Frizz 0525 Leipzig

Page 1


Das Magazin

16. Mai – HIROMI (im Bild) Händelhalle Halle (Saale)
10. Mai, WOMEN IN JAZZ NIGHT

BOULEVARD

Heavysaurus

K Family Rock im Steintor-Varieté Halle

Vier Dinosaurier und ein Drache bringen Rockmusik für die ganze Familie auf die Bühne. Ein kindgerechtes Live-Erlebnis mit kraftvollen Riffs und mitreißenden Schlagzeug-Beats. Echte Rockmusik - mal wild, mal leise. Eine bombastische Show zum Singen, Tanzen und Ausflippen.

N Heavysaurus, 30. Mai, Steintor-Varieté Halle, 17.30 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de

Yakari und Kleiner Donner

K Pferdeshow für die ganze Familie

Die Show „Yakari und Kleiner Donner“ basiert auf der Zeichentrick-Serie „Yakari“. In der Show werden nicht nur echte Schauspieler, sondern auch echte Pferde zu erleben sein. Erleben Sie ein harmonisches Zusammenspiel von Mensch und Tier, opulente Gruppenszenen mit bis zu 18 Pferden wechseln sich ab mit exquisiter Reitkunst und gefühlvollen Momenten. Insgesamt wird das Ensemble aus über 60 zwei- und vierbeinigen Mitwirkenden bestehen. Darunter auch ausgezeichnete Akrobaten und Komiker.

N Yakari und Kleiner Donner, 1. bis 18. Mai, Jahrtausendfeld Leipzig, 23. Mai bis 1. Juni, Elbepark Dresden, alle Termine: www.yakari-pferdeshow.de

Anatomisch faszinierend

K Körperwelten in Magdeburg

Bild: koerperwelten.de

Der Star-Plastinator Dr. Gunther von Hagens und die Kuratorin Dr. Angelina Whalley präsentieren die Ausstellung „Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“. Im Fokus steht der menschliche Körper. Sein Veränderungsprozess wird anhand von menschlichen Exponate dargestellt. Die einzelnen Stationen - von der Zeugung bis ins hohe Alter - laden ein, sich mit dem eigenen Körper, dem Lebensstil zu beschäftigen. Die faszinierenden anatomischen Präparate, darunter viele Ganzkörper-Plastinate, erklären, was jeder Einzelne tun kann, um seine Gesundheit und eine hohe Lebensqualität möglichst lange zu bewahren.

N „Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“, ab 16. Mai, Magdeburger Hyparschale im Heinrich-HeineWeg, alle Infos: www.koerperwelten.de

Street-Art-Superstar

K House of Banksy in Leipzig

Bild: house-of-banksy.com

Die Macher der Ausstellung The Mystery of Banksy - A Genius Mind, die 2022 im Kunstkraftwerk Leipzig die Besucher in ihren Bann zog, die sich mit knapp drei Millionen Besuchern zur publikumsstärksten und erfolgreichsten Schau über den StreetArt-Superstar weltweit etabliert hat, sind zurück in Leipzig! Die neue Pop-Up-Ausstellung House of Banksy Leipzig - An Unauthorized Exhibition ist in der Leipziger City auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern zu sehen. Eine noch nie dagewesene Präsentation von über 150 Motiven des gefeierten Künstlers!

N „House of Banksy“, ab 30. Mai, Grimmaischen Straße 10 in Leipzig, Tickets: www.house-of-banksy.com

Bild: Wille Entertainment
Bild: Franz Schepers

BOULEVARD

Editorial

Geneigte Leser*,

wenn ich arbeite, tue ich das, was ich hier gerade tue, ich schreibe. Und recherchiere. Das tue ich, wie man sich das so vorstellt, ein Gespür für Geschichten, gute Antennen, offene Augen und Ohren. Das ist für’s inhaltliche Futter. Damit es aber auch sprachlich gut wird, habe ich vor Jahren damit begonnen, mir eine Datenbank aus Zitaten, Metaphern und Ähnlichem aufzubauen. So ist über die Jahre eine kleine Kopfkino-Schatzkiste entstanden, in der ich gerne mal stöbere. Ganz hübsche Bonbons sind darunter. Manfred Krug zum Beispiel sagte schon in den 90ern: „Nur wer die Welt anschaut, kann eine Weltanschauung haben.“ Nicht ganz neu, ich weiß, aber wieder sehr aktuell – heute, wo oft schon ein Horizont vom Netto bis zur Montagsdemo dazu berechtigt, jegliches Hinterfragen einzustellen. Ebenfalls passend, weil aktuell, ist folgendes Zitat, das auf einen polnischen Dichter zurückgeht: „Keine Schneeflocke in der Lawine wird sich je verantwortlich fühlen“, lautet es. Hallo Trump-Wähler! Hallo AfDWähler! Habt Ihr zugehört? Die Lawine seid Ihr! Indes, Trump, AfD, Zölle, Hölle ... Alles Schlechte-Laune-Bringer. Weshalb ich in der Kiste immer auch ein Spaßfach habe. Dieser Weltuntergang muss ja nicht so traurig werden, wie die vergangenen oder die, die noch kommen. Zum Beispiel wenn man „Das unlösbare Kreuzworträtsel“ spielt: Anderes Wort für Männer mit 33 Buchstabenhaben? „Verursachergeschlechtsteilinhaber“. Das ist Männer-Bashing. Mal wieder! Ist aber auch schwer in gerade und kann offenbar nicht früh genug beginnen. So antwortete eine Musikerin, ich weiß nicht mehr welche, auf die Frage, ob sie Kinder wolle: „Ich wünsche mir Töchter, viele Töchter –Jungs spielen nur Fußball und kacken in die Ecke.“ Das ist zwar zutreffend, gleichzeitig aber auch ein wenig verkürzt. Denn, dass unsere Jungs darüber hinaus schon sehr bald lernen werden, jederzeit große Mengen Bier zu trinken, unterschlägt sie einfach. In diesem Sinne, Prost und einen schönen Frühling!

Eike Käubler

Kaum ist Frühling, nimmt in Deutschland der Sandalismus wieder bedenklich zu.

Musik, Nietzsche und das Leben

K Klangart-Festival in Sachsen-Anhalt

Mit Künstlerinnen aus der Region präsentiert das Festival zeitgenössische Musik in neuen Interpretationen in ganz Sachsen-Anhalt. Unter dem Motto „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ ist die diesjährige Ausgabe Friedrich Nietzsche gewidmet. Im Bild: Ragna Schirmer, die am 4. Mai in Ballenstedt und am 12. Juni in Wernigerode spielen wird. Einen weiteren Höhepunkt bildet das Konzert Flug des Ozeanpiloten: Bertolt Brecht und Kurt Weill am 14. Mai im Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau-Roßlau, das Musik und Technik verbindet. In Halle findet am 24. Mai das Konzert Human Behaviour: Björk & Nietzsche statt: Eine außergewöhnliche Klangreise, in der das Ensemble Renibre und die Sängerin Cymin Samawatie philosophisches Denken mit experimentellem Sound verbinden. Am 30. Mai gestalten Dmitry Batalov und Undine Dreißig den Abend Von Wasser zu Feuer im Kunstmuseum Moritzburg Halle im Rahmen der Sonderausstellung Planetarische Bauern.

N „KlangART Vision“, 4. Mai bis 19. Juli, Sachsen-Anhalt, alle Konzerte unter www.klangart-vision.de

Geheimer Garten

K Iris Bodenburg-Schau in Merseburg

Iris Bodenburg reflektiert die tiefgründige Verbindung zwischen Kunst, Philosophie und der menschlichen Existenz. Ihre Werke, vor allem großformatige Aquarelle auf handgeschöpften Papieren aus Nepal und Japan, sind Ausdruck eines kreativen Fließens, das Emotionen, Naturkräfte und zeitlose Themen wie Geburt, Tod und Sinnsuche miteinander verbindet. Im Bild ist das Aquarell „Paradies Töchter“ zu sehen.

N Iris Bodenburg: „Hortus Secretus - Der geheime Garten“, 24. Mai bis 8. Juni, Willi-Sitte-Galerie Merseburg, alle Infos: www.willisitte-galerie-merseburg.de

Intim und impulsiv

K Uschi Brüning in Elben

Ob an der Seite von Manfred Krug, Günter Fischer oder solo: Uschi Brüning ist die Grand Dame des deutschen Jazz. Christian von der Goltz begleitet am Piano. Intime Jazz-Balladen, impulsiver Gospel und Soul. Das Hofkonzert im Eulenbergschen Hof in Elben im sachsen-anhaltischen Mansfelder Land wird wieder einmal eine wildromantische Atmosphäre bieten können.

Instrumentale Ekstase

Pulsar Trio in Lochwitz

Die Lochwitzer Hausbühne im Weidengrund im sachsen-anhaltischen Mansfelder Land empfängt das Pulsar Trio. Zwischen instrumentaler Ekstase, intimer Introspektion und feinfühligen Klangexperimenten entsteht Musik, deren Prägungen vielfältig sind: Pop, DDR-Punk, Jazz, Bach oder die Sitar-Tradition aus Indien. Schön!

N Pulsar Trio, 11. Mai, Lochwitzer Hausbühne im Weidengrund, ab 16 Uhr, Infos: www.weidengrund.wixsite.com

N Uschi Brüning, 24. Mai, Eulenbergschen Hof in Elben, 20 Uhr, alle Infos: www.elbenkonzerte.de
Bild: Iris Bodenburg
Bild: Maike Helbig
Bild: Cleografie by schleychwerbung
Bild: Benjamin Maltry

BOULEVARD

Salutschuss und Geselligkeit

K Kanonenzug im Mansfelder Land

In Zusammenarbeit mit dem Schützenverein Mansfelder Land und Freunden des Schwarzpulver- und Vorderlader-Kanonenschießens wird es bei der Mansfelder Bergwerksbahn den ersten Kanonenzug geben. Die Kanoniere aus dem gesamten Bundesgebiet wollen mit ihren historischen Vorderlader-Kanonen an der Station Zirkelschacht ihr Lager aufschlagen. So bietet sich eine Kombination mit einer Zugfahrt an. Um 17 Uhr startet der Zug ab Benndorf. Auf der Rückfahrt von Hettstedt wird es am Zirkelschacht Informationen und ein Beisammensein der Fahrgäste mit Imbissversorgung und Fassbier geben, bevor der Zug gegen 20.30 Uhr wieder Richtung Benndorf fährt. Eine Voranmeldung ist notwendig.

N Kanonenzug im Mansfelder Land, 21. Juni, alle Infos: www.mansfelder-bergwerksbahn.de

Leipzigs Größter

K Outdoor-Flohmarkt am tapir-Shop

So richtig weiß niemand mehr, wann es das erste Mal gebrauchte Ausrüstung zu sonnigsympathischen Preisen im tapir gab. Es muss so um 1993 gewesen sein. Fest steht: Spätestens seit Mitte der Neunziger ist diese Veranstaltung im Leipziger Veranstaltungskalender nachweisbar. Und mittlerweile ist der tapir-Flohmarkt eine Institution, er ist Leipzigs größter Outdoor-Flohmarkt. Am 10. Mai ist es wieder soweit - ab 10 Uhr geht es im und um den tapir-Shop herum um die Wieder- und Weiterverwendung gebrauchter und aussortierter Outdoor-Ausrüstung. Zeitiges Erscheinen sichert große Auswahl. N tapir-Flohmarkt, 10. Mai, auf dem Gelände des tapir-Shop am Georgiring 4-7, 10 bis 15 Uhr, alle Infos: www.tapir-store.de

Wandern und gesellig sein

K Viaduktblick-Weg zum Schloss Mansfeld

Die Mansfelder Bergwerksbahn hat ihr Angebot rund ums Wandern ausgebaut. In diesem Jahr stehen die Wanderungen unter den Themen zahlreicher Jubiläen. Das Wanderjahr startet am 11. Mai vom Bahnhof Klostermansfeld mit der Viaduktblick-Wanderung: Erklärungen zu den Eisenbahnen, der Region sowie zum Mansfelder Kupferschieferbergbau inklusive. Die Tour startet 11:29 Uhr mit einer kurzen Fahrt mit der Wipperliese bis Mansfeld (Südharz), dann geht die Wanderung zum Viaduktblick und zum Schloss Mansfeld. Anschließend geht es auf der Trasse der ehemaligen elektrischen Kleinbahn bis nach Benndorf zurück, sodass am Ende des Tages ungefähr zehn Kilometer gewandert sind.

