

Das Magazin


Maria Callas’ Meisterklasse
K McNally-Stück in Dessau
Von Adele bis ZZ Top
K TOPless im Anker
Zwei Gitarren, elektrisch oder akustisch. Ein Schlagzeug, elektronisch, von zart bis hart. Eigene rockige Songs mit deutschen Texten über die alltäglichen Sorgen, Wünsche und Freuden des Lebens. Ein Mix internationaler Coversongs, von „Hallelujah“ bis „Smoke On The Water“, von Adele bis ZZ Top. Das alles sind „TOPless“ aus Leipzig. Der Eintritt ist frei.
N TOPless, 13. August, Musik-Kneipe des Ankers, 20 Uhr, Eintritt frei, alle Termine: www.anker-leipzig.de

Jetzt bewerben!
K Kunstmesse „HAL ART“ in Halle Vom 8. bis 10. November findet in Halle die Kunstmesse „HAL ART“ statt. Bewerbungen um einen Ausstellungsstand in der Händel-Halle sind ab sofort möglich. Und die Bewerbungsfrist wurde verlängert: Bis einschließlich Sonntag, den 11. August, können sich professionell tätige Künstler und Künstlerinnen der bildenden und angewandten Kunst aller Sparten, Studierende an Kunsthochschulen, Kunstvereine und Künstlergruppen, unabhängig vom Wohn- und Standort, um die Teilnahme bewerben. Der vollständige Ausschreibungstext und die Bewerbungsunterlagen sind unter www.halart.de abrufbar.

Die erste Premiere der 230. Spielzeit des Anhaltischen Theaters in Dessau ist eine superbe Sache: das Schauspiel „Meisterklasse“ (Abb.: Plakat von Robert Voss) von Terence McNally. Ausgangspunkt sind die Meisterklassen, die die Opernlegende Maria Callas nach dem Verlust ihrer Stimme und Karrierende in New York gab. Es zeigt drei fiktive Unterrichtssituationen mit zwei jungen Sängerinnen und einem Tenor. Die Proben sind durchsetzt von Rückblenden, die Callas an Schlüsselstationen ihres Lebens führen, die Diskrepanz zwischen der Diva und den lebenslangen Unsicherheiten und Verletzungen offenlegend. Begleitet sind Unterricht und Reise in die Vergangenheit mit Musik von Bellini, Verdi und Puccini. Die Premiere findet am 14. September um 17 Uhr im Großen Haus des ATD statt. Schon mal im Kalender vormerken!
N Terence McNally: Meisterklasse, Premiere des Stücks um die späte Maria Callas am 14.9., 17 Uhr um 17 Uhr im Großes Haus des ATD, weiterer Termin im September am 28.9. um 19 Uhr

Könige und Diebe
Max Prosa in Lochwitz
Max Prosa ist Geschichtenerzähler. In Lochwitz wird er neue und alte Lieder spielen. Und auch seinen neuen Gedichtband „Als wir ein Sternbild waren“ bringt er mit. Prosa erzählt von Müttern und Söhnen, von Königen und Dieben. Und natürlich von den großen Themen des Chansons: Vergänglichkeit, Leidenschaft und Liebe. Immer auf seine eigene Art und so, dass es jedem ans Herz geht.
N Max Prosa, 1. September, Hofbühne im Weidengrund in Lochwitz, 17 Uhr, Tickets: www.weidengrund.wixsite.com
N „HAL ART“, 8. bis 10. November, Händel-Halle, www.halart.de
Streicher treffen Bläser
K Simone Kermes in Halle

Simone Kermes wird für ihre tolle Bühnenpräsenz und enorme Virtuosität geschätzt. In der halleschen Händel-Halle wird Kermes von dem „Orchester Philharmonia Frankfurt“ begleitet. So trifft der warme Klang der osteuropäischen Streicherschule auf die Präzision und Virtuosität westeuropäischer Bläser-Tradition. Ein unverwechselbarer Klang. Kermes hat ein Programm mit Werken von Händel, Vivaldi, Bach, Porpora oder Vinci zusammengestellt.
N Simone Kermes & Orchester Philharmonia Frankfurt, 5. Oktober, Händel-Halle, Halle, 19.30 Uhr, Tickets: cultour-buero-herden.de
„Women in Jazz“-Konzerte
K Bakken in Leipzig, Wright in Halle Rebekka Bakken (im Bild) singt auf ihrem Album Winter Nights eigene Lieder und Coverversionen zur Winter- und Weihnachtszeit in betörend-zarter und relaxter Stimmung. Zu hören sind beispielsweise „Calling All Angels“, „In The Bleak Midwinter“, „Silent Night“ oder „Last Christmas“. Kommt Lizz Wright mit ihrem Album Shadows nach Halle, kann man darüber hinaus feinsten Blues und wunderbare Jazz-und Gospelsongs hören.

N Rebekka Bakken, 15. Dezember, Peterskirche Leipzig, 19 Uhr, und Lizz Wright am 12. März 2025, Händel-Halle Halle, 19.30 Uhr, Tickets: www.womeninjazz.de
Bild: Simone Kermes
BOULEVARD
Editorial
Geneigte Leser*,
Hochmut kommt vor dem Fall? Dieses Jahr wird zeigen, ob unsere guten, alten Redewendungen noch halten, was sie versprechen. Jetzt ist Hochsommerlange Tage, wunderschöne Sonnenuntergänge. Dann beginnt es, das Schaulaufen der Scheinriesen. Denn geht die Sonne unter, werfen auch Zwerge lange Schatten. Eine wesentliche Untergattung in der Familie dieser Scheinriesen ist der Narzisst. Insofern ist es kaum verwunderlich, dass Donald Trump, einer der hochmütigsten Vertreter dieser Untergattung, ausgerechnet jetzt in den langen Kegel der untergehenden Sonne tritt und sich nicht satt sehen kann an seiner monumentalen Statur. Szenenwechsel: Vor Jahren traf ich bei Recherchen mal auf eine Karikatur, die einen grimmig schauenden, martialisch tätowierten, massigen Neonazi mit einer Baseballkeule in der Faust zeigt. Irritiert schaut der nun auf das Kümmerliche zwischen seinen Beinen. Und den Text: „Nazis haben kleine Schniepel!“ Ob Trump die englische Übersetzung für „Kleine Schniepel“ kennt? Unwahrscheinlich. Was er aber sehr genau kennen dürfte, ist das damit verbundene Gefühl von Minderwertigkeit und dass er das mit Millionen seiner Anhänger teilt. Tja, und das ist es schon, wenn man verstehen will, weshalb dieser politisch nach wie vor so hoffnungslos untalentierte Poltergeist wieder daran glauben darf, mächtigster Mann der Welt zu werden. Es geht nicht um Politik oder gar Demokratie. Interessiert die Masse absolut nicht! Es geht allein ums Gefühl: „Make Schniepel great again!“ Und das wirkt scheinbar wie verrückt: Gegen diese verdammte Angst vor der Angst, vor allem, was anders ist, vor Minderwertigkeiten, Zukunft und Abstieg. Natürlich, vieles davon ist so real wie kompliziert. Habe ich kompliziert gesagt? Egal! Wer kompliziert sagt, hat die Wahl schon verloren. Und orangene Scheinriesen verlieren Wahlen nie. Erst recht dann nicht, wenn sie sie verlieren! Und was nun? Gibt’s Nachschlag mit Opa D.? Nochmal vier Jahre. Der wäre dann 83. Oder kommt Kammala Harris? Die ist 20 Jahre jünger. Und einen Schniepel hat sie auch nicht. Jedenfalls, soweit man weiß. Das lässt doch noch hoffen!
Eike Käubler

Gut, dass bald wieder mehr Recht und Ordnung in diesem Land herrschen!

Sehnsucht nach Romantik
K Neue Schau in hallescher Kunsthalle

Ausgangspunkt der Ausstellung sind Gemälde der historischen Romantik und des Biedermeiers, denen Werke der Moderne und des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gegenübergestellt werden, um so dem Phänomen einer „Sehnsucht nach Romantik“ nachzugehen. Was kennzeichnet das Interesse an romantischen Elementen über Generationen bis heute? Im Bild: Die Federzeichnung „Blick vom Kröllwitzer Ufer“ (um 1820) von Johann Christian Reinhart. Eröffnet wird am 10. August um 17 Uhr.
N Sehnsucht Romantik, 11. August bis 3. November, Kunsthalle „Talstrasse“, Talstraße 23, 06120 Halle, www.kunstverein-talstrasse.de


Mit viel Herz
K Burkhard im Anker
Der Leipziger Singer/Songwriter Burkhard berührt mit seiner ausdrucksstarken Stimme und seinen eingängigen Melodien. Zu seinem Repertoire gehören die Songs der 80er Rock- und New-Romantic-Welle, die er sich durch die unvergleichliche Art seiner Stimme, begleitet mit akustischer Gitarre, zu eigen macht. Seine Musik beschreibt Burkhard als authentischen AkustikRock-Pop mit viel Herz. Der Eintritt ist frei.
N Burkhard, 27. August, Musik-Kneipe Anker, 20 Uhr, alle Termine: www.anker-leipzig.de
Rock’n’Roll und Blues
K Elsterbluesband im Anker
Rik „Paul“ Ullrich, Sandrino Scherbaum und Koma Kschentz sind die Leipziger „Elsterbluesband“. Rock’n’ Roll und Blues, Spielfreude und Lebenserfahrung, Witz und Können. Der Eintritt in die Musik-Kneipe des Ankers, die jeden Dienstag Live-Musik kredenzt, ist frei.
Neues Band-Kapitel
K Silly im Steintor in Halle
Toni Krahl, der ehemalige Frontmann von City, dreht bei Silly eine Extrarunde. „Ich tauche ein in eine Welt voller fantastischer Songs von hervorragenden Musikern und habe mit Julia Neigel eine Sangespartnerin zur Seite, wie man sich kaum eine bessere wünschen kann“, sagt Krahl. Ein neues Band-Kapitel.
N Silly, 17. August, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de

N Elsterbluesband, 6. August, Musik-Kneipe des Ankers, 20 Uhr, alle Termine der Musik-Kneipe: www.anker-leipzig.de
Traumschön
K Katharina Franck & Werner Neumann in Lochwitz

Werner Neumanns warmer, weicher E-Gitarrenklang trifft auf die Musikerin Katharina Franck (Rainbirds), die „auch zu ein paar rostigen Löffeln singen könnte und dabei tief berührt“ (Zitat von den Einstürzenden Neubauten). Songs der Rainbirds, Lieder aus Francks Soloprogammen und traumschöne Coverversionen sind inmitten einer Idylle zu erleben.
N Katharina Franck & Werner Neumann, 10. August, Lochwitz, 17 Uhr, Tickets: weidengrund.wixsite.com
Bild: Jana Groß
Bild: Ugur Orhanoglu
Bild: Veranstalter
SALON
Text: Mathias Schulze; Bild: Angelina Fröhlich L
„Da bin ich offen“
K Salon de Musique heißt eine neue Veranstaltungsstätte für Musikunterricht, Kammermusik, Konzerte oder Events in der Tschaikowskistraße 14 im Leipziger Waldstraßenviertel. Grund genug, bei der Betreiberin Desirée Roßbach nachzufragen
Willkommen im Salon de Musique – Desirée Roßbach hat im Leipziger Waldstraßenviertel einen ganz besonderen Veranstaltungsort geschaffen.
Durchgezecht vom Leben
K Wer zwischen Element of Crime und Isolation Berlin eine deutschsprachige Musiklücke empfindet, kann ab sofort ruhig schlafen: Die Leipziger Band Hotel Rimini legt das Debütalbum „Allein unter Möbeln“ vor. Im August spielen sie im Objekt 5 in Halle


