Frizz 0525 Halle

Page 1


Das Magazin

16. Mai – HIROMI (im Bild) Händelhalle Halle (Saale)
10. Mai, WOMEN IN JAZZ NIGHT

BOULEVARD

Draußen fit werden

K Kostenfreie AOKBewegungsprogramme

Direkt vor der Haustür gibt es auch in Halle zahlreiche öffentliche Aktivplätze und Trimm-Dich-Pfade, an denen man etwas für seine Fitness tun kann. Sachsen-Anhalt bietet viele Möglichkeiten für Outdoor-Sport. Eine Übersicht über kostenfreie Fitnessanlagen gibt es unter trimm-dichpfad.com. Auch die AOK Sachsen-Anhalt unterstützt Menschen mit kostenlosen Bewegungsprogrammen und Sportkursen im Freien, beispielsweise mit der AOK-Yoga-Schule oder der AOK-Laufschule.

N AOK-Yoga-Schule und AOK-Laufschule, Angebote in Halle unter www.deine-gesundheitswelt.de

Brisante Komödie

K Aprons Extrawurst

Die neue Apron-Inszenierung „Extrawurst“ fokussiert die Themen Alltagsrassismus, Integration und Demokratie. Eine brisante Boulevard-Komödie, die alte Klischees und neue Vorurteile in der Mittelstandsblase hinterfragt. Das Team um Regisseur Alexander Terhorst bringt eine ostdeutsche Note ein. Da wird musikalisch ausgeflippt und die DDR thematisiert, was die Stück-Autoren Dietmar Jakob und Moritz Netenjakob so eigentlich gar nicht vorgesehen hatten. Im Mai wird in Halle an verschiedenen Orten gespielt - in der Freien Spielstätte, in Kleingartensparten, Begegnungsstätten oder Gemeindesälen.

N Extrawurst, bis 31. Mai, Tickets und Termine: www.apron.de

Anatomisch faszinierend

K Körperwelten in Magdeburg

Bild: koerperwelten.de

Der Star-Plastinator Dr. Gunther von Hagens und die Kuratorin Dr. Angelina Whalley präsentieren die Ausstellung „Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“. Im Fokus steht der menschliche Körper. Sein Veränderungsprozess wird anhand von menschlichen Exponate dargestellt. Die einzelnen Stationen - von der Zeugung bis ins hohe Alter - laden ein, sich mit dem eigenen Körper, dem Lebensstil zu beschäftigen. Die faszinierenden anatomischen Präparate, darunter viele Ganzkörper-Plastinate, erklären, was jeder Einzelne tun kann, um seine Gesundheit und eine hohe Lebensqualität möglichst lange zu bewahren.

N „Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“, ab 16. Mai, Magdeburger Hyparschale im Heinrich-HeineWeg, alle Infos: www.koerperwelten.de

Street-Art-Superstar

K House of Banksy in Leipzig

Bild: house-of-banksy.com

Die Macher der Ausstellung The Mystery of Banksy - A Genius Mind, die 2022 im Kunstkraftwerk Leipzig die Besucher in ihren Bann zog, die sich mit knapp drei Millionen Besuchern zur publikumsstärksten und erfolgreichsten Schau über den StreetArt-Superstar weltweit etabliert hat, sind zurück in Leipzig! Die neue PopUp-Ausstellung House of Banksy Leipzig - An Unauthorized Exhibition ist in der Leipziger City auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern zu sehen. Eine noch nie dagewesene Präsentation von über 150 Motiven des gefeierten Künstlers!

N „House of Banksy“, ab 30. Mai, Grimmaischen Straße 10 in Leipzig, Tickets: www.house-of-banksy.com

Bild: Mahler / AOK Sachsen-Anhalt
Bild: Martin Patze

BOULEVARD

Editorial

Geneigte Leser*,

wenn ich arbeite, tue ich das, was ich hier gerade tue, ich schreibe. Und recherchiere. Das tue ich, wie man sich das so vorstellt, ein Gespür für Geschichten, gute Antennen, offene Augen und Ohren. Das ist für’s inhaltliche Futter. Damit es aber auch sprachlich gut wird, habe ich vor Jahren damit begonnen, mir eine Datenbank aus Zitaten, Metaphern und Ähnlichem aufzubauen. So ist über die Jahre eine kleine Kopfkino-Schatzkiste entstanden, in der ich gerne mal stöbere. Ganz hübsche Bonbons sind darunter. Manfred Krug zum Beispiel sagte schon in den 90ern: „Nur wer die Welt anschaut, kann eine Weltanschauung haben.“ Nicht ganz neu, ich weiß, aber wieder sehr aktuell – heute, wo oft schon ein Horizont vom Netto bis zur Montagsdemo dazu berechtigt, jegliches Hinterfragen einzustellen. Ebenfalls passend, weil aktuell, ist folgendes Zitat, das auf einen polnischen Dichter zurückgeht: „Keine Schneeflocke in der Lawine wird sich je verantwortlich fühlen“, lautet es. Hallo Trump-Wähler! Hallo AfDWähler! Habt Ihr zugehört? Die Lawine seid Ihr! Indes, Trump, AfD, Zölle, Hölle ... Alles Schlechte-Laune-Bringer. Weshalb ich in der Kiste immer auch ein Spaßfach habe. Dieser Weltuntergang muss ja nicht so traurig werden, wie die vergangenen oder die, die noch kommen. Zum Beispiel wenn man „Das unlösbare Kreuzworträtsel“ spielt: Anderes Wort für Männer mit 33 Buchstabenhaben? „Verursachergeschlechtsteilinhaber“. Das ist Männer-Bashing. Mal wieder! Ist aber auch schwer in gerade und kann offenbar nicht früh genug beginnen. So antwortete eine Musikerin, ich weiß nicht mehr welche, auf die Frage, ob sie Kinder wolle: „Ich wünsche mir Töchter, viele Töchter –Jungs spielen nur Fußball und kacken in die Ecke.“ Das ist zwar zutreffend, gleichzeitig aber auch ein wenig verkürzt. Denn, dass unsere Jungs darüber hinaus schon sehr bald lernen werden, jederzeit große Mengen Bier zu trinken, unterschlägt sie einfach. In diesem Sinne, Prost und einen schönen Frühling!

Eike Käubler

Kaum ist Frühling, nimmt in Deutschland der Sandalismus wieder bedenklich zu.

Musik, Nietzsche und das Leben

K Klangart-Festival in Sachsen-Anhalt

Mit Künstlerinnen aus der Region präsentiert das Festival zeitgenössische Musik in neuen Interpretationen in ganz Sachsen-Anhalt. Unter dem Motto „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ ist die diesjährige Ausgabe Friedrich Nietzsche gewidmet. Im Bild: Ragna Schirmer, die am 4. Mai in Ballenstedt und am 12. Juni in Wernigerode spielen wird. Einen weiteren Höhepunkt bildet das Konzert Flug des Ozeanpiloten: Bertolt Brecht und Kurt Weill am 14. Mai im Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau-Roßlau, das Musik und Technik verbindet. In Halle findet am 24. Mai das Konzert Human Behaviour: Björk & Nietzsche statt: Eine außergewöhnliche Klangreise, in der das Ensemble Renibre und die Sängerin Cymin Samawatie philosophisches Denken mit experimentellem Sound verbinden. Am 30. Mai gestalten Dmitry Batalov und Undine Dreißig den Abend Von Wasser zu Feuer im Kunstmuseum Moritzburg Halle im Rahmen der Sonderausstellung Planetarische Bauern.

N „KlangART Vision“, 4. Mai bis 19. Juli, Sachsen-Anhalt, alle Konzerte unter www.klangart-vision.de

Lesung, Talk und fette Party

K Torch, Shacke One Morlockk

Dilemma rappen die Nacht

Fans der Hip-Hop-Kultur können sich auf ein Spektakel in Halle freuen: Frederik Hahn aka Torch (im Bild rechts) aus Heidelberg gilt als Pionier des deutschen Hip-Hop. Am 17. Mai steht er nachmittags im Hafenmeister & Docks zu Live-Talk und Lesung seiner Biografie „Blauer Samt“ in den Startlöchern. Ab 23 Uhr legt er dann als DJ Haitian Star zur Ü30 Hip-Hop-Party „Get Down“ in der Station Endlos auf. Mit dabei sind auch DJ Primetime von Come Clean und DJ RUDboy, sie servieren feinsten Rap und R’n’B. Vor der Party gibt’s in der Station Endlos um 21 Uhr ein Konzert der Rap-Schwergewichte Shacke One und Morlockk Dilemma (im Bild links) anlässlich ihrer Tour zur Platte „Die Legende vom Café Morena“. Ein schweißtreibender Abend.

N Torch & Shacke One & Morlockk Dilemma, 17. Mai, Hafenmeister & Docks und Station Endlos, ab 13.30 Uhr, alle Infos: www.saltysoundz.de

Thomas Mann, ein Leben

K Tilmann Lahme liest bei Thalia

Thomas Mann ist der literarische Magier des 20. Jahrhunderts: Nobelpreisträger, gefeiertes Genie und zugleich so unglücklich, wie man nur sein kann. Tilmann Lahme (im Bild) ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen über die Familie Mann, darunter eine hochgelobte Biografie über Golo Mann und der Bestseller „Die Manns. Geschichte einer Familie”. Nun stellt er die Biografie „Thomas Mann - Ein Leben” vor.

N Tilmann Lahme liest „Thomas Mann - Ein Leben”, 26. Mai, Thalia-Buchhandlung,

Neumarktviertel

K Tag der Nachbarschaft

Zum fünften Mal lädt der Verein „WohnUnion“ die Nachbarschaft im Neumarktviertel zum bundesweiten „Tag der Nachbarschaft“ ein: Live-Musik, Kinderspielaktionen, Köstlichkeiten für alle! Der Tag dient dazu, dass Menschen in Kontakt kommen - gegen Vereinsamung, für mehr Miteinander. Dafür gibt es auch den neuen Nachbarschaftsraum „Vally Guttmann“ im Gemeinschafts-Wohnprojekt: Ein Veranstaltungsraum mit barrierearmer Küche zur Nutzung für Aktivitäten im Quartier. Dort organisiert der Verein beispielsweise Leseabende, Bewegungsräume, Jam-Sessions oder Strickworkshops. Einzelpersonen und Organisationen können den Raum für ihre private oder öffentliche Veranstaltung buchen. Der Verein sammelt am 23. Mai Spenden, um den Eingang zur „Vally“ barrierearm umbauen zu können.

N Tag der Nachbarschaft, 23. Mai, Georg-CantorStraße, Ecke Hermannstraße, 15 bis 19 Uhr; „Vally Guttmann“, alle Infos: www.vally.wohnunion-halle.de

Geheimer Garten

K Iris Bodenburg-Schau in Merseburg Iris Bodenburg reflektiert die tiefgründige Verbindung zwischen Kunst, Philosophie und der menschlichen Existenz. Ihre Werke, vor allem großformatige Aquarelle auf handgeschöpften Papieren aus Nepal und Japan, sind Ausdruck eines kreativen Fließens, das Emotionen, Naturkräfte und zeitlose Themen wie Geburt, Tod und Sinnsuche miteinander verbindet. Im Bild ist das Aquarell „Paradies Töchter“ zu sehen.

N Iris Bodenburg: „Hortus Secretus - Der geheime Garten“, 24. Mai bis 8. Juni, Willi-Sitte-Galerie Merseburg, alle Infos: www.willisitte-galerie-merseburg.de

© Vanessa Weber
Bild: Asja Caspari
Bild: Iris Bodenburg
Bild: Maike Helbig
© Ferdinand Klotzky

BOULEVARD

Kunst, Idylle, Musik

K Frühlings-Salon im Atelier im Hof

Das L'Atelier des Rêves und ARTDELIPSCH laden zum Frühlings-Salon. Mit Illustrationen, Grafik, Malerei, Holzfiguren, Messer und Keramik zeigen Künstler und Künstlerinnen aus der Region ihr Handwerk. Unter dem Motto: „Die Natur schmückt sich - wir auch“ sind vier Schmuck-Stände mit Perlen-, Gold-, Silber- und Tiefsee-Schmuck dabei. Im Bild: Anca Grigoriu und Silke Lipsch (re). In dem romantischen Fachwerkhof mit idyllischem Garten steht ein gastronomisches Angebot auf Spendenbasis und ein Musikprogramm von Klassik über Chorgesang und Swing bis zu Singer-Songwritern bereit. Mit dabei: Kurt Reißner Kombüse-Band.

N Frühlings-Salon, am 10. Mai von 11 bis 20 Uhr, am 11. Mai von 10 bis 18 Uhr, Atelier im Hof in Geiststraße 26 in Halle, alle Infos: www.instagram.com/atelier.im.hof

Anmeldung ab sofort möglich

K Firmenlauf in Halle

Mitarbeiterbindung der besonderen Art! Der Firmenlauf Halle bringt Unternehmen aus der Region zusammen, um gemeinsam zu netzwerken und Sport zu treiben. Im Bild: Mitorganisator Johannes Schipke vom Orga-Team des „Halleschen Firmenlaufs“. Egal, ob als Konzern, kleinere Firma oder Verein – Spaß und Teamgeist stehen an erster Stelle! Die Veranstaltung fördert den Teamgeist im Unternehmen und die Gesundheit der Laufenden. Eine schöne Strecke entlang der Saale und tolle Preise kommen hinzu. Gemeinsam mit den Kollegen an die Startlinie!

