

Das Magazin

Leipziger Art Days
K Kunstmarkt im Werk 2

Der jährlich stattfindende Kunstmarkt ist der abschließende Höhepunkt der Leipziger Art Days. Seit 2020 präsentieren Künstler und Künstlerinnen aus Leipzig und der Welt ihre Werke im Werk 2. Neben der klassischen Malerei findet man Illustrationen, Graphiken, Fotografie, Schmuckhandwerk, Textildrucke oder Comics. Über 100 Künstler und Künstlerinnen sind in drei Hallen präsent.
N Leipziger Art Days – Kunstmarkt, 27. und 28. Juli, Werk 2, 11 bis 18 Uhr, alle Veranstaltungen: www.leipzigartdays.de
Aus der Szene für die Szene
K KeinFestival in den Pittlerwerken
Das Techno-Kollektiv KeinKollektiv aus Leipzig veranstaltet sein erstes Techno-Festival in den Pittlerwerken (im Bild). Draußen und drinnen. Auf drei Bühnen werden um die 25 DJs aus der Leipziger Szene erwartet. Kostenfreie Workshops (Graffiti, Body Painting, Fire Spinning) und artistische Performances wie Vertikaltuchakrobatik, Pole Dance, Contemporary Dance oder eine Feuershow runden das Ganze ab. In der Tattoo Area werden sechs Leipziger Tattoo-Künstler ihr Können präsentieren. Aus der Szene für die Szene! Ein unabhängiges Festival, das die Leipziger Techno-Szene repräsentiert. Von 13 Uhr mittags bis 8 Uhr morgens kann getanzt werden! N KeinFestival, 13. Juli, Pittlerwerke, ab 13 Uhr, alle Infos: www.kein-festival.de

Jetzt bewerben!
K Kunstmesse Messe HAL ART in Halle
Vom 8. bis 10. November findet in Halle die Kunstmesse HAL ART statt. Bewerbungen um einen Ausstellungsstand in der Händel-Halle sind ab sofort möglich. Bis zum 12. Juli können sich professionell tätige Künstler und Künstlerinnen der bildenden und angewandten Kunst aller Sparten, Studierende an Kunsthochschulen, Kunstvereine und Künstlergruppen, unabhängig vom Wohn- und Standort, um die Teilnahme bewerben. Der vollständige Ausschreibungstext und die Bewerbungsunterlagen sind unter www.halart.de abrufbar.
N

Gartenreichsommer
K Seekonzerte im Wörlitzer Park

Der Gartenreichsommer bietet im Juli mit vier Seekonzerten Gelegenheit, den Dreiklang aus Gondelfahrt, Abendessen mit Getränken auf den Gondeln und Konzerten an den schönsten Stellen des Parks zu genießen. Den Programmrahmen für das Konzert am 6. Juli mit dem Pegasus Quartett gibt Felix Mendelssohn Bartholdy mit seiner Liedsammlung „Im Freien zu singen“ vor. Das Ensemble Just Violins widmet sich am 13. Juli mit dem Programm „Musikalische Saitensprünge“ der Vielfalt von Kompositionen für zwei bis vier Violinen, bevor Camerata Instrumentale Berlin am 20. Juli Schlager des 18. und 19. Jahrhunderts präsentieren. Salonstücke, Operette und Tango mit dem Trio Zeitklang Berlin stehen am 27. Juli auf dem Programm. Alle Konzerte beginnen 18 Uhr.
N Seekonzerte im Wörlitzer Park, Wörlitz-Gondelstation, Tickets: www.anhaltisches-theater.de
Open Day
K Fest auf dem Campus Dessau
Der Campus Dessau öffnet seine Türen. Dann heißt es, anschauen und mitmachen! Am 12. Juli findet der Open Day des Fachbereichs Architektur, Facility Management und Geoinformation und die Dessau Design Schau des Fachbereichs Design von 13 bis 18 Uhr statt. Ab 15 Uhr beginnt das Campusfest mit Musik, Performances, Aktionen, Führungen, Workshops oder Mitmachaktivitäten auf dem gesamten Gelände der Hochschule. Für das kulinarische Wohl ist gesorgt. Am 13. Juli öffnet dann der Fachbereich Design seine Gebäude zum zweiten Tag der Dessau Design Schau von 10 bis 14 Uhr.
N Open Day, Dessau Design Schau & Campusfest Campus Dessau, Seminarplatz 1, Infos: www.hs-anhalt.de/hitdessau

HAL ART, 8. bis 10. November, Händel-Halle, Halle (Saale), www.halart.de
Bild: Pierre Eichner
Bild: Bruno Bauer
Bild: Claudia Heysel
Bild: Hochschule Anhalt
BOULEVARD
Editorial
Geneigte Leser*, als mir in diesen Tagen die grafische Übersetzung des EU-Wahlergebnisses ins Auge springt, ist sie plötzlich wieder auf der Landkarte, die alte muffige DDR. Wie an der Schnur gezogen zeichnet sie sich ab, die alte Zonengrenze. Was früher SED-Land war, ist jetzt AfD-Land. Oft ist das alter Wein in neuen Schläuchen. Dass diese Schläuche heute nicht mehr knallrot sondern oft dunkelbraun sind, ist nur scheinbar ein Widerspruch. Ob rote Diktatur oder braune, interessiert viel zu viele bestenfalls am Rande. Egal wie differenziert die Motivation AfD zu wählen im Einzelfall sein mag, davon ist keiner ihrer Wähler freizusprechen: Da, wo AfD ist, ist eben immer auch Höcke. Und wo Höcke ist, marschiert das Ressentiment, das Antifreiheitliche! Dieser Rechtsaußenpartei geht es um nichts anderes, als die Demokratie, die sie abgrundtief hasst, zu zerstören und gegen eine Diktatur zu ersetzen. Hinter diesem Ziel versammeln sie sich. Gelenkt und finanziert von den eigentlichen Master Minds aus Peking, Moskau und Pjöngjang, die wiederum an ihrem ganz großen Ziel, der Zerstörung der EU und der Nato arbeiten. Lustigerweise klingt das alles ganz nach dem „Great Reset“, dem großen Umsturz geheimer Eliten. Irgendwie ist mir, als habe ich das mit dem „Great Reset“ schon mal irgendwo gehört. Wo war das nur, bei rechten Verschwörungstheoretikern vielleicht? Mh, ich komm einfach nicht drauf ...

Was also kann man tun gegen den großen Rechtsruck in der Gesellschaft? Dem Kanzler sagen, um seiner Verantwortung nun endlich gerecht zu werden, möge er doch bitte seinen Valium-Konsum überdenken? Seine Untertanen möchten nämlich zwischendurch ganz gern einmal hören, wo die Reise hingehen soll. Und wohin nicht. Und warum. Und zwar von ihm! Wahrscheinlich ist das eine gute Idee. Aber dazu müsste man ihn erst einmal wach bekommen. Nicht sehr wahrscheinlich! Genau genommen, noch viel unwahrscheinlicher, als nach Lüdenscheid zu kommen. Aber das ist nun wieder eine ganz andere Geschichte.
Eike Käubler
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf das aktive Gendern. Gemeint sind immer alle Geschlechterformen gleichermaßen.

Tickets zu verlosen
K Highfield-Festival in Großpösna

Alligatoah, Peter Fox, Trettmann, Cro oder Feine Sahne Fischfilet: Das Programm des Highfield-Festivals ist so voll und prominent besetzt, dass diese Künstler nur einen Ausschnitt repräsentieren. Auch die Antilopen Gang, Engst oder Provinz werden die Fans zum Schwitzen bringen. Und das ist immer noch nicht alles. Sommer, Sonne, Sonnenschein. Zelten, feiern und schwimmen – und das alles direkt vor den Toren Leipzigs. Es wird heiß! Wir verlosen ab 3. Juli auf unserer Instagram-Seite (www.instagram.com/ frizzhalle_frizzleipzig) 1x2 Festivaltickets.
N Highfield-Festival, 16. bis 18. August, Störmthaler See - Großpösna, alle Künstler und Tickets: www.highfield.de
Ritterschlag
K „Maya mare“ ausgezeichnet

Im mexikanischen Bade- und Saunaparadies „Maya mare“ ist die Freude groß. Das Saunadorf, welches sich über eine Fläche von 2.500 Quadratmetern erstreckt, wurde vom Deutschen SaunaBund zertifiziert und darf sich ab sofort „PremiumSauna“ nennen. Die feierliche Übergabe erfolgte durch den Geschäftsführer Martin Niederstein. Ein Ritterschlag, denn die Premium-Auszeichnung gilt als höchste Anerkennung innerhalb von drei Kategorien. Im Umkreis von mehr als 120 Kilometern ist das „Maya mare“ die einzige Anlage, die diese Zertifizierung meistern konnte und diesen Titel nun für drei Jahre tragen darf. Glückwunsch! Für das Saunadorf standen die Magie und die Bauten der Stadt Oaxaca als Inspiration Pate.
N Maya mare, Am Wasserwerk 1, täglich von 10 bis 22 Uhr, alle Infos: www.mayamare.de
Idyllisch
K Konzerte auf der Parkbühne Geyserhaus
Die Parkbühne Geyserhaus in Leipzig ist eine der schönsten Open-Air-Bühnen der Republik. Am 6. Juli gastiert die Band Goethes Erben, am 13. Juli spielt Staubkind, am 27. Juli präsentiert Orbit eine Klanglandschaft, die von rauen akustischen Sounds und atmosphärischen Synthies geprägt ist. Im August kommen beispielsweise Anna Ternheim, Gregor Meyle oder das Moka Efti Orchestra (Babylon Berlin). Das Gundermann-Programm von Andreas Dresen und Alexander Scheer (im Bild), Wenzel, Gerhard Schöne oder Dota folgen im September. Hingehen!
N Open-Air-Konzerte auf der Parkbühne Geyserhaus, Kleiststraße 52 in Leipzig, alle Veranstaltungen: www.geyserhaus.de

Hoffest
K Funf Jahre Obst- und Gemusegenossenschaft „KoLa“ feiern Seit nun fünf Jahren liegt in Taucha bei Leipzig der ökologisch geführte Obst- und Gemusehof der Genossenschaft „Kooperative Landwirtschaft“ (KoLa). Für die Kooperative ist das „ein guter Grund, gemeinsam zurückzublicken und mit unseren Mitgliedern und allen Interessierten kräftig zu feiern! Am 10. August laden wir ein und öffnen unseren Betrieb ab 15 Uhr. Wer mit dem Rad anreist, kann den wunderschönen Parthe-Mulde-Radweg folgen.“ Dann wird gezaubert, gehüpft, getanzt, geschmaust, gechillt, diskutiert und informiert. Für Neulinge werden Ackerführungen angeboten. Das Konzept des ökologischen Hofes ist das Liefern frischen, saisonalen Obstes und Gemuses in Form von Erntekisten in verschiedenen Größen an ausgewählte Läden und KonsumFilialen in Halle und Leipzig, wo es wöchentlich von Mitgliedern abgeholt werden kann. Wer mehr erfahren möchte: „Vorbei kommen, Hof anschauen und mitfeiern!“ Beginn ist um 15 Uhr.
N KoLa Leipzig, Hoffest am 10. August, ab 15 Uhr, mehr Infos unter: www.kolaleipzig.de

Bild: Anna Wyszomierska
Bild: Patrick Günther
Bild: Sandra Wildemann
FILM & COMEDY
Text: Mathias Schulze; Bild: makiVISUAL GbR; Fotograf: Siegfried Michael Wagner L
Zwei Ossis, eine fixe Idee
K „MischnImPossible – zwei Deppen im Duo“ heißt eine Veranstaltung am 15. Juli in der naTo, zu der Johannes Kürschner und Franz Müller, zwei Weltreisende im Krankenfahrstuhl, vorgeladen haben. Grund genug, bei den gebürtigen Dresdnern nachzufragen
Ein Krankenfahrstuhl und 7000 Kilometer bis zur letzten Bratwurst vor Amerika – Johannes Kürschner (l) und Franz Müller auf „MischnImPossible“.