Hallo, Desirée, können Sie sich bitte kurz vorstellen?
Ich heiße Desirée Roßbach, wohne seit zehn Jahren in meiner Wahlstadt Leipzig. Damals bin ich fürs Studium in die Stadt gezogenmeinen Bachelor of Music im Hauptfach Violine habe ich in Leipzig gespielt, den Master habe ich in Dresden abgeschlossen. Aktuell studiere ich im Staatsexamen Rechtswissenschaften in Leipzig. Ich musiziere hier und da zu gelegentlichen Muggen.
Wo zum Beispiel?
Beispielsweise in der Musikalischen Komödie, der Oper Leipzig oder zu privaten Veranstaltungen. Und ich habe mir selbst den Salon de Musique als Auftrittsmöglichkeit geschaffen – ein Atelier, das in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre zu kammermusikalischen Konzerten einlädt. Seit August 2023 gibt es den Salon de Musique, erst war es ein Unterrichts- und Probeort. Seit Februar 2024 ist alles fertig eingerichtet und seit April für Veranstaltungen geöffnet.
Wie funktioniert das?
Der Raum bietet bis zu 40 Sitzplätze, einen Flügel und eben eine
gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre, die ich explizit für kammermusikalische oder intimere solistische Konzerte und Veranstaltungen geschaffen habe. Künstler und Künstlerinnen dürfen sich bei mir über Instagram melden, mir ihre Ideen mitteilen. Öffnen möchte ich den Salon de Musique auch für literarische Formate wie Lesungen. Auch dem Flair des Salons entsprechende Tanz-Veranstaltungen würde ich begrüßen sowie Konzerte mit elektronischer Musik oder Musik anderer Genres. Ich bin offen, freue mich auf Vorschläge.
Planen Sie, in Leipzig zu bleiben?
Das weiß nur die Zukunft. Aktuell bin ich in Leipzig und genieße es, hier zu sein. Mein Studium der Rechtswissenschaften möchte ich hier auch beenden, außerdem möchte ich dem Salon de Musique gern beim Wachsen und Entstehen zusehen – das wird die nächsten Jahre füllen. Was danach kommt, weiß ich nicht. Ich vertraue darauf, dass ich immer an dem Ort bin und sein werde, an dem es mir gut tut, zu sein.
N Salon de Musique, alle Infos: www.le-salon-de-musique.de instagram.com/le_salon_de_musique
Schon der schöne Titel ist eine Ansage: „Allein unter Möbeln“ heißt das Debütalbum von Hotel Rimini. Wer noch alle Tassen im Schrank hat, hofft auf eine Fortsetzung! Doch wie ist es so, allein unter Möbeln? Im Song „Schwedische Gardinen“ wird es erläutert: „Sie hat’s gesehen, dass er ihr schreibt / Und das weiß er ganz genau / Sein Handy schweigt / Doch die Haken waren blau / Und er denkt, so ist die Welt / Da ist niemand, der dich hält.“ Wer noch nicht von dieser zeitgemäßen Lyrik mitten im digitalen Einsamkeitszeitalter beeindruckt ist, sollte beachten, dass das Ganze von Julius Forster vorgetragen wird. Und der hat eine Stimme! Rau, schroff beiläufig, müde lächeln, verletzlich autark, bärbeißig verloren, durchgezecht vom Leben - so klingt sie. Ein Erlebnis! Und ständig dieses Scheitern! Die Songs von Hotel Rimini, die sich neben Forster aus Paul Pötsch, Annegret Enderle, Jakob Dinkelacker, Valentin Link und Paula Schiefereck zusammensetzen, flackern in einer bunten Welt voller Möglichkeiten und Chancen, voller Verheißungen und Selbstverwirklichungen. Nur das lyrische Ich kriegt davon wenig bis gar nichts ab. Eine wunderbare, kosmische Verlorenheit. Die Versuche doch noch irgendwie mitzumachen beim aktiven Trei-
ben klingen dann so: „Gib mir Arbeit und Struktur / Zu viel Freizeit und Ameisen im Flur / Zieh die Reißleine, nimm Zeit von meiner Uhr“, heißt es im genial zynischen Song „Arbeit und Struktur“, der nicht zufällig an Wolfgang Herrndorf erinnert. Man darf - und das ist ein Ritterschlag – durchaus Vergleiche mit Isolation Berlin, Rio Reiser oder Element of Crime anstellen. Nur sollte man dann auch sagen, dass es bei Hotel Rimini ein breitgefächertes Instrumentarium gibt. Zwischen Indie und Chanson sind Streicher-Arrangements genauso beheimatet wie eingängige Gitarren-Hooks. Da mal ein Waldhorn, dort mal eine heulende E-Gitarre oder ein groovigrumpelndes Schlagzeug, hier mal ein Streichtrio oder ein Kontrabass-Solo. Der bürgerlichen Wohlstands-Melancholie geht es mitfühlend an den Kragen, Ohrwürmer und eine ordentliche Portion Dynamik inklusive. In „Jubel Trubel Eitelkeit“ heißt es: „Und jeder weiß es besser, doch keiner so genau / Bei zwei Tassen Espresso ziehn wir uns durch den Kakao.“ Zum Mitschreiben: Kaufen Sie diese CD, gehen Sie zu diesem Konzert! Es wird Ihr Leben bereichern!

Text: Mathias Schulze; Bild: Max Threlfall
N Hotel Rimini & Timm Völker, 29. August, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, www.hotelrimini-band.de
„Eine wunderbare, kosmische Verlorenheit“ – Jakob Dinkelacker, Paul Pötsch, Julius Forster, Valentin Link, Annegret Enderle und Paula Schiefereck (v.l.) kommen als „Hotel Rimini“ ins Objekt 5.
Allerlei – to go
K „Kreislaufkino – Zeit für Mehrweg auf der Leinwand“ heißt eine Veranstaltung des Projektes „Allerlei to go – Leipzig genießt nachhaltig“, das vom BUND Leipzig organisiert wird. Im August werden in Leipzig drei Filme gezeigt. Was hat es damit auf sich? Grund genug, beim Projektkoordinator Mirko Schimmelschmidt nachzufragen
Hallo, Mirko, was ist denn „Allerlei to go – Leipzig genießt nachhaltig“?
Wir beschäftigen uns beim BUND Leipzig schon seit vielen Jahren mit dem Thema Ressourcenschutz - auch im Bereich der Gastronomie. Mit dem Projekt „Allerlei to go“ wollen wir eine gesteigerte Nutzung von Mehrweglösungen im Take-Away-Bereich anregen. In den vergangenen Jahren sind die Mengen von Einwegverpackungen für Speisen und Getränke „to go“ enorm gestiegen.
Es ist selbstverständlich geworden.
Ja, und diese selbstverständlich gewordene „bequeme“ Variante belastet nicht nur die Umwelt und verschwendet große Mengen endlicher Ressourcen, sondern wirkt sich auch negativ auf das Stadtbild und die Gesundheit der Menschen aus. Wir wollen zeigen, dass Mehrweg eine echte Alternative ist. Deshalb bieten wir Betrieben Unterstützung beim Umstellungsprozess auf Mehrweg-Alternativen an und möchten die Gesellschaft dafür sensibilisieren, die Angebote auch zu nutzen. Der Coffee-to-goBecher oder die Verpackung für Essen landet dann nicht mehr im Mülleimer – oder sogar auf der Straße oder im Park – sondern geht zur Wiederverwendung zurück in den Kreislauf.
„Wir wollen zeigen, dass Mehrweg eine echte Alternative ist.“
Wer macht das? Wer finanziert es?
Wir haben mit dem Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig als Projektleitung einen wichtigen und starken Partner. Und wir erfahren auch von der Stadtverwaltung, insbesondere vom Amt für Wirtschaftsförderung, große Unterstützung. Über das städtische Projekt „Zukunftsfähige Zentren Leipzig“ wird unsere Arbeit auch finanziert, deshalb sind wir entsprechend in den drei Stadtgebieten Innenstadt, Mockau und in der Georg-Schumann-Straße aktiv. Die Fördermittel stammen aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren” des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
In Ihrem Projekt … … sammeln wir wichtige Erfahrungen aus der Praxis, denn die Umstellung auf Mehrweg ist für die Betriebe nicht immer einfach. Dabei bietet Mehrweg neben den ökologischen Vorteilen auch finanzielle Chancen und kann sich positiv auf das Image auswirken. Immer mehr Menschen sprechen sich für Mehrweg aus und
wünschen sich entsprechende Angebote. Wir stehen für alle Betriebe, die sich Unterstützung wünschen, zur Verfügung. Wir bieten auch auf unserer Website viele wichtige Informationen zum Thema an.
Und was ist mit dem „Kreislaufkino“?
Mit unserer Filmreihe „Kreislaufkino - Zeit für Mehrweg auf der Leinwand“ wollen wir das
Wann laufen die Filme genau?
„Plastik – Die Recycling-Lüge“ wird am 14. August um 18 Uhr in den Passage Kinos zu sehen sein. „Vergiftete Wahrheit“ wird am 21. August um 17 Uhr im psychosozialen Gemeindezentrum „Bochi“ gezeigt. Und „Going Circular“ kann man am 28. August um 18 Uhr im „Anker Leipzig“ sehen. Alle Informationen zu den Filmen gibt es auf unserer Homepage.
Und dann gibt es noch einen Ideen-Wettbewerb. Ja, unser Ideen-Wettbewerb aus dem Vorjahr geht in die zweite Runde. Wir suchen wieder Ideen und Projekte, deren Ziel es ist, MehrwegLösungen im Take-Away-Bereich zu etablieren und/oder sichtbar zu machen. Die Einreichungen müssen einen Bezug zu mindestens einem

