Frizz 0323 Halle

Page 1

N für Halle und Umgebung März 2023 kostenlos N www.halle-frizz.de N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen
N SEHEN Picasso in Halle N FEIERN Literaturhaus N SEHEN Picasso in Halle N FEIERN Literaturhaus
Das Magazin

Vorverkauf gestartet

K Suzanne Vega kommt nach Leipzig

Mit Hits wie „Tom’s Diner“ oder „Luka“ eroberte Suzanne Vega in den 1980ern die Herzen ihrer Fans. Vega steht für einen besonderen Stil, der Folk, Elektro und Pop verbindet. Nun kommt die Wahl-New Yorkerin für ein Konzert nach Leipzig. Vega ist eine meisterhafte Geschichtenerzählerin, die „die Welt mit einem klinisch-poetischen Blick beobachtet“ (The New York Times).

Ins Lachkoma

K Satire in der Leipziger Funzel

Ohne Lachverstand und tiefere Lachkenntnis wird in diesem Programm von angeblichen Lachverständigen auf Ihren Lachmuskeln herumgetrampelt, bis Sie ins Lachkoma fallen. Der Leipziger Funzel gelingt unter der Regie von Thorsten Wolf (im Bild) die Quadratur des Kabaretts – der Brückenschlag zwischen unterhaltsamen Humor-Szenen und entlarvender Politsatire.

N Lachen bis der Arzt kommt!, 7. bis 15. März, Leipziger Funzel, alle Termine: www.leipziger-funzel.de

Bild: Christin Goy

Zeitlose Kamellen

K Sarah Lesch in der Ulrichskirche

Sarah Lesch geht auf „Zeitlose Kamellen“-Tour, im Gepäck hat sie ihre Lieblings-Songs, zahlreiche Geschichten und vor allem ihre Lieblingspoeten. Gemeinsam mit Sascha Stiehler am Klavier interpretiert sie eigenen Songs und Werke ihrer liebsten Dichter und Denker. Von Goethe bis Kästner ist alles dabei.

N Sarah Lesch, 25. März, Ulrichskirche, 20 Uhr, Tickets: www.mawi-concert.de

Buchpremiere

K Stephan Ludwig legt Roman vor

Stephan Ludwig, Autor der Kult-Bestseller-Reihe „Zorn“, geht unter die Romanciers. Der Delikatessenhändler Norbert Heinlein wird zum Mörder wider Willen, als ein Stammkun de durch sein Versehen tot zusammenbricht. Und das ist erst der Anfang. Eine Buchpremiere, Ludwig stellt seinen Roman „Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller“ bei Thalia am Markt vor.

N Stephan Ludwig, 29. März, Thalia-Buchhandlung, Marktplatz 3, 20.15 Uhr, Tickets: www.reservix.de

3 März2023 FRIZZ BOULEVARD Text:
Feller L
Max
Bild: Mathias Schulze Bild: Claudia Kern N Suzanne Vega, 18. Juli, Parkbühne im Leipziger Clara-Zetkin-Park, Tickets: www.mawi-concert.de

Geneigte Leser*,

das ist zweifelsohne eine traurige Nachricht. Auch wenn es zuletzt nicht mehr ganz so aufregend zuging an der Bernburger Straße/Ecke Mühlweg – nun verschwindet mit dem Brohmers eine kulturelle Instanz wohl endgültig aus der Stadt. Spätestens Ende Juni soll das letzte Bier gezapft sein. Das heißt, muss es. Denn dann endet der Pachtvertrag für Brohmers-Betreiber Sirko Mann. Die neuen Hausbesitzer wollen nicht verlängern. Sie werden sanieren, sagen die und haben danach andere Pläne. Rums. Rausschmiss. Die, die sich auskennen in Halles Kneipen- und Kulturbiotop, wissen, was hier verloren gehen wird. Nicht nur im Hier und Jetzt. Denn geschliffen würde immerhin auch ein Teil echter Stadtgeschichte. Und warum, wird hier das nächste Kapitel kalter Gentrifizierung aufgeschlagen, die wieder einmal alles, was nicht rentabel ist aus den besseren Wohnvierteln verdrängt, wie Kritiker sagen?

