinnen beteiligt und die jeweiligen Zeiten und Umstände auch zu unterschiedlich. Oft sind es die kleinen Situationen, Momente, Begegnungen oder spontane Begebenheiten, die überraschen, berühren und in Erinnerung bleiben – auf und neben der Bühne.

Haben Sie Leipzig und die Region durch die Liedertour mit neuen Augen sehen können?

Welche Ziele und Pläne gibt es?

Bereits in diesem Jahr sind zwei Konzertstationen bei der monatlichen Liedertour durch Mitteldeutschland hinzugekommen, 2024 folgen zwei weitere. Außerdem wollen wir unsere Jahresendrevue, die im vergangenen Jahr im Neuen Schauspiel Leipzig ausverkaufte Premiere feierte, etablieren. Und vielleicht gelingt es mir nach meinem 60. Geburtstag im kommenden Jahr, Prioritäten doch noch einmal neu zu definieren.

N Die Liedertour, alle Konzerte unter facebook.com/liedertour

6 FRIZZ September 2023
NETZWERK
N Text: Mathias Schulze, Bild: Christian Krasselt
„Jenseits von Mainstream und Belanglosigkeit.“
Initiator, Motivator, Vermittler – der Leipziger LiedertourOrganisator Frank Oberhof.

KREATIV

N Text: Mathias Schulze, Bilder: Stefanie Schmidt

Bei den GlücklichMachern

K Schlendert man durch die Leipziger Dieskaustraße kann man etwas entdecken, das sprachlos machen kann. Die Räumlichkeiten der „Erfinderkinder“ bieten eine unglaubliche Fülle an kreativem Material, es gibt wahnsinnig viel zu entdecken, weshalb wir Petra Vock und damit einer der Betreiberinnen gleich mal einen Besuch abgestattet haben

Als ich Ihre Räumlichkeiten zum ersten Mal betreten habe, war ich begeistert. Man sieht sofort, dass da ganz viel Liebe, Leidenschaft und Herzblut drinsteckt. Wie kam es zu den „Erfinderkindern“? Seit wann gibt es sie?

Das freut uns sehr, vielen Dank für diese tolle Rückmeldung. Wir haben uns schon vor vielen Jahren zusammengefunden, als ich noch mit „Forscherkursen“ zur naturwissenschaftlichen Bildung von Kindern unterwegs war. Doreen hat damals im „Schlawinarium“ gearbeitet, einigen alteingesessenen Leipzigern sicher noch ein Begriff. Als ich dort wegen Forscher-Geburtstagsfeiern angefragt habe, waren wir uns sofort sympathisch und haben ab da immer wieder Projekte gemeinsam gestartet und zusammengearbeitet. Zunächst waren wir fast nur mobil unterwegs, später dann zur Untermiete und 2018 haben wir in der Dieskaustraße unsere Werkstatt gefunden. Seitdem werkeln, tüfteln und feiern wir hier mit den Kindern.

Wie ist es möglich, dass Sie so große Räumlichkeiten mitten in Leipzig unterhalten können?

Eigentlich gar nicht, aber irgendwie klappt es dann doch. Spaß beiseite: Tatsächlich stellen uns die extrem gestiegenen Kosten gerade vor eine sehr große Herausforderung. Die letzten Jahre waren da nicht gerade leicht, aber die „Erfinderkinder“ sind unser Herzensprojekt und wir suchen deshalb immer wieder nach Mitteln und Wegen, die Räume zu erhalten und noch schöner zu machen. Vor zwei Jahren haben wir zum Beispiel durch das Programm „Lieblingsplätze“ der Stadt Leipzig die Möglichkeit bekommen, ein behindertengerechtes WC auszubauen. Seitdem sind unsre Räume barrierefrei.

Wir versuchen uns neue Geschäftsfelder zu erschließen, die das Unternehmen mittragen können. Weil uns während der Pandemie ziemlich langweilig war, haben wir an einem Shop getüftelt. Dort verkaufen wir jetzt schöne Geschenke wie zum Beispiel Bausätze, Bastelsets und Werkzeuggürtel für kreative Kinder. Wir hoffen, das hilft uns etwas, die gestiegenen Kosten auszugleichen und die Räume weiter zu erhalten.

„Ausleben, Ideen spinnen, kreativ werden“ – Petra Vock (l.) und Doreen Daffeh sind die Erfinder der „Erfinderkinder“.

Machen Sie das Ganze hauptberuflich?

Doreen ja, ich habe noch eine ErgotherapiePraxis in Lindenau, in der ich noch ein wenig arbeite. Ansonsten bin ich aber sehr viel mit und für die „Erfinderkinder“ unterwegs.

Wo kommen denn die ganzen Materialien her?

Wir arbeiten sehr viel mit Recyclingmaterialien, die aus ganz unterschiedlichen Quellen stammen. Einige spannende Dinge sind schon hier vor Ort in der Erfinderwerkstatt gewesen. Der Vormieter hatte hier einen Fahrradladen mit Werkstatt und hat uns viele wundervolle Dinge zum Werkeln hinterlassen. Die Werkstatt war damals voll mit Schrauben, Ventilen, Muttern, Kistchen zum Einsortieren oder alten Werkzeugen. Ansonsten haben wir viele liebe Menschen im Umfeld. Die Kronkorken beispielsweise stammen aus dem Späti am Südplatz, die uns sehr regelmäßig damit beliefern. Die Bastelbretter sind zum Teil Muster für Bodenbeläge von „Deine Tür“ im Leipziger Norden, die uns der dortige Chef geschenkt hat. Andere Bastelbretter kommen von der Firma „KKI Kitze Kisten“ in Böhlitz-Ehrenberg – sie sind als Verpackungsmaterial übriggeblieben, wir durften uns eine Riesenladung abholen. Und dann haben wir noch viele Freunde und Familienmitglieder, die uns fleißig versorgen. Meine Mutter ist beispielsweise vor kurzem in Rente gegangen und hat ihre Schneiderei aufgelöst. Das war ein riesiges Fest für unsere Materialkammer.

„Wir sind viel besser im Möglichkeiten-Sehen als im Probleme-Wälzen.“

Einige Materialien …

… kaufen wir auch dazu, wie beispielsweise die Minimotoren für unsere Roboterbausätze oder die Schatzkisten für unsere kleinen Hochzeitsgäste. Vor allem für unsere Bausätze aus

dem Shop brauchen wir ja immer das gleiche Material, das müssen wir zukaufen. Ansonsten sind wir gerade auf der Suche nach einer Firma, bei der eventuell immer mal wieder Reststücke von 16er Isolierrohr anfallen. Also falls das hier jemand liest, der da jemanden kennt: Wir freuen uns über Hinweise!

Was genau bieten Sie an?

Wir haben uns spezialisiert auf das GlücklichMachen von Kindern. Das geht unserer Meinung nach am Besten, wenn man ihnen den Raum und die Möglichkeiten gibt, sich selbst auszuleben, Ideen zu spinnen und kreativ zu werden. Das ist unsere Mission. Und mit diesem Grundsatz gestalten wir unsere Angebote: Da sind zum einen die Ferienkurse zu nennen, in denen wir Kindern verschiedene Angebote machen. Ein buntes Programm – von der Erfinderwerkstatt bis zu Film- und Design-Workshops.

Und dann natürlich die Feiern!

Ja, wir feiern mit ganz vielen Kindern ihre Geburtstagspartys in unseren Räumen. Bei den Feiern der Großen (Hochzeiten, Firmenfeiern oder Sommerfeste) bieten wir den kleinen Gästen die nötige Ablenkung.

Gibt es auch Probleme, die Sie stören?

Ja, die gibt es auch. Obwohl wir, denke ich, sehr viel besser im Möglichkeiten-Sehen als im Probleme-Wälzen sind. Wir würden tatsächlich sehr gerne viel mehr Kindern die Möglichkeiten bieten, bei uns zu werkeln und ihren Erfindergeist auszuleben, als wir das momentan können. Leider ist das Finanzielle dabei oft eine große Hürde, denn als Unternehmen fallen wir leider aus fast allen Fördertöpfen raus. Bislang hatten wir noch keine geniale Idee, dieses Problem zu lösen.

Wie sieht die Zukunft aus?

Bunt!

N Erfinderkinder, Dieskaustraße 23, alle Infos: www.erfinderkinder.net

8 FRIZZ September 2023

Gemacht für die Bühne

K Der Leipziger Multiinstrumentalist Poulish Kid steht für elektronische Beats, für ein Indie-Feeling und für treibende Synth-Sounds. So leicht, verspielt, psychedelisch, warm und dynamisch kann elektronischer Pop im Jahr 2023 klingen, eine surreale und frühlingshafte Aufbruchsstimmung inklusive.

Am 15. September kommt das Debütalbum namens „In The Shadow Of A Giant“ über das Label Audiolith heraus. Grund genug, beim Newcomer Poulish Kid nachzufragen

Verfolgen wir mal mit diesem Interview mal den Plan, Poulish Kid vorzustellen. Sie dürfen ...

Ich heiße Paul, bin 25 Jahre alt und komme aus Leipzig. Als Poulish Kid veröffentliche ich seit zwei Jahren audiovisuelle Kunst. Nach Leipzig bin ich eigentlich wegen meiner Ex gezogen, aber mir gefällt es hier so gut, dass ich jetzt seit drei Jahren hier gestrandet bin.