Schon das Lesen der Veranstaltungsankündigung lässt mich vor Lachen vom Stuhl fallen. Da stehen solche Sätze: „Sommer 2020. Corona. Lockdown. Tristesse. – Zwei Ossis, eine fixe Idee, ein Krankenfahrstuhl und 7.000 km bis zur letzten Bratwurst vor Amerika.“ Bitte was? Könnte ich um ein paar Erläuterung bitten?
Kürschner: Na ja, ist eigentlich für uns ganz logisch. Um aus der Corona-Depression zu entfliehen, sucht das kreative Hirn gern nach Wegen ins Glück. Es war also klar, dass ein zweitaktmotivierter Ausbruchsversuch Richtung Süden geplant werden musste. Also wurde kurzerhand ein Krause-Duo-Dreirad gekauft, aufgemotzt und dann ging es zu zweit los –Richtung Südwest Portugal zur letzten Bratwurstbude vor Amerika und zurück.
Ähm, ja, verstehe. Super! Und was haben Sie so erlebt? Welche Erfahrungen, ob schlecht oder gut, haben Sie denn mit nach Hause gebracht? Besonders skurrile oder bewusstseinserweiternde Geschichten nehme ich gern!
Müller: Wir hatten ja nur einen Monat Zeit für die ganze Aktion, da mein Sohn uns zu seinem ersten Geburtstag eingeladen hatte. Und ich glaube, selten so einen ereignisreichen Monat gehabt zu haben. Zwei Begegnungen mit der Autobahnpolizei, die zum Glück glimpflich ausgingen, gehören da ebenso dazu wie der Kontakt zu Einheimischen – ohne die Sprache zu beherrschen. Und auch bei solchen Zusammentreffen kann man eben echt verrückte Typen und KFZ-Begeisterte treffen und mit Hand und Fuß lebhaft über die Zweitakttechnik philosophieren. Aber wirklich bewusstseinserweiternd war nur die Erkenntnis, dass man es mit so einem Schaukelstuhl fast 7.800 Kilometer weit
bringen kann. Das haben vorher nur wenige unsere Bekannten für möglich gehalten und vor allem nicht in dieser kurzen Zeit.
Wunderbar!
Kürschner: Für mich war das Feeling, einmal mit dieser Krücke auf die portugiesische Kartbahn fahren zu dürfen, fast das Größte. Natürlich war auch das ganze Gefühl der Freiheit mega, denn wir haben immer unter freiem Himmel gepennt, genau an dem Ort, wo die Fahrt für diesen Tag zu Ende war. Getrübt wurde diese Freiheit leider nur durch die Corona-Einschränkungen, die unsere Reisefreiheit in Europa mehr als nur einmal einschränkten, aber natürlich wiederum für lustige Lösungen und Wege sorgten.
„Es
wird – wie immer – ä viehsches Programm in feinstem Sächsch geben.“
Was passiert denn, wenn ich 15. Juli in die naTo komme?
Kürschner: Es wird – wie immer – ä viehsches Programm in feinstem Sächsch geben. Wir sind live vor Ort und plaudern zur Entstehungsgeschichte der Tour und deren Seitentrieben. Rausgekommen ist ein 94-minütiger Reise-Comedy-Zweitaktabend-Teuerfilm, der glaube ich noch kein Zwerchfell unstrapaziert hinterließ. Dazu gibt’s noch ein Musikvideo zu einem Song der Kapelle „Hartmut und Freunde“, der extra für den Film geschrieben wurde. Und wir machen freilich Spiel, Spaß und Spannung mit einem kleinen Bilderrätsel, bei dem man sogar noch was gewinnen kann.
Spulen wir mal kurz zurück: Wer sind Sie eigentlich? Was ist „makiVISUAL“, was „Günther & Hindrich“?
Müller: Alles fing an in Mittweida. Wir studierten Medientechnik, und durch einen äußert dummen Zufall saßen wir eines Tages zusammen im Auto eines gemeinsamen Freundes und waren auf dem Weg zum Klettern. Schnell haben wir mitbekommen, dass wir vor allem beim Biergenuss und Dumm-Quatschen gut harmonieren. Und so dauerte es auch nicht lange, und wir begannen, zusammen zu filmen. Zuerst ein Ski-Film und dann kam dieses hochschulinterne 48-Stunden-Kurzfilmfestival mit dem Thema „Banal Fatal“. Da entstanden die Charaktere „Günther & Hindrich“. „Pech im Glück … Spiel im Leben“ hieß der erste Streifen. Es war natürlich klar, dass wir gewinnen mussten und damit war das Kurzfilmduo geboren.
Kürschner: Unter dem Label „makiVISUAL“ produzierten wir dann vier weitere Kurzfilme, die auf Festivals etliche Preise gewannen, und auch Olaf Schubert bekam im Film „Simply the Worst“ eine vortreffliche Nebenrolle als tschechischer Polizist. Na ja, und mit „MischnImPossible“ wollten wir uns einen lang „gehögten“ Traum des Langfilms erfüllen. Zwar in Zivil, aber man muss ehrlich sagen, dass „Günther & Hindrich“ nicht sehr weit von uns selbst weg sind. Wir haben ja auch kein Schauspiel studiert, sondern Technik. Mit „Günther & Hindrich“ soll es trotzdem weitergehen. Diesen Sommer kommt ein frischer Kurzfilm auf die Leinwand, 2025 werden wir bei der Humor-Zone in Dresden mit einem eigenen Bühnenprogramm durchstarten. Also, mal sehen, ob wir damit die Republik erobern können.
Ich bin zuversichtlich. Wie würden Sie Ihren Humor beschreiben?
Kürschner: Unser Humor ist dialekt und ostzonal geprägt. Wir feiern die Unkompliziertheit, den Erfindungsreichtum der ehemaligen Ostbürger, also auch vor allem unserer Eltern. Und gerade beim Reisen ist Lachen für uns wichtig, da es schon viel zu viele Reise-Dokus gibt – ohne ein Quäntchen Humor. Wir machen gern dramatische und eher trocken wirkende Sachen lustig.
Müller: Auch wenn manche Gags vorne herum einfach wirken, haben sie meistens einen tieferen Bezug, eine zweite Ebene. Gerade mit unseren Untertiteln in den Filmen, die meist in einem gekünstelten Hochdeutsch und in Slang-Englisch gehalten sind und manchmal augenscheinlich nicht ansatzweise zum Gesagten passen, machen wir meist noch eine dritte Ebene auf.
N MischnImPossible – zwei Deppen im Duo, 15. Juli, naTo, 20 Uhr; Günther & Hindrich, alle Infos unter: ww.shopsimply.de
N Text: Text: Mathias Schulze; Bild: Dean Nixon
Dreck und Romantik
K „Baader – ein Requiem“ heißt eine Lesung in Halle, die sich dem Werk des halleschen Dichters Matthias „Baader“ Holst nähert. Gestaltet wird sie von Luise Lein, Florian Hein, Maximilian Riethmüller und dem Leipziger Timm Völker. Grund genug, bei Völker, Jahrgang 1987, nachzufragen
Hallo ,Timm, Sie sind in Halle geboren und lebst schon einige Zeit in Leipzig: Warum?
Ich wurde in Halle geboren, weil meine Eltern von dort sind. Da es für sie keinen Grund gab, wegzuziehen, wuchs ich auch dort auf. Nach Leipzig bin ich mit Anfang 20 gegangen, weil ich auf einer nächtlichen Fahrt in der S-Bahn von Halle nach Leipzig einen Job als Musiker am damaligen Centraltheater (heute Schauspiel Leipzig; Anm. d. Red.) angeboten bekommen habe. Dann bin ich in Leipzig geblieben. Einfach so.
Was ist für Sie der Unterschied zwischen Halle und Leipzig?
Auf nächtlichen Spaziergängen zwischen den Bars erzählen mir Bekannte, die schon länger in Leipzig wohnen, von den Dieselloks und Güterzügen, die durch die Straßen gefahren sind, also zwischen den Wohnhäusern und Industriebauten durch, die jetzt Lofts und Eigentumswohnungen der besser Betuchten sind. Hier kann man Veränderung, den Lauf der Zeit sehr gut spüren.
„Das Werk von Matthias ,Baader’ Holst ist späte DDR-Geschichte – im Mörser zerstampft, mit Leuna-Saale-Wasser übergossen, in ein Superfestglas gekippt und dann auf Ex getrunken.“
Und Halle?
Das ist für mich schon immer ein Ort der Gegensätze gewesen. Einerseits die ehemalige Industrie und der Abfuck, aber eben auch das Romantische, Verwunschene, Verwucherte am Galgenberg, der Rabeninsel oder der Katzenbuckelbrücke in Trotha. Dazwischen der Fluss, der noch Schaumkronen trug, als ich klein war. Diese Gegensätze – Dreck und Romantik –
haben mich, mein Denken und meine Musik geprägt.
Wie kamen Sie jetzt zu Matthias „Baader“ Holst?
Das Werk von Matthias „Baader“ Holst ist späte DDR-Geschichte –im Mörser zerstampft, mit LeunaSaale-Wasser übergossen, in ein Superfestglas gekippt und dann auf Ex getrunken. Muss man probiert haben! Maximilian Riethmüller, auch Hallenser und Wahlberliner, hat ein Requiem für „Baader“ geschrieben, das dem Autor und Performer sehr gerecht wird. Es ist verrückt, brutal, romantisch, es wird gebrüllt, gesungen, es wird ein Hintern zu sehen sein und am Ende klingelt eine Straßenbahn, die „Baader“ im echten Leben 1990 in den Tod riss. Ich wurde gefragt, ob ich einen Song beitragen möchte, was ich natürlich sehr gern tun werde. Auf „Baader“ gebracht hat mich mein damaliger Bassist Frithjof Rehahn (Trio „206“), da muss ich 17 gewesen sein. Der hatte eine Platte von „Baader“, wir haben den Song „Urmutter“ gecovert. Später, mit 21 oder so, durfte ich dann am Thalia Theater in Halle eine „Baader“Performance machen, in der ich seine Texte zu skelettiertem gelooptem Gitarrenkrach schrie und sprach. Ich finde, es wird endlich Zeit für eine Ehrenplakette an seinem Geburtshaus oben an der Magdeburger Straße!
Im Film „Falke überm Haus“ werden Ihre Reisen durchs ländliche Land (Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen) dokumentiert. Haben Sie während der Reisen Erfahrungen gesammelt, die Ihren Blick – auch auf die Wahlergebnisse vom Juni –geschärft haben?
Auf der Tour, die ich gemeinsam mit dem Gitarristen Patrice Lipeb unternahm und die der Film begleitet, haben wir durchweg positive Erfahrungen mit den Menschen gemacht. Ich denke, dass liegt einerseits daran, dass Menschen