N 12. Hallescher Firmenlauf, 4. Juni, Peißnitzinsel, Anmeldung: www.hallescher-firmenlauf.de

Wandern und gesellig sein

K Viaduktblick-Weg zum Schloss Mansfeld

Die Mansfelder Bergwerksbahn hat ihr Angebot rund ums Wandern ausgebaut. In diesem Jahr stehen die Wanderungen unter den Themen zahlreicher Jubiläen. Das Wanderjahr startet am 11. Mai vom Bahnhof Klostermansfeld mit der Viaduktblick-Wanderung: Erklärungen zu den Eisenbahnen, der Region sowie zum Mansfelder Kupferschieferbergbau inklusive. Die Tour startet 11:29 Uhr mit einer kurzen Fahrt mit der Wipperliese bis Mansfeld (Südharz), dann geht die Wanderung zum Viaduktblick und zum Schloss Mansfeld. Anschließend geht es auf der Trasse der ehemaligen elektrischen Kleinbahn bis nach Benndorf zurück, sodass am Ende des Tages ungefähr zehn Kilometer gewandert sind.

N Viaduktblick-Wanderung zum Schloss Mansfeld, 11. Mai, Treffpunkt: 9 Uhr, Bahnhof Klostermansfeld, Infos: www.mansfelder-bergwerksbahn.de

Neu in der Stadt

K Sucuk-Döner in der Ludwig-WuchererStraße

In der traditionellen Döner-Küche gibt es etwas Neues: Den Sucuk-Döner, auch „Söner“ genannt. Eine Gaumenfreude innerhalb der türkischen Esskultur. Sucuk, auch bekannt als die türkische Knoblauch-Wurst, ist eine Wurst-Spezialität, die in vielen Ländern verbreitet ist. Sie besteht meist aus Rindfleisch, das durch seine kräftige, köstliche Würzung besticht. Das „Team Söner“ hat sich seit 2020 in Berlin durchgesetzt, die Nachfrage ist enorm. Nun hat auch eine Filiale in Halle eröffnet, die das saftiges Sucuk-Fleisch in knusprigem, täglich speziell frisch zubereitetem Brot und mit frischem Salat und extravaganten Saucen anbietet.

N Söner Halle, Ludwig-Wucherer-Straße 54, alle Infos: www.soener.de

Führung neu denken

Führung neu denken

„Rock Your Business“ im Puschkinhaus

„Rock Your Business“ im Puschkinhaus

Was brauchen Menschen, um wirklich gut zu führen? Was braucht es, damit Arbeit wieder mehr Bedeutung bekommt – und nicht nur belastet? Bei „Rock Your Business“ geht es um Leadership, das nicht nur Methoden kennt, sondern Menschen versteht. Das Event bringt Führungskräfte, HR-Profis und Team-Verantwortliche zusammen, die neue Wege gehen wollen – mit frischen Impulsen, ofenen Gesprächen und echten Begegnungen. Das Motto: Future Skills for Leadership. In Keynotes und Workshops geht es um das, was morgen zählt und heute beginnt: Vertrauen, Selbstführung, Wirksamkeit. Die Teilnehmenden können sich ihre Agenda individuell zusammenstellen, genau die Themen vertiefen, die sie wirklich bewegen. Wer dabei ist, verlässt den Raum nicht nur mit Wissen, sondern mit Haltung.

Rock Your Business, 20. Juni, Puschkinhaus in der Kardinal-Albrecht-Straße 6 in Halle, ab 10 Uhr, alle Infos: www.mybfkm.de/rockyourbusiness

Bild: my bfkm

Bild: Mahler / AOK Sachsen-Anhalt
Bild: soener.de
Bild: Manuel
Fietkau

KONZERT

N Text: Mathias Schulze; Bild: Det Kempke

Vitamin Pe

K Mit dem Programm „Vitamin Pe – das Plausch-Konzert“ bringt die Sängerin, Texterin und Komponistin Pe Werner Musik auf die Bühne, die sie für andere Künstler, beispielsweise für Stefan Gwildis, Barbara Schöneberger oder Katja Ebstein, geschrieben hat. Zudem erzählt sie, wie es zu den Lieder kam. Grund genug, bei Werner nachzufragen

Ihre Eltern wohnten bis 1957 in der DDR, siedelten dann über und Sie sind 1960 in Heidelberg geboren. Können Sie sich noch an so etwas wie eine „ostdeutsche“ Prägung in Kindheit und Jugend erinnern?

Auf jeden Fall! Davon erzähle ich auch im Konzertprogramm „Vitamin Pe“. Wir fuhren regelmäßig aus dem hessischen Odenwald nach „drüben“, zu Oma und Opa nach Dresden. Mama, Papa, wir drei Kinder und die sächsische Küche begleiten mich zeitlebens. Ich liebe Quarkkeulchen und Eierschecke. Und meinen ersten Baumkuchen hab ich auch bei meiner Oma gegessen.

„Dass Propaganda-Brüllaffen und Lügen-Barone die Demokratien derart ins Wanken bringen können, ist beängstigend.“

Das Weltgeschehen beunruhigt mich sehr. Dass Propaganda-Brüllaffen und Lügen-Barone die Demokratien derart ins Wanken bringen können, ist beängstigend. Vor allem aber, dass sie eine große Wählerschaft hinter sich bringen können. Ich bin verblüfft, wie viele Mitläufer und Gutgläubige den Autokraten abkaufen, sie meinten es gut mit Ihnen. Man glaubt den Populisten, das ist insbesondere in Bezug auf den überall zu beobachtenden Rechtsruck gefährlich.

Das Kabarett findet immer Möglichkeiten, das Geschehen satirisch zu kommentieren. Meine Muttersprache war und ist die Musik –damit meine ich nicht den Protestsong. Wir brauchen Wege aus der Angst. Da kann Musik heilend sein.

Wenn jemand weiß, wie man einen guten PopSong schreibt, dann sind Sie es. Verraten Sie uns das Geheimnis? Was muss rein, was sollte zwingend fehlen?

Was sagt die Kabarettistin in Ihnen in wenigen Sätzen zum heutigen Weltgeschehen?

Stehen Kabarettisten heute vor anderen Herausforderungen, als Sie es damals in den 80er Jahren vorfanden? Könnten Sie sich den Job heute noch vorstellen?

Es braucht einen starken, sofort ins Ohr gehenden Melodie-Bogen und die sogenannte einprägsame Hook-Line, die Schlagzeile im Refrain. Etwas, was hängen bleibt in Ohr und Herz. Mick Jagger hat mal gesagt, es käme nur auf die Hook-Line an, der Rest sei egal: „I can get no satisfaction.“ Ich glaube, er hat Recht. Mein „Kribbeln im Bauch“ wird zu Hochzeiten gespielt, dabei geht es in dem Song um das Erkalten der Liebe.

Wenn Sie heute durch Deutschland touren: Was sehen Sie für ein Land? Was sehen Sie für eine Veranstaltungs- und Kulturlandschaft?

Seit der Corona-Pause haben wir immer noch zu kämpfen im Kultur-Betrieb. Es ist nicht einfach, Menschen zu motivieren, ins Konzert zu kommen. Das heimische Sofa und die Angebote der Streaming-Dienste scheinen sehr verlockend zu sein. Es ist deshalb doppelt schön, zu erleben, wie die Augen der „Publikümer“ strahlen, wenn wir für sie musizieren.

Wie sehen Ihre Pläne und Ziele aus?

Ich hab’ ja viel Phantasie und bin mit einer Extra-Portion Tatendrang ausgestattet. Die nächste Platten-Produktion spukt im Kopf, ich werde als Producerin arbeiten, Theater spie -

len, weiterhin für andere Menschen texten und komponieren, hoffentlich gesund bleiben und einfach weiter mit meinem SongBauchladen unterwegs sein.

Bitte vollenden Sie den Satz: „Glück ist … … im Grunde nur eine Frage der Balance

N Pe Werner, 3. Mai, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de
Kribbeln im Bauch – Pe Werner kommt im Mai ins Steintor.

Mit Rebekka Bakken begrüßt das diesjährige Frauen-Jazzfest in Halle eine der Koryphäen des Genres. Am 8. Mai spielt sie mit Band in der Händel-Halle Halle.

Happy Birthday Jazz

Tusch und Happy Birthday! Das „Women In Jazz“-Festival in Halle und Merseburg wird 20 Jahre alt und 285 Künstlerinnen und Künstler kommen, zu gratulieren. Das Event holt internationale weibliche Jazz-Stars in die Region, schenkt der lokalen Szene eine Bühne und fördert den Nachwuchs nachhaltig

Dass der Nachwuchs-Wettbewerb des Women in Jazz-Festivals, das unter der Leitung von Ulf Herden bereits die 20. Auflage erfährt, ein Sprungbrett in das umkämpfte Musikbusiness darstellt, beweist der Werdegang der Jazzmusikerin Charlotte Greve. 2008 gewann sie den Sonderpreis des Festivals, heute lebt und arbeitet die Altsaxophonistin und Komponistin vorrangig in New York, heute kommt sie mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet und mit ihrem Quartett, das subtile Stücke sanft und gleichzeitig kraftvoll fließend lässt, als Star der Szene zurück nach Halle. Und allein ist sie nicht! Um die

285 Künstlerinnen und Künstler sind am diesjährigen Festival beteiligt. So gehört sich das, wenn man 20. Geburtstag feiert! „Ich organisiere seit über 40 Jahren JazzVeranstaltungen in Halle und Umgebung“, verrät Herden. Stationen im Schnelldurchlauf, legendäre Jahre, legendäre Orte: Der Turm in Halle, die Moritzburg, das Theater oder die Oper. Herden sammelte seit den 90er Jahren diverse Erfahrungen, das Netzwerk wurde größer und größer, die Ausstrahlung der Veranstaltungen erreichte das Umland, die Musiker und Musikerinnen kamen aus der ganzen Welt. 2005 traf Herden auf Janis Kapetsis von

der Agentur „Kappa“. Manchmal sind es zwanglose Plaudereien, die Horizonte eröffnen. Die Frage, warum Herdens Expertise nicht in einem Festival gebündelt werden sollte, lag plötzlich auf der Hand. 2006 kam es dann zum ersten „Women in Jazz“-Festival, Kapetsis unterstützte sieben Jahre lang, seit 2016 existiert die gemeinnützige Women in Jazz-GmbH. „Die Resonanz auf das erste Festival war enorm. Also haben wir weitergemacht. Und ich freue mich besonders, dass dieses Jahr mit der japanische Jazzpianistin Hiromi eine Künstlerin zurückkehrt, die 2006 das Festival eröffnet hat, die damals für Standing Ovations und für ein

elektrisierendes Konzert gesorgt hat, das vielen Menschen noch in Erinnerung ist“, erzählt Herden.

Dass der Bund den Zuschuss von 38.000 Euro gestrichen hat, ist ärgerlich und soll durch eine Spenden-Kampagne, deren Eckdaten auf der Festival-Seite einsehbar sind, aufgefangen werden. Wer –wie Herden – seit mehr als 40 Jahren die hiesige Landschaft kulturell bereichert, kennt die Hürden. Aber auch den Zuspruch und die Freuden. Mögen die Spiele beginnen!

„Women in Jazz“-Festival, bis 16. Mai, alle Veranstaltungen unter womeninjazz.de

N Text: Mathias Schulze; Bild: Felix Broede

Youn Sun Nah & Ida Nielsen

Johanna Summer

China Moses & Julia Hülsmann-Quartett

China Moses (im Bild) ist eine amerikanische Sängerin, die ihr Publikum spielerisch an die Hand nimmt und durch einen seelenvollen und elektrisierenden Konzertabend führt. Cooler Jazz, Soul, Pop, Blues und Swing, Interpretationen großer Jazzlegenden kommen hinzu. Moses spielt in Halle ein Doppelkonzert mit dem Julia-Hülsmann-Quartett. Das Quartett beeindruckt mit einer subtilen Melodik und mit dem Klang des Pianos, der in einigen Kompositionen nicht mehr von dieser Welt zu sein scheint. Zeitgenössischer Jazz vom Feinsten.

Das Kooperationskonzert mit den Händel-Festspielen rundet etwas verspätet das 20. „Women in Jazz“-Festival ab. Die Jazzmusikerin Johanna Summer, aufgewachsen im sächsischen Plauen, greift Improvisationen von Georg Friedrich Händel auf, integriert sie in ihre eigene Arbeit. Im Konzert wird dieser Händel-Schwerpunkt mit weiteren Stücken aus dem Programm „Resonanzen“ zusammengeführt. Die Pianistin Summer, die auch schon Preisträgerinnen des Festival-Wettbewerbes „Next Generation“ war, verbindet Klassik und Moderne.

Wer Youn Sun Nah (im Bild) einmal erlebt hat, vergisst sie so schnell nicht wieder. Ihre Stimme fesselt, ihre Lieder entfalten hypnotische Intensität, ihre Konzerte begeistern. Die Jazzsängerin interpretiert auf ihrem Album „Elles” ausschließlich Stücke von Frauen. Das Doppelkonzert rundet Ida Nielsen, einst Bassistin bei Prince, perfekt ab: Funk, Hip-Hop, Reggae und Weltmusik. Zu ihrem Verhältnis zu Prince befragt, sagte Nielsen: „Das Wichtigste, was Prince mir beigebracht hat, war, immer mit meinem Herzen zu spielen!“

Hiromi

„Die Pianistin Hiromi ist derzeit die aufregendste Jazzmusikerin der Welt.” So war es 2019 auf spiegel.de notiert. Hiromi ist in Japan geboren, sie wurde schon mit 17 Jahren von Chick Corea zu einem gemeinsamen Konzert eingeladen. Heute liegen ihr die besten Jazz-Festivals der Welt zu Füßen. Wer Hiromi schon 2006, also beim ersten „Women in Jazz“-Festival, erleben durfte, weiß, welch wilde und elektrisierende Energie am 16. Mai entfacht wird. Wer Hiromi noch nicht kennt, kann über die Lobeshymnen der Fachpresse staunen. Und sich vor Ort überzeugen!