Aber was hat es mit der Gesichtsbedeckung auf sich?

Zum Zeitpunkt, als ich Poulish Kid gestartet habe, war ich mental, in einer sehr schlechten Verfassung. Ich war extrem unsicher mit mir und meinem Aussehen. Und um im gleichen

„Leipzig fehlt ein zentralen Ort, wo sich Künstler und Produzenten begegnen und arbeiten können.“ Newcomer Poulish Kid bringt im September sein Debütalbum heraus.

Zug dem Druck von Social Media – bezüglich Vergleichswahn und Darstellungsdrang – entgegenzuwirken, habe ich mich dazu entschieden, eine Maske zu tragen, um einen Abstand zwischen mir und meiner Kunst und den Meinungen der Anderen zu schaffen. Allerdings gibt mir meine Musik so viel Selbstbewusstsein, dass ich mich immer besser fühle und sogar ab und zu mein Gesicht zeige.

Okay, kommen wir zur Musik. Erzählen Sie uns etwas über Ihre musikalische Philosophie?

Meine Musik ist gemacht für die Bühne. Schon immer habe ich meine Werke so geschrieben und produziert, dass sie live funktio-

nieren. Ich wollte schon immer auf Bühnen stehen, das Publikum unterhalten und es für 60 Minuten in eine Welt aus Spaß, Kreativität und Gefühlen entführen. Langfristig soll „Poulish Kid“ zum modernen Klassiker werden, dafür probiere ich immer wieder neue Sachen aus und experimentiere mit verschiedenen Genres und Instrumenten. Dadurch versuche ich einen einzigartigen Sound zu erschaffen, der aber doch eingängig ist und direkt an Poulish Kid erinnert.

Beschreiben Sie Ihr Debütalbum bitte mal mit drei Worten.

Das bin ich.

Bei Newcomern ist eine Frage besonders beliebt: Woher kommt der Drang, Musik zu machen? Wollen Sie bald die Arena Leipzig füllen?

Egal, wie schwierig eine Lebensphase bei mir bisher war, Musik und Kunst waren schon immer wie ein Anker in meinem Leben und haben mir geholfen, Trost zu finden. Wenn ich irgendjemanden da draußen das gleiche Gefühl geben kann und ihm oder ihr ein bisschen Glück bescheren kann, dann hat meine Musik genau den Zweck erfüllt.

„Musik und Kunst waren schon immer wie ein Anker in meinem Leben.“

Bietet Leipzig Ihnen alle Bedingungen, die Sie für Ihre Kunst brauchen? Was ist gut, was fehlt?

Leipzig ist das bessere Berlin. Die Möglichkeiten, sich künstlerisch auszuleben, sind gegeben. Und sobald man in die Musikszene in Leipzig eintaucht, ist man überrascht, wie viele kreative Köpfe in Leipzig existieren. Das größte Problem in Leipzig sind fehlende Flächen für Studios und Proberäume, einen zentralen Ort, wo sich Künstler und Produzenten begegnen und arbeiten können.

Welche Auftritte wird es in Leipzig bis Ende des Jahres geben?

In Leipzig ist am 14. September meine Release-Party meines Debütalbums „In The Shadow Of A Giant“. Mehr Infos dazu gibt es auf meinen Socials unter @poulishkid.

Beenden Sie bitte abschließend den Satz: Glück ist …

... die Person zu sein, die man sein möchte.

N Poulish Kid auf Social Media unter: @poulishkid

9 September 2023 FRIZZ RELEASE Text:
Feller, Bild:
L
Max
Bastian Bochinski

Königsdisziplin

K Reinhardt Repke, der von 1988 bis 2018 Bassist der Band „Rockhaus“ war, gründete 2005 den „Club der toten Dichter“. Im Zuge dessen vertonte er Gedichte von Heine, Busch, Rilke, Schiller oder Bukowski. Nun kommt Repke mit seinem Programm „Anfang der Liebe“ in den Leipziger Anker. Dieses Mal geht es um die Lyrik von Eva Strittmatter (1930-2011). Grund genug, bei Repke nachzufragen

Hallo, Reinhardt Repke, ganz grundsätzlich: Was gewinnt ein Gedicht, wenn es vertont wird? Was wird für die Zuhörer greifbar, was sie vielleicht beim Lesen nicht erfahren? Oder anders gefragt: Warum machen Sie das?

Ganz einfach: Ich habe große Freude daran! Wenn mir eine Vertonung gelingt, bin ich glücklich. Dann spüre ich eine tiefe Befriedigung. Da hat das noch niemand gehört. Ich ganz allein mit der Gitarre vorm Text. Ein wunderbares Gefühl! Am Ende überträgt sich das auf das Publikum.

Die Reaktionen …

… bestätigen das immer wieder. Die Konzertbesucher spüren eine gewisse Leichtigkeit in den Vertonungen, die Platz lässt für eigene Assoziationen. Niemand will ihnen hier die Gedichte erklären. Eine Freundin sagte mir einmal: Ihr habt ein tolles Publikum! Alle lächeln!

Ich werde übrigens nicht ganz allein auf der Bühne sein, es gibt zehn Gitarren um mich herum. Alle in verschiedenen Stimmungen, zum Teil eine Oktave tiefer und so weiter. Es sind sehr spezielle Instrumente, die auch noch alle verschönert wurden. Plus Kronleuchtern aus Küchenhelfern!

Bitte?

Ich zitiere Eva Strittmatter: „Meine Gedichte soll man nicht bei Banketten, sondern in der Küche lesen …“.

Dieses Bild finde ich so schön. Man hat gegessen, Freunde sind da, die zweite Flasche wird geöffnet und dann sagt jemand: Ich muss euch ein Gedicht vorlesen! Charles Bukowski hat mal gesagt: Das Gedicht ist die Königsdisziplin. Übrigens kommt Eva Strittmatter auch zu Wort! Es gibt Originalaufnahmen von ihr, die ich zart begleite.

Wie sind Sie auf Eva Strittmatter gekommen? Was unterscheidet Ihre Poesie von beispielsweise Heinrich Heine?

Ich stelle da keine Vergleiche an. Im Gegenteil, ich lasse jedes Programm, wenn das letzte Konzert gespielt ist, los. Dann dreht sich alles nur noch um das neue Programm. Bei Eva Strittmatter fiel mir im Nachlass meiner Mutter ein Buch in die Hände – mit einer Widmung der Autorin von 1979. Ich schlug es auf, und mein Blick blieb beim Gedicht „Anfang der Liebe“ hängen. Ich hatte gerade eine alte viersaitige Gitarre gekauft und nahm sie zur Hand. So entstand die erste Vertonung und so heißt das Programm. „Die schlichte Ehrlichkeit der Auflagenmillionärin geht unter die Haut“ schrieb der „Spiegel“ einmal. Das ging mir genauso.

Schenken Sie uns jetzt hier ein besonders schönes Gedicht von Frau Strittmatter? Wie entscheiden Sie, welche Gedichte Sie nehmen?

Ich lese am Anfang monatelang die Gedichte. Ich streiche Zeilen an, vielleicht wird es ein Refrain. Dann lese ich weiter, beginne von vorn. Streiche wieder an. Später, wenn die ersten Gedichte vertont

sind, lese ich noch einmal fast alles. Mein Blick ist geschärfter. Oder auch wieder freier, weil ich ja schon Songs habe, mich „sicherer“ fühle mit meiner Umsetzung. Aber das braucht Zeit, in diesem Fall fast drei Jahre. Und zwischendurch finde ich auch mal alles ganz schrecklich. Aber das gehört auch dazu. Der Trick ist: Einfach weitermachen! Welches Gedicht?

Tja, welches?

Vielleicht die letzten zwei Zeilen vom Titelsong „Anfang der Liebe“: „Erst wenn man weiß, dass sie enden kann. / Hat man den Anfang der Liebe erreicht.“

Verstehen Sie so ein „Club der toten Dichter“-Konzert auch als eine Informationsveranstaltung, die biografische oder gesellschaftliche Hintergründe liefert?

Für mich zählen in erster Linie die Gedichte. Natürlich habe ich mich mit Eva Strittmatter beschäftigt. Aber erst muss ich frei sein, es geht um das Werk. Ich will wie ein Kind davor stehen, ohne jegliche Einflüsse. Eine junge Frau schrieb mir mal: „Wer immer dieser Heinrich Heine war, ich kauf’ mir jetzt ein Buch!“ Wenn ich das erreiche, bin ich glücklich. Ich will das Publikum nicht agitieren, ihnen nichts vorschreiben. Die Gedichte sollen für sich sprechen. Wenn danach Interesse an Biografischem entsteht, ist das doch viel nachhaltiger.

Abschließend: Was ist Glück?

Danke! Gibt es Lyrik, die sich nicht zum Singen eignet?

Es muss alles, wie oben beschrieben, mit Leichtigkeit oder anders gesagt mit Natürlichkeit zusammenkommen. Ich kann ja keine Noten oder die Harmonielehre, bin völliger Autodidakt. Ich höre irgendwann eine Melodie oder eine Wendung, stimme die Gitarre anders – es läuft nur über das Gefühl. Da ist kein Plan oder musikalische Theorie dahinter. Und trotzdem: Alles, was ich mit etwas Druck zusammenführe, bleibt am Ende immer übrig. Stimmt eben nicht, ist nicht leicht.

