N für Leipzig und Umgebung September 2022 kostenlos N www.leipzig-frizz.de N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen Das Magazin N IM KUNSTKRAFTWERK Projekt ¡-PAHL-! N IM JUBILÄUM Werk 2 feiert N IM LICHTSPIELHAUS Gegenkino N IM KUNSTKRAFTWERK Projekt ¡-PAHL-! N IM JUBILÄUM Werk 2 feiert N IM LICHTSPIELHAUS Gegenkino


Die „Alive-Tour“ von David Garrett wird so intim wie ein WohnzimmerKonzert und so mitreißend wie eine Stadion-Show. Mit seiner neuen Tour und dem gleichnamigen Album schlägt der Geigenvirtuose ein neues Kapitel auf und geht zurück zum Wesentlichen: packende Songs, die das Leben feiern, und Crossover-Musik, die virtuose Klassik mit feinstem Pop verbindet. Melodien mit Gänsehauteffekt. N David Garrett & Band, 20. September, Quarterback Immobilien Arena Leipzig, 20 Uhr, Tickets:
3September 2022 BOULEVARDFRIZZ Text: Max Feller L
N Kim Fisher, 29. September, Alte Oper Erfurt und 30. September, Leipziger Kupfersaal, jeweils 20 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de
Jugendliche haben am Ausbil dungsmarkt in Leipzig aktuell gute Chancen. Nun gibt es eine Internet seite der Bundesagentur für Arbeit, die Orientierung bietet. Wer noch nicht weiß, in welche Richtung es ge hen soll, kann dort ein Erkundungs tool namens „Check-U“ nutzen. Zu dem gibt es Bewerbungstipps und Hinweise zu Veranstaltungen oder Ausbildungsmessen. Und natürlich kann dort auch ein Termin zur Berufsberatung vereinbart werden. Alles für eine nachhaltige Berufswahl.
KöstlinChristophBild:
Der Leipziger Anker lädt zur großen „Nacht der Kunst“. Ab 16 Uhr gibt es stünd liche Hausführungen und Einblicke in die Bilderwel ten der Künstler „Die Me lancholiker“ und Marco Runge. Ab 16 Uhr ist auch die Töpferwerkstatt geöff net. Ab 20 Uhr spielt dann die neu gegründete Band „Cloudmann & Flash“ (im Bild) Blues und Rock. Das wird ein Fest! N Nacht der Kunst, 3. September, Leipziger Anker, ab 16 Uhr, alle Infos: www.anker-leipzig.de
N Matthias Jung – „Erziehungsstatus: Kompliziert!“, 29. September, Leipziger Funzel, 20 Uhr, Tickets: 0341 960 32 32 oder www.leipziger-funzel.de Was für ein Leben K Kim Fisher in Leipzig und Erfurt
HirseChristophBild: KöstlinChristophBild:
K Gute Chancen in Leipzig
Virtuos K David Garrett & Band in Leipzig
Leipziger Anker lädt ein K
N Ausbildung klarmachen, alle Infos unter www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen Schock-Rocker on Tour K Billy Idol in Halle Billy Idol, der beliebteste Rebell der Welt, ist zurück und geht auf „The Roadside Tour 2022“. Mit da bei: Neue Musik, ein Stapel zeitlose Klassiker und sein langjährigen Lead-Gitarrist Steve Stevens. Billy Idols einziges Konzert in Ostdeutsch land findet in Halle statt. Ein unver gesslicher Abend.
Ausbildungsmarktwww.kaenguruh.de
N Billy Idol, 23. September, Peißnitzinsel in Halle, 20 Uhr, Tickets: www.mawi-concert.de Entspannt durch die Pubertät K Matthias Jung in der Funzel Wer hat Kinder, die gerade anfangen zu pubertieren? Wer war selbst mal in der Pu bertät? Und wer ist der Meinung, dass die Pubertät eines Man nes niemals endet? Willkommen bei Mat thias Jung, dem er folgreichen Pubertäts coach. Jung ist Di plom-Pädagoge, zweifacher Vater und Best seller Autor von „Chill mal am Ende der Geduld ist noch viel Pubertät übrig!“. Das Programm ist eine Mischung aus Sachverstand und Humor, faktenreich und äußerst unterhaltsam.
In ihrem neuen Album „Was fürs Leben“ zeigt Kim Fisher eine neue Seite von sich. Songs über die Höhen und Tiefen des Lebens, über Freundschaft, Ängste, Mut zum Risiko, vergangene Lieben, die Schönheit des Scheiterns und einen Lebenshunger, den sie unbändiger denn je verspürt.






K Neue Spielzeit in Dessau
4 BOULEVARD
20x2 Tickets zu gewinnen K „Voci e Violini“ in Halle
Mit den Tenören und Musikerinnen von „Voci e Violini“ („Stimmen und Geigen“) kommen wahre Meister der Gesangskunst nach Deutschland. Freuen kann man sich nicht nur auf gesangliche Opern-Highlights von Rossini, Verdi, Puccini und vielen anderen, sondern auch auf Pop-Klassi ker von Shirley Bassey, Celine Dion oder Freddy Mercury und Montserrat Caballé. Akustisch begleitet werden die stimmlichen Ausnahmetalente von einem Streichquartett mit vier exzellenten Musikerinnen. Für das Konzert verlosen wir satte 20x2 Freikarten (siehe Verlosung S. 31). N Voci e Violini, 18. September, Konzerthalle Ulrichskirche in Halle, 19 Uhr, Tickets: Gute-Laune-Rockwww.voci-e-violini.de K Klinge & Co. im Anker
Die dreiköpfige Band um Ingo Klingner präsentiert Gute-Laune-Mu sik zum Mitsingen sowie Rock-Klassiker aus der Musikgeschichte des letz ten Jahrzehnte. Das Gan ze wird abgeschmeckt mit einer gehörigen Portion Entertainment, Humor und dem berühmten Fun ken, der alle mitreißen wird. Time to Rock! Der Eintritt ist frei wie jeden Dienstag, wenn Live-Musik in der Musik-Kneipe des Ankers gespielt wird. N Klinge & Co., 27. September, Musik-Kneipe des Ankers, 20 Uhr, Eintritt frei, www.anker-leipzig.de
Glück und Wut K Wenzel auf der Parkbühne Geyserhaus Wenzel spielt zusammen mit seiner Band beinah in Vergessenheit geratene frühe Lieder. Und natürlich fehlen auch aktuelle Songs nicht. Es wird schwermü tig, lebenstoll und subver siv. Es wird warmherzig, zynisch, feingliedrig und direkt. Mit bittersüßer Iro nie trotzt Wenzel der schweren See. Ein Weiser, auf dessen Arche sich die ewigen Paare umarmen: Glück und Wut, Liebe und Zeit, Moment und Epoche. Ein Konzerthöhepunkt im September in der wunderbaren Idylle der Parkbühne Geyserhaus. N Wenzel und Band, 9. September, Parkbühne Geyserhaus, 19.30 Uhr, Tickets: www.geyserhaus.de Bild: Salvadore Brandt Geneigte Leser*innen, würde der Handel jetzt, Ausgang des Sommers, melden, Ventilatoren und Klimaanlagen sind leider aus, wäre das nach den langen heißen Wochen folgerichtig. Wenn er stattdessen schon Mitte August meldet, Brenn holz, Kohlen und Elektroheizgeräte sind komplett aus, dann kann das nur Zweierlei bedeuten. Entweder die Fri days-For-Future-Aktivisten (FFF) ha ben einen radikalen Strategiewechsel hingelegt, weil sie keinen Bock mehr auf ihren aussichtslosen Kampf „Er neuerbare vs. Klimawandel“ haben. Das hätte was: Keine teuren Öko-Um lagen mehr. Greta wirft den Diesel an. Ab sofort wird CO2 nur noch mit CO2 bekämpft die Feuerwehr macht es bei Waldbränden schließlich auch oft so. Was das bringen soll? Also mir fällt da gleich Zweierlei ein. Ers tens, Elon Musk würde mal so richtig blöd aussehen, wenn er seine Näh maschinenfabrik wieder einpacken muss. Und zweitens, wir hätten es nicht mehr so weit bis an die Ostsee. Vor uns die Sintflut! Na und, dann baden wir eben gegen die Erderwär Wasmung!aber, wenn es nicht daran liegt, dass die FFF-Leute irre geworden sind? Liegt es dann vielleicht daran, dass alle anderen irre geworden sind? Mitten im Sommer sämtliche Kohlen wegkaufen, die viermal so teuer sind wie im letzen Jahr?! Und ich wette, da sind nicht wenige dabei, die erstmal 90 Zentner kaufen, ohne zu wissen, was sie damit tun sollen, weil sie schon seit 20 Jahren keinen Ofen mehr besitzen. „Macht nichts, die sta peln wir zu den anderen Sachen in der Prepper-Kammer.“ Kohlen sind das neue Klopapier. Ich bin sehr ge spannt, was als nächstes kommt. Hab allerdings auch schon eine Vermu tung. Wir sollen ja demnächst alle weniger heizen. Und kalt duschen. Da hört der Spaß aber für viele wirk lich auf! Doch zum Glück gibt es da ja die alten Hausrezepte. Einfach mit di ckem Rollkragen-Pullover kalt du schen. Dann geht es. Aber nicht wei tersagen. Sie wissen schon, die sind sonst als nächstes aus. Es sei denn, die Chinesen sind doch schneller. Die forschen in Geheim-Labors gerade an riesigen Hamstern, die sich auf Prepper spezialisieren. Tierische Prep per, die Prepper preppern? Wer sagt’s denn. Da ist noch Hoffnung! Eike Käubler Sgt. kämpfen?echtesogarmussPreppererbaldgegenHamster
HüttemannPaulBild:
Die Zauberflöte über Verdis La Traviata, dem bizarren Musical Black Rider von William S. Bur roughs, Tom Waits und Robert Wilson bis hin zu Puccinis Madama Butterfly. Auch auf die Wiederaufnahmen von Richard Strauss Oper Der Rosenkavalier sowie auf Ralph Benatzkys Operette Im Weissen Rößl darf sich das Publi kum freuen. N Eröffnungskonzert, 3. September, Theatervorplatz des Anhaltischen Theaters Dessau, 19 Uhr, Tickets: www.anhaltisches-theater.de Bild: Claudia Heysel Willkommen Goodbye K Joris im Konzert
Das Anhaltische Theater Dessau startet mit einem großen Eröff nungskonzert in die 228. Spielzeit. Präsentiert werden musikalische Highlights. Da geht es von Mozarts
„Willkommen Goodbye“ heißt das neue Album von Joris. Es ist eine Sammlung an bombastischen und ruhigen Popsongs, die zwischen me lancholischem Schulterblick und op timistischer Vorausschau pendeln. Die Nähe zum Publikum und die kleinen, aber liebevollen Details sorgen bei Joris für besondere Konzerte. Joris spielt am 27. Sep tember im Leip-ziger Täubchen thal, am 28. September in der Factory in Magdeburg und am 1. Oktober im Central in Erfurt. Beginn ist jeweils 20 Uhr. N Joris, alle Termine und Tickets: www.mawi-concert.de
Editorial
Eröffnungskonzert







Wir haben ein sehr abwechs lungsreiches Repertoire. Wir co vern stilecht Klassiker von Stevie Ray Vaughan, Jimi Hendrix, Peter Green oder von Philip Saye. Auch John Mayer, Davy Knowles oder Michael Burks dürfen nicht fehlen. Wir orientieren uns eben an den größten Blues-Musikern. Woher kommt Ihre Liebe für den Blues? Das triggert mich einfach am heftigsten. Irgendwas in mir springt da ein. Als ich mal über Weihnachten bei meiner Mutter war, hat sie ihre alten OstrockBluesbandplatten rausgeholt. Das lief bei uns früher oft, kein Wun der, dass ich da heute so drauf ste he. Und dieses Lebensgefühl, das der Blues vermittelt, dieses Inei nander von Freude und Schmerz, passt auch perfekt zu mir. Man kennt sie in Leipzig als Straßenmusiker. Der Auftritt im Anker … … ist der erste mit meinem neu en Trio, ist der erste öffentliche Auftritt von „Cloudmann & The Flash“. Ich habe auch noch eine zweite Band: „Beyond the Blues“ heißt die. Wir spielen einmal im Monat im Hot Dog-Laden „Beard Brothers & Sisters“ auf der KarlHeine-Straße 69. Da gibt es keine festen Termine, wir machen das immer auch vom Wetter abhängig. Aber auf meiner Facebook-Seite „Benjamin Lackner Musikprojekte“ wird man immer zuverlässig infor miert. N Nacht der Kunst, 3. September, Leipziger Anker, ab 16 Uhr; „Cloudmann & The Flash“ spielen ab 20 Uhr, alle Infos: www.anker-leipzig.de Blues-Trigger
Die Leipziger Band Cloudmann & Flash liefert den Sound zur Nacht der Kunst im Anker
5September 2022 BANDFRIZZText: Max Feller; Bild: Cloudmann & Flash L KINO Text: Max Feller; Bild: Chris Schwagga/Swan Films L
Ich denke, es liegt an der Musik richtung, die ich mache. Mit mei ner Blues-Ausrichtung hat es eben im Zusammenspiel mit etwas älte ren Menschen besser gefunzt. Es hat sich im Laufe der Zeit heraus gestellt, dass meine älteren Band kollegen Stefan Frank und Detlef Engel intensiver mit dem Herzen am Blues hängen als jüngere Leu te. Was genau werden Sie am 3. September im Anker spielen?
Sattelt die Fledermäuse K Filme, Diskussionen, Performances und Live-Vertonungen. All das und noch viel mehr bietet das „Gegenkino“-Festival in Leipzig vom 8. bis zum 18. Sep tember in den Spielstätten Schaubühne Lindenfels, UT Connewitz und LuruKino Dieses Jahr steht das „Gegenki no“-Festival in Leipzig im Zeichen der Stimme: Wer spricht und aus welcher Position heraus? Wen lässt man sprechen und wen nicht? Was wird verschwiegen, was lässt sich nur bebildern, aber nicht sa gen? An welchen Stellen hören die Worte auch mal auf, einen Sinn zu ergeben?Das„Gegenkino“-Festival will in 30 Filmen, die zehn Tage lang ge zeigt werden, nach anschaulichen und hörbaren Antworten suchen. Besonderes Augen- und Ohren merk wird auf drei deutsche Doku mentarfilmerinnen gelegt: Helga Reidemeister, die 1940 in Halle ge boren ist, Tamara Trampe und Re nate Sami gehören nicht nur einer Generation an, sondern sie hatten auch alle einen unkonventionellen Zugang zum Dokumentarischen.
Ein weiterer Höhepunkt ist zweifellos die Live-Vertonung des japanischen Avantgarde-Stumm filmklassikers „A Page of Madness“ (Regie: Teinosuke Kinugasa) aus Jahr 1926. Und dann bringt auch noch das in Berlin lebende FilmDuo Melissa Dullius und Gustavo Jahn ausgewählte Arbeiten der vergangenen zwei Jahrzehnte ins „Gegenkino“-Programm. Eröffnet wird das Festival am 8. September um 20 Uhr im Luru-Ki no. Dann ist das RaumtauchtkralltUdoactmentzen,Schloss,tuale,Kolumbus,test,indischeEinekann„Auchheftgarantiert.undastischeFestivalgenstellen,SehgewohnheitenWeltwähltegenugTripsehenFrost“Science-Fiction-Musicalafro-futuristische„NeptunevonSaulWilliamsebensozuwiedersurreal-sinnlichenamens„DeadFlash“.WeralsovomMainstream-Kinohat,wersorgfältigausgeFilmperlenausderganzensehenwill,diesichunserenkräftigentgeistbeim„Gegenkino“-bestensaufgehoben.CineGrenzüberschreitungenexperimentelleExzessesindOder,umausdemProgrammdesFestivalszuzitieren:dasrestlicheProgrammsichhörenundsehenlassen:hellseherischeKrabbe,eineFilmhochschuleimProSeefahrermitdemKopfvonsatanischeSuper-8-RiUfo-Anbetungen,einGhibli-BeatrixbeimZähneputeinschaurigesPuppen-Reen–und(fast)alleTodevonKier!SatteltdieFledermäuse,EuchdieStimmgabelnundmitunsabindasKinoalsderDissonanz.“
K Am 3. September veranstaltet der Leipziger Anker die 13. „Nacht der Kunst“. Ab 16 Uhr können Ausstellungen bewundert, in der Töpferwerkstatt kann sich kreativ ausgelebt werden. Zudem gibt Hausführungen. Und ab 20 Uhr spielt die neugegründete Leipziger Band „Cloudmann & The Flash“ feinsten Blues, der mit Rock-Musik abgeschmeckt wird. Wer ist „Cloudmann & The Flash“? Wir haben bei Sänger Benjamin Lackner nachgefragt
Das Kino als Raum der Dissonanz – in Leipzig startet das Frost“).Szenekino“-Festival„Gegen-(Foto:aus„Neptune
Das „Gegenkino“-Festival will sich in der Zusammenstellung ih rer Arbeiten auf den Einsatz der Stimmen, der bei den drei Doku mentarfilmerinnen eine bedeuten de Rolle spielt, fokussieren.
K „Gegenkino“-Festival in Leipzig, 8. bis 18. September, Schaubühne Lindenfels, UT Connewitz, Luru-Kino, alle Termine: www.gegenkino.de
Auf den Bandfoto fällt es sofort ins Auge: Ihre Bandkollegen sind ein wenig älter. Eine ungewöhnliche Konstellation. Was verbirgt sich dahinter?