„Wenn die Mehrheit die Demokratie abschafft, wird es wirklich dunkel. Und dann will es wieder keiner gewesen sein.“ Timm Völker gastiert bei der musikalisch-szenische Baader-Holst-Lesung im WUK-Theater.

erst einmal happy sind, wenn sie Musik hören. Für die meisten ist sie eine Abwechslung zum Alltag, sie sind froh einfach mal abschalten zu können. Andererseits bin ich mir bewusst, dass die Gemeinschaften, egal ob auf dem Dorf oder in der Stadt so abgegrenzt voneinander leben, dass wir gar nicht erst in Kontakt mit der bösen Seite von Dunkeldeutschland gekommen sind. Am Ende stehen wir alle gemeinsam an einem gesellschaftlichen Kipppunkt. Viele hier haben damit schon mal Erfahrung gehabt, ich dachte lange Zeit, dass aus dieser Erfahrung und den Fehlern der Vergangenheit gelernt wurde, es besser zu machen. Immerhin: In einer Demokratie entscheidet die Mehrheit. Das bleibt eine Chance. Aber wenn die Mehrheit die Demokratie abschafft, wird es wirklich dunkel. Und dann: Will es wieder keiner gewesen sein. Wollen wir so etwas? Ich nicht!
Und erst neulich haben Sie das Buch „Die Schwerkraft provozieren“ vorgelegt.
Das passierte einfach, ganz plötzlich. Es versammelt kurze tagebuchähnliche Texte und Reflexionen auf die Gesellschaft und
mich als Individuum, die über die letzten Jahre beim Unterwegssein oder schlaflos im Bett herumwälzen entstanden. Ulrich Leinz vom Berliner Gans Verlag hat es dann veröffentlicht. Dazu gibt’s auch ein Hörbuch (Völker X Dosenweiler), auf dem ich einige der Texte auf Dub-Tracks eingelesen habe. Von der Stimmung ungefähr wie eine Fahrt in der Dämmerung über die A14 und A9 von Halle nach Leipzig-West. Das Hörbuch dauert auch ungefähr so lang.
Welche Termine stehen neben „Baader“ in Leipzig und Halle in den kommenden Monaten noch an? Am 18. Juli werde ich gemeinsam mit Patrice Lipeb zur RomanPremierenfeier von Martina Hefter ein Konzert spielen, bei „Rotorbooks“ in Leipzig. Am 27. Juli lese ich in der Gassmühle in Rotta bei Bad Schmiedeberg auf einem Floß aus Treibholz aus meinem Buch und mach da auch ein bisschen Swamp-Blues mit Jan „King“ Kuhlbrodt. Im August dann noch ein Konzert gemeinsam mit Hotel Rimini im Objekt 5 in Halle.
N Baader - Ein Requiem, am 13. Juli um 20.30 Uhr, am 14. Juli um 18 Uhr, WUK Theater Quartier in Halle – Open-Air, alles über Timm Völker unter www.trocadero-home.com
Absurd und witzig
K „Der Schöne, das Biest und der Name der Rose“ heißt das Sommertheaterstück der Kulturreederei aus Halle. Ein Titel, der Fragen aufwirft. Grund genug, beim Leipziger Schauspieler Manuel Wagner, der das Stück mitgeschrieben hat, nachzufragen
Hallo, Manuel, ein Leipziger beim halleschen Theater Kulturreederei. Das wirft Fragen auf: Was treiben Sie in Leipzig?
Ich lebe dort mit Familie, arbeite seit zehn Jahren als Schauspieler und (Theater-)Autor in der freien Szene und nebenbei in der politischen Bildung – stadtteilbezogene Demokratieförderprojekte. Wann immer es geht bin ich mit der Familie im Alfred-Kunze-Sportpark bei der BSG Chemie Leipzig.
Und wie sind Sie zur Kulturreederei gekommen?
Zur Kulturreederei bin ich 2018 ganz klassisch durch ein Vorsprechen gekommen. Die Arbeit in dem Ensemble unter der Leitung von Anja Jünger und Martin Kreusch finde ich einzigartig. Ich freue mich sehr, Teil dieser Gruppe sein zu können. Für mich stimmt es auf und hinter der Bühne. Wir arbeiten an Stoffen, die ziemlich unkonventionell sind, schaffen es aber trotzdem, zugäng-
lich zu bleiben. Es gibt eine unheimliche Lust, sich auszuprobieren, Ideen einzubringen, immer wieder neue Wege zu finden, Geschichten auf der Bühne zu erzählen.
Die Ankündigung klingt absurd. Frei nach Umberto Ecos „Im Namen der Rose“ und Disneys „Die Schöne und das Biest“ ist ein Open-Air-Theaterstück entstanden. Wie kann man gekonnt diese beiden Stoffe zusammenziehen?
Wir sind für die Idee, die beiden Stoffe zusammenzubringen, nicht ursächlich.
Auch das noch!
Im letzten Jahr haben wir unser Publikum abstimmen lassen. Beide Stücke erhielten gleich viele Stimmen. Als wir das Ergebnis sahen, kamen wir leicht ins Schwitzen, haben aber beschlossen, die Entscheidung zu respektieren. Schnell wurde klar, dass sich durch das Vermengen der beiden Stoffe eine
„Die Meschen und das Lebensgefühl im Osten? Ich habe mich sofort verliebt!“ Der Leipziger Schauspieler Manuel Wagner hat das Stück ist jetzt bei diversen Sommertheatern zu erleben.

Text: Mathias Schulze; Bild: Martin Kreusch L
komplett neue Geschichte entwickelt. Die Gegensätzlichkeit der kargen Klosterwelt und der knalligen liebenswerten Disney-Figuren macht das Ganze besonders reizvoll. Herausgekommen ist ein temporeicher, witziger Abend, der nur so absurd ist wie das Leben selbst, das am Ende noch ausgiebig gefeiert wird.
„Im Osten hatte ich nie das Gefühl, nur ernst genommen zu werden, wenn ich mindestens zwei BMWs in der Garage stehen habe.“
Zu Ihnen: Über Bayern, nach Linz und zurück nach München. So lesen sich die Stationen Ihrer SchauspielAusbildung. Warum musste es dieser Beruf sein?
Das habe ich mich schon sehr oft gefragt. Als freier Schauspieler zu arbeiten, ist auf den ersten Blick nicht die sinnvollste Entscheidung. Man arbeitet sehr viel, zu unmöglichen Zeiten und verdient damit nicht viel Geld. Ich habe meine Entscheidung, Schauspieler werden zu wollen, recht früh getroffen. Erste Kontakte zum Theater hatte ich im Grundschulalter durch die Schultheatergruppen, in denen meine beiden Geschwister mitgespielt haben. Ich war fasziniert von dieser Welt, in der so viel möglich war, in der sich die Menschen ganz anders verhalten haben, als ich das aus meinem Alltag kannte. Von da an war ich süchtig, habe jede Möglichkeit genutzt, um zu spielen. Später hatte ich das Glück, einen der begehrten Studienplätze für das Fach zu ergattern. Dann war klar, dass der Plan, mein Leben lang Theater zu machen, aufging.
Warum sind Sie nach Leipzig gekommen?
Ich habe mich bewusst für das Leben im sogenannten Osten entschieden. Ende der 2000er Jahre war ich zum ersten Mal in Dresden und Leipzig. Ich habe mich in die Mentalität der Menschen und in das Lebensgefühl sofort verliebt. Meine Frau ist in Sachsen aufgewachsen, hatte auch große Lust, wieder zurückzuziehen. Als ich
nach dem Studium das Angebot bekam, in einem kleinen Theater in der Leipziger Innenstadt zu arbeiten, war das die perfekte Gelegenheit, Nägel mit Köpfen zu machen. Hier ist viel Druck abgefallen, weil ich nicht mehr das Gefühl hatte, nur ernst genommen zu werden, wenn ich mindestens zwei BMWs in der Garage stehen habe.
Die Kulturszene im Osten … … ist vielfältig, voller kreativer Menschen, die sich auch von schwierigen finanziellen Situation und anderen Widrigkeiten nicht aufhalten lassen, ihr Ding durchziehen. Natürlich bin ich hier für viele der „Wessi“, aber das stört mich nicht. Ich mache meine Identität nicht unbedingt an meiner Herkunft fest. Allerdings blicke ich mit großer Sorge auf die kommenden Wahlen, ich hoffe sehr, dass die Wählenden sich im September für die Demokratie entscheiden und nicht auf rechtspopulistische Hetze hereinfallen.
Wie nehmen Sie Halle und Leipzig wahr?
Beide Städte haben ihren ganz eigenen Stil, sind super spannend. Ich habe oft das Gefühl, dass die Menschen viel mehr mit ihrer Stadt verbunden sind, weil sie in den Jahren nach der Wende vieles aufgebaut und geschaffen haben, was die Städte jeweils geprägt hat. In Halle ist es noch ein wenig gemütlicher und familiärer als in Leipzig, dafür ist Leipzig mit seiner Kiez-Kultur auch auf eine gewisse Art und Weise ziemlich heimelig.
In welchen weiteren Produktionen sind Sie im Juli und in den Folgemonaten zu sehen?
„Der Schöne, das Biest und der Name der Rose“ läuft bis September in Halle, Sangerhausen und Kannawurf. Ab Juli spiele ich mit der „Lola-events.de GbR“ im Mückenschlösschen in Leipzig die Sommertheaterproduktion „Alice im Wunderland“. Ab September spiele ich Franz Kafka in dem Stück „Mein Schatten ist in dieser Welt tatsächlich allzugroß“ im Neuen Schauspiel Leipzig.
N Der Schöne, das Biest und der Name der Rose, 8. bis 31. August, Innenhof der Ulrichskirche Halle, alle Termine: kulturreederei.de; Alice im Wunderland, 3. Juli bis 29. August, Mückenschlösschen Leipzig, Termine: www.lola-events.de