Jetzt gerade ist für mich Glück, wenn eine Idee, ein Gefühl den richtigen Moment trifft, etwas Neues entsteht. Alles wie von Zauberhand am Ende zueinander findet. In ein paar Tagen kommen CD und Vinyl aus dem Presswerk. Die Schallplatte übrigens als Re-Vinyl, da ist jede Scheibe ein Unikat! Das wird wieder ein Glücksmoment sein. Und dann freue ich mich auf die vielen Glücksmomente auf Tour. Auf den Anker freue ich mich ganz besonders. Von Anfang an hat der „Club“ dort gespielt: Tolles Publikum, tolles Team um Heike Engel! 150 Jahre Anker! Wow! Ein Glück für Leipzig!

N Anfang der Liebe, 23. September, Leipziger Anker, 21 Uhr, alle Infos: www.anker-leipzig.de

„Tolles Publikum, tolles Team - ein Glück für Leipzig!“ Reinhardt Repke kommt am 23. September mit Eva-StrittmatterGedichten in den Anker.

10 FRIZZ September 2023 LYRIK N Text:
Betke
Max Feller, Bild: Oliver
„Glück ist, wenn eine Idee den richtigen Moment trifft.“

Text: Mathias Schulze, Foto: Sabine Jaehnke

Welt pur

K Was die Welt im Innersten zusammenhält. Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig zeigt die Ausstellung „Funafuti – der Traum von Freiheit. Arbeiten von Sabine Jaehnke“. Mathias Schulze hat sie sich angesehen

„Heute ist Weihnachten. Wir kommen gerade aus der Kirche. Es war schrecklich. Vor uns saß einer, der hatte zu viel getrunken.“ Ein Tagebucheintrag – beiläufig, deprimierend und aufschlussreich. Vor allem, wenn dies ein 16-jähriges Mädchen notiert, die wenige Zeilen vorher davon berichtet, dass sie willkürliche Briefe an ausgedachte Adressen in die ganze Welt geschickt hat.

Bis zum Mauerfall sendete Sabine Jaehnke, geboren 1960 in Dresden, stolze 40 Briefe ins Unbekannte. Fünfzehn – alle ohne abgeschickten Inhalt – kamen zu ihr zurück, wie ein Schatz wurden sie gehütet. Das waren fünfzehn unbekannte Stempel, Empfänger unbekannt, gefühlt kamen sie aus einem anderen Universum. Das waren 15 geheime Indizien dafür, dass die fernen Länder so fern vielleicht gar nicht sind. Ist da draußen – abseits der sozialistischen Bruderstaaten – wirklich noch eine andere Welt? Und wenn das so ist: Wie fühlt sie sich an, wie riecht und schmeckt sie? In der Ausstellung „Funafuti - der Traum von Freiheit“ wird auch das Tagebuch der Fotografin Sabine Jaehnke (19602021) gezeigt. Erzählt wird nicht nur die Geschichte einer studierten Bauingenieurin, die

Fernweh - oder 40 Briefe an erdachte Adressen auf der ganzen Welt: Das ZgF zeigt mit „Funafuti - der Traum von Freiheit“ Arbeiten von Sabine Jaehnke.

nach ’89 mehr als fünfzig Länder bereiste. Gezeigt werden nicht nur ihre Fotos und Collagen und die begrenzten Urlaubsmöglichkeiten in der DDR. Vielmehr vermittelt die Schau ein Gefühl, das Menschen schon seit Anbeginn umtreibt. Die Ausstellung wird zum Manifest der Sehnsucht.

Jaehnke, die in den 90er Jahren zur Meisterschülerin der Berliner Ostkreuzschule für Fotografie wurde, hat nach ‘89 Teenager aus München und Falkensee in ihren jeweiligen Jugendzimmern porträtiert. Da sieht man schüchterne Blicke, die dennoch ein unbestimmtes Verlangen aussenden. Wunderbar und sanft wird dabei sowohl die Enge des Raumes als auch die Begrenztheit des eigenen Horizontes angeklagt. Und daneben hängt in der Schau eine alte, schon vergilbte DDR-Weltkarte (Maßstab 1:20.000.000), die die Erde in politische Lager teilen wollte und die bei Zeitzeugen plastische Erinnerungen an Fernweh, Klassenzimmer und Kreidestaub hervorrufen kann. „Visafrei bis Hawaii“ war ‘89 eine wichtige Forderung.

Dass die Ausstellung deutsche Zustände transzendiert, liegt aber vor allem an den Fotos. Jaehnke hat in der Mongolei, in Nigeria, in Albanien oder in der Republik Moldau keine touristischen Hochburgen eingefangen. Jaehnke hat die scheinbar unberührte, die raue und zerklüftete Natur und die Einheimischen beim Verrichten ihrer Alltäglichkeiten fotografiert. Knorrige Kiefern und dramatische Himmel, eine kaputte Infrastruktur und die Mühsal des Lebens. Die Bilder zeigen unendliche Weiten, häufig sieht man unwirtliche Landschaften auf archaische oder moderne Lebenswelten prallen. Jaehnkes Werke protokollieren einen ungeschönten, einen realistischen Blick. Es ist, als hätte sich die ehemals von Fernweh geplagte DDR-Bürgerin vehement gegen einen ideologischen Blick ge wehrt. Es ist, als suchte sie die Wahrheit – und nichts als die Wahrheit. Die Fotografin verzichtete auf herausgeputzte Sehenswürdigkeit, sie verzichtete auf künstlerische Idealisierungen und Verschönerungen. Es scheint, als hätte Jaehnke mit Neugier und Beobachtungsgabe vor allem eins festhalten wollen: Die Welt wie sie ist, die Welt pur.

So sprengen die ausgestellten Fotos auch das die Schau rahmende Narrativ. Es geht nicht nur um die Enge der DDR und um die heutige deutsche Reisefreiheit. Jaehnkes festgehaltene Welterkundungen sind auch ein Einwand gegen Pauschalreisen und Luxushotels, gegen Massentourismus und Selfie-Wahn. Die Bilder lassen die Sehnsucht nach exotischen und fremden Kulturen auf die sozialen Härten der Wirklichkeit prallen. So wurde aus dem Fernweh der Jugendzeit eine lebenslange, fast schon faustische Entdeckungstour, die herausfinden wollte, was die Welt im Innersten zusammenhält. Die Fotos erzählen nicht nur von einem Erkundungsdrang, sie erzählen auch vom Schmerz, der sich einstellt, wenn man der Unfertigkeit der Welt ins Auge blickt.

Eine tiefe Schwermut war schon immer mit der unstillbaren Sehnsucht verwandt. Beides unbestimmt auszuhalten, beides zuzulassen, beides nicht bewusst auszublenden und es in konkrete Vorstellungen, Ideologien oder Heilsversprechen zu kanalisieren, ist ein Quell künstlerischer Weltaneignung. Jaehnkes Fotografien reißen uns aus einer Bequemlichkeit, sie stiften ein Unbehagen an liebgewonnenen Weltbildern, sie provozieren eine Sehnsucht, der wir oft genug ausweichen. Das macht die Schau so sehenswert.

N Funafuti - der Traum von Freiheit. Arbeiten von Sabine Jaehnke, bis 25. Februar, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Eintritt frei, alle Infos: www.hdg.de

11 September 2023 FRIZZ
AUSSTELLUNG
L
„Die Ausstellung wird zum Manifest der Sehnsucht.“

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11

14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Treffpunkt am Office, Richard-

Wagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Altes Rathaus B

egegnung mit Clara Schumann 16:30

Treffpunkt an der Tourist-

Information

Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00

Clubleben

Tonellis Rock‘n‘Roll Stammtisch 20:00 Kinder

Musikalische Komödie Peter und der Wolf 10:00

Theater der jungen Welt

Lenchens Geheimnis – Ein minimiertes

Theaterstück von Michael Ende 10:00

Oper Leipzig Clara und Fanny 10:00

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00

Theater der jungen Welt Lenchens Geheimnis – Ein minimiertes

Theaterstück von Michael Ende 17:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Stadthafen Leipzig Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, Richard-

Wagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Mittwoch Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns

Eisler 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin

Flake 12:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 12:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 12:00

Bühne

Kabarett Academixer

Sachsen um Sechse: Kleine Kunst und große Bühne 18:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00

Arena Fast fertig! Comedy mit Sascha

Grammel 20:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Schillerhaus Götterfunken – Thematische Führung durch die Ausstellung des Hauses 15:00

Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00

Altes Rathaus

Kostenfreie Führung 17:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

7.