6 FRIZZ September 2022 GEBURTSTAG N Text: Max Feller; Bild: www.werk-2.de
tur wurde ein moderner kultureller Standort. Neben drei verwaltetnentriekulturtercheRegelmäßigKulturnutzungeinzigartig:LeipzigerWerksieler,zahlreicheAltersgruppen.ter,2programmatischekleinerenvorniertenzentraleauchübergreifendenstatt)statt,tivwerkstätten(GrafikdruckwerkKrea-Glasbläserei,KeramikwerkundverschiedenenaltersProjektenspieltbisheutedieLivemusikeineRolle.SeitderWiedereröffnungdersaHalleAimJahr1999undallemseitderEröffnungderHalleD2010wuchsdieVielfaltimWerkkontinuierlich:Konzerte,TheaMessenundLesungenfüralleAufdemGeländearbeitenheuteweitereVereine,KünstGruppenundUnternehmen,alleprägengemeinsammitdem2daskulturelleBilddesSüdens.DerCharmeistIndustriearchitektur,undGastronomie.werdenheuteöffentliFührungenangeboten,sounanderemzumTagderIndusundzumTagdesoffeDenkmals.Undseit30JahrenderVerein„Werk2
K War es einst eine Gasmesserfabrik, ist es heute das größte soziokulturelle Zentrum in Sachsen: Das Leipziger Werk 2. Jetzt wird es 30 Jahre alt. Zeit für einen Rückblick, Zeit für Feierlichkeiten
„Der Charme des Werk 2 ist Industriearchitektur,einzigartig:KulturnutzungundGastronomie.“ 30 Jahre müssen gefeiert werden. Das Werk 2 ist das Geburtstagskind und lädt am 12. September zum gemeinsamen Singen ein.
Das Werk 2 wurde 1848 von dem Franzosen Ed. Siry als Fabrik für Gasmesseranlagen im seiner zeit dörflichen geprägten Conne witz gegründet. Das Gelände war damals weithin unbewohnt, ein paar Jahre später, nämlich 1863, wurde die Gasmesserfabrik durch eine Eisengießerei erweitert. In den Folgejahren und im Zuge der Industrialisierung folgten diverse Umbauten und zusätzliche Erwei terungen. Ab dem Kriegsjahr 1940 wurde das florierende Unterneh men, da auf französischem Kapital beruhend, dann treuhänderisch verwaltet. Zu den dunklen Kapi teln der Industrieanlage zählt in diesem Kontext auch die Errich tung eines Zwangsarbeiterlagers auf dem Gelände ab 1942/1943. 1948 übernahm dann die Stadt Leipzig die Verwaltung. 1952 schließlich erfolgte die Angliede rung als Zweigstelle (daher Werk II) an den „VEB Werkstoffprüfma schinen Leipzig“. Nach der Abwicklung des VEB-Bestandes und dem Versuch einer Rettung der wirtschaftlichen Strukturen durch eine Auffanggesellschaft 1990/1991 entstanden erste Ideen für eine kulturelle Nutzung. 1992 startete mit der Gründung des Leipziger Vereins und Kulturzen trums „Connewitzer Kreuz“, dem heutigen Verein „Werk 2 – Kultur fabrik Leipzig“, letztlich die Nut zung des Geländes als soziokultu rellesDamitZentrum.eroberte sich die Kultur ihren Raum. Und es war eine wilde Eroberung. Damals war vieles möglich. Anfang der 1990er Jahre waren die Zeiten anarchisch und dreckig. Der Westen zog im Osten ein, es gab noch Telefonzellen und unbesetzte Fabrikgelände. Subkul tur und unregulierter Raum be stimmten auch anfangs im Werk 2 Programm und Werkstattbetrieb. Paragraphen und Vorschriften wa ren noch keine heiligen Kühe.
Einen treffenden Blick auf diese wilden und offenen Zeiten wirft das aktuelle Jugendtheater-Pro jekt „Scherbenhelden“ die Insze nierung nach dem gleichnamigen Roman von Johannes Herwig ist am 14. September um 19 Uhr und am 15. September um 21 Uhr in der Halle D im Werk 2 zu sehen. Mit der behutsamen und schritt weisen Sanierung des Geländes ab 1996 wurde ein gelungenes Bei spiel für eine erfolgreiche Umnut zung geschaffen: Aus einer denk malgeschützen Industriearchitek
Kulturfabrik Leipzig“ nicht nur das Gelände, er betreibt neben den drei Gründungswerkstätten auch die zwei genannten Veranstal tungshallen.30JahreKulturfabrik: Das sind 30 Jahre Sanierungen, Teamver größerungen und Professionalisie rungen. So ist das größte soziokul turelle Zentrum Sachsens entstan den. Und jetzt wird gefeiert, im kleinen und größeren Rahmen –in den Hallen gibt es verschiedens te Veranstaltungsformate, in den Werkstätten die unterschiedlichs ten Angebote. Dabei verschreibt sich beispielsweise das MitmachKonzert „Sing dela Sing – 30 Jahre Werk 2 Edition“ am 12. September ganz der Kulturfabrik. Gemeinsam werden Hits von Bands gesungen, die in den letzten drei Jahrzehnten im Werk 2 aufgetreten sind. Die Texte der Songs gibt es liebe voll aufbereitet per Videoprojektion, Popmusik-Profis begleiten das Ganze. Und innerhalb weniger Minuten soll das gemeinsame Sin gen alle unendlich glücklich ma chen.Auch die „Lesebühne Schkeudit zer Kreuz“ mit Hauke von Grimm, Franziska Wilhelm, Marsha Ri charz, Kurt Mondaugen und Julius Fischer überschreibt ihre Veran staltung am 14. September um 20 Uhr in der Halle A mit dem Titel „30 Jahre Werk 2“. Übertriebe ne Ehrerbietungen, Spoken-WordTexte, Quatsch und Lieder wollen der Stamm-Location am Connewit zer Kreuz huldigen.
Und wer noch einmal live in die Geschichte der Kulturfabrik eintauchen möchte, kommt am 11. September zu den kostenfreien Führungen durch das Werk 2. Der erste Rundgang startet um 14 Uhr, der zweite um 16 Uhr. Beide Füh rungen dauern ungefähr eine Stun de, geboten werden Einblicke in die Räumlichkeiten, die den Gäs ten sonst verwehrt bleiben. Und allerhand Anekdoten aus alten und neuen Zeiten gibt es natürlich obendrauf. Für beide Rundgänge trifft man sich am Hofeingang in der Kochstraße 132, um eine klei ne Spende wird gebeten. In diesem Sinne: Auf die nächsten 30 Jahre! K „Sing dela Sing – 30 Jahre Werk 2 Edition“, 12. September, Werk 2, 20 Uhr, alle Veranstaltungen: www.werk-2.de
Legendär


8 FRIZZ September 2022 BUCH & BÜHNE N Text: Mathias Schulze; Bild: privat
Nach meinem Debütroman „Bis die Sterne zittern“, der mir auf ei ne andere Art ein persönliches An liegen war, hatte sich ziemlich schnell der Plan herausgeschält, von meiner eigenen Jugend zu er zählen. „Scherbenhelden“ ist sehr autobiographisch, auch wenn na türlich einiges verfremdet oder neu von mir zusammengebaut wurde. Es hat aber alles irgendei nen Bezug zur Wirklichkeit. Ich wollte das Lebensgefühl dieser Ge neration einfangen und für die heutige, spätere verständlich ma chen. Denn wann gibt es das? Also, Kind sein in einem System, das völlig andere Dinge von einem er wartete als das andere System, in dem man dann erwachsen werden soll. Das ist eine absolute Ausnah mesituation, über die ich den Rest meines Lebens Geschichten schreiben könnte.
„Das Ding
Die Cammerspiele und das Werk 2 bringen den Roman „Scherbenhelden“ vom Leipziger Autor Johannes Herwig auf die Bühne. Regie führt Susann Schreiber. Im Stück geht es um Leipzig im Jahr 1995. Es sind die Zeiten des Umbruchs im Land, in der Stadt, im Viertel und in den Familien. Grund genug, beim Autor selbst, bei Johannes Herwig, nachzufragen „Wir werden noch Jahrzehnte über Ost und West,dortPrägungenDemokratieskepsis,DDR-Sozialisation,einfachüberdieunterschiedlichenhierundredenmüssen.“ Riesenspaß“macht
Zum Beispiel, dass die Alltäg lichkeit und Allgegenwärtigkeit von Nazi-Gewalt jederzeit wieder kommen kann, wir sehen die Ent wicklungen in bestimmten Ortstei len. Leipzig mag eine alternative Hochburg in Sachsen sein, aber das heißt nicht, dass die Jugend hier immun ist gegen rechtes Ge dankengut. Na ja, und der Süden bleibt wohl immer ein Stück unver standen. Wer sich die Geschichte genauer anschaut, findet aber viel leicht auch die Gründe dafür, wa rum die Leute hier so sind, wie sie sind. Sie arbeiten gerade am dritten Ro man namens „Halber Löwe“. Kön nen Sie schon mehr verraten? Sehr gern, denn ich bin sogar schon fertig. Es ist eine Geschichte über vier Jungs, Außenseiter, die sich auf der Straße Respekt er kämpft haben, aber eigentlich kei ne Ahnung haben, wohin sie mit sich sollen. Aus reiner Langeweile fangen sie an, sich gegenseitig Mutproben abzuverlangen – eine gefährliche als die andere. Als ein fünfter Junge in die Gruppe kommt, passiert etwas, das alle Ge wissheiten und Gewohnheiten auf den Kopf stellt. Der Roman be schäftigt sich mit einem Aspekt des Lebens, der mich sehr um treibt, aber allzu viel möchte ich nun doch noch nicht verraten. Er scheinen wird das gute Stück um den Jahreswechsel. Das Ganze ist wieder in Leipzig verortet und die Schatten der DDR-Zeit spielen ei ne gewisse Rolle, das Setting ist diesmal aber eigentlich nicht ganz so wichtig für die Geschichte wie in meinen ersten beiden Büchern. Wer diese mochte, wird jedenfalls mit Sicherheit nicht enttäuscht. Die ersten Seiten eines vierten Bu ches habe ich auch schon auf dem Laptop, es wird also weiter Lese stoff von mir geben!
K
Na klar, ich konnte es kaum er warten, ich war bestimmt fast so aufgeregt wie die Darstellerinnen. Dann hat sich auch noch die Pre miere wegen eines Corona-Falls verschoben, das war echt hart! Aber dann konnte ich das Stück endlich sehen, und es hat mich wirklich umgehauen. Natürlich wurde der Inhalt für die Bühne komprimiert, aber die Mitwirken den haben exakt den richtigen Fo kus und Ton getroffen. Ich war richtig beseelt und habe mir die Aufführung auch noch ein zweites Mal angesehen. Leider war mir im Frühjahr zeitlich nicht mehr mög lich, aber am 14. September kom me ich auf jeden Fall nochmal! Das Ding macht einfach Riesenspaß! Steht man als Autor während der Erarbeitung des Stückes mit den Theatermachern im ständigen Aus tausch? Das kommt auf den Autor an. Ich selbst hatte mich ganz bewusst dazu entschieden, diese unglaub lich sympathischen Leute ihr Ding machen zu lassen und mich dem entsprechend komplett rausgehal ten. Ich habe auch die Bühnenfas sung abgenickt, ohne sie zu lesen. Ich sehe das so: Es ist für mich ei ne Riesenehre, dass es dieses Pro jekt gab und gibt. Da muss ich nicht groß in den Prozess rein quatschen, sondern kann mich ein fach überraschen lassen. Und so hat es für mich dann ja auch funk tioniert. Aber es gibt natürlich auch Autor*innen, die da weniger Vertrauen oder vielleicht auch we niger Glück mit den Macherinnen haben.
Eine Frage zuerst: Wohnen Sie heu te noch in Leipzig?
N Scherbenhelden, 14. September, Cammerspiele im Werk 2, 19 Uhr, alle Termine: www.cammerspiele.de; mehr über den www.johannesherwig.deAutor:
„Es ist für mich eine Riesenehre, dass es dieses Projekt gab und gibt.“ „Scherbenhelden“ des Leipziger Autors Johannes Herwig kommen jetzt auf die Bühne des Werks 2.
Die Vergangenheit hilft beim Verste hen der Gegenwart: Was kann man vom Blick in die 90er Jahre für die (Leipziger) Gegenwart lernen?
Das tue ich, und sehr gern, auch wenn ich nicht mit jeder Entwick lung der letzten Jahre zufrieden bin. Trotzdem verbinde ich mit der Stadt viel Prägendes und fühle mich ihr sehr verbunden. Daran wird sich wohl auch nichts mehr ändern. Ich habe hier eine ganz in tensive Kindheit und Jugend ver bracht und mittlerweile ziemlich viele Aggregatzustände von Leip zig gesehen, dabei erschien sie mir immer sehr lebens- und liebens wert. Haben Sie sich „Scherbenhelden“ in der schonCammerspiele-Inszenierungangesehen?WassagenSie?
Im Roman geht es um Jugendliche in der Großstadt. Wir sind im Jahr 1995. Eine Zeit, als der Umbruch nach der Wende heftig tobte. Ihr Roman ist aktuell nicht der einzige, der sich mit dem Thema beschäftigt. Hatten Sie schon mal den Gedanken, dass das Thema in der popkulturellen Gegenwart inflationär oder zu klischeehaft aufgegriffen wird? Nein, gar nicht. In den letzten Jahren sind ein paar ganz großarti ge Bücher und Artikel dazu er schienen, für die ich richtig dank bar bin. Ich finde eher, dass das Thema ungerechtfertigterweise schon wieder ziemlich durch ist. Dabei werden wir noch Jahrzehnte über Ost/West, hierdieDemokratieskepsis,DDR-Sozialisation,einfachüberunterschiedlichenPrägungenunddortredenmüssen. Wie sind Sie zum Thema gekommen?

9September 2022 RELEASEFRIZZText: Mathias Schulze; Bild: Tim von Tonberg L
Ende März kam das Debütalbum „I“ . Wie klangen bislang die schönsten Rezensionen? Wir haben das große Glück be ziehungsweise haben wir auch ei niges dafür getan, mediale Beach tung zu finden. Auch in prominen ten Blättern, „Sonic Seducer“ schrieb beispielsweise: „[...] Griffig und detailverliebt zugleich be ackern ´¡-PAHL-!´ das Feld dunkler elektronischer Musik – von dysto pisch bis sehnsüchtig, von experi mentell bis poppig, wobei die Ele mente ineinander greifen. So ent steht bei aller Offenheit nie der Eindruck, es werde willkürlich zwi schen den Stilen gewechselt. Viel mehr verschmelzen verschiedene Einflüsse [...] Dieses Album ist für sich genommen ein gelungener Einstand.“ Und die schlechtesten Rezensionen? Die schlechten Rezensionen müssen erst noch geschrieben werden. „¡-PAHL-!“ wird es zu ver hindern wissen. Warum sollte man am 17. Septem ber ins Kunstkraftwerk kommen? Weil an diesem Abend den Be griff „Live-Konzert“ neu definieren wird. Weil an diesem Abend, zwi schen 21 und 23 Uhr, Grenzen verschoben werden. „¡-PAHL-!“ kommt zu seiner konzertanten Premiere mit über 1.000 Minuten Videomaterial für 15 Projektions flächen und mit eineinhalb Stun den Musik ins Kunstkraftwerk. „¡-PAHL-!“ wird Sie entführen an 20 ikonische Orte in und um Leipzig. Sperren Sie Ohren, Augen und Geist auf. Für einen Abend, der sich nicht beschreiben lässt. Der erlebt, durchlebt, überstanden werden will. Bleibt noch die Frage, die nur Sie beantworten können, liebe FRIZZ-LeserInnen: Sind Sie bereit für „¡-PAHL-!“? N „¡-PAHL-!“, 17. September, Leipziger Kunstkraftwerk, 20 Uhr, Infos: www.pahl.de.com/kkw
Um Sie, und sich selbst, nicht gänzlich verloren zurückzulassen, versucht es „¡-PAHL-!“ mit ein paar einleitenden Worten. Sehr schön. Danke! „¡-PAHL-!“ ist ein elektronischimmersives Kunst- und Musikpro jekt aus Leipzig. Vier Köpfe, vier Inselbegabungen, stehen dahinter. Als da wären Leo von Leibnitz (Ly rics), Kay Skerra (Composing), Tim von Tonberg (Cam & VFX) und ich, Peter Hardlab (Vocals). Vier, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Vier, die aus ganz unterschiedlichen Räumen, Rich tungen und Szenen kommen. Vier, die sich ohne das Zutun von Olaf Parusel als Gruppe nie zusammen gefunden hätten. Vier, die sich schlussendlich doch fanden und am 17. September ihre konzertan te Premiere feiern. Das, was Sie machen …? Das, was wir machen, nennen wir „Epic Industrial Music“. Und weil wir auf diesem Gebiet die ersten sind, lassen Sie mich ein paar Vergleiche bemühen, in welche Richtung es in etwa geht: „¡-PAHL-!“ ist brachial wie Laibach. „¡-PAHL-!“ ist textgewaltig wie die Einstürzenden Neubauten. „¡-PAHL-!“ ist verstörend wie Lars von Trier. Interessant. Wir vereinen in unserer Musik göttliche Grazie mit industrieller Rohheit, symphonische Orches trierung mit elektronischer Klang kunst. Die einzigartig sonore Stim me des „¡-PAHL-!“ wird ihr Herz sowohl erobern als auch brechen. Die Texte sind ein Brennglas auf die moderne Gesellschaft. Auf Technologie, Superreiche, Big Da ta und die Subversion unserer Rea lität. Große Themen in wirren Zei ten, denen sich „¡-PAHL-!“ stellt.
„Ein Abend, der sich nicht beschreiben lässt, der erlebt, durchlebt und überstanden werden will.“ Das Projekt „¡-PAHL-!“ gastiert am 17. September im Leipziger Kunstkraftwerk.
Von absolut bis zügellos K Für den 17. September um 20 Uhr kündigt das Leipziger Kunstkraftwerk die Aufführung eines neuen Kunst- und Musikprojektes aus Leipzig an. Episch und industriell soll es werden. Hinter dem Projekt „¡-PAHL-!“ stehen ein Modera tor, ein Neurochirurg, ein Komponist und ein Philosoph. Grund genug, bei Sänger Peter Hardlab nachzufragen
Zum Beispiel haben wir vor dem Erscheinen unseres Debüt-Albums „I“ eine Reihe von Clips veröffent licht, die all das, was uns aus macht, alphabetisch erklären. Von A wie „absolut“ bis Z wie „zügel los“. Nachdem diese 26-teilige Se rie „¡-PAHL-! Adverbial“ nun abge schlossen ist, geht es weiter mit „¡-PAHL-! On The Rocks“. Hier geht es um Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Gesellschaft, die „¡-PAHL-!“ inspiriert haben, bevor Sie schlussendlich dem Alkohol verfielen. All diese Clips laden wir Donnerstag für Donnerstag, „¡PAHL-!“-Tag sozusagen, auf unse ren Social Media-Kanälen und bei „YouTube“ hoch. Dort finden Sie auch unsere Musikvideos, die unter anderem im Leipziger Völ kerschlachtdenkmal, im Gohliser Schlösschen oder in der Leipziger Peterskirche spielen. Was das Wort „immersiv“ angeht: die Bil der, die wir schaffen, diese Bildge walt, ist ein zentrales Element un serer Konzerte. Unsere Musik funktioniert nicht ohne die Bild sprache. Unsere Videos und Pro jektionen sind nichts ohne die Mu sik. „¡-PAHL-!“ ist … … für uns eine große Spielwie se. Eine Wiese, die im Übrigen grundsätzlich von jedem betreten werden kann. Will sagen, wir vier betrachten uns als elementaren Kern dieses Projekt, das gleichzei tig anderen Menschen offensteht. Wenn jemand also mit einer musi kalischen Idee auf uns zukommt, werden wir uns dieser widmen. Wenn dieser Jemand auch noch ein Instrument spielen, oder kom ponieren, oder singen kann, ist sie oder er herzlich willkommen.
„Was wir machen, ist brachial wie Laibach, textgewaltig wie die Einstürzenden Neubauten und verstörend wie Lars von Trier.“
Stellen will, stellen muss, weil wir als Künstler eine gesamtgesell schaftliche Verantwortung tragen. Erzählen Sie weiter. Angekündigt ist für den 17. September ein „elektro nisch-immersives Kunst- und Musik projekt“? Was ist das? Uns geht es in erster Linie na türlich um die Musik. Aber es geht auch um Videos, Bildsprache, Tex te, um fulminante und bildgewaltige Live-Auftritte. „¡-PAHL-!“ be greift sich als künstlerisches Gesamtkonzept, als Amalgam ver schiedenster Ausdrucksformen.
Hallo Peter Hardlab, wer oder was versteckt sich denn hinter „¡-PAHL!“? Danke, dass Sie anregen, darü ber nachzudenken. Nur fürchtet „¡-PAHL-!“, dass er nicht wirklich erklärbar ist. Er will sich auch nicht erklären müssen. „¡-PAHL-!“ muss erlebt werden. Er? Genau solche Antworten wünscht man sich.