Montag
1.
Leipzig
Ausstellungen
Nordtor des Südfriedhofs, Friedhofsweg 3 Eine retrospektive Freiluftschau mit 600 Fotografien von Gerd Lehmann 7:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Bühne
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Tatort 110 20:00 Kinder
Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 11:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Thomaskirche Bach Moments – Konzert am Bachdenkmal mit Christina Bock, Johannes Ender und Florian Kästner 19:00
Spezielles
Zoo Leipzig Das „Stadion der Träume“ im Konzertgarten 9:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Dienstag
Leipzig Ausstellungen
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00 Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen
Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Tatort 110 20:00
GRASSI Museum Troja – Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater 20:00 Kinder
Bach Museum Leipzig Darf ich bitten? Ferienkinder können Menuett tanzen und Perücken gestalten 9:30
Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Korbflechten – Workshop für Ferienkinder 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Mit Nadeln bunte Kunstwerke schaffen – Tiefdrucken für Ferienkinder 10:00 Puppentheater Sterntaler Der Froschkönig 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde Trons are us – Ein Workshop für Familien mit Akwasi Bediako Afrane 10:30
Panometer Leipzig Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für Ferienkinder 11:00 Bach Museum Leipzig Offene Schreibwerkstatt für Ferienkinder, Familien und Interessierte 13:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair for my phone – Ferienkinder können aktiv werden 14:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Thomaskirche Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Tobias Orzeszko 12:00
Tonellis
New Guitar Night by valentina 20:00
Der Anker
Musikkneipe: László 20:00
Lesung, Talk, vortrag
GRASSI Museum für völkerkunde Provenienzen von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo 11:00 Spezielles
Zoo Leipzig Das „Stadion der Träume“ im Konzertgarten 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Depotgeflüster von Maschinen, Schreibfedern und Drei-DDruckern 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane
10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer
10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 12:00 Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 12:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 12:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 12:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 12:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00 Der Anker Sommertheater im Innenhof: Zwei Mörder und kein Todesfall –Eine Komödie nach Eugéne Labiche 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Tatort 110 20:00
GRASSI Museum
Troja – Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Kinder
Bach Museum Leipzig
Darf ich bitten? Ferienkinder können Menuett tanzen und Perücken gestalten 9:30
Halle 5 in der Windscheidstraße 51
Makramee – Workshop für Ferienkinder 10:00 Puppentheater Sterntaler Der Froschkönig 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Bunt, bunter, am buntesten – Workshop für Ferienkinder 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde Auf die Steine, fertig, los ... Berge versetzen! Ein Workshop für die ganze Familie 10:30
GRASSI Museum für völkerkunde Trons are us – Ein Workshop für Familien mit Akwasi Bediako Afrane 10:30
Panometer Leipzig
Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 11:00
Bach Museum Leipzig
Offene Schreibwerkstatt für Ferienkinder, Familien und Interessierte 13:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage The Black Magics präsentieren eine „Zauberlehrstunde auf Hogwarts“ 16:00 Puppentheater Sterntaler Der Froschkönig 16:00 Musik
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Status Quo 19:30 Tonellis
Rock‘n‘Roll Stammtisch mit Sorje 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig Das „Stadion der Träume“ im Konzertgarten 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof
Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
GRASSI Museum für Musikinstrumente Eintrittsfreier Mittwoch ins Museum 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Historisches Stadtbad
Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
GRASSI Museum für völkerkunde
Spielräume – Ein offenes Handarbeitsatelier zum Reparieren von Kleidung 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Kunstpause 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Schillerhaus
Das Schillerhaus und sein Garten 15:00 Götterfunken – Thematische Führung durch die Ausstellung des Hauses 15:00
Altes Rathaus Führung mit Direktor Dr. Anselm Hartinger 17:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Mittwoch
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00

Eine mörderisch komische Inszenierung nach Eugène Labiche – vom Team, das letztes Jahr das Sommertheater veranstaltet hat (Foto). Bis 19. August wird das Sommertheater „2 Mörder und kein Todesfall“ präsentiert. Eine Komödie voller Wendungen und schrulliger Charaktere. Beginn: 3. Juli, 20 Uhr, alle Termine: www.anker-leipzig.de
Donnerstag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00
Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst
Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00 Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Leipziger Central Kabarett
Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit Egersdörfer und Gröschel: Das Lachen des Grünspechts 20:00
Der Anker Sommertheater im Innenhof: Zwei Mörder und kein Todesfall – Eine Komödie nach Eugéne Labiche 20:00
GRASSI Museum
Troja – Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido
Maria Kober und Ute Loeck 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Die Horror-Zauber-Show mit Attila Karoly 20:00 Clubleben
Tonellis
Blues Lounge mit Mama Basuto 20:00 Kinder
Bach Museum Leipzig
Darf ich bitten? Ferienkinder können
Menuett tanzen und Perücken gestalten 9:30
Halle 5 in der Windscheidstraße 51
Stoffbeutel gestalten – Workshop für Ferienkinder 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig
Wir entwerfen und drucken ein eigenes Logo – Workshop für Ferienkinder 10:00
Puppentheater Sterntaler
Der Froschkönig 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde
Trons are us – Ein Workshop für Familien mit Akwasi Bediako Afrane 10:30
Panometer Leipzig
Let's paint - Eine spezielle Führung für Ferienkinder zum Mitmalen 11:00
Bach Museum Leipzig
Offene Schreibwerkstatt für Ferienkinder, Familien und Interessierte 13:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Experimentieren beim Emaillieren – Ferienkinder können aktiv werden 14:00
Schillerhaus Fächergeheimnisse –Workshop für Ferienkinder 14:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Kreative Werkstatt: Exlibris 15:00
Spezielles
Zoo Leipzig Das „Stadion der Träume“ im Konzertgarten 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Stadthafen Leipzig Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00 völkerschlachtdenkmal Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Freitag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 GRASSI Museum für völkerkunde Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Museum der bildenden Künste Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Leipziger Central Kabarett
Mit Sex and Crime durchs Altersheim
19:30 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Halt die Fresse, Rapunzel! Comedy mit Piero Masztalerz 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Lipsi Lillies Burlesque Show: Dottore
Amore – Liebe auf Rezept 20:00 Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Zwei
Mörder und kein Todesfall – Eine
Komödie nach Eugéne Labiche 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit Anke Geißler: Küchenschluss und zum Nachtisch Migräne 20:00
GRASSI Museum
Troja – Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Reizhals – Kabarett mit Guido Maria Kober und Ute Loeck 20:00 Kinder
Bach Museum Leipzig Darf ich bitten? Ferienkinder können Menuett tanzen und Perücken gestalten 9:30 Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Gläser gravieren –Workshop für Ferienkinder 10:00 GRASSI Museum für völkerkunde Trons are us – Ein Workshop für Familien mit Akwasi Bediako Afrane 10:30 Panometer Leipzig
Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für Ferienkinder 11:00
Bach Museum Leipzig Offene Schreibwerkstatt für Ferienkinder, Familien und Interessierte 13:00 Musik
Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30 Tonellis Cat Meowsic 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig Das „Stadion der Träume“ im Konzertgarten 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LvB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00 GRASSI Museum für völkerkunde Spielräume – Ein offenes Handarbeitsatelier zum Häkeln und Stricken 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00 Zoo Leipzig Festa do Brasil – Samba und Temperament on Tour 18:30
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde
Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz – Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 11:00 Bühne
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Rosina Nudelmann klärt auf: Der GPunkt ist kein Einschaltknopf! 16:00
Leipziger Central Kabarett Huddelei midm Nischl 19:30
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Bölck gibt Stoff! Immer wieder! Kabarett mit Lothar Bölck 20:00
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: In der Hose brennt noch Licht! 20:00
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Zwei
Mörder und kein Todesfall – Eine
Komödie nach Eugéne Labiche 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
GRASSI Museum Troja – Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Roy Reinker: Hör auf dein Bauchgefühl 20:00 Kinder
Zoo Leipzig Sommerliche Abenteuer mit Kinderschminken 10:00 Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30
Zoo Leipzig Puppentheater im Konzertgarten: Dornröschen 14:00, 16:00 Musik
Thomaskirche Dir, Jehova, will ich singen – Konzert mit Johannes Lang und Klaus Mertens 15:00
Parkbühne des Geyserhauses
Goethes Erben supp. Mila Mar 19:00
Tonellis Maik & Friends 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Entdeckertag zu Insekten 9:00
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Friedhofseingang am GRASSI Museum, Johannisplatz Führung über den alten Johannisfriedhof 14:00
Treffpunkt an der Lutherkirche Botanische und kulturgeschichtliche Exkursion durch den Johannapark 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 18:00
Sonntag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst
A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst
Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Kunstkraftwerk Claude Monet –Master of Colors and Lights 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Zinnfigurenmuseum im Torhaus
Dölitz Es gibt nicht nur Nussknacker und Engel – Geschichte und Geschichten in Zinn 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Druckgrafiken von Hans Ticha 11:00 Bühne
Der Anker
Sommertheater im Innenhof: Zwei Mörder und kein Todesfall – Eine Komödie nach Eugéne Labiche 18:00 Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: In der Hose brennt noch Licht! 20:00
GRASSI Museum
Troja – Sommertheater der Hochschule für Musik und Theater 20:00 Kinder
Zoo Leipzig Sommerliche Abenteuer mit Kinderschminken 10:00
Puppentheater im Konzertgarten: Die Schildkröte hat Geburtstag 14:00 Musik
Haus Auensee Nick Mason‘s Saucerful of Secrets 19:00 Lesung, Talk, vortrag
GRASSI Museum für völkerkunde Speaker in der ständigen Ausstellung des Museums 11:00 Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Leipziger Central Kabarett Brunch und Kabarett mit Jürgen Fliegel: Sächsische Spezialitäten 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Historisches Stadtbad Öffentliche Führung des Fördervereins 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
GRASSI Museum Sunday Flow im Rehgarten 11:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Capa Haus, Jahnallee 61 Botanische und kulturelle Exkursion durch den Palmengarten 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Altes Rathaus Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und verlies 16:30
Montag
Leipzig
Bühne
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: In der Hose brennt noch Licht! 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00 Kinder
Zoo Leipzig
Sommerliche Abenteuer mit dem Gestalten von Beutelrucksäcken 10:00 Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Gläser gravieren –Workshop für Ferienkinder 10:00
Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 11:00 Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Thomaskirche Chanson Concert am Bachdenkmal mit Daffke 19:00 Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00
Bühne
Tv-Club Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Magical Mystery oder die Rückkehr des Karl Schmidt 19:30 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Frauentausch: Dicke Luft und kein verkehr 4. Kabarett mit Ralph Richter und Sabine Kühne-Londa 20:00
Kinder
Bach Museum Leipzig Darf ich bitten? Ferienkinder können Menuett tanzen und Perücken gestalten 9:30
Puppentheater Sterntaler Die Erbsenprobe oder die Prinzessin auf der Erbse 10:00 Zoo Leipzig Sommerliche Abenteuer mit dem Gestalten von Beutelrucksäcken 10:00 Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Brandmalerei – Work-shop für Ferienkinder 10:00 Wir gestalten Zukunft! Eine Medienwerkstatt für Ferienkinder 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Bunt, bunter, am buntesten – Workshop für Ferienkinder 10:00 Panometer Leipzig Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für Ferienkinder 11:00
Bach Museum Leipzig
Offene Schreibwerkstatt für Ferienkinder, Familien und Interessierte 13:00 Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Thomaskirche Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Mio Kuriyama 12:00 Der Anker
Musikkneipe: PanzerRohr 20:00 Tonellis
New Guitar Night by Elfi 20:00 Spezielles Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Samstag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:30, 12:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Anker
Das Duo „PanzerRohr“ (Lothar Panzer und Wilkin Rohr) ist im Quartett mit Drums unterwegs: Rock, Pop oder Blues. Englischsprachiges, aber auch deutsche Klassiker: Beatles, Neil Young oder Kraftwerk, von Rare Bird bis zu Thomas Natschinski. Der Eintritt in die Musik-Kneipe, die jeden Dienstag Live-Musik kredenzt, ist frei. Beginn: 20 Uhr.
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst
A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Mittwoch
Leipzig Ausstellungen
GRASSI Museum für völkerkunde Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00

Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00 Bühne
Tv-Club Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Magical Mystery oder die Rückkehr des Karl Schmidt 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit Gunter Böhnke: Mir Saggsn gehn nich under 20:00 Kinder
Zoo Leipzig Sommerliche Abenteuer mit einer Olympiade 10:00 Zoo Leipzig Puppentheater im Konzertgarten: Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam 14:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage The Black Magics präsentieren eine „Zauberlehrstunde auf Hogwarts“ 16:00
Zoo Leipzig Puppentheater im Konzertgarten: Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam 16:00
Lesung, Talk, vortrag
GRASSI Museum für völkerkunde Speaker in der ständigen Ausstellung des Museums 11:00 Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne
Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
GRASSI Museum
Sunday Flow im Rehgarten 11:30
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Cineding Street Art Tour: Ist das Kunst oder soll das weg? 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Frauentausch: Dicke Luft und kein ver-
kehr 4. Kabarett mit Ralph Richter und Sabine Kühne-Londa 20:00 Kinder
Zoo Leipzig
Sommerliche Abenteuer mit dem Gestalten von Beutelrucksäcken 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Wir entwerfen und drucken ein eigenes Logo – Workshop für Ferienkinder 10:00
Panometer Leipzig
Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für Ferienkinder 11:00
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde
Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.
Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst
A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst
Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00 Museum der bildenden Künste
Fleeting Home – Eine Installation von Sandra Mujinga 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00 Bach Museum Leipzig
Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00
Bühne
Tv-Club Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Magical Mystery oder die Rückkehr des Karl Schmidt 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Montag
Leipzig
Bühne
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit Gunter Böhnke: Mir Saggsn gehn nich under 20:00 Kinder
Zoo Leipzig Sommerliche Abenteuer mit dem Gestalten von Beutelrucksäcken 10:00
Panometer Leipzig
Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 11:00 Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Thomaskirche
Litauische Lieder am Bachdenkmal mit Aiste Orinaite & Band 19:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
GRASSI Museum für angewandte Kunst
Sprayed and painted – Ferienkinder können aktiv werden 13:30
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Thomaskirche
Orgel um Zwölf: Kleines Konzert mit Ivo Mrvelj 12:00
Der Anker
Musikkneipe: Helmet Duty 20:00
Evangelisch reformierte Kirche zu Leipzig
Eröffnungskonzert des internationalen
Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs 20:00 Spezielles
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00

Mittwoch
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00


Anker
Helmpflicht statt Krawattenzwang! Gegründet wurde die Band als Bluegrassband, dann kam mit selbst geschriebenen Liedern ein bisschen Rockabilly und etwas mehr American Folk ins Repertoire. Handgemachte Musik mit akustischen Instrumenten. Der Eintritt in die Musik-Kneipe, die jeden Dienstag Live-Musik kredenzt, ist frei. Beginn: 20 Uhr. Helmet Duty



Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 12:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 12:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 12:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 12:00 Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Tv-Club Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Magical Mystery oder die Rückkehr des Karl Schmidt 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00 Kinder
Zoo Leipzig
Sommerliche Abenteuer mit dem Gestalten von Beutelrucksäcken 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Bunt, bunter, am buntesten – Workshop für Ferienkinder 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde
Auf die Steine, fertig, los ... Berge versetzen! Ein Workshop für die ganze Familie 10:30
Panometer Leipzig
Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 11:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst
Sprayed and painted – Ferienkinder können aktiv werden 13:30
Schillerhaus Fächergeheimnisse –Workshop für Ferienkinder 14:00 Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage The Black Magics präsentieren eine „Zauberlehrstunde auf Hogwarts“ 16:00
Musik
Parkbühne im Clara-Zetkin-
Park The Magical Music of Harry Potter 16:00
Zentralstadion
Alecia Beth Moore alias P!nk 19:00
Basamo Insel Jam Session mit Alternativ, Funk, Jazz, Soul 20:00 Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
GRASSI Museum für völkerkunde Spielräume – Ein offenes Handarbeitsatelier zum Reparieren von Kleidung 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00 Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00 Kinder
Museum für Druckkunst Leipzig Mit Nadeln bunte Kunstwerke schaffen – Tiefdrucken für Ferienkinder 10:00
Zoo Leipzig
Sommerliche Abenteuer mit dem Gestalten von Beutelrucksäcken 10:00
Panometer Leipzig
Let's paint - Eine spezielle Führung für Ferienkinder zum Mitmalen 11:00
Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Der große Familienspaß mit den Lips und ihren lustigen Kakadus 20:00 Spezielles
Donnerstag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde
Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00 völkerschlachtdenkmal
Das Denkmal zum Kennenlernen 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Führung durch die aktuelle Präsentation im Foyer 16:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
Capa Haus an der Angerbrücke
Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00
Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
Andrea Müller: Starke Weiber dürfen alles! 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Die drei Damen vom Kühlergrill 20:00 Clubleben
Zoo Leipzig Kiwara Nacht mit Giraffe, Rhythmus und Genuss 18:30 Kinder
Zoo Leipzig
Sommerliche Abenteuer mit dem Gestalten von Beutelrucksäcken 10:00 Panometer Leipzig Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für Ferienkinder 11:00 Musik
Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30 Zentralstadion
Roland Kaiser 20:00 Spezielles
Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
GRASSI Museum für völkerkunde Spielräume – Ein offenes Handarbeitsatelier zum Häkeln und Stricken 15:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00 Zoo Leipzig Tierische verführungen –Der Liebe auf der Spur 18:00
Freitag

Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00
Schillerhaus
Die Leiden des jungen Werther – Theater im Schillerhausgarten 19:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Hasch mich, ich bin der Frühling 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Lipsi Lillies Burlesque Show: Dottore
Amore – Liebe auf Rezept 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00 Kinder
Zoo Leipzig Sommerliche Abenteuer mit einer Olympiade 10:00 Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30 Zoo Leipzig
Puppentheater im Konzertgarten: Das Tierhäuschen 14:00, 16:00 Musik
Thomaskirche Französischer Esprit – Ein Orgelkonzert mit Thierry Escaich 15:00 Zentralstadion Peter Maffay 19:30 Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig Regelmäßige
Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00, 15:00
Panometer Leipzig Ein sinnlicher und kulinarischer Spaziergung durch die aktuelle Ausstellung 14:30 GRASSI Museum für Musikinstrumente Auch mein Leben ist Musik! Eine thematische Führung zu Frauengeschichten im Museum 16:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 18:00 Zoo Leipzig Festa do Brasil – Samba und Temperament on Tour 18:30
21.
Sonntag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 GRASSI Museum für völkerkunde Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz – Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00 Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00 Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der BachFamilie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Capa Haus an der Angerbrücke Mitten in der Kurve: Jüdische Fußballund Fankultur in Fotos und Statements 11:00
Bühne
Torhaus Dölitz Goethe Zeiten, schlechte Zeiten –Kabarett aus Weimar mit Bernard Liebermann und Thierry Gelloz 16:00 Zoo Leipzig Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Na bestens! 20:00


Eine Geschichte über Mut, Herz und Verstand. Katja Fischer und Alexander Fabisch spielen mal nah, mal weit vom Original entfernt. Regie: Armin Zarbock. Am 18. Juli um 19 Uhr. Zudem läuft dieses Stück und auch weitere Produktionen des „theaterLipsia“ an weiteren Tagen im Juli und August. Alle Termine: www.feinkostgenossenschaft.de. Der Zauberer von Oz
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde
Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Samstag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
GRASSI Museum für völkerkunde
Trons are us – Eine Kunstinstallation von Akwasi Bediako Afrane 10:00 Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Claude Monet 10:00


Red Bull Arena Leipzig
Das wird der Sommer seines Lebens und der seiner Fans: Am 30. August wird Peter Maffay 75 Jahre alt und geht aus diesem Anlass gemeinsam mit seiner Band auf die letzte Rock’n’Roll-Tour. Es sind musikalische Gäste geladen, die als Geschenk an Peter Maffay ihre eigenen großen Hits präsentieren. Beginn ist 20 Uhr. Peter Maffay
Bild: Robert Wunsch

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Darf ich bitten – Travestie mit Miss Chantal 20:00
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern:
In der Hose brennt noch Licht! 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schön im Eimer – Kabarett mit Meigl Hoffmann und Peter Percy 20:00 Clubleben
Historisches Stadtbad Fantasy Ball 19:00 Kinder
Zoo Leipzig Sommerliche Abenteuer mit einer Olympiade 10:00
Panometer Leipzig
Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30 Zoo Leipzig
Puppentheater im Konzertgarten: Mein lieber, frecher Kasper! 14:00, 16:00 Musik
Thomaskirche
Himmlisches Licht – Ein Orgelkonzert mit Mari Fukumoto 15:00
Hellraiser Bulletproof, Rising Sons 18:45
Parkbühne des Geyserhauses Orbit 20:00
Thomaskirche Preisträgerkonzert des internationalen Johann-SebastianBach-Wettbewerbs 20:00 Spezielles
Treffpunkt am Stadtbahnhof in der Miltitzer Allee Eine „Notenradtour“ zur ZachariasHildebrandt-Orgel in Naumburg 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:30, 12:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 18:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig
Druckgrafiken von Hans Ticha 11:00 Bühne
Leipziger Central Kabarett
Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 18:30 Zoo Leipzig
Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00 Tv-Club Leipzig
Sommertheater mit den Cammerspielen: Magical Mystery oder die Rückkehr des Karl Schmidt 19:30
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit Gunter Böhnke: Säggs‘sches Ginsdlorbluhd 20:00 Kinder
Zoo Leipzig
Sommerliche Abenteuer mit einer Olympiade 10:00 Puppentheater im Konzertgarten: Prinzessin Isabell und der Kartoffelkönig 14:00, 16:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage
The Black Magics präsentieren eine „Zauberlehrstunde auf Hogwarts“ 16:00 Musik
Torhaus Dölitz
Schlager trifft Musical – Kaffeekonzert mit Friederike Walther und Adrian Laza 15:30
Hellraiser
Deicide 18:30
Parkbühne im Clara-ZetkinPark Europe 19:00 Spezielles
Treffpunkt am Apothekergarten, Liebigstraße 28 Mit der Kräuterhexe im Friedenspark unterwegs 10:00
Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett
Brunch und Travestie mit Miss Chantal: HERRlich genüsslich! 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Carl M. Smith
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große grüne Stadtrundfahrten ins Neuseenland aller 60 Minuten 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
GRASSI Museum Sunday Flow im Rehgarten 11:30
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 16:00
29.
Montag
Leipzig
Bühne
Paulaner Palais
Sommerkabarett mit den Academixern: Säggs‘sch on the Beach 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00
Kinder
Zoo Leipzig
Sommerliche Abenteuer mit dem Gestalten von Beutelrucksäcken 10:00
Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 11:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Thomaskirche Konzert am Bachdenkmal mit Stiehler und Lucaciu 19:00
Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Dienstag
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Museum der bildenden Künste BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00 Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst A chair and you – Eine außergewöhnliche Stuhlsammlung und Installation von Thierry Barbier 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Sehnsucht nach fernen Welten – Ostasiatische Motive auf Porzellan 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Museum der bildenden Künste
Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00
GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 10:00 Bühne
Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Säggs‘sch on the Beach 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermühle Schön im Eimer – Kabarett mit Meigl Hoffmann und Peter Percy 20:00
Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Die Horror-Zauber-Show mit Attila Karoly 20:00 Kinder
Museum für Druckkunst Leipzig Mit Nadeln bunte Kunstwerke schaffen – Tiefdrucken für Ferienkinder 10:00 Zoo Leipzig Sommerliche Abenteuer mit dem Gestalten von Beutelrucksäcken 10:00 Panometer Leipzig Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für Ferienkinder 11:00
Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Musik
Der Anker Musikkneipe: Wolfgang Vallentin 20:00 Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg
Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00
Treffpunkt am Offic e, Richard-Wagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Workshop für kreatives Papierschöpfen 16:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die letzte Adresse – Führung durch die Ausstellung „Tod und Bestattungskultur“ in Leipzig 16:30
31.
Mittwoch
Leipzig
Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek
mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Hölle und Paradies –Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00
Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Druckgrafiken von Hans Ticha 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 75 Jahre Grundgesetz –Eine Publikationsgeschichte im Foyer 10:00
Panometer Leipzig Die Kathedrale von Claude Monet 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die letzte Adresse – Tod und Bestattungskultur in Leipzig 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Spürt ihr meine Freude? Hört ihr das Gewitter? Queere Stadtgeschichten aus Leipzig 10:00
Bach Museum Leipzig Die Stimmen der Frauen der Bach-Familie 10:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Art Déco und neue Sachlichkeit in Metallobjekten 12:00 GRASSI Museum für angewandte Kunst Beflügelndes Fieber. Art Nouveau und Jugendstil. Die Sammlung Pese 12:00 Museum der bildenden Künste Gran Palazzo – Malerei und Grafiken von Katharina Immekus 12:00 Museum der bildenden Künste Leak. Das Ende der Pipeline. Installation und Essayfilm von Hito Steyerl 12:00 Bühne
Zoo Leipzig Der König der Blöden – Sommerkabarett im Gondwanaland 19:00 Paulaner Palais Sommerkabarett mit den Academixern: Säggs‘sch on the Beach 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Kinder
Zoo Leipzig Sommerliche Abenteuer mit dem Gestalten von Beutelrucksäcken 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Buntpapier selbst gestalten – Workshop für Ferienkinder 10:00 GRASSI Museum für völkerkunde Auf die Steine, fertig, los ... Berge versetzen! Ein Workshop für die ganze Familie 10:30 Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 11:00
Sonntag
Leipzig Ausstellungen
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Schön ... mich kennenzulernen: Comic und Autobiografie aus den Niederlanden und Flandern 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum
Hölle und Paradies – Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 10:00 Schillerhaus
Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00
Museum der bildenden Künste
BMW Photo Award – Fotografie von Margit Emmrich, Susanne Keichel, Stephan Takkides 10:00
Museum der bildenden Künste
Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00