N Viaduktblick-Wanderung zum Schloss Mansfeld, 11. Mai, Treffpunkt: 9 Uhr, Bahnhof Klostermansfeld, Infos: www.mansfelder-bergwerksbahn.de

Bild:
Bild: tapir Leipzig
Bild: Schützenverein Mansfelder Land e. V.

Lust auf einen Tag in Rio?

K Lust auf brasilianische Musik, Tanz und Lebensfreude? Im Anker Leipzig findet am 17. Mai ein Forró-Tag statt. Veranstaltet wird der Tag vom Verein Forró do Chamego Leipzig. Was ist Forró? Welche Angebote macht der Verein? Mathias Schulze hat bei Mitbegründerin Clara Marie Thöne nachgefragt

Hallo Clara Marie, was genau ist denn das, Forró? Forró ist ein brasilianischer Musikstil und Paartanz. Forró wird sowohl in geschlossener als auch in offener Tanzhaltung getanzt. Die Musik ist sehr vielfältig, rhythmisch und lebendig – so auch der Tanz, der mal schnell, fröhlich und energiegeladen, mal langsam und sinnlich sein kann. Im Vordergrund steht die Verbindung und Kommunikation zwischen den Tanzenden. Die europäische Forró-Szene ist in den letzten Jahren ständig gewachsen. Der Forró-Grundschritt ist einfach, die ersten Schritte sind schnell erlernt. So können auch Menschen, die gerade erst angefangen haben, Forró zu tanzen, gleich am freien Tanzen teilnehmen. Ich freue mich sehr, dass Leipzig mittlerweile so viele Möglichkeiten bietet, Forró zu tanzen.

Forró bedeutet für Sie persönlich … … in einen Dialog zu treten, sich auf die andere Person einzulassen, diesen kurzen Moment gemeinsam zu gestalten. Forró kann ein Tanz sein, an den man sich noch lange erinnert.

Was verbirgt sich hinter dem Leipziger Verein „Forró do Chamego“?

„Beim Forró, steht die Verbindung und Kommunikation zwischen den Tanzenden im Vordergrund.“

Der Sport- und Tanzverein „Forró do Chamego Leipzig“ wurde Anfang 2022 von mehreren Begeisterten gegründet, um dem Forró in Leipzig einen Raum zu geben. Die Gründung des Vereins ermöglichte es, wöchentlich offene Tanzabende sowie Kurse auf verschiedenen Niveaus anbieten zu können. Auch Workshop-Wochenenden, Festivals mit internationalen Lehrenden und Konzerte mit professionellen Forró-Bands sind seitdem möglich. Mittlerweile zählt der Verein rund 70 Mitglieder.

Wo und wann finden die Tanzabende und Kurse statt?

Jeden Montag und Donnerstag gibt es am Abend Angebote zum freien Tanzen an zwei unterschiedlichen Orten in Leipzig: Montags im Veranstaltungsraum „Razufa“ in der Dürrenberger-Straße und am Donnerstag im Haus des Vereins „Wasser-Stadt-Leipzig“. Interessierte können dreimal zum Schnuppern kommen und sind danach eingeladen, dem Verein als Mitglied beizutreten. Kurse finden je nach Niveau an unterschiedlichen Tagen statt. Beispielsweise im Kulturzentrum „Die Villa“ in der Lessingstraße.

Wie sieht der Ansatz des Vereins aus?

Wir verfolgen einen inklusiven Ansatz. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem sich alle Menschen wohl fühlen, in dem die Bedürfnisse und Grenzen aller geachtet werden. Gegenseitiger Respekt und offene Kommunikation sind uns sehr wichtig. Wir versuchen, wichtige Entscheidungen im Verein gemeinsam zu erarbeiten, es allen Mitgliedern zu ermöglichen, partizipativ an der Entwicklung des Vereins mitzuwirken. Dafür gibt es Arbeitsgruppen, die sich um verschiedene Themen kümmern, wie beispielsweise die Kursorganisation oder die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Wer auf der Suche nach purer Lebensfreude ist, ist bei Clara Marie Thönes (kleines Foto) Verein Forró do Chamego genau richtig.

Im Verein …

… gibt es keine festgeschriebenen Rollenbilder beim freien Tanzen. Jede und jeder ist willkommen, zu führen, zu folgen oder beides zu erforschen.

Feste Tanzpartner?

Braucht man nicht! In den Kursen wird beispielsweise rotiert, sodass man mit jeder und mit jedem mal tanzt.

Wie sieht es preislich aus?

Für eine Vereinsmitgliedschaft bieten wir zwei Preiskategorien an: Den Grundbeitrag von 40 Euro jährlich und einen Vollbeitrag von 130

Euro pro Jahr. Die Preise für die Kurse sind abhängig vom Kursangebot. Generell versuchen wir, den Zugang zu unseren Angeboten niedrigschwellig zu gestalten, beispielsweise durch ein Solidarprinzip bei Preisen als Preisstaffelung oder durch Angebote wie das freie Tanzen, welches auf Spendenbasis für die Raummiete stattfindet. Außerdem gibt es Angebote in Kooperation mit dem Hochschulsport für Studierende.

Was hat es mit der Veranstaltung am 17. Mai im Anker Leipzig auf sich?

Das ist für uns ein ganz besonderes Konzert. Durch die finanzielle Unterstützung aus dem „Stadtbezirksbudget Nordwest Leipzig“ konn-

ten wir eine international bekannte und beliebte Forró-Band nach Leipzig einladen! Und nicht nur das: Neben dem Konzert finden Workshops für verschiedene Tanzlevel und ein Schnupperkurs vor dem Konzert statt. Toll finde ich außerdem, dass wir als Vorband das lokal verankerte Trio „Forró die Lei“ gewinnen konnten. Wir freuen uns sehr, dass wir aufgrund der Förderung Kurse und das Konzert sehr preisgünstig anbieten können.Wir hoffen außerdem, dass wir neben den schon begeisterten Forró-Tanzenden auch Personen erreichen, die einfach nur neugierig sind, die vielleicht noch nie etwas von dieser Musik und dem Forró gehört haben.

Die Organisation des Tages … … wird von motivierten Vereinsmitgliedern übernommen. Und zwar komplett ehrenamtlich, wie die gesamten anderen Aktivitäten unseres Vereins auch. Insgesamt kann sich Leipzig also auf einen Tag voller Tanz und brasilianischer Musik freuen.

N Bailezinho – Der Forró-Tag in Leipzig, 17. Mai, Leipziger Anker, ab 14 Uhr, alle Infos und Kursangebote: www.forroleipzig.de, www.instagram.com/forroleipzig

Mit Rebekka Bakken begrüßt das diesjährige Frauen-Jazzfest in Halle eine der Koryphäen des Genres. Am 8. Mai spielt sie mit Band in der Händel-Halle Halle.

Happy Birthday Jazz

Tusch und Happy Birthday! Das „Women In Jazz“-Festival in Halle und Merseburg wird 20 Jahre alt und 285 Künstlerinnen und Künstler kommen, zu gratulieren. Das Event holt internationale weibliche Jazz-Stars in die Region, schenkt der lokalen Szene eine Bühne und fördert den Nachwuchs nachhaltig

Dass der Nachwuchs-Wettbewerb des Women in Jazz-Festivals, das unter der Leitung von Ulf Herden bereits die 20. Auflage erfährt, ein Sprungbrett in das umkämpfte Musikbusiness darstellt, beweist der Werdegang der Jazzmusikerin Charlotte Greve. 2008 gewann sie den Sonderpreis des Festivals, heute lebt und arbeitet die Altsaxophonistin und Komponistin vorrangig in New York, heute kommt sie mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet und mit ihrem Quartett, das subtile Stücke sanft und gleichzeitig kraftvoll fließend lässt, als Star der Szene zurück nach Halle. Und allein ist sie nicht! Um die

285 Künstlerinnen und Künstler sind am diesjährigen Festival beteiligt. So gehört sich das, wenn man 20. Geburtstag feiert! „Ich organisiere seit über 40 Jahren JazzVeranstaltungen in Halle und Umgebung“, verrät Herden. Stationen im Schnelldurchlauf, legendäre Jahre, legendäre Orte: Der Turm in Halle, die Moritzburg, das Theater oder die Oper. Herden sammelte seit den 90er Jahren diverse Erfahrungen, das Netzwerk wurde größer und größer, die Ausstrahlung der Veranstaltungen erreichte das Umland, die Musiker und Musikerinnen kamen aus der ganzen Welt. 2005 traf Herden auf Janis Kapetsis von

der Agentur „Kappa“. Manchmal sind es zwanglose Plaudereien, die Horizonte eröffnen. Die Frage, warum Herdens Expertise nicht in einem Festival gebündelt werden sollte, lag plötzlich auf der Hand.

2006 kam es dann zum ersten „Women in Jazz“-Festival, Kapetsis unterstützte sieben Jahre lang, seit 2016 existiert die gemeinnützige Women in Jazz-GmbH. „Die Resonanz auf das erste Festival war enorm. Also haben wir weitergemacht. Und ich freue mich besonders, dass dieses Jahr mit der japanische Jazzpianistin Hiromi eine Künstlerin zurückkehrt, die 2006 das Festival eröffnet hat, die damals für Standing Ovations und für ein

elektrisierendes Konzert gesorgt hat, das vielen Menschen noch in Erinnerung ist“, erzählt Herden.

Dass der Bund den Zuschuss von 38.000 Euro gestrichen hat, ist ärgerlich und soll durch eine Spenden-Kampagne, deren Eckdaten auf der Festival-Seite einsehbar sind, aufgefangen werden. Wer –wie Herden – seit mehr als 40 Jahren die hiesige Landschaft kulturell bereichert, kennt die Hürden. Aber auch den Zuspruch und die Freuden. Mögen die Spiele beginnen!

„Women in Jazz“-Festival, bis 16. Mai, alle Veranstaltungen unter womeninjazz.de

N Text: Mathias Schulze; Bild: Felix Broede

Youn Sun Nah & Ida Nielsen

Johanna Summer

China Moses & Julia Hülsmann-Quartett

China Moses (im Bild) ist eine amerikanische Sängerin, die ihr Publikum spielerisch an die Hand nimmt und durch einen seelenvollen und elektrisierenden Konzertabend führt. Cooler Jazz, Soul, Pop, Blues und Swing, Interpretationen großer Jazzlegenden kommen hinzu. Moses spielt in Halle ein Doppelkonzert mit dem Julia-Hülsmann-Quartett. Das Quartett beeindruckt mit einer subtilen Melodik und mit dem Klang des Pianos, der in einigen Kompositionen nicht mehr von dieser Welt zu sein scheint. Zeitgenössischer Jazz vom Feinsten.

Das Kooperationskonzert mit den Händel-Festspielen rundet etwas verspätet das 20. „Women in Jazz“-Festival ab. Die Jazzmusikerin Johanna Summer, aufgewachsen im sächsischen Plauen, greift Improvisationen von Georg Friedrich Händel auf, integriert sie in ihre eigene Arbeit. Im Konzert wird dieser Händel-Schwerpunkt mit weiteren Stücken aus dem Programm „Resonanzen“ zusammengeführt. Die Pianistin Summer, die auch schon Preisträgerinnen des Festival-Wettbewerbes „Next Generation“ war, verbindet Klassik und Moderne.

Wer Youn Sun Nah (im Bild) einmal erlebt hat, vergisst sie so schnell nicht wieder. Ihre Stimme fesselt, ihre Lieder entfalten hypnotische Intensität, ihre Konzerte begeistern. Die Jazzsängerin interpretiert auf ihrem Album „Elles” ausschließlich Stücke von Frauen. Das Doppelkonzert rundet Ida Nielsen, einst Bassistin bei Prince, perfekt ab: Funk, Hip-Hop, Reggae und Weltmusik. Zu ihrem Verhältnis zu Prince befragt, sagte Nielsen: „Das Wichtigste, was Prince mir beigebracht hat, war, immer mit meinem Herzen zu spielen!“

Hiromi

„Die Pianistin Hiromi ist derzeit die aufregendste Jazzmusikerin der Welt.” So war es 2019 auf spiegel.de notiert. Hiromi ist in Japan geboren, sie wurde schon mit 17 Jahren von Chick Corea zu einem gemeinsamen Konzert eingeladen. Heute liegen ihr die besten Jazz-Festivals der Welt zu Füßen. Wer Hiromi schon 2006, also beim ersten „Women in Jazz“-Festival, erleben durfte, weiß, welch wilde und elektrisierende Energie am 16. Mai entfacht wird. Wer Hiromi noch nicht kennt, kann über die Lobeshymnen der Fachpresse staunen. Und sich vor Ort überzeugen!