Umso wichtiger … … ist es, dass die historische Wahrheit nicht verfälscht wird und in Form von Zeitzeugenschaf ten und Dokumentationen in ei nem Haus des Gedenkkultur eine feste Heimstatt findet, und zwar ei ne, die nicht aus kurzfristigen, im mer wieder in Frage stehenden Projektmitteln finanziert wird. Ei ne „Demo-Wippe“ oder ähnliches muss es für mich nicht sein. Ein äußeres Zeichen für das friedliche Aufbegehren haben wir mit der Säule auf dem Nikolaikirchhof be reits in Vollendung. Für mich ist dies ein Ort mit starker Symbolik und Anziehungskraft. Damit spielen Sie auf einen Ihrer „Lieblingsplätze“ in Leipzig an. Einer von 50 in Sachsen. Denn eben falls im Februar ist Ihr Buch „Lieb lingsplätze Sachsen“ erschienen.
Wollen Sie dem schlechten Ruf Sachsens, das Stichwort heißt: „braune Hochburg“, etwas entgegensetzen? Im Vorwort meines Buches habe ich es so formuliert: „Die Zeit der gesellschaftlichen Divergenzen hat in Sachsen bis heute ihre Fortsetzung gefunden. Und damit ist nicht nur Rühmliches zu nennen, was mitunter die Schlagzeilen be stimmt und unser großartiges Land kleinredet. Begriffe wie Pegida oder Connewitz sind Blink lichter fürs Rechts- oder Linksab biegen, aber sie bestimmen nicht das Licht, in welchem ganz Sach sen steht.“
Im Februar 2021 ist auch noch das Buch „Enthält Kunstplatzierung! Gedichte & Miniaturen zur bildenden Kunst“ erschienen. Worum geht es da?
K
Das ist eine Sammlung von Lyrik und kurzen Texten zu Impulsen, die mir Kunstwerke und ihre Schöpfer gaben. Die Texte führen von Van Gogh bis Max Klinger, von Heinz Müller bis zu Neo Rauch. Die Vorzugsausgabe ent hält passenderweise Originalgrafik von Bettina Haller, Rolf Münzner und Tobias Gellscheid, eine Künst lerin und zwei Künstler, deren Werke mich ebenfalls inspiriert ha ben. Und das Schöne ist, alle drei haben ihrerseits Grafik zu Texten von mir angefertigt. Was ist das für Sie, das Glück? Glück ist für mich Gesundheit, die eigene wie die mir naher und lieber Menschen, ein heller Tag, laue Luft, kein Lärm von Motoren oder Laubbläsern. Und natürlich mag ich Tage, an denen niemand an mir zerrt, an denen ich den Ton und das Tempo und die Genüsse trage mein DDR-Leben in mir“
Wollten Sie irgendwann einmal wo anders leben? Nachdem ich sechs Jahre war ten musste, ehe der Mitteldeut sche Verlag den Vertrag erfüllte und 1986 meinen ersten Gedicht band „Frühstück im Stehen“ veröf fentlichte, war ich plötzlich privile giert und durfte zu Poesie-Festi vals in den Westen reisen. Ich war in Paris und Amsterdam und im Ruhrpott. Und tatsächlich hatte ich in Köln das Gefühl, das könnte eine Stadt für mich sein. Aber ich bin dann sehr schnell wieder nach Hause, nach „Beileipzig“, gekom men. Aus Wohnungsnot lebte ich ja viele Jahre vor der Stadt, das heißt in Markranstädt. Dort ent standen auch die „Beileipziger Ele gien“. Erst 1995 konnte ich mich in Leipzig wieder einbürgern lassen. In Ihrem Roman „Herbstjahr“ (2019) geht es um 1989. Auch der Roman „Lisa, siebzehn, alleinerzogen“, der im Februar dieses Jahres erschienen ist, dreht sich um das Ende der DDR. Wir haben schon einige Feierlichkei ten anlässlich „der Wende“ hinter uns: Fehlt Ihnen etwas im öffentlichen Diskurs? Mir fehlt vor allem die Beschei denheit. Dreißig Jahre sind weltge schichtlich nicht viel. Gegenwärtig erleben wir nach dem von Russ land begonnenen Eroberungsfeld zug in der Ukraine, dass ein paar Monate weltpolitisch quälend viel sein können. Es ist also schwer, die Geschichte zu gewichten. Aber ob sich der 9. Oktober als „Event“ anbietet, dem mag ich nicht zu stimmen und versuche deshalb auf meine Weise eine Würdigung die ses gewaltlosen Aufstandes und lese, wenn möglich, immer wieder aus „Herbstjahr“ während der Lichtfest-Tage vor. Natürlich trage ich mein DDR-Leben in mir und will es zur Sprache bringen – und das auf meine mir eigene Weise. Aber mit dieser Lebenserfahrung gehöre ich inzwischen einer Min derheit an. Von Sascha Lange habe ich gelernt, dass ein Drittel der 600.000 Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Zugezogene sind, ein weiteres Drittel nach 1990 ge boren ist und somit nur noch ein Drittel der heutigen Leipzigerin nen und Leipziger in die 1990 in Gang gekommene politische, kul turelle und wirtschaftliche Umge staltung involviert ist.
ten, haben mein Bild des „Leipzi gers“ geprägt, um nur drei von ih nen zu nennen. Heute habe ich in meinem Umfeld vor allem Wahl leipzigerinnen und Wahlleipziger. Sie haben auf ihre Art für eine kreative Durchmischung gesorgt und diese fußläufige grüne Stadt bewusst als Lebensort gewählt. In meinem Buch „Leipziger Geschich ten“ von 2020, eines, dessen Prä sentation das ging drei anderen Neuerscheinungen von mir ebenso der ausgefallenen Buchmesse zum Opfer fiel, habe ich versucht, meine ganz eigenen Leipziger zu „erschaffen“. Und das gilt auch für das „Personal“ meiner früheren Gedichtzyklen wie die „Hanne Luhs“ oder „Die Stanzerin“ und das meiner Romane.
10 FRIZZ September 2022 LESUNG N Text: Mathias Schulze; Bild: S.Vollring Hallo, Ralph Grüneberger, Sie haben 1951 in Leipzig das Licht der Welt erblickt. Das provoziert eine Frage, die wohl dieses Heft sprengt, aber dennoch gestellt sein soll: Wie nehmen Sie die Veränderungen in der Stadt wahr. Ich bin so froh, dass der elende, erbärmliche Zustand, in welchem sich Leipzig im Zäsurjahr ‘89 be fand, relativ schnell und sichtbar überwunden wurde, auch wenn es mich verstört, dass die privaten Eigentümer höchst selten Leipzi ger sind. Zudem erachte ich es als einen gravierenden Fehler, dass sogenannte „Steuergeschenke“ in Form von Sonderabschreibungen nicht einzig für innerstädtisches Bauen, das heißt für die Kultivie rung von Brachen und die Schlie ßung von Kriegslücken, ausge reicht wurden. Und was ist eigentlich gleich geblieben? Wenn ich mich so umschaue, weiß ich gar nicht, ob etwas gleich geblieben ist. Eigentlich hat sich nach 1990 alles verändert. Ich könnte sagen: Die Hundeblumen sind geblieben. Was natürlich so auch nicht stimmt. Sie gelten als Experte für Land und Leute in Leipzig. Wohlan, wie ist er „der Leipziger“? Natürlich ist „der Leipziger“ ein Klischee und wurde von Hans Rei mann und Lene Voigt bis zu Bernd Lutz-Lange ausgiebig beschrieben. Menschen aus meiner Kindheit wie die „Schalen-Else“, die für ihre Tiere auf den Höfen in unserem Viertel aus Kübeln Futter sammel te und von der es hieß, sie habe 40.000 DDR-Mark hinterlassen und keinen Erben gehabt, oder der Bürstenbinder, dem ich vom elter lichen Wohnzimmerfenster aus bei der Arbeit zusehen konnte, oder Frau Sauermann, bei der wir nach der Schule Gummischlangen kauf
„Ich
Der Leipziger Schriftsteller Ralph Grüneberger ist nicht nur Ehrenvorsitzen der des Vereins „Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik“, sondern auch ein Umtriebiger, der mit dem Kultur- und Reiseführer „Lieblingsplätze Sachsen“ und dem Roman „Lisa, siebzehn, alleinerzogen“ allein in diesem Jahr zwei Neuveröffentlichungen vorlegt hat. Und das ist noch längst nicht alles. Grund genug, bei dem Leipziger Autor nachzufragen „Eigentlich hat sich nach 1990 verändert.“alles
Außer den Klö ßenWerden Berge geboten und Mu senDie zu besingen sich hier nie mand scheut. Wunderbar. Welche Pläne haben Sie gerade? Bis Mai arbeitete ich an zwei Ro manstoffen gleichzeitig und fühlte mich ziemlich schizophren. Erst vor kurzem habe ich mich dafür entschieden, den Großvater-VaterRoman zurückzustellen, um mit der Fortsetzung meines Romans „Herbstjahr“ voranzukommen. Das zweite Buch, das erst einen Ar beitstitel hat, siedle ich 20 Jahre später, also 2009, an und stelle meine Protagonisten mitten ins Berufs- und Familienleben, das nicht bar von Konflikten ist. Inzwi schen plane ich sogar eine Trilogie, die bis zur Corona-Pandemie führt.
N Ralph Grüneberger – Lesung aus „Lieblings plätze Sachsen“, 11. September, DruckkunstMuseum Leipzig, Nonnenstraße 38, 15 Uhr, alle Infos: www.ralphgrueneberger.de „In Leipzig ist die zeitgenössische Lyrik akuter bedroht als anderswo.“ Braucht keine „Demo-Wippe“: Der Leipzi ger Schriftsteller Ralph Grüneberger liest im September im Druckkunst-Museum.
11September 2022 LESUNGFRIZZbestimme und die Einflüsse, die mich bereichern. Lassen Sie uns über Lyrik reden. Fällt der Name dieser Literaturgattung, fällt im Feuilleton sofort auch der Begriff der Krise. Stimmt das? Ist die Lyrik in der Krise? Wenn ja, worin liegt das? Und was kann ein Gedicht, was kein Roman der Welt zu leisten imstande ist? Lyrik ist und bleibt eine beson dere Gattung der Literatur. Ge dichte lassen Leser Mitdenker, Mitfühler sein. Der gute, der gelun gene Vers findet im Leser, der vor nehmlich weiblich ist, einen Reso nanzraum. Und was die Krise an geht, wäre sie leicht aus der Welt zu schaffen. Denn wenn nur eben so viele Menschen, die sich im Schreiben von Gedichten versu chen, Lyrikbände kaufen würden, um sich daran zu schulen, wäre das ein boomendes Genre. Verlage würden sich um Lyrikerinnen und Lyriker reißen, und der Absatz würde in die Zehntausende gehen. In Leipzig … … ist eine andere Art der Krise im Entstehen. In unserer Stadt, die im Übrigen als einzige im Osten Deutschlands eine Lyrikbibliothek unterhält, ist die zeitgenössische Lyrik akuter bedroht als anderswo. Die Ausschreibungspraxis der Leipziger Städtischen Bibliotheken gibt vor, dass hiesige Buch händler dasselbe Know-how mit bringen müssen wie Grossisten und den Zuschlag nur dann be kommen, wenn sie bei selber Leis tung unter deren Preisen bleiben. Ein Verfahren, das zu Verlusten führen wird. Um zu überleben, werden die inhabergeführten Buchhandlungen ihr Sortiment ra dikal umstellen müssen und wohl zuerst die Lyrikecken verschwin den lassen.
Aber da ich ein schrecklich langsa mer Schreiber bin, ist das ein Le benswerk. Ich muss also sehr alt werden, damit es kein leeres Ver sprechen bleibt. Das schließt na türlich ein langes Leben meiner hoffentlich weiterwachsenden Le serschaft ein. Es gibt da auch noch einen eindrucksvollen Film über die Könner itzbrücke, die die Leipziger Stadtteile Schleußig und Plagwitz miteinander verbindet. Ein Film, den man auf YouTube sehen kann. Mein Filmessay „Eine Brücke wie keine andere“ (Kamera, Schnitt und Ton: Patrick Wenig; Musik: Jörg Schneider, Sprecher: Axel Thielmann) ist quasi ein „Ge schenk“ von Corona. Die Staats kanzlei des Freistaates Sachsen hat den Auftrag für ihr Format „So geht sächsisch“ im ersten Pande mie-Jahr vergeben. Sonst hätte ich das Thema filmisch wohl nie um setzen können. Am 11. September wird der Film im Rahmen meiner Lesung im Druckkunst-Museum gezeigt. Abschließend: Was wünschen Sie sich für das Leipzig der nächsten 50 bis 100 Jahre? In erster Linie wünsche ich mei ner Stadt kulturvolle, friedfertige Menschen, die das Ihre tun, unsere Stadt lebens- und liebenswert zu erhalten, und die stets die Leis tung anderer achten. Je mehr wir einander wertschätzen, desto wür devoller ist unser Umgang mitei nander. Doch eine solche Geistesund Lebenshaltung sollte überall auf der Welt erstrebenswert sein. Und noch einen Nachtrag zum Glücksbegriff: Glück ist für mich immer auch Wahrnehmung, und das meine ich ambivalent. Deshalb vielen Dank für das Interview.
Geben Sie uns eine lyrische Kostprobe? In Anspielung auf die Bezeich nung „Bratwurstbude“, die der Kurzzeit-PEN-Präsident Deniz Yü cel, nunmehr Initiator eines eige nen PEN-Clubs (in Gründung), für das „alte“ PEN-Zentrum in Deutschland gefunden hat, wähle ich dieses Gedicht aus. Geschah dies doch ausgerechnet im Brat wurstland Thüringen. Es ist das Ti telgedicht aus „Die Saison ist eröff net. Neue Gedichte“ (2016). Passt ja auch ganz gut in die gegenwärti ge Grillzeit. Legen Sie los! Echte Thüringer Beißt Bratwurstkönigin Jana in dieEineWurstorale Irritation, ist die Feier imDasGangeGrillfeuer entfacht, von den RennsteigläufernWeitergegeben, Fackel um Fa ckel, für den Bratwurstolymp. Ob mit Majoran oder Kümmel, Knoblauch oder gar Einem Spritzer Zitrone. Die Sai son ist eröffnet doch Eine Thüringer ist nicht gleich eineDasThüringergiltauch für die Thüringe rin.Vereinigt glühen die Wangen, dieBleibenRezepturengeheim.