Ilses Erika
Carl M. Smith ist ein amerikanischer Künstler. Derzeit lebt er in Berlin und reist durch Europa, um seine Original- und Coversongs zu spielen, die eine Art „Americana“-Charakter haben und Rock’n’Roll, Indie und Western Style vermischen. Ende Juli zeigt er seine Gemälde auch bei den Kunsttagen im Werk 2. Eintritt frei, der Hut geht rum. Beginn: 19.30 Uhr.
Fabian oder der Gang vor die Hunde

Schillerhaus Wir stellen Limonade her – Ein Workshop für Ferienkinder 14:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
Bild: Lupa FilmHanno LentzDCM

Passage Kinos
In Leipzig gibt es eine neue Filmreihe namens „Literatur trifft Film“. Die Kooperation der Passage Kinos mit dem Literaturhaus Leipzig widmet sich großartigen Vorlagen und ihren Verfilmungen. Dr. Thorsten Ahrend, Programmleiter und Geschäftsführer des Literaturhauses, und Nicolas van Veen führen ein in Werk, Autor und Verfilmung. Beginn: 18.30 Uhr.
Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 15:00 Spezielles
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00
Stadthafen Leipzig
Regelmäßige Motorbootrundfahrten auf Flüssen und Kanälen 10:15
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30
BStU Außenstelle Leipzig
Einer Diktatur auf der Spur 11:00
GRASSI Museum für völkerkunde Spielräume – Ein offenes Handarbeitsatelier zum Reparieren von Kleidung 11:00
Panometer Leipzig
Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Historisches Stadtbad Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:30, 17:30
GRASSI Museum für angewandte Kunst Art after work 18:00
Info & Vorverkauf
City Trax / Mrs. Hippie
Karl-Liebknecht-Str. 36
CULTON
Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121
www.culton.de
MDR Ticketgalerie
Hainstr. 1, Tel. 14 14 14
www.ticketgalerie.de
Musikalienhandlung Oelsner
Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200
Kinos
Cineplex Leipzig
Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0
www.cineplex.de
CINEDING
Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51
www.cineding-leipzig.de
Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33
www.cinematheque-leipzig.de
CineStar
Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33 www.cinestar.de
Kinobar Prager Frühling Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33
www.kinobar-leipzig.de

Schauburg
Antonienstr. 21 Tel. 4244641 www.schauburg-leipzig.de
Live
Absturz im Feinkostgelände
Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601 www.feinkost-le.de
Anker e. V.
Renftstraße 1 Tel. 9 12 83 27
www.anker-leipzig.de
Arena Leipzig
Am Sportforum 1, Tel. 2341-0 www.wm-2006-leipzig.de
BELANTIS
Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30 www.BELANTIS.de
Conne Island
Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28
Halle 5
Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de
Haus Auensee
Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de Horns Erben
Arndtstr. 33, www.horns-erben.de
KulturLounge Hinterhaus Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.) Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de
Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz
Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27
www.galoppimscheibenholz.de
Moritzbastei
Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0
www.moritzbastei.de
Parkbühne GeyserHaus
Kleiststr. 52, Tel. 9115430 www.geyserhaus.de
Schumann Haus
Inselstr. 18, Tel. 3939620 www.schumann-verein.de
UnterRock im Geyserhaus Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98
UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776 www.utconnewitz.de
VILLAkeller
Lessingstr. 07, Tel. 3552 040 www.villakeller.de
Villa Rosental Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059 www.villa-rosental.de
Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111
ZOO Leipzig
Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de
Museen & Galerien
Alte Börse
Stadtgeschichtliches Museum Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368
Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700 www.uni-leipzig.de
Bach-Museum Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200 www.bach-leipzig.de
Deutsche Bücherei
Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de
Ecksteingalerie Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77 www.ecksteingalerie.de
Forum 1813
Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71
Galerie am Sachsenplatz
Dantestraße 6, Tel. 9602276 www.galerieamsachsenplatz.de
Galerie ARTAe
Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de
Galerie EIGEN + ART
Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com
Galerie für Zeitgenössische Kunst Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0 www.gfzk.de
Galerie Hotel Leipziger Hof Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0 www.leipziger-hof.de
Galerie Süd Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98
Gohliser Schlößchen Menckestraße 23, Tel. 58 96 90 www.gohliser-schloss.de Grassi-Museum Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70 www.grassimuseum.de
Haus des Buches Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34 www.haus-des-buches-leipzig.de HS für Grafik und Buchkunst Wächterstr. 11, Tel. 2135 0 www.hgb-leipzig.de
Kunstgriff Galerie Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97
Laden für Nichts
Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86 www.ladenfuernichts.de
MAERZgalerie Spinnereistr. 7, Tel. 9985972 www.maerzgalerie.de
MISCHHAUS LEIPZIG
Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de
Museum der bildenden Künste
Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de
Museum für Druckkunst
Nonnenstr. 38, Tel. 231620
www.druckkunst-museum.de
Museum in der Runden Ecke
Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43
www.runde-ecke-leipzig.de
Naturkundemuseum
Lortzingstr. 3, Tel. 982210
www.kunst-und-kultur.de
NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum
Böttchergäßchen 3, Tel. 965130
www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de
Schillerhaus
Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70
Sportmuseum Leipzig
Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de
Zeitgeschichtliches
Forum Leipzig
Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127
Rat & Hilfe
Aids-Hilfe Leipzig e. V.
Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26
Beauftragte f. gleichgeschlechtliche
Lebensweisen
Friedrich-Ebert-Str.,
Tel. Für Lesben: 1 23 67 42
Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt
Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937
www.opferperspektive.de
Frauennotruf (24 h) Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99
Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21
Leipziger Erwerbslosen
Zentrum
Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21 www.leipzigererwerbslosenzentrum.de
Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00
Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18
Rosa Archiv Leipzig
Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de
Suchtzentrum +
Psychosoziale Tel. 5 66 24 24
Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de
Theater und Bühne
academixer
Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com
Cammerspiele
Kochstr. 132, Tel. 30 67 606
DachTheater Haus
GEWANDHAUS ZU LEIPZIG
Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de
Haus Leipzig
Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com
Im Blauen Salon des Central Kabaretts
Markt 9, Tel. 52 90 30 52
Kabarett Leipziger Brettl
Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547
Kabarett Leipziger Funzel
Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32
Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de
Kabarett-Theater SanftWut
Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46
Krystallpalast Varieté Magazingasse 4, Tel. 14066-20
Leipziger Pfeffermühle
Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de
Leipziger Tanztheater
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30
LOFFT
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de
Musikalische Komödie Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19
Neues Schauspiel
Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de
Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de
Schaubühne Lindenfels Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de
Schauspiel Leipzig Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de
Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de
theater fact
Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de
Westflügel Leipzig Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de
Umland
Sport, Fitness und Tanz
Kanupark Markkleeberg Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de

Kur- und Freizeitbad „RIFF“
Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick
Tel. (03 43 45) 7 15 - 0
Poseidon Sport- und Gesundheitscenter Am Poseidon 2, Markkleeberg
Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr)
ADRESSEN
Leipzig M
Impressum
Juli 2024
Leipzig Nr. 175
Herausgeber
Neu & Gierig Medien GmbH
Plautstraße 80 04177 Leipzig
Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda
Internet: www.leipzig-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Büro und Anzeigen
Sarah Schmidt
Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Plautstraße 80, 04177 Leipzig
Fax: (0341) 1 49 40 47
Chefredakteur
Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de
Redaktion
Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel
Anzeigen überregional
Sarah Schmidt: Tel.: (0345) 2 08 04 50 sarah.schmidt@halle-frizz.de
Termine
Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de
Satz & Layout
Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober
Druck

MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg
Vertrieb
Eigenvertrieb
Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.
Redaktions- und Anzeigenschluss für die Augustausgabe 2024 ist der 15. Juli 2024.