N

Lisbeth Quartett

Mit „Release” legt das hochgelobte Lisbeth Quartett um die deutsche Jazzpreis-Trägerin Charlotte Greve ein Album voller subtiler und vielschichtiger Stücke vor. Die langjährige gemeinsame musikalische Arbeit lässt die Musik mit Leichtigkeit verschmelzen. Eine harmonische Verbindung. Oder wie es Jordannah Elizabeth im „Liner Notes Magazine” schrieb: „Sie alle haben die Fähigkeit kultiviert, ihre Instrumente sanft und rein zu spielen, was dem Stil der ausgeglichenen Sounds und Klangfarben entspricht, den sie im Laufe ihrer gemeinsamen Reise verfeinert haben.” Charlotte Greve gewann 2008 den Newcomer-Sonderpreis des Festivals. Willkommen zurück!

N Lisbeth Quartett, 6. Mai, Foyer der Händel-Halle in Halle, 19.30 Uhr

Hiromi, 16. Mai, Händel-Halle in Halle, 19.30 Uhr
N China Moses & The Vibe Tribe und Julia Hülsmann-Quartett, 3. Mai, Händel-Halle, in Halle, 20 Uhr
N Johanna Summer, 13. Juni, Georgenkirche Halle, 20 Uhr
N Youn Sun Nah & Ida Nielsen, 10. Mai, Händel-Halle in Halle, 20 Uhr
Bild: Gregor Hohenberg
Bild: Seung Yull Nah
Bild: Mitsuru Nishimura
Bild: China Moses
Bild: Annika Nagel

1.

Donnerstag

Leipzig

Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00

Schillerhaus Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00 Bach Museum Leipzig

Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00

Bach Museum Leipzig

Meilensteine der Bach-Familien-Forschung 10:00 Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Zeilen und Zeiten: 200 Jahre Börsenverein des deutschen Buchhandels 10:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Von mir aus! Papan an Papan. Ein Leben in Postkarten 10:00 Weißes Haus in Markkleeberg Schwerkraft und Zeit – Malerei von Hans Aichinger 10:00

Stadtgeschichtliches Museum Wir sind Leutzscher!

BSG Chemie Leipzig – Verein, Stadtteil, Zeitgeschichte 10:00

Kunstkraftwerk

Origins: Life’s Epic Journey – Eine immersive Reise durch die Entstehungsgeschichte des Lebens 10:00

Capa Haus an der Angerbrücke

Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00 Bühne

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 16:00

Kabarett Academixer

Säggs’sch on the Beach 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Cammerspiele Die verlorene Ehre der Katharina Blum 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Frauentausch: Dicke Luft und kein Verkehr 4. Kabarett mit Ralph Richter und Sabine Kühne-Londa 20:00 Clubleben

Tonellis

Blues Lounge mit Mama Basuto 20:00 Kinder

Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Unikatum Kindermuseum

Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00

Puppentheater Sterntaler Wie heiratet man einen Prinzen? 11:00

Theater der jungen Welt

Knusper Knusper – Materialtheater für Menschen ab 5 Jahre 11:00 Theater der jungen Welt

Emil und die Detektive 16:00 Musik

Oper Leipzig

Leipzig Here i am! Ein Konzert in Erinnerung an Ethel Smyth 11:00 Horns Erben Horns [dʒæz] Session 20:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Zum arabischen Coffe Baum Kaffee und Kuchen in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas 10:00

Stadthafen Leipzig

Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00

Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Stadthafen Leipzig

Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Stadthafen Leipzig

Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20

Treffpunkt am Cineding

Street Art Tour: Ist das Kunst oder soll das weg? 14:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Die Filmstadt Leipzig 14:00

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig – Führung durch die aktuelle Ausstellung 14:00

Stadthafen Leipzig

Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00

Treffpunkt an der TouristInformation

Rundgang durch die Innenstadt 17:00

Arena Handball Bundesliga Männer:

SC DHfK Leipzig gegen HSG Wetzlar 19:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne

Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Die Olsenbande schlägt wieder zu – Dinnershow mit der Komödie Leipzig 18:30

Freitag

Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.

Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten

Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00 Bühne

Leipziger Central Kabarett

Hecktisch über’n Ecktisch – Kabarett mit Biller & Fliegel 19:30

Musikalische Komödie

Das Veilchen vom Montmartre – Operette von Emmerich Kálmán 19:30

Kabarett Academixer

Säggs’sch on the Beach 19:30 Theater der jungen Welt

Lügnerin – Ein junges Theaterstück von Millie Vikanis 19:30

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Wir geben unserm Affen

Zucker! 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Cammerspiele Die verlorene Ehre der Katharina Blum 20:00

Arena Laugh Stories – Comedy mit Chris Tall 20:00

Haus Leipzig

Max Uthoff: Alles im Wunderland 20:00 Kinder

Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Theater der jungen Welt

Knusper Knusper – Materialtheater für Menschen ab 5 Jahre 10:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00

Puppentheater Sterntaler

Wie heiratet man einen Prinzen? 16:00 Musik

Altes Rathaus

Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30

Thomaskirche

Motette – Musik in Bachs Kirche 18:00

Gosenschenke „Ohne Bedenken“ Maik & Friends 19:00

Horns Erben

Koschka 20:00

Tonellis Mr. Merchant 20:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Stadthafen Leipzig

Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Matthias Machwerk: Frauen sind schärfer als Mann glaubt 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Weyder geht’s –Comedy mit Jan van Weyde 20:00 Clubleben

Historisches Stadtbad Old but Gold 22:00 Kinder

Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00

Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30

Panometer Leipzig Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für die ganze Familie 10:30 Haus Leipzig Tobi Krell: Die große Wissensshow für die ganze Familie 16:00

Theater der jungen Welt Peter und der Wolf 16:00

Puppentheater Sterntaler Wie heiratet man einen Prinzen? 16:00 Musik

Thomaskirche Motette – Musik in Bachs Kirche 15:00

Tonellis Red Rocks 20:00

Horns Erben Groove Merchants Large Ensemble 20:00 Spezielles

Panometer Leipzig

Panorama Yoga Experience 9:00

Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00

Schillerhaus

Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00

Bach Museum Leipzig

Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00

Völkerschlachtdenkmal

Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00 Bühne

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni, das Hausfrauenwunder 16:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 17:00

Musikalische Komödie

Evita – Das Musical mit Musik von Andrew Lloyd Webber 19:00

Kabarett Academixer

In der Hose brennt noch Licht 19:30

Theater der jungen Welt

Lügnerin – Ein junges Theaterstück von Millie Vikanis 19:30

Leipziger Central Kabarett Geist ist geil – Comedy mit Özgür Cebe 19:30

Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:00

Feinkost Leipzig

Flohmarkt auf der Feinkost 10:00

Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof

Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Schillerhaus

Frühjahrsputz im Schillergarten 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Oper Leipzig

Spitze! Backstage mit dem Leipziger Ballett 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Horns Erben

Mit markanten Timbre, das zwischen rau-dunklen Tiefen und emotionalen Höhen changiert, verbindet Edita Karkoschka mit ihrem Projekt „Koschka” eigene englischsprachige Songs mit Neuinterpretationen deutscher Lieder aus der Romantik. Pop, Slow-Core-Indie-Hymnen und melancholische Texte. Beginn ist 20 Uhr.

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Stadthafen Leipzig

Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne

Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00

Treffpunkt am Friedhofseingang am GRASSI Museum, Johannisplatz Führung über den alten Johannisfriedhof 14:00

Festplatz am Cottaweg Frühjahrskleinmesse 14:00

Oper Leipzig

Führung im technischen Kabinett 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00 Zoo Leipzig Tierische Verführungen –Der Liebe auf der Spur 17:30

Sonntag

Leipzig

Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00

Schillerhaus

Götterfunken – Friedrich Schiller in Leipzig und Gohlis 10:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00 Bühne

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 15:00

Musikalische Komödie

Evita – Das Musical mit Musik von Andrew Lloyd Webber 15:00

Oper Leipzig Don Giovanni 17:00

Kabarett Academixer

In der Hose brennt noch Licht 18:00

Cammerspiele Die verlorene Ehre der Katharina Blum 18:00

Arena Grease – Das Musical 19:00 Kinder

Kindermuseum

Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00

Puppentheater Sterntaler Wie heiratet man einen Prinzen? 11:00

Theater der jungen Welt

Knusper Knusper – Materialtheater für Menschen ab 5 Jahre 11:00

Haus Leipzig

Tobi Krell: Die große Wissensshow für die ganze Familie 16:00

Theater der jungen Welt

Peter und der Wolf 16:00 Musik

Völkerschlachtdenkmal

Chorgemeinschaft Gutenberg in Concert 11:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30

Leipziger Central Kabarett

Brunch und Kabarett mit Jürgen Fliegel: Sächsische Spezialitäten 10:30

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00

Treffpunkt am Karl-HeineDenkmal, Klingerweg In Schleußig unterwegs 14:00 Festplatz am Cottaweg Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00 Altes Rathaus Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30

Montag

Leipzig Ausstellungen

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00

Bühne

Krystallpalast Varieté Leipzig Das „Hypnoversum“ mit Aaron 19:30 Kinder

Theater der jungen Welt Peter und der Wolf 12:15 Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00 Oper Leipzig

Kostprobe zu „Pique Dame“ im Konzertfoyer 18:30

Dienstag

Leipzig

Ausstellungen

Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00 Bühne

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00

Samstag

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Andrea Müller: Starke Weiber dürfen alles! 20:00 Kinder

Theater der jungen Welt

Der Katze ist es ganz egal 9:30

Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 OFT Völkerfreundschaft

Das Theater der jungen Welt präsentiert: Wutschweiger 10:00

Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik

Der Anker

Musikkneipe 20:00

Tonellis

New Guitar Night by Tramontana 20:00

Horns Erben

Songwerkstatt mit Gräulich & Holunder 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Zwischen Freiheit und Zensur: Bücherverbote und Social Media –Ein Symposium mit Hans Nev√≠dal 10:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Stadthafen Leipzig

Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Mittwoch

Leipzig Ausstellungen

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Bühne

Kabarett Academixer Mittel und Wege – Comedy mit Stefan Danziger 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Arena Wünsch’ dir was! Comedy mit Sascha Grammel 20:00

Haus Leipzig Alles neu – Comedy mit Alain Frei 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Melancholerisch –Kabarett mit Ralph Richter 20:00 Kinder

Halle 5 in der Windscheidstraße 51

Vormittagstreff für junge Eltern mit Baby oder Kleinkind 9:30 Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Theater der jungen Welt Regarding the Bird 10:00 Oper Leipzig

Amadeus Musikus – Mozart für Menschen ab 6 Jahre 10:00

Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00

Unikatum Kindermuseum Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Theater der jungen Welt

Regarding the Bird 19:30 Musik

Horns Erben Blur Jazz Trio 20:00

Tonellis Rock’n’Roll Stammtisch mit Maik & Friends 20:00 Spezielles

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Stadtgeschichtliches Museum

1990er Aspekte – Führung durch die aktuelle Sonderschau 16:00

Altes Rathaus Führung mit Direktor Dr. Anselm Hartinger 17:00

Donnerstag

Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.

Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen

Welten 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Bühne

Werk 2, Halle D

Die Cammerspiele präsentieren: Bis die Sterne zittern 19:00

Leipziger Central Kabarett

Anke Geißler: Trinkgeld darf auch knistern 19:30

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 21:00

Clubleben

Tonellis Blues Lounge mit Brunos Special Hot Sauce 20:00 Kinder

Puppentheater Sterntaler

Vom kleinen Kätzchen und der Maus 10:00

Kindermuseum

Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13

Fritzi war dabei – Ein Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00

Theater der jungen Welt

Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00

Unikatum Kindermuseum

Kinder können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik

Thomaskirche

Konzert anlässlich der Gedenktage an Dietrich Bonhoeffer 19:30

Horns Erben

Horns [dʒæz] Session 20:00

Tonellis The Booze Bombs 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Buddehaus Ein Kessel Buntes: Wenn Senioren Theater machen 10:00

Stadtgeschichtliches Museum Hipp, hipp, hurra! Alles ist super, alles ist wunderbar! Kulturgespräche zur aktuellen 1990er Ausstellung 18:00

Kabarett Academixer

Mahlzeit! Geschichten von Europas

Tischen mit Wladimir Kaminer 19:30

Haus Leipzig Michael Nehls: Die Lithium-Revolution 19:30

Beyerhaus

Lesebühne „Pinzette vs. Kneifzange“ mit Mariann Gaborfi und Jan Lindner 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Altes Rathaus

Verborgene Orte – Thematische Führung durch das Museum 16:00 9.