Es ist die Überzeugung, dass un sere Realität eine Hybride gewor den ist. Also, dass die physische, die materielle Welt und die imma terielle, also die digitale Welt, nicht mehr zwei getrennte Systeme sind, die sich explizit unterteilen lassen. Vielmehr greifen die beiden immer mehr ineinander, beeinflussen sich gegenseitig, kreieren eine eigene, neue Realität, die wir gerade ver handeln. Ich glaube, dass wir uns im Alltag und auch beispielsweise auf Gesetzesebene und in der Ge sellschaft viel zu wenig damit aus einandersetzen, was diese Ver schränkung konkret für Konse quenzen hat. Die technologische Entwicklung eilt unserer psycholo gischen und soziologischen Ent wicklung in vielem voraus.
In diesem Jahr präsentieren sich am 3. und 4. September fast alle theatralen Spielstätten Sachsen-Anhalts auf dem Marktplatz in Halle. Präsentiert wird das Spektakel von den ‚Bühnen Halle‘. Das Anhaltische Theater Dessau schickt das Stück „Midnight Movie“ von Eve Leigh. Unter der Regie von Re bekka Bangerter geht es dabei um das Ineinandergreifen von materieller und digitaler Welt. Mathias Schulze hat die Regisseurin zum Gespräch gebeten „Was tun wir als Gesellschaft dafür, dass Menschen ermöglichtKörpernunzuverlässigenmitTeilhabewird?“
Augenöffner
Haben Sie Beispiele? Wie gehen wir damit um, wenn wir im Metaversum einen sexuel len Übergriff erfahren? Dafür gibt es keine (wirkliche) Gesetzes grundlage.
12 FRIZZ September 2022 OPEN AIR N Text Mathias Schulze; Bild: Guillaume Musset
K
„Die technologische Entwicklung eilt unserer psychologischen in vielem voraus.“ Regisseurin Re bekka Bangerter (Foto) bringt Eve Leighs „Midnight Movie“auf den halleschen Marktplatz.
Oder auch: Welchen Einfluss hat unser Medienkonsum auf unsere Aufmerksamkeitsspan ne? Und was bedeutet das für ein Theaterpublikum? Was muss ich da als Regisseurin beachten? Aber auch Vorteile natürlich: Welche neue Möglichkeiten ergeben sich beispielsweise für die Inklusion von Menschen mit Behinderung?
Zu „Midnight Movie“: Wo liegt der Reiz des Stückes? Den entscheidenden Twist möchte ich nicht verraten, aber grundsätzlich interessiert mich die Frage, ab wann man denn eigent lich „da“ ist, also teilnimmt, prä sent ist im Kontext einer hybri den Realität, die digital und live funktioniert. Das Stück geht um ei ne Person, die durch eine chroni sche Krankheit in den eigenen vier Wänden gefangen ist und sich durchs Internet versucht, von ih ren Schmerzen abzulenken. Und dann, wenn man so will, ihr Leben durch andere Menschen lebt. Was heißt das eigentlich, wenn ich nicht am öffentlichen Leben teilha ben kann? Was tun wir als Gesell schaft dafür, dass Menschen mit unzuverlässigen Körpern Teilhabe ermöglicht wird? Was tut das Theater?Aufder anderen Seite haben wir einen Luxus, den man selten hat, denn das Publikum ist zusammen durch eine kollektive Erfahrung gegangen: die Lockdowns. Also die Situation, dass man in den eigenen vier Wänden ist und da nicht weg kann. Diese Situation kennen wir jetzt irgendwie alle auch wenn diese natürlich je nach Lebens standard sehr unterschiedlich war. An diesem Punkt können wir an setzen. Wie kann man sich die Inszenierung vorstellen? Wir versuchen ein Zusammen spiel aus Storytelling, „Physical Theatre“, elektronischem Sound design, projiziertem Text und Raumbühne zu kreieren. Übrigens mit einem wirklich tollen Team, in dem diese Art von komplexer, vernetzter Arbeit möglich ist! Das Publikum soll eine Erfah rung machen, die zwischen Immersion (virtuelle Realität; Anm. d. Red.) und Draufsicht, zwi schen 4D und 2D oszilliert. Bin ich gerade bei der Hauptfigur im Schlafzimmer? Oder findet das Ge schehen woanders statt und die In ternet-Realität schwappt in unsere Theaterbühne hinein? Auch die Frage der Zugänglichmachung des Abends beschäftigt uns sehr. Un tertitel machen den Abend bei spielsweise für taube Zuschauerin nen zugänglich und sind auch ex plizit Teil des Abends. Ich hoffe, wir können hier einiges leisten, al lerdings stoßen wir in Bezug auf Fragen der Inklusion auch immer wieder auf viele Hürden. Diese Ar beit ist auf alle Fälle ein Augenöff ner für mich. Werden wir noch einmal grundsätzlich: Was ist das für eine Rolle, die Theater Ihrer Meinung nach heute einnimmt? Theater ist so was wie ein Joker geworden. Der letzte weiße Fleck auf der Landkarte. Wir haben ja ein hochkomplexes und brutales System geschaffen, auf den Säulen des Kapitalismus, Imperialismus und Kolonialismus, der Globalisie rung und Technologisierung. Und dieser Status Quo wirkt, obwohl ja auch hochkomplex, grundsätzlich extrem monopolisierend. Das ewig Gleiche wird wiederholt, und darin ist auch immer die Predigt von der Alternativlosigkeit erhalten. Das Gefühl der Einbahnstraße wächst. An diesem Punkt ist es nicht so einfach, überhaupt noch so etwas wie Hoffnung zu entwickeln. Thea ter ist darin ein Ort geblieben, der es ermöglicht, Alternativen, Zu kunft oder andere Denkweisen zu erproben. Theater ist ein Probe raum für die Gesellschaft. Im Theater entscheide ich mich dafür, für eine bestimmte Zeit an einem Ort zu bleiben und diese Erfah rung mit anderen zu teilen. Und das ist und bleibt etwas Besonde res. Eve Leigh, die Autorin von „Midnight Movie“, sagt es einmal: „Es gibt keinen Ersatz für die An wesenheit im Raum.“ Abschließend: Vollenden Sie bitte diesen Satz: „Ohne das Internet … … würden wir ziemlich viel CO2 sparen. Das vergisst man ja oft. Und ist wieder so ein Beispiel, wie materiell das Immaterielle dann doch ist. N Midnight Movie, am 4. September um 18.15 Uhr auf dem Markt Halle, alle Termine des „Kulturspektakels“: www.buehnen-halle.de; „Midnight Movie“ läuft zudem ab 9. September im Alten Theater des Anhaltischen Theater Des sau, alle Termine: www.anhaltisches-theater.de
Hallo, Rebekka Bangerter, Sie ha ben sich mit der Frage, wie die Me dialisierung unsere Wahrnehmung und Realität beeinflusst, beschäftigt. Gibt es grundlegende Überzeugungen, die Sie uns verraten können?


Freunden Lyrik lesend und Gitarre spielend an verschiedenen Orten verbracht. Sicherlich ist meine Erinnerung romantisch verklärt. Aber in keiner anderen Stadt habe ich mich je so ausgekannt wie in Halle. Ich bin durch Parks ge streift, über die sieben Hugel der Stadt geradelt, hatte Freunde in jedem Teil der Stadt, hab die Aus sichten genossen und viele Orte erkundet. Ich liebe das leicht Ver wilderte und Verkommene, Szenen von gelebten Leben, die aus den Altbaufenstern gucken. Alte Haus eingänge, die einem unverständ lich mehrere Geschichten der Be wohner-Generationen gleichzeitig zuraunen. Diesem Charme begeg ne ich eher im Osten. Ich habe ja auch deswegen gefragt, weil es ein spezifisches Halle-Projekt von Ihnen gibt. Erzählen Sie bitte! Richtig, mit meinem Quartett „Trieders Holz“ spiele ich derzeit das Programm „Vertraute Orte“, welches sich mit Plätzen meiner Kindheit und Jugend beschäftigt. Es sind sieben Texte, die sinnliche Erinnerungen aus meinen HalleJahren beschreiben und als Inspi rationsquelle für sieben Komposi tionen dienten. Im kommenden Jahr wird es bei „nWog Records“ als Album erscheinen. Können Sie Ihre künstlerische Philo sophie in schnöden Worten beschrieben? Wenn ich komponiere oder spie le, muss ich dafür brennen, nur dann kann der Funke der Begeis terung auf das Publikum über springen. Momentan interessiere ich mich sehr dafür, die erweiter ten Spieltechniken der Querflöte in die Stücke organisch einzubin den. Das Klangspektrum der Flöte ist so enorm, und die spielerischen Freiheiten, die die Besetzung des Trios ermöglicht, eignen sich dafür perfekt. Viele „kleinere“ Künstler haben weiterhin mit den Folgen der Pan demie zu kämpfen. Wie sieht es bei Ihnen aus? Was bekommen Sie mit? Wo und wie müsste man ansetzen? Mir scheint, dass durch die Pan demie die Unterhaltung im Inter net für viele einen noch stärkeren Platz eingenommen hat. Gleichzei tig ist bei Künstlern in der Zeit viel Kreatives entstanden, was noch ungehört und ungesehen ist. Ich wünsche mir, dass Menschen diese Begegnung wertschätzen, die bei solch einer Veranstaltung passie ren kann, dass sie sich bewusst werden, dass die Hörerschaft mit ihrer Anwesenheit Teil des Kon zerts ist. Die Musik und die Stim mung können sehr unterschiedlich sein, je nachdem, wie das Publi kum, der Raum und die Atmosphä re ausfällt. Damit ist es einmalig, vergänglich und wunderschön. Kommt zu den Konzerten, begeg net Kunst, anderen Menschen und Euch selbst.
13September 2022 KONZERTFRIZZText: Mathias Schulze: Bild: Lutz Voigtländer L Hallo, Conni Trieder, Sie sind 1987 in Karl-Marx-Stadt geboren und 1990 nach Halle gezogen. Sie haben in Leipzigs Nachbarstadt-Stadt also ihre Kindheit und Jugend verbracht. Warum wohnen Sie heute in Köln? Das Jazz-Studium hat mich dort hin verschlagen. Und da ich neben her meinen Unterhalt verdienen musste, habe ich dort auch schnell Wurzeln geschlagen. In Köln gibt es eine aktive Musikszene, die ich sehr schätze und die einiges mög lich macht. Meine beiden Mitmusi ker habe ich auch in Köln kennen gelernt. Sie müssen es wissen: In welcher Weise begegnen Ihnen heute noch Ost-West-Unterschiede?
Kommt das zur Spra che, fühle ich mich seltsamerweise als Eine, die „rüber jemacht hat“. Und das, obwohl das ja 30 Jahre später eigentlich kein Thema mehr sein sollte. Zudem fühle ich mich auch immer noch als „Ossi“, das ist eigentlich verrückt.
Das ist schwer in einem Satz zu sagen. Ich weiß nur, dass es früher für mich nicht relevant war. Erst als ich 2007 für mein Studium in den Westen gegangen bin und Kommilitonen aus Ost und West zusammentrafen, ist es mir richtig bewusst geworden.
Warum sollte man Ende September zu Ihrem Konzert kommen?
Schauen wir mal nach Halle. Woran denken Sie heute, wenn Sie heute „Halle“ hören? Was sind das für Er fahrungen, die Sie dort gemacht ha ben? Mit Halle verbinde ich jugendli che Leichtigkeit. Den Sommer nach dem Abitur habe ich mit
Es ist auffällig, dass das im Os ten fast immer thematisiert wird und im Westen nie. Das ist nicht wertend gemeint, das ist nur eine Feststellung.
In meinem Trio mit Lukas Keller am Kontrabass und Simon Bräu mer am Schlagzeug kommt jedes Instrument und jeder Musiker und jede Musikerin deutlich zur Gel tung. Die Musik ist sehr persönlich und transparent. Viel entsteht aus dem Moment und hat damit eine andere Art Aufrichtigkeit.
N Conni Trieder Trio, 28. September, Horns Erben, 20 www.connitrieder.deUhr,
Dass das Thema im Westen keine große Rolle spielt, verwundert mich nicht. Für die Menschen dort hat sich ja auch nicht viel ändern – im Gegensatz zu den Menschen in den neuen Bundesländern. Aber ich würde gern noch fragen, woran Sie dieses „Ossi“-Gefühl festmachen?
Einmalig, wunderschönvergänglich, K Querflöte, Kontrabass und Schlagzeug. Mehr braucht das „Conni Trieder Trio“ nicht, um leichtfüßigen Jazz, eine poetische Reise und ein Klangereignis aus instrumentaler Musik und gesprochenem Wort zu zelebrieren. Zusam men mit Lukas Keller und Simon Bräumer kommt Conni Trieder nun ins Horns Erben. Grund genug, bei der Flötistin, Komponistin und Lyrikerin nachzufragen. Ein Gespräch über Ost und West und ihre Kunst „Ich fühle mich immer noch als Ossi, das ist eigentlich verrückt.“
„Kommt zu den Konzerten, begegnet Kunst, anderen Menschen und Euch selbst.“ Das Conni Trieder Trio ist im September im Horns Erben zu Gast.

News
1. | 2. | 3. | 4. | 5. September 2022 14 update K Leipzig FRIZZ September 2022 Find us on ...
Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung naTo Das Quartett Tempi Passati kommt mit neuem Album. Dessen Titel könnte nicht besser in die Zeit passen: „Ano mie“ die Abwesenheit sozialer Regeln also. Das ganze ist ein furchtlos-furioser Parforce-Ritt durch die Zeiten von Chanson bis Blue Grass, von Folk bis Rock’n’Roll. Be ginn ist 20 Uhr. Konzert
Zoo Leipzig
10:00
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Kunstkraftwerk
Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB Hauptbahnhofgegenüber Stadtrundfahrt per Fahrrad 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Bach Museum Leipzig Von Schütz zu Bach - Thematische Führung durch die Sonderschau 15:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 3. Samstag Leipzig Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Kunstkraftwerk The Mystery of Bansky: A Genius Mind 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils
Täubchenthal Die 90er Bombe 22:00 Kino Open-Air-Kino im Hildegarten Wem gehört mein Dorf? 20:00 Kinder Schillerhaus Die Nacht der Kunst 17:00 Musik Thomaskirche Motette 15:00 Täubchenthal Montez 20:00 Parkbühne im Clara-ZetkinPark Helge Schneider 20:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00 Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB HauptbahnhofgegenüberStadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 180 Jahre Fotografie - Die Entdeckung Italiens 13:00 2. Freitag Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Hochzeitsmarsch mit RosenkriegWagner und Mendelssohn in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Kabarett Leipziger Funzel Augen auf und durch…gelacht! 15:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 17:00 Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 19:30 Leipziger Central Kabarett Welt kritik deluxe: Chip, Chip, Hurra! 19:30 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Doppelt hält besser! 20:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Ein goldiges Bääärchen 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le da capo 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Augen auf und durch…gelacht! 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lust balladen 22:30 Nachtleben
5.
Stadtgeschichtliches Museum
Tempi Passati 04 09
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes und Straßenbahn 10:30 Bootshaus am Klingerweg Boots tour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt am Informati onstresen des neuen Augu steums, Augustusplatz 10 Uni versität Leipzig - Die Campusführung 11:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Alt stadtrundgang 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt am Cineding Themati scher Rundgang durch Plagwitz 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Treffpunkt am Gohliser Fried hof, Viertelsweg 44 Führung über den Gohliser Friedhof 14:00 Treffpunkt am tungsgericht,BundesverwalSimsonplatz1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00. 15:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig - Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 180 Jahre Fotografie - Die Entdeckung Italiens 13:00 4. Sonntag Leipzig Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Kunstkraftwerk The Mystery of Bansky: A Genius Mind 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Hochzeitsmarsch mit RosenkriegWagner und Mendelssohn in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 2: Was haben Künstler an den histori schen Pressen des Museums geschaf fen 11:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 11:00 Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 11:00 Bühne Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 15:00 Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 16:00 Leipziger Central Kabarett Sächsische Spezialitäten 18:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 18:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Kesselalarm mit Herricht & Preil 19:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Das Trio „Expertea se“ präsentiert: Brautalarm 19:00 Kinder Museum der bildenden Künste emdebeka - Ein kreatives Angebot für Kinder 10:30 Parkbühne im Clara-ZetkinPark Der Traumzauberbaum und Mim melitt 15:00 Musik Altes Rathaus Passamezzo 18:00 Täubchenthal Lugatti & Neuni ne 20:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Leipziger Central Kabarett Nachschlag gefällig? 10:30 Bootshaus am Klingerweg Boots tour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Bach Museum Leipzig Von Schütz zu Bach - Thematische Führung durch die Sonderschau 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Alt stadtrundgang 11:00 Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Zeitgenössische Foto grafie zu Aura und Mythos des Automo bils (Führung) 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News - Öffentliche Führung durch die Ausstellung 12:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 13:00 Treffpunkt am Cineding Street Art Tour: Ist das Kunst oder soll das weg? 14:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt am Rathaus Leutzsch Thematischer Rundgang durch Leutzsch 14:00 Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00 Altes Rathaus Bürgermeister Hieronymus Lotter erzählt Krimis aus seinem Leben - Ein unterhaltsamer Stadtspaziergang 16:30 Montag Leipzig Ausstellungen Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking 10:00
Donnerstag Leipzig Ausstellungen
1.
The Mystery of Bansky: A Genius Mind 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Hochzeitsmarsch mit RosenkriegWagner und Mendelssohn in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 2: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00 Bühne Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 19:30 Leipziger Central Kabarett High lights - BISSchen übertrieben 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Bio aus Rio 20:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Ein goldiges Bääärchen 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Augen auf und durch…gelacht! 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kino Cineding El Entusiasmo (OmU) 19:00 Kinder Puppentheater Sterntaler Mein lieber, frecher Kasper 10:00 Standort an den Grünauer Ste len, Garskestraße Peter Pan Spielmobil 15:00 Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Kreative Werkstatt: Exlibris 15:00 Lesung, Talk, Vortrag Museum der bildenden Künste Spector Books Verlag präsentiert „Frankfurter Kopien“ 18:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Museum für Druckkunst Leipzig Offene Werkstatt zu Radierungen 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte Freundschaft (Führung) 18:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 Markkleeberg Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Kunstkraftwerk The Mystery of Bansky: A Genius Mind 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Hochzeitsmarsch mit RosenkriegWagner und Mendelssohn in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Museum für Dr uckkunst Leipzig Zeit zu drucken 2: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00 Bühne Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Pandemie: Nicht ohne meinen Mundschutz 19:30 Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Bio aus Rio 20:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Manni macht die Mädels munter 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Augen auf und durch…gelacht! 20:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Zaster und andere Laster 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Aber bitte mit Sahne 22:30 Kino Open-Air-Kino im Hildegarten Regeln am Abend. Bei hoher Geschwin digkeit 20:00 Kinder Puppentheater Sterntaler Mein lieber, frecher Kasper 16:00 Musik Altes Rathaus Klangpause 12:30 Bach Museum Leipzig Von Schütz zu Bach - Konzert mit dem „Ensemble 1684“ im Innenhof 16:00 Thomaskirche Motette 18:00 Parkbühne im Clara-ZetkinPark Ben Zucker 19:30 Lesung, Talk, Vortrag D1 Eventbüro Lindenau Die sächsische Liebe - Eine Balance zwischen expressionistischer Malerei und Dichtung von Lene Voigt 17:00 Spezielles




Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 10:00 Standort an den Grünauer Ste len, Garskestraße Peter Pan Spielmobil 15:00 Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00 Musik Täubchenthal Pablo Brooks 20:00 Lesung, Talk, Vortrag
Puppentheater Sterntaler
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Vortrag mit Wolfgang Hocquél zur aktuellen Ausstellung 18:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Museum für Druckkunst Leipzig Tage der Industriekultur 10:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Museum für Druckkunst Leipzig Offene Werkstatt zu Radierungen 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Erfindergeist und Unterneh mertum (Führung) 15:00 Marketing für Schrift: Schriftmuster proben als besondere Zeugisse des grafischen Gewerbes 16:30‘ Hidden Places in der deutschen Natio nalbibliothek 18:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 9. Freitag Leipzig Ausstellungen
Leipzig
Ausstellungen
6. | 7. | 8. | 9. | 10. September 2022 update Leipzig M 15September 2022 FRIZZ Find us on ...
Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung
Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 2: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00 Bühne Kabarett Academixer Na bestens! 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le 5 Prozent Würde 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Relax - The Show by Skizzo 20:00 Kinder Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Peter Pan Spielmobil 15:00 Standort am EndersstraßeHenriettenpark, KAOS Spielmobil 15:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 6. Dienstag
Werk 2
Das diesjährige Jugendtheaterprojekt der Leipziger Cammerspiele wagt sich an einen Klassiker. Nach Moti ven des Romans von Jules Verne geht es „In 80 Tagen um die Welt“. Eine Reise ins Unbekannte. Es wird spannend und witzig. Premiere ist am 8. September um 18 Uhr.
In 80 Tagen um die Welt 08 09 Theater
Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Bach Museum Leipzig Tag der offenen Tür 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Museum für Druckkunst Leipzig Letterpress - Offene Werkstatt 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Depotgeflüster von Maschi nen, Schreibfedern und 3-D-Druckern 15:00 7. Mittwoch Leipzig Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 2: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 12:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 12:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 12:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 12:00 Bühne Kabarett Academixer Na bestens! 18:00 Leipziger Central Kabarett Mit Sex and Crime durchs Altersheim 19:30 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Öndertainerin Annekatrin Michler: Jetzt nich bleede werden 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Augen auf und durch…gelacht! 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Provinzredaktion 20:00 Kinder Standort an der ElisabethstraßeLukaskirche, KAOS Spielmobil 15:00 Standort am Wasserschloss, Leutzsch Peter Pan Spielmobil 15:00 Puppentheater Sterntaler Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 16:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Museum der bildenden Künste Blaumachen 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Führung durch die aktuelle Ausstellung 15:00 Treffpunkt am tungsgericht,BundesverwalSimsonplatz1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 16:00 Museum der bildenden Künste Kunst aus Leipzig - Führung in der aktuellen Ausstellung 18:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 8. Donnerstag Leipzig Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 2: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00 Bühne Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Pandemie: Nicht ohne meinen Mundschutz 19:30 Kabarett Academixer Mathias Tret ter: Sittenstrolch 19:30 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber die Katze im Sack als ‚Äônen Drachen im Bett 20:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Tim Becker: Tanz der Puppen 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le 5 Prozent Würde 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Augen auf und durch…gelacht! 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kino Cineding El Entusiasmo (OmU) 20:00 Kinder
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 2: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00 Bühne Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 16:00 Schillerhaus Oscar Wilde: Bunbury oder Ernst sein ist wichtig 19:00 Kabarett Academixer Bitte mal freimachen 19:30 Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Pandemie: Nicht ohne meinen Mundschutz 19:30 Haus Leipzig Jürgen von der Lippe: Voll fett 20:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber die Katze im Sack als ‚Äônen Drachen im Bett 20:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Werner Koczwara: Am achten Tag schuf Gott den Rechts anwalt 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le 5 Prozent Würde 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Vorsicht Lachsalve! 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30 Kino Open-Air-Kino im Hildegarten The great green wall (OmU) 20:00 Kinder Puppentheater Sterntaler Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 16:00 Musik Altes Rathaus Klangpause 12:30 Thomaskirche Motette 18:00 Arena Parkway Drive 18:30 Gewandhaus Czech National Symphony OrchestraClassic goes 90s 20:00 Täubchenthal Pussy Riot 20:00 Lesung, Talk, Vortrag Bach Museum Leipzig Bach in Leipzig - Thematische Führung durch die Ausstellung 15:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Museum für Druckkunst Leipzig Tage der Industriekultur 10:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB HauptbahnhofgegenüberStadtrundfahrt per Fahrrad 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Alt stadtrundgang 16:00 Treffpunkt am Apothekergar ten, Liebigstraße 28 Mit der Kräuterhexe im Friedenspark unterwegs 17:00 Zoo Leipzig Grillabenteuer im afrika nischen Urwalddorf 18:30 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 10. Samstag Leipzig Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und angestaunt - Men schen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 2: Was Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen haben 10:00 Bühne Kabarett Academixer Na bestens! 19:30 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Augen auf und durch…gelacht! 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Provinzredaktion 20:00 Kinder Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00 Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00 Musik Bach Museum Leipzig Europäische Kammermusik Akademie: Gaudium Quintet in Concert 19:00 Arena Giovanni Zarrella 20:00 Spezielles Zoo Leipzig





Alexa
Kabarett Academixer Spätzünder - Satire am Tresen 19:30 Kinder Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Peter Pan Spielmobil 15:00 Standort am EndersstraßeHenriettenpark, KAOS Spielmobil 15:00 Musik Täubchenthal Katja Krasavice 20:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 13. Dienstag Leipzig Ausstellungen
10 09 Konzert EulitzSylviaBild:
11. | 12. | 13. | 14. September 2022 16 update K Leipzig FRIZZ September 2022 Find
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Zeit zu drucken 2: Was haben Künstler an den historischen Pressen des Museums geschaffen 11:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 11:00 Museum für Druckkunst Leipzig Neue Wege zu alter Weisheit. Hierogly phen im Buchdruck. 11:00 Bühne Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 15:00 Kabarett Academixer Bitte mal freimachen 16:00 Schillerhaus Oscar Wilde: Bunbury oder Ernst sein ist wichtig 19:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Sandtheater Leipzig: Atemlos - Deut sche Hits in Sand gemalt 19:00 Kinder Völkerschlachtdenkmal Tag des offenen Denkmals 10:00 Museum der bildenden Künste emdebeka - Ein kreatives Angebot für Kinder 10:30 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Von Gaffköpfen zur Musik in Farben - Architekturführung für Kinder 11:00 Puppentheater Sterntaler Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 11:00 Panometer Leipzig Schon gewusst? Was New York 9/11 eigentlich bedeu tet (Familienführung ab 8 Jahre) 11:30 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Von Gaffköpfen zur Musik in Farben - Architekturführung für Kinder 14:00 Puppentheater Sterntaler Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 16:00 Musik Völkerschlachtdenkmal Grand Solo - Frank Liebscher spielt Bach & Friends 17:00 Haus Auensee Uriah Heep 20:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Ein Bett im Kornfeld - Brunch und Comedy mit Expertease 10:00 Völkerschlachtdenkmal Das Denkmal zum Kennenlernen 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00 Bach Museum Leipzig Führung durch das Museum 11:00 Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00 Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Quer bahnsteig Der Leipziger Hauptbahnhof 11:00 Museum der bildenden Künste Führung zu Caspar David Friedrich und die Romantiker 11:00 Museum für Druckkunst Leipzig Tage der Industriekultur 11:00 Alter jüdischer Friedhof, Ber liner Straße 123 Der alte jüdische Friedhof in Leipzig 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00 Panometer Leipzig Es werde Licht! Leipziger Gas- und Kunstgeschichte(n) 14:00 Treffpunkt am Capa Haus, Jahnallee 61 Botanische und kulturelle Exkursion durch den Palmengarten 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Schillerhaus Kleinod und Musengar ten - Kostenfreie Führung durch das offene Denkmal 15:00 Altes Rathaus Kostenfreie Führung 16:00 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 12. Montag Leipzig Ausstellungen Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Bühne
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen (Führung) 16:00 Altes Rathaus Begegnung mit Clara Schumann 16:30 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 14. Mittwoch Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 12:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 12:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 12:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 12:00 Bühne Kabarett Academixer Spätzünder - Satire am Tresen 18:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Karsten Kaie: Vergiss es! 20:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Öndertainerin Anneka trin Michler: Jetzt nich bleede werden 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung
Parkbühne Geyserhauses
Stadtgeschichtliches Museum
13 09 Konzert
Gerhard
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Kabarett Academixer Spätzünder - Satire am Tresen 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Vorsicht Lachsalve! 20:00 Kinder Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00 Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00 Musik Täubchenthal Alexa Feser 20:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Museum für Druckkunst Leipzig Letterpress - Offene Werkstatt 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:0, 15:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News - Seniorenführung durch die aktuelle Ausstellung 15:00 Museum der bildenden Künste Zeitgenössische Fotografie im Fokus 15:30
Täubchenthal, Leipzig
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Annekatrin Michler: Säggsisch fier de innerdeidsche End wigglung 16:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 17:00 Schillerhaus Oscar Wilde: Bunbury oder Ernst sein ist wichtig 19:00 Kabarett Academixer Bitte mal freimachen 19:30 Leipziger Central Kabarett Overbeck reloaded: Es wird Tote geben - Lesung mit Roland Jankowsky:20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le da capo 20:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Höschentausch im Schampusrausch - Eine burlesque Show mit den Lipsi Lillies 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Vorsicht Lachsalve! 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30 Nachtleben Täubchenthal Just can’t get enough 22:00 Kino Open-Air-Kino im Hildegarten We are all Detroit - Vom Bleiben und Verschwinden (OmU) 20:00 Kinder Puppentheater Sterntaler Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 11:00 Musik Thomaskirche Motette 15:00 Völkerschlachtdenkmal Konzert mit der Singschule Leipzig 16:00 Parkbühne im Clara-ZetkinPark 257ers 20:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB Hauptbahnhofgegenüber Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes und Straßenbahn 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Bach Museum Leipzig Eröffnung der interaktiven Komponierstube mit Klangkünstler Erwin Stache 11:00 Treffpunkt am Informati onstresen des neuen Augu steums, Augustusplatz 10 Uni versität Leipzig - Die Campusführung 11:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Alt stadtrundgang 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Botanische und kulturge schichtliche Exkursion durch den Johannapark 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Treffpunkt am tungsgericht,BundesverwalSimsonplatz1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Stadtgeschichtliches Museum Eine Auktion in der Sonderschau „Die Welt als Würfel“ 16:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig - Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00 Zoo Leipzig Festa do Brasil 18:30 11. Sonntag Leipzig Ausstellungen
Viel zu selten gibt es Konzerte wie an diesem Abend, in de nen der Liedermacher Gerhard Schöne sein gesamtes Re pertoire auf dem Programmzettel hat. Von „Wellensittich und Spatzen“ über „Die Alte auf der Schaukel“ geht es bis zu „Mit dem Gesicht zum Volke“. Mit dabei sind begnadete Mu siker wie Stefan Kling, Ralf Benschu oder Guilherme Castro. Schöne
Mit dem neuen Album „Liebe 404“ kommt Alexa Feser nach Leipzig. Es ist ein Album über die Verarbeitung von Trennungen, über das Loslassen und das Freischwim men. Hypnotische Gitarrenriffs treffen auf melancholi sche Passagen. Feser und ihre Band sorgen für eine emo tionale Intensität. Feser






Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Von der Keilschrift zum Binärcode - Thematische Führung durch die ständige Ausstellung des Museums 17:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 16. Freitag Leipzig Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Museum für Druckkunst Leip zig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und angestaunt - Menschen, Technik, Tradi tionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Museum der bildenden Künste Wenn das Summen sichtbar wird 11:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Sandtheater Leipzig: Die kleine Meerjungfrau 15:00 Leipziger Central Kabarett Huddelei midm Nischl 19:30 Kabarett Academixer Extrawurst 19:30 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Ein goldiges Bääärchen 20:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Sandtheater Leipzig: Bilder meiner Stadt - Sandstory of Leipzig 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Vorsicht Lachsalve! 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffer mühle Provinzredaktion 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Mitternachts sp(r)itzen 22:30 Kino Cineding Der Entschluss 19:00 Cineding A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe 21:15 Kinder Bach Museum Leipzig Orgelpfeifen und Federkiele - Familienführung 15:00 Musik Altes Rathaus Klangpause 12:30 Thomaskirche Motette 18:00 Haus Auensee Joachim Witt 20:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Boot stour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00
Die Magie des Würfels (Führung) 17:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Museumsbingo - Ein span nendes Format der Wissensvermitt lung 17:00 Museum der bildenden Künste Eröffnung der neuen Ausstellung „Unter freiem Himmel“ 18:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 Markkleeberg Ausstellungen
Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 15. Donnerstag Leipzig Ausstellungen
Zoo Leipzig
Stadtgeschichtliches Museum
Kabarett Leipziger Funzel Vor sicht Lachsalve! 20:00 Kinder Standort an der ElisabethstraßeLukaskirche, KAOS Spielmobil 15:00 Standort am Wasserschloss, Leutzsch Peter Pan Spielmobil 15:00 Stadtgeschichtliches Museum Die Magie des Würfels - Eine „aktive“ Führung für Kindern 17:00 Musik Bach Museum Leipzig Con spirito - Konzert im Rahmen des Kammer-Musik-Festivals 20:00 Täubchenthal Dame 20:00 Lesung, Talk, Vortrag Thomaskirche Thomasforum: Begegnen, bilden, glauben 10:00 Museum der bildenden Künste Sprich mit mir! Wir reden nicht von Autos 15:00 Spezielles Zoo Leipzig
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Museum für Druckkunst Leip zig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und angestaunt - Menschen, Technik, Tradi tionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Kabarett Academixer Spätzünder - Satire am Tresen 19:30 Leipziger Central Kabarett Roman Raschke und Annemarie Schmidt: HausGEMEINschaft - Liebe deinen Nachbarn! 19:30 Arena Schmitzefrei - Comedy mit Ralf Schmitz 20:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Roy Reinker: Hör auf dein Bauchgefühl 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffer mühle Reizschwelle 20:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Höschentausch im Schampusrausch - Eine burlesque Show mit den Lipsi Lillies 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Vorsicht Lachsalve! 20:00 Kino Cineding Corsage 19:00 Cineding A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe 21:15 Kinder Puppentheater Sterntaler Peter und der Wolf 10:00 Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße Peter Pan Spielmobil 15:00 Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00 Musik Haus Auensee Peter Bence 20:00 Täubchenthal Checkmate 20:00 Thomaskirche Bach auf dem Tangentenflügel 20:00 Spezielles
15. | 16. September 2022 17September 2022 FRIZZ Find us on ... Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung Nikolaistraße 6 10 04109 Leipzig Telefon: +49 (341) / 9 60 32 32 Telefax: +49 (341) / 9 60 20 44www.leipziger-funzel.de29.09.22 Matthias Jung „Erziehungsstatus: Kompliziert!“ seit 30.08.22 Kabarettensemble Leipziger Funzel wieder am 23.09.22Start Ralph Richter „WELTWUNDERN“
Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum 5000 Jahre Medienge schichte (Führung) 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Museum der bildenden Künste Ein Duft, eine Farbe, ein Klang - The matische Führung 15:00 Treffpunkt an der Straßen bahnstation an der Raschwit zer Straße Rundgang durch das alte Lößnig zwischen Romantik und Bauhaus 16:00 Stadtgeschichtliches Museum










Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Peter Pan Spielmobil 15:00 Standort am EndersstraßeHenriettenpark, KAOS Spielmobil 15:00 Musik Haus Auensee Vanessa Mai 20:00 Spezielles
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 12:00 Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung
Parkbühne
20.
Die Leipziger Punkband „100 Kilo Herz“ (im Bild) lädt zur Party. Mit dabei sind die Punkrocker Rogers, die The Dead End Kids und Schrottgrenz. Es wird politisch, heftig und vor allem ein großes Fest. Beginn 17 Uhr, der ClaraZetkin-Park wird beben.
Samstag Leipzig Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Kabarett Leipziger Funzel Vorsicht Lachsalve! 15:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Ein goldiges Bääärchen 16:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 17:00 Kabarett Academixer Extrawurst 19:30 Leipziger Central Kabarett Frank Fischer: Meschugge 19:30 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Travestie mit Miss Chantal: Midnight Lady 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Vorsicht Lachsalve! 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Provinzredaktion 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Mitternachts sp(r)itzen 22:30 Kino Cineding Nasim 19:00 Cineding A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe 22:00
Kinder Zoo Leipzig K!DZ Riesenkinderfest zugunsten der Universitäts-Kinder-Klinik 9:00 Puppentheater Sterntaler Peter und der Wolf 16:00 Stadtgeschichtliches Museum Die Magie des Würfels - Eine „aktive“ Führung für Kindern 16:00 Musik Thomaskirche Motette 15:00 Parkbühne im Clara-ZetkinPark Dreck & Glitzer mit „100 Kilo Herz“ und weiteren irren Bands 17:00 Völkerschlachtdenkmal Tag des Liedes - Konzert mit dem Leipziger Chorverband 19:00 Lesung, Talk, Vortrag Café Lux lax & lux literaturreihe mit anna schöne 19:30 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB Hauptbahnhofgegenüber Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes und Straßen bahn 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt am Informati onstresen des neuen Augu steums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig - Die Campus führung 11:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Leipziger Central Kabarett Tag des offenen Weins 14:00 Treffpunkt an der straße/PapiermühlstraßeSchönbach
17. | 18. | 19. | 20. | 21. September 2022 18 update K Leipzig FRIZZ September 2022 Find us on ... Alle
Leipzig, Werk 2
Rainald
Lesung
Dreck und Glitzer Open Air 17 09 Konzert
Der Liedermacher und Tausendsassa Rainald Grebe hat eine Autobiografie namens „Rheinland Grapefruit. Mein Leben“ geschrieben. Schonungslos erzählt er von Her kunft und Abgründen, von seinen Leidenschaften und Abstürzen, von Affären und Süchten. Und vom neuen Le ben in Brandenburg. Grebe 09
17.
Die Industriegeschichte in Stötteritz 14:00 Treffpunkt am Friedhofsein gang, Oststraße 119 Führung über den Ostfriedhof 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Treffpunkt am tungsgericht,BundesverwalSimsonplatz1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig - Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 18. Sonntag Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum der bildenden Künste Glamour Studio - Die zeitgenössische Fotografie thematisiert die Aura und den Mythos des Automobils 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 11:00 Bühne Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 15:00 Kabarett Academixer Extrawurst 16:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Schwarze Grütze: Vom Neandertal ins Digital 17:00 Leipziger Central Kabarett Jäger*innen des verlorenen Schatzis 18:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 18:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Doppelt hält besser! 19:00 Kinder Puppentheater Sterntaler Peter und der Wolf 11:00 Bach Museum Leipzig Rhythmen mit Johann Sebastian Bach 11:00 Stadtgeschichtliches Museum Deutsche Kniffel-Meisterschaft 12:00 Musik Völkerschlachtdenkmal Chorge meinschaft Gutenberg in Concert 11:00 Bach Museum Leipzig Bachs CelloEs machte ihm Vergnügen 15:00 Lesung, Talk, Vortrag Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht - Gespräche in der aktu ellen Ausstellung 11:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Brunch und Travestie mit Miss Chantal: HERRlich genüsslich! 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00 Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Kreativwerkstatt: Die Kunst des schönen Schreibens 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00 Treffpunkt an der Apostelkir che, Huttenstraße 14 Großzschocher von der Apostelkirche bis Zickmantel 14:00 Peterskirche Führung mit Blick vom Turm 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Altes Rathaus Bürgermeister Hieronymus Lotter erzählt Krimis aus seinem Leben - Ein unterhaltsamer Stadtspaziergang 16:30 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 19. Montag Leipzig Ausstellungen Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Bühne Kabarett Academixer Extrawurst 19:30 Kinder
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Panometer Leipzig Sonderführung in Englisch durch Asisis New York 9/11 15:30
Dienstag Leipzig Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Kabarett Academixer Hart bleibt Hart 19:30 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‚Äôn Hals! 20:00 Kinder Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00 Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00 Musik Arena David Garrett 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Ground Control present Songs of David Bowie 20:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Museum für Druckkunst Leipzig Letterpress - Offene Werkstatt 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Von Babylon bis Leipzig -Führung zu Sprachen und Übersetzun gen in der Mediengeschichte 18:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 21. Mittwoch Leipzig Ausstellungen
20