Da ist sicher was dran. Aber es greift auch etwas kurz. Denn, dass das Haus in den Augen seiner heutigen Besitzer nichts anderes mehr hat als einen Geldwert, kann man denen kaum verübeln. Denn pures Spekulationsobjekt ist es ja schon lange. Spätestens als Jürgen, der letzte aus der Brohmer-Dynastie, kurz vor seinem Tode entschieden hatte, das Haus nicht den vormaligen Wirtsleuten, zu verkaufen, die diesen Kulturort sichern wollten, war auch das Schicksal des Brohmers besiegelt. Geerbt und gleich weiterverkauft hat seine Tochter. Seit dem driftet die Immobilie auf der Spekulationsralley, wurde wiederum mehrfach weiterveräußert. Und Spekulanten, so viel ist klar, haben keinen Kulturauftrag. Sie haben den Auftrag aus Geld Geld zu machen. Sonst nichts. Das kann man jetzt doof finden, ist aber so. Indes, möglicherweise sind noch nicht alle Messen gesungen, bis Juni ist ja noch Zeit und Brohmerswirt Mann noch immer gesprächsbereit, wie er dem MDR sagte. Sollte es aber zum Äußersten kommen, dann hoffentlich zünftig. Am besten so wie einst alles begann, damals 2009. Denn die Eröffnungspartie ging mit einem respektablen Ergebnis zu Ende. Die Gäste hatten es geschafft die gesamte Kneipe in nur einer Nacht gleich zweimal auszusaufen …

Eike Käubler

Kraft der weiblichen Führung

K „Celebrate your female Leadership“ mit Katrin Seidel und Ute Ullrich im Capitol

Die „bfkm Trainingscompany“ trainiert Mitarbeiter und Führungskräfte. Das Unternehmen kann nicht nur die Kommunikation verbessern, sondern arbeitet auch mit persönlichen Themen, die tiefer liegen. Führung hat viele Facetten! Gerade Frauen führen auf eben ihre weibliche Art neben ihrem Arbeitsleben so vieles, man denke an die Familie, die Partnerschaften oder an die Freundschaften. Unter dem Motto „Celebrate your female Leadership“ präsentiert „bfkm“ eine Frauentagsfeier der besonderen Art. Tagsüber wird ab 10 Uhr die Kraft der inneren, weiblichen Führung gefeiert, am Abend findet ein Konzert statt, das auch Männer einlädt. Ute Ullrich, bekannt aus der Show „The Voice“, singt ab 20 Uhr Lieder, die berühren und Mut und Freude schenken. Selbstsicher, stark, mutig und intuitiv.

N Celebrate your female Leadership, 11. März, Capitol Halle, Lauchstädter Str. 1 a, Tagesveranstaltung mit Katrin Seidel ab 10 Uhr, Abendkonzert mit Ute Ullrich ab 20 Uhr, alle Infos: www.fuehrungsretreat.de/frauentag

Meisterhafter Gitarrist

K Stephan Bormann in Lochwitz Stephan Bormann zählt zu den vielseitigsten deutschen Gitarristen. In seinen Arrangements findet sich die Klangästhetik eines „Fingerstylers“ ebenso wieder wie der Ansatz eines Jazzmusikers, jedem Stück eine immer währende Frische zu geben. In Lochwitz im Mansfelder Land stellt er sein neues Album „Spaces“ vor.

N Stephan Bormann, 19. März, Bühne im Weidengrund 8 in Lochwitz, 16 Uhr, Tickets: www.lochwitz.de

Streiten und zusammenhalten

K Kulturelles Themenjahr in Halle

Das kulturelle Themenjahr 2023 mit dem Thema „Streitkultur“ lässt Menschen zu Wort kommen. Mehr als 60 Einrichtungen aus den Bereichen Kunst, Theater, Musik, Geschichte, Religion, Wissenschaft, Politik und Kultur bieten Veranstaltungen an: Konzerte, Vorträge, Führungen, virtuelle Rundgänge, Kunstausstellungen, Poetry-Slams, Filme oder Festivals.

Brillanz am Cello

K Wolfram Huschke in der Ulrichskirche

Huschke ist ein technisch brillanter Cellist mit unglaublicher Fantasie und einer großen stilistischen Bandbreite. Reizende Verlegenheit und pure Erotik, Humor und Charme. Das Cello ist von Natur aus ein vielseitiges Instrument – in den Händen des Performance-Künstlers Wolfram Huschke wird es zu einem Klangerlebnis, das Worte nicht beschreiben können.