Bewusstsein für nachhaltige Mehrweglösungen in den Stadtbezirken Leipzigs stärken. Die Filmreihe zeigt eine kuratierte Auswahl von drei Geschichten, darunter eine investigative Dokumentation, utopische Visionen und einen fesselnden Spielfilm, die sich um die Themen Konsum, Recycling und die Bedeutung von Mehrweglösungen drehen. Nach jeder Filmvorführung kann sich das Publikum in einer Diskussionsrunde mit eingeladenen Experten und Expertinnen austauschen. Im Zuge dessen stellen wir auch das Projekt „Allerlei to go“ vor und schaffen Raum für Fragen, Ideen und Anregungen rund um das Thema Mehrweg. Wir haben zunächst drei Filmabende geplant – einen in jedem der drei Projekträume. Und wir hoffen natürlich auf großes Interesse. Der Eintritt ist immer frei, aber Sitzplätze können nur nach vorheriger Anmeldung garantiert werden. Übrigens: Es wird leckeres Popcorn in Mehrwegschalen geben!
der drei Projektgebiete Innenstadt, GeorgSchumann-Straße oder Mockau haben. Und die erreichte beziehungsweise angestrebte Wirkung in diesem Raum muss deutlich werden.
Im vergangenen Jahr … …. konnten wir bereits zehn spannende Einreichungen prämieren. In diesem Jahr erweitern wir den Wettbewerb sogar noch einmal. Es wird zwei Kategorien geben: Betriebe und Zivilgesellschaft. Und dafür steht die doppelte Prämien-Summe zur Verfügung. In jeder Kategorie werden wir also zehn Ideen oder Projekte auszeichnen und den jeweiligen Erstplatzierten winkt eine Prämie in Höhe von 5.000 Euro. Der Wettbewerbszeitraum läuft von Anfang August bis Ende September. Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auch auf unserer Website.
N Allerlei to go – Leipzig genießt nachhaltig, alle Infos: www.zeit-fuer-mehrweg.de
Arbeitet an Mehrweglösungen im Take-Away-Bereich: Mirko Schimmelschmidt vom BUND Leipzig.
Passt
K Das Open-Air-Theater des Leipziger Ankers erfreut sich immer größerer Beliebtheit, Regenvariante im Saal inklusive. Auch dieses Jahr ist das neue Stück „Zwei Mörder und kein Todesfall“, das frei nach Eugène Labiche (1815–1888) und unter der Regie von Marco Runge umgesetzt wird, gewürzt mit allerlei vergnüglichen Sommertheater-Ingredienzien
Tücher, ein Sonnendeck und ein großer Tisch mit halbleeren Weinflaschen. Dazu spielt Regisseur Marco Runge noch live Gitarrenmusik. Im Hof des Ankers ist alles angerichtet für eine vergnügliche und unterhaltsame Zeit. Willkommen zu einer kleinen Abwechslung. Die Smartphones, die vom Krieg berichten, können mal ausgeschaltet werden. Zeit für Sommertheater! Als Elena Maria Pia Lorenzon als flottes und leicht rebellisches Dienstmädchen, das im Hause eines Immobilienhändlers die Drecksarbeit macht, die Bühne betritt, liegt ihr das Publikum innerhalb weniger Sekunden zu Füßen: Diese schauspielerische Präsenz, dieses Kecke, diese sich großflächig durch den Körper ziehende Gestik und Mimik, Haushaltsarbeit als Tanz. In anderen Theaterzusammenhängen wäre es vielleicht zu dick aufgetragen, aber hier passt es. Wir sind im 19. Jahrhundert in Paris, der Eiffelturm wurde gerade gen Himmel gerichtet. Mit Feuer im Hintern, mit baldigem Alkohol im Blut gibt Lorenzon als Magd gleich einmal ein Rollenspiel zum Besten, sie äfft ihre Herrschaften nach: Ja, ja, das und das wird verlangt! Und gerne noch einen Brunnen ausheben! Ja, ja, ja, das mache ich natürlich voller Inbrunst! Ach, und Sie hier im Publikum: Wollen Sie vielleicht die Schuhe putzen?! Man erwischt sich bei dem Gedanken, dass Lorenzon mit die-
ser quirligen Kraft jetzt auch einen Solo-Abend spielen könnte. Sommertheater ist auch ein mit dem Publikum interagierendes SchauspielTheater. Und dann ein Schnarchen! Da liegt einer – nein, zwei - unter dem Tisch! Bahn frei für den versoffenen Herren des Hauses und seinen ebenfalls unter einem Alkohol-Filmriss leidenden Freund und Chefkoch. Bahn frei für Michael Rousavy und Armin Zarbock! Und wieder ist es eine Lust, den Schauspielenden zuzusehen: Rousavy turnt sich mit einem absurden Gesichts-Kaspar nach dem nächsten in die Hosen. Zarbock, der im August von Felix Kerkhoff ersetzt wird, feuert das Zusammenspiel der wohlhabenden Männer in eine Kategorie, die an berühmte Paare der Filmgeschichte erinnert. Laurel und Hardy treffen auf Ernie und Bert. Keiner der beiden weiß genau, wer der andere ist, wie man sich eigentlich dermaßen zusammensaufen kann, dass am Morgen nichts als ein Erstaunen über die vergangenen Stunden bleibt. Was haben wir getan? Wer bist du? Verschwinde! Die Etikette verlangt es, also bleibt man höflich zueinander. Die Wahrhaftigkeit sucht ein Ventil, also spricht man seine Verachtung für den anderen ins Publikum. So fließt die Ebene namens Schein und Sein, das krampfhafte Halten und das befreiende Fallenlassen der bildungsbürgerlichen Verhaltensregeln lockerleicht ins Spiel. Sommertheater ist die Zeit für kleine, aber pfiffige Ideen.
„Ein vergnügliches, ein verspieltes, ein pfiffiges und unterhaltsames Stück.“
Mehr noch: Will der Chefkoch nach LimbachOberfrohna, flirtet das Dienstmädchen mit wiehernden Pferdegeräuschen, leckt Johanna
Schäfer als Frau des Hauses genüsslich den langen Löffel ab, ist jene Prise Lokalkolorit und Sinnlichkeit am Start, die ein Sommertheater gebrauchen kann. Entscheidend ist, wie man die Kalauer platziert. Die Ehefrau schwärmt vom Chefkoch und dessen Gerichten – voller Fokus auf ihr Kosten, auf ihr Wort, das sie langgezogen und genüsslich in den Himmel schnalzt: „Magnifique!“ Mit Betonung und Eindeutschung aufs Hinterteil! Puh, hier ist es keine leichte Kunst, nicht ins Abgeschmackte abzurutschen. Solche Schoten müssen ausbalanciert sein. Und genau das gelingt prima! Die Schenkelklopfer bleiben sanfte Beinstreichlerauch dank der Gesamtatmosphäre, die immer wieder mit Live-Musik abgeschmeckt wird, dank des hintergründigen Witzes und dank der schelmischen Spiellust der Schauspielenden. Ach, und dann haben die beiden Herren ja auch noch Kohlendreck an den Händen, dann wurden ihre vermissten Dinge auch noch am Tatort eines ermordeten Kohlemädchens aufgefunden! Was ist da los? Irrungen und Wirrungen, Herren und Knechte. Zählen manche Leben mehr als andere? Sind die Herrschaften Mörder? Und wie bringen sie die nahestehenden Menschen, die sie verpfeifen könnten, zum Schweigen? Verraten werden soll nicht zu viel! Dass es aber noch Zeitlupen-Darstellungen, die das in der Seele Verdrängte nach außen spielen, und eine herrlich beiläufige und scheinbar sinnfreie Szene gibt, in der das Dienstmädchen einen Fußball auf den Elfmeterpunkt legt, darf hier noch notiert sein. Ein vergnügliches, ein verspieltes, ein pfiffiges und unterhaltsames Stück. Erst wenn das Sommertheater vorbei, muss das Smartphones wieder angeschalten werden.
N Zwei Mörder und kein Todesfall, bis 19. August, alle Termine unter www.anker-leipzig.de

„Bahn frei für den versoffenen Herren des Hauses.“ Michael Rousavy, Elena Maria Pia Lorenzon, Johanna Schäfer und Armin Zarbock (v.l.) spielen das Sommertheaterstück „Zwei Mörder und kein Todesfall“ im Anker.
Text: Mathias Schulze; Bild: Marco Runge

1.
Donnerstag
Leipzig
Ausstellungen
Nordtor des Südfriedhofs, Friedhofsweg 3 Eine retrospektive Freiluftschau mit 600 Fotografien von Gerd Lehmann 7:00 Galerie im Hotel Leipziger Hof Die Macht der Gedanken – Malerei von Michiel Frielink 9:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz – Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00 Museum der bildenden Künste Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg temporary – Malerei von Dorothee Liebscher 10:00 Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Säggs‘sch on the Beach 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Halt die Fresse, Rapunzel! Comedy mit Piero Masztalerz 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00 Kinder
Zoo Leipzig Sommerliche Abenteuer mit dem Gestalten von Beutelrucksäcken 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Wir entwerfen und drucken ein eigenes Logo – Workshop für Ferienkinder 10:00
Panometer Leipzig
Let‘s paint - Eine spezielle Führung für Ferienkinder zum Mitmalen 11:00
Altes Rathaus Leipzig von unten: Wo‘s dunkelt, munkelt, spukt –Führung für die ganze Familie 14:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Völkerschlachtdenkmal
Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation
Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:30, 17:30
Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00

Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste
Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste
Freitag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Leipziger Central Kabarett Wo tut‘s denn weh? Lachen, weil der Arzt kommt 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Säggs‘sch on the Beach 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Historisches Stadtbad
Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:30
Samstag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Clubleben
Zoo Leipzig Kiwara Nacht mit Giraffe, Rhythmus und Genuss 18:30 Kinder
Zoo Leipzig Sommerliche Abenteuer mit dem Gestalten von Beutelrucksäcken 10:00
Panometer Leipzig Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für Ferienkinder 11:00 Musik
Werk 2 Colours of our World – Konzert mit dem Jugendjazzorchester Sachsen 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Parkbühne Geyserhaus
Gefühlvolle Melodiebögen mit nordischer Eleganz. Anna Ternheim verbindet Jazz, Folk und Blues. Melancholisch, gefühlvoll und mit klarem, warmem Gesang bringt die Künstlerin ihre Songs zum Ausdruck. Traumwelten, die an Bob Dylan, Leonard Cohen oder Tom Waits erinnern. Beginn ist 20 Uhr.

GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 11:00 Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig Bodytalk – Urbanes Varieté 17:00 Zoo Leipzig Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00 Leipziger Central Kabarett Huddelei midm Nischl 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Säggs‘sch on the Beach 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Kinder
Zoo Leipzig Schulanfängertag 9:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00 Museum der bildenden Künste
Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Museum der bildenden Künste
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00 Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00

Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30 Zoo Leipzig Puppentheater im Konzertgarten: Das Märchen vom Drahteselein 14:00, 16:00 Musik
Thomaskirche Concertare – Ein Orgelkonzert mit Thomas Ospital 15:00 Parkbühne im Clara-ZetkinPark Ben Zucker 19:30 Parkbühne Gesyerhaus Anna Ternheim 20:00
Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 18:00

In „Der Zauberer von Oz – Die Tribute der smaragdenen Stadt“ spielen Katja Fischer und Alexander Fabisch. Unter der Regie von Armin Zarbock wird die Geschichte um Herz und Verstand unterhaltsam für die ganze Familie umgesetzt. Beginn ist 11 Uhr. Am 2. und 3. August um 19 Uhr.
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00

Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –
Eine Publikationsgeschichte im Foyer
10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen
Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste
Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Museum der bildenden Künste
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00 Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Druckgrafiken von Hans Ticha 11:00 Bühne
Leipziger Central Kabarett Kabarett mit Matthias Machwerk: Glücklich oder schon verheiratet? 16:00
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Säggs‘sch on the Beach 20:00 Kinder
Zoo Leipzig
Schulanfängertag 9:00
Puppentheater im Konzertgarten:
Vom kleinen Kätzchen und der Maus 14:00, 16:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Brunch und Comedy mit Nadine Hammer und Adrian Laza: Niemals in New York 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Altes Rathaus
Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Thomaskirche
Pulsar Trio – Konzert am Bachdenkmal 19:00 Konzert am Bachdenkmal mit dem Gewandhauschor und Solisten 19:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Tonellis New Guitar Night by Gö(h)ren Gang 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Mittwoch
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00 Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg temporary – Malerei von Dorothee Liebscher 10:00 Bühne
Montag
Leipzig Bühne
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Na bestens! 20:00 Kinder
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Frauentausch: Dicke Luft und kein Verkehr 4. Kabarett mit Ralph Richter und Sabine Kühne-Londa 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido
Maria Kober und Ute Loeck 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Na bestens! 20:00 Kinder
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 12:00 Museum der bildenden Künste Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 12:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 12:00 Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 12:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 12:00 Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 12:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 12:00
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: In der Hose brennt noch Licht! 19:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Kinder
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg temporary – Malerei von Dorothee Liebscher 10:00
Donnerstag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Lesung, Talk, Vortrag
Buddehaus Mitreden! Die aktuelle Debatte im Buddehaus 18:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Eintrittsfreier Mittwoch ins Museum 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00 Schillerhaus Das Schillerhaus und sein Garten 15:00 Götterfunken – Thematische Führung durch die Ausstellung des Hauses 15:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00
Altes Rathaus Führung mit Direktor Dr. Anselm Hartinger 17:00


Werk 2
Die Metal-Band stellt ihr das Album „Stone“ vor. Es überschreitet alle Metal- und sonstigen Genre-Grenzen. Baroness holen sich alles von Post-Punk bis Psychedelik, um die Gitarrenkraft zu bändigen, die Lyrics mit dem Sound zu verknüpfen. Pupil Slicer geben die Vorband! Beginn ist 20 Uhr.
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen
Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste
Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Museum der bildenden Künste
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg temporary – Malerei von Dorothee Liebscher 10:00 Bühne
Zoo Leipzig
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: In der Hose brennt noch Licht! 19:00
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Amnesie: Besser ist‘s man vergisst‘s 19:30
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Halt die Fresse, Rapunzel! Comedy mit Piero Masztalerz 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido
Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Clubleben
Tonellis
Blues Lounge mit Mama Basuto 20:00 Kinder
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Altes Rathaus
Verborgene Orte – Thematische Führung durch das Museum 16:00 Treffpunkt an der Gedenksäule im Nikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 21:00
Freitag
Leipzig Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00 Museum der bildenden Künste Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Zoo Leipzig
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: In der Hose brennt noch Licht! 19:00
Schillerhaus
Die verschwundene Miniatur – Sommertheater von Erich Kästner 19:00
Leipziger Central Kabarett Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle In Labor Gaudi – 70 Jahre Arbeit an der Freude 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Die drei Damen vom Kühlergrill 20:00 Musik
Thomaskirche Motette 18:00
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Faber 19:30
Tonellis Max Reuschel Trio 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne
Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Lipsi Lillies Burlesque Show: Dottore
Amore – Liebe auf Rezept 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Musik
Thomaskirche Motette 15:00
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Faber 19:30
Parkbühne Gesyerhaus
Gregor Meyle 19:30
Tonellis
Wolle & Friends 20:00 Wolfs Vision 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber
Hauptbahnhof
Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Cineding
Thematischer Rundgang durch Plagwitz von einem Industrie- zum Kunstquartier 14:00
Samstag
Leipzig Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00 Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 11:00 Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig Bodytalk – Urbanes Varieté 17:00 Zoo Leipzig
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: In der Hose brennt noch Licht! 19:00
Schillerhaus
Die verschwundene Miniatur – Sommertheater von Erich Kästner 19:00
Leipziger Central Kabarett
Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 19:30 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni, das Hausfrauenwunder 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 11:00 Bühne
Leipziger Central Kabarett
Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 18:30
Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: In der Hose brennt noch Licht! 19:00
Schillerhaus
Die verschwundene Miniatur – Sommertheater von Erich Kästner 19:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Musik
Weißes Haus in Markkleeberg
Blüthner-Meister-Konzert mit Nuron Mukumi 17:00
Völkerschlachtdenkmal
Grand Solo – Frank Liebscher intoniert
Johann Sebastian Bach und andere Komponisten 17:00
Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne
Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Schillerhaus Auf Dichterspuren durch das alte Gohlis – Thematischer Rundgang durch den Stadtteil 14:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 18:00
Sonntag
Leipzig Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00 Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00 Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Krystallpalast Varieté Leipzig
Christian Haase & Band 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Montag
Leipzig Bühne
Paulaner Palais
Sommerkabarett bei den Academixern: Knapp an der Wahrheit vorbei 20:00 Kinder
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00

Museum der bildenden Künste
Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Museum der bildenden Künste
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg temporary – Malerei von Dorothee Liebscher 10:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett bei den Academixern: Knapp an der Wahrheit vorbei 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido
Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Kinder
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Tonellis
New Guitar Night by Take it naked 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Christian Haase & Band 20:00
Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 12:00 Museum der bildenden Künste Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 12:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 12:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 12:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 12:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 12:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 12:00 Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00
Bühne
Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Hasch mich, ich bin der Frühling 19:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Annekatrin Michler: Säggsisch fier de innerdeidsche Endwigglung 20:00 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Kinder
Theatrium Grünau Alle Fische machen Blubb 10:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Tonellis Rock‘n‘Roll Stammtisch mit Dos Bros 20:00 Lesung, Talk, Vortrag Matthäi Gemeindehaus der Thomaskirche Thomasforum: Begegnen, bilden, glauben 10:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00 Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00

Der ökologische Obst- und Gemüsehof der Genossenschaft „Kooperative Landwirtschaft“ (KoLa), der frisches Obst und Gemüse an ausgewählte Läden und „Konsum“Filialen in Halle und Leipzig liefert, wo es von Mitgliedern abgeholt werden kann, feiert fünften Geburtstag. Beginn ist 15 Uhr, Infos: www.kolaleipzig.de.
Mittwoch
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00 Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg temporary – Malerei von Dorothee Liebscher 10:00
Donnerstag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00 Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz – Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00


Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste
Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:0
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten
aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg
temporary – Malerei von Dorothee Liebscher 10:00
Bühne
Zoo Leipzig
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Hasch mich, ich bin der Frühling 19:00
Leipziger Central Kabarett
Jäger*innen des verlorenen Schatzis 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
The Black Magics präsentieren: Magische Momente pur 20:00 Clubleben
Tonellis Blues Lounge mit Turning Wheelz 20:00
Kinder
Theatrium Grünau
Alle Fische machen Blubb 10:00
Standort an den Grünauer
Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Ramdohrschen
Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Lesung, Talk, Vortrag
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Gespräche in der Ausstellung „Tod und Bestattungskultur“ in Leipzig 14:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab!
Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
16.
Freitag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Zoo Leipzig
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Hasch mich, ich bin der Frühling 19:00
Leipziger Central Kabarett
Anke Geißler: Unter der Haube 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermühle In Labor Gaudi – 70 Jahre Arbeit an der Freude 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00


Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Katrin Troendle und Roy Reinker: Lachnacht nach Acht 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt Wuchs! 10:00 Musik
Thomaskirche Motette 18:00
Tonellis Wolle & Friends 20:00
Parkbühne Gesyerhaus
MINE 19:00
Lesung, Talk, Vortrag
Schillerhaus
Lesung mit Reinhard Bohse und Musik mit einer Jazzgesellschaft 16:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Altes Rathaus Kleine Dinge. Große
Geschichte. Thematische Führung mit Historikerin Dr. Johanna Sänger 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Stadtgeschichtliches Museum
Lehre uns bedenken: Musik und Tod in der Geschichte Leipzigs – Eine thematische Führung 16:30
Zoo Leipzig Festa do Brasil – Samba und Temperament on Tour 18:30
17.
Samstag
Leipzig Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus

Konzert
Parkbühne Geyserhaus
Die bildgewaltige Poesie der unangepassten Berliner Popmusikerin wird zum wuchtigem Erlebnis, wenn Mine und ihr Orchester loslegen. Dann stehen über 20 Leute auf der Bühne! Streicher, Sänger, Bläser, DJs, Percussion oder Dudelsack! Mit dabei ist das neue Album „Baum“. Cool! Beginn ist 19 Uhr.


Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen
Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste
Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00
Die nächste FrizzAusgabe erscheint am 30. August 2024


GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art
Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Druckgrafiken von Hans Ticha 11:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Frauentausch: Dicke
Luft und kein Verkehr 4. Kabarett mit Ralph Richter und Sabine Kühne-Londa 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 17:00
Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Hasch mich, ich bin der Frühling 19:00
Leipziger Central Kabarett
Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schön im Eimer – Kabarett mit Meigl Hoffmann und Peter Percy 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00 Kinder
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Lichterkinder 15:00 Musik
Völkerschlachtdenkmal
Concert mit Cantamus 11:00
Thomaskirche Motette 15:00
Tonellis Elsterbluesband 20:00
Der Anker 30 Jahre Joe‘s Company 21:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber
Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 13:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 18:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste
Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 15:00
Leipziger Central Kabarett
Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 18:30 Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Hasch mich, ich bin der Frühling 19:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Passt, wackelt und hat Lust – Kabarett mit Troendle & Callenbach 19:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt Wuchs! 11:00 Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Leipziger Central Kabarett Brunch und Kabarett mit Jürgen Fliegel: Sächsische Spezialitäten 10:30 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00 Altes Rathaus Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Sommerbühne am Panometer Ty Segall 19:00
Thomaskirche Klänge der Hoffnung – Konzert am Bachdenkmal 19:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Dienstag
Leipzig Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen
Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste
Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Öndertainerin Annekatrin Michler: Jetzt nich bleede werden 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit Sven Garrecht: Wenn nicht jetzt ... wo sonst? 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Man darf doch wohl mal wütend werden dürfen 10:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Tonellis
New Guitar Night by Flickentanz 20:00 Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Führung durch die Ausstellung „Tod und Bestattungskultur“ in Leipzig 16:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
Weißes Haus in Markkleeberg temporary – Malerei von Dorothee Liebscher 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 12:00 Museum der bildenden Künste
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 12:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 12:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 12:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 12:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 12:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 12:00
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Zoo Leipzig Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Bitte mal freimachen 19:00 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00 Kinder
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00 Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg temporary – Malerei von Dorothee Liebscher 10:00 Bühne
Zoo Leipzig
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Bitte mal freimachen 19:00
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido Maria Kober und Ute Loeck 20:00

Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Montag
Leipzig Bühne
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit Sven Garrecht: Wenn nicht jetzt ... wo sonst? 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt Wuchs! 10:00 Man darf doch wohl mal wütend werden dürfen 10:15
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Mittwoch
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00