22. | 23. | 24. | 25. September 2022 update Leipzig M 19September 2022 FRIZZ Find us on ...
Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung
The Black Magics präsentieren: Magi sche Momente pur 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30 Kino Cineding Die Magnetischen (OmU) 19:00 Das Glücksrad (OmU) 21:00 Kinder Völkerschlachtdenkmal Mitmachen! Mit allen Sinnen durch das Völkerschlachtdenkmal 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Familienzeit: Faltbücher 15:00 Musik Thomaskirche Motette 15:00 Bach Museum Leipzig Konzert von Schütz zu Bach im Sommersaal 16:00 Arena Alvaro Soler auf Magia-Europe an-Tour 20:00 Täubchenthal The Baseballs 20:00 Spezielles Zoo Leipzig Entdeckertag zu Afrika 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB Hauptbahnhofgegenüber Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes und Straßen bahn 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt am Informati onstresen des neuen Augu steums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig - Die Campus führung 11:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Alt stadtrundgang 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Treffpunkt am tungsgericht,BundesverwalSimsonplatz1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00 Treffpunkt am Hospitaltor, Liebigstraße 28
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 12:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 12:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 12:00 Bühne Kabarett Academixer Schluckimpfung 18:00 Leipziger Central Kabarett Roman Raschke und Annemarie Schmidt: Liederlich - Wir räumen auf! 19:30 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Ein goldiges Bääärchen 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‚Äôn Hals! 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kinder Standort an der ElisabethstraßeLukaskirche, KAOS Spielmobil 15:00 Standort am Wasserschloss, Leutzsch Peter Pan Spielmobil 15:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Kunstwerkstatt: Buntpapier selbst machen 16:00 Musik Arena Michael Patrick Kelly 20:00 Lesung, Talk, Vortrag Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News - Vortrag von Klaus Weickardt 18:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht - Gespräche in der aktu ellen Ausstellung 18:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Museum der bildenden Künste Eröffnung der neuen Ausstellung „Unter freiem Himmel“ 12:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Treffpunkt am tungsgericht,BundesverwalSimsonplatz1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 16:00 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 22. Donnerstag Leipzig Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Kabarett Academixer Schluckimpfung 19:30 Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Amnesie: Bes ser ist‚Äôs man vergisst‚Äôs 19:30 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Ein goldiges Bääärchen 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kino Cineding Die Magnetischen (OmU) 19:00 Das Glücksrad (OmU) 21:00 Kinder Standort an den Grünauer Ste len, Garskestraße Peter Pan Spielmobil 15:00 Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Museum für Druckkunst Leipzig Offene Werkstatt zu Radierungen 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum 5000 Jahre Medienge schichte (Führung) 15:00 Treffpunkt am Heizkraftwerk Reudnitz Thematischer Rundgang „CO‚ÇÇ in Leipzig und der Welt“ im Lei pziger Osten 16:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 23. Freitag Leipzig Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Kabarett Academixer Mutti kann es besser 19:30 Leipziger Central Kabarett Kabarett mit Anke Geißler: Vorsicht! Freilaufender Nachbar 19:30 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Ein goldiges Bääärchen 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Weltwundern - Kabarett mit Ralph Richter 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kabarett Academixer Spätzünder - Satire am Tresen 22:30 Kino Cineding Die Magnetischen (OmU) 19:00 Das Glücksrad (OmU) 21:00 Kinder Puppentheater Sterntaler Das Märchen vom Drahteselein 10:00, 16:00 Musik Altes Rathaus Klangpause 12:30 Thomaskirche Motette 18:00 Haus Auensee Patricia Kelly 20:00 Spezielles Zoo Leipzig ‚Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
23 09 Kabarett Bild:
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB Hauptbahnhofgegenüber Stadtrundfahrt per Fahrrad 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Bach Museum Leipzig Führung zu den Klangwelten des Johann Sebastian Bach 15:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00 Museum für Druckkunst Leipzig Let‚Äôs print in Leipzig 5 - Eröffnung der aktuellen Ausstellung 17:00 Täubchenthal Top Tier Takeover 20:00 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 24. Samstag Leipzig Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Andrea Müller: Starke Weiber dürfen alles! 16:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 17:00 Kabarett Academixer Mutti kann es besser 19:30 Leipziger Central Kabarett Anke Geißler: Küchenschluss und zum Nachtisch Migräne 19:30 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Alex Parker: Udo Jürgens ... unvergessen 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage
Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 25. Sonntag Leipzig Ausstellungen
Ausgerechnet einem Kabarettisten passiert das Uner wartete: Er wird älter. Das klingt nicht sehr aufregend, aber wer Ralph Richter kennt, weiß: Es wird trotzdem lu stig. Er hat genullt. 60! Schon? Oder erst? Und wie ist das, wenn der Testosteronspiegel abnimmt? Nimmt dann auch die Lebensweisheit zu? Richter
Leipziger Funzel
Ralph
Der Friedenspark - Eine botanische und kulturelle Exkursion durch die Anlage 14:00 Bach Museum Leipzig Von Schütz zu Bach - Thematische Führung durch die Sonderschau 15:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00 Museum der bildenden Künste Willkommen im Bildermuseum (Führung) 15:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig - Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00 Thomaskirche Exklusive Orgelführung 18:30 Zoo Leipzig Hakuna Matata 18:30 Markkleeberg Ausstellungen
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News, Making News, Faking News 11:00 Museum für Druckkunst Leipzig Let‚Äôs print in Leipzig 5 11:00 Bühne Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 15:00 Kabarett Academixer Mutti kann es besser 16:00 Leipziger Central Kabarett Lose PflegedienstSkiffle: für unvergessliche Weisen 18:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reiner Kröhnert: Die größte Ret tung aller Zeiten 19:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Zaster und andere Laster 19:00 Kinder Bach Museum Leipzig Auf den Spuren eines Siegels für Kin der, Familien und Interessierte 11:00 Puppentheater Sterntaler Das Märchen vom Drahteselein 11:00 Musik Völkerschlachtdenkmal Konzert mit dem Männerchor Nord 11:00 Lesung, Talk, Vortrag Kabarett Academixer Kabarettistische Lesung mit Henner Kotte und Katrin Hart 11:00 Spezielles Zoo Leipzig Entdeckertag zu Afrika 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Ein Bett im Kornfeld - Brunch und Comedy mit Expertease 10:00 Leipziger Central Kabarett Brunch und Kabarett mit Anke Geißler: Nicht vor den Kindern 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00





Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Museum der bildenden Künste Eröffnung der neuen Ausstellung „Unter freiem Himmel“ 12:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00 , 15:00 Panometer Leipzig Sonderführung in Englisch durch Asisis New York 9/11 15:30 Treffpunkt am Haupteingang des neuen Rathauses Aufruhr in der Stadt - Rundgang zu den Stätten des Ungehorsams in Leipzig 16:00 Treffpunkt am Weltladen Plag witz Slow Fashion Tour 2022: Ein Rundgang zum Kleiderkonsum durch den Leipziger Westen 16:00 Treffpunkt am tungsgericht,BundesverwalSimsonplatz1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 16:00 Museum der bildenden Künste Zeitgenössische Fotografie im Fokus 17:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 29. Donnerstag
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Let‚Äôs print in Leipzig 5 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 12:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 12:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 12:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 12:00 Bühne Leipziger Central Kabarett Highlights - BISSchen übertrieben 19:30 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Andrea Müller: Starke Weiber dürfen alles! 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Hirn an! Glotze aus! 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kinder Standort an der ElisabethstraßeLukaskirche, KAOS Spielmobil 15:00 Standort am Wasserschloss, Leutzsch Peter Pan Spielmobil 15:00 Lesung, Talk, Vortrag
Zoo Leipzig Berggorillas, Elefanten, Schuhschnäbel, Tsetsefliegen an der Quelle des Nils - Vortrag von Dr. Wolf gang Rietschel 17:00 Kabarett Academixer Kabarettistische Lesung mit Bernd-Lutz Lange und Uwe Stöss 18:00
26. | 27. | 28. | 29. | 30. September 2022 20 update K Leipzig FRIZZ September 2022 Find us on ...
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Kabarett Academixer Onkel Fisch präsentiert: Wahrheit - die nackte und die ungeschminkte 19:30 Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Amnesie: Bes ser ist‚Äôs man vergisst‚Äôs 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Höschentausch im Schampusrausch - Eine burlesque Show mit den Lipsi Lillies 20:00 Kabarett Leipziger Funzel Erziehungsstatus: Kompliziert! Puber tät im Anmarsch mit Matthias Jung 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Kino Cineding Das Glücksrad (OmU) 19:00 Die Magnetischen (OmU) 21:15 Kinder Puppentheater Sterntaler Dornröschen 10:00 Standort an den Grünauer Ste len, Garskestraße Peter Pan Spielmobil 15:00 Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00 Musik Täubchenthal Querbeat 19:30 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Höfe am Brühl Die Höfe feiern ihren zehnten Geburtstag mit Aktionen für die ganze Familie 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Museum für Druckkunst Leipzig Offene Werkstatt zu Radierungen 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Museum der bildenden Künste Offenes Atelier 15:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum 5000 Jahre Medienge schichte (Führung) 17:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Dinnershow: Die Olsenbande schlägt wieder zu 19:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 30. Freitag Leipzig Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Let‚Äôs print in Leipzig 5 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 19:30 Kabarett Leipziger Funzel Hirn an! Glotze aus! 20:00 Arena Cirque du Soleil - Crystal 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‚Äôn Hals! 20:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Zaster und andere Laster 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und ver dorben 20:00 Kabarett Academixer Spätzünder - Satire am Tresen 22:30 Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30 Kino Cineding Das Glücksrad (OmU) 19:00 Die Magnetischen (OmU) 21:15 Kinder Puppentheater Sterntaler Dornröschen 16:00 Musik Altes Rathaus Klangpause 12:30 Thomaskirche Motette 18:00 Täubchenthal Schmutzki 20:00 Haus Auensee Eisbrecher 20:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Höfe am Brühl Die Höfe feiern ihren zehnten Geburtstag mit Aktionen für die ganze Familie 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00 Bach Museum Leipzig Von Schütz zu Bach - Thematische Führung durch die Sonderschau 15:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 15:00 Treffpunkt am ThomaskirchhofBachdenkmal, Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00 Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher - Soft Opening der aktuellen Ausstellung 17:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00
Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-Entwicklung Leipzig, Parkbühne Geyserhaus
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00 Treffpunkt am Mendebrunnen auf dem Augustusplatz Talent, Mut, Tragik - Thermatischer Rundgang zu Wirkungsstätten Leipziger Frauen 11:00 Treffpunkt am Eingang zum Wildpark, Koburger Straße 12a Mit der Kräuterhexe im Wildpark unterwegs 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte Freundschaft (Führung) 11:00 Museum der bildenden Künste Kunst aus Leipzig - Führung in der aktuellen Ausstellung 11:00 Museum für Druckkunst Leipzig Breaking News - Öffentliche Führung durch die Ausstellung 12:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Geschichte und Geschichten der Frei maurer in Leipzig 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 26. Montag Leipzig Ausstellungen Museum für Druckkunst Leipzig Let‚Äôs print in Leipzig 5 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Bühne Kabarett Academixer Mutti kann es besser 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‚Äôn Hals! 20:00 Kinder Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Peter Pan Spielmobil 15:00 Standort am EndersstraßeHenriettenpark, KAOS Spielmobil 15:00 Musik Krystallpalast Varieté Leipzig Cabaret Fran√ßais by Blues, Chanson, Jazz, Klezmer 20:00 Täubchenthal Paolo Nutini 20:00 Haus Auensee Clueso 20:00 Spezielles Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 27.
Dienstag Ausstellungen
Spezielles
Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00 Museum für Druckkunst Leipzig Letterpress - Offene Werkstatt 14:00 Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00 Markkleeberg Ausstellungen Deutsches Fotomuseum Aufstand der Dinge - Fotografie von Bertram Kober 13:00 28. Mittwoch Leipzig Ausstellungen
Leipzig Ausstellungen Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Let‚Äôs print in Leipzig 5 10:00
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00 Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00 Altes Rathaus Ausgestellt und angestaunt - Men schen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Let‚Äôs print in Leipzig 5 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00 Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00 Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00 Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Museum der bildenden Künste Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00 Bühne Kabarett Leipziger Funzel Hirn an! Glotze aus! 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Bernard Liebermann - Der letzte Schrei 20:00 Kinder Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00 Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00 Musik Haus Auensee No Angels 20:00 Täubchenthal Joris 20:00 Spezielles Zoo Leipzig
Leipzig
Das Musiktheater Rumpelstil präsentiert das Taschen lampenkonzert. Unter freiem Himmel werden Kinder und Erwachsene ihre Taschenlampen zur Musik von „Rum pelstil“ zaubern lassen. Beginn ist 18.30 Uhr. Ende in ei nem Meer aus Lichtern. Taschenlampen oder Leucht stäbe bitte mitbringen. Rumpelstil 30 09 Konzert
Stadtgeschichtliches Museum




Conne Island Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28 Halle 5 Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 www.halle5.de60 Haus Auensee Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 www.haus-auensee-leipzig.de00 Horns Erben Arndtstr. www.horns-erben.de33, KulturLounge Hinterhaus Dresdner Str. 25 www.kulturlounge.deTel.Ludwig-Erhardt-Str.)(Eingang0177-4334302, Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 www.galoppimscheibenholz.de27
Moritzbastei Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 www.moritzbastei.de59-0 Noch Besser Leben Merseburger Strasse 25, Tel. www.nochbesserleben.com4773305
Haus Leipzig Elsterstraße www.hausleipzig.com22-24, Im Blauen Salon des Central Kabaretts Markt 9, Tel. 52 90 30 52 Kabarett Leipziger Brettl Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547 Kabarett Leipziger Funzel Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32 Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 www.centralkabarett.de52, Kabarett-Theater SanftWut Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46 Krystallpalast Varieté Magazingasse 4, Tel. 14066-20 Leipziger Pfeffermühle Katharinenstr. 17, Kretschmann’s pfeffermuehle.dewww.kabarett-leipziger-Hof Leipziger Tanztheater Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30 LOFFT Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 www.lofft.de10, Musikalische Komödie Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19 Neues Schauspiel Lützner Str. leipzig.dewww.neues-schauspiel-29, Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 www.oper-leipzig.de261, Schaubühne Lindenfels Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 www.schaubuehne-lindenfels.de20
MISCHHAUS LEIPZIG Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 www.mischhaus.de203 Museum bildendenderKünste Katharinenstr. 10, Tel. www.mdbk.de21699914 Museum für Druckkunst Nonnenstr. 38, Tel. www.druckkunst-museum.de231620
GEWANDHAUS ZU LEIPZIG Augustusplatz 8, Tel. 1270 www.gewandhaus.de316
Laden für Nichts Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 www.ladenfuernichts.de86
Umland Sport, Fitness und Tanz Kanupark Markkleeberg Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 www.markkleeberg.de141291
Kinobar Prager Frühling Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 www.kinobar-leipzig.de33 Schauburg Antonienstr. 21 Tel. www.schauburg-leipzig.de4244641
Live Absturz im Feinkostgelände Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 www.feinkost-le.de3011601 Anker e. V. Renftstraße 1, (Interim in der Gustav-Kühn-Str. 8) Tel. 9 12 83 www.anker-leipzig.de27 Arena Leipzig Am Sportforum 1, Tel. www.wm-2006-leipzig.de2341-0 BELANTIS Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 www.BELANTIS.de30
Info & Vorverkauf City Trax / Mrs. Hippie Karl-Liebknecht-Str. 36 CULTON Peterssteinweg 7-9, Tel. www.culton.de2114121 MDR Ticketgalerie Hainstr. 1, Tel. 14 14 www.ticketgalerie.de14
Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111 ZOO Leipzig Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 www.zoo-leipzig.de00, Museen & Galerien Alte MuseumStadtgeschichtlichesBörse Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368 Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaikirchhof 2, Tel. www.uni-leipzig.de9730700 Bach-Museum Thomaskirchhof 16, Tel. 91 www.bach-leipzig.de37-200 Deutsche Bücherei Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 www.ddb.de24 Ecksteingalerie Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 www.ecksteingalerie.de77 Forum 1813 Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71 Galerie am Sachsenplatz Dantestraße 6, Tel. www.galerieamsachsenplatz.de9602276 Galerie ARTAe Gohliser Str.3, Tel. www.artae.de35520466 Galerie EIGEN + ART Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 www.eigen-art.com7886. Galerie Zeitgenössischefür Kunst Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 www.gfzk.de0 Galerie Hotel Leipziger Hof Hedwigstr. 1-3, Tel. www.leipziger-hof.de0341/6974-0 Galerie Süd Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98 Gohliser Schlößchen Menckestraße 23, Tel. 58 96 www.gohliser-schloss.de90 Grassi-Museum Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 www.grassimuseum.de70 Haus des Buches Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 www.haus-des-buches-leipzig.de34 HS für Grafik und Buchkunst Wächterstr. 11, Tel. 2135 www.hgb-leipzig.de0
MAERZgalerie Spinnereistr. 7, Tel. www.maerzgalerie.de9985972
Kunstgriff Galerie Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97 Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill-Straße 4a, Tel. www.kunsthalle-sparkasse.de986-9898
21September 2022 FRIZZ
Parkbühne GeyserHaus Kleiststr. 52, Tel. www.geyserhaus.de9115430
Schumann Haus Inselstr. 18, Tel. www.schumann-verein.de3939620 UnterRock im Geyserhaus Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98 UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. www.utconnewitz.de4626776 VILLAkeller Lessingstr. 07, Tel. 3552 www.villakeller.de040 Villa Rosental Humboldtstrasse 1, Tel. www.villa-rosental.de9804059
Museum in der Runden Ecke Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 www.runde-ecke-leipzig.de43 Naturkundemuseum Lortzingstr. 3, Tel. www.kunst-und-kultur.de982210
Musikalienhandlung Oelsner Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200 Kinos Cineplex Leipzig Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0 www.cineplex.de CINEDING Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 www.cineding-leipzig.de51 Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 www.cinematheque-leipzig.de33 CineStar Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 www.cinestar.de33
NEUBAU geschichtliches-Stadt- Museum Böttchergäßchen 3, Tel. museum-leipzig.dewww.stadtgeschichtliches-965130 Schillerhaus Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70 Sportmuseum Leipzig Am Sportforum 10, Tel. www.sportmuseum-leipzig.de9806491 ForumZeitgeschichtlichesLeipzig Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127 Rat & Hilfe Aids-Hilfe Leipzig e. V. Tel.Ossietzkystr.,2323126 Beauftragte Lebensweisengleichgeschlechtlichef. Tel.Friedrich-Ebert-Str.,FürLesben:123 67 42 Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt Härtelstraße 11, Tel. www.opferperspektive.de01782618647,5162937 Frauennotruf (24 h) Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99 Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21 Leipziger Erwerbslosen Zentrum Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 erwerbslosenzentrum.dewww.leipziger-21
Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00 Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18 Rosa Archiv Leipzig Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 www.rosa-archiv.de.de30 Suchtzentrum + Psychosoziale Tel. 5 66 24 24 Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 www.vafk-leipzig.de77
Schauspiel Leipzig Bosestr. www.schauspiel-leipzig.de1, Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21, Tel. 486 www.tdjw.de60-16, theater fact Tel.Hainstr.1,96140 www.theater-fact.de80 Westflügel Leipzig Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 www.westfluegel.de06
Kur- und Freizeitbad „RIFF“ Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick Tel. (03 43 45) 7 15 - 0 Poseidon SportGesundheitscenterund
Am Poseidon 2, Markkleeberg Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr) Live Kulturhaus Sonne Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz Tel. 034204 / www.sonneschkeuditz.de63450 Impressum September 2022 Leipzig Nr. 157 Herausgeber Neu & Gierig Medien GmbH Plautstraße 80 04177 Geschäftsführer:Leipzig Eike Käubler, Michael Luda Internet: www.leipzig-frizz.de „FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH. Büro und Anzeigen Sarah Schmidt Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de Plautstraße 80, 04177 Leipzig Fax: (0341) 1 49 40 47 Chefredakteur Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de Redaktion Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel Anzeigen überregional Sarah Schmidt: Tel.: (0345) 2 08 04 50 Elvira Dietmann: Tel.: (0345) 2 08 04 50 Termine Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de Satz & Layout Michael Nonn (Leitung), Luise Juraschek Druck Löhnert HandelsstraßeDruck 12 04420 Markranstädt Vertrieb ErscheinungsweiseEigenvertrieb monatlich zum Monatsende. Redaktions- und Anzeigenschluss für die Oktoberausgabe ist der 15. September. @frizzleipzig@FRIZ Z_Leipzig@FrizzLeipzig ADRESSEN Leipzig M
Theater und Bühne academixer Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 www.academixer.com78 Cammerspiele Kochstr. 132, Tel. 30 67 606 DachTheater Haus Steinstrasse www.haus-steinstrasse.deTel.Steinstrasse18,3913219