N

Lisbeth Quartett

Mit „Release” legt das hochgelobte Lisbeth Quartett um die deutsche Jazzpreis-Trägerin Charlotte Greve ein Album voller subtiler und vielschichtiger Stücke vor. Die langjährige gemeinsame musikalische Arbeit lässt die Musik mit Leichtigkeit verschmelzen. Eine harmonische Verbindung. Oder wie es Jordannah Elizabeth im „Liner Notes Magazine” schrieb: „Sie alle haben die Fähigkeit kultiviert, ihre Instrumente sanft und rein zu spielen, was dem Stil der ausgeglichenen Sounds und Klangfarben entspricht, den sie im Laufe ihrer gemeinsamen Reise verfeinert haben.” Charlotte Greve gewann 2008 den Newcomer-Sonderpreis des Festivals. Willkommen zurück!

N Lisbeth Quartett, 6. Mai, Foyer der Händel-Halle in Halle, 19.30 Uhr

Hiromi, 16. Mai, Händel-Halle in Halle, 19.30 Uhr
N China Moses & The Vibe Tribe und Julia Hülsmann-Quartett, 3. Mai, Händel-Halle, in Halle, 20 Uhr
N Johanna Summer, 13. Juni, Georgenkirche Halle, 20 Uhr
N Youn Sun Nah & Ida Nielsen, 10. Mai, Händel-Halle in Halle, 20 Uhr
Bild: Gregor Hohenberg
Bild: Seung Yull Nah
Bild: Mitsuru Nishimura
Bild: China Moses
Bild: Annika Nagel

1.

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Freie Spielstätte Halle Theater Apron präsentiert: Extrawurst – Eine rasante Satire von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob 20:00 Hallescher Dom Theater Apron präsentiert: Extrawurst – Eine rasante Satire im Gemeindehaus 20:00

Die Sommerbühne im Graben der Moritzburg Theater Apron präsentiert: Extrawurst – Eine rasante Satire von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob 20:00 Musik

Peißnitzhaus

Konzert mit SuperFlu und Levosova 16:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Die vier Jahreszeiten – Concert by Polish Art Philharmonic 18:00 Volksbühne Kaulenberg

Jam Session 19:00

Lesung, Talk, Vortrag

Operncafé

Arbeiterlieder!? Ein musikalisches und proletarisches Desaster 15:00 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Kulturinsel

Traditionelle Maifeier 11:00

VL Kneipe, Ludwigstraße 37 Frühschoppen mit Grill, Fassbier und Gartenrevolution 11:00 Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00

Franckesche Stiftungen, Haus 24 Führung durch die orthodoxe Hauskirche zum heiligen Kreuz 16:00

Hausmannstürme Halles höchste Cocktail-Lounge 19:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Der Vogelhändler – Operette von Carl Zeller 16:00

Merseburg

Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg

Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Oper Halle The Turn of the Screw –Oper von Benjamin Britten 19:30 Volksbühne Kaulenberg Hamlet und ich 19:30 Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Gleich geschaltet 19:30 Puppentheater Halle Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00 Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle Woman in Jazz 2025: Intune & Jazzchor Freiburg 19:30

Objekt 5 Lost in Silence by Jacob’s Fall 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Hausmannstürme Gemütliche „Gintour“ in einem Oldtimer durch die Saalestadt 18:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Der Gott des Gemetzels – Schauspiel von Yasmina Reza 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:30

Merseburg Ausstellungen

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Erinnerungen – Malerei von Hans Rothe 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Schauplätze – Malerei und Zeichnungen von Jost Heyder 10:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 14:00, 15:00

Petersberg

Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Die unendliche Geschichte 14:00

Oper Halle Dusk – Ballett von Nanine Linni 19:30

Neues Theater Halle, Saal

Die zweite Sonne – Ein Schauspiel von Svenja Viola Bungarten 19:30 Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Komiklinik 19:30

Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00

WUK Theater Schiff Der Rabe – Ein theatraler Versuch nach Edgar Allen Poe 20:30 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Oper Halle Das hässliche Entlein –Märchenballett nach Hans Christian Andersen 11:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Puschkino Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde 15:00 Musik

Hühnermanhattan Hart, aber harzlich! Konzerte mit Bedlam Broke Loose, Mitch Molotov, Blindgänger, Pommes oder Pizza, Days of Gace 18:00

Hallescher Dom Konzert mit der Durlacher Kantorei 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Panne & Bierhorst 19:30

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal

Americas – Akademiekonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz 2025: China Moses, The Vibe Tribe, Julia Hülsmann Quartett 20:00

Steintor Varieté Vitamin Pe –Plauschkonzert mit Pe Werner 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start auf dem Hallmarkt Über sieben Brücken – Eine Fahrradtour durch Halles grüne Oase 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 13:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 14:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Start am Hansering 13 Wo Justitia zuhause ist 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Oper Halle Blick hinter die Kulissen –Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Start am Marktschlösschen Die Überraschungstour durch die Saalestadt 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus My fair Lady – Musical von Frederick Loewe 17:00

Merseburg Musik

Stadtkirche St. Maximi in Merseburg Der Lobgesang – Wandelkonzert mit der Domkantorei Merseburg und der Staatskapelle Halle 16:30 Merseburger Dom Um den cantus firmus hingen vergoldete Blättergewinde – Wandelkonzert mit Michael Schönheit 18:30

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 14:00, 15:00

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle Resonanz –Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle Zwischen

Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle Still Stehen –Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Neues Theater Halle, Saal Bakkhai – Ein Schauspiel nach Euripides von Anne Carson 16:00

Oper Halle Immer Örger mit Mamma! Eine Farce von Gaetano Donizetti 16:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Familienzeit im Museum 11:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Schwäne 11:00

Im Krug zum grünen Kranze

Paddeln und Schlemmen 11:30

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Familienzeit: Geschichte und Geschichten in Zinn gießen 14:00

Steintor Varieté Eule findet den Beat „mit Gefühl“ 15:00

Puschkino Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde 15:00 Musik

Operncafé Kaffeekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00

Schloss „Georgium“ in Dessau Kammerkonzert mit Paul Drouet, Xavier Santos, Gon√ßalo Silva 11:00 Peißnitzhaus SWH Saalejazz 14:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Saalejazz mit „Saxlust“ auf dem Giebichenstein 14:00

Roter Turm

Carillonconcert 16:00

Carillonkonzert mit Anna Kasprzycka 16:00

Händel-Halle

Der hallesche Jazzchor „InTune“ bietet ein breites A-cappella-Repertoire: Welthits, Vocal-Jazz, Swing, Blues, Rock und Pop. Und der Jazzchor Freiburg (im Bild) wagt sich mit dem Programm „Infusion“ an Instrumentalnummern aus der Fusion-Ära. Der Konzertbeginn ist 19.30 Uhr.

Montag

Halle (Saale)

Film

Puschkino Provisorium (OmU) mit anschließender Diskussion mit Regisseur Markus Lenz 19:30

Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus 19f Geschichten aus dem Lesekoffer 13:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00 Musik

Objekt 5 Jazz Jam Session 21:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Aufhorchen! Die Mäntel des Schweigens – Ein Feature von Lydia Jakobi und Tobias Barth 19:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00 Volksbühne Kaulenberg Der Kaulenberg tanzt – Workshop mit Charlotte Besserer 17:30 Volksbühne Kaulenberg Spiele in der Volksbühne 17:30

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:00, 10:30 Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Agora! Jetzt! Vocal Brazil Jazz 19:30

Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Treffpunkt am Stadtteilzentrum, Neustädter Passage 13

Die Besucher werden Ha-Neu entdecken 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights der Moderne – Öffentliche Führung durch die Interimsschau im Talamt 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Was ihr wollt – Eine Komödie von William Shakespeare 16:00 Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 15:00 Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frühstückskonzert mit dem Melange Quartett der anhaltischen Philharmonie 11:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Bühne

Steintor Varieté Sinatra & Friends: The Rat Pack is back! 20:00 Kinder

Georg-Friedrich-Händel-Halle Woman in Jazz 2025: Songs für Kinder mit dem Butzemann 10:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Schwäne 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00

Neues Theater Halle, Saal Thalia Theater präsentiert: Alle außer das Einhorn 18:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle Woman in Jazz 2025: Charlotte Greve Lisbeth Quartet 19:30

Objekt 5 Make a Move – Brass Funk Rap deluxe 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Offene Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Literaturhaus Halle

Kipppunkte – Lesung mit Georg Diez 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Start am Marathontor des Stadions Stadionführung 17:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Kalif Storch – Puppentheater nach Wilhelm Hauff 9:00, 10:30

Sinatra & Friends

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Steintor-Varieté Halle

Stephen Triffitt, Mark Adams und George Daniel Long erinnern an Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Jr., deren Auftritte in Las Vegas ein Publikumsmagnet waren. Big-Band-Swing, schöne Frauen und Evergreens wie „My Way“, „Mr. Bojangles“ oder „New York, New York“. Beginn ist 20 Uhr.

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Oper Halle

Alice im Wunderland 11:00

Neues Theater Halle, Saal Untertan – Eine deutsche Revue 18:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00 Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Die mystische Orgel – Konzert mit Prof. Matthias Maierhofer 18:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz 2025:

Uni Bigband & Landesjugend Bigband

Sachsen-Anhalt 19:30 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

WUK Theater Schiff After Work Lagune 18:00

Puschkino Selbstbestimmtes Wohnen

– Eine Chance für alle 18:00

Peißnitzhaus

Große Pause mit Musik und anderen Vorhaben im Biergarten 18:00

Merseburg

Lesung, Talk, Vortrag

Kulturhistorisches Museum im Schloss Merseburg

Bauernkriegsereignisse um Merseburg anno 1525 – Vortrag von Lisa Merkel 18:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Untertan – Eine deutsche Revue 19:30

Volksbühne Kaulenberg Romeo versus Julia – Liebe auf Ableben 19:30

Puppentheater Halle

Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 20:00

WUK Theater Quartier

Markus & Markus vom Theaterkollektiv präsentieren: Titanic II 20:30 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00 Musik

Steintor Varieté Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht – Pavillonkonzert mit der Staatskapelle Halle 15:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz 2025: Rebekka Bakken & Band 19:30

Konzerthalle Ulrichskirche

Revolution of Love – Konzert mit Giora Feidman 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Stadtmuseum Halle Ausgewählte

Briefe der Eheleute Ella und Erich Neuß zwischen 1944 und 1945 19:00 Literaturhaus Halle Es gibt kein Zurück – Lesung mit Ulf Erdmann Ziegler 19:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Kunstmuseum Moritzburg Kunstgenuss – Kurze Führung zu Gemälden und Plastiken von Franz Marc 12:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Stadtmuseum Halle Alltagsbarrieren abbauen und Teilhabe ermöglichen! 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00

Dessau

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert mit der anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30

Merseburg Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Stadtmuseum Halle Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00 Stadtmuseum Halle Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00 Stadtmuseum Halle Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Oper Halle Die Zauberflöte – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 19:30 Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“

präsentiert: Sitzenbleiben! 19:30

Steintor Varieté

Vince Ebert – Vince of Change 20:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz 2025: Art*House 20:00

Neues Theater Halle, Kammer

Der Sturm. How to kill daddy 20:00 Puppentheater Halle

Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 20:00

WUK Theater Quartier

Markus & Markus vom Theaterkollektiv präsentieren: Titanic II 20:30 Kinder

Oper Halle Babyhaikonzert im Konzertfoyer 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 15:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00 Musik

VL Kneipe, Ludwigstraße 37 Musikalisches Hoffest mit Acid, Dark, Grunge, Punk, Rap, Rock 18:00 Volksbühne Kaulenberg

Once – Konzert mit Laura Folkers 19:30

Objekt 5 Schlagerparade 20:00 Spezielles

Zoo Halle

Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt

Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Vernissage einer Retrospektive von Hartwig Ebersbach 19:00

Literaturhaus Halle

Poetische Reflexionen: Vernissage einer Ausstellung von Rolf Müller 19:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Puppentheater Halle

Nachtverführung 21:30

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Blaue Augen, schwarzes Haar 19:00 Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Sinfoniekonzert mit der anhaltischen Philharmonie Dessau 19:30

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Ronja Räubertochter 15:00

WUK Theater Quartier

Markus & Markus vom Theaterkollektiv präsentieren: Titanic II 18:00

Freie Spielstätte Halle

Die Jugendtheatergang „Kaltstart“

präsentiert: Winner & Loser 18:00

Steintor Varieté Bild Dung – Kabarett mit Uwe Steimle 19:30

Oper Halle

Dusk – Ballett von Nanine Linni 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Faust als Solo 19:30

Neues Theater Halle, Saal Bakkhai – Ein Schauspiel nach Euripides von Anne Carson 19:30

Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Bakkhanal – Eine dionysische Performance 21:30

Kinder

Oper Halle Babyhaikonzert im Konzertfoyer 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Puschkino Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde 15:00 Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz 2025: Ladies of Vaudeville Blues & Boogie Woogie 11:00

VL Kneipe, Ludwigstraße 37

Musikalisches Hoffest mit Acid, Dark, Grunge, Punk, Rap, Rock 17:00

Objekt 5 Schlagerparade 20:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz 2025: Ida Nielsen, The Funkbots, Youn Sun Nah, Bojanz 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start auf dem Hallmarkt