Anker
Eine der angesagtesten sächsischen Cover-Bands feiert 30-jähriges Bühnenjubiläum! Eine große Sause: Die Bandgeschichte als Show – mit Geschichten und fast allen Musikern, die mal dabei waren. Und um diese Band ranken sich einige gestandene Damen und Herren der Musikszene. Glückwunsch! Beginn ist 21 Uhr.
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Musik
Basamo Insel Jam Session mit Alternativ, Funk, Jazz, Soul 20:00 Tonellis Rock‘n‘Roll Stammtisch mit Fair Ends 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Stadthafen Leipzig Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 16:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Die Horror-Zauber-Show mit Attila Karoly 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Der kleine Topf von Anatol 10:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Tonellis Grünfeld 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Donnerstag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Freitag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur
10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken
10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –
Eine Publikationsgeschichte im Foyer
10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet
10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst
A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst
Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00 Museum der bildenden Künste
Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00 Museum der bildenden Künste
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst
Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Zoo Leipzig
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Na bestens! 19:00
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Bitte mal freimachen 19:00
Schillerhaus
Die verschwundene Miniatur – Sommertheater von Erich Kästner 19:00
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni, das Hausfrauenwunder 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Schaubühne Lindenfels
XII. Leipziger Tanztheaterwochen: Retrograde 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Zaster und andere Laster 20:00 Kinder
Theater der jungen Welt
Peter und der Wolf 10:00
Der kleine Topf von Anatol 10:15
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein
theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 17:30 Musik
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Deine Freunde 17:30
Thomaskirche Motette 18:00
Sommerbühne am Panometer
Grim 104 – Das Ende der Nacht 19:00
Parkbühne Gesyerhaus
Moka Efti Orchestra 20:00
Völkerschlachtdenkmal
Salonkonzert mit dem Denkmalchor 20:00
Tonellis Zweisaiten 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof
Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Druckgrafiken von Hans Ticha 11:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Frauentausch: Dicke Luft und kein Verkehr 4. Kabarett mit Ralph Richter und Sabine Kühne-Londa 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 17:00 Zoo Leipzig
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Na bestens! 19:00
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Bitte mal freimachen 19:00
Schillerhaus
Die verschwundene Miniatur – Sommertheater von Erich Kästner 19:00
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Darf ich bitten – Travestie mit Miss Chantal 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Samstag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00

Treffpunkt am Gohliser Friedhof, Viertelsweg 44 Führung über den Gohliser Friedhof 14:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:45
GRASSI Museum für Musikinstrumente Auch mein Leben ist Musik! Eine thematische Führung zu Frauengeschichten im Museum 16:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00 Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:45 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 18:00
Sommerbühne am Panometer
Unter meinem Bett – Coole Lieder von coolen Liedermachern 15:00
Robert-Koch-Park
Krakeele – Das Puppen- und Lesefest in Grünau 15:00
Theater der jungen Welt
Peter und der Wolf 16:00 Musik
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Helge Schneider 19:00 Spezielles
agra Messepark Leipzig und Markkleeberg
Antik- und Trödelmarkt 8:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Brunch und Travestie mit Miss Chantal: HERRlich genüsslich! 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Leipziger Tanztheater in der Spinnerei, Halle 7 XII. Leipziger Tanztheaterwochen: Surrendering into movement 11:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Sonntag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz
Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Ring-Café am Roßplatz
Rundgang durch das grafische Viertel von der Seeburgstraße bis Stephanstraße 14:00

Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Wir geben unserm Affen Zucker! 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett bei den Academixern: Sittenstrolch 20:00
Kinder
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 9:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Thomaskirche
Philharmonischer Chor Dresden – Konzert am Bachdenkmal 19:00
Lesung, Talk, Vortrag
Sommerbühne am Panometer Livelyrix Slam Royal 19:00
Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido
Maria Kober und Ute Loeck 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00 Kinder
Völkerschlachtdenkmal
Was sammelst du? Zehn spannende
Exponate im Forum 1813 11:00
Haus Steinstraße
Krakeele – Das Puppen- und Lesefest im Süden der Stadt 15:00
Theater der jungen Welt
Peter und der Wolf 16:00
Der kleine Topf von Anatol 16:15 Musik
Thomaskirche Motette 15:00
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Deine Freunde 17:30
Sommerbühne am Panometer
Rotor & Bikini Beach 19:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Montag
Leipzig
Ausstellungen
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Dienstag
Leipzig Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00

Parkbühne Geyserhaus
Die Big-Band aus „Babylon Berlin“ im Konzert! 1929 ist Berlin dreckig, glamourös und feierwütig. Das Moka Efti Orchestra, ein 14-köpfiges Ensemble, bringt die Musik und das Lebensgefühl der 20er Jahre auf die Parkbühne Geyserhaus. Was kann schöner sein? Beginn ist 20 Uhr. Moka Efti Orchestra
Völkerschlachtdenkmal
Salonkonzert mit dem Denkmalchor 20:00
Tonellis
Tim McMillan & Rachel Snow 20:00
Spezielles
agra Messepark Leipzig und Markkleeberg
Antik- und Trödelmarkt 8:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt an der Tramstation Pittlerstraße/Georg-Schumann-Straße Die Industriegeschichte in Wahren 14:00
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 15:00
Schaubühne Lindenfels
XII. Leipziger Tanztheaterwochen: Retrograde 18:00
Leipziger Central Kabarett
Die fabelhafte Welt der Amnesie: Besser ist‘s man vergisst‘s 18:30 Zoo Leipzig
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Na bestens! 19:00
Sommerkabarett mit den Academixern im Gondwanaland: Bitte mal freimachen 19:00
Schillerhaus
Die verschwundene Miniatur – Sommertheater von Erich Kästner 19:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Die drei Damen vom Kühlergrill 19:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Kinder
Theater der jungen Welt
Der kleine Topf von Anatol 11:00


Elben
Vinzenz Wieg, Gerd Hoppe, Stefan Konrad und Peter Häseler sind das hallesche Jazz-Quartett „Jabarett“. Das Programm nimmt auf vergnügliche Weise die Scheu vor dem Mythos namens Jazz. Der Eulenbergsche Hof in Elben ist eine verwunschene Idylle, die man kennen sollte. Beginn ist 16 Uhr.

Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen
Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste
Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00 Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg temporary – Malerei von Dorothee Liebscher 10:00 Bühne
Kabarett Academixer
Katrin Weber: Nicht zu fassen 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett bei den Academixern: Sittenstrolch 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Frauentausch: Dicke Luft und kein Verkehr 4. Kabarett mit Ralph Richter und Sabine Kühne-Londa 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schön im Eimer – Kabarett mit Meigl Hoffmann und Peter Percy 20:00 Kinder
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 9:00
Theater der jungen Welt
Geschichten vom kleinen König 10:00 Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Musik
Tonellis New Guitar Night by Morgan Remaj 20:00 Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Sommerbühne am Panometer Sing dela sing 19:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 12:00 Museum der bildenden Künste
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 12:00 Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 12:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 12:00
Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 12:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 12:00
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Wir geben unserm Affen Zucker! 16:00
Kabarett Academixer
Katrin Weber: Nicht zu fassen 19:30
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Andrea Müller: Starke Weiber dürfen alles! 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schön im Eimer – Kabarett mit Meigl Hoffmann und Peter Percy 20:00 Kinder
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 9:00
Oper Leipzig Babykonzert 9:30
Theater der jungen Welt
Geschichten vom kleinen König 10:00
Oper Leipzig Babykonzert 11:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Tonellis
Rock‘n‘Roll Stammtisch mit Flecke & Co 20:00
Parkbühne im Clara-ZetkinPark The Music of Hans Zimmer performed by Hollywood Film Orchestra 20:00
Lesung, Talk, Vortrag
Schillerhaus
Der Taucher fliegt über den Eriesee –Eine Lesung mit Michael Raschle 18:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
BStU Außenstelle Leipzig
Einer Diktatur auf der Spur 17:00
Der Anker
Kreislaufkino: Zeit für Mehrweg auf der Leinwand 18:00
Sommerbühne am Panometer Sing dela sing 19:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00 Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen
Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste
Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg temporary – Malerei von Dorothee Liebscher 10:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Stand-up-Comedy in broken english with Victor Patrascan 18:00
Leipziger Central Kabarett
Sächsische Spezialitäten 19:30
Kabarett Academixer
Tatort 110 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Jetzt wird‘s heiter!
Comedy mit Ramona Schneider 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Kontrastmagie mit Magic Riech und Attila 20:00 Musik
Sommerbühne am Panometer Jacobs Karpatt + Me 19:00 Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
30.
Freitag
Leipzig Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
Stadtgeschichtliches
Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Theatrium Grünau
Smalltown Boy – Eine Geschichte nach wahren Begebenheiten 10:00
Sommerbühne am Panometer
Rusalka 19:00
Leipziger Central Kabarett
Annette Kruhl: Männer, die auf Handys starren 19:30
Kabarett Academixer
Tatort 110 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermühle In Labor Gaudi – 70 Jahre Arbeit an der Freude 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Barfusz Stand-up-Club 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00
Theatrium Grünau
Smalltown Boy – Eine Geschichte nach wahren Begebenheiten 20:00
Kinder
Theater der jungen Welt
Splikifant 10:00
Puppentheater Sterntaler
Vom kleinen Kätzchen und der Maus 16:00
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein
theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 17:30
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Kontrastmagie mit Magic Riech und Attila 20:00
Musik
Thomaskirche Motette 18:00
Schaubühne Lindenfels
Babel Bach – Poesie trifft Barockmusik 19:00
Tonellis Silverblue Joyriders 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber
Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00, 16:00
Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00 Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 Bühne
Oper Leipzig
Saisonstart des Leipziger Balletts 11:00, 13:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 16:00
Schillerhaus
Oscar Wilde: Bunbury oder wie wichtig es ist, Ernst zu sein 16:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 17:00 Schillerhaus
Oscar Wilde: Bunbury oder wie wichtig es ist, Ernst zu sein 19:00
Leipziger Central Kabarett Mit Sex and Crime durchs Altersheim 19:30
Theater der jungen Welt
Opium oder ich habe Hunger, ich möchte Gott essen 19:30 Kabarett Academixer Tatort 110 19:30
Krystallpalast Varieté Leipzig
Bodytalk – Urbanes Varieté 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: König Ödipus 20:00 Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Prinzessinnen 40+ 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage The Black Magics präsentieren: Magische Momente pur 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schön im Eimer – Kabarett mit Meigl Hoffmann und Peter Percy 20:00
Theatrium Grünau Smalltown Boy – Eine Geschichte nach wahren Begebenheiten 20:00 Musik
Thomaskirche Motette 15:00
Sommerbühne am Panometer Klimt & Neun Welten 19:00
Parkbühne Gesyerhaus Tiere Streicheln Menschen 20:00
Tonellis The Weichspülers 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Mittwoch
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00
Donnerstag
Leipzig
Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Clubleben
Tonellis Blues Lounge mit Brunos Special Hot Sauce 20:00 Kinder
Puppentheater Sterntaler Vom kleinen Kätzchen und der Maus 10:00
Theater der jungen Welt
Splikifant 10:00
Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein
theatraler Stadtrundgang zur Wendegeschichte 10:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Samstag
Leipzig Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 13:00
Treffpunkt am Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsgericht und aktuelle Bundesverwaltungsgericht 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop
Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00
Info & Vorverkauf
City Trax / Mrs. Hippie
Karl-Liebknecht-Str. 36
CULTON
Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121
www.culton.de
MDR Ticketgalerie
Hainstr. 1, Tel. 14 14 14
www.ticketgalerie.de
Musikalienhandlung Oelsner
Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200
Kinos
Cineplex Leipzig
Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0
www.cineplex.de
CINEDING
Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51
www.cineding-leipzig.de
Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33
www.cinematheque-leipzig.de
CineStar
Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33
www.cinestar.de
Kinobar Prager Frühling Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33
www.kinobar-leipzig.de