Wohnraum als Kampfplatz

K Inszenierung „Die Lage“ im Puschkinhaus

Eigentum oder Enteignung? Für Wohnraum muss man sich heute qualifizieren, Bewerbungen schreiben, Familienverhältnisse und beruflichen Status offenlegen und als Währung in den Immobilienmarkt deutscher Großstädte einzahlen. Der Wohnraum als Kampfplatz. Schauspieler und Regisseur Max Radestock (im Bild) inszeniert Thomas Melles Stück „Die Lage“ als Wohnungsbesichtigung in Variationen auf dem Feld der Miethai-Gladiatoren.

N Die Lage, ab 17. März, Puschkinhaus (ehemals Thalia), alle Termine: www.buehnen-halle.de

Nicht alles, was zu Grabe getragen wird, ist zum Heulen.

N Themenjahr 2023 „Streitkultur“, Infos und alle Termine: www.themenjahre-halle.de

4
BOUELVARD
Editorial
Bild: Laura Scholz
N Wolfram Huschke – Cello & Electric Cello, 23. April, Konzerthalle Ulrichskirche, 16 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de Bild: Fabian Jung

Das Cultour-Büro präsentiert:

Kinder in die Notaufnahme?

K AOK gibt Tipps

Bei Atembeschwerden, Infekten mit hohem Fieber, starken Bauchschmerzen, Bewusstlosigkeit oder bei einer Verletzung mit starken Blutungen sollten Kinder in die Notaufnahme. Das gilt auch für neurologische Symptome wie Krämpfe oder Schwierigkeiten beim Sprechen oder Sehen. Am Telefon, über die 112, kann eingeschätzt werden, ob es sich um einen Notfall handelt. Michael Schwarze, Regionalsprecher der AOK Sachsen-Anhalt, rät darüber hinaus: „Bei nicht lebensbedrohlichen Krankheiten wie starken Hals- oder Ohrenschmerzen oder anhaltendem Brechdurchfall kann die 116 117 gewählt werden.“ Dort gibt es rund um die Uhr ärztlichen Rat.

Yakari und der Kleine Donner

K Pferdeshow in Leipzig

Die Show „Yakari und Kleiner Donner“ basiert auf der Zeichentrick-Serie „Yakari“. Seit 2018 werden der kleine Sioux-Indianer und seine Freunde von „Wille Entertainment“ zum Leben erweckt. In der Show sind nicht nur echte Schauspieler, sondern auch echte Pferde zu bestaunen. Zu erleben ist ein harmonisches Zusammenspiel von Mensch und Tier, opulente Gruppenszenen mit bis zu 18 Pferden wechseln sich ab mit exquisiter Reitkunst und gefühlvollen Momenten. Insgesamt wird das Ensemble aus über 60 zwei- und vierbeinigen Mitwirkenden bestehen. Darunter auch ausgezeichnete Akrobaten und Komiker.

Legende auf Tour

K Renft in Leipzig

Kein Zweifel, Renft ist ostdeutsches Kulturgut und lebt in der Erinnerung vieler Menschen. Nachdem inzwischen sechs frühere Bandmitglieder verstorben und zwei aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr live auftreten können, ist Leadsänger Thomas „Monster“ Schoppe (im Bild) der letzte Überlebende der Band. Es wird legendär.

Sa., 04. März 2023 – 19.30 Uhr IC FALKENBERG –UNTERSTRICHEN

Das

Georg-Friedrich-Händel Halle

Sa., 11. März 2023 – 19.30 Uhr In concert: MISCHPOKE (Klezmer) – Heymland

So., 16. April 2023 –16 Uhr

Das Leipziger Kabarett DIE PFEFFERMÜHLE präsentiert: 5% WÜRDE!