Noch Besser Leben
Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305 www.nochbesserleben.com
Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898 www.kunsthalle-sparkasse.de
Steinstrasse
Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de
Kulturhaus Sonne
Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz
Tel. 034204 / 63450 www.sonneschkeuditz.de

@frizzleipzig @FRIZ Z_Leipzig @FrizzLeipzig
HIMMELSSCHEIBENWOCHEN
DAS SOMMERFERIENPROGRAMM DER
ARCHE
NEBRA

Die Arche Nebra veranstaltet wieder ihr Ferienprogramm – die Himmelsscheibenwochen. Kinder bis 16 Jahre haben in dieser Zeit freien Eintritt, inklusive der Planetariumshow und der Virtual-Reality-Experience „Die Himmelsscheibe von Nebra – eine virtuelle Reise“. Von Montag bis Freitag gibt es zwischen 10 und 16 Uhr spannende Mitmachangebote: Gießt eure eigene Himmelsscheibe aus Zinn, fertigt Bronzezeitschmuck an oder entdeckt mit unseren Sonnenbildern und der Frottagetechnik die mythologische Bilderwelt der Bronzezeit. Alle Aktionen dauern eine Stunde und werden für Kinder ab 8 Jahren empfohlen. Die Teilnahme kostet fünf Euro, eine Anmeldung ist erforderlich. Am 6. und 7. Juli bietet Archäotechniker und Schmied Frank Trommer zwei Workshops an: „Bronzeguss“ für Erwachsene oder Kinder ab 10 Jahren in Begleitung (Kosten: 99 bzw. 89 Euro) sowie „Feuermachen“, empfohlen ab 8 Jahren (Kosten: 15 bzw. 10 Euro).
SOMMERFERIENPROGRAMM DER ARCHE NEBRA, 1. BIS 12. JULI, ANMELDUNG BEI SARAH JÄGER: AKTIV@HIMMELSSCHEIBE-ERLEBEN.DE ODER 034461-255213, ALLE INFOS UNTER: HIMMELSSCHEIBE-ERLEBEN.DE
















Geschichten aus der Sonderzone





„Im Osten“ auf der Oberburg Giebichenstein
Theater unter freiem Himmel: Menschen aus Ost und West treffen sich auf dem Campingplatz. Die ausgelassene Stimmung kippt, als jemand ruft: „Ihr habt uns doch 1990 kolonisiert!“ Meinungen, Befindlichkeiten, Verletzungen. Das Stück basiert auf eigens recherchierten Schicksalen aus Ostdeutschland. Ein dramatischer Bogen von 89 bis in die Gegenwart. Eine Kooperation von “Konsortium Luft & Tiefe”, dem Verein Schaustelle, der TheaterschaffT Leipzig und dem Künstlerhaus Thüringen. Regie: Anja Panse.
B Im Osten – Geschichten aus der Sonderzone, 17. bis 21. Juli und 24. Juli bis 28. Juli, Oberburg Giebichenstein, jeweils 20.30 Uhr, Tickets: www.schaustelle-halle.de
Bild: Hannah Löwenau

Bild: Arche Nebra/Annette Schröder

Mexiko gleich nebenan
„Espitas“ in Halle und Leipzig
Mexiko, wer denkt hier nicht an feurige Salsa, aromatischen Tequila und Mariachi-Musik! All das ist Mexiko. Aber auch noch so viel mehr! Schade nur, dass Mexiko so weit weg liegt. Oder nicht? Ganz und gar nicht! Mexiko findet ihr mit dem „Espitas“ gleich nebenan! In Halle und Leipzig könnt ihr alle Facetten der mexikanischen Ess- & Trinkkultur bei karibischen Klängen in einem unverwechselbaren Ambiente erleben. Egal, ob im stilecht eingerichteten Restaurant mit dem großen Spielbereich für die Kinder oder auf der Terrasse mit Pool. Für den Kurzurlaub in Mexiko braucht ihr keine Koffer zu packen. Saludos y hasta luego, Amigos!
B Espitas, Messestraße 2 in Halle und Torgauer Str. 306 in Leipzig, jeweils Mo. – Do. von 17-22 Uhr, Fr. von 17 bis 23 Uhr, Sa. von 16 bis 23 Uhr, So. und Feiertag von 10 bis 22 Uhr, alle Infos: www.espitas.de
An der frischen Luft Fitness-Kurse im Heinrich-Heine-Park
Sport an der frischen Luft! Das „Fitness Bootcamp Halle“ bietet Fitness-Kurse an: Immer montags um 19 Uhr, dienstags um 18 Uhr und samstags um 10 Uhr geht es in den Sommermonaten im Heinrich-HeinePark los, in den Wintermonaten trifft man sich auf der Ziegelwiese. Angeboten werden die Rubriken Gruppentraining, persönliches Training und Firmenfitness. Auch ein kostenfreies Probetraining, das die Entscheidung, an welchen Einheiten man teilnimmt, erleichtert, ist möglich. Die Teilnehmenden sollten sich vorab online eintragen.
B Fitness Bootcamp Halle, alle Infos: www.fitnessbootcamp-halle.de


Bild: Ronny Wagner
Bild: Bootcamp Halle

Kostenfreier Eintritt
Spaß im Freizeitpark Oskarshausen
Auf über 15.000 Quadratmetern warten mehr als 50 Attraktionen und spannende Themenwelten wie die Nasch-, Farb- oder Limofabrik. Und das Animationsteam sorgt für Mitmach-Lust! Ob eine kühlende Brise im Kettenkarussell oder erfrischend spritzige Attraktionen – Spaß ist garantiert! Kreative können sich im klimatisierten Innenbereich künstlerisch austoben. Bauchknurren wird in der Spachtelwerkstatt, an Café- und Snackstationen vertrieben. Die Ausstellung „Illusionswelt“, die Sinneswahrnehmungen auf die Probe stellt, ist zu empfehlen. Der Eintritt ist kostenfrei, der Zugang zu Rutschen, Hüpfkissen, Klettergerüsten oder Indoorspielplätzen gratis. Kostenpflichtige Ausstellungen, Kreativangebote und Fahrgeschäfte können vor Ort bezahlt werden.

B Freizeitpark Oskarshausen, Burgker Straße 39 in Freital, Eintritt frei, alle Infos: www.oskarshausen.de
Zeugen der Reformation
Zeugen der Reformation
Das Kulturhistorische Museum Magdeburg würdigt mit Neueröfnung der Abteilung „Glaube und Krise. Magdeburg und die Reformation“ nicht nur bedeutende Predigten Martin Luthers.

Das Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts war vor 500 Jahren das Zentrum religiöser Umbrüche, die bis in unsere Gegenwart reichen. Viele Städte sind bis heute untrennbar mit der Reformation und dem Namen Martin Luther verbunden. Im Juni des Jahres 1524 predigte Luther auch in Magdeburg, wo er Jahre zuvor die Schule besucht hatte. Sein Aufreten führte dazu, dass sich die Stadt als erste mittelalterliche Metropole zu dem neuen Glauben bekannte. Jahrhunderte später erhielt sie auch den Beinamen „Unseres Herrgottʼs Kanzlei“. Das Kulturhistorische Museum Magdeburg würdigte
jüngst die 500. Wiederkehr dieser bedeutenden Predigten Luthers mit der Neueröfnung der Abteilung „Glaube und Krise. Magdeburg und die Reformation“ innerhalb der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte. Zahlreiche Originalobjekte dokumentieren den enormen Wandel im städtischen und religiösen Leben dieser Zeit sowie die gravierenden Auswirkungen auf die Entwicklungen der Stadt. Zu diesen besonderen Ausstellungsstücken gehören drei Luther-Autographen, die bis in den August hinein im Original zu sehen sind, bevor sie aus konservatorischen Gründen durch Faksimiles ersetzt werden. Die
„Magdeburg vor der Zerstörung 1631“: Nach einem Kupferstich von Jan van de Velde (17. Jahrhundert).
Abteilung präsentiert sich in neuen Räumen und mit einem speziellen Farbkonzept. Mittels dieser Gestaltungselemente wird der Bogen von den Ursprüngen und Gründen der religiösen Erneuerung über eine längere Periode des Friedens und der Prosperität bis zur beinahe kompletten Zerstörung der Stadt im Dreißigjährigen Krieg gespannt. Ein detailliertes Modell der Stadt vor dem katastrophalen Angrif im Jahr 1631 zeugt von der Größe und dem Stellenwert der Metropole. Das im Bild zu sehende Gemälde
zeigt Magdeburg vor der Zerstörung 1631. Zudem geben Medienstationen anschauliche Einblicke in das Leben, den Alltag und die Kultur dieser bewegenden Epoche. So rückt durch neu eingesungene Lieder Luthers auch sein künstlerisches Schafen in den Fokus. Insgesamt weisen die vorgestellten Zeugnisse und ihre durchgehend zweisprachigen Beschreibungen auf die Bedeutung der damaligen Entwicklungen hin, die weit über die Grenzen Magdeburgs und SachsenAnhalts hinausreicht.
KHM Magdeburg / Charlen Christoph
Hintergründig, humorvoll, nachhaltig Oppenheim-Ausstellung in Apolda

Die Künstlerin und Lyrikerin Meret Oppenheim (19131985) hat sich stets allen Regelwerken entzogen und in Kunst und Leben ein Höchstmaß an Autonomie gewahrt. Ihr hintergründig-humorvolles, nachhaltig intensives Werk hat stark auf jüngere Künstlergenerationen eingewirkt. Ihre selbstbewusst-feministische, Konventionen sprengende Haltung und ihr disziplinübergreifender Ansatz finden bis heute ihren Widerhall. Die Ausstellung in Apolda präsentiert über 230 Werke von Meret Oppenheim und weiteren Vertretern und Vertreterinnen des französischen Surrealismus und ihrem Schweizer Umkreis. Zu sehen ist auch „Man Ray, Erotique voilée 1933/2009, Refoto aus dem Archiv von M.O.“ (im Bild).




















EUER SOMMER IN OSKARSHAUSEN








B Meret Oppenheim & Friends, bis 18. August, Kunsthaus Apolda, Bahnhofstraße 42, Di.-So. von 10 bis 17 Uhr, alle Infos: www.kunsthausapolda.de Eintritt frei *- Kommt vorbei!




• mehr als 50 Attraktionen & spannende Themenwelten
• Animationsteam mit Sommer-Show Programm
• klimatisierter Innenbereich
• ideal als Familienausflug
• Illusionswelt-Ausstellung für beste Foto Erinnerungen
*ausgeschlossen sind kostenpflichtige Attraktionen und Münzfahrgeschäfte sowie Ausstellungen und Events
Hbre s t t ipp : j e tztvormerken
Eventlocation & Freizeitpark Oskarshausen | Burgker Str. 39 | 01705 Freital Infos & Öffnungszeiten unter oskarshausen.de








Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Natürlich, lebendig, erholen Kennenlernangebote von Lagovida
Ist denn schon Herbst? Noch nicht, aber schon jetzt können Sie das Ende des Sommers und die bunte Herbstzeit mit einem wunasderschönen Familienurlaub planen. Am verträumten Störmthaler See lässt es sich in friedlichen Urlaubsidylle bestens entspannen. Entdecken Sie das Kennenlernangebot des Ferienresorts „Lagovida“: Zwei Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, zweimal Frühstück vom Buffet und zweimal Abendessen im Rahmen der Halbpension gibt es schon ab 238,00 Euro! Wer liebt es nicht, den Alltag hin und wieder hinter sich zu lassen? Und diese Urlaubsfreude kann man auch verschenken! Einzigartige Momente, unvergessliche Erinnerungen!
B Lagovida, Reservierung unter: info@lagovida.de oder 034206 775 0, Gutscheinshop unter www.lagovida.de