Schauburg Antonienstr. 21 Tel. 4244641 www.schauburg-leipzig.de
Live
Absturz im Feinkostgelände
Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601 www.feinkost-le.de
Anker e. V. Renftstraße 1 Tel. 9 12 83 27
www.anker-leipzig.de
Arena Leipzig
Am Sportforum 1, Tel. 2341-0 www.wm-2006-leipzig.de
BELANTIS
Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30 www.BELANTIS.de
Conne Island
Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28
Halle 5
Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de
Haus Auensee
Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de
Horns Erben
Arndtstr. 33, www.horns-erben.de
KulturLounge Hinterhaus
Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.)
Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de
Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz
Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27
www.galoppimscheibenholz.de
Moritzbastei
Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0
www.moritzbastei.de
Noch Besser Leben
Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305 www.nochbesserleben.com
Parkbühne GeyserHaus
Kleiststr. 52, Tel. 9115430 www.geyserhaus.de
Schumann Haus
Inselstr. 18, Tel. 3939620 www.schumann-verein.de
UnterRock im Geyserhaus Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98
UT Connewitz
Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776 www.utconnewitz.de
VILLAkeller
Lessingstr. 07, Tel. 3552 040 www.villakeller.de
Villa Rosental
Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059 www.villa-rosental.de
Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111
ZOO Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de
Museen & Galerien
Alte Börse
Stadtgeschichtliches Museum
Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368
Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700 www.uni-leipzig.de
Bach-Museum Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200 www.bach-leipzig.de
Deutsche Bücherei
Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de
Ecksteingalerie Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77 www.ecksteingalerie.de
Forum 1813
Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71
Galerie am Sachsenplatz
Dantestraße 6, Tel. 9602276 www.galerieamsachsenplatz.de
Galerie ARTAe
Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de
Galerie EIGEN + ART
Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com
Galerie für Zeitgenössische Kunst Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0 www.gfzk.de
Galerie Hotel Leipziger Hof Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0 www.leipziger-hof.de
Galerie Süd Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98
Gohliser Schlößchen Menckestraße 23, Tel. 58 96 90 www.gohliser-schloss.de Grassi-Museum
Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70 www.grassimuseum.de
Haus des Buches
Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34
www.haus-des-buches-leipzig.de
HS für Grafik und Buchkunst Wächterstr. 11, Tel. 2135 0 www.hgb-leipzig.de
Kunstgriff Galerie Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97
Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898 www.kunsthalle-sparkasse.de
Laden für Nichts
Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86 www.ladenfuernichts.de
MAERZgalerie Spinnereistr. 7, Tel. 9985972 www.maerzgalerie.de
MISCHHAUS LEIPZIG
Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de Museum der bildenden Künste
Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de
Museum für Druckkunst
Nonnenstr. 38, Tel. 231620
www.druckkunst-museum.de Museum in der Runden Ecke
Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43 www.runde-ecke-leipzig.de
Naturkundemuseum
Lortzingstr. 3, Tel. 982210
www.kunst-und-kultur.de
NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum Böttchergäßchen 3, Tel. 965130
www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de
Schillerhaus
Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70
Sportmuseum Leipzig
Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de
Zeitgeschichtliches
Forum Leipzig
Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127
Rat & Hilfe
Aids-Hilfe Leipzig e. V.
Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26
Beauftragte f. gleichgeschlechtliche
Lebensweisen
Friedrich-Ebert-Str., Tel. Für Lesben: 1 23 67 42
Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt
Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937
www.opferperspektive.de
Frauennotruf (24 h) Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99
Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21
Leipziger Erwerbslosen Zentrum
Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21 www.leipzigererwerbslosenzentrum.de
Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00
Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18
Rosa Archiv Leipzig
Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de
Suchtzentrum + Psychosoziale Tel. 5 66 24 24
Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de
Theater und Bühne
academixer
Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com
Cammerspiele
Kochstr. 132, Tel. 30 67 606
DachTheater Haus
Steinstrasse
Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de
GEWANDHAUS ZU LEIPZIG
Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de
Haus Leipzig
Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com
Im Blauen Salon des Central Kabaretts
Markt 9, Tel. 52 90 30 52
Kabarett Leipziger Brettl
Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547
Kabarett Leipziger Funzel
Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32
Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de
Kabarett-Theater SanftWut
Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46
Krystallpalast Varieté
Magazingasse 4, Tel. 14066-20
Leipziger Pfeffermühle
Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de
Leipziger Tanztheater
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30
LOFFT
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de
Musikalische Komödie Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19
Neues Schauspiel
Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de
Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de
Schaubühne Lindenfels Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de
Schauspiel Leipzig Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de
Theater der Jungen Welt
Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de
theater fact
Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de
Westflügel Leipzig
Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de
Umland
Sport, Fitness und Tanz
Kanupark Markkleeberg Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de

Kur- und Freizeitbad „RIFF“
Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick
Tel. (03 43 45) 7 15 - 0
Poseidon Sport- und Gesundheitscenter
Am Poseidon 2, Markkleeberg
Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr)
Live
Kulturhaus Sonne
Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz
Tel. 034204 / 63450 www.sonneschkeuditz.de
ADRESSEN
Leipzig M
Impressum
August 2024
Leipzig Nr. 176
Herausgeber
Neu & Gierig Medien GmbH
Plautstraße 80 04177 Leipzig
Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda
Internet: www.leipzig-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Büro und Anzeigen
Sarah Schmidt
Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Plautstraße 80, 04177 Leipzig
Fax: (0341) 1 49 40 47
Chefredakteur
Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de
Redaktion
Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel
Anzeigen überregional
Sarah Schmidt: Tel.: (0345) 2 08 04 50 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Termine
Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de
Satz & Layout
Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober
Druck


MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg
Vertrieb
Eigenvertrieb
Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Septemberausgabe 2024 ist der 13. August 2024.

@frizzleipzig @FRIZ Z_Leipzig @FrizzLeipzig

Bunt und vielfältig
Bachfesttage in Köthen
Die Bachstadt Köthen (Anhalt) feiert das 30. Jubiläum der Köthener Bachfesttage. Dabei ist das Festival so bunt und vielfältig wie noch nie: Konzerte, Tanztheater, Performances, Live-Podcasts, Konzertspaziergänge, Videokunst und Poetry-Slam in Kombination mit Bach und seinen Zeitgenossen, elektronische Musik und Neukompositionen. Außerdem bieten die Köthener Bachfesttage ganz unterschiedliche kulturelle Perspektiven auf das Werk des größten Musikers aller Zeiten. Musikerinnen und Musiker treffen sich für eine Woche in Köthen (Anhalt), leben und arbeiten hier und feiern mit den Gästen die Köthener Bachfesttage vom 25. August bis 1. September 2024!
B Köthener Bachfesttage, 25. August bis 1. September, alle Infos: www.bachfesttage.de


Doppelte Jubiläumsfahrt
Mit der „Wipperliese“ zum Wein- und Eisenbahnfest
Die Mansfelder Bergwerksbahn lädt zu einer Jubiläumssonderfahrt mit der „Wipperliese“ ein. Dabei können die Teilnehmer (79 Euro pro Person) bei der Buchung zwischen zwei Reiseoptionen wählen. Die erste Station ist Bad Sulza, wo das 30. Thüringer Weinfest rund um den Marktplatz gefeiert wird. Die Endstation ist die Stadt Sömmerda, wo das 150. Jubiläum der „Pfefferminzbahn“ gefeiert wird. Die Sonderfahrt startet um 9.52 Uhr in Klostermansfeld und bietet Zusteigemöglichkeiten in Sangerhausen (10.31 Uhr) und in Lutherstadt Eisleben (10.59 Uhr). Um 17.05 Uhr geht es zurück Richtung Klostermansfeld, welches 20.45 Uhr erreicht wird.
B Mit der Wipperliese in die weite Welt, 17. August, alle Infos: www.mansfelder-bergwerksbahn.de

Bild: Henner Fritzsche
Bild: Tobias Hartmann

Tanz und Geschichte
Ausstellungen im Bauhaus Dessau
Im Bauhaus Dessau laufen vier Ausstellungen. In der ehemaligen Weberei zeigt Anna Meyer bis 8. Dezember unter dem Titel „Planet B Haus“ Malereien und Modelle mit feministischen und ökologischen Aspekten. In der Schau „Bodies in Sync“ (bis 2. Februar 2025) untersucht Clément Cogitore mit filmischen Arbeiten die physische, soziale und politische Dimensionen des Körpers. In „Die Geste spricht“ (bis 2. Februar 2025) schaut man auf den Beginn des 20. Jahrhunderts, auf die damaligen Modelle der Körperbildung und Tanzavantgarde. Und in der Ausstellung und Performance „Rhythm Is a Dancer“ (im Bild ist „Laubenganghäuser #1“ aus dieser Serie zu sehen), die bis 6. Oktober läuft, verbindet Christina Werner Recherchen zur Arbeiter*innen-Bewegung in der Region mit einem Interesse an zeitgenössischen Protestbewegungen.
B Ausstellungen im Bauhaus Museum Dessau, alle Infos: www.bauhaus-dessau.de




Schauinsland-Reisebüro Leipzig in den Gohlis Arkaden Passend, entspannt, persönlich
Wusstest du, dass es im Schauinsland-Reisebüro in den Gohlis-Arkaden Leipzig auch alle Online-Urlaubsangebote gibt? Wusstest du, dass man dir dort die nervende Arbeit des Suchens abnehmen kann? Ob nah, fern, zu Fuß, mit dem Fahrrad, auf dem Wasser, in der Gruppe oder als Alleinreisende – im Schauinsland Reisebüro in den GohlisArkaden findet man das Passende für dich! Spezialisiert ist man auf alles, was mit Urlaub zu tun hat! Du hast keine Zeit? Kein Problem! Schicke eine WhatsApp (0341/589050) mit deinen Wünschen und Vorstellungen. Entspannter geht’s nicht!
B Schauinsland-Reisebüro in den GohlisArkaden, Georg-Schumann-Straße 50, alle Infos: www.schauinslandreisebuero.de