So., 05. März – 17 Uhr NOA (Israel)

Fr., 24. November – 10 Uhr

DIE VOGELHOCHZEIT

Kinderoper

So., 03. Dezember – 17 Uhr

TOM GAEBEL & HIS ORCHESTRA –Swinging Christmas

Sa., 09. Dezember – 19.30 Uhr

SILJE NERGAARD

Burggraben Moritzburg Halle

So., 04. Juni – 16 Uhr

20 JAHRE SELDOM SOBER COMPANY

Konzert mit Opening & vielen Gästen

Goethe-Theater Bad Lauchstädt

So., 02. Juli – 16 Uhr

So., 23. April 2023 –16 Uhr

WOLFGANG

HUSCHKE –Cello & Electric Cello

VORSCHAU

Do., 28. September 2023 – 19.30 Uhr

PASADENA ROOF ORCHESTRA (GB)

So., 08. Oktober – 16 Uhr KABARETT DIE HERKULESKEULE

So., 15. Oktober – 16 Uhr

DIE 4 PIANEURE (GB)

Freitag, 03. November – 19.30 Uhr

MIKE KILIAN & VERSTÄRKUNG

„ALLES GUT“

So., 12. November – 16 Uhr

50 JAHRE MTS „FERT5CH“

JAVA FIVE – The Art of Vocal Swing

Sa., 08. Juli – 16 Uhr

MARTIN REIK & FRIENDS –Cole Porter Projekt

Cultour-Büro Halle / Ulf Herden Karl-Liebknecht-Straße 21 06114 Halle

Tel.: 0345 20 24 846

Funk: 0171 37 24 045 www.cultour-buero-herden.de

Infos & Tickets bei TIM-Ticket, der Ticketgalerie, der Theaterkasse und unter www.cultour-buero-herden.de

5 März2023 FRIZZ BOULEVARD
Konzerthalle Ulrichskirche Halle Konzert zum neuen Album STAUB
Bild: AOK-Mediendienst
N Yakari und Kleiner Donner, 24. März bis 2. April, Kleinmesseplatz (Cottaweg) in Leipzig, alle Termine: www.yakari-show.de Bild: Stefan Nolte N Renft, 25. März, Leipziger Anker, 21 Uhr Bild: Andreas Weihs

Weltenradler

Hallo, Thomas Meixner, anlässlich Ihrer sogenannten Multivisionsshow in Halle werden Sie als Weltenradler vorgestellt. Da ergibt sich die erste Frage von ganz allein: Was ist ein Weltenradler?

Seit fast 25 Jahren reise ich relativ intensiv durch die Welt, es gab in dieser Zeit etliche Reisen und Projekte. Ich besuchte bereits 15 Länder und durchkurbelte alle Kontinente außer der Antarktis. Da kann man sich gern als Weltenradler bezeichnen. Bevor es mit den großen Touren per Rad durch die Welt ging, gab es für mich auch viele interessante Sachen in puncto Bewegung. In den 1980er, Jahren war ich fast jedes Wochenende per Anhalter unterwegs. Dann kam ganz langsam das Rad ins Spiel und verdrängte den Beifahrersitz. Eine Trabi-Tour mit 15 Leuten nach Sibirien und mit zwei DDR-Lastern nach Nordafrika gab es auch. Alles hat riesigen Spaß gemacht und war höchst interessant.

Was treibt Sie an? Warum machen Sie das alles?

Letztlich waren wir alle mal vor ein paar tausend Jahren als Nomaden unterwegs. Bei mir steckt es eben noch mehr drin als bei den

meisten Sesshaften. Ich finde das Unterwegssein einfach spannend. Und zwar mit so wenig Dingen wie möglich. Mit dem auskommen, was man hat. Das sind gute Übungen, auch für das normale Leben. Beim Reisen lernt man seinen Horizont zu erweitern, auch sich selber lernt man gut kennen. Und da ist das Fahrrad einfach unschlagbar. Auf dem Rad wirst du anders wahrgenommen als beispielsweise im Auto. Auf dem Rad ist man auf Augenhöhe mit dem Menschen vor Ort, man hat unwahrscheinlich intensiven Kontakt mit den Einheimischen. Da platzt man oft in den Alltag der Menschen, man sieht die Realität. Das sind die eigentlichen Reiseziele, die ich suche.

Ihre Reise nach China bedeutete ca. 13.000 Kilometer auf dem Fahrrad. Und das alles unter extrem schwierigen Bedingungen. So etwas erleben Sie doch nicht ohne Ängste?

Waren sogar Todesängste dabei?