Freitag

Leipzig

Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Bach Museum Leipzig

Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00

Völkerschlachtdenkmal Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00 Bühne

Werk 2, Halle D Die Cammerspiele präsentieren: Bis die Sterne zittern 10:00

Leipziger Central Kabarett Go Trabi go – Eine Dinnershow mit der Komödie Leipzig 19:00

Werk 2, Halle D Die Cammerspiele präsentieren: Bis die Sterne zittern 19:00 Oper Leipzig Humans – Ballett von Sofia Nappi und Louis Stiens 19:30 Kabarett Academixer Tatort 110 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni, das Hausfrauenwunder 20:00 Cammerspiele Nonsens – Ein Bewegungsstück von Marsha Maria Miessner und Cara Laureen Remke 20:00 Haus Steinstraße schlicht & ergreifend improvisationstheater 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00

Kinder

Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 OFT Völkerfreundschaft Das Theater der jungen Welt präsentiert: Wutschweiger 10:00 Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00 Theater der jungen Welt Wirbel, wickel, weich – Ein Tanzstück mit verschiedenen Textilien 10:00 Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00 Puppentheater Sterntaler Vom kleinen Kätzchen und der Maus 16:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Kontrastmagie mit Magic Riech und Attila 20:00

Musik

Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30 Thomaskirche Motette – Musik in Bachs Kirche 18:00

Halle 5 in der Windscheidstraße 51 The Mad Hatters 20:00

Horns Erben Jazz mit Karoline Weidt und Florian Schultz 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Theater der jungen Welt

This is my generation, baby 19:30

Theaterrestaurant Lortzing

Der rote Teppich für Milko Milev, Michael Nündel, Andreas Rainer 20:00 Spezielles

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00 Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00

Zoo Leipzig Tierische Verführungen –Der Liebe auf der Spur 17:30

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00 Bühne

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Die Butter steht wirklich im Kühlschrank! Männer sind anders. Frauen auch. Comedy mit Marie Rose Karehnke 16:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 17:00

Musikalische Komödie

Zar und Zimmermann – Komische Oper von Albert Lortzing 19:00 Oper Leipzig Pique Dame – Oper von Peter Tschaikowski 19:00

Leipziger Central Kabarett

Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 19:30

Kabarett Academixer

Tatort 110 19:30

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Wir geben unserm Affen Zucker! 20:00 Theater der jungen Welt Tanz Technologie by Off Europa, Witness by Věra Ondrašíková & Kollektiv 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Cammerspiele Nonsens – Ein Bewegungsstück von Marsha Maria Miessner und Cara Laureen Remke 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Höschentausch im Schampusrausch – Eine burlesque Show mit den Lipsi Lillies 20:00 Clubleben

Historisches Stadtbad Mega! Mega! Mega! Party im alten Stadtbad 22:00 Kinder

Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00

Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30

Panometer Leipzig

Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für die ganze Familie 10:30

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Magic Riech: Nimmerland und der verlorene Schatz 14:30

Puppentheater Sterntaler

Vom kleinen Kätzchen und der Maus 16:00

Theatrium Grünau

Samstag

Leipzig

Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Bach Museum Leipzig Bachs Söhne – Die Sammlung „Kulukundis“ in der Schatzkammer 10:00

Spoooooky – Kindertheater von Constanze Burger 16:00

Haus Steinstraße

Dachtheater: Ungefähr Sechse kommen durch die ganze Welt 16:00

Theater der jungen Welt

Wirbel, wickel, weich – Ein Tanzstück mit verschiedenen Textilien 16:00 Musik

Schillerhaus

Sommermusik im Garten des Schillerhauses 15:00

Thomaskirche

Motette – Musik in Bachs Kirche 15:00

Horns Erben

Balkan – Konzert mit Herje Mine 20:00

Tonellis Beatboyz 20:00

Steintor-Varieté Halle

Der Wissenschaftskabarettist und Physiker Vince Ebert zieht Bilanz: Sind wir in den letzten Jahren besonnener, gar klüger geworden? Spoiler-Alarm: Sind wir nicht! Wenn die Realität immer mehr zur Satire wird: Wie soll man das als Satiriker noch toppen? Ebert gibt nicht auf. Beginn ist 20 Uhr.

Lesung, Talk, Vortrag

D21 Kunstraum Leipzig

Disruptive Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00

Alte Börse Das Museum zum arabischen Coffe Baum: Zwischen Kaffeekranz und Weltmarktpolitik – Musikalische Vorträge 19:00 Spezielles

Arena

IFK World Championship Karate 9:00

Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Spaß und Spätzle –Brunch mit Entertainer Bert Callenbach und Carolin Fischer 10:00

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Schillerhaus Auf Dichterspuren durch das alte Gohlis – Thematischer Rundgang durch den Stadtteil 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 14:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Stadthafen Leipzig

Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00

D21 Kunstraum Leipzig

Disruptive Structures – Führung durch die aktuelle Ausstellung 16:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00

Zoo Leipzig Tierische Verführungen –Der Liebe auf der Spur 17:30

Altes Rathaus

Museumsnacht mit Führungen, Lesungen, Musik, Vorträgen 18:00

Völkerschlachtdenkmal

Kurze Führungen und musikalisches

Intermezzi zur Museumsnacht 18:00

Stadtgeschichtliches Museum

Museumsnacht mit Führungen, Lesungen, Musik, Vorträgen 18:00

Capa Haus an der Angerbrücke

Museumsnacht 18:00

Museum für Druckkunst Leipzig

Sonderöffnung zur Museumsnacht mit allerlei Aktionen und Führungen 18:00

BStU Außenstelle Leipzig

Museumsnacht 18:00

Schillerhaus Museumsnacht 18:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift-

museum

Sonderöffnung zur Museumsnacht mit Führungen und anderen Aktionen 18:00

Kunstkraftwerk

Museumsnacht 18:00

Thomaskirche

Exklusive Orgelführung 18:30

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Leipziger Central Kabarett Nachschlag gefällig? Kabarettistischer Brunch mit Bautzmann & Günschmann 10:30

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Musikalische Komödie

Matinée zu „Orpheus in der Unterwelt“ im Venussaal 11:00

Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Querbahnsteig Öffentliche Führung durch den Leipziger Hauptbahnhof 11:00

Haus Leipzig

CD und Schallplattenbörse 11:00

Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00

Festplatz am Cottaweg

Sonntag

Leipzig

Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00 Bühne

Musikalische Komödie

Zar und Zimmermann – Komische Oper von Albert Lortzing 15:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 15:00

Oper Leipzig Humans – Ballett von Sofia Nappi und Louis Stiens 17:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 18:00

Cammerspiele

Nonsens – Ein Bewegungsstück von Marsha Maria Miessner und Cara Laureen Remke 18:00

Kabarett Academixer

Tatort 110 18:00

Leipziger Central Kabarett Lose Skiffle Gemeinschaft: Dry aged 18:30

Leipziger Central Kabarett Scheinwerfer an – Travestie mit Miss Chantal 19:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Durch die Mühle gedreht 19:00 Kunstkraftwerk Volt[age] als immersives Ballett zwischen Mensch und Technologie 19:30, 21:00 Kinder

Kindermuseum

Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00

Puppentheater Sterntaler

Vom kleinen Kätzchen und der Maus 11:00

Theater der jungen Welt

Wirbel, wickel, weich – Ein Tanzstück mit verschiedenen Textilien 11:00

Theatrium Grünau

Spoooooky – Kindertheater von Constanze Burger 16:00

Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 16:30 Musik

Parkbühne des Geyserhauses

Muttertagskonzert mit dem ersten Leipziger Familienorchester 16:00 Lesung, Talk, Vortrag

D21 Kunstraum Leipzig

Disruptive Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00 Spezielles

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Kunstkraftwerk

Volt[age] als immersives Ballett zwischen Mensch und Technologie 20:30 Kinder OFT Völkerfreundschaft

Das Theater der jungen Welt präsentiert: Wutschweiger 10:00 Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Spezielles

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Festplatz am Cottaweg Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00

Montag

Leipzig

Ausstellungen

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00

Bühne

Kunstkraftwerk

Volt[age] als immersives Ballett zwischen Mensch und Technologie 18:30 Krystallpalast Varieté Leipzig

Das „Hypnoversum“ mit Aaron 19:30

Dienstag

Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00

Bühne

Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Horns Erben Adolf Südknecht – Das dokumentarische Improvisationstheater 20:00 Haus Auensee Einmal Prinzessin und zurück –20 Jahre Comedy mit Cindy aus Marzahn 20:00 Arena Torsten Sträter: Mach’ mal das große Licht an 20:00 Kinder Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Werk 2

Sukini, seit Jahren im Hip-Hop auch als Sookee bekannt, liefert mit ihrem zweiten Album „Da haben wir den Salat“ erneut politische Musik für Kinder, die auch Erwachsene mithören dürfen. Verarbeitet werden Themen, die Sukinis Lebensrealität und der Auseinandersetzung damit entspringen. Beginn ist 16 Uhr.

Oper Leipzig Amadeus Musikus –Mozart für Menschen ab 6 Jahre 10:00

Theater der jungen Welt

Frederick und Alexander 10:00

Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik

Krystallpalast Varieté Leipzig

Christian Haase & Band 19:30

Der Anker

Musikkneipe: Elsterbluesband 20:00

Tonellis

New Guitar Night by Livi 20:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Stadtgeschichtliches Museum

Willkommen zuhause: 20 Jahre Distillery – Dokumentarfilm zur aktuellen

1990er Ausstellung 18:00

Spezielles

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Festplatz am Cottaweg Frühjahrskleinmesse 14:00

15.

Donnerstag Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig.

Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Bühne

Kabarett Academixer

Weitermachen – Kabarett mit Christoph Sieber 19:30

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Mittwoch

Leipzig

Ausstellungen

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten

Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00

Bühne

Kabarett Academixer

Bitte mal freimachen 19:30

Beyerhaus Horatio – Die wahre

Geschichte Hamlets 19:30

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Wir geben unserm Affen Zucker! 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto

Dix 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00 Kinder

Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Oper Leipzig Amadeus Musikus –Mozart für Menschen ab 6 Jahre 10:00

Theater der jungen Welt

Frederick und Alexander 10:00

Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein

Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Theater der jungen Welt

Frederick und Alexander 17:00 Musik

Horns Erben

Oskar Hentschel Quartett 20:00

Tonellis Rock’n’Roll Stammtisch mit Kevin Cash and the Cattlemens 20:00 Lesung, Talk, Vortrag

Buddehaus Phantastischer Erfinder (nicht nur) der Zeitmaschine: Literarische Gespräche zu Herbert George Wells 19:00

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik

Arena André Rieu 19:30

Horns Erben Horns [dʒæz] Session 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Stadtgeschichtliches Museum

Zivilgesellschaft gegen rechte Gewalt und Diskriminierung – Gespräche zur aktuellen 1990er Ausstellung 15:00

Oper Leipzig Achtung! Achtung! Klischee im Uwe-Scholz-Saal 19:30 Spezielles

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Museum am Mittag – Ein kurzer Rundgang in der Ausstellung 12:30

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00

Festplatz am Cottaweg Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Freundeskreis –Comedy mit Assane Badiane 20:00 Clubleben

Tonellis

Blues Lounge mit Turning Wheelz 20:00 Kinder

Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Puppentheater Sterntaler Tischlein deck’ dich! 10:00

Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein

Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00

Theater der jungen Welt

Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00

Standort an den Grünauer

Stelen, Garskestraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Qrella

Freitag

Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Steine, Tusche, Papier und Pixel: Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00

Capa Haus an der Angerbrücke Wege der Befreiung im zweiten Weltkrieg 11:00

UT Connewitz

Nach ihrem Brasch-Album „Woanders“ (2021) legt die Berliner Musikerin das neue Album „Songbook“ vor: Neben Cover-Versionen von Welthits enthält es Songs, die als Auftragsarbeiten für Film- oder Fernsehproduktionen gedacht waren. Ein Glück, dass alles nach Masha Qrella klingt. Beginn ist 20 Uhr.