Donnerstag

Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 3:

Was Künstler an den historischen

Pressen des Museums geschaffen

haben 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken

10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Kabarett Academixer

Eine Vorstellung für Olaf Böhme: Mein Freund, der betrunkene Sachse 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte

20:00

Kabarett Leipziger Funzel

Freude schöner Spötterfunken 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Geölter Witz: Im Rahmen der Mona Lisa – Kabarett mit Meigl Hoffmann

20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00

Clubleben

Tonellis

Blues Lounge mit Mama Basuto 20:00

Kinder

Musikalische Komödie

Babykonzert 9:30

Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 10:00

Zoo Leipzig Spannende Safari für Ferienkinder 10:00

Musikalische Komödie

Babykonzert 11:00

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Musik

Täubchenthal

Bombaclart Bass 20:00

Thomaskirche

Con spirito: Das Festival-KammerOrchester intoniert Werke von Bach bis Reger 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Wenzel 08 09

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns

Eisler 10:00

Bühne

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Sandtheater Leipzig: Der kleine Prinz 11:00

Leipziger Central Kabarett

Jäger*innen des verlorenen Schatzis

19:30

Kabarett Academixer Giganten des Frohsinns 19:30

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Neues aus der Rumpelkammer 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte

20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni macht die Mädels munter 20:00

Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Geölter Witz: Im Rahmen der Mona

Lisa – Kabarett mit Meigl Hoffmann 20:00

Kinder

Zoo Leipzig Spannende Safari für Ferienkinder 10:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Zirkuszauber mit Magic Riech 16:00

Musik

Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30

Freitag

Leipzig Ausstellungen

Museum für Druckkunst Leipzig

Zeit zu drucken 3: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke

10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Unter Null – 100 sächsische Grafiken

10:00

Thomaskirche Motette 18:00

Völkerschlachtdenkmal Lange Töne für den Frieden – Ein Konzert mit Markus Stockhausen 19:30

Tonellis Jamstreet 20:00

Parkbühne im Clara-ZetkinPark Silly 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Museum der bildenden Künste

Kunst und Kampf im Bruderland 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 16:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 17:00

Musikalische Komödie Anatevka –Der Fiedler auf dem Dach 19:00

Leipziger Central Kabarett Jäger*innen des verlorenen Schatzis 19:30

Kabarett Academixer Giganten des Frohsinns 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Annekatrin Michler: Säggsisch fier de innerdeidsche Endwigglung 20:00

Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00

Arena Chris Tall: Schönheit braucht Platz! 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00

Kinder

Völkerschlachtdenkmal Was wiegt eigentlich mehr: Ein Kilo Granit oder ein Kilo Beton? 10:00

Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 16:00

Musik

Thomaskirche Motette 15:00

Tonellis Not for sale 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Völkerschlachtdenkmal

Zwischen Friedhofskirche und Nationaltempel – Das Denkmal als sakrale Weihestätte kritisch gedeutet 11:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Entdeckertag zu Afrika 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber

Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00

Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Konzert

Parkbühne Geyserhaus

Ein Wenzel-Konzert unter dem freien Himmel auf der Parkbühne Geyserhaus – idyllischer, wilder, melancholischer und ausgelassener geht es kaum. Wenzel und Band kommen mit einem neuen Programm, wie immer ist es voll mit Glück und Wut, mit Liebe und Zeit, mit Moment und Epoche. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Samstag Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin

Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Cineding Thematischer Rundgang durch Plagwitz von einem Industrie- zum Kunstquartier 14:00

6.
8.
9.
6. | 7. | 8. | 9. September 2023 update Leipzig M 13 September 2023 FRIZZ
Bild: Sandra Buschow

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns

Eisler 10:00

Bühne

Leipziger Central Kabarett

Weltkritik deluxe: Chip, Chip, Hurra! 19:30

Kabarett Academixer

Extrawurst 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber ein komischer

Vogel als ein grauer Star 20:00

Kabarett Leipziger Funzel

Comedy mit Ranz & May: Das Schwein bestimmt das Bewußtsein 20:00 Clubleben

Parkschloss Leipzig

DELD Night 19:00

Kinder

OFT Völkerfreundschaft

Das Theater der jungen Welt präsentiert: Wutschweiger 10:00

Oper Leipzig

Der Karneval der Tiere 11:00

Puppentheater Sterntaler

Schneeweißchen und Rosenrot 16:00

Musik

Altes Rathaus

Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30

Thomaskirche

Motette 18:00

Tonellis Silverblue Joyriders 20:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethe-

straße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Stadthafen Leipzig Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber

Hauptbahnhof

Stadtrundfahrt per Fahrrad 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, Richard-

Wagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00

Treffpunkt am Office, Richard-

Wagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof

Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Völkerschlachtdenkmal

Gestalten – Eine Performance der Forward Dance Company 14:00

Schillerhaus

Pension Schöller – Sommertheater mit dem Theaterpack 16:30

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 17:00

Musikalische Komödie

Romeo und Julia – Ein Ballett von Mirko Mahr 19:00

Schillerhaus

Pension Schöller – Sommertheater mit dem Theaterpack 19:00

Theater der jungen Welt

Sexualkunde für das neue Jahrtausend 19:30

Leipziger Central Kabarett Weltkritik deluxe: Chip, Chip, Hurra! 19:30

Kabarett Academixer

Extrawurst 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Christopher Köhler: Rock‘n‘Magic live 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni macht die Mädels munter 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00

Kabarett Leipziger Funzel

Augen auf und durch...gelacht! 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber ein komischer Vogel als ein grauer Star 20:00

Samstag Leipzig Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter:

Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre

Fotoagentur Punctum 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows –

Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Kinder

Zoo Leipzig K!DZ Kinderfest zugunsten der Uni-Kinder-Klinik 9:00

Puppentheater Sterntaler Schneeweißchen und Rosenrot 16:00

Musik

Thomaskirche Motette 15:00

Parkbühne im Clara-ZetkinPark Dreck & Glitzer mit „100 Kilo Herz“ und weiteren irren Bands 16:30

Thomaskirche Willkommen, Bach! Konzert mit dem Gewandhauschor, dem Ensemble 1684 und anderen 19:00

Altes Rathaus Festkonzert mit dem Kammerchor der Volkssingakademie 19:30

Tonellis

Lose Skiffle Gemeinschaft 20:00

Der Anker Ulla Meinecke & Band 21:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10

Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00

Parkbühne Geyserhaus

Das Album „Dorian“ von Woods of Birnam um Schauspieler und Sänger Christian Friedel ist unter besonderen Umständen entstanden. Robert Wilson hat einen Theaterabend um Wildes „Das Bildnis des Dorian Gray“ entworfen, Woods of Birnam haben dazu Musik komponiert. Beginn ist 20 Uhr.

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

16.
16. September 2023 15 September 2023 FRIZZ
of Birnam 15 09 Konzert Bild: Carsten Beier
Woods

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Botanische und kulturgeschichtliche Exkursion durch den Johannapark 14:00

Oper Leipzig

Führung im technischen Kabinett 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1

Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Tatort Leipzig – Der kriminalistische

Rundgang durch die Stadt 17:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 18:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns

Eisler 10:00

Bühne

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Sandtheater Leipzig: Der kleine Prinz 11:00

Völkerschlachtdenkmal

Gestalten – Eine Performance der Forward Dance Company 14:00

Musikalische Komödie

Romeo und Julia – Ein Ballett von Mirko Mahr 15:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 15:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 18:00

Kabarett Academixer

Extrawurst 18:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Lars Ruth: Der Seher 18:00

Leipziger Central Kabarett

Huddelei midm Nischl 18:30

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Karsten Kaie: Vergiss es! 19:00

Kinder

Oper Leipzig Aktive Familienführung durch das Opernhaus 10:00

Oper Leipzig

Der Karneval der Tiere 11:00

Oper Leipzig Oper zum Mitmachen: Der Karneval der Tiere 14:00

Musik

Haus Auensee

Element of Crime 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße

212b Führung über den Südfriedhof 14:00

Treffpunkt am Capa Haus, Jahnallee 61 Botanische und kulturelle Exkursion durch den Palmengarten 14:00

Peterskirche Führung mit Blick vom Turm 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00

Altes Rathaus Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30

Dienstag Leipzig Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Mittwoch Leipzig Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Sonntag Leipzig Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis

einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur

Punctum 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin

Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig

„Bühne frei“ für Johann Sebastian

Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Element of Crime

Täubchenthal Michael Nast 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Stadthafen Leipzig Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00

Montag Leipzig Ausstellungen

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Bühne

Theater der jungen Welt

Sexualkunde für das neue Jahrtausend

10:00

Kabarett Academixer

Extrawurst 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig

Robert Kreis – Unkraut vergeht nicht 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00

Kinder

Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Musik

Krystallpalast Varieté Leipzig

KaBoo – Wuthering Night 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig A

Tribute to Amy Winehouse 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt

Konzert

Haus Auensee

Wenn die ersten Blätter von den Bäumen fallen, passt der melancholische und dennoch irgendwie optimistische Sounds von Element of Crime perfekt! So kann man den harten Fakten des Lebens entfliehen. „Morgens um vier“ heißt die Tour. Auch die Vorband ist toll: „Steiner & Madlaina“ beginnen um 20 Uhr.

13:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Oper Leipzig

Blue Monday 18:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Theater der jungen Welt

Sexualkunde für das neue Jahrtausend 10:00

Musikalische Komödie

Romeo und Julia – Ein Ballett von Mirko Mahr 19:30

Kabarett Leipziger Funzel

Gnadenlos durchgelacht 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00

Clubleben

Stadthafen Leipzig

Karibik Afterwork Party 18:00

Tonellis New Guitar Night 20:00

Kinder

OFT Völkerfreundschaft

Das Theater der jungen Welt präsentiert: Wutschweiger 10:00

Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt

13:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt

15:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Oper Leipzig

Der Karneval der Tiere 11:00

Schillerhaus Mit Frosch Friedrich durch den Schillergarten – Familienführung zum Weltkindertag: 14:00

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00

Musik

Arena Two Steps from Hell live 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 12:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 12:00

Bühne

Kabarett Academixer Rotkohl und Raucherbein – Kabarett mit Ekky Meister 18:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 20:00

Kabarett Leipziger Funzel Gnadenlos durchgelacht 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Katrin Troendle und Roy Reinker: Lachnacht nach Acht 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00

Clubleben

Tonellis

Rock‘n‘Roll Stammtisch 20:00 Kinder

OFT Völkerfreundschaft

Das Theater der jungen Welt präsentiert: Wutschweiger 10:00

Dota 20 09 Konzert

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Donnerstag

Leipzig Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00 Museum der bildenden Künste Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Bild: Annika Weinthal

Steintor-Varieté Halle

Dota geht mit dem neuen Album „In der fernsten der Fernen“ auf Tour. In großer Besetzung werden Gedichtvertonungen von Mascha Kaléko und auch ein paar eigene Lieder gespielt. Die schlichte Eleganz und die zeitlose Strahlkraft von Mascha Kalékos Lyrik passt Dota wie angegossen. Beginn ist 20 Uhr.

17.
18.
19.
20.
21.
27. | 28. September 2023 16 update K Leipzig FRIZZ September 2023
17 09
Bild: Charlotte Goltermann

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00 Bühne

Werk 2, Halle D Bis die Sterne zittern 19:00

Kabarett Academixer

Bastian Sick: Wie gut ist ihr Deutsch?

19:30

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30

Theater der jungen Welt

All das Schöne 19:30

Oper Leipzig

Majesty & Madness 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Kesselalarm mit Herricht & Preil 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 20:00

Kabarett Leipziger Funzel

Gnadenlos durchgelacht 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Zaster und andere Laster 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00

Clubleben

Tonellis

Blues Lounge mit Turning Wheelz 20:00 Kinder

Puppentheater Sterntaler

Der Wolf und die sieben jungen

Geißlein 10:00

Theater der jungen Welt

Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Stadthafen Leipzig Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, Richard-

Wagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00

Treffpunkt an der Tourist-

Information

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, Richard-

Wagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Stadtgeschichtliches Museum

Umgebaut: Eine Fototour durch die Leipziger Innenstadt 16:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Theater der jungen Welt

Theater Open Space in der Demmeringstraße 17:30

Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Werk 2, Halle D Bis die Sterne zittern 19:00

Kabarett Academixer Gunter Böhnke: Hubbe, mei Begasuhs, hubbe 19:30

Leipziger Central Kabarett

Fühl ich – Comedy mit Ivan Thieme 19:30

Theater der jungen Welt

Hyper normal – Tanzstück über Radikalität von Hege Haagenrud 19:30

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Geisha – Comedy mit Masud Akbarzadeh 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 20:00

Kabarett Leipziger Funzel

Gnadenlos durchgelacht 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

The Black Magics präsentieren: Magische Momente pur 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Best of Alles – Kabarett mit Erik Lehmann 20:00

Kinder

Oper Leipzig

Der Karneval der Tiere 11:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Zirkuszauber mit Magic Riech 16:00

Puppentheater Sterntaler Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 16:00

Musik

Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30

Freitag Leipzig Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter:

Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre

Fotoagentur Punctum 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin

Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Bis die Sterne zittern 21 09 Theater

Werk 2

Bild: Johannes Herwig

Museum der bildenden Künste Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Kabarett Leipziger Funzel

Freude schöner Spötterfunken 15:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 17:00

Musikalische Komödie Anatevka –Der Fiedler auf dem Dach 19:00

Kabarett Academixer

Hasch mich, ich bin der Frühling 19:30

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30

Theater der jungen Welt H yper normal – Tanzstück über Radikalität von Hege Haagenrud 19:30

Oper Leipzig

Majesty & Madness 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00

Thomaskirche Motette 18:00

Tonellis

Maz and the Phantasms 20:00

Täubchenthal Manntra 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Oper Leipzig Morgen Leipzig – Der Zukunftstalk im Zuschauerraum der Oper 19:00

Spezielles

Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Stadthafen Leipzig Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11

12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der Tramstation Pittlerstraße/Georg-Schumann-Straße Die Industriegeschichte in Wahren 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00

Treffpunkt am Hospitaltor, Liebigstraße 28 Der Friedenspark – Eine botanische und kulturelle Exkursion durch die Anlage 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 18:00

Oper Leipzig

Der Karneval der Tiere 11:00

Puppentheater Sterntaler

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 15:00

Theater der jungen Welt

Emil und die Detektive 16:00

Musik

Völkerschlachtdenkmal Chorgemeinschaft Gutenberg in Concert 11:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Brunch und Kabarett: Lachen mit Biss! 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Leipziger Central Kabarett Nachschlag gefällig? 10:30

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00

Sonntag

Leipzig Ausstellungen

Kabarett Leipziger Funzel F reude schöner Spötterfunken 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Kommt Ihr Klar?

Comedy mit Ingmar Stadelmann 20:00

Kinder

Puppentheater Sterntaler

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 16:00

Musik

Täubchenthal Soen 0:00

Thomaskirche Motette 15:00

Parkbühne im Clara-ZetkinPark Frog Leap 20:00

Tonellis

Malibu Sunrise Gang 20:00

Der Anker Club der toten Dichter: Anfang der Liebe 21:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber

Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00

Frei nach dem Roman von Johannes Herwig (im Bild), geht es ins Jahr 1936: Jugendliche im Widerstand. Gegen die Hitlerjugend. Gegen das ganze Nazi-Regime. Und der 16-jährige Harro findet Anschluss an den Connewitzer Teil der Leipziger Meuten. Das Jugendtheaterstück läuft auch am 22. September um 19 Uhr.

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis

einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur

Punctum 10:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur

Punctum 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Illustrierte Bücher und Mappenwerke von Bonnard bis Klemke 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 15:00

Musikalische Komödie

Anatevka – Der Fiedler auf dem Dach 15:00

Kabarett Academixer

Hasch mich, ich bin der Frühling 18:00

Theater der jungen Welt

All das Schöne 18:00

Leipziger Central Kabarett

Lose Skiffle Gemeinschaft: In Würde albern 18:30

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Prinzessinnen 40+ 19:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 19:00

Oper Leipzig

Majesty & Madness 20:00

Kinder

Theater der jungen Welt

Emil und die Detektive 11:00

Puppentheater Sterntaler

Der Wolf und die sieben jungen

Geißlein 11:00

Musikalische Komödie Öffentliche Führung 12:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00

Treffpunkt am Capa Haus, Jahnallee 61 Rundgang durch Lindenau zu den drei Linden 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00

Montag Leipzig Ausstellungen

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Bühne

Krystallpalast Varieté Leipzig Blue Moon Cabaret 20:00

Kinder

Theater der jungen Welt Emil und die Detektive 10:00

Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

22.
23.
Samstag Leipzig Ausstellungen
24.
25.
27. | 28. September 2023 update Leipzig M 17 September 2023 FRIZZ

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Stadthafen Leipzig Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00 , 15:00

Altes Rathaus Eröffnung der Sonderschau „Fehlt nicht was“ mit Eingriffen zur jüngeren Stadtgeschichte 18:00

Musik

Haus Auensee Grandson 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Schillerhaus

Alles über die Ode an die Freude 16:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Amnesie: Besser ist‘s man vergisst‘s 19:30

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Andrea Müller: Starke Weiber dürfen alles! 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Testsieger – Musikalisches Kabarett mit Johannes Kirchberg 20:00

Kabarett Leipziger Funzel

Gnadenlos durchgelacht 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Höschentausch im Schampusrausch – Eine burlesque Show mit den Lipsi Lillies 20:00

Kinder

Puppentheater Sterntaler Vom kleinen Kätzchen und der Maus 10:00

Theater der jungen Welt

Die Konferenz der Tiere – Ein Kinderstück von Erich Kästner 10:00

Theater der jungen Welt

Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Donnerstag

Leipzig

Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur

Punctum 10:00

Museum der bildenden Künste

Dienstag Leipzig Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis

einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur

Punctum 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“

für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Krystallpalast Varieté Leipzig

Blue Moon Cabaret 20:00

Kabarett Leipziger Funzel Gnadenlos durchgelacht 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Geölter Witz: Im Rahmen der Mona Lisa – Kabarett mit Meigl Hoffmann 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Labertaschenland –Kabarett mit Gerd Normann 20:00

Clubleben

Stadthafen Leipzig

Karibik Afterwork Party 18:00

Tonellis New Guitar Night 20:00

Kinder

Theater der jungen Welt

Wuchs! 10:00

Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Holzspielplatz im Mariannenpark, Schönefelder

Allee Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Musik

Täubchenthal Twenty 4 Tim 19:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Musik

Der Anker

This Will Destroy You, The Ocean 19:30

Tonellis Thomson Akustik 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Mittwoch Leipzig Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur

Punctum 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst

Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns

Eisler 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 12:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 12:00