Es gab auf meinen Reisen drei schwere Überfälle, und ich saß auch drei Mal, jeweils für eine Nacht, in in U-Haft. Aber ans Aufgeben dachte ich nie. Es gibt für jedes Problem eine Lösung. Das ist auch eine gute Erfahrung, die man ins richtige Leben mitnehmen

Von Bitterfeld nach China oder „der Nomade in mir“ – Thomas Meixner hat mit dem Rad die Welt erkundet und zeigt seine Erlebnisse jetzt in Halle.

kann. Aber auch die quälenden Elemente wie Gegenwind, Dauerregen, Sandsturm oder Hitze gehören zum Reisen. Es geht quasi immer hoch und runter. Es wäre nicht gut, wenn das nicht so wäre. Das macht die Erlebnisse erst intensiv. Und wenn man die Situation gut überstanden hat, wandelt sich die Aktion immer in eine gute Story. Selbst wenn es mich total erwischen würde und der große Geist des Universums sagt, bis hierhin und nicht weiter, wäre das okay. Viele Menschen in unserer Gesellschaft haben vergessen, dass es für jeden das selbe Ergebnis gibt am Ende unseres Erdendaseins. Da richten sich sehr viele, gerade in Deutschland, für 1.000 Jahre ein. Da muss ich immer schmunzeln. Wie gesagt: Beim Reisen lernst du eine ganze Menge.

„Selbst wenn es mich total erwischen würde und der große Geist des Universums sagt, bis hierhin und nicht weiter, wäre das okay.“

ent oder in Russland am Tisch sitzt. Die Kriegstreiber, Diktatoren und Machtbesessenen sind meistens alte, weiße, „testosterongesteuerte“ Männer, die eben zu lange an der Macht sind und nicht loslassen können. Die müssten eigentlich mal weg und Platz machen für progressiv denkende junge Menschen, die das Ruder dann in der Hand halten. Der einfache Mensch hat in der Regel nicht diese Ambitionen, will nur sein Leben leben, ein wenig Spaß haben und soziale Kontakte pflegen.

Können Sie die Prägungen, die Ihre Abenteuer in Geist und Körper hinterlassen haben, beschreiben?

Nehmen wir den Weg nach China, da kamen Sie beispielsweise durch Georgien, Armenien oder Aserbaidschan. Inwieweit kommen Sie auf Ihren Reisen auch mit den gesellschaftlich-politischen Verhältnissen der einzelnen Länder in Berührung?

Mit den politischen Sachen komme ich nur am Rande in Berührung

bei Gesprächen mit den Menschen an passender Stelle. Aber eigentlich ist das selten ein Thema. Die einfachen Menschen auf dem Land, die sehr oft meine Gastgeber waren, sind in der Regel freundlich, vor allem gastfreundlich. Und da macht es keinen Unterschied, ob du in Australien, Afrika, im Ori-

Mein Körper geht jetzt auf die 60 zu, und ich habe immer noch super Ausdauer-Kondition. Das schulde ich der vielen Bewegung, die ich natürlich auch auf der langen Meile reichlich habe. Mein Kopf, mein Geist, haben sich natürlich auch verändert. Das merkst du oft erst, wenn du nach einer langen Reise, beispielsweise nach meiner Erdumrundung von drei Jahren und sieben Monaten, wieder nach Hause kommst und auf deine alte Umwelt, Freunde und Bekannte triffst. Man erweitert eindeutig seinen Horizont, wird toleranter und legt auch seine Engstirnigkeit größtenteils ab. Ich schließe mal mit einem Zitat von Alexander von Humboldt: „Die gefährlichste Weltanschauung ist die der Leute, die die Welt nie angeschaut haben.“

Was werden Sie dem Publikum in Halle präsentieren?

Das wird eine Mischung von fast allem sein. Fotostrecken, Geschichte, persönlich Erlebtes, ein paar Videos. Aber zu viel möchte ich natürlich nicht verraten.

N Die Seidenstraße – Radabenteuer auf dem Weg nach China, 21. März um 19.30 Uhr, „Fahrrad XXL“, Delitzscher Str. 63a, Infos: www.thomasmeixner.de

6 FRIZZ März 2023 REISE
N Text: Mathias Schulze; Bild: Thomas Meixner
K Als sich Thomas Meixner 2018 auf den Drahtesel schwang und mit dem Fahrrad von Bitterfeld nach China fuhr, hatte er schon über 20 Jahre Erfahrung als Weltenradler. Im März stellt der Sachsen-Anhalter seine Reiseerfahrungen in Halle vor. Grund genug, bei Meixner nachzufragen

Ambitioniertes Programm, anhaltender Erfolg: Unter der Leitung von Alexander Suckel und mit ansehnlichen Gratulanten begeht das Literaturhaus Halle dieser Tage seinen fünften Geburtstag.