Bühne

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Was ist mit mir? Musikalisches Kabarett mit Roman Raschke 16:00 Oper Leipzig Pique Dame – Oper von Peter Tschaikowski 19:30

Leipziger Central Kabarett

Biller & Fliegel präsentieren: Mit Sex and Crime durchs Altersheim 19:30

Kabarett Academixer

Weitermachen – Kabarett mit Christoph Sieber 19:30

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Roy Reinker: Verrückt bleiben – Wenn Puppen einschiffen 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto

Dix 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Bölck gibt Stoff! Immer wieder! Kabarett mit Lothar Bölck 20:00

Cammerspiele Die Verwandlung „aus Sicht eines Nachbarn“ von Larsen

Sechert 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00 Kinder

Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein

Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00 Theater der jungen Welt

Aus heiterem Himmel 10:00

Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00

Puppentheater Sterntaler

Tischlein deck’ dich! 16:00

Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein

Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 17:30 Musik

Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30 Thomaskirche Motette – Musik in Bachs Kirche 18:00

Parkbühne des Geyserhauses

Konzert mit dem sinfonischen Blasorchester der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ 19:30

Tonellis

Lose Skiffle Gemeinschaft 20:00

Der Anker Richard Thompson 20:00

Horns Erben June Cocó 20:00

Buddehaus

Leipziger Liederladen mit Karolina Trybala und Robert Weinkauf 20:00

Haus Auensee Eisbrecher 20:00

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Altes Rathaus Leipzigs Stadtgeschichte(n) – Thematische Führung im Museum 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00 Zoo Leipzig Tierische Verführungen –Der Liebe auf der Spur 17:30

17.

Samstag

Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Bühne

Leipziger Central Kabarett Afternoon Tease – Burlesque Bühnenshow mit den Lipsi Lillies 14:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Wir geben unserm Affen Zucker! 16:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 17:00

Oper Leipzig Humans – Ballett von Sofia Nappi und Louis Stiens 19:00

Schillerhaus

Das „Theater im Herzen“ präsentiert: Der kleine Prinz 19:00

Musikalische Komödie

Ein wenig Farbe – Ein Musical von Rory Six 19:00

Kabarett Academixer

Säggs’sch on the Beach 19:30

Theater der jungen Welt

Queer Club: Einatmen, ausrasten 19:30

Leipziger Central Kabarett

Kabarett mit Matthias Machwerk: Glücklich oder schon verheiratet? 19:30

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Westbesuch in der erogenen Zone –Kabarett mit Gerd Normann und Lina Lächle 20:00

Clubleben

Der Anker

Bailezinho by Forró di Lei, Alvorada, DJ Yara 20:00

Kinder

Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00

Völkerschlachtdenkmal

Es grünt so grün – Ein Spaziergang um das Denkmal für die ganze Familie 11:00

Puppentheater Sterntaler

Tischlein deck’ dich! 11:00

Theater der jungen Welt Club Laba: Schneewittchen 16:00 Musik

Thomaskirche Motette – Musik in Bachs Kirche 15:00

Arena Roland Kaiser 19:30

Tonellis Saraya Artisti 20:00

Horns Erben Karla 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

D21 Kunstraum Leipzig

Disruptive Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Entdeckertag zu Asien 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:00

Oper Leipzig In mir singt ein Lied –

Ein Konzert zum Mitsingen für Menschen mit Demenzerkrankung 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Stadthafen Leipzig

Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Panometer Leipzig Die Kathedrale von Monet – Öffentliche Führung durch die Begleitausstellung 15:00

Stadthafen Leipzig

Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00

D21 Kunstraum Leipzig

Disruptive Structures – Führung durch die aktuelle Ausstellung 16:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00

Anker Eric Clapton nannte ihn den besten britischen Gitarristen, seine Songs wurden von Tom Jones oder R.E.M. interpretiert, sein aktuelles Album „Ship to Shore“ (2024) wurde von der Presse gefeiert. Nun kommt der großartige Folkrock-Sänger und virtuose Gitarrist Richard Thompson in den Anker. Beginn ist 20 Uhr.

Oper Leipzig Undine – Eine Oper von Albert Lorzing 17:00

Kabarett Academixer

Säggs’sch on the Beach 18:00

Leipziger Central Kabarett

Heiß Age – Lieber aussterben als anpassen 18:30

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Spätzle und Spaghetti – Entertainment mit Bert Callenbach und Carolin Fischer 19:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Leipzig en Espanol – Un show especial de comedia stand up 19:00

Theater der jungen Welt

Queer Club: Einatmen, ausrasten 19:30 Kinder

Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00

Theater der jungen Welt

Club Laba: Schneewittchen 11:00

Puppentheater Sterntaler

Tischlein deck’ dich! 11:00

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Kreativer Workshop zu Collagen und Art Journaling für die ganze Familie 11:00

Theater der jungen Welt

Aus heiterem Himmel 16:00

Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 16:30 Musik

Völkerschlachtdenkmal

Grand Solo – Frank Liebscher intoniert

Johann Sebastian Bach und andere Komponisten 17:00

Arena Roland Kaiser 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

D21 Kunstraum Leipzig

Disruptive Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Entdeckertag zu Asien 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Leipziger Central Kabarett Brunch und Kabarett mit Anke Geißler 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00 Parkbühne des Geyserhauses Flohmarkt für Kindersachen 14:00 Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00

Altes Rathaus

Hieronymus Lotters Leben, Krisen, Krimis – Rundgang durch das Museum und Verlies 16:30

Sonntag

Leipzig Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Stadtgeschichtliches Museum Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Bühne

Leipziger Central Kabarett

Matthias Machwerk: Frauen sind schärfer als Mann glaubt 14:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 15:00

Musikalische Komödie

Venusnächte: Erinnerungen an Édith

Piaf – Ein musikalischer Vortrag von Lasarah Sattler 15:00

Kinder

Theater der jungen Welt

Aus heiterem Himmel 10:00

Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00 Sport und Spiel

Arena Handball Bundesliga Männer: SC DHfK Leipzig gegen HSV Hamburg 19:00

Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik

Krystallpalast Varieté Leipzig

Creedence Clearwater Revival Revival 19:30

Der Anker

Musikkneipe 20:00

Tonellis New Guitar Night by Peter Gatsby 20:00

Haus Leipzig

Backstreet Noise – Konzert mit der Schlagzeugmafia 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Stadtgeschichtliches Museum

Die Wende in der Industriestadt –Ende oder Neustart? Gespräche zur aktuellen 1990er Ausstellung 18:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Musikalische Komödie Kostprobe zu „Orpheus in der Unterwelt“ im Venussaal 18:00

Dienstag

Leipzig

Ausstellungen

Museum der bildenden Künste

Bilderkosmos 2. Kunst aus Leipzig. Zeitgenössische Malerei und Plastiken 10:00

Nostalgie Museum Leipzig

Eine (n)ostalgische Zeitreise durch den Alltag in der DDR 10:00

Stadtgeschichtliches Museum

Die 1990er zwischen Aufbruch und Abwicklung 10:00 Bühne

Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Der Klügere gibt auf –Kabarett mit Gisela Oechelhaeuser und Philipp Schaller 20:00 Kinder

Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00 Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Mittwoch

Leipzig

Bühne

Kabarett Academixer Tatort 110 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Leipziger Central Kabarett Der Physiopath live: Du bist deine beste Medizin 20:00 Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Stefan Verra: Du zum Superdu 20:00

Montag

Leipzig

Ausstellungen

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig vor 80 Jahren 10:00 Bühne

Theater der jungen Welt

Queer Club: Einatmen, ausrasten 19:30

Anker

Lothar Panzer und Wilkin Rohr spielen Rock, Pop oder Blues. Klassiker und selten gespielte Stücke: Beatles, Neil Young, Kraftwerk oder auch die irische Band „Rare Bird“. Der Eintritt in die Musik-Kneipe des Ankers, die jeden Dienstag Live-Musik kredenzt, ist kostenfrei. Beginn ist 20 Uhr.

Kinder

Halle 5 in der Windscheidstraße 51

Vormittagstreff für junge Eltern mit Baby oder Kleinkind 9:30 Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein

Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum Familienzeit: Faltbücher 16:00

Theater der jungen Welt Wilde Bühne: Meuten Memorial Movement 18:00

Musik

Tonellis Rock’n’Roll Stammtisch mit Blackbirds 20:00

Arena Disney in Concert – Follow your Dreams by Hollywood Sound Orchestra 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Capa Haus an der Angerbrücke

Vom Erinnern und Vergessen – Lesung mit Bernd Lutz Lange und Jacques Schuster 19:00

Spezielles

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30 Festplatz am Cottaweg Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 17:00

Haus Leipzig Die Polka Mania mit Pawel Popolski 20:00 Horns Erben Horns [dʒæz] Session 20:00 Lesung, Talk, Vortrag

Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schriftmuseum 35 Jahre Connewitzer Verlagsbuchhandlung – Gespräche mit Verleger Peter Hinke 18:30 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Festplatz am Cottaweg Frühjahrskleinmesse 14:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00

Oper Leipzig Club Fusion – Präsentation des Kinderopernclubs 16:00

Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Über 7 Kinderdisco 16:00

Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein

Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 17:30 Musik

Altes Rathaus Klangpause – Das Mittagskonzert im alten Rathaus 12:30

Thomaskirche

Motette – Musik in Bachs Kirche 18:00

Haus Auensee Völkerball 20:00

Tonellis Anilorak 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Musikalische Komödie

Poetry Slam 19:30 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Freitag

Leipzig Bühne

Schillerhaus

Der Wohlstandskomplex – Ein Schauspiel von Friedrich Schiller über den Reichtum in der aktuellen Zeit 14:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Was ist mit mir? Musikalisches Kabarett mit Roman Raschke 16:00

Theater der jungen Welt

Pillowtalk: Cons√∫ltalo con la almohada – Darüber schlafen 19:30

Oper Leipzig Undine – Eine Oper von Albert Lorzing 19:30

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Amnesie: Besser ist’s man vergisst’s 19:30

Kabarett Academixer Tatort 110 19:30

Cammerspiele

Vier Volt Improvisationsshow 20:00

Haus Leipzig Aus Prinzip! Comedy mit Osan Yaran 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Haus Steinstraße

Improvisationsshow mit „All Inclusive“ im Dachtheater 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Manni & Moni präsentieren „So viel Heiterkeit ... in der Weihnachtszeit“ 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Lipsi Lillies Burlesque Show: Dottore Amore – Liebe auf Rezept 20:00

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Donnerstag

Leipzig Bühne

Theater der jungen Welt

Pillowtalk: Cons√∫ltalo con la almohada – Darüber schlafen 19:30

Kabarett Academixer

Die große Heinz-Erhardt-Show mit Fortmeier, Sauer, Staub 19:30

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Amnesie: Besser ist’s man vergisst’s 19:30 Beyerhaus Improfieber 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Dark Magic Show mit Attila 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00

Leipziger Central Kabarett Scheinwerfer an – Travestie mit Miss Chantal 20:00

Parkbühne des Geyserhauses

Las Vegas in Leipzig – Die Zaubershow mit Siegfried & Joy 20:00 Kinder

Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Treffpunkt an der Denkmalwerkstatt, Grimmaische Straße 13 Fritzi war dabei – Ein

Stadtrundgang des Theaters der jungen Welt zur Wendegeschichte 10:00 Theater der jungen Welt

Play & Connect Café for kids, families and everybodys 14:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00

Standort an den Grünauer Stelen, Garskestraße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik

Tonellis L.E. Roxx 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00

Parkbühne des Geyserhauses Las Vegas in Leipzig – Die Zaubershow mit Siegfried & Joy 20:00 Kinder

Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Theater der jungen Welt Splikifant 10:00

Teeya Lamée

Samstag

Leipzig

Bühne

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 17:00

Oper Leipzig

Pique Dame – Oper von Peter Tschaikowski 19:00

Musikalische Komödie

Orpheus in der Unterwelt – Eine Operette von Jacques Offenbach 19:00

Theater der jungen Welt

Pillowtalk: Cons√∫ltalo con la almohada – Darüber schlafen 19:30

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30

Kabarett Academixer

Tatort 110 19:30

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Wir geben unserm Affen Zucker! 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle da capo 20:00

Konzert

Horns Erben

Warmer R ’&’ B-Neosoul aus Leipzig! Wenn Teeya Lamée die Bühne betritt, gibt es vor allem eins: Vibes und Gefühle! Soulige Melodien, samtig-warme Vocals und groovige Beats werden in der Musik der Psychologie-Studentin vereint. Tanzen und Taschentücher zücken: Musik als warme Umarmung. Beginn ist 20 Uhr.