Bühne

Kabarett Academixer

Sächsischer Duden –Kabarett mit Gunter Böhnke und Peter Ufer 18:00

Leipziger Central Kabarett

Annette Kruhl: Männer, die auf Handys starren 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig

Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00

Kabarett Leipziger Funzel

Gnadenlos durchgelacht 20:00

Clubleben

Tonellis

Rock‘n‘Roll Stammtisch 20:00

Kinder

Theater der jungen Welt

Wuchs! 10:00

Wild! 10:30

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00

Standort am Wasserschloss, Leutzsch

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegsSpielmobil 15:00

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine

Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Kabarett Academixer

MTS – Das ham wa uns verdient 19:30

Fortuna Ehrenfeld 29 09

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin

Flake 10:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum

Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Kabarett Academixer Die lustige Witwe 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni, das Hausfrauenwunder 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00

Leipziger Central Kabarett

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Freitag Leipzig Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre Fotoagentur Punctum 10:00

Yves Macak: Best of R-zieher 20:00

Kabarett Leipziger Funzel

Vorsicht Lachsalve! 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Passt, wackelt und hat Lust – Kabarett mit Troendle & Callenbach 20:00

Kinder

Theater der jungen Welt

Der Katze ist es ganz egal 10:30

Puppentheater Sterntaler Vom kleinen Kätzchen und der Maus 16:00

Musik

Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30

Thomaskirche Motette 18:00

Thomaskirche

Konzert im Rahmen des Festjahres „300 Jahre Bach in Leipzig“ 20:00

Tonellis

Strom Ton Quartett 20:00

Täubchenthal K-Fly 20:00

Der Anker Tino Standhaft & Band 21:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00

Museum der bildenden Künste

The City of Broken Windows – Eine Installation von Hito Steyerl 10:00

Bach Museum Leipzig „Bühne frei“ für Johann Sebastian Bach 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Jetzt und alles – Österreichische Literatur der letzten 50 Jahre 10:00

Altes Rathaus

Sonderschau zu Messen, Städten und Kaufleuten 1350 bis 1600 10:00

Panometer Leipzig

Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Handapparat – Perspektiven und Konflikte in den Editionen des Spector Books Verlags 10:00

Altes Rathaus Fehlt nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte 10:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Die gute Moderne – Art déco design aus der Sammlung von Inge und Wilfried Funke 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Anmut sparet nicht noch Mühe – Erinnerungen an den Komponisten Hanns Eisler 10:00

Bühne

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Sandtheater Leipzig: Der kleine Prinz 14:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Öndertainerin Annekatrin Michler: Jetzt nich bleede werden 16:00

Kabarett Academixer Die lustige Witwe 16:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 17:00

Musikalische Komödie Prinzessin Nofretete – Eine Operette von Nico Dostal 19:00

Leipziger Central Kabarett Thomas Müller und Rolf Schinzel: Paula, mach die Bluse zu! 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig Crazy Comedy – Varieté ohne Worte 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Darf ich bitten – Travestie mit Miss Chantal 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni, das Hausfrauenwunder 20:00

Kabarett Leipziger Funzel Gnadenlos durchgelacht 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schildbürger 2.0 20:00

Kinder

Puppentheater Sterntaler Vom kleinen Kätzchen und der Maus 16:00

Musik

Thomaskirche Motette 15:00

Tonellis Frankie Dickens 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof

Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00

Belantis Freizeitpark

Offen für Abenteuer 10:00

Stadthafen Leipzig

Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Panometer Leipzig

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00

Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof

Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Panometer Leipzig

Konzert

Kupfersaal

Fortuna Ehrenfeld sind aus der deutschsprachigen IndieSzene nicht mehr wegzudenken. Mastermind Martin Bechler hat sich mit seiner eigenwilligen Poesie ein eigenes Genre geschaffen. Butterweiche Drums, hartnäckige elektronische Beats, Gitarrensounds und satte Keyboard-Flächen. Beginn ist um 20 Uhr.

Samstag Leipzig

Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum

Tiefen und Lichter: Bildgedächtnis einer Stadt – 33 Jahre

Fotoagentur Punctum 10:00

Museum der bildenden Künste

Wellen unhörbarer Melodien – Fotografische Experimente von Kerstin Flake 10:00

Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00

26.
27.
28.
29.
30.
27. | 28. September 2023 18 update K Leipzig FRIZZ September 2023
Bild: Michael Haegele

Info & Vorverkauf

City Trax / Mrs. Hippie

Karl-Liebknecht-Str. 36

CULTON

Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121

www.culton.de

MDR Ticketgalerie

Hainstr. 1, Tel. 14 14 14

www.ticketgalerie.de

Musikalienhandlung Oelsner

Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200

Kinos

Cineplex Leipzig

Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0

www.cineplex.de

CINEDING

Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51

www.cineding-leipzig.de

Cinémathèque in der naTo

Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33

www.cinematheque-leipzig.de

CineStar

Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33

www.cinestar.de

Kinobar Prager Frühling

Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33

www.kinobar-leipzig.de

Parkbühne GeyserHaus

Kleiststr. 52, Tel. 9115430

www.geyserhaus.de

Schumann Haus

Inselstr. 18, Tel. 3939620 www.schumann-verein.de

UnterRock im Geyserhaus

Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98

UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776 www.utconnewitz.de

VILLAkeller

Lessingstr. 07, Tel. 3552 040 www.villakeller.de

Villa Rosental Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059

www.villa-rosental.de

Zentralstadion

Am Sportforum 1, Tel. 2341111

ZOO Leipzig

Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de

Museen & Galerien

Alte Börse

Stadtgeschichtliches

Museum

Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368

Antikenmuseum der

Universität Leipzig

Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700

www.uni-leipzig.de

Bach-Museum

Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200 www.bach-leipzig.de

Deutsche Bücherei

Laden für Nichts Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86

www.ladenfuernichts.de

MAERZgalerie Spinnereistr. 7, Tel. 9985972

www.maerzgalerie.de

MISCHHAUS LEIPZIG

Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de

Museum der bildenden Künste

Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de

Museum für Druckkunst Nonnenstr. 38, Tel. 231620 www.druckkunst-museum.de

Museum in der Runden Ecke Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43 www.runde-ecke-leipzig.de Naturkundemuseum

Lortzingstr. 3, Tel. 982210 www.kunst-und-kultur.de

NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum

Böttchergäßchen 3, Tel. 965130 www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de

Schillerhaus

Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70

Sportmuseum Leipzig Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de

Zeitgeschichtliches

Forum Leipzig

Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127

Rat & Hilfe

Schauburg

Antonienstr. 21 Tel. 4244641

www.schauburg-leipzig.de

Live

Absturz im Feinkostgelände

Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601 www.feinkost-le.de

Anker e. V.

Renftstraße 1, (Interim in der Gustav-Kühn-Str. 8) Tel. 9 12 83 27

www.anker-leipzig.de

Arena Leipzig

Am Sportforum 1, Tel. 2341-0

www.wm-2006-leipzig.de

BELANTIS

Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30

www.BELANTIS.de

Conne Island

Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28

Halle 5

Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de

Haus Auensee

Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de

Horns Erben

Arndtstr. 33, www.horns-erben.de

KulturLounge Hinterhaus

Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.)

Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de

Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz

Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27

www.galoppimscheibenholz.de

Moritzbastei

Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0 www.moritzbastei.de

Noch Besser Leben

Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305 www.nochbesserleben.com

Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de

Ecksteingalerie

Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77 www.ecksteingalerie.de

Forum 1813

Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71

Galerie am Sachsenplatz

Dantestraße 6, Tel. 9602276 www.galerieamsachsenplatz.de

Galerie ARTAe

Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de

Galerie EIGEN + ART

Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com

Galerie für Zeitgenössische Kunst

Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0 www.gfzk.de

Galerie Hotel Leipziger Hof

Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0

www.leipziger-hof.de

Galerie Süd

Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98

Gohliser Schlößchen

Menckestraße 23, Tel. 58 96 90

www.gohliser-schloss.de

Grassi-Museum

Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70

www.grassimuseum.de

Haus des Buches

Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34

www.haus-des-buches-leipzig.de

HS für Grafik und Buchkunst

Wächterstr. 11, Tel. 2135 0

www.hgb-leipzig.de

Kunstgriff Galerie

Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97

Kunsthalle der Sparkasse

Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898

www.kunsthalle-sparkasse.de

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de

Haus Leipzig Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com

Im Blauen Salon des Central Kabaretts Markt 9, Tel. 52 90 30 52

Kabarett Leipziger Brettl Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547

Kabarett Leipziger Funzel

Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32

Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de

Kabarett-Theater SanftWut Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46

Krystallpalast Varieté Magazingasse 4, Tel. 14066-20

Leipziger Pfeffermühle

Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de

Leipziger Tanztheater

Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30

LOFFT

Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de

Musikalische Komödie

Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19

Neues Schauspiel Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de

Impressum

September 2023

Leipzig Nr. 166

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH

Plautstraße 80 04177 Leipzig

Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda Internet: www.leipzig-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Büro und Anzeigen

Sarah Schmidt

Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Fax: (0341) 1 49 40 47

Chefredakteur

Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de

Redaktion

Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel

Anzeigen überregional

Sarah Schmidt: Tel.: (0345) 2 08 04 50

Elvira Dietmann: Tel.: (0345) 2 08 04 50

Aids-Hilfe Leipzig e. V. Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26

Beauftragte f. gleichgeschlechtliche

Lebensweisen

Friedrich-Ebert-Str., Tel. Für Lesben: 1 23 67 42

Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt

Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937 www.opferperspektive.de

Frauennotruf (24 h)

Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99

Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21

Leipziger Erwerbslosen

Zentrum

Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21 www.leipzigererwerbslosenzentrum.de

Mobiler Behindertendienst

Leipzig e.V.

Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00

Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18

Rosa Archiv Leipzig Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de

Suchtzentrum + Psychosoziale Tel. 5 66 24 24

Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de

Theater und Bühne

academixer

Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com

Cammerspiele Kochstr. 132, Tel. 30 67 606

DachTheater Haus

Steinstrasse

Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de

Oper

Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de

Schaubühne Lindenfels

Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de Schauspiel Leipzig

Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de

Theater der Jungen Welt

Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de

theater fact

Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de

Westflügel Leipzig

Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de

Umland

Sport, Fitness und Tanz

Kanupark Markkleeberg

Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de

Termine

Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober

Druck

Löhnert Druck

Handelsstraße 12 04420 Markranstädt

Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

Redaktions- und Anzeigenschluss für die Oktoberberausgabe ist der 15. Juli September.

Kur- und Freizeitbad „RIFF“

Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick Tel. (03 43 45) 7 15 - 0

Poseidon Sport- und Gesundheitscenter Am Poseidon 2, Markkleeberg Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr)

Kulturhaus Sonne

Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz Tel. 034204 / 63450 www.sonneschkeuditz.de

19 September 2023 FRIZZ
Live
ADRESSEN Leipzig M
@frizzleipzig @FRIZ Z_Leipzig @FrizzLeipzig

Im Ballkleid am Abgrund entlang

K Eine raue Stimme, ein düsterer Sound und Zeilen wie diese, die zynisch in die Nacht gerumpelt werden: „Das Leben, das Leben, das Leben, das Leben ist schön / Und will es mich ficken, dann trage ich Lippenstift auf“. Die Münchnerin Isabella Streifeneder, kurz Mola, singt unverblümt und kratzig, die Songs und Geschichten sind schroff und rotzig, marode und verlottert, aber immer romantisch, symphonisch, inbrünstig und groß. Mola zelebriert auf ihrem neuen Album die Niederlage, entlarvt Lebenslugen, moniert das Erwachsensein, dokumentiert radikale Stimmungsschwankungen. Sie balanciert im Ballkleid am Abgrund entlang, sie preist und verflucht den Rausch und die Liebe. Das Album ist eine Perle im Meer der poppigen Durchschnittsdudelei. Grund genug, Mola zum Steckbrief-Interview zu bitten:

Wie würden Sie Ihre Musik in drei Worten beschreiben?

Emotional, widersprüchlich, hoffnungsvoll.

Philipp

Birds Singing ‚ Till The World Ends

Label: Italic • VÖ: 08.09.2023

„Perle im Meer der Durchschnittsdudelei.“

Über die Sängerin Mola und „Das Leben ist schön“, ihr neuestes Werk.

Bitte vollenden Sie diesen Satz: „Das neue Album … … heißt „Das Leben ist schön“.‘

Gab es Bravo-Poster im Jugendzimmer?

Klar: Tic Tac Toe, Spice Girls, Sabrina Setlur und Girl-Power-Generation.

Ihr Album-Empfehlung: „Multitude“ von Stromae.

Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte, dann wäre ich ...?

… Kriminalkommissarin geworden.

Was ist Glück?

Unberechenbar, unkäuflich und überkommt mich manchmal in unerwarteten Momenten.

A Swing Of Its Own

VÖ: 29.09.2023 • Label: Songways

Mit Helene Fischer würde ich gern einmal …? … eine Nacht durchzechen.

Der Soundtrack Ihres Lebens? Meine Songs für „Mola“.

VÖ: 08.09.2023

Label: Eskapaden Musik

Genre: Singersongwriterin

BBBB B

Alte Bekannte Stabil

VÖ: 11.08.2023

Label: Pavement

Elektro

Philipp Johann Thimm ist ein musikalisches Phänomen. Der Multi-Instrumentalist, Komponist und Produzent hat im Studio bei Ellen Allien, Moderat, Casper oder Kraftklub mitgewirkt. Jetzt schenkt er uns ein eigenes Album. Hier hört man Sascha Ring (Apparat) mit seiner wunderschön nuancierten Stimme, hier werden natürliche Klänge zu elektronischen Texturen verarbeitet. Es tropft und blubbert, es vibriert und schwirrt, es nervt und beruhigt. Zwischen Himmel und Hölle haben diese elektronischen und instrumentellen Spielereien etwas Furchteinflößendes, das aber zugleich auch wie ein gleichmäßiger Wärmestrom durch den Körper fließen kann. Ein surrealer Flow, ein Erlebnis unter guten Kopfhörern.

Swing-Jazz

Hilde Louise Asbjørnsen, eine der führenden Jazz-Sängerinnen Norwegens, spielt mit dem Kaba Orchestra, eine der aufregendsten SwingBands Europas. Da kann nichts schiefgehen, sollte man meinen. Und tatsächlich: Wer die Energie und den Magnetismus des Swings durch den Körper fließen lassen will, kann bei dieser Platte einfach mal gar nichts falsch machen. Das Album verströmt ein fast schon nostalgisches Gefühl. Es ist, als greife man zum ersten Mal zu einer alten Schallplatte. Es ist, als würde man zum ersten Mal von der zeitlosen Magie des Jazz umarmt werden. Es flüstert zärtlich, es vibriert energisch, das Herz zuckt, die Hüften und Tanzbeine träumen von Küssen, Freiheit und ewiger Jugend.

„Alte Bekannte“ ist die Nachfolgeband der legendären „Wise Guys“. Damit ist schon viel gesagt, denn dieser fröhliche bis unbedarfte A-cappella-Stil, dieser quietschende Vokal-Pop, der gute Laune machen will, ist wahrlich nicht jedes Menschens Sache. Aber welche Musik ist das schon? Das Quintett, das nun vom früheren „Voice of Germany“-Halbfinalisten Friedemann Petter verstärkt wird, präsentiert karnevalskompatible Gassenhauer, Balladen und augenzwinkernde Spielereien. Tiefsinn findet man woanders, aber das kurzweilige Aufgreifen von scheinbar Alltäglichem ist auch eine Kunst. Kleiner Tipp: Man höre und lächle, man singe und rappe diese Musik zusammen mit den (kleineren) Kindern! Das macht Spaß!

20
Johann Thimm Hilde Louise Asbjørnsen & Kaba Orchestra A Capella BBBB B
FRIZZ September 2023
N Text: Mathias Schulze
BBB BB
PLATTENTELLER
Mola
„Das Leben ist schön“
BBBB B

Mathias Schulze, Bild: Hartmut Bösener L

Barbie

K USA 2023; Regie: Greta Gerwig; Darstellende: Margot Robbie, Ryan Gosling, Issa Rae

Der Trailer, die Besetzung, der Soundtrack, der mediale Rummel, die Farben, die Story und die Regisseurin, die als Feministin gilt. Barbie kracht mitten hinein ins Patriarchat. Ob der Film wirklich Substanz hat? Ach, mittlerweile muss man ihn ja schon allein deswegen gesehen haben, weil so viele Menschen davon reden. Und das Sommerkino auf dem Leipziger Feinkostgelände in der Karl-Liebknecht-Straße 36 ist immer einen Ausflug wert. Da kann es auch egal sein, ob der Film nun Kult wird oder nicht. Übrigens ist das komplette Feinkost-Sommerkinoprogramm unter kinobar-leipzig.de einsehbar. Genießen wir die letzten Sommerabende in diesem Jahr! Bald müssen wir wieder davon zehren!

N Barbie, 1. und 12. September, Feinkost-Sommerkino, jeweils 19.30 Uhr

Ein kleines

Wunder

K Das sehenswerte Tanz- und Musiktheater „Ritus“ vom Ballettdirektor und Chefchoreografen Stefano Giannetti, das mit der geistlichen Komposition „Petite messe solennelle“ von Gioacchino Rossini arbeitet, ist derzeit am Anhaltischen Theater Dessau zu erleben. Es entwickelt sich ein schwer zu erklärenden Sog. Leichter und beschwingter verlässt man seinen Sitzplatz. Warum ist das so? Ein Erklärungsversuch

Eigentlich ist es paradox. Während auf und vor der riesigen, wunderbar minimalistisch gestalteten Bühne – nur ein weißer Kirchenkuppel-Ausschnitt, ein Flügel und ein Harmonium zu sehen sind – die Tänzer-, Sänger-, Musikerinnen und der Opernchor beeindruckende körperliche Höchstleistungen vollbringen, sitzt das Publikum in den bequemen Stühlen. Die Glückshormone, die den Rezipienten nach der Vorstellung durch den Körper sausen, können also nicht durch eine sportliche Ertüchtigung verursacht sein. Und doch sind sie da – nach 90 Minuten Sitzplatz.

Wie ist das möglich? Im Volksmund nennt man das den überspringenden Funken. Da gibt es all die in weiß gekleideten Tanzenden, die zusammen mit den Singenden und Musizierenden ein vitales und bewegliches Wimmelbild erzeugen. Hier sind so verdammt viele Künstler am Gelingen beteiligt, dass eine namentliche Hervorhebung unfair wäre.