Mansfelder Bergwerksbahn Kostenfreie Fahrten mit dem Museumspass
Die Mansfelder Bergwerksbahn nimmt an der Aktion Dein VIP-Museumspass vom Verein Erlebniswelt Museen teil. Kinder unter 18 Jahren können mit diesem Pass während der Schulferien viele Museen kostenlos besuchen. So auch das Mansfelder Land mit seiner durch 800 Jahre Bergbau geprägten Kulturlandschaft – und zwar bei einer kostenfreien Fahrt mit dem Regelzug der Bergwerksbahn. An folgenden Fahrtagen kann der Museumspass bei der Museumsbahn eingelöst werden: 6., 13., 20. und 27. Juli, Abfahrt ist jeweils um 14:45 Uhr in Benndorf. Der Pass gilt für Regelzüge, Sonder- und Themenfahrten sind von der Aktion ausgeschlossen.
B VIP-Museumspass bei der Mansfelder Bergwerksbahn, alle Infos: www.mansfelder-bergwerksbahn.de

Bild: Margarita Andres
Bild: Lagovida

The Zone of Interest
K USA, Vereinigtes Königreich, Polen 2023; Regie: Jonathan Glazer; Darstellende: Christian Friedel, Sandra Hüller, Johann Karthaus
„Ein künstlerischer Triumph“ (spiegel.de). „Ein gnadenloses Meisterwerk“ (BBC). „Konzeptionell brillant wie konsequent“ (filmstarts.de). „Trifft mit der Wucht eines Vorschlaghammers“ (The Times). „Unbedingt sehenswert“ (Critic.de). „Pflichtprogramm“ (programmkino.de). Und schon der Trailer macht Gänsehaut! Worum geht es? Die Familie Höß lebt in einer Bilderbuchidylle, das Grundstück ist ein Paradies. Und daneben liegt das Vernichtungslagers Auschwitz, dort arbeitet der werte Ehemann als SS-Obersturmbannführer Rudolf Höß. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Martin Amis liegt hier ein sehr wichtiger Film vor, der das Blut in den Adern gefrieren lässt. Das komplette und sehr sehenswerte Programm des Sommerkinos auf der Feinkost gibt es unter www.kinobar-leipzig.de. N The Zone of Interest, 15. und 28. Juli, Feinkost, 21.30 Uhr
Zwei zu Eins
K Deutschland 2024; Regie: Natja Brunckhorst; Darstellende: Sandra Hüller, Max Riemelt, Ronald Zehrfeld

Twisters

Obacht, deutsches StarKino mit einer ordentlichen Prise Lokalkolorit! Es spielen Sandra Hüller, Max Riemelt, Ronald Zehrfeld und Ursula Werner. Auch Hilmar Eichhorn, Peter Kurth oder Martin Brambach sind mit dabei! Das müsste schon reichen, um ins Kino zu gehen. Deutschland im Sommer 1990: In Halberstadt entdecken alte Schulfreunde in einem alten Schacht die verschwundenen Millionen der ehemaligen DDR. Die kann man bestimmt gewinnbringend stehlen und umtauschen, oder? Also fahren sie los mit ihrem Trabbi. Eine Komödie nach einer wahren Begebenheit. Und Olli Dittrich spielt auch noch mit. Ist ja der Hammer!
N Zwei zu Eins, ab 25. Juli, Schauburg
A Killer Romance
K USA 2023; Regie: Richard Linklater; Darstellende: Adria Arjona, Glen Powell, Austin Amelio
Der Kult-Regisseur Richard Linklater (“Boyhood”) hat wieder zugeschlagen. Gary arbeitet als Philosophieprofessor für die Strafverfolgungsbehörde, wunderbar verkleidet überführt er jene, die einen Auftragskiller engagieren wollen. Und dann trifft er die umwerfende Madison, die ihren Ehemann loswerden will. Eine Affäre und eine der besten Komödien des Jahres beginnt. Extrem sexy! Filmstarts.de vergibt vier von fünf Punkten und schreibt: „Überraschend, clever und schlichtweg unglaublich unterhaltsam!“

N A Killer Romance, ab 4. Juli, Passage Kinos
K USA 2024; Regie: Lee Isaac Chung; Darstellende: Daisy Edgar-Jones, Glen Powell, Anthony Ramos Willkommen in den tödlichen Stürme, willkommen zu einem bombastischen Blockbuster-Event, das in Zeiten der Klimakrise vielleicht einen kleinen cineastischen Vorgeschmack auf eine mögliche Zukunft entwirft. 1996 legte Jan de Bont den Katastrophenfilm „Twister“ vor, nun kommt die Fortsetzung. Der Verleih spart nicht mit Superlativen: „Mit ‚Twisters‘ kehrt in diesem Sommer ein epischer Katastrophenfilm mit einem adrenalingeladenen, mitreißenden Spektakel auf die große Leinwand zurück. Dem Publikum bietet sich so die Gelegenheit, eine der faszinierendsten – und zerstörerischsten – Kräfte der Natur hautnah zu erleben.“
N Twisters, ab 17. Juli, Cinestar
Deadpool & Wolverine
K USA 2024; Regie: Shawn Levy; Darstellende: Ryan Reynolds, Hugh Jackman, Emma Corrin Freunde und Freundinnen dieser Seite, die sich immer um eine allumfassende Vorstellung (Zwinkersmiley!) der schönsten Filme des jeweiligen Monats bemüht, wissen es schon: Wir haben ein (zwiegespaltenes) Herz für all die Superhelden-Blockbuster aus Hollywood, die uns seit ein paar Jahren förmlich überrollen. Warum? Na, weil wir doch alle selbst Superhelden und Superheldinnen sein wollen, ist doch klar! Einmal die Welt retten! Der dritte Teil der Filmreihe um den Mutanten Deadpool lässt uns beim Schauen des Trailers mit solchen Sätzen enorme Vorfreude verspüren: „Oh, du kriegst die Krallen nicht mehr hoch! Kommt vor bei Wolverines über 40!“ Holt schon mal das Popcorn raus!
N Deadpool & Wolverine, ab 24. Juli, Cinestar

Bild: Warner Bros. Pictures & Amblin Entertainment
Bild: Bac Films
Bild: Leonine
Bild: X Verleih AG/Peter Hartwig
Bild: 20th Century Studios / © and ™ 2024 Marvel
AM ENDE
N Text: Max Feller; Bild: Christian Krasselt
Das letzte Wort hat …
K Das letzte Wort im Juli hat der Leipziger Liedermacher Michael „Mü“ Günther, der nach einem Unfall und drei Jahren Pause jetzt wieder auf der Bühne steht. So auch beispielsweise am 20. Juli beim Seeklang-Festival, das vom 12. bis 20. Juli am Kinder- und Jugendkulturzentrum „KAOS“ in der Wasserstraße 18 für einige idyllische Sommernächte sorgen wird
Hallo, Michael Günther, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?
Leipzig hat ein besonderes Flair. Und ich habe in einigen Städten gelebt. Berlin und Düsseldorf gehören dazu, krasse Kontraste also. Das sage ich als Brandenburger Dorfkind. Zu Leipzig gab es für mich keine Alternative. Ich lebe seit 15 Jahren hier, gehe auch nicht mehr weg. Die Spannung zwischen Tradition und Moderne halten die Leute aus, sind sogar stolz darauf. Das sehe ich in der Architektur genauso wie in Kunst und Kultur. Die Leipziger verteidigen Liebgewordenes, gewinnen sogar oft dabei. Ich denke beispielsweise an die Löffelfamilie oder die Blechbüchse. Leipzig passt sich an, ohne sich zu verlieren. Scheinbar schon immer: Ich bin Bäcker, ich liebe die Leipziger Lerche. Dann
wird es verboten, Lerchen zu jagen, alte Tradition dahin. Was macht der Leipziger? Er bäckt sich eben welche: Ooch gut! In der Musik, das ist ja mein Beruf, gibt es die tollsten Begegnungen. Jazzer proben mit Klassikern, Punks mit Liedermachern. Musiker, die sich in Berlin kaum als Kollegen wahrnehmen würden. Goten erobern jedes Jahr die Stadt, Rentner finden das toll. Alles fließt. Und meistens positiv. Klar gibt’s auch Konflikte, manchmal sogar heftige, aber hey: Guck dich mal in anderen Städten um, du wirst dankbar!
Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?
Ach ja, der Leipziger Rat – hatte es wohl noch nie so mit dem Geld. Ob das nun der Tunnel, der Hafen oder das neue Rathaus ist. Das war vor 100 Jahren nicht anders als heute. Zeit genug zum Üben, finde ich. Was soll ein schicker Fahrradring,

„Zu Leipzig gab es für mich keine Alternative. Ich lebe seit 15 Jahren hier, gehe auch nicht mehr weg.“ Michael „Mü“ Günther, Leipziger Liedermacher
wenn man ihn kaum schadfrei erreichen kann? Werden dann wohl nicht viele benutzen. Viele befahrene Radwege sind dagegen in schlechtem Zustand. Das lässt sich fortsetzen. Ist woanders aber auch nicht anders. Und wie wählt Leipzig? Also bitte! Seit wann können denn die Braunen rechnen? Das hat noch nie geklappt! Eine Woche vor der Wahl habe ich gelesen, dass das Verfügbare im Geldbeutel der Leipziger um Drei-Komma-Irgendwas gestiegen ist. So schlecht geht’s uns also.
Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben?
Wer sagt, dass ich optimistisch bin? Aber ich bin Brandenburger. Niemals aufgeben. Weitermachen. Widerstehen! Eisern!
Welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen?
„Live²“ im Mühlkeller – Singer/ Songwriter Salon. Intimer geht’s nicht. Die „Liedertour“ – egal, wer spielt und wo: Hingehen! „Laden auf Zeit“ vom Theaterpack und die Konzerte im „Unterrock“ (Geyserhaus): Blues, Rock, Jazz, Liedermacher - ä bissl wie früher.
So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort?
Pfeife niemals die eigene Mannschaft aus!
N www.facebook.com/michael.gunther.7927

Zwei Mörder und kein Todesfall, Theater
3. Juli bis 19. August, Anker Leipzig, 1x2 Tickets
Kennwort: Anker
Charly Hübner & Caren Miosga, Lesung
6. Juli, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Jahrestage
Die Legende von Paul und Paula, Film und Gespräch
12. Juli, Gütchenpark Halle, 21 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Paul und Paula
Brokof, Konzert
12. Juli, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Brokof
Sing dela Sing, Konzert
16. Juli, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Sing dela Sing
Deadpool & Wolverine, Film ab 24. Juli, Prisma Cinema Halle, 1x2 Tickets
Kennwort: Deadpool
Fabian oder Der Gang vor die Hunde, Film und Gespräch
28. Juli, Leipziger Passage Kinos, 18.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Fabian
Anna Ternheim, Konzert
2. August, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Ternheim
Moka Efti Orchestra, Konzert
23. August, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Moka Efti Orchestra
Tiere Streicheln Menschen, Lesung
31. August, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 20 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Tiere Streicheln Menschen
Dota, Konzert
6. September, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Dota
Wenzel, Konzert
7. September, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Wenzel
Gundermann: Dresen und Scheer, Konzert
13. September, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Gundermann
Gerhard Schöne, Konzert
14. September, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Schöne
Taschenlampenkonzert, Konzert 20. September, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 19 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Taschenlampen
Taschenlampenkonzert, Konzert
5. Oktober, Parkbühne
Leipziger Geyserhaus, 18 Uhr, 1x2 Tickets
Kennwort: Oktoberlampen
Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Leipzig“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