Über sieben Brücken – Eine Fahrradtour durch Halles grüne Oase 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 14:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Oper Halle

Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Start am Marktschlösschen

Einfach himmlisch – Die Marktkirchentour 15:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer. Eröffnung der aktuellen Jahresausstellung 16:00

Start am Marktschlösschen

Die Überraschungstour durch die Saalestadt 16:00

Kunsthalle Talstraße

Museumsnacht 18:00

Stadtmuseum Halle

Museumsnacht 18:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Museumsnacht: Illusion Wunderkammer 18:00

Treffpunkt am Parkplatz, Fährstraße 1

Silhouetten der Nacht: Mit der Fackel

um den Giebichenstein 20:30

Musik

Roter Turm Carillonconcert 16:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Klassik am Nachmittag mit der Staatskapelle Halle 16:00

Steintor Varieté Moonlight Shadow

– Konzert mit Maggie Reilly 19:00 Spezielles

Zoo Halle Muttertagsbrunch 9:00

VL Kneipe, Ludwigstraße 37

Soli Sonntag 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights der Moderne – Öffentliche Führung durch die Interimsschau im Talamt 15:00

WUK Theater Schiff Overseas 16:00

Köthen (Anhalt)

Bühne

Schloss Köthen

Klang ART Vision 2025: Folias! Eine Wahnsinnsrevue 16:00

Lochwitz

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

My fair Lady – Musical von Frederick Loewe 16:00

Merseburg

Musik

Merseburger Dom Orgelklang 12:00

Musik

Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz Pulsar Trio 17:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus My fair Lady – Musical von Frederick Loewe 16:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 15:00

Spezielles

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Öffentliche Führung durch das Haus 10:00

Oranienbaum-Wörlitz

Musik

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre

Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Oper Halle

The Turn of the Screw – Oper von Benjamin Britten 16:00

Freie Spielstätte Halle

Die Jugendtheatergang „Kaltstart“ präsentiert: Winner & Loser 16:00

Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 18:00

Neues Theater Halle, Saal

Die zweite Sonne – Ein Schauspiel von Svenja Viola Bungarten 18:00 Kinder

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

Im Krug zum grünen Kranze

Paddeln und Schlemmen 11:30

Puschkino

Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Walde 15:00

Peißnitzhaus

Die verflüxte Zipfelmitze 16:00

Literaturhaus Halle Literaturverfilmungen aus der DDR: Fallada. Letztes Kapitel. DEFA 1987 19:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus 19f Geschichten aus dem Lesekoffer 13:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00 Lesung, Talk, Vortrag Volksbühne Kaulenberg Unsere Töchter, die Nazinnen 19:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Literaturhaus Halle Zukunft schreiben: Eine Schreibwerkstatt mit Henrik Pohl und Res Sigusch 15:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00 Volksbühne Kaulenberg Spiele in der Volksbühne 17:30

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:30

Historischer Eichenkranz in Wörlitz Muttertagskonzert mit Capriccio 15:00

Montag

Halle (Saale)

Puschkino

Film

Kulturelles Themenjahr 2025: Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben. 17:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Film

Puschkino Die Abenteuer des Prinzen Achmed – Stummfilm mit Musik von Sebastian Herzfeld 20:00 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Offene Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Literaturhaus Halle Magnetfelder des Surrealismus in Lateinamerika Vortrag von Susanne Klengel 19:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Volksbühne Kaulenberg Open Stage mit Kaulikaraoke 19:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Nibelungen – Ein Solo für Kriemhild 15:00 Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:30

Spezielles

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Soirée zu „Pique Dame“ 17:00

Lesung, Talk, Vortrag

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Gespräche in der aktuellen

Sonderschau 14:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Führung durch die aktuelle Sonderschau 17:00

Volksbühne Kaulenberg

Kulturstammtisch 18:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Führung mit einem gemischten

Direktorendoppel durch die Einrichtung 18:00

Peißnitzhaus Große Pause mit Musik und anderen Vorhaben im Biergarten 18:00

Literaturhaus Halle Salon Pegasus und die Lust am Schreiben mit Ellen Norten und Unterstützung 19:30

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:30

Lesung, Talk, Vortrag

Stadtmuseum Halle

Luckner und die Timberwölfe – Lesung mit Matthias Maurer 17:00 Puschkino Für Israel lesen! Lesung mit Philipp Peyman Engel 19:00

Literaturhaus Halle

Die letzte Patientin – Lesung mit Ulrike Edschmid 19:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Informationen zur Kinderstadt 2025: Dein, mein, unser Halle an Salle! 17:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 Sprachstammtisch 17:00

Franckesche Stiftungen, Haus

53 Wissensdurst mit Dr. Diana Stört 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Nibelungen – Ein Solo für Kriemhild 11:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:00

Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Poetry Slam 18:00

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle Resonanz –Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen

Deutschland 13:00 Bühne

WUK Theater Quartier Pension Tröger 20:30 Film

Puschkino

Sneak Preview mit Filmquiz 20:30 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00 Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Solistenkonzert der Latina und des Konservatoriums mit der Staatskapelle Halle 19:00

Händelhaus

Händels Schätze 19:30

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00 Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00 Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre

Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00 Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Neues Theater Halle, Kammer Thalia Theater präsentiert: Der (vor)letzte Panda oder die Statik 10:00 Oper Halle

Das Tagebuch der Anne Frank – Oper von Grigori Frid 11:00 Puppentheater Halle

Mord im Orientexpress – Puppentheater nach Agatha Christie 20:00 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00 Musik

Konzerthalle Ulrichskirche Eröffnungskonzert des Kinderchorfestivals 18:00

Volksbühne Kaulenberg Jam Session 19:00

Objekt 5

Christian Haase 20:00

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen,

Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung –Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität

Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre

Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00

Bühne

Oper Halle

Das Tagebuch der Anne Frank – Oper von Grigori Frid 11:00

Volksbühne Kaulenberg

Paul und Willi – Pantomime ist scheiße schwer 19:30

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Sitzenbleiben! 19:30

Oper Halle

Immer Örger mit Mamma! Eine Farce von Gaetano Donizetti 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Der Sturm. How to kill daddy 20:00

Puschkinhaus

Das Puppentheater Halle präsentiert: Die Leichenoper 20:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 15:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00 Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Freundschaftskonzert des Kinderchorfestivals 18:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz 2025: Hiromi’s Sonic Wonder 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Peißnitzhaus Die wandernde „Open Stage“ mit Kurt Reißner 16:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 20:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Nibelungen – Ein

Solo für Kriemhild 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus My fair Lady – Musical von Frederick Loewe 19:30 Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:30

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Musikalische Schnitzeljagd 10:00

Oranienbaum Musik

Wörlitzer Schloss und Park

Gartenreichsommer: Den Himmel im Herzen – Konzert mit Ragna Schirmer 18:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Oper Halle The Turn of the Screw –

Oper von Benjamin Britten 19:30

Neues Theater Halle, Saal Penthesileas 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Der Sturm. How to kill daddy 20:00

Puschkinhaus

Das Puppentheater Halle präsentiert: Die Leichenoper 20:00 Clubleben

Station Endlos Get Down über 30 Hip-Hop-Party 23:00 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Oper Halle Das hässliche Entlein –Märchenballett nach Hans Christian Andersen 11:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Puschkino Moon, der Panda 15:00

Volkspark Halle

In die Nacht – Pyjamakonzert mit der Staatskapelle Halle 18:00 Musik

Objekt 5 Ansa Sauermann & Band 20:00

Station Endlos Shake One, Morlockk Dilemma 21:00 Lesung, Talk, Vortrag

Hafenmeister & Docks

Blauer Samt – Talk mit Torch 13:15

Volksbühne Kaulenberg

Hacks trifft Gundermann: Eine Herde Rindvieh lässt keinen vorbei 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Peißnitzhaus Freiwilligentag 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start auf dem Hallmarkt

Über sieben Brücken – Eine Fahrradtour durch Halles grüne Oase 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Treffpunkt am Weinberg Campus Ein thematischer Rundgang über den Technologiepark 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 14:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Oper Halle

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00 Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung –Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

18.

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre

Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Neues Theater Halle, Saal Penthesileas 15:00

Oper Halle

Alice im Wunderland 16:00 Kinder

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00 Im Krug zum grünen Kranze

Paddeln und Schlemmen 11:30

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Ritter auf dem Giebichenstein 14:00

WUK Theater Quartier Rotz und Wasser – Materialtheater für Kinder ab 4 Jahre 15:00

Puschkino

Moon, der Panda 15:00

Peißnitzhaus

König und König – Puppentheater mit Martin Vogel 16:00 Musik

Konzerthalle Ulrichskirche Was für Talente – Benefizkonzert zugunsten der Bürgerstiftung 11:00

Kunsthalle Talstraße

Konzert mit Anna Maria Zinke und Akki Schulz 15:30

Roter Turm Carillonconcert 16:00

Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Start am Marktschlösschen

Die Überraschungstour durch die Saalestadt 16:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle Ärzteball 17:30

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

My fair Lady – Musical von Frederick Loewe 17:00

Spezielles

Schloss „Luisium“ in Dessau

Wandelkonzert mit Flautarco 14:00

Merseburg Musik

Merseburger Dom Orgelklang 12:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00, 14:00, 15:00

Oranienbaum

Musik

Wörlitzer Schloss und Park

Gartenreichsommer: Den Himmel im Herzen – Konzert mit Ragna Schirmer 18:00

Lesung, Talk, Vortrag

Neues Theater Halle

Frühstück mit Bekannten im Café 10:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Architekturführung in deutscher Gebärdensprache 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Stadtgottesacker Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights der Moderne – Öffentliche Führung durch die Interimsschau im Talamt 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Der Gott des Gemetzels – Schauspiel von Yasmina Reza 19:00 Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 15:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Pit und Poldi – Familienkonzert mit Puppen und Orchester 16:00 Musik

Schloss „Luisium“ in Dessau

Klassisches Sonntagskonzert im Blumengartenhaus 10:30

Schloss „Luisium“ in Dessau

Gartenreichsommer: Kaffeekonzert „zu Gast bei Johann Strauß“ mit Papillon 15:00

Spezielles

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Die anhaltische Philharmonie „backstage“ erleben 13:00

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Führung durch den Domschatz zum internationalen Museumstag 17:00

Oranienbaum-Wörlitz

Lesung, Talk, Vortrag

Historischer Eichenkranz in Wörlitz

Café Continental – Eine Lesung mit Bernd Lutz Lange 15:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg

Faszination Bernstein – Die Sammlung von Sabine Seifert 10:00 Spezielles

Tierpark Petersberg

Spaziergang durch die Natur 10:00

19.

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Röpziger Straße 18 Backdoor – Malerei von Anne-Lena Fuchs 10:00

Kinder

WUK Theater Quartier Rotz und Wasser – Materialtheater für Kinder ab 4 Jahre 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus 19f Geschichten aus dem Lesekoffer 13:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle

Wiedergeburt in Waffen: Ukrainische Literatur nach der Invasion 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00 Volksbühne Kaulenberg

Der Kaulenberg tanzt – Workshop mit Charlotte Besserer 17:30 Volksbühne Kaulenberg Spiele in der Volksbühne 17:30

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:00, 10:30

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Musikalische Schnitzeljagd 10:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:30

neues theater

Frei nach Shakespeare und in einer Fassung von Katharina Brankatschk und Finnja Denkewitz wird das Patriarchat befragt. Die Inszenierung erzählt von einem Generationswechsel, dem Ausbruch aus Machtstrukturen und dem Aufstand gegen überholte Systeme. Beginn ist 20 Uhr.

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Röpziger Straße 18 Backdoor – Malerei von Anne-Lena Fuchs 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Film

Puschkino

Zmruż oczy (Augenzwinkern) mit anschließender Diskussion 18:00 Kinder

Neues Theater Halle Thalia Theater zeigt Klassiker in 45 Minuten: Frankenstein 11:30

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Steintor Varieté Nur das Beste –Tom Gaebel and his Orchestra 20:00 Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Zwischen Konflikt und Konsens – Ein Gespräch mit Steffen Mau 18:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Röpziger Straße 18 Backdoor – Malerei von Anne-Lena Fuchs 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00 Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00 Stadtmuseum Halle Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00 Stadtmuseum Halle Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00 Bühne

Neues Theater Halle, Saal Klippenspringer 5 Szenen 19:30 Hallescher Dom Theater Apron präsentiert: Extrawurst – Eine rasante Satire im Gemeindehaus 20:00 Puppentheater Halle Mit dem Rücken zur Welt 20:00 Film

Puschkino

Rom – Offene Stadt (OmU) 20:00 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Schwäne 10:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00 Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Musik

Neues Theater Halle, Kammer Gundermann – Blasse Blume auf Sand 20:00 Lesung, Talk, Vortrag Literaturhaus Halle Freud und der Dämon der Musik: Literatur und Psychoanalyse mit Karl-Heinz Ott 19:00

Objekt 5 Eine Lesung mit Peer-Uwe Teska und Joachim Unger 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Riebeckpark Tag der offenen PaulRiebeck-Stiftung 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Kultureller Aperitif 12:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Peißnitzhaus Große Pause mit Musik und anderen Vorhaben im Biergarten 18:00

Volksbühne Kaulenberg Jazz, Lyrik, Trotha 19:30

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:00, 10:30

Dessau

Kinder

22.