22 FRIZZ September 2022 WOHNEN N Text: Max Feller
Bild: schaerfsystem @ Pixabay
Der Kiez, der zu mir passt
Der Herbst, der ja nun unweigerlich beginnt, dürfte die Jahreszeit sein, in der es so viele neue Menschen in die Stadt zieht, wie sonst nie. Allein etwa 9.000 neue Studierende landen wegen des im Oktober beginnenden Wintersemesters in Leipzig. Dass die Neuankömmlinge sich fragen, was an Leipzig lebens- und wohnenswert sein soll, liegt freilich na he. Weshalb wir Sie gerne mitnehmen auf einen kleinen medialen Spaziergang durch einige Stadtviertel, immer auf der Suche nach dem passenden Kiez.


Der Leipziger
Der Leipziger Süden ist eine be liebte Sammelbezeichnung für die Stadtteile Südvorstadt, ZentrumSüd und Connewitz. Wer es vielfäl tig, kinderfreundlich, kreativ und grün mag, ist in Connewitz genau richtig. Der Stadtteil gilt als der waldreichste, der Leipziger Au wald sorgt für Naherholung und frische Luft. Vom Stadtteil aus er reicht man schnell die Fuß-, Radund Reitwege, auf denen man bei spielsweise den Leipziger Wildpark oder diverse Seen bequem erkun den kann. Da der überwiegende Teil der älterer Wohnbauten in Connewitz saniert und rekonstru iert wurde, kann auch heute noch die Schönheit der Gründerzeithäu ser besonders auffallen. Und Con newitz ist vor allem ein Hort der Kultur! Das Leipziger „Werk 2“ ist seit 30 Jahren eine einzigartige Kulturfabrik. Dort gibt es Werk stätten und Kurse, dort kann ge bastelt, gedruckt, getöpfert oder auch getanzt werden. Von den Workshop-Angeboten und von ei ner unglaublichen Fülle an Kon zerten und Theateraufführungen, die auch von den benachbarten „Cammerspielen“ veranstaltet wer den, ganz zu schweigen. Kultur satt gibt es freilich auch im legendären Lichtspieltheater „UT Connewitz“ oder im Jugendund Kulturzentrum „Conne Is land“. Diverse Sportanlagen und Kleingärten steigern ergänzend die Lebensqualität. Natürlich gilt Connewitz überregional als Hoch burg der linken und alternativen Szene. In Wahrheit stellt diese Szene jedoch nur einen kleinen Teil der Connewitz-Bevölkerung dar. Kitas, Schulen, Hochschulen und Kirchen: Wer es jung und le bendig mag und dennoch naturna he Rückzugsorte zu schätzen weiß, ist in Connewitz und auch in der Südvorstadt genau richtig. Die Südvorstadt und ZentrumSüd verbinden das Stadtzentrum mit Connewitz. Neben der Altbau substanz ist dort natürlich die Karl-Liebknecht-Straße das Aus hängeschild schlechthin: Auf der „Karli“ wird gespeist, getrunken, getanzt, geliebt, gelacht, geweint und gefeiert, auf der „Karli“ gibt es Kneipen, Kleinkunst und Alter nativläden. Wer noch nie betrun ken oder von Kultur berauscht aus dem soziokulturellen Zentrum „die naTo“ kam, ist noch nicht richtig in Leipzig angekommen. In der Südvorstadt ist man mittendrin statt nur dabei Gentrifizierung inklusive. Süden Das größte soziokulturelle Zentrum Sachsens, das Werk 2 im Süden der Stadt, verbindet die Südvorstadt mit Connewitz.
JohnkeFalkBild:
WOHNEN



24 FRIZZ September 2022 WOHNEN WohnungsgenossenschaftUnitas UNITAS eG Käthe-Kollwitz-Straße 37, 04109 Leipzig Telefon: (0345) 67 34 0 Internet www.wg-unitas.de E-Mail info@wg-unitas.de Öffnungszeiten Mo. und Mi.: 09.00 15.00 Uhr Di. und Do.: 09.00 8.00 Uhr 09.00Fr.: 13.00 Uhr Wohngebiete Leipzig: Grünau, Möckern, Connewitz und vielen anderen Stadtvierteln; Delitzsch Besonderheiten Genossenschaft mit attraktiven 1- bis 5-RaumWohnungen, lebenslanges Wohnrecht, faires Mieten, gemeinschaftlichesMitspracherecht,Miteinander
Der Leipziger Norden steht für Stadtteile wie Gohlis, Eutritzsch, Möckern, Mockau, Wahren oder Lützschena. Hier gilt ganz grund sätzlich: Wohnen statt fiebrig le ben! Umgebaute Kasernenanlagen, eine gute Straßenbahnanbindung, Alt- und Neubauten, Parks, Eigen heime, Freizeit- und Sportstätten, Radwege, Kleingärten, große Woh nungen und Straßen, Kirchen und historische Sehenswürdigkeiten wie das Gohliser Schlösschen oder das Schillerhaus: Im Leipziger Nor den sind jene Menschen richtig, die es inmitten einer meist bürger lichen Schicht eher ruhiger und gemütlicher mögen und für das vergleichsweise günstige Wohnen ein wenig mehr Platz brauchen. Nicht umsonst heißt es im Leipzi ger Volksmund: „Wem’s zu wohl ist, der zieht nach Gohlis.“ Der Arthur-Bretschneider-Park mit dem anliegenden Geyserhaus ist ein großes Idyll. Auch der Leip ziger „Anker“ ist ein kultureller Leuchtturm im Norden. Beide so ziokulturellen Zentren bieten nicht
Der Leipziger Norden
Das Gohliser Schlösschen ist eine historische Sehenswürdigkeiten im Leipziger Norden. nur regelmäßig Kunst und Kultur, sondern verstehen sich mit ihren zahlreichen Aktionen, Initiativen oder Workshops auch als Begeg nungsräume, die das Viertel aktiv gestalten und lebendig halten.
Pixabay@LappingBild:



Der Leipziger Westen Porta Porta Möbel, Lilienthalstraße 7 9, 04103 Leipzig Porta Möbel, Lilienthalstraße 7 9, 04509 Wiedemar Internet www.porta.de E-Mail MöbelEinrichtungsiehe:10.00–19.00Mo.https://porta.de/service/kontaktformularÖffnungszeitenbisSa.:UhrStandortewww.porta.de/einrichtungshaeuserBesonderheiten GCP — Grand City Property, Leipzig Deiwitzweg 21, 04207 Leipzig Telefon: 030 346 55 777 Internet www.gcp-wohnen.de E-Mail gemeinsameBüropersönliche24/7Grünau,Terminevermietung@grandcityproperty.deÖffnungszeitennachVereinbarungWohngebieteGrünau-Mitte,Grünau-NordBesonderheitentelefonischerMieterservice,MietersprechstundenvorOrt,vorOrt,MieterfesteBild:DerSilent@PixabayIn Plagwitz im Westen trifft der Karl-Heine-Kanal auf diverse Wasserfeste.
Die Karl-Heine-Straße mit den Aushängeschildern Schau bühne Lindenfels, Felsenkeller und den vielen kleineren Läden ist mittlerweile eine Ausgeh- und Partyzone für all jene, denen die Karl-Liebknecht-Straße in der Südvorstadt zu kommerziell ge worden ist.
Der Leipziger Westen ist eigent lich eine Sammelbezeichnung für die Stadtteile Lindenau, Plagwitz, Kleinzschocher und Leutzsch. Wie kein anderes Gebiet in Leipzig steht der Westen für das Aufei nanderprallen und Zusammenle ben von mehreren Generationen. Im Westen wohnt die ältere Gene ration neben dem künstlerischen Wirbel. War das Gebiet in den 1990er Jahren noch geprägt von Leerstand, Verfall und Arbeitslo sigkeit, wird es heute gerne als großartiger Kulturraum bezeich net.
25September 2022 WOHNENFRIZZ
Der „Bürgerbahnhof Plagwitz“ ist in einem gewissen Sinne wie der Leipziger Westen: Ein urbanes Labor. Im Westen treffen SkaterRampen auf produktionshausdie“nerei“,JungenbenWasserfeste.dermaligeStart-Up-UnternehmenIndustriedenkmäler,aufeheFabrikgebäude.DorttrifftKarl-Heine-KanalaufdiverseGroßeStrahlkrafthanatürlichdas„TheaterderWelt“,die„Baumwollspindie„MusikalischeKomöoderauchdasfreieTheater„Lofft“.
Auf der Karl-Heine-Straße spie len nicht nur „Kraftklub“ gelegent liche Spontankonzerte - nein, auf der Karl-Heine-Straße findet man zuverlässig Gaststätten, Bio-Lä den, Mode, Bücher und Kultur. Gemeinschaftsgärten, Galerien und Ateliers prägen das Bild. Der „Bürgerbahnhof Plagwitz“ ist bei spielsweise ein riesiges Areal, das der kreativen Nutzung dient. Das Angebot geht über Nachhaltig keitsprojekte bis hin zu einen Bau spielplatz für die ganze Familie.


Der Leipziger Osten Das Ost-Passage-Theater ist eine Spielstätte direkt an der Eisenbahnstraße im Leipziger Osten.
MelzerErikBild:
Der Stadtteil Schleußig gehört zum Süden der Stadt und ist als das Familienviertel Leipzigs be kannt. In Schleußig scheint alles auf den Bedarf junger Familien ab gestimmt zu sein. In den Hinterhö fen tummeln sich die Trampolins, vor den Häusern stapeln sich die Geschenkboxen, die vor allem aus rangierte Kindersachen weiterge ben wollen. Der Party-Modus ist in Schleußig vergleichsweise ge dämpft, dafür ist der Lautstärke pegel der Kleinkinder umso hefti ger. Wer es eher intim und familiär haben möchte, wird an den kleinen Läden, den Gi ve-Boxen, den Spätis und an der erreichbardaherWasserwegenLeipzigs,SchleußigEinwaldZetkin-Park,parkerholungsgebieteninsehrStudierendenFreude„Entenbrücke“berühmtenseinehaben.UndbeiistSchleußigauchbeliebt,dennschnellistmanderInnenstadtundindenNahwiedemVolksKleinzschocher,demClara-demLeipzigerAuoderdemCospudenerSee.kleinerFunfactamRande:istdereinzigeOrtsteilderfastvollkommenvonumschlossenundausschließlichüberBrückenist
Schleußig ist ein Familienviertel mit ganz viel Wasser.
Der Stadtteil Grünau ist einzig artig. In den 1970er und 80er Jah ren wurde Grünau planmäßig an gelegt. Und das hieß in der DDR: Platte an Platte, Wohnraum an Wohnraum, Block an Block. Grün au zählte in der DDR neben BerlinMarzahn und Halle-Neustadt zu den größten Plattenbausiedlungen des Landes. Grünau war damals äußerst begehrt. Nach der Wende zogen viele Menschen weg, es kam zum Rückbau, Grünau wurde zum sozialen Brennpunkt. Aber das er scheint heute auch nur als ein Epi sode der Geschichte, seit 2010 steigt in Grünau die Einwohner zahl. Vermehrt gestalten Bürgerund Bildungszentren das Stadt bild, Grün- und Freiflächen oder auch Sportstätten wurden erneu ert. Vermehrt zieht es vor allem jüngere Menschen mit schmalerem Geldbeutel nach Grünau. Schnell ist man am Kulkwitzer See. Dort findet man Bademöglich keiten, einen Bootsverleih, Tauch schulen oder auch eine Wasserskiund Wakeboardanlage. Das Stadt teil-Kulturzentrum „Komm-Haus“ und der jährliche „Grünauer Kul tursommer“ haben eine enorme Strahlkraft, die nicht nur die Le bensqualität der Stadtteilbewoh ner erhöht: Tanz, Theater und Ki no, Ausstellungen, Konzerte und Lesungen. Grünau ist heute schon wesentlich mehr als nur ein sozia ler Brennpunkt. Auch Grünau mausert sich und ist mittlerweile wieder besser als sein Ruf. Bild: www.kommhaus.de
Bild: Caro Sodar@ Pixabay
Grünau
Leipziger Osten durch den dort aufgewachsenen Schriftsteller Cle mens Meyer und seinen Roman „Als wir träumten“. In den letzten Jahren hat besagter Osten, ein Ge biet mit Ecken und Kanten, aber einen regelrechten Boom erlebt: Erneuerungen, Sanierungen, Ge schäftsansiedlungen, Park- und Sportstättenausbau. Wie kein an deres Leipziger Gebiet hat der Os ten in den letzten Jahren einen deutlichen Einwohnerzuwachs zu verzeichnen. Gerade Studierende finden dort günstigen Wohnraum. Das zivilgesellschaftliche Enga gement ist im Osten breit aufge stellt. Initiativen, Begegnungsräu me oder Kulturstätten wie bei spielsweise die „IG Fortuna“, das Pöge-Haus, der Verein „Ostwache Leipzig“ oder das Stadtteilkultur festival „OSTLichter“ sorgen für ei ne deutlich gewachsene Lebens qualität. Ganz generell ist dieser Leipziger Stadtteil für eine kreati ve Zusammenarbeit von Bürgern, Vereinen und Eigentümern be kannt. Es gibt zahlreiche Netzwer ke wie das „Netzwerk Wohnen“, die sich mit Leidenschaft für ein lebendiges Wohngebiet und für die Interessen der Bürger stark ma chen.Und wer einen Sinn für die Ge schichte hat, findet dort auch heu te noch diverse Plätze, an denen sich der Wandel der Zeit zeigt. Der Osten punktet zudem durch seine Nähe zur Innenstadt und durch Er holungsmöglichkeiten wie Grünflä chen und Kleingärten.
Schleußig
Der Leipziger Osten ist eine be liebte Sammelbezeichnung für Stadtteile wie ÜberregionalNeuschönefeldReudnitz-Thonberg,Anger-Crottendorf,Neustadt-oderVolkmarsdorf.bekanntwurdeder
26 FRIZZ September 2022 WOHNEN