Ein Rohdiamant an der Saale Saalestadt Weißenfels anders entdecken
Weißenfels bietet kulturelle Schätze und Freizeitaktivitäten, die einen Besuch unvergesslich machen. Beginnen Sie die Reise im HeinrichSchütz-Haus, dem ehemaligen Wohnsitz des Komponisten. Das Museum Weißenfels entführt in die Geschichte der Stadt, während das Schloss und die Schlosskirche barocken Glanz versprühen. Samstagsführungen durch die Altstadt bieten spannende Einblicke und das Geleithaus zeigt die Geschichte des Dreißig-Jährigen Krieges. Für Literaturfreunde ist ein Besuch der Novalis-Gedenkstätte ein Muss. Aktivurlauber kommen beim Bootsverleih auf der Saale auf ihre Kosten. Das Weißenfelser Stadtfest bietet Kultur, Musik und Spaß. Für die ganze Familie! Besonders am Stadtfestwochenende gibt es viel zu erleben.
B Weißenfelser Stadtfest, 22. bis 25. August, alle Infos: www.weissenfels-erlebnis.de

Bild: Bild: Jenny Cramer
Bild: Winterberg-Promotion
Rose trifft Kunst
Open-Air-Ausstellung in Sangerhausen

Das Europa-Rosarium in Sangerhausen lädt zur Open-Air-Ausstellung „Rose trifft Kunst“. Im 13 Hektar großen Rosenpark, in der Jacobikirche, in der Herz-Jesu-Kirche und in der Marienkirche werden rund 400 Werke von 32 Kunstschaffende aus dem In- und Ausland präsentiert. Das Spektrum umfasst Arbeiten bildnerischer und kunsthandwerklicher Genres: Bildhauerei, Malerei, Glaskunst oder Installationen. Tapiwa Chapo aus Simbabwe bietet Workshops in der Kunst des Steinbildhauens an. Bei der Finissage „Lichterglanz im Rosenpark“ am 24. August wird das EuropaRosarium in ein farbiges Lichtermeer getaucht, welches die Kunstobjekte in einem besonderen Glanz erscheinen lässt.
B Open-Air-Kunstausstellung „Rose trifft Kunst“, bis 24. August, Europa-Rosarium Sangerhausen, täglich von 9.30 bis 19 Uhr, alle Infos: www.rosetrifftkunst.de

Die „Hallunkenwiesen“ sind die perfekte Gelegenheit, das Miteinander zu feiern.
„Akwaba
Afrika“ in Leipzig Verantwortungsbewusstes Reisen
„Akwaba Afrika“ ist ein Leipziger Reiseveranstalter, der sich auf authentische Reisen nach Afrika spezialisiert hat. Mit Leidenschaft für den Kontinent, für seine Kulturen, Landschaften und Menschen werden unvergleichliche Erlebnisse organisiert. Jede Reise wird an die Interessen der Gäste angepasst. Ob ein Safari-Abenteuer in Tansania, kulturelle Begegnungen in Ghana oder ein Strandurlaub auf den Seychellen – „Akwaba Afrika“ bietet eine breite Palette. Besonders ist die Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort. So wird die nachhaltige Unterstützung der lokalen Wirtschaft und Kultur gewährleistet. Verantwortungsbewusstes Reisen ohne Klischees. Erleben Sie Afrika von seiner schönsten Seite – mit höchster Qualität, Sicherheit und einem Verständnis für die Schönheit und Vielfalt dieses Kontinents.

B Akwaba Afrika, alle Infos unter www.akwaba-afrika.de

Bayerische Lebensfreude Bayerische Lebensfreude
Vom 26. bis 28. September lädt das hallesche Oktoberfest
„Hallunkenwiesen“ alle Feierfreudigen in den Volkspark Halle ein. Wir verlosen ab 1. August auf Instagram* zweimal einen Tisch für jeweils vier Personen. (instagram.com/frizzhalle_frizzleipzig)
Das hallesche Oktoberfest „Hallunkenwiesen“ ist ein Fest für Erwachsene. An drei Abenden, jeweils ab 18 Uhr, erwartet die Besucher ein unvergessliches Fest mit bayerischer Lebensfreude, zünftiger Musik und traditioneller Küche. Das „Hallunkenwiesen“-Oktoberfest richtet sich speziell an Menschen, die gemeinsam das Flair eines echten Oktoberfestes genießen möchten. Der Volkspark Halle verwandelt sich an diesen drei Tagen in eine bayerische Festlandschaft, die zum Schunkeln, Tanzen und Genießen einlädt. Die Eröffnung am Freitag, den 27. September, beginnt um 18 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich. Am Freitag und Samstag erwartet die Besucher ein buntes Programm mit musikalischen Highlights. Gefeiert wird mit der Partyband „Joe Eimer“, die den Saal mit bekannten Wiesn-Hits und aktuellen Chart-Breakern in Partystimmung versetzt. Gemeinsam unterstützt werden sie von „radio SAW“ und den SAW-Dancern, die zusätzlich für eine mitreißende Atmosphäre sorgen. Für die zünftige Stimmung sorgt Moderator Warren „The English-Man“ Green von „radio SAW“. Natürlich dürfen auch bei den „Hallunkenwiesen“ die kulinarischen Schmankerl nicht fehlen. An zahlreichen Ständen werden bayerische Spezialitäten wie Brezn, Weißwurst, Hendl und Obazda angeboten. Dazu gibt es frisch gezapftes Bier in traditionellen Maßkrügen, das den Durst der Feiernden stillt. Die „Hallunkenwiesen“ bieten die perfekte Gelegenheit, gemeinsam mit Freunden und Bekannten eine unvergessliche Zeit zu erleben. Ob Einheimische oder Gäste – hier kommen alle zusammen, um die bayerische Lebensfreude zu genießen und das Miteinander zu feiern. Seien Sie dabei, wenn der Volkspark Halle für drei Abende zur bayerischen Hochburg wird, erleben Sie unvergessliche Momente voller Freude, Musik und Geselligkeit.
Hallunkenwiesen, 26. bis 28. September, Volkspark Halle, Tickets: www.hallunkenwiesen.de
Hallunkenwiesen, 26. 28. Volkspark Halle, Tickets: www.hallunkenwiesen.de
Bild: Rosenstadt Sangerhausen GmbH
Bild: Kay Peters
Bild: Niclas Schmidt
PLATTENTELLER
N Text: Mathias Schulze

Bedroom Pop
K Wer abgekartete Pop-Hymnen sucht, ist beim Rapper Elias definitiv falsch. Hier regiert das Experiment. Alles ist ein bisschen krisselig, kryptisch, fragil und vertrackt. Immer wieder geht es zart geflüstert um gebrochene Herzen, immer wieder verbindet sich ein anarchischer Bedroom-Pop‚ mit Balladen im Liedermacher-Stil. Indie-Spielarten treffen auf Hip-Hop-Attitüden, ein futuristischer Synthpop vermischt sich mit melancholischem Chanson. Grundlage aller Songs sind die kreisenden Gedanken und Gefühle des selbstzweifelnden, unglücklich verliebten Protagonist. Irgendwie das Gegenteil von cool, irgendwie anders. Grund genug, Elias zum Steckbrief-Interview zu bitten
Deine Musik in drei Worten?
Ehrlich, fragil, umarmend.
Das neue Album ist …
… ein Ausschnitt aus meinem Inneren. Wie ein Tagebucheintrag. Es hat im wahrsten Sinne des Wortes zwei Hälften. Einmal ist es an mich selbst gerichtet und beschreibt meinen inneren Monolog und einmal ist es an jemand anderen
gerichtet und beschreibt meine Gefühle dem anderen Menschen gegenüber.
Gab es früher Bravo-Poster?
Ehrlich gesagt keine. Wenn, dann vielleicht eher Tour-Poster von der Punk-Rock-Band Green Day und von der britischen Band Arctic Monkeys.
Deine Album-Empfehlung?
Die „Bunny“-EP von Samuel Petra!
Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte ...?
… hätte ich was mit Psychologie gemacht. Hat mich immer sehr interessiert. Wobei ich nicht die Noten gehabt hätte, um das zu studieren. Deshalb habe ich Glück gehabt, dass es mit der Musik geklappt hat – in allem anderen bin ich nicht sonderlich gut.
Was ist Glück?
Die Zeit zu vergessen, im Moment zu leben. Sich selbst zu verwirklichen, sich mit Menschen umgeben zu können, die einen lieben für den Menschen, der man wirklich ist.
Mit Helene Fischer würde ich gern mal …?
… gar nichts machen. Mit ihr kann ich nichts

Hier regiert das Experiment – „Verlieren/Gefunden“ ist der
anfangen. Respekt vor ihrer Karriere hab’ ich, aber das ist überhaupt nicht meine Welt.
Der Soundtrack Deines Lebens?
Kann ich immer nur Phasen bedingt sagen, aber gerade würde ich sagen: Der Song „Gestern“ von Keule. Elias

Verlieren/ Gefunden
Emiliana Torrini
Miss
Label: Grönland • VÖ: 21.06.2024

Pop
Eine große Kiste unter dem Dachgeschoss. Darin: Liebesbriefe! Dutzende Liebesbriefe, von Männern aus der ganzen Welt, über Jahrzehnte geschrieben an eine Frau namens Geraldine Flower, deren Leben so spannend wie geheimnisvoll war. Von diesem Ausgangspunkt aus hat Torrini, eine isländische Sängerin, Komponistin und Musikproduzentin, das Album „Miss Flower“ entwickelt. Elektronische Elemente, Spoken Word, Melancholie und Witz, Trip Hop, Folk und Pop. Hypnotische Stücke, mysteriöse Spannung, Beats und Geschichten von Liebe, Begehren, Unabhängigkeit, Freiheit und Selbstbestimmung. Intensive Dramen. Ein experimentelles, ideenreiches, buntes und liebevolles Pop-Album, das sich zu entdecken lohnt.
Label: ROLA/Groover • VÖ: 31.07.2024

Die aus New York stammende Songwriterin und Multi-Instrumentalistin Nikita Lev legt uns schöne Indie-Folk-Songs vor die Füße. Hier wird das Rad nicht neu erfunden, aber das braucht es auch nicht. Texte über Isolation und Introspektion, über Liebe und Einsamkeit, über bittersüße Erfahrungen und die Tiefen menschlicher Gefühle. Und zwischendrin wird auch mal verschmitzt gelacht, zwischendrin flammt Euphorie auf. Ein gelungenes musikalischen Abenteuer voller melancholischer Erzählungen. Willkommen in emotionalen Zwangslagen. Vom Stil her werden Erinnerungen an die US-amerikanische Indie-Rock-Musikerin Phoebe Bridgers oder an die Sängerin Suki Waterhouse wach. Musik ohne Schnick, ohne Schnack.
Got a Long Time
Label: popup media • VÖ: 12.07.2024

Die Indie-Rock-Band Sun Smash Palace, die sich aus Leuten aus Deutschland, Frankreich, Italien und Luxemburg zusammensetzt, versorgt uns mit sonnigen Indie-Rock und SurfSound. Eingängige Synthesizer-Riffs und jazzige Orgelsounds. Hier mal eine klare Struktur, da mal verspielte Solos, dort mal Blues-Elemente. Eine verträumt-melancholische Atmosphäre und beschwingte Groove-Sounds, die ins Tanzbein gehen und an die Parcels erinnern. Ein schöner Facettenreichtum, von einem unaufhaltsamen Drumbeat über eine funky Gitarre bis zu einem verspielten Piano ist alles dabei. Und das Saxophon spielt eine tragende Rolle. Wer noch einen Soundtrack für den heißen Sommer braucht, kann mal reinhören.
Flower
Nikita Lev I Believed It at the Time
Indie Rock
Sun Smash Palace
BBBB B
BBBB B
Indie Folk
BBBB B
BBBB B
neueste Streich von Rapper Elias.
Bild: Aysan Lamby