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Schwanengesang 19:30

Neues Theater Halle, Saal

Klippenspringer 5 Szenen 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Achtsam morden 20:00

Puppentheater Halle

Mit dem Rücken zur Welt 20:00 Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Schwäne 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00 Musik

Objekt 5 Katja Werker 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle

Zukunft ist immer: Lutz Rathenow und Jens-Fietje Dwars lesen Gedichte und Geschichten aus Thüringen und dem Rest der Welt 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Kunst und Konversation: Ein „Sprachtandem“ zum Sprache lernen 16:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 Sprachstammtisch 17:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Besuch des preußischen Königs 18:00

AkaRinde

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:30

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00 Bühne

Kunstmuseum Moritzburg

Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen im Bauernkrieg 1525 18:30

Volksbühne Kaulenberg

Die Physiker 19:30

Oper Halle

Die Zauberflöte – Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 19:30

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Kabaretter 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Achtsam morden 20:00

Puppentheater Halle

Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 20:00

WUK Theater Quartier

Das freie Ensemble p&s präsentiert: Die Präsidentinnen – Ein Schauspiel von Werner Schwab 20:30 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Freie Spielzeit mit Spielen, Schmökern, Toben, Werkeln, Musik machen 15:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

KrokoMobil mit Spielen, Experimentieren, Neues entdecken 16:00

Musik

Die blaue Stunde Blue Jagow auf dem Sonnendeck 20:00 Objekt 5 Aka Rinde 20:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Nachbarschaftstreff „Vally Guttmann“ in der Georg-Cantor-Straße

Aktionstag der Nachbarschaft 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Offizielle Eröffnung einer Ausstellung von Martin Möhwald 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Pique Dame – Oper von Peter Tschaikowski 19:30 Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:30

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung –Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00

Uschi Brüning

Objekt 5

Andrej Dietrich, bekannt als ein Teil des Noise-RockDuos „Dÿse”, kommt mit seinem Solo-Projekt „AkaRinde” nach Halle. Eine akustische Stahlsaitengitarre, eine Monsterbassdrum, Percussion und eine Stimme, die das Herz schreien lässt. Punk und Rock und ordentlich was auf die Ohren! Beginn ist 20 Uhr.

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Die Physiker 19:30

Oper Halle ‚Dusk – Ballett von Nanine Linni 19:30

Neues Theater Halle, Kammer

Die Weber – Das Schauspiel von Gerhart Hauptmann 20:00

WUK Theater Quartier

Das freie Ensemble p&s präsentiert:

Die Präsidentinnen – Ein Schauspiel von Werner Schwab 20:30 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Oper Halle Das hässliche Entlein –Märchenballett nach Hans Christian Andersen 11:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit –Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Zocken in den Achtzigern (mit digitalen Spielen aus der DDR) in der aktuellen Sonderschau 14:00

Puschkino Moon, der Panda 15:00 Freie Spielstätte Halle

Die Kindertheatergang „Kaltstart“ präsentiert: Da steht ein Pferd auf’m Flur 16:00 Musik

Marktkirche

Motette mit dem Stadtsingechor 18:00 Puschkinhaus Klang ART Vision 2025: Human Behaviour 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start auf dem Hallmarkt Über sieben Brücken – Eine Fahrradtour durch Halles grüne Oase 10:30

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Oper Halle

Blick hinter die Kulissen – Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Start am Marktschlösschen Die Überraschungstour durch die Saalestadt 16:00 Celtis Kulturgarten am Galgenberg

Leute können gemeinsam portugiesisch Kochen und Essen 17:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Anne Frank – Figurentheater mit Cordula Jung 19:00

Ob an der Seite von Manfred Krug, Günter Fischer oder solo: Uschi Brüning ist die Grand Dame des deutschen Jazz. Christian von der Goltz begleitet am Piano. Intime Jazz-Balladen, impulsiver Gospel und Soul. Beginn des Hofkonzertes im Eulenbergschen Hof in Elben ist 20 Uhr.

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Meisterklasse – Ein Schauspiel von Terrence McNally 19:30 Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Dessauer Schäferstündchen mit Uschi Brüning 15:30

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Auf ein Wort, Herr Gysi! 19:30

Oranienbaum Musik

Wörlitzer Schloss und Park

Seekonzert „Die ganze Welt zu Gast in Wörlitz“ mit Flautarra 18:00

25.

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre

Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Wood, waves and energy – Fotografie von Jörg Gläscher 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Sitzenbleiben! 16:00 WUK Theater Quartier Das freie Ensemble p&s präsentiert:

Die Präsidentinnen – Ein Schauspiel von Werner Schwab 18:00 Oper Halle The Turn of the Screw –Oper von Benjamin Britten 18:00 Neues Theater Halle, Saal Penthesileas 18:00 Kinder

Stadtmuseum Halle

Familienzeit mit Kreisel, Murmel, Pferd und Springer 11:00 Freie Spielstätte Halle

Die Kindertheatergang „Kaltstart“ präsentiert: Da steht ein Pferd auf’m Flur 11:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00 Im Krug zum grünen Kranze Paddeln und Schlemmen 11:30 Puschkino Moon, der Panda 15:00 Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 11:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Konzert des Gesangsvereins Nauendorf und der Chorgemeinschaft Götschetal 14:00

Kunsthalle Talstraße The String Company 15:30 Roter Turm

Carillonconcert 16:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Treffpunkt am Literaturhaus

Einfach prunkvoll – Eine aktuelle Villentour 11:00

Peißnitzhaus

Familienkirchentag 12:00

Peißnitzhaus

Führung durch das denkmalgeschützte

Peißnitzhaus 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights der Moderne – Öffentliche Führung durch die Interimsschau im Talamt 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Wozzeck – Oper von Alban Berg 16:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau,

Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 15:00

26.

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Röpziger Straße 18 Backdoor – Malerei von Anne-Lena Fuchs 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Film

Puschkino

Zeit der Störche 15:00

Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte 18:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus 19f Geschichten aus dem Lesekoffer 13:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00 Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Thalia Buchhandlung Halle

Thomas Mann. Ein Leben. Eine Lesung mit Tilmann Lahme 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Literaturhaus Halle

Zukunft schreiben: Eine Schreibwerkstatt mit Henrik Pohl und Res Sigusch 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 Sprachstammtisch 17:00

Volksbühne Kaulenberg

Spiele in der Volksbühne 17:30

Literaturhaus Halle Silent Reading 18:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:30

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Chor- und Orchesterkonzert mit Halle

Consort und Solisten 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Open Stage mit Kaulikaraoke 19:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:30

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Röpziger Straße

18 Backdoor – Malerei von Anne-Lena Fuchs 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre

Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Neues Theater Halle, Saal

Penthesileas 19:30

Puppentheater Halle

Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 20:00

WUK Theater Quartier

Das freie Ensemble p&s präsentiert: Kassandra – Meine Tragödie 20:30 Kinder

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 10:30

Kabelsketal

Musik

Schloss Dieskau

Thomas Stelzer & Friends bringen Südstaatenmusik mit 20:00

29.

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kunsthalle Talstraße

Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg MacBeth 19:30

Steintor Varieté Schokolade für die Seele: Eine FeelGood-Show mit Kattilathu Biyon 20:00

WUK Theater Quartier

Das freie Ensemble p&s präsentiert: Kassandra – Meine Tragödie 20:30 Film

Puschkino Scary Surprise 20:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00 Musik

Peißnitzhaus Konzert mit dem Four JASS Saxofon Quartett 15:00 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus My fair Lady – Musical von Frederick Loewe 16:00

Stadtmuseum Halle Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Stadtmuseum Halle

Still Stehen – Geflüchtete und Seeleute in der Pandemie 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00 Bühne

Volkspark Halle

Sitzenbleiben! Aktuelles Kabarett mit den „Kiebitzensteinern“ einschließlich eines Dinners 18:00 Volksbühne Kaulenberg

Maria Stuart 19:30

Konzerthalle Ulrichskirche

Andorra 19:30

Die Sommerbühne im Graben der Moritzburg

Theater Apron präsentiert: Extrawurst – Eine rasante Satire von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob 20:00

Puppentheater Halle

Die Verwandlung – Puppentheater nach Franz Kafka 20:00

WUK Theater Schiff Der Rabe – Ein theatraler Versuch nach Edgar Allen Poe 20:30 Kinder

Steintor Varieté Heavysaurus auf Pommesgabel Tour 17:30

Musik

Kunstmuseum Moritzburg

Klang ART Vision 2025: Von Wasser zu Feuer – Eine musikalische Transformation von Undine Dreißig und Dmitry Batalov 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Hausmannstürme

Gemütliche „Gintour“ in einem Oldtimer durch die Saalestadt 18:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Studioclub 22:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Was ihr wollt – Eine Komödie von William Shakespeare 19:00 Musik

Bauhaus Museum Dessau

Klang ART Vision 2025: Il cerchio tagliato dei suoni – Kreisende Klänge von Salvatore Sciarrino 19:00

Stadtmuseum Halle

Nachher noch ins Prisma! Fotos und anderes aus Halle-Neustadt 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Kabinett in der Kunsthalle Talstraße 100 Kannen – Keramik von Martin Möhwald 11:00

Kunsthalle Talstraße Versuch einer Deutung – Eine Retrospektive von Hartwig Ebersbach 11:00 Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung. Die Zeit nach der Braunkohle 13:00

Zentrale Kustodie im Löwengebäude der Martin-LutherUniversität Schalom – Drei Fotografen sehen Deutschland 13:00

Bühne

Volksbühne Kaulenberg

Ronja Räubertochter 14:00

Oper Halle The Turn of the Screw –Oper von Benjamin Britten 19:30 Volksbühne Kaulenberg Schwanengesang 19:30

Konzerthalle Ulrichskirche

Andorra 19:30

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Sitzenbleiben! 19:30

Neues Theater Halle, Saal Penthesileas 19:30

Neues Theater Halle, Kammer Der Sturm. How to kill daddy 20:00 Puppentheater Halle Mit dem Rücken zur Welt 20:00

WUK Theater Schiff Der Rabe – Ein theatraler Versuch nach Edgar Allen Poe 20:30 Kinder

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 5 Jahre 10:15

Landesmuseum für Vorgeschichte Reise in die Steinzeit – Eine Führung für kleine Archäologen ab 8 Jahre 11:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Maya mare Bade- und Saunaparadies Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start auf dem Hallmarkt Über sieben Brücken –Eine Fahrradtour durch Halles grüne Oase 10:30

Kunsthalle Talstraße Kunstmarkt im Felsengarten 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seiner Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00 Oper Halle Blick hinter die Kulissen –Eine öffentliche Führung durch das Haus 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Start am Marktschlösschen

Die Überraschungstour durch die Saalestadt 16:00

Dessau

Bühne

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Galerie in der Röpziger Straße 18 Backdoor – Malerei von Anne-Lena Fuchs 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Film

Puschkino

I am not your negro (OmU) mit anschließendem Gespräch 20:00 Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Grünes Labor: Entdecken, erforschen, experimentieren 16:00

WUK Theater Schiff Hunger – Literarischer Salon 19:30 Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Maya mare Bade- und Saunaparadies

Allerlei Badespaß in der Welt der Azteken, Inkas und Mayas erleben 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00, 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Start am Marktschlösschen

Zukunftszentrumstour 16:30

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick – Ein Puppenspiel nach einem Kinderbuch von Leo Lionni 9:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Musikalische Schnitzeljagd 10:00

Freitag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Galerie in der Röpziger Straße 18 Backdoor – Malerei von Anne-Lena Fuchs 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle

Spiel mit! Hallesche Spiel-StadtGeschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg Planetarische Bauern: Landwirtschaft, Kunst, Revolution 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus 300 Jahre Neugier: Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer 10:00

Stadtmuseum Halle Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten 10:00

Stadtmuseum Halle

Resonanz – Collagen von Dirk Braungardt und Zeichnungen von Claudius Förster 10:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Pique Dame – Oper von Peter Tschaikowski 17:00

Gräfenhainichen

Spezielles

Ferropolis – Stadt aus Eisen Neuseen Man Triathlon auf der Sprintstrecke 11:30 Ferropolis – Stadt aus Eisen Neuseen Man Triathlon auf der olympischen Distanz 13:00

Merseburg

Spezielles

Merseburger Dom Die Merseburger Zaubersprüche –Thematische Führung 17:00

Oranienbaum

Musik

Wörlitzer Schloss und Park Seekonzert „Hier ist’s jetzt unendlich schön“ mit dem Flötenquintett der Staatskapelle Halle 18:00

Theater & Bühnen

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47

Kiebitzensteiner e.V.

Spielstätte im Volkspark

Schleifweg 8a, 06114 Halle

Konzerthalle Ulrichskirche

Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21

Märchenteppich

Figurentheater

Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16

THEATER, OPER UND

ORCHESTER GMBH HALLE

Kasse: Tel. 5110-777

Oper Halle

Universitätsring 24, Staatskapelle Halle

Universitätsring 24, neues theater halle

Große Ulrichstr. 51, Puppentheater Halle

Große Ulrichstr. 51

(Eingang Universitätsplatz 2),

Thalia Theater Halle

Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77

Steintor-Varieté

Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13,

Ticket-Service: 2 02 97 71

Theater Apron

Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de

Urania 70 - Kulturhaus

Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Volksbühne Kaulenberg

Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

WUK Theater Quartier Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de

Cafés & Kneipen

Bootsschenke Marie Hedwig

Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13

Hallesches Brauhaus

Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70

Kaffeeschuppen

Kl. Ulrichstraße 11, Tel. 2 08 08 03

Altdeutsche Bauernschänke

Zum Groben Gottlieb

Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de

Szene

Palais S Café/Bar/Restaurant

Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51

Peißnitzhaus

Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37

Kinos

CINEMAXX Halle

Charlottenstr. 8,

Tickets Tel. (040) 80 80 69 69

Luchs - Kino am Zoo

Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de

Prisma Cinema Halle-Neustadt

Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de

Puschkino

Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de

ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de

Sport & Fitness

Dorint Hotel Charlottenhof Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum

Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr

Sa. 15.00-22.00 Uhr

Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle

Fitness Company Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de

SATYA YOGA

Studio für Yoga und Meditation

Inh.: Undine Crodel Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de

Museen & Galerien

Archäologisches Museum Universitätsplatz 12

Galerie „Schön & Gut“ Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578

Galerie im Volkspark

Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99

Händelhaus

Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00

Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung

Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de

Kunsthalle „Talstrasse“

Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10

Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30

Stiftung Moritzburg

Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0

Zeitkunst Galerie

Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com

Rat & Hilfe

AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V.

Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de

amnesty international Tel. 5 32 16 10

Arbeitskreis Hallesche

Auenwälder zu Halle e.V.

Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6

ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90

AWO-Begegnungsstelle "Dornröschen"

Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82

Bauchgefühl

Hebammenpraxis, Geburtshaus

Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de

Begegnungs- & Beratungszentrum "lebensart" e.V.

Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85

Behinderten-Beratung der Stadt Halle

Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33

Caritas Familien- u. Erziehungsberatung Halle

Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58

Merseburg

An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00

Deutscher Kinderschutzbund

„Blauer Elefant“

Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87

DRK-Schwangeren-und Familienberatung

Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43 drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle

Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01

Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen Tel. 4 44 14 14

Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum

Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32

eva-rifferTel.hebamme.net

Hebammenpraxis in Poli Reil

Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82

Internationaler Bund

Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90

Interessenverband ISUV / VDU e.V.

Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66

Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif (bundesweit): (0800) 111 0 333

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen

Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11

Landesbildungszentrum für Körperbehinderte Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35

NABU Naturschutzbund

Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18

Pro Familia

Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42

Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8

Studentenwerk Halle

Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66

Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91

Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222

(24 Stunden kostenlos)

Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01

unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen

Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87

Verbraucherzentrale

Sachsen-Anhalt

Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90

Sonstiges

Eine-Welt-Laden

Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

farbraum

Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration

Reideburger Str. 29, 06112 Halle

Tel. 0171- 3 78 00 39

Zoo Halle

Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de

Info & Vorverkauf

Stadtmarketing

Halle(Saale) GmbH

Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10

Theater- und Konzertkasse

Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77

TiM Ticket

Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00

Tourist-Information Halle

Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84

Seeburg

Orangerie Seeburg

Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder

Land, OT Seeburg

Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de

Halle M

Impressum

Mai 2025

Halle Nr. 201

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Geschäftsführer:

Eike Käubler, Michael Luda

Internet: www.halle-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Büro und Anzeigen Halle

Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale

Sarah Schmidt

Mobil: 0157 - 38 92 39 41

sarah.schmidt@halle-frizz.de

Chefedakteur

Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)

Redaktion

Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek Anzeigen überregional

Sarah Schmidt: Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Termine termine@halle-frizz.de

Satz & Layout

Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober

Druck

MUNDSCHENK Druck + Medien, 06889 Lutherstadt Wittenberg

Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

Redaktions- und Anzeigenschluss für die Juniausgabe 2025 ist der 15. Mai 2025.

@frizzhalle @FRIZZ_Halle @HalleFrizz

N Text: Mathias Schulze; Bild: Undine Bandelin

Wenn die Masken fallen

K Die Malerin Undine Bandelin, Jahrgang 1980 und geboren in Jena, hat an der Burg in Halle studiert und lebt seit 2012 in Leipzig. Im Mai stellt sie sowohl in Halle als auch in Leipzig aus. In Halle ist sie Teil der Ausstellung „Dusk“, die sich mit dem gleichnamigen Ballett-Stück beschäftigt. In Leipzig zeigt sie ihre Arbeiten in der ihr gewidmeten Schau „Gift und Glitzer“. Grund genug, bei Bandelin nachzufragen

Hallo, Undine, warum sind Sie Künstlerin und keine Juristin geworden? Hadern Sie manchmal mit der Studienwahl, mit dem eingeschlagenen Weg?

Man weiß instinktiv, wo die eigenen Stärken liegen. Das Jonglieren mit Paragrafen und die freie und überzeugende Rede sind es sicher nicht. Meine Fragen und Argumente suche ich auf der Leinwand. Ich wusste früh, dass mein Weg in die künstlerische Richtung gehen würde. Aber das Feld war nicht ganz klar: Schreiben oder bildende Kunst? Mit der Studienwahl und dem Weg hadere ich nicht, im Gegenteil. Da bin ich glücklich, dass ich diesen eingeschlagen habe.

Der Eröffnungstext Ihrer Schau in Leipzig spricht davon, dass Sie schon immer nackte Menschen dargestellt haben, dass sich aber die Art, wie Sie diese Nacktheit präsentieren, gewandelt hat. Warum? Stimmt, mein Bildpersonal war schon immer nackt gewesen. Mich interessieren die Ambivalenzen und Widersprüchlichkeiten, die dem Menschen innewohnen und die Eigenschaften, welche wir alle lieber unter den Teppich kehren würden. Die Nacktheit ist ein Mittel, diese Dinge offenzulegen – wie ein psychologischer Blick, der unter die Haut geht. Gleichzeitig war es auch immer ein Weg, die Bilder ins Groteske zu verlagern, da den Menschen in den Bildern auch selten bewusst zu sein scheint, dass sie nackt sind. Und das ist auch lustig – wie bei dem Märchen „Des Kaisers neue Kleider“. In der neuen Werkserie „Gift und Glitzer“ wird dem Betrachter vor Augen geführt, dass die Masken

der Moral, die Fassade des Anstandes und des Respekts gefallen sind.

Schlagen wir den Bogen zu den gesellschaftlichen Zusammenhängen. Der Eröffnungstext spricht von einer demokratischen schrankenlosen und fragmentierten Freiheit, die sich gegen die Demokratie selbst wendet. Erklären Sie das bitte!

Ein Hauptwerk der Ausstellung trägt den Titel „Das Versprechen“. Es ist 240 mal 380 Zentimeter groß, zeigt eine Art groteske Krönungszeremonie, in welcher im Bildzentrum – auf einem erhobenen Podest – ein Schwein sitzt, zu dem die Menschen emporklettern, dabei gleichsam übereinander fallen. Der königliche Saal ist das ehemalige Bernsteinzimmer, die steinernen Figuren auf den Säulen schielen von oben auf diese Szenerie herab.

Warum heißt das Bild „Das Versprechen“?

Ja, wer oder was sitzt auf diesem Thron? Ein Trugbild, alte Dogmen, neue Versprechen? Das Schwein ist austauschbar.

Weil?

„Die neue Werksserie zeigt, dass die Masken der Moral, die Fassade des Anstandes und des Respekts gefallen sind.“

Der Mensch ist anfällig fur Ideen oder Personen, die einen Weg aus der Vereinzelung und Sinnsuche versprechen, die vorgeben, eine Losung zu kennen. Was immer die Lösung oder das sogenannte Versprechen sein mag – das ist gefährlich, gerade in diesen politischen Zeiten, in welchen die Grenzen zwischen Wahrheit und Lüge verwischt werden, der Autoritarismus immer skurrilere Züge anzunehmen droht. Nicht ohne Grund ist

„Mein Bildpersonal war schon immer nackt.“ Die Werke der Leipziger Künstlerin Undine Bandelin sind bis Juni im Café im halleschen Opernhaus zu sehen.

der Ausstellungstitel dem Bildkosmos von George Grosz entnommen. Manche Parallelen waren vor 100 Jahren schon da.

Was ist in Halle zu sehen?

In der Gruppenshow in Halle haben sich Künstler und Künstlerinnen mit dem Ballettstück „Dusk“ auseinandergesetzt. In diesem Stück geht es um den Kreislauf des Lebens. Dort ist mein Bild „Der Nachfolger“ zu sehen. Er ist eine Symbolfigur für einen Übergang. Der Protagonist gleicht einem Herrscher. Eine skurrile Prozession vor einer riesigen Wolkenwand.

Können Sie uns in einer gewöhnliche Arbeitswoche mitnehmen: Wie sieht die bei Ihnen aus? Wunderbar an der Selbständigkeit ist, dass man sich die Zeit selber einteilen, auf spontane Anfragen reagieren kann. Dafür werden es oft Spätschichten bis tief in die Nacht, erledige ich auch Arbeit am Wochenende. Ich arbeite recht viel, da ich meistens viele Ideen habe, die auf die Leinwand wollen. Und Freunde sind auch wichtig, sonst wird man verrückt im Kopf.

Sie kennen beide Städte, Halle und Leipzig, gut: Was empfinden Sie, wenn Sie heute durch Leipzig und Halle laufen? Welche Veränderungen sind Ihnen in den letzten Jahren aufgefallen?

Zu Halle habe ich einen nostalgischen Bezug, da ich gute fünf Jahren an der Burg studiert habe, die Stadt mit ihren netten Ecken, die Burg, die Saale oder das Paulusviertel – sehr mag. Halle wirkt viel familiärer als Leipzig, bietet immer gute Überraschungen: die Moritzburg, die Kunsthalle „Talstrasse“, die Kunststiftung oder auch die Ausstellungen in den Galerien.

In Leipzig …

… ist in Sachen Kunst super viel los, das wird auf jeden Fall nicht langweilig. Natürlich spürt man, wie überall, die Gentrifizierung. Die Freiräume gehen mehr und mehr verloren. Aber ich bin sehr glücklich in Leipzig, es sind viele Freunde hier, man kann immer was entdecken, ist im guten Austausch.

N Dusk, bis 25. Juni, Café im Opernhaus Halle, geöffnet zu den Vorstellungen, alle Infos: www.hallescher-kunstverein.de; Gift und Glitzer 3. Mai bis 14. Juni, Galerie „The Grass is Greener“ in der Spinnerei Leipzig, alle Infos: www.undine-bandelin.de

Küchen-Utopie

K Kontroverses Regiedebüt – Starschauspielerin Sandra Hüller inszeniert „Penthesile:a:s“ am neuen theater Halle

Der große Saal ist ausverkauft an diesem Aprilabend im neuen theater in Halle. Alles andere wäre aber auch eine Überraschung gewesen, denn auf dem Plan steht nichts anderes als die Premiere von MarDis „Penthesile:a:s“ in der Regie von Sandra Hüller. Spätestens seit genau jene Sandra Hüller 2024 für ihr starkes Spiel in „Anatomie eines Falls“ für den Osar als beste Hauptdarstellerin nominiert war, ist sie in die Reihe internationaler Schauspielstars aufgestiegen. Dass schon auf Grund dessen ihre erste Regiearbeit auf maximale Aufmerksamkeit stoßen würde, war klar. Wie man hört, sind zum Premierenabend allein 20 Kulturjournalisten und Theaterkritiker aus dem gesamten deutschsprachigen Raum an die Saale gereist.

Was sie zu sehen bekommen, ist visionär-feministisches Theater, dass die schöne und ewig junge Utopie einer gewaltfreien Gesellschaft zeichnet. Einer Gesellschaft des Wir über das Ich, die endlich die Jahrtausende währende Reproduktion patriachalischer Gewalt hinter sich lassen kann und in der sich Machtbessenheit und Geschlechterstereotypen auflösen.

Klingt märchenhaft? Ist es sicherlich auch. Bloß, ob dieses Experiment gelingen kann, muss das Theater ja nicht klären. Auch an diesem Abend nicht.

„Penthesile:a:s“ ist Sandra Hüllers erste Regiearbeit. Die Publikum dürfte sie kontrovers aufnehmen. Dessen darf sie sich sicher sein. Denn was selbigem in der 90minütigen Inszenierung über weite

Kochen für eine bessere Welt – Schauspielstar Sandra inszeniert am halleschen nt erstmals fürs Theater.

Strecken geboten wird, ist „kopflastiges Sprach- und Gedankentheater“ (nachtkritik.de). Dass 60 Minuten lang Schauspieler als eine Art Sprechorchester in einer Reihe hinter Mikrofonen sitzen und den Text lesen, während man andere durch ein großes Küchenfester (schweigend) agieren sehen kann, kommt als eher verstörende Regieeinfall hinzu: Es ist eben eine bizarre Szenerie, wenn der Text nicht den Akteueren zugeordnet werden kann, obwohl es Kopf und Auge die ganze Zeit versuchen.

Mit Herz & Verantwortung

Das Programm Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe unterstützt angehende Pflegehelferinnen und -helfer neben der Ausbildung bei der Bewältigung ihre künftigen Aufgaben, von der Pflege bis zur Hilfe bei der Alltagsbewältigung

In einer Gesellschaft, die zunehmend älter wird, gewinnen Pflegeberufe immer mehr an Bedeutung, denn der Beruf der Pflegehelferin oder des Pflegehelfers ist weit mehr als nur ein Job – er ist eine Aufgabe, die tief mit Menschlichkeit und Verantwortung verbunden ist. In der täglichen Arbeit geht es nicht nur um die körperliche Pflege, sondern auch um die seelische Unterstützung der Betroffenen, indem die Selbstständigkeit gefördert und eine Atmosphäre des Vertrauens und der Fürsorge geschaffen wird, in der sich die Menschen sicher und wohl fühlen. In Sachsen-Anhalt unterstützt das Landesprogramm „Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe“ Auszubildende während ihrer gesamten Ausbildung. Erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen stehen Auszubildenden dabei zur Seite und bieten kostenlose, freiwillige Hilfe an. Das Programm umfasst Stützunterricht, sozialpädagogische Begleitung sowie Unterstützung bei organisatorischen und persönlichen Schwierigkeiten. Diese Unterstützung wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders geschätzt, wie ein Auszubildender berichtet: „Die Unterstützung, die ich durch das Programm erhalten habe, war für mich wirklich ein Wendepunkt. Besonders in den stressigen Phasen konnte ich auf Hilfe zählen – sei es bei der Theorie oder auch in persönlichen Fragen. Ohne das Programm hätte ich wahrscheinlich aufgegeben.“

Digitale Unterstützung für deinen Erfolg!