Cammerspiele

Der Fremde in mir – Eine szenische

Lesung von Philipp Grimm 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Svenomenal – Musikalische Comedy mit Sven Bensmann 20:00

Kinder

Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00

Oper Leipzig Club Fusion – Präsentation des Kinderopernclubs 11:00

Theatrium Grünau

Grundi muss bleiben – Kindertheater von Maxi Leopold 16:00

Theater der jungen Welt

Club Turbo: Die verlorenen Kapitel 16:00 Musik

Schillerhaus Sommermusik im Garten des Schillerhauses 15:00

Thomaskirche

Motette – Musik in Bachs Kirche 15:00

Völkerschlachtdenkmal

Die lange Nacht der Chöre 19:00

Tonellis MadDoxxx 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

D21 Kunstraum Leipzig

Disruptive Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Treffpunkt am Informationstresen des neuen Augusteums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig – Die Campusführung 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Stadthafen Leipzig Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20 Oper Leipzig Club Fusion – Präsentation des Seniorenopernclubs 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00

Stadtgeschichtliches Museum

Die Revolution geht weiter?! Leben zwischen den Häusern – Stadtrundgang zur aktuellen 1990er Ausstellung 14:00

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00

Zoo Leipzig Tierische Verführungen –Der Liebe auf der Spur 17:30

Kinder

Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00

Theater der jungen Welt

Club Turbo: Die verlorenen Kapitel 11:00

Halle 5 in der Windscheidstraße 51 Kinderflohmarkt 14:00

Theatrium Grünau

Grundi muss bleiben – Kindertheater von Maxi Leopold 16:00

Theater der jungen Welt

Splikifant 16:00 Musik

Lutherkirche Jugend komponiert

Sachsen – Abschlusskonzert eines Workshops 11:00

Lesung, Talk, Vortrag

D21 Kunstraum Leipzig Disruptive

Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Frühtour durch Gondwanaland 8:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Ein Bett im Kornfeld – Brunch und Comedy mit Expertease 10:00

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 10:30

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Oper Leipzig Club Fusion – Präsentation des Seniorenopernclubs 11:00

Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Querbahnsteig Öffentliche Führung durch den Leipziger Hauptbahnhof 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00 Festplatz am Cottaweg Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00

Theater der jungen Welt Cometogether der Club Fusion 18:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Kinder

Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer für Schüler 10:00

Musikalische Komödie Die kleine Meerjungfrau 10:00

Theater der jungen Welt Lehnchens Geheimnis – Ein minimiertes Theaterstück von Michael Ende 10:00

Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 14:00

Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Standort am Wasserschloss, Leutzsch Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik

Parkbühne im Clara-ZetkinPark Stereoact 20:00

Gewandhaus Das Täubchenthal präsentiert: Bodies – Konzert mit Kat Frankie 20:00

Tonellis Surfer Joe 20:00 Spezielles

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Dienstag

Leipzig

Bühne

Kunstkraftwerk

Volt[age] als immersives Ballett zwischen Mensch und Technologie 18:30

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Wir geben unserm Affen Zucker! 20:00

Cammerspiele workworkworkworkwork 20:00

Kunstkraftwerk

Volt[age] als immersives Ballett zwischen Mensch und Technologie 20:30 Kinder

Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Musikalische Komödie

Die kleine Meerjungfrau 10:00

Standort in der Schwartzestraße, Kleinzschocher

Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Standort im Park am Täubchenweg, Reudnitz Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik

Tonellis New Guitar Night by László

Rocks 20:00

Der Anker Musikkneipe 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Kabarett Academixer

Kabarettistische Lesung mit Bernd-Lutz Lange und Tom Pauls 19:30 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Bootshaus am Klingerweg

Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Festplatz am Cottaweg Frühjahrskleinmesse 14:00

Montag

Leipzig Bühne

Haus Leipzig Tom Pauls: Ilse Bähnert jagt Doktor Nu 0:00

Kunstkraftwerk Volt[age] als immersives Ballett zwischen Mensch und Technologie 18:30 Cammerspiele workworkworkworkwork 20:00

Sonntag

Leipzig Bühne

Musikalische Komödie

Orpheus in der Unterwelt –Eine Operette von Jacques Offenbach 15:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto

Dix 15:00

Oper Leipzig

Lady Macbeth von Mzensk – Eine Oper von Dmitri Schostakowisch 17:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto

Dix 18:00

Kabarett Academixer

Zärtlichkeiten mit Freunden: Rico Rohs und das Ines-Fleiwa-Quartett 18:00

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Therapie:

Rette mich wer kann 18:30

Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00

Kunstkraftwerk

Volt[age] als immersives Ballett zwischen Mensch und Technologie 20:30 Kinder

Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30

Standort am Henriettenpark, Endersstraße Das Spielmobil der Kindervereinigung ist unterwegs 14:30 Musik

Alte Börse Jerusalem – Eine poetische Reise mit „Klangprojekt“ zum Mittelpunkt der Welt 18:30

Krystallpalast Varieté Leipzig

Der Traum ist aus ... Peter Schneider erinnert an Rio Reiser 19:30 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Mittwoch

Leipzig Bühne

Theater der jungen Welt

100 Goodbyes: Wie übt man Abschied?

Tanztheater von Sofiia Stasiv und Denis Cvetković 10:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Spätzle und Spaghetti – Entertainment mit Bert Callenbach und Carolin Fischer 18:00

Kabarett Academixer

Auf der Zielgeraden – Kabarett mit Gunter Böhnke 19:30 Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage Öndertainerin Annekatrin Michler: Jetzt nicht bleede werden 20:00

Kabarett Leipziger Pfeffermühle 5 Prozent Würde 20:00

30.

Freitag

Leipzig

Bühne

Theater der jungen Welt

100 Goodbyes: Wie übt man Abschied?

Tanztheater von Sofiia Stasiv und Denis Cvetković 18:00

Musikalische Komödie

Orpheus in der Unterwelt – Eine Operette von Jacques Offenbach 19:30

Kabarett Academixer

Bitte mal freimachen 19:30

Oper Leipzig Don Giovanni 19:30

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Amnesie: Besser ist’s man vergisst’s 19:30 Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto

Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00

Festplatz am Cottaweg Frühjahrskleinmesse 14:00

29.

Donnerstag

Leipzig

Bühne

Musikalische Komödie

Orpheus in der Unterwelt – Eine Operette von Jacques Offenbach 15:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Sex ist mehr als nur ’ne Nummer –Comedy mit Julia Alsheimer 16:00 Oper Leipzig

Lady Macbeth von Mzensk – Eine Oper von Dmitri Schostakowisch 17:00

Theater der jungen Welt

100 Goodbyes: Wie übt man Abschied?

Tanztheater von Sofiia Stasiv und Denis Cvetković 18:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett

Die Feuerzangenbowle 18:30

Kabarett Academixer

So gesehen natürlich lustig – Kabarett mit Horst Evers 19:30

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto

Dix 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Was ist mit mir? Musikalisches Kabarett mit Roman Raschke 20:00 Clubleben

Gosenschenke „Ohne Bedenken“ Himmelfahrtsparty 10:00

Kinder

Zoo Leipzig Kunterbunte Himmelfahrten für die ganze Familie 9:00 Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00

Theater der jungen Welt

Das NEINhorn 16:00 Musik

Horns Erben

Horns [dʒæz] Session 20:00

Tonellis Groovy Funk Night by Kaiser Sisters 20:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2

Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Treffpunkt am Krochhaus, Goethestraße 2 Geschichte und Geschichten der Freimaurer in Leipzig

– Ein thematischer Rundgang 14:00 Festplatz am Cottaweg

Frühjahrskleinmesse 14:00

Völkerschlachtdenkmal

Das Ende des Schreckens des zweiten Weltkriegs in Leipzig – Führung durch die aktuelle Ausstellung 14:00

Musikalische Komödie

Evita – Das Musical mit Musik von Andrew Lloyd Webber 19:00

Kabarett Academixer

Säggs’sch on the Beach 19:30

Leipziger Central Kabarett

Die fabelhafte Welt der Amnesie: Besser ist’s man vergisst’s 19:30

Kabarett Leipziger Pfeffermühle Harakiri to go 20:00

Krystallpalast Varieté Leipzig Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 20:00

Blauer Salon im Leipziger Central Kabarett Maddin Schneider: Schöne Sonndaach 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Matthias Machwerk: Frauen sind schärfer als Mann glaubt 20:00 Kinder

Zoo Leipzig Kunterbunte Himmelfahrten für die ganze Familie 9:00 Kindermuseum Kinder machen

Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00 Unikatum Kindermuseum Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00

Panometer Leipzig Wahr oder falsch? Eine Familienführung zum Mitraten 10:30

Panometer Leipzig Auf Tuchfühlung: Malerei mit allen Sinnen – Eine thematische Führung für die ganze Familie 10:30

Dix 20:00

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Bölck gibt Stoff! Immer wieder! Kabarett mit Lothar Bölck 20:00

Barfusz Stand-up-Club 20:00

Haus Leipzig Herr Schröder: Der Rest ist Hausaufgabe 20:00 Kinder

Zoo Leipzig Kunterbunte Himmelfahrten für die ganze Familie 9:00

Kindermuseum Kinder machen Messe – Sie können die Geschichte der Leipziger Messe erfahren 10:00

Unikatum Kindermuseum

Kindern können auf Entdeckungsreise durch das Museum gehen 10:00

Theater der jungen Welt

Lehnchens Geheimnis – Ein minimiertes Theaterstück von Michael Ende 11:00 Musik

Thomaskirche

Motette – Musik in Bachs Kirche 18:00 Parkbühne im Clara-ZetkinPark Matthias Reim 19:30

Tonellis Andys Music Group 20:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof

Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30

Treffpunkt am Mobilitätszentrum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00

Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00 Stadthafen Leipzig

Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00

Theater der jungen Welt Lehnchens Geheimnis – Ein minimiertes Theaterstück von Michael Ende 13:00

Theater der jungen Welt Das NEINhorn 13:00

Theater der jungen Welt

Fantastische Tierwelten – Ein Theaterfest auf dem Lindenauer Markt 15:00 Musik

Thomaskirche Motette – Musik in Bachs Kirche 15:00 Tonellis Shift it Baby 20:00

Thomaskirche

Profeti della Quinta: Von der Synagoge zum Palast – Musik von Salomone Rossi und Claudio Monteverdi 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

D21 Kunstraum Leipzig

Disruptive Structures – Gespräche in der aktuellen Ausstellung 17:00 Spezielles

Zoo Leipzig

Der Natur auf der Spur 9:00

Treffpunkt in der Goethestraße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes, per Stadtbahn und Straßenbahn 10:00

Stadthafen Leipzig Motorbootfahrten durch „Klein Venedig“ auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 10:00 Wassersport „Herold“ in Leipzig Geführte Motorbootfahrten auf den Kanälen der Stadt 10:00 Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Hopp, hopp, hopp: Originale Stadtrundfahrten im roten Doppeldecker bis nachmittags 10:00

Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten auf der weißen Elster durch Schleußig und Plagwitz 10:30

Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00

Stadthafen Leipzig

Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 11:00

Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00

Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 12:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00

Stadthafen Leipzig

Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 13:20

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 14:00

Samstag

Leipzig

Bühne

Sanftwut Theater in der Mädlerpassage

Matthias Machwerk: Frauen sind schärfer als Mann glaubt 16:00

Krystallpalast Varieté Leipzig

Varieté in Bildern – Die Welt von Otto Dix 17:00

Oper Leipzig

Pique Dame – Oper von Peter Tschaikowski 19:00

Treffpunkt an der Lutherkirche Botanische und kulturgeschichtliche Exkursion durch den Johannapark 14:00 Oper Leipzig

Öffentliche Hausführung 14:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00

Stadthafen Leipzig

Kleine Auwaldtour auf den Flüssen und Kanälen der Stadt 16:00

Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Große „grüne Rundfahrt“ zum Völkerschlachtdenkmal und Markkleeberger See 16:00

Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop

Tatort Leipzig – Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00

Info & Vorverkauf

City Trax / Mrs. Hippie

Karl-Liebknecht-Str. 36

CULTON

Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121

www.culton.de

MDR Ticketgalerie

Hainstr. 1, Tel. 14 14 14

www.ticketgalerie.de

Musikalienhandlung Oelsner

Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200

Kinos

Cineplex Leipzig

Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0

www.cineplex.de

CINEDING

Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51

www.cineding-leipzig.de

Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33

www.cinematheque-leipzig.de

CineStar

Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33

www.cinestar.de

Kinobar Prager Frühling Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33

www.kinobar-leipzig.de

Schauburg Antonienstr. 21 Tel. 4244641 www.schauburg-leipzig.de

Live

Absturz im Feinkostgelände

Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601 www.feinkost-le.de

Anker e. V. Renftstraße 1 Tel. 9 12 83 27

www.anker-leipzig.de

Arena Leipzig

Am Sportforum 1, Tel. 2341-0 www.wm-2006-leipzig.de

BELANTIS

Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30 www.BELANTIS.de

Conne Island

Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28

Halle 5

Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de

Haus Auensee

Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de Horns Erben

Arndtstr. 33, www.horns-erben.de

KulturLounge Hinterhaus Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.)

Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de

Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz

Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27

www.galoppimscheibenholz.de

Moritzbastei

Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0

www.moritzbastei.de

Parkbühne GeyserHaus

Kleiststr. 52, Tel. 9115430 www.geyserhaus.de

Schumann Haus

Inselstr. 18, Tel. 3939620 www.schumann-verein.de

UnterRock im Geyserhaus Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98

UT Connewitz

Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776 www.utconnewitz.de

VILLAkeller

Lessingstr. 07, Tel. 3552 040 www.villakeller.de

Villa Rosental

Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059 www.villa-rosental.de

Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111

ZOO Leipzig

Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de

Museen

Alte Börse

& Galerien

Stadtgeschichtliches Museum Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368

Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700 www.uni-leipzig.de

Bach-Museum Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200 www.bach-leipzig.de

Deutsche Bücherei

Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de

Ecksteingalerie Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77 www.ecksteingalerie.de

Forum 1813

Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71

Galerie am Sachsenplatz

Dantestraße 6, Tel. 9602276 www.galerieamsachsenplatz.de

Galerie ARTAe

Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de

Galerie EIGEN + ART

Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com

Galerie für Zeitgenössische Kunst Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0 www.gfzk.de

Galerie Hotel Leipziger Hof Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0 www.leipziger-hof.de

Galerie Süd Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98

Gohliser Schlößchen Menckestraße 23, Tel. 58 96 90 www.gohliser-schloss.de

Grassi-Museum

Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70 www.grassimuseum.de

Haus des Buches

Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34

www.haus-des-buches-leipzig.de

HS für Grafik und Buchkunst Wächterstr. 11, Tel. 2135 0 www.hgb-leipzig.de

Kunstgriff Galerie Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97

Laden für Nichts

Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86 www.ladenfuernichts.de

MAERZgalerie

Spinnereistr. 7, Tel. 9985972 www.maerzgalerie.de

MISCHHAUS LEIPZIG

Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de Museum der bildenden Künste

Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de

Museum für Druckkunst

Nonnenstr. 38, Tel. 231620

www.druckkunst-museum.de Museum in der Runden Ecke

Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43 www.runde-ecke-leipzig.de

Naturkundemuseum

Lortzingstr. 3, Tel. 982210

www.kunst-und-kultur.de

NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum Böttchergäßchen 3, Tel. 965130 www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de

Schillerhaus

Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70

Sportmuseum Leipzig

Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de

Zeitgeschichtliches

Forum Leipzig

Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127

Rat & Hilfe

Aids-Hilfe Leipzig e. V.

Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26

Beauftragte f. gleichgeschlechtliche

Lebensweisen

Friedrich-Ebert-Str.,

Tel. Für Lesben: 1 23 67 42

Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt

Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937

www.opferperspektive.de

Frauennotruf (24 h) Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99

Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21

Leipziger Erwerbslosen

Zentrum

Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21 www.leipzigererwerbslosenzentrum.de

Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00

Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18

Rosa Archiv Leipzig

Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de

Suchtzentrum +

Psychosoziale Tel. 5 66 24 24

Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de

Theater und Bühne

academixer

Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com

Cammerspiele

Kochstr. 132, Tel. 30 67 606

DachTheater Haus

Steinstrasse

GEWANDHAUS ZU LEIPZIG

Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de

Haus Leipzig

Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com

Im Blauen Salon des Central Kabaretts

Markt 9, Tel. 52 90 30 52

Kabarett Leipziger Brettl

Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547

Kabarett Leipziger Funzel

Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32

Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de

Kabarett-Theater SanftWut

Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46

Krystallpalast Varieté Magazingasse 4, Tel. 14066-20

Leipziger Pfeffermühle

Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de

Leipziger Tanztheater

Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30

LOFFT

Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de

Musikalische Komödie Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19

Neues Schauspiel Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de

Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de

Schaubühne Lindenfels Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de

Schauspiel Leipzig Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de

theater fact Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de

Westflügel Leipzig

Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de

Umland

Sport, Fitness und Tanz

Kanupark Markkleeberg Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de

Kur- und Freizeitbad „RIFF“

Am Riff Nr. 3, 04651 Bad Lausick

Tel. (03 43 45) 7 15 - 0

Poseidon Sport- und Gesundheitscenter

Am Poseidon 2, Markkleeberg Tel. (0341) 3 58 09 21 (ab 14 Uhr)

Live

Kulturhaus Sonne

Leipzig M

Impressum

Mai 2025

Leipzig Nr. 184

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH

Plautstraße 80 04177 Leipzig

Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda

Internet: www.leipzig-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Büro und Anzeigen

Sarah Schmidt

Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Fax: (0341) 1 49 40 47

Chefredakteur

Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de

Redaktion

Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel

Anzeigen überregional

Sarah Schmidt Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Termine

Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober

Druck

MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg

Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

Redaktions- und Anzeigenschluss für die Juniausgabe 2025 ist der 15. Mai 2025.

Noch Besser Leben

Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305

www.nochbesserleben.com

Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898 www.kunsthalle-sparkasse.de

Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de

Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz

Tel. 034204 / 63450 www.sonneschkeuditz.de

@frizzleipzig @FRIZ Z_Leipzig @FrizzLeipzig

Gemeinschaft, Sichtbarkeit und gute Laune sind beim Firmenlauf garantiert.

Leipzig läuft

Leipzig läuft. Und alle laufen mit!

Die Laufstrecke

Der schnelleStelle.de-Firmenlauf am 25. Juni ist die sportliche Netzwerk-Veranstaltung für die ganze Stadt. Und in diesem Jahr bekommt das Sportevent eine neue Bühne: Die Festwiese vor der Red Bull Arena wird das Ereignis beheimaten. Anmeldungen sind bis 4. Juni möglich.

Das Miteinander

Laufschuhe schnüren, Teamgeist feiern, Leipzig erleben: Der „schnelleStelle.de“Firmenlauf bringt Bewegung in die Leipziger Unternehmenswelt. Doch es geht nicht nur um Schritte und Sekunden. Vielmehr steht das Miteinander im Mittelpunkt. Und das Beste: Jede und jeder kann mitmachen! Ob ambitionierter Läufer, leidenschaftliche Walkerin oder kreative Kostümtruppe – beim Leipziger Firmenlauf ist alles erlaubt, was Spaß macht. Auf der 4,9 Kilometer langen Strecke rund um die Red Bull Arena geht es nicht nur um Tempo, sondern vor allem um Gemeinschaft, Sichtbarkeit und gute Laune.

Ein bisschen Wettbewerb darf sein

Dabei wird auch in diesem Jahr wieder prämiert, was auffällt: Die Sonderwertung „Kreativste Firma“ belohnt originelle Outfits mit Spendenchecks für Charity-Projekte. Die „Sportlichste Firma“ wird unter den Teams mit den meisten Teilnehmenden gekürt. Ein bisschen freundschaftlicher Wettbewerb darf also auch sein.

Ein Gewinn für alle

Der „schnelleStelle.de“-Firmenlauf ist mehr als ein sportliches Event. Für die Teilnehmenden ist es ein unvergessliches Erlebnis, das Teamgeist stärkt, Glückshormone freisetzt und für viele den Arbeitsalltag auflockert. Für Unternehmen bedeutet die Teilnahme positive Sichtbarkeit, emotionale Markenbindung und ein starkes Signal nach innen wie außen. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und Employer Branding werden solche Events zu echten Erfolgsgaranten. Studien zeigen: Wer gemeinsam läuft, bleibt zusammen und identifiziert sich stärker mit dem Arbeitgeber. Der Firmenlauf wird so zum Mitarbeiter-Incentive mit Langzeitwirkung.

Neuer Veranstaltungsort

In diesem Jahr zieht der „schnelleStelle.de“Firmenlauf auf die Festwiese Leipzig – und eröffnet damit neue Möglichkeiten für ein rundum gelungenes Lauferlebnis. Dieser Wechsel markiert den Auftakt zu einer neuen Ära für das traditionsreiche Laufevent. Die überarbeitete Laufstrecke entstand in enger Abstimmung mit RB Leipzig und der Stadt Leipzig.

Der Lauf beginnt auf der Festwiese vor der Red Bull Arena und führt direkt auf den Elsterradweg. Entlang des Wassers verläuft die Strecke in nördlicher Richtung. An der HansDriesch-Straße biegen die Teilnehmenden rechts ab und erreichen den Kreisverkehr. Anschließend geht es in die Straße „Am Sportforum“. Auf den folgenden 500 Metern verläuft die Strecke gegenläufig zur Rückroute des Läuferfelds. Am Arena-Parkplatz biegen die Teilnehmenden links ab und laufen weiter in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Dort führt ein breiter Fußweg rund um die Quarterback Arena Leipzig. An der Kreuzung Jahnallee / Am Sportforum geht es erneut nach rechts – zurück auf die Gegenfahrbahn in Richtung Haupteingang Red Bull Arena. Nach den Unterführungen biegt die Strecke links auf das Stadiongelände ab. Ein kurzer Anstieg führt hinauf zum Umlauf der Red Bull Arena. Die letzte Runde verläuft gegen den Uhrzeigersinn um das Stadion. Das Ziel befindet sich nach rund fünf Laufkilometern vor dem Eingang West. Bei der Planung wurden die Belange von Straßenverkehr, ÖPNV, Anwohnern und Umweltschutz sorgfältig aufeinander abgestimmt, um Einschränkungen für die Stadt so gering wie möglich zu halten.

Wachsende Bedeutung

Der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung hat die Schirmherrschaft für den Firmenlauf am 25. Juni 2025 übernommen – ein starkes Zeichen für die wachsende Bedeutung des Events als verbindendes Sporthighlight der Region. Auch die Stadtverwaltung ist wieder mit voller Energie dabei und setzt gemein-

sam mit vielen anderen ein sichtbares Zeichen für Leipzig. Die Veranstalter rechnen erneut mit einer regen Beteiligung. Nach dem im letzten Jahr 923 Arbeitgeber der Region Flagge zeigten, werden dieses Jahr über 1.000 Unternehmen, Behörden, Vereine und andere Organisationen erwartet. Gemeinsam zeigen sie, wie stark, vielfältig und dynamisch die Leipziger Wirtschaft ist.

Neues Design und Spirit

Mit dem Umzug auf die Festwiese präsentiert sich der Firmenlauf in einem frischen, modernen Erscheinungsbild. Logo und Design wurden neu gestaltet, um die Dynamik und Weiterentwicklung des Events sichtbar zu machen und die Marke weiter zu profilieren. Eine neue Webpräsenz entsteht parallel und wird in Kürze veröffentlicht.

Mehr Meetingpoints

Mit dem Umzug werden auch deutlich mehr Meetingpoints eingerichtet werden. Sie stellen ideale Treffpunkt dar. Ob zur Begrüßung vor dem Start, als fester Anlaufpunkt während des

Events oder zum entspannten Ausklang nach dem Zieleinlauf: Ein Meetingpoint bietet Raum für Austausch, Zusammenhalt und geselliges Beisammensein. Hier treffen sich Kolleginnen und Kollegen, Familienangehörige, Fans und Freunde. Das gemeinsame Erleben steht im Vordergrund – und zwar fernab vom Arbeitsalltag, aber doch ganz nah an der eigenen Mannschaft. Die hochwertigen Pagodenzelte mit Holzfußboden werden fix und fertig aufgebaut, stehen rechtzeitig zum Veranstaltungsbeginn bereit und sind mit Festzeltgarnituren sowie auf Wunsch mit Stromanschluss ausgestattet. So entsteht ein geschützter Ort für Erholung, Motivation und das Miteinander –ganz im Zeichen des Teamgeists. Für alle Fragen rund um Ausstattung, Reservierung oder besondere Wünsche rund um den Meetingpoint steht das Team unter info@diesportmacher.de gern zur Verfügung.