Dalílan

K USA/Großbritannien 2022; Regie: Mary Harron; Darstellende: Ben Kingsley, Christopher Briney, Rupert Graves

Das Schnurrbärtchen der Kunstgeschichte ist zurück! Ach, was reden wir: Es war ja nie weg! Und im Trailer spricht es gleich mal eine knackige Ansage: „Ich brauche viele wunderschöne Ärsche!“ Wer jetzt immer noch nicht weiß, worum es geht, bekommt eine kleine Hilfe: Es geht um den 70-jährigen Salvador Dalí, um die Kunst und den Swing, um Models, Musik- und Filmstars und um zwischenmenschliche Abgründe. Willkommen in „Dalíland“!

N Dalíland, ab 7. September, Passage Kinos

Twin Peaks – Der Film

K Frankreich/USA 1992;

Regie: David Lynch;

Darstellende: Sheryl

Lee, Ray Wise, Mädchen Amick

Reisen wir zurück ins Jahr 1992! Damals kam ein Film in die Kinos, der an den Kassen floppte. Und dennoch wurde der surrealistische HorrorThriller, der als Fortsetzung zur damals berühmten Serie auf die Leinwand geschickt wurde, ein Kultfilm. Heute sollten immer noch ein paar Schlagwörter reichen, um noch einmal ins Kino zu gehen: David Lynch, tolle Musik, Drogen, Sex, Gewalt, Idyllen, Tod und Traumwelten. Hypnotisch und atemberaubend. Ein Meisterwerk.

N Twin Peaks – Der Film, 5. September, Cinemaxx, 19.30 Uhr

Und auch das Thema der rituellen Handlungen muss man gar nicht intellektuell erfassen. Es reicht völlig aus, wenn man die erhebende Wirkung der geistlichen Musik durchs Innere vibrieren lässt, wenn man sich der Beobachtung der großen Menschenmasse hingibt. Da ein Stützen und Stoßen, dort ein Streiten und Vordrängeln, hier ein Flirten und Verletzen. Verbundenheit und Einsamkeit. Mal hält man sich liebevoll, mal zeigt man energisch die Ellenbogen. Mal strotzt man vor Kraft, mal ist man hilflos wie ein kleines Baby. Es ist, als würde man dem Ewig-Menschlichem zuschauen. Es gibt keine Handlung, inmitten von Licht – und Schattenspielen ist es wunderbar befreiend, den Geist schweifen zu lassen, den Rhythmus aufzusaugen.

Giannettis „Ritus“ erklärt sich nicht durch den Kopf, das Stück geht in den Bauch, es entwickelt berauschende Bilder, die man entspannt entschlüsseln, interpretieren oder geheimnisvoll lassen kann. Überaus plastische Gefühle strömen von der Bühne – das reicht von Melancholie bis zur Ekstase. Ohne zwanghaften Gegenwartsbezug drücken wuchtige Chorund Massenszenen in den Sitz. Das Stück hat eine Dynamik, einen Humor und einen Flow, der einen beschwingt in die Nacht gehen lässt. Wie das alles geschah? Es ist ein kleines Wunder.

N Ritus, 8. September, Anhaltisches Theater Dessau, 19.30 Uhr, alle Termine: anhaltisches-theater.de

„Ritus“ am Anhaltischen Theater Dessau überzeugt mit berauschenden Bildern und wuchtiger Musik.

FILM
September 2023 FRIZZ BÜHNE
Text: Max Feller L
Text: Bild: Lorey Sebastian Bild: SquareOne Entertainment
21
Bild: Warner Bros. France

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort im September. hat die Leipziger Sängerin Karolina Trybala. Sie tritt in verschiedenen Formationen auf europäischen Bühnen auftritt. Die gebürtige Polin steht für Weltmusik von Folklore und Klezmer über Latin und Tango bis Chanson und Schlager der 20er Jahre.

Hallo, Karolina, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder seinen Bewohnern machen?

Die Stadt ist sehr offen und elegant. Ich liebe ihre Parks, Theater, Fabriken und die alten Ballsäle. Ich liebe die Kanäle und den Bärlauchgeruch im Frühling, der die Wiederkehr der Lebensgeister einläutet. Die Stadt inspiriert mich und ich kann mich hier von meinen vielen Reisen regenerieren und zu mir kommen.

Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?

Ich würde mir, wie zu alten Tagen, einen direkten Zug nach Krakau wünschen. Na gut, Breslau würde auch schon reichen.

Welche Dinge sind für Sie in Leipzig nach den Lockdowns spürbar anders geworden?

Wie alle Künstler müssen wir

Musiker darum kämpfen, die Menschen daran zu erinnern, wieder öfter die Live-Veranstaltungen zu besuchen. Die Menschen sind träge und teilweise auch unverbindlich geworden, und die Veranstalter trauen sich nicht mehr feste Gagen zuzusichern. Viele Spielstätte bangen um die Zukunft. Da hoffe ich sehr, dass es der Politik endlich bewusster wird, welch großer Schatz der Kunst innewohnt, wie fundamental sie für die Gesellschaft ist! Und dass die Kulturszene endlich die ihr gebührende Unterstützung bekommt!

Welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen?

Ich liebe das „Horns Erben“ und das Figurentheater „Westflügel“. Mit beiden Orden bin ich seit Jahren künstlerisch verbandelt, unter anderem durch meine Veranstaltungen „Polish Twenties“. Beide Orte sind großartige Beispiele der

„Der Politik sollte es endlich bewusster werden, welch großer Schatz der Kunst innewohnt.“ Die Leipziger Sängerin Karolina Trybala.

architektonischen Pracht von der Zeit zwischen den Kriegen. Beide Spielstätten bieten abwechslungsreiche und hochwertige Kulturbeiträge: Individuell, authentisch, überraschend bis atemberaubend!

Und was bedeutet Glück für Sie?

Glück ist still und stark. Ich fühle es, wenn ich mir treu bin und mich traue, entschlossen meiner Intuition zu folgen. Ich fühle es, wenn ich mit meinen Kindern und meinen Liebsten ausschlafen und ausgelassen frühstücken darf. Ich fühle es, wenn ich an heißen Tagen in den Cospudener See springe. Ich

fühle es, wenn ich meiner Berufung folgen darf und den Menschen, die mir zuhören, ein Lächeln, eine Träne oder ein Tänzchen mit meinem Gesang entlocken kann.

Am Ende bitte: Ihr letztes Wort?

Ein Hoch auf die Musik, die mich in diese schöne Stadt geführt hat! Ein Hoch auf die Liebe, die ich hier gefunden habe, auf all die wunderbaren Menschen, die ich hier treffen durfte, und zuletzt auf meine wunderbaren Töchter: waschechte, stolze Leipzigerinnen!

N www.karolina-trybala.com

N www.leipzig-frizz.de

Sing dela Sing, Konzert 05.09., Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sing

Dr. Mark Benecke, Show 06.09., Steintor-Varieté Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Benecke

Wenzel, Konzert 08.09., Parkbühne Geyserhaus

Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Wenzel

Everybody Dance now, Party 09.09., Leipziger Werk 2, ab 22 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Dance

Dingsbums, Theater

10.09., Leipziger Werk 2, 16 Uhr, 1x1 Familienticket

Kennwort: Dingsbums

Kingswood, Konzert 14.09., Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Kingswood

Woods of Birnam, Konzert 15.09., Parkbühne Geyserhaus

Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Woods

Cadmus The King, Performance

16.09., Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Cadmus

TV Noir-Konzert: Alin Coen und Tex, Konzert

16.09., Parkbühne Geyserhaus

Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: TV Noir

Diana Ezerex, Konzert

16.09., Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Diana Ezerex

Ute Lemper, Konzert 17. September, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Lemper

Kristjan Järvi & Baltic Sea Philharmonic, Konzert

18.09., Händel-Halle in Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Baltic Sea

Skye Wallace, Konzert

18.09., Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Skye Wallace

Hätt‘ ich doch ne Diagnose, Kabarett

20. 09., Volksbühne Halle,

19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Diagnose

Dota, Konzert

20.09., Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Dota

AnNa R., Konzert 21. 09., Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: AnNa R.

Bis die Sterne zittern, Theater 21. 09., Cammerspiele Leipzig, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sterne

Pasadena Roof Orchestra, Konzert 28. 09., Ulrichskirche Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Pasadena Roof

Mono & Nikitaman, Konzert 30. 09., Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Mono

Rollerdisco, Event 30. 09., Leipziger Werk 2, ab 14 Uhr, 1x2 Tickets und 1x1 Familienticket

Kennwort: Rollerdisco

Ferdinand von Schirach, Buch Schirachs „Regen“, 5x1 Buch, Kennwort: Regen Gewinnwunsch in diesem Fall per Email an: redaktion@halle-frizz.de)

Achtung: Nur für Selbstabholer im FRIZZ-Büro Halle, Mittelstraße 5, 06108 Halle

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Leipzig“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

22 FRIZZ September 2023 AM ENDE N Text: Max Feller, Bild: M. Bader

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Frizz 0923 Leipzig by Frizz Das Magazin - Issuu