Als Teilnehmerin oder Teilnehmer des Programms erhältst du ein Tablet, das dir Zugang zu einer digitalen Lernplatt-

Immerhin aber bekommt das Stück in einem furiosen Finale noch toll die Kurve. Eine Kurve, in der wir lernen dürfen, dass egal wie es uns gelingen - oder auch nicht gelingen wird - eine bessere Welt zu bauen, auslöffeln müssen die Suppe am Ende alle. Wir alle.

N „Penthesile:a:s“, Regie: Sandra Hüller, alle Informationen, Tickets und alle Termine im Mai: www.buehnen-halle.de

form mit umfangreichen Materialien und einer Online-Bibliothek bietet. So kannst du dich effizient auf deine Prüfungen vorbereiten und deine Ausbildung erfolgreich abschließen.

Unser Fazit

Die Ausbildung zur Pflegehelferin oder zum Pflegehelfer ist nicht nur eine erfüllende Tätigkeit, sondern auch eine Chance, anderen zu helfen und gleichzeitig zu wachsen. Mit der Unterstützung des Programms „Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe“ kannst du diese Herausforderung mit Zuversicht und Erfolg meistern. Weitere Informationen findest du auf unserer Webseite: www.pflegeberufe-sachsen-anhalt.de.

Das Landesprogramm „Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe“ wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Eike Käubler; Foto: halplus-werfertage.de

Spitzensport hautnah erleben

K Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Halplus-Werfertage vom 23. bis 25. Mai wartet das international topbesetzte Spitzen-Meeting mit einer tollen Innovation auf – die Kugelstoßer ziehen in Halles gute Stube und tragen ihre Wettbewerbe auf dem Marktplatz aus, während die Speer-, Diskus- und Hammer-Konkurrenzen wie immer auf der Anlage des Sportzentrums in den Brandbergen stattfinden

Über die Vermarktungsfähigkeit großer Events in Halle ist ja so manches Mal gemeckert wordenoft auch zu Recht. Was jetzt aber im Rahmen der 50. Halplus-Werfertage geplant ist, riecht mal nach einem echt guten Plan. „Da die 50. Auflage ja wirklich etwas Besonderes ist, haben wir uns mit dem halleschen Stadtmarketing zusammengetan und die Idee entwickelt, das Format ein wenig aufzubrechen“, sagt Organisationschef Falk Ritschel. Woraus dann auch ein echter Aufbruch wurde, sagt Ritschel: „Und zwar in Richtung Markt, auf dem eine temporäre

Kugelstoßanlage errichtet wird, die komplett wettkampftauglich ist.“ Sollte also einer der Teilnehmenden auf die Idee kommen, einen Weltrekord stoßen zu wollen, „dann“, so sagt der Orga-Chef, „zählt der.“

Startschuss für die internationale Kugelstoßelite ist am Freitag (23.) um 16.30 Uhr. Näher kann man hochkarätigem Spitzensport nicht kommen. Zumal, der Eintritt ist frei! Gerahmt wird das Event auf dem Markt übrigens schon vorab und währenddessen von einem sehenswerten Programm, bei dem sich hallesche Vereine präsentieren und ei-

Es ist eines der besten Spezial-Meetings der Welt, die Halleschen Werfertage werden 50 und schauen jetzt sogar auf dem Marktplatz vorbei.

nem Nachwuchs-Cup, bei dem Viert- und Fünftklässler um Bestweiten und Preise konkurrieren.

Welche Stars der Werfer-Szene an diesem Wochenende dann tatsächlich an den Start gehen werden, will Falk Ritschel übrigens noch nicht verraten: „Noch ist die Tinte nicht unter allen Verträgen trocken.“ Dass aber - angesichts von insgesamt 550 Startern - nicht wenige Topathleten darunter sein

werden, davon ist auszugehen. Am 14. Mai wird die Teilnehmerliste veröffentlicht.

N 50. Halplus-Werfertage, 23. bis 25. Mai, Speer-, Diskus-, Hammer- Wettbewerbe: Sportzentrum Brandberge (Eintritt: 10,00 Euro), Kugelstoßen: Marktplatz (Eintritt frei), Tickets und alle Infos: www.halplus-werfertage.de

KULTUR

Dreihundert Jahre Neugier

K Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer des Waisenhauses, das ist das Thema der neuen Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen, die ab dem 10. Mai bis zum 6. April 2026 im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen gezeigt wird. Die Vernissage-Feier am 10. Mai beginnt um 16 Uhr und geht dann fließend in der Museumsnacht über

Die neue Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen widmet sich insbesondere der hauseigenen Wunderkammer mit ihren 3.000 Exponaten.

Die barocke Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen gehört zu den besterhaltenen Universalsammlungen in Europa. Mit ihren 3.000 Exponaten und dem kunstvollen Mobiliar ist sie nach dem originalen Museumskonzept des 18. Jahrhunderts zu erleben. Eine Etage darunter bietet nun die Jahresausstellung eine moderne „Gebrauchsanweisung“ für das ‚begehbare Gesamtkunstwerk‘ Wunderkammer – mit neu erforschten und noch nie gezeigten Exponaten, anschaulichen Multimedia-Stationen, spielerischen Mitmachangeboten und eingebettet in die aktuellen Diskurse des 21. Jahrhunderts.

Die Wunderkammer des Waisenhauses wurde ab 1735 von dem Altenburger Künstler und Naturforscher Gottfried August Gründler eingerichtet. Den Grundstock bildete die noch von August Hermann Francke für den Unterricht angelegte Sammlung aus Natur und Kunst, die durch zahlreiche Schenkungen und Zusendungen rasch angewachsen war. Gründler ordnete, konzipierte und arrangierte die Sammlung neu und schuf im Dachgeschoss des Waisenhauses ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk.

Die neue Jahresausstellung begibt sich auf Spurensuche: Mit welchen Augen betrachten wir die

Zukunft ist immer

K Lesung mit Rathenow und Dwars Ihre Biografien sind in nicht wenigen Teilen diametral, und doch verbindet die beiden nicht nur die gemeinsame Heimat- bzw. Wahlheimatstadt Jena. Am 22. Mai lesen Lutz Rathenow, der als Dichter-Dissident/Landesbeauftragter für die sächsischen Stasiakten bekannt wurde, und Jens-Fietje Dwars, der lange mit Gorbatschow an die Reformierbarkeit des Sozialismus glaubte, im Literaturhaus aus ihren Büchern „Früher ist morgen“ (Abb., mit herrlichen Bildern von Katja Zwirnmann) und „Wie ich den Kommunismus verlor“, beide druckfrisch. Die Lesung wird von Jens Kirsten, dem Geschäftsführer des Thüringer Literaturrats, moderiert, findet im Grünen Salon statt und beginnt um 19 Uhr. Die Bücher erschienen im Verlag Ralf Liebe bzw. im Quartus-Verlag. Das Tandem verspricht einen spannenden, kunstreichen Abend.

N Zukunft ist immer: L. Rathenow und J.-F. Dwars lesen Gedichte und Geschichten aus Thüringen und dem Rest der Welt, Literaturhaus, Grüner Salon, 22.5., 19 Uhr, Eintritt: 10 (erm. 8) Euro

Surreales von der Ostsee

K Ausstellung zu Manfred Kastner

Wunderkammer heute? Was macht sie einzigartig? Ausgehend von den Ideen der Kunstkammern und Raritätenkabinette begibt sich die Ausstellung in das Eröffnungsjahr der Wunderkammer 1741 und entfaltet ein Panorama mit über 150 ausgewählten Exponaten und ihren zum Teil rätselhaften und wiederentdeckten Geschichten. Besonderes Augenmerk legt die Ausstellung auf das Ordnungssystem der Objekte im Zusammenspiel mit den komplexen wie kunstvoll gestalteten Sammlungsmöbeln und wirft hier auch ein Schlaglicht auf die damals hochmoderne Systematisierung der Naturalien.

Den Ausklang bildet ein exemplarischer Blick über die europäische Wunderkammerlandschaft im 21. Jahrhundert. Auch eine kulturgeschichtliche Kuriosität wird zeitweilig nach Halle in die Stiftungen zurückkehren: eine Mercurius-Figur, die Johann Wolfgang Goethe 1802 bei einem Besuch ins Auge fiel und die er im Tausch für ein Buch nach Weimar holte. Zur Eröffnung gibt es eigens Musik von Ivo Nitschke und Andreas Voss. Bernd E. Gengelbach schuf exklusiv ein Videomapping für die Eröffnungsfeier der Schau. N Eröffnung Jahresausstellung zur Wunderkammer im Haupthaus der Franckeschen Stiftungen am 10.5. ab 16 Uhr (Eintritt frei), anschließend Museumsnacht, Info: www.francke-halle.de

Noch bis zum 24. Mai stellt der Hallesche Kunstverein mit seiner Ausstellung „Manfred Kastner (1943–1988) –Surreales von der Ostsee“ einen außergewöhnlichen Künstler vor, der zu DDR-Zeit nur wenige Wirkungsmöglichkeiten fand. Der Autodidakt gilt als ein wichtiger Vertreter der Moderne und ist eine bedeutende eigenständige Stimme der Kunst nach 1945. Sein Weg, offiziell Anerkennung zu finden, war bis in die 1970er Jahre steinig. Zur ‚Burg‘ gab es enge persönliche Kontakte, weshalb der Verein nun die Möglichkeit hat, 40 druckgrafische Arbeiten aus privater Sammlung (Abb.: „Der Kosmos“, Farblithografie, 1979) zu zeigen. Die Ausstellung ist in der Kleinen Galerie des Kunstvereins von Dienstag bis Sonnabend 15 bis 18 Uhr zu sehen. N „Manfred Kastner (1943–1988) – Surreales von der Ostsee“, Ausstellung in der Kleinen Galerie des Halleschen Kunstvereins e. V., noch bis zum 24.5., Infos: www.hallescher-kunstverein.de

Was ihr wollt

K Shakespeare in Dessau

Am 4. Mai um 16 Uhr und am 30. Mai gibt es zum letzten Mal um 19 Uhr im Großen Haus des Anhaltischen Theaters in Dessau William Shakespeares große Komödie „Was ihr wollt“ (Foto: Claudia Heysel). Wohl 1602 erstmals in Londons Middle Temple aufgeführt und 1623 ins „First Folio“, die erste Werkausgabe des Meisters, aufgenommen, dürfte es einer der Höhepunkte in Shakespeares Stückeschaffen sein. Die Verwechslungsromanze vom Orsino und Olivia sowie Viola und Sebastian stellt zudem einen der meistgespielten Stoffe der Theaterkunst in Europa dar. Das Stück, das neben komischen auch eine Reihe tragischer Elemente in sich trägt, wurde in Dessau von Robin Telfer in der Fassung von Jürgen Gosch und Angela Schanelec inszeniert und ausgestattet von Siegfried E. Mayer, Musik: Günter Lehr und David Leonard Neumann.

N William Shakespeare: Was ihr wollt, letztmalig am 4. und 30.5. im ATD in Dessau, Großes Haus, Aufführung um 16 bzw. 19 Uhr, Regie: Robin Telfer, Infos: www.anhaltisches-theater.de

Bild: Klaus E. Goltz

Zwischen Konflikt und Konsens

K „Persönlichkeiten im Gespräch“ mit Steffen Mau Wie können wir in schwieriger Zeit demokratischen Konsens finden? Inwiefern ist Deutschland seit 1990 „ungleich vereint“? Setzt man sich mit solch elementaren Fragen auseinander, trifft man auf eine der wichtigsten Stimmen der deutschen Sozialforschung: Steffen Mau, Professor an der HumboldtUni (Foto: Gesine Born). Mit seinen Forschungen zur Transnationalisierung, sozialen Ungleichheit, europäischen Integration, Migration trägt Steffen Mau in Konfrontation mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen erheblich zur Debattenkultur bei. Vladimir Balzer befragt den Leibniz-Preisträger und Verfasser diverser sozialwissenschaftlicher Bestseller in der Reihe „Persönlichkeiten im Gespräch“ im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen am 20. Mai. Beginn der Veranstaltung: 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

N „Persönlichkeiten im Gespräch“ mit Steffen Mau, Moderation: Vladimir Balzer, in Kooperation mit dem MDR Kultur, Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen, 20.5. um 18 Uhr

Versuch einer Deutung

K Ebersbach-Retrospektive in der Kunsthalle

Neugierig und kühn

K Ein 32-Jähriger im Dienst des großen Händel: Florian Amort hat im April sein Amt als Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendant der Händel-Festspiele im Geburtshaus des berühmten halleschen Komponisten angetreten. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt und Mitglied im Kuratorium der Stiftung Händel-Haus, begrüßt die Wahl ausdrücklich

Florian Amort ist der neue Herr im Hause Händel, womit er auch die Intendanz der Händelfestspiele übernimmt.