Das darf gefeiert werden

K Es dürfte eine der jüngsten, wenn nicht die jüngste Einrichtung dieser Art in Deutschland sein: Im März feiert das hallesche Literaturhaus seinen fünften Geburtstag. Mit ambitioniertem Programm und anhaltendem Erfolg hat es sich als krisenfest erwiesen – zum Jubiläum richtet das Haus mit Sitz in‚ der Bernburger Straße vom 2. bis 5. März ein Festwochenende aus

Mittlerweile ist das Literaturhaus Halle, das im Kunstforum an der Kreuzung zum Mühlweg im Vorfrühling 2017 sein Domizil bezog, zur wichtigen Kulturinstanz im Leben der Saalestadt und darüber hinaus geworden und steht mit seinem Veranstaltungskalender für Qualität und Abwechslung in Sachen Literatur, aber auch für Film, Musik, Wissenschaft, Kunst ein. Sogar ein nunmehriger Nobelpreisträger wurde dereinst mit Svante Pääbo begrüßt.

Nach einer kleinen Bilanz zum Geburtstag befragt, antwortet Hausleiter Alexander Suckel: „Ich bin unglaublich froh, dass alles so gut aufgegangen ist und sich glücklich gefügt hat, dass wir die lausigen Corona-Jahre durchgestanden haben, uns das wunderbare Publikum erhalten geblieben ist und wir nun hoffnungsfroh Rich-

tung Buchmesse und Sommer schauen!“

Um das zu feiern, gibt es am ersten März-Wochenende ein insgesamt fünfteiliges Festprogramm zu sehen und hören, das alle im Literaturhaus möglichen Genres umgreift. Der Reigen beginnt am

2. März mit Ernst und Mut: Um 19 Uhr liest der Erfolgsautor Stefan Schwarz aus „Bis ins Mark. Wie ich Krebs bekam und mein Leben aufräumte“. Mit Gelassenheit, Sezier-Kraft und Humor berichtet Schwarz, dessen Lesungen als Ereignisse gelten, davon, wie in der Hast, im Treiben der Gegenwart plötzlich ganz anderes wichtig wird. „Ein außergewöhnliches Buch – aufrüttelnd, bewegend, befreiend“, so der Kritik-Tenor zum Werk.

Am 3. März schließlich findet um 18 Uhr zunächst die Vernissage

von „Transriva – Zwischen den Ufern – Buch in Sicht“ im Großen Saal statt. Der hallesche Künstler Sven Großkreutz lud hiesige wie italienische Autoren nach Aschersleben zur Zusammenarbeit ein, die Ausstellung zeigt die Ergebnis-

Das Quintett nimmt den geneigten Zuhörer auf eine Reise von Jazz, Soul bis Pop mit.

Der 4. März steht schließlich im Zeichen des Salon Suckel. Der Gastgeber begrüßt dafür Alexander Osang (Foto: Anna Kolata). Über den vielfach ausgezeichneten Autor und Journalisten wird so einiges zu erfahren sein, die den Abend begleitende Musik kommt wie immer von Preleminary Injunction.

Und am Sonntag (5. März) gibt es schließlich einen Blick auf eine weitere Hochgeehrte des europäischen Literaturbetriebs: Mit dem langen Elfriede-JelinekAbend klingt das Festwochenende im LHH unter der Regie von Ronny Jakubaschk in einer szenischen Lesung aus.

se dieses Austauschs sowie eine Auswahl diese Arbeit flankierende Zeichnungen und Grafik. Im Anschluss spielen SojaaZ aus Halle ein Konzert in den heiligen Hallen.

N Literaturhaus Halle: Festwochenende zum Geburtstag, 2.–5.3., mit Lesung, Vernissage, Musik, Salon, Elfriede-JelinekAbend, Grüner Salon u. Großer Saal, www.literaturhaus-halle.de

7
LITERATUR
Text: André Schinkel; Bild: Anna Kolata L
„Ich bin unglaublich froh, dass alles so gut aufgegangen ist und sich glücklich gefügt hat, dass wir die lausigen Corona-Jahre durchgestanden haben, uns das wunderbare Publikum erhalten geblieben ist.“
März 2023 FRIZZ

Anguck-Befehl

K Der Jazzposaunist und Schauspieler Florian Krannich, Jahrgang 1983, ist ein Ensemblemitglied des neues theaters. Und das ist noch längst nicht alles, auch in der freien Szene ist er unterwegs. Was der Mitbegründer des mobilen Kinder- und Jugendtheaters „niedlich&GROSS“, sonst noch so treibt, verrät er im Interview

In Halle kennt man Sie als festes Ensemblemitglied des neuen theaters. Zudem sind Sie auch Teil des Projektes „niedlich&G ROSS“. Erzählen Sie mal: Was ist das?