Positive Wirkungen

Der Gang vom Schreibtisch auf die Laufstrecke ist mit vielerlei positiven Wirkungen verbunden. Die aktive Teilnahme am Firmenlauf wirkt weit über den eigentlichen EventTag hinaus. Vorbereitung und gemeinsames

Training fördern Austausch und Miteinander –und zwar auch abseits von Abteilungen oder Hierarchien. So entstehen neue Verbindungen, Vertrauen und ein echtes „Wir“-Gefühl. Zudem schafft die Teilnahme emotionale Ankerpunkte: Der Moment, gemeinsam über die Ziellinie zu laufen, bleibt lange als positiver Höhepunkt im Arbeitsalltag im Gedächtnis. Viele Firmen berichten von gestärktem TeamSpirit, sinkender Fluktuation und sogar von mehr Leistungsbereitschaft im Anschluss. Wer mit Freude läuft, arbeitet auch mit Freude.

Anmeldungen

Egal, ob Start-up oder Traditionsunternehmen, Fünf-Personen-Team oder eine Firma mit vielleicht 200 Mitarbeitenden: Beim Leipziger Firmenlauf zählt jede und jeder. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Team zu aktivieren, Laufgruppen zu bilden oder einfach die Chance zu nutzen, gemeinsam Flagge zu zeigen. Die Anmeldung ist noch bis zum 4. Juni 2025 möglich. Das Anmeldeformular findet man unter www.leipzig-firmenlauf.de.

Bild: Florian Manhardt

Die Organisatoren

Organisiert wird „schnelleStelle.de“-Firmenlauf von der Veranstaltungsagentur „Die Sportmacher“. Gründer und Geschäftsführer sind Conrad Kebelmann und Michael Rieß. „Die Sportmacher“ veranstalten deutschlandweit Firmenläufe mit dem Konzept der „etwas anderen Netzwerkparty“. Im Jahr 2006 in Chemnitz gegründet, sind „Die Sportmacher“ für die Durchführung von nunmehr vier Firmenläufen (Potsdam, Leipzig, Braunschweig und Chemnitz) verantwortlich. Im Jahr 2024 bewegten „Die Sportmacher“ über 40.000 Menschen und haben dabei mehr als 2.400 Firmen zum „Laufen“ gebracht..

Der Leipziger Firmenlauf stärkt das Miteinander.

Eine Erfolgsgeschichte

Und wie erklärt sich Conrad Kebelmann, Gründer und Geschäftsführer von „Die Sportmacher“ den Erfolg der Firmenläufe? „Neben und auch alternativ zu den üblichen Betriebsfesten entwickelt sich über den Sport, der ja auch noch gesund ist, ein positiver Teamspirit, der mal nichts mit der Arbeit zu tun hat“, sagt Kebelmann. Es geht um den Abbau von Hierarchien, Kebelmann betont: „Egal, ob Pförtner oder Chef: Alle tragen Sportklamotten. Und teamintern spielen auch mal ganz andere Themen, also die Erlebnisse während des Laufes, eine Rolle. Übrigens gibt es diesen Abbau von Barrieren nicht nur innerhalb einer Firmen, sondern auch zwischen den Firmen selbst.“ Sehen und Gesehen-Werden. „Und vor allem geht es nicht primär darum, wer der oder die Schnellste ist, sondern es geht um Beteiligung, Teamgeist und Wir-Gefühl. Wer langsamer läuft, kann sogar länger für sich werben“, erzählt Kebelmann. In diesem Sinne: Sport frei!

„schnelleStelle.de“-Firmenlauf, 25. Juni, Festwiese vor der Red Bull Arena, alle Informationen: www.leipzig-firmenlauf.de

AUF EINEN BLICK

Der schnelleStelle.de-Firmenlauf 2025

Ort: Festwiese Leipzig

Start: 25. Juni 2025, ab 18 Uhr – 6 Startwellen im 20-Minuten-Takt

Strecke: 4,9 km rund um die Red Bull Arena

Finisher-Präsent: exklusiver Firmenlauf-Kaffeepott

Team-Wertungen: Frauen, Männer & Mixed

Einzelwertungen: Azubis, Facharbeiter, Personaler, Chef/in, Sekretär/in

Sonderwertungen: „Sportlichste Firma“ & „Kreativste Firma“

Service: Zeitmessung, Urkunde, individuelles Zieleinlauf-Video

Meetingpoint-Infos & Fragen: info@diesportmacher.de

Anmeldung & Details: www.leipzig-firmenlauf.de

Text: Max Feller Bilder: leipzig-firmenlauf.de
Bild: Christian Hüller

KUNST

Die Werke der Künstlerin Undine Bandelin sind ab 3. Mai auf der Spinnerei Leipzig zu sehen.

Wenn die Masken fallen

K Die Malerin Undine Bandelin, Jahrgang 1980 und geboren in Jena, hat an der Burg in Halle studiert und lebt seit 2012 in Leipzig. Jetzt zeigt sie ihre Arbeiten in der Schau „Gift und Glitzer“ in der Messestadt. Grund genug, bei Bandelin nachzufragen

Der Eröffnungstext zu Ihrer Schau spricht davon, dass Sie schon immer nackte Menschen dargestellt haben, dass sich aber die Art, wie Sie diese Nacktheit präsentieren, gewandelt hat. Warum?

Stimmt, mein Bildpersonal war schon immer nackt gewesen. Mich interessieren die Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten, die dem Menschen innewohnen und die Eigenschaften, welche wir alle lieber unter den Teppich kehren würden. Die Nacktheit ist ein Mittel, diese Dinge offenzulegen – wie ein psychologischer Blick, der unter die Haut geht. Gleichzeitig war es auch immer ein Weg, die Bilder ins Groteske zu verlagern, da den Menschen in den Bildern auch selten bewusst zu sein scheint, dass sie nackt sind. Und das ist auch lustig – wie bei dem Märchen „Des Kaisers neue Kleider“. In der neuen Werkserie „Gift und Glitzer“ wird dem Betrachter vor Augen geführt, dass die Masken der Moral, die Fassade des Anstandes und des Respekts gefallen sind.

Der Eröffnungstext spricht von einer demokratischen schrankenlosen und fragmentierten Freiheit, die sich gegen die Demokratie selbst wendet. Erklären Sie das bitte! Ein Hauptwerk der Ausstellung trägt den Titel „Das Versprechen“. Es ist 240 mal 380 Zentimeter groß, zeigt eine Art groteske Krönungszeremonie, in welcher im Bildzentrum

auf einem erhobenen Podest – ein Schwein sitzt, zu dem die Menschen emporklettern, dabei gleichsam übereinander fallen. Der königliche Saal ist das ehemalige Bernsteinzimmer, die steinernen Figuren auf den Säulen schielen von oben auf diese Szenerie herab.

Warum heißt das Bild „Das Versprechen“?

Ja, wer oder was sitzt auf diesem Thron? Ein Trugbild, alte Dogmen, neue Versprechen? Das Schwein ist austauschbar.

Weil?

Der Mensch ist anfällig fur Ideen oder Personen, die einen Weg aus der Vereinzelung und Sinnsuche versprechen, die vorgeben, eine Losung zu kennen. Was immer die Lösung oder das sogenannte Versprechen sein mag – das ist gefährlich, gerade in diesen politischen Zeiten, in welchen die Grenzen zwischen Wahrheit und Lüge verwischt werden, der Autoritarismus immer skurrilere Züge anzunehmen droht. Nicht ohne Grund ist der Ausstellungstitel dem Bildkosmos von George Grosz entnommen. Manche Parallelen waren vor 100 Jahren schon da.

Das vollständige Interview ist auf www.facebook.com/FrizzLeipzig einsehbar.

N Gift und Glitzer, 3. Mai bis 14. Juni, Galerie

„The Grass is Greener“ in der Spinnerei Leipzig, alle Infos: www.undine-bandelin.de

AM ENDE

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort im Mai hat die Leipziger Autorin und Musikerin Peggy Arnold, die im Projekt „Katzen-Gejammer in Moll“ bittersüße Texte mit Hintersinn vertont

Hallo, Peggy, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?

Leipzig mit seinen üppigen Grünflächen und Seen ist für vielerlei Menschen auch anderweitig ein Ort der Vielfalt. Nicht nur für Touristen, welche die Architektur bewundern, auch für Kultur- und Kunstschaffende bietet sich Raum für Entfaltung und Entwicklung.

Leipzig ist bunter denn je und nicht nur politisch vielseitig engagiert, um dem Wahnsinn entgegenzuwirken. Gemeinnützige Vereine arbeiten mit Menschen, die kaum Gehör finden, ressourcenorientiert und aufopfernd. Als aufgeschlossen, bunt bis dunkelbunt, warmherzig und kreativ darf ich Leipzig erleben.

Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?

Leider zeigt sich das städtische Straßenbild in manchen Bereichen schmutzig und verwahrlost. Je nach Stadtteil mehr oder weniger.

Von der Obdachlosigkeit mal ganz abgesehen. Nicht nur da wird ungenügend hingeschaut. Vielleicht sind der bürokratische Aufwand und fehlende Gelder schuld. Wenn man Verantwortung an Vereine und Verbände abgibt, sollte man wenigstens die nötigen Fördermittel bereitstellen, um Menschen in Krisensituationen

auffangen zu können – im Kleinen und im Großen. Ein Nichthandeln wird früher oder später Folgen haben.

Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben?

Wenn die Krisen groß genug sind, wie Seifenblasen zerplatzen, kann das geschichtlich wiederkehrende Gleiche durchbrochen werden und etwas Neues kann aus dem Chaos entstehen. Außerordentlich spannend, was erwachsen darf. Ich sehe optimistisch in die Zukunft. Ist der Mensch dem Grunde nach friedfertig, nächstenlieb und respektvoll, kann man etwas Nachhaltiges erschaffen – frei dem Motto „Lebe, liebe, lache“. Kanäle, um mir Luft zu verschaffen, habe ich: Schreiben, musizieren. Und sich bei einem Spaziergang im Auwald zu erden, bringt Klarheit und frischen Wind für Ideen. Eine ehrenamtliche Tätigkeit ist mir sehr ans Herz gewachsen, ich komme nicht umhin zu sagen, dass Leipzig mehr „Psycho-Paten“ braucht: Engagierte und Interessierte dürfen den Verein „Durchblick“ gern mit unterstützen.

Darüber hinaus, welchen Kulturtipp in oder aus Leipzig würden Sie unbedingt empfehlen?

Empfehlenswert ist das Leipziger „Wave-Gotik-Treffen“, das im Juni stattfindet. Randveran-

„Als bunt bis dunkelbunt, aufgeschlossen, warmherzig und kreativ erlebe ich Leipzig.”

Peggy Arnold, Autorin, Musikerin

staltungen sind auch nicht zu verachten: Ausstellungen, Lesungen oder das viktorianische Picknick sind einen Besuch wert.

So, und jetzt wirklich, Ihr letztes Wort? Flöten statt töten! Lieben statt siegen!

N www.facebook.com/katzengejammerinmoll

Pe Werner, Konzert

3. Mai, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Werner

Eule findet den Beat, Musical

4. Mai, Steintor-Varieté Halle, 15 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Eule

Sinatra & Friends, Konzert

6. Mai, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sinatra

Telepathy + apoa, Konzert

6. Mai, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Telepathy

Akkordeonale, Festival

7. Mai, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Akkordeonale

Giora Feidman Duo, Konzert

8. Mai, Ulrichskirche Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Feidman

Vince Ebert, Kabarett 9. Mai, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Ebert

Maggie Reilly, Konzert

11. Mai, Steintor-Varieté Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Reilly

Sukini, Konzert

11. Mai, Leipziger Werk2, 16 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sukini

Heaven Can Wait, Konzert

11. Mai, Leipziger Kupfersaal, 11 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Heaven

Der Sturm, How to Kill Daddy, Theater 16. Mai, neues theater Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sturm

The Devil and the Almighty Blues, Konzert

22. Mai, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Devil

AkaRinde, Konzert

23. Mai, Objekt 5 Halle, 20 Uhr, 2x2 Tickets

Kennwort: AkaRinde

Ab 17 – Wosch World Tour, Show 23. Mai, Leipziger Kupfersaal, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Wosch

Heavysaurus, Show 30. Mai, Steintor-Varieté Halle, 17.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Heavysaurus

Earth Tongue & Daevar, Konzert 31. Mai, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Earth

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Leipzig“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.