Horizon
K USA 2024; Regie: Kevin Costner; Darstellende: Kevin Costner, Sienna Miller, Sam Worthington
Kevin Costner schickt sich an, vier Filme, die alle gute drei Stunden gehen, ins Kino zu stemmen. Und hier kommt der erste Teil. New Mexico, 1861: Weiße besetzen Gebiete der Apachen, die sich zur Wehr setzen. Und auch die Siedler bekämpfen sich untereinander. Filmstart.de ist euphorisiert: „Der wohl effektivste Appetithappen der Kinogeschichte! Nicht nur gehen die 180 Minuten viel zu schnell vorbei – man kann anschließend auch gar nicht mehr abwarten, was da in den ausstehenden neun (!) Stunden noch alles auf uns zukommen mag. Kevin Costner ist nach dem ersten Teil jedenfalls voll auf Kurs, mit der ‚Horizon‘-Tetralogie das ultimative Western-Epos zu erschaffen.“
N Horizon, ab 22. August, Passage Kinos
Die Unbeugsamen II – Guten Morgen, ihr Schönen!
K Deutschland 2024; Regie: Torsten Körner Mit seinem Dokumentarfilm-Film „Die Unbeugsamen“, der mit dem Gilde-Filmpreis als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde, setzte Regisseur Torsten Körner 2021 den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein

filmisches Denkmal. Der Zuspruch war groß, die Fortsetzung also möglich. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf den ostdeutschen Frauen aus verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. Versprochen ist ein „kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat“. Mit dabei sind beispielsweise Brunhilde Hanke, langjährige Oberbürgermeisterin von Potsdam, die Defa-Regieassistentin Barbara Mädler, die Historikerin und Publizistin Annette Leo, die Malerin Doris Ziegler oder die Comiczeichnerin Anke Feuchtenberger.
N Die Unbeugsamen II - Guten Morgen, ihr Schönen!, ab 29. August, Regina Palast
Alien: Romulus
K USA 2024; Regie: Fede Alvarez; Darstellende: Cailee Spaeny, Isabela Merced, David Jonsson Fray
Gott, wie die Zeit vergeht! Das ist jetzt schon der siebte Streich der „Alien-Reihe“. Versprochen sind natürlich diverse Schock-Effekte, EkelMomente und einige Querverweise zur Alien-Saga. Und wie immer bei solchen Dingen hängt der Klassiker aus dem Jahre 1979 als riesengroße Messlatte über jeder Neuverfilmung, über jede Fortsetzung. Dass der damalige Regisseur Ridley Scott zumindest als Produzent dabei war, ist schon einmal ein gutes Zeichen. Schauen wir mal, was es wird.
N Alien: Romulus, ab 15. August, Regina Palast
Gagarin – Einmal schwerelos und zurück
K Frankreich 2020; Regie: Fanny Liatard, Jérémy Trouilh; Darstellende: Alséni Bathily, Lyna Khoudri, Jamil McCraven
Die Pariser Verwaltung hat beschlossen, die Vorstadtsiedlung namens Gagarin abzureißen. Die Menschen wollen trotzdem bleiben. Youri, der schon immer Astronaut werden wollte, beginnt, seine Sozialbausiedlung aus den 1960er Jahren in eine Raumstation umzuwandeln. Ein außergewöhnlicher, mit Auszeichnungen überhäufter Film. Vor den aktuellen Entwicklungen in Frankreich ist dieser Blick zurück besonders lohnenswert. Auf film-rezensionen.de ist zu lesen: „Begleitet von sphärischen Klängen lassen einen die wunderbaren Bilder, irgendwo zwischen Alltag und Ausbruch, selbst davon träumen, einmal alles hinter sich zu lassen. (…) Das geht zu Herzen, auch weil die dargestellten Jugendlichen gleichzeitig ungewöhnlich und doch Identifikationsfiguren sind.“

N Gagarin – Einmal schwerelos und zurück, ab 15. August, Passage Kinos
Bob Marley: One Love
K USA 2024; Regie: Reinaldo Marcus Green; Darstellende: Kingsley Ben-Adir, Lashana Lynch, Michael Gandolfini

Ein Biopic über den jamaikanischen Reggae-Künstler Bob Marley. Und natürlich kann man dabei ganz viel Musik und solche Sätze wie „Reggae ist die Musik des Volkes“ oder auch „Mein Leben ist mir nicht wichtig, mein Leben gehört den Menschen“ hören. Es geht um Politik, um Attentate und um das Einstehen für Frieden. Ein Mann, eine Message, eine Revolution, eine Legende. Bob, wir lieben dich für immer! Und gehen natürlich ins (Freilicht)-Kino!
N Bob Marley: One Love, 4. August, Scheibenholz, 21 Uhr

Bild: Paramount Pictures Germany
Bild: Disney
Bild: Majestic / Anne Misselwitz
Bild: Film Kino Text
AM ENDE
N Text: Mathias Schulze; Bild: Dan Baron
Das letzte Wort hat …
K Das letzte Wort im August hat die Leipziger Sängerin und Komponistin Lena Hauptmann. Sie studierte Jazzgesang an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Heute ist Hauptmann mit verschiedenen Band- und Big-Bandprojekten in ganz Deutschland unterwegs
Hallo, Lena Hauptmann, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?
Die kulturelle Vielfalt und die zahlreichen Möglichkeiten in Leipzig, Musik und Kunst zu erleben, begeistern mich immer wieder auf’s Neue. Nahezu jeden Tag ein Konzert, ein Theaterstück oder eine Kunstausstellung besuchen zu können, ist ein wahres Privileg. Es gibt viele schöne Konzert-Locations, Museen, Bars, Parks oder Seen. In dieser Stadt kann jeder etwas Passendes für sich entdecken. Obwohl Leipzig relativ groß ist, erscheint mir die Stadt sehr familiär. Auf Veranstaltungen oder selbst im Alltag, begegnet man doch immer wieder Menschen, die man kennt. Wenn man, so wie ich, ursprünglich aus dem beschaulichen Cottbus kommt, dann fühlt sich das doch irgendwie vertraut an.
Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?
Die Luftqualität und Feinstaubbelastung in vielen Teilen der Stadt, empfinde ich als problematisch. Wenn ich Zeit habe, flüchte ich dann
häufiger in die Natur und bin im Auenwald, am Kulkwitzer oder Markkleeberger See oder im Clara-Zetkin Park unterwegs. Auch die Fahrradwege sind ausbaufähig. Den Straßenverkehr erlebe ich eher als aggressiv. Durch den signifikanten Bevölkerungszuwachs der letzten Jahre, diverse Gentrifizierungsprozesse und durch die gestiegenen Mietpreise, ist es zudem zu einer enormen Herausforderung geworden, bezahlbaren Wohnraum in Leipzig zu finden.
Kriege, Klima, Inflation - überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen optimistisch zu bleiben?
Auf Konzerten noch immer zu erleben, dass Musik und Kunst die Menschen trotz weltweiter Krisen berührt und erreicht, beruhigt mich ungemein. Musik schafft Begegnung und Verbindung, die Leute kommen miteinander ins Gespräch und der Wunsch nach Zusammenhalt, Geselligkeit, Empathie und nahbarer Kunst, scheint bei vielen noch immer sehr groß zu sein. In einer rasanten Zeit, die von Krisenstimmung und Unsicherheit geprägt ist, stellt Kultur noch immer einen wichtigen Anker für die Menschen dar. Das gibt mir Zuversicht.

„Zu erleben, dass Musik und Kunst die Menschen trotz weltweiter Krisen berührt und erreicht, beruhigt mich ungemein.“ Lena Hauptmann, Sängerin und Komponistin
Welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen?
Im Leipziger Zoo gibt es ein sehr seltenes Tier zu sehen - den Pangolin! Neben dem Prager Zoo, ist Leipzig erst der zweite Zoo in Europa, der das seltene und vom Aussterben bedrohte Tannenzapfentier hält.
So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort?
„Lasst uns das Leben genießen, solange wir es nicht begreifen.“ (Kurt Tucholsky) N www.lenahauptmann.de

Anna Ternheim, Konzert
2. August, Parkbühne Leipziger
Geyserhaus, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Ternheim
Queer Nach(t) Cnnwtz, Party
3. August, Leipziger Werk 2, 22 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Queer
Zwei Mörder und kein Todesfall, Theater bis 19. August, Anker Leipzig, 1x2 Tickets
Kennwort: Anker
Mord an Bord, Theater bis 28. August, Graben der Moritzburg, 1x2 Tickets
Kennwort: Mord
Beatz im Block, Festival
16. August, Schönauer Park Leipzig, 18 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Beatz im Block
Silly, Konzert
17. August, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Silly
Lesebühne Schkeuditzer Kreuz, Lesung
22. August, Arena am Panometer Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Schkeuditzer Kreuz
Grim104, Konzert 23. August, Arena am Panometer
Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Grim104
Moka Efti Orchestra, Konzert 23. August, Parkbühne Leipziger Geyserhaus, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Moka Efti Orchestra
Sing dela Sing, Konzert
27. August, Arena am Panometer
Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Sing 27
Sing dela Sing, Konzert
28. August, Arena am Panometer
Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Sing 28
Karpatt & Me & Ms Jacobs, Konzert
29. August, Arena am Panometer
Leipzig, 19 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Karpatt
Hotel Rimini, Konzert
29. August, Objekt 5 Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Rimini
Klimt 1918 & Neun Welten, Konzert
31. August, Arena am Panometer
Leipzig, 19 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Klimt
Everybody Dance Now, Party
31. August, Leipziger Werk 2, 22 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Dance
Tiere Streicheln Menschen, Lesung
31. August, Parkbühne Leipziger
Geyserhaus, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Tiere Streicheln Menschen
Adam Angst, Konzert
1. September, Arena am Panometer
Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Adam Angst
Deslin Ami Kaba, Konzert
4. September, Arena am Panometer
Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Deslin Ami Kaba
Dota, Konzert
6. September, Parkbühne Leipziger
Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Dota
Lena & Linus, Konzert
6. September, Arena am Panometer
Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Lena & Linus
Wenzel, Konzert
7. September, Parkbühne Leipziger
Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Wenzel
Kinder-Rock-Festival, Festival
8. September, Arena am Panometer
Leipzig, 15 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Kinder-Rock
Gundermann: Dresen und Scheer, Konzert
13. September, Parkbühne Leipziger
Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Gundermann
Gerhard Schöne, Konzert
14. September, Parkbühne Leipziger
Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Schöne
Taschenlampenkonzert, Konzert
20. September, Parkbühne Leipziger
Geyserhaus, 19 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Taschenlampen
Taschenlampenkonzert, Konzert
5. Oktober, Parkbühne Leipziger
Geyserhaus, 18 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Oktoberlampen
Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer FacebookSeite „FRIZZ Leipzig“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