„niedlich&GROSS“ ist ein mobiles Kinder- und Jugendtheater, das Theater in Kitas, Horte und Schulen bringt. Ich habe es mit meiner Frau, der Schauspielerin Jennifer Krannich, und unserem langjährigen Kollegen Michael Morche 2018 gegründet. Wir kommen alle drei aus dem Wirkungskreis des Thalia Theaters. Ästhetisch würde ich uns als wilde, liebevolle und schlaue Mischung aus Schauspiel, Puppen- und Materialtheater beschreiben. Wir beschäftigen uns mit Fragen aus der Erwachsenenwelt, die wir aus einem kindlichen, aber trotzdem wissenschaftlichen Blickwinkel stellen. So haben wir Stücke über den Verbrennungsmotor, über Fluch und Segen von Jobs oder über Musik als Lebensinhalt im Repertoire. In einer Stadt wie Halle mit Vierteln am Rand, die gerne mal vergessen werden, ist so ein mobiles Angebot wichtig. Ich bin froh, dass es die Verantwortlichen für Kulturpolitik auch so sehen und unsere Arbeit regelmäßig gefördert wird.

In der Volksbühne am Kaulenberg spielen Sie auch eine Rolle. Welche ist das aktuell?

Eine ganz, ganz hintergründige (lacht). Die Volksbühne wird ja betrieben von Jonas Schütte, den ich lange kenne und schätze. Als ich 2016 bis 2020 freiberuflich unterwegs war, haben wir viel zusammengearbeitet – damals hat er auch sein Theater gegründet. Im Windschatten davon ist ein Verein entstanden, der dem Projekt mit ehrenamtlicher Expertise zur Seite steht. Da bin ich Mitglied. Ich habe auch die eine oder andere Idee künstlerisch und organisatorisch begleitet, beispielsweise durfte ich

mit den „Legenden“ Martin Reik und Wolfgang Engel einen HeineAbend namens „Deutschlandmärchen“ erarbeiten. Anguck-Befehl!

Dieses Unterwegssein zwischen Stadttheater und freier Szene: Was sagen Sie jenen, die diesbezüglich mitunter einen rivalisierenden Gegensatz sehen?

Den immer weniger Werdenden, die da eine Rivalität im schlechten Sinne sehen, sage ich: Schaut mal, was in den jeweiligen Bereichen alles im Argen liegt. Wir brauchen diese Art von Kooperation und Durchlässigkeit zwischen den Welten, um voneinander lernen zu können. Die freie Szene schaut da sicher auf Organisationsgrad und technische Möglichkeiten der großen Bühnen. Und die wiederum können sich von den „Freien“ viel abschauen an Unkonventionalität und unternehmerischem Esprit. Ich sehe mich ganz unbescheiden als ein mögliches Bindeglied, das gleichzeitig versucht, permanent dazuzulernen. Ich arbeite beispielsweise in der freien Szene gar nicht als Schauspieler, da ich dafür ja bereits beim neuen theater bezahlt werde. Vielmehr tobe ich mich nach Dienstschluss als Dramaturg und Produktionsleiter aus.

Sie sind gebürtiger Berliner. Wie lebt es sich als Großstädter in Halle?

Berlin ist im Vordergrund ruppig und hintenrum nett. In allen Metropolen Deutschlands wird es umgekehrt gehandhabt, nur in Halle nicht. Da bin ich gerne zuhause. Ich kann rund um die Uhr in Raucherkneipen sitzen und um vier Uhr nachts eine Currywurst essen. Die Geschäfte und Industrien wirken alle nicht sooo richtig konkurrenzfähig, dafür geht es in der Stadt, im Schatten eines nicht enden wollenden Uni-Organismus, viel um Gastro und Kultur. Spreche ich jetzt noch von Halle oder schon von Berlin? Ich weiß es

nicht. Wäre ich Unioner, würde ich aktuell vielleicht den Fußball vermissen. Aber ich bin Herthaner –also passt es da leider auch.