N Kennwort: Joris Magdeburg Shakespeares Frauen, Theater 29. September, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Shakespare Kim Fisher, Konzert 30. September, Leipziger Kupfersaal, 20 Uhr, 1x2 Tickets
dokumentskön-nenAchtung!schlossen.FacebookundrichtSieSeiteveröffentlicht.unsererTeilnahmebedingungenwww.leipzig-frizz.deDiesesGewinnspielwirdaufFacebook-Seite„FRIZZHalle“perNachrichtTeilnehmenkannnur,werunseregeliktunddieseNachrichtgeteilthat.SchreibenunsdannüberunsereFacebook-SeiteeineNachmitdemVerlosungskennwortundIhremNamenVornamen.DieGewinnerwerdenebenfallsüberbenachrichtigt.DerRechtswegistausgeDieGewinnesindnichtübertragbarundnurunterVorlageeinesgültigenPersonalvomGewinnerselbsteingelöstwerden!
KUNST Text: Max Feller; Bild: ars avanti e.V. L
Frank Berendt begrüßt zum Tag des offenen Ateliers die Interessierten.
In diesem Sinne: Hereinspaziert! N „Offene Ateliers“, 25. September, 14 bis 19 Uhr, Eintritt ist frei, alle Standorte:
Über die vielen Einzelateliers hi naus, beteiligen sich auch Kunst zentren wie die Alte Handelsschu le, das Monopol und der Kunsttan ker mit zahlreichen Akteurinnen. So unterschiedlich Kunst, Künstler*innen und Ateliers auch sind, allen gemein ist eine offene und kreative Atmosphäre. Diese zu fördern und zu unterstützen und einen ungezwungenen Zugang zur bildenden Kunst zu schaffen, ist das Anliegen des Kunstvereins „ars avanti“ der der Organisator der „Offenen Ateliers“ in Leipzig ist.
K Einmal im Jahr öffnen sich in sämt lichen Stadtteilen Leipzigs die Tü ren der Ateliers bildender Künstlerinnen und Künstler für Interes sierte. Dieses Jahr findet die Veranstaltung „Offene Ateliers“ am 25. September statt Hereinspaziert
Der Verein hat sich 2002 aus der gleichnamigen Initiative ge gründet, seitdem veranstaltet er jährlich die „Offenen Ateliers“ im gesamten Stadtgebiet. Zudem rich tet „ars avanti“ zahlreiche Ausstel lungen größeren und kleineren Formats aus, der Verein organi siert beispielsweise auch Projekte mit Kindern und Jugendlichen, er forscht zu Themen der Kunstver mittlung, der Industriekultur und der (Kunst-)Geschichte Leipzigs.
Überall in Leipzig können an die sem Tag kreative Prozesse in transparent erlebt werden. Der un mittelbare Austausch vor Ort er möglicht einen direkten Zugang zur Kunst. Auch die Künstlerinnen freuen sich über erste Feedbacks auf frisch entstandene Werke. Zu dem darf man sich mancherorts von Workshops, Ausstellungen und Musikangeboten überraschen lassen. Über 100 Künstlerinnen der Stadt haben sich bereits ange meldet.
27September 2022 FRIZZ Neonschwarz & Gossenboss mit Zett, Konzert 02. September, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Neonschwarz Das letzte Einhorn, Theater 04. September, Volksbühne Halle, 18 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Einhorn Sofi Tukker, Konzert 08. September, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Sofi Tukker Wenzel, Konzert 09. September, Leipziger Parkbühne Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Wenzel Gerhard Schöne, Konzert 10. September, Leipziger Parkbühne Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Schöne Sing dela Sing – 30 Jahre Werk 2 Edition, Mitsing-Konzert 12. September, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 2x2 Tickets N Kennwort: 30 Jahre Werk Roller Disco, Rollschuhdisco 17. September, Leipziger Werk 2, 17 Uhr, 2x1 Familienticket N Kennwort: Rollschuhdisco Voci e Violini, Konzert 18. September, Ulrichskirche Halle, 19 Uhr, 20x2 Tickets N Kennwort: Voci e Violini Das Paradies am Rande Europas, Georgischer Abend 19. September, Literaturhaus Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Georgien Jon Gomm, Konzert 20. September, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Jon Gomm Weiherer, Konzert 23. September, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Weiherer David Garrett und Band, Konzert 20. September, Quarterback Immobilien Arena Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Garrett Joris, Konzert 27. September, Leipziger Täubchenthal, 20 Uhr, 1x2 Tickets
N Kennwort: Taschenlampenkonzert,Fisher Konzert 30. September, Leipziger Parkbühne Geyserhaus, 18.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Taschenlampen Joris, Konzert 01. Oktober, Erfurter Central, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Joris Erfurt N
N Kennwort: Joris Leipzig Joris, Konzert 28. September, Magdeburger Factory, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Die „Offenen Ateliers“ gibt es in fast allen Stadtteilen: von Anger Crottendorf über das Zentrum bis nach Gohlis, vom Westen über den Norden bis in den Süden der Messestadt. Neben bekannteren Kunstschaffenden wie beispiels weise die Isolde-Hamm-Preisträgerin Mona Ragy Enayat oder dem fest mit der Kulturszene veranker ten Siegfried Stubenrauch sind auch etliche junge, noch unbe kanntere Kreative zu entdecken.
Die Öffnung der sonst verborgenen kengrafie,Kunst.enermöglichtKunstproduktionsstätteneinenganzbesonder-BlickhinterdieKulissenderObinMalerei,Plastik,FotoVideo,grafischenTechni-odermultimedialenObjekten:
Auchwww.offene-ateliers.dedasAteliervon


28 Jazz/Blues
PigullaMariusBild:
Stefan Koschitzki & Fabiano Pereira
Perfekte Musik für die Cocktail-Bar, perfekte Musik für die Sonne im Herzen. Musik, um das schöne Le ben nicht zu vergessen.
VÖ:
PLATTENTELLER N Text: Max Feller
FRIZZ September 2022
Das Magazin präsentiert von Blinker
Horace Andy, Jahrgang 1951, ist ein jamaika nischer Roots-Reggae-Sänger. Der Anhänger der Rastafari-Bewegung zeigt uns auf seinen neuem Album sein ganzes Können. Da hört man Reggae, Trip-Hop, Dancehall und Grooves, die Traditionelles mit futuristischen Dub-Sounds kombinieren. Da brummelt der Falsett-Gesang, da bekommt der klassische Reggae von einem alten Hasen des Geschäfts eine Frischzellenkur verpasst. Es gibt Ikonen, die immer wieder auf Bewährtes setzen. Und es gibt Horace Andy. Das ist ein teuflisch guter Stoff für den Club, psychedelische Ausflüge inklusive. Und bei al len reizenden Experimenten hört man immer das entspannte Wesen des sonnendurchflute ten Reggaes heraus. Große Kunst. Horace Andy Midnight Scorchers 16.09.2022 Label: Rough Trade BBBB B BBBB BFolk Die Singer/Songwriterin und Geigerin Aman da Shires kommt aus Texas. Ihr neues Album klingt genauso wie man sich Texas vorstellt. Zu hören gibt es selbstbewussten, emotionalen und rauen Country und Folk. Hymnisch, atmo sphärisch, dramatisch und staubig. Amanda Shires berührt die tieferen Schichten und zwar stimmlich, musikalisch und auch thema tisch. Es geht um existenzielle Sorgen, um ver heiratete Frauen und Mütter, die auf Selbstverwirklichung nicht verzichten wollen und auf gesellschaftliche Grenzen stoßen. Toxische Beziehungen, innere Verwerfungen und Aus brüche. Ein kämpferisches, verzweifeltes, ein dunkles, aber auch leicht poppiges Album. Knackiger, abgründiger und kraftvoller Folk. BBBB B Hallo Blinker, Deine Musik in drei Worten? Melancholisch. Energetisch. Ehrlich. Bitte vollende diesen Satz: „Das neue Album ist … … das wichtigste Stück Musik, das ich je ge macht habe. Schillernd, vielfältig meine letz ten Jahre in 15 kleinen und großen Geschichten erzählt. Ich würde lügen, würde ich sagen, dass ich nicht auch ein bisschen stolz bin. Debütal bum ist immer was Besonderes. Welche „Bravo“-Poster hingen in deinem Kinderund Jugendzimmer? Nicht aus der Bravo, aber Slipknot und Die Ärzte.
Reggae/Dub
Brazilian Blues Vol. 2 VÖ: 30.09.2022 • Label: Fine Music Amanda Shires Take It Like A Man VÖ: 29.07.2022 • Label: ATO Records
Das letzte geile Album für Dich war? „Girlfriends“ von den Girlfriends hat mir neu lich komplett alles gegeben. Feinster Pop-Punk so wie damals. Was wärst du geworden, wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte? Traurig und Kino-Mitarbeiter. Was ist für Dich Glück? Auf der Bühne stehen, und Leute singen mei ne Texte. Unfassbares Gefühl. Vollende bitte diesen Satz: „Mit Helene Fischer würde ich gern einmal … … MDMA nehmen. Der Soundtrack deines Lebens? Wenn ich Bon Ivers „22, A Million“-Album an schalte, weiß ich immer, dass ich gut auf mich aufpassen muss. Mal einen Freund treffen, raus in die Sonne. Das ist quasi mein Mental-HealthSeismograph. K Aufgewachsen in der südwestdeutschen Provinz lebt der Künstler mit dem Pseudonym Blinker heute in Berlin. Im September legt er sein Debütalbum vor. Und das hat es in sich. Songs zwischen Romantik und Punk erzählen vom Heranwachsen, von der ersten Liebe, von der Wut auf die Verhältnisse. Blinker, der schon eine Krebserkrankung überwunden hat, macht Musik fur den schillernden Strobo und fur den melancholischen Weg nach Hause. Das klingt angenehm poppig, tanzbar, kraftvoll und treibend, da liegt Ohrwurmgefahr, elektronische Meditation und Nachdenklichkeit in der Luft. Grund genug, Blinker zum Steckbrief-Interview zu bitten:
•
Romantik und Punk
Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen.
Wer sich in Krisenzeiten den Sinn für ein lässigleichtes Lebensgefühl erhalten hat, kann sich diese zehn Tracks reinziehen, die voller Blues und Bossa Nova, voller Pop, Jazz und Zucker hut-Feeling sind. Leger, vital, lebensbejahend und gleichzeitig melancholisch bis schwermütig sind die Arrangements. Übermütig und leise, sehnsüchtig und zart. Koschitzki und Pereira vereinen mit vielen tollen Musikern Einflüsse aus Südamerika und Europa. Da trifft die ele gant-schwingende Metrik vom Zuckerhut auf europäische Harmonieverständnisse.
Gegen die Angst VÖ: 16.09.2022 • Label: ISBESSA Musik BBBB B Von der Wut auf die Verhältnisse: Mit „Gegen die Angst“ legt der Berliner Künstler Blinker sein Debütalbum vor.







K Deutschland 2022; Regie: Marc-Uwe Kling und Alexander Berner; Darstellende: Dimitrij Schaad, Rosalie Thomass, Petra Kleinert Ja, mit den Känguru-Geschich ten ist Marc-Uwe Kling ein gro ßer popkultureller Wurf gelun gen. Das ist witzig, innovativ und schlau – im Buch, als Hörspiel oder eben auch im Film. Nun kommt schon der zweite Kinostreifen. Man kann also nicht behaupten, dass die Erfolgsrezeptur rund um Schnap spralinen und Gesellschaftskritik nicht gehörig ausgeschlachtet wird. Und der Anfang der „Känguru-Chroniken“ ist auch schon wieder gute 13 Jahre her. Die Gefahr der Übersättigung ist also gegeben. Wenn aber Klimakri senleugner überzeugt werden sollen, so wie in diesem Film, gehen wir na türlich alle trotzdem wieder ins Kino.
N Don’t Worry Darling, ab 22. September, Cinestar
Three Thousand Years Of Longing, ab 1. September, Passage-Kinos
Die Känguru-Verschwörung, ab 26. August, Schauburg Moonage Daydream K USA 2022; Regie: Brett Morgen David Bowie. Überall David Bowie. David Bowie beim Singen, David Bo wie beim Spielen, David Bowie beim Improvisieren. Kein Wunder, dass filmstarts.de von einem „ultimativen David-Bowie-Trip“ spricht. Kein Wunder, dass das Fazit der Filmseite über den Dokumentarfilm so aus fällt: „Brett Morgen schöpft für ‚Moonage Daydream‘ aus dem reichen Fundus von David Bowies Nachlass und umgeht dabei mit seiner kolla genhaften Annäherung die Fallstricke einer konventionellen biographi schen Dokumentation. Eine immer mitreißende, fantastisch geschnittene Hommage, gekrönt von der grandiosen Musik David Bowies.“ Ein großar tiger Film über einen großartigen Musiker. N Moonage Daydream, ab 15. September, Cinestar und Cineplex
N
FrancePicturesUniversalBild: Highlander – Es kann nur einen geben K USA, Großbritannien 1986; Regie: Russell Mulcahy; Darstellende: Christopher Lambert, Roxanne Hart, Sean Connery Man kann natürlich auf den Legendenstatus dieses Filmes verweisen und mit filmstarts.de, das fünf von fünf Punkten vergab, dies hier schreiben: „Es ist eine Schande, dass diesem be geisternden Original un würdige Sequels (1990, 1994, 2000), eine durch schnittliche Action-Serie (1992) und eine Zeichen trickserie (1994) folgen mussten. ‚Highlander‘ ist ein Mythos, alles was folgte, uninspirierte Resteverwer tung. Wer die Welt der Un sterblichen neu entdecken will, ist gut beraten, sich le diglich dem ersten Teil zu zuwenden. Denn wir alle wissen: Es kann nur einen geben!“ Man kann aber auch einfach nur deswegen ins Kinos gehen, weil man in diesem action reichen Fantasy- und Historienfilm noch einmal den damals 56-jährigen Sean Connery bewundern kann. Braucht man denn noch mehr Gründe? N Highlander Es kann nur einen geben, am 6. September im Cineplex um 20 Uhr und im Cinestar um 19.30 Uhr
29September 2022 FILMFRIZZText: Max Feller L
Worry
Die Känguru-Verschwörung
Don’t Darling K USA 2022; Regie: Olivia Wilde; Darstellende: Florence Pugh, Harry Styles, Olivia Wilde Willkommen in den amerikani schen 50er Jahren des vergange nen Jahrhunderts! Es ist das pu re Glück: Die Eheleute leben Reih an Reih in einer Firmen stadt, der Mann putzt sich jeden Tag heraus und geht auf Arbeit. Und die Frau bleibt daheim und putzt und kocht und macht sich schick. Der Lu xus ist allgegenwärtig. Doch dann bekommt dieses Traumleben Risse, denn eine verheiratete Frau fragt tatsächlich mal nach, was der liebe Ehe gatte den ganzen Tag so treibt. Was für eine Unverschämtheit! Ein Thril ler der Extraklasse, ein visuelles Horror-Ereignis. Beklemmend, bizarr und sinnlich.
Three Thousand Years Of Longing
K USA 2022; Regie: George Miller; Darstellende: Tilda Swinton, Idris Elba, Aamito Lagum Eine Akademikerin reist nach Istanbul und trifft einen Dschinn, also ei nen Flaschengeist. Das Fabelwesen kann drei Wünsche erfüllen. Doch was soll man sich wünschen? Was wie ein Disney-Märchen für Heran wachsende klingt, wird in den Händen von Mad Max-Regisseur George Miller zu einem Fantasy-Epos, das philosophisch und bildgewaltig vom Menschengeschlecht und der Liebe erzählt. Reformiert der Mad Max-Er finder die Märchen aus dem Morgenland? Wer wie George Miller das Ac tion-Blockbuster-Kino revolutioniert hat, muss mit hohen Erwartungen rechnen. Gehen wir ins Kino!
N





Bei Interesse bitte Email
Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen? Leipzig, einen Tadel habe ich für dich: Du bist in deiner Uneindeu tigkeit viel zu eindeutig. Braun passt in keiner Ecke zu dir, ebenso keine braundurchseuchten Frus trationsdemos. Ich wünsche mir ein breiteres, regionales Tageszei tungsangebot. Das sagt sich so leicht, ist sicher kaum finanzierbar. Welche Dinge haben sich für Sie in Leipzig nach den Corona-Lockdowns geändert? Die Leute mögen seither Eis mit Alkohol (bei „Brakers“) und halten brav Abstand an den Einkaufs schlangen. Seit den Lockdowns ha be ich das Gefühl, dass die Leute mit dem Besuch von Abendveran staltungen vorsichtiger geworden sind. Welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen? Das Sommertheater von der Kulturwerkstatt „Kaos“ und den Lesesommer vom Verein „Lese lust“. Auch das Grassi-Museum finde ich großartig. Da gibt es so vieles: den „Magic Monday“ in der naTo, Improtheater in der Mo ritzbastei und die vielen versteck ten subkulturellen Angebote. Leip zig hat tolle, kleine Kinos, die auch mal gegen den Mainstream schwimmen. Was ist für Sie Glück? Lachende Kinder zu sehen und zu hören. So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort? Alles wird gut! K 15. Leipziger Straßentheatertage, 9. bis 11. September, alle www.knalltheater.de/strassentheatertage-2Termine:
K Das letzte Wort im September haben wir dem Leipziger Schauspieler Larsen Sechert erteilt. Der Knalltheater-Chef ist der Initiator der Leipziger Straßen theatertage, die vom 9. bis 11. September in der Petersstraße zu erleben sind und zu denen lokale und internationale Künstler erwartet werden.
30 FRIZZ September 2022 AM ENDE N Text: Max Feller; Bild: Larsen Sechert
Das letzte Wort hat … Hallo, Larsen Sechert, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder seinen Bewoh nern machen? Leipzig, du bist so vieles gleich zeitig: groß und klein, schön und dumpf, erholsam und anstrengend. Wenn ich bei dir bin, bin ich zu hause, weil Rot und Grün bei dir am hellsten leuchten. Und deine Bewohner sind tolle Wegbegleiter und ein cooles Publikum. In dir kann man eine Weltreise machen. Vom Eisenbahnstraßenviertel über Plagwitz bis nach Grünau: das sind ganze Welten, die sich in einer Stadt versammeln. Dein kulturel les Angebot ist wunderbar, deine Seenlandschaft traumhaft. Seit über 20 Jahre belagere ich dich und entdecke trotzdem immer mal neue, paradiesische Ecken. Und du hast mit Chemie Leipzig und Roter Stern liebenswerte Fußball vereine. Du bist eine imposant sportliche Stadt. Darüber hinaus bin ich sehr dankbar dafür, dass die leipziginternen Printmedien auch die „kleinen“ Künstler aus der Freien Szene wahrnehmen. Leipzig bietet noch immer Platz für engagierte Projekte und Unter nehmungen.
Redakteur_Socialredaktion@leipzig-frizz.dean:MediainNeu&GierigMedienGmbHPlautstraße80,04177LeipzigTelefon:0341/1494045www.leipzig-frizz.deWirerweiternunserRedaktionsteam:Freie/rZurVerstärkungunsererOnline-Redak-tionsuchenwirabsoforteine/nSocialMediaRedakteur_inaufHonorarbasis. Das Magazin
„Leipzig, Braun passt in keiner Ecke zu dir!“