Aus Anlass seines 85. Geburtstags zeigt die Kunsthalle in der Talstraße eine als Retrospektive angelegte Ausstellung zum Werk des Leipziger Malers und Grafikers Hartwig Ebersbach. Vor dem Hintergrund seines Jubiläums blickt die Kunsthalle auf das Schaffen von mehr als 60 Jahren – von seinen frühen Werken (Abb.: „Versuch einer Deutung“, 1962, Öl auf Leinwand, 155 x 215 cm, © VG-Bild-Kunst 2025) bis in die Gegenwart und zeigt Ebersbach nicht nur als einen der wichtigsten Protagonisten der nonkonformen Kunst der DDR, sondern macht ebenso auf seine Bedeutung in der deutschen Kunst seit 1945 aufmerksam. Die Ausstellung widmet sich in Teilen seinem Lebenswerk und setzt sich mit unterschiedlichen Schaffensphasen des Meisters auseinander. Die Schau ist vom 10. Mai bis zum 31. August zu sehen. Vernissage: 9. Mai, 19 Uhr.

N Hartwig Ebersbach: Versuch einer Deutung, Kunsthalle „Talstrasse“, 10.5. bis 31.8., Mi–Fr 13–17 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr, es erscheint zudem ein Begleit-Katalog, www.kunsthalle-talstrasse.de

Florian Amort, geboren 1992 in Berchtesgaden, übernimmt damit sowohl die Direktion der Stiftung wie auch die Intendanz der Festspiele. Er folgt auf seinen im Februar verstorbenen Vorgänger Bernd Feuchtner, der im Jahr 2025 planmäßig ausgeschieden wäre. Amort studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Geschichte und Katholische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Auslandsaufenthalte führten ihn an die Universität Wien, an die Università degli Studi di Pavia, an das Deutsche Historische Institut in Rom und an die Bibliothèque nationale de France in Paris.

Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Cimarosas ‚Il matrimonio segreto‘ zwischen Italien und dem Reich (1792–1815)“ am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien und Konzertdramaturg am Brucknerhaus Linz. 2022 wurde er Chefdramaturg der Bregenzer Festspiele, wo er mit namhaften Regisseur*innen zusammenarbeitete. 2023 erschien das Buch „500 Jahre gelebte Tradition. Das Bayerische Staatsorchester“, für das er als Herausgeber verantwortlich zeichnet.

Auf die neuen Aufgaben ist Amort gespannt: „Händel war ein Komponist von unermüdlicher Neugier – kühn, experimentierfreu-

dig und stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen. Mit genau diesem Geist möchte ich meine Arbeit hier beginnen. Ich danke dem Kuratorium für das Vertrauen und freue mich darauf, gemeinsam mit meinem Team die Zukunft dieses Hauses zu gestalten.“ Und Judith Marquardt, Kulturbeigeordnete der Stadt Halle, pflichtet bei: „Ich bin sehr glücklich, dass wir Florian Amort als Direktor der Stiftung Händel-Haus und Intendanten der Händel-Festspiele gewinnen konnten.“ Und weiter: „Er bringt trotz seiner noch jungen Jahre sowohl praktische Festspiel-Erfahrung als auch einen fundierten musikwissenschaftlichen Hintergrund mit. Das Kuratorium ist überzeugt, dass er viele neue Ideen und Impulse für das Händel-Haus und die HändelFestspiele mitbringt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit“, so Marquardt. Die ersten Festspiele unter Amorts Ägide stehen denn auch unter dem Motto „Frischer Wind“. Sie finden vom 6. bis 15. Juni in der Saalestadt statt und widmen sich Händels jungen Jahren. N Florian Amort seit 1.4. Direktor des Händelhauses und Intendant der Händel-Festspiele. Diese finden vom 6. bis 15.6. in Halle statt. Alle Informationen dazu: www.haendelfestspiele-halle.de

PLATTENTELLER

N Text: Mathias Schulze

Quer durch die Sprachen der Welt: „Silverettes Go International“.

Handgemacht und wild

K Die aus dem Ruhrgebiet stammende Band The Silverettes, die Rockabilly-Sounds und Rock’n’Roll mit einer Prise Pop verbindet, hat ein Album mit 14 Songs in 14 verschiedenen Sprachen herausgebracht. Schön, wie es Irina „Ira“ Langenstein, Janina „Jane“ Ruopp und Hannah „Honey“ van Do schaffen, den wilden Spirit der Musik quer durch die Sprachen der Welt zu vermitteln. Eine tanzbare Völkerverständigung. Grund genug, die Damen zum Steckbrief-Interview zu bitten:

Ihre Musik in drei Worten?

Wild, handgemacht, vielseitig. Das neue Album ist … … ein starkes Zeichen für kulturelle Vielfalt und Verbindung durch Musik. Und mit Abstand das Ausgefallenste, was wir je gemacht haben.

Gab Bravo-Poster im Jugendzimmer?

Jane: Bravo-Poster nicht, andere schon. Ganz vorne: The Doors! Eine meiner absoluten Lieblingsbands.

Ihre Album-Empfehlung?

Ira: Es gibt viele Alben, die sich lohnen. Eines ist aber definitiv „Truelove’s Gutter“ von Richard Hawley. Ein sehr stimmungsvolles Album, von dem mir wirklich jeder Song gefällt.

Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte?

Honey: Ich massiere unglaublich gerne. Davon profitieren ab und an auch meine Kolleginnen. Wer weiß, vielleicht wäre ja das meine wahre Berufung gewesen.

Der Soundtrack Ihres Lebens?

Jane: Da ich bereits seit einem Drittel meines Lebens ein Teil der

Silverettes bin, sind wir selbst der Soundtrack meines Lebens. Seit Stunde eins in der Band singe ich den Song „Rollin’ and Tumblin“ in der Version von Imelda May. Noch immer macht der Song live unendlich viel Spaß! Dann ist das vielleicht mein ganz persönlicher Soundtrack.

The Silverettes: Silverettes Go International

VÖ: 21.03.2025

Label: ToBaGo-Records

Genre: Rockabilly

BBBB B

Liun & The Science Fiction Band

Does it make you love your life?

Label: Heartcore Records • VÖ: 23.05.2025

Die Sängerin, Komponistin und Produzentin Lucia Cadotsch und die Saxophonistin Wanja Slavin bilden das schweizerisch-deutsche Art-Pop-Projekt Liun & The Science Fiction Band. Mit der neuen Scheibe liegt ein elektroakustisches und futuristisch anmutendes Studioalbum vor. Mit dabei: Ein 13köpfiges Streicherensemble, zahlreiche Mitwirkende aus der Berliner Musikszene und Cadotschs unverwechselbarer Vocal-Style. Eröffnet wird eine flirre und vielschichtige Welt, Science-Fiction-Assoziationen dürfen aufkommen. Ein hybrides und ambitioniertestes Werk, Synthiepop ist auch nur ein Begriff. Atmophärische Musik zum Träumen. Musik für leicht berauschte Frühlings-und Sommernächte auf Balkon und Dach.

Ali N. Askin

Livesoundfabrik

Label: Yatak Records • VÖ: 25.04.2025

Funk

Ein Großteil der Aufnahmen für dieses Album entstand im Rahmen eines Konzerts im Juli 2023 in der Berliner Soundfabrik. Dass es ein heißer, intensiver Abend war, ist hörbar. Die Band um Komponist und Keyboarder Ali N. Askin legt energiegeladene und schwebende Klangflächen, elektrische Experimente, die an Miles Davis erinnern, soulige Bass-Soli und verzerrte Keyboards vor. Drum ’n’ Bass, SaxophonExzesse, meditative Ruhepole, Synthesizer-Eskapaden oder dreckig-funkige Passagen dürfen nicht fehlen. Das Ergebnis ist ein freier, elektronisch-abstrakter Jazz-Trip, dessen rohe Energie auch die Kraft hat, bis ins Wohnzimmer vorzudringen. Musik, um den Kopf abzuschalten. Musik fürs rhythmische Gefühl.

Adam Lytle

Altars

VÖ: 02.05.2025 Label: Rola Records

Singer-Songwriter BBBB B

Steuert man sich durch die digitale Presseportale, die Neuerscheinung präsentieren, kann man ab und an Künstler kennenlernen, die gnadenlos unter dem deutschen Radar laufen – und dennoch großartig sind. Der aus New York stammende Adam Lytle, ehemaliger Frontmann von „Quicksilver Daydream” und „Wild Leaves”, legt ein feines amerikanisches Singer/Songwriter-Album vor, das nur als Download-Album erscheint, aber mit Qualität überzeugt. Willkommen in einer Welt, in der Schönheit und Schmerz nahtlos verschmelzen. Zarte Gitarrenklänge und Lytles eindringliche Stimme ziehen den Hörer tief in die packenden Songs. Traum und Realität verschwimmen. Und einen treibenden Groove hat das Ganze auch noch. Toll!

BBBB B
Synthiepop
BBBB B
Jazz,

AM ENDE

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort in diesem Monat hat die Marketingexpertin Kathleen Hirschnitz, die sich unter anderem leidenschaftlich für die Sanierung des Stadtbads einsetzt und dafür an der Spitze des dazugehörigen Fördervereins agiert. Die Badeanstalt, 1916 eröffnet, ist eines der architektonischen Schmuckstücke der Stadt und soll schon bald wieder in alter Schönheit und neuer Funktionalität erstrahlen

Hallo, Kathleen Hirschnitz, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?

Ich schätze die kreative Energie und den Gemeinschaftssinn in den bürgerschaftlich-ehrenamtlichen Initiativen, man kann kaum alle aufzählen, die Freiraumgalerie, das Künstlerhaus 188, die Bürgerstiftung und so weiter. Es ist beeindruckend zu sehen, wie Freiräume geschaffen und genutzt werden, die eine große Vielfalt in das städtische Leben bringen. Gleichzeitig ist es bemerkenswert, wie durch den unermüdlichen Einsatz von Vereinen, stellvertretend genannt seien hier Peißnitzhaus-, Schwemmeoder der Förderverein „Zukunft Stadtbad Halle“, Fördermittel in beträchtlicher Höhe nach Halle geholt werden. Ein persönliches Kompliment gilt aber auch den Stadtbadfreunden in aller Welt. Ihrer Spendenbereitschaft und dem Engagement ist es zu verdanken, dass das Stadtbad 2012/13 nicht geschlossen wurde und nun ab Juli 2025 saniert wird – wenn auch nur in Teilen.

Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?

Die Tendenz zur zunehmenden Isolation und einem gewissen Rückzug ins Private. Möglicherweise hat die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen. Vielleicht führen die Nachrichten über globale Krisen und drohende Kriege zu einer gewissen Verhärtung und einem weniger ausgeprägten Blick auf das Miteinander.

Kriege, Klima, Inflation – überall Krisen. Wie gelingt es Ihnen, optimistisch zu bleiben?

Ich persönlich habe für mich einen Weg definiert: Ich kann und muss die Welt nicht im Großen retten. Mein Fokus liegt darauf, im Kleinen positive Veränderungen zu bewirken. Das bedeutet für mich, für Freunde und Familie da zu sein, in meinem Beruf mit meiner kleinen Agentur einen Beitrag zu leisten. Wichtig in alledem ist mein liebes Team vom Stadtbadverein. Ich bin fest davon überzeugt, dass jeder Mensch ein einzigartiges Talent besitzt, Gutes in seinem direkten Umfeld zu tun – das macht nicht nur diese kleinen Welten besser, sondern gibt auch unglaublich viel zurück. Und wenn jeder von uns seine Stärken einsetzt und im Kleinen wirkt, dann bin ich zuversichtlich, dass wir gemeinsam auch die große Welt ein Stück weit retten können.

„Ich bin fest davon überzeugt, dass jeder Mensch ein einzigartiges Talent besitzt, Gutes in seinem direkten Umfeld zu tun.“ Kathleen Hirschnitz, Marketingexpertin

Darüber hinaus, welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen?

Bis zum 20. Juni noch einmal in die Fluten des Stadtbads stürzen. Und danach lockt der Sommer in Halle: der Botanische Garten, die Vielfalt der freien Theaterszene, ein Sonnenuntergang auf Lehmannsfelsen oder ein entspannter Kaffee ‚to go‘ auf dem Domplatz.

So, und nun wirklich, Ihr letztes Wort:

Lasst uns das, was Halle ausmacht – die Kreativität, das Engagement und den Gemeinschaftssinn – weiter stärken. Das Beispiel des Stadtbads zeigt, dass wir gemeinsam Großes erreichen können. Ich freue mich auf alles, was Halle in Zukunft noch bewegen wird.

N Mehr Infos unter: www.zukunftstadtbadhalle.de

Pe Werner, Konzert

3. Mai, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Werner

Eule findet den Beat, Musical 4. Mai, Steintor-Varieté Halle, 15 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Eule

Sinatra & Friends, Konzert

6. Mai, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sinatra

Telepathy + apoa, Konzert

6. Mai, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Telepathy

Akkordeonale, Festival

7. Mai, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Akkordeonale

Giora Feidman Duo, Konzert

8. Mai, Ulrichskirche Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Feidman

Vince Ebert, Kabarett

9. Mai, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Ebert

Maggie Reilly, Konzert

11. Mai, Steintor-Varieté Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Reilly

Sukini, Konzert

11. Mai, Leipziger Werk2, 16 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sukini

Heaven Can Wait, Konzert

11. Mai, Leipziger Kupfersaal, 11 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Heaven

Der Sturm. How to Kill Daddy, Theater

16. Mai, neues theater Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Sturm

The Devil and the Almighty Blues, Konzert

22. Mai, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Devil

AkaRinde, Konzert

23. Mai, Objekt 5 Halle, 20 Uhr, 2x2 Tickets

Kennwort: AkaRinde

Ab 17 – Wosch World Tour, Show

23. Mai, Leipziger Kupfersaal, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Wosch

Heavysaurus, Show

30. Mai, Steintor-Varieté Halle, 17.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Heavysaurus

Earth Tongue & Daevar, Konzert

31. Mai, Leipziger Werk2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Earth N www.halle-frizz.de

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.