„In Halle kann ich rund um die Uhr in Raucherkneipen sitzen und um vier Uhr nachts eine Currywurst essen.“

Am 5. März sind Sie Teil eines Elfriede-Jelinek-Abends im Literaturhaus. Was machen Sie da?

Ich lese zusammen mit meinen Kollegen Nils Thorben Bartling und Alexander Pensel ihr Stück „Angabe zur Person“. Alles in Szene gesetzt von Ronny Jakubaschk, der in seiner aktuellen Inszenierung „Das große Feuer“ in der ntKammer in genau dieser Besetzung gearbeitet hat. Auch ein Anguck-Befehl!

Können Sie die Bedeutung Jelineks für Ihre Arbeit kurz beschreiben?

Ich habe tatsächlich noch nie Jelinek gespielt, nur gesehen. Ich mag ihr Anschreiben gegen diesen seltsam antimodernen „Natur“-Fetisch in deutschen Landen. Und sonst? Sie hat den Nobelpreis gewonnen. Im Gegensatz zu anderen

„Stück und Besetzung, Regie und Spielort –alles genial!“ Schauspieler

zurecht.

Dann gibt es noch das Stück „Die Lage“ von Thomas Melle, das ab 17. März im ehemaligen Thalia läuft. Es geht um Gentrifizierung und darum, wie sich immer mehr Leute zu immer heftigeren Preisen um immer weniger Wohnungen streiten. Ich habe das Gefühl, dieser Prozess geht in Halle jetzt erst einmal richtig los. Das Stück ist eine Satire auf eben diese Wohnungslage. Die Inszenierung wird ein „Must-have“ im März. Außer mir spielen Sybille Kreß, Nicoline Schubert, Nils Thorben Bartling, Paula Dieckmann und Rico Strempel. Und auch Harald Höbinger –the one and only – ist mit dabei. Max Radestock, vormals Schauspieler am neuen theater, inszeniert. Mit ihm zu arbeiten, freut mich ganz besonders, weil ich absehe, welch spannende Regie-Karriere da auf uns zukommt. Auch Elena Scheicher ist als Ausstatterin und Bühnenbildnerin dabei. Sie ist ebenfalls ein wahnsinniges Talent. Und dann findet die Inszenierung auch noch im Thalia Theater statt. Geniales Stück, geniale Besetzung, geniales Regie-Team, geniale Spielstätte. Alle mit Herz und Köpfchen werden wohl kommen müssen.

N Die Lage, ab 17. März, Thalia, alle Termine: www.buehnen-halle.de; Buchungen von „niedlich&G ROSS“ unter www.niedlichundgross.de

8 FRIZZ März 2023 BÜHNE
N Text: Mathias Schulze; Bild: Maximilian Braun
Florian Krannich spielt im Thalia im März in Thomas Melles Wohlstandssatire „Die Lage“.

Jazz goes Landkreis

K Das 18. Women-in-Jazz-Festival, das vom 3. bis 14. Mai stattfindet, wird nicht nur Halle, sondern auch den Saalekreis auf die Konzert-Landkarte heben. Neben Stars wie Lúcia de Carvalho oder Brenda Boykin wird es im dort auch Kinderangebote und ein kostenfreies Jazzpicknick geben

Das diesjährige Women-in-JazzFestival gastiert im Mai auch im Saalekreis – u.a. mit Lúcia deCarvalho (Foto) am 6. Mai in Bad Lauchstädt.

Letzte Einhörner

K Der Journalist und Schriftsteller Alexander Osang ist mehrfacher EgonErwin-Kisch-Preisträger. Warum er diese Auszeichnung verdient hat, zeigt auch sein neues Buch „Das letzte Einhorn – Menschen eines Jahrzehnts“. Im März kommt Osang ins Literaturhaus nach Halle und ins Dessauer Theater

„Es jazzt ein Bi-Ba-Butzemann“ heißt ein denn dann auch ein Kinderjazzkonzert, das am 3. Mai um 10 Uhr im Ständehaus Merseburg zu erleben ist. Ausgangsmaterial des Programms sind bekannte Kinderlieder, die in einem neuen musikalischen Gewand erlebt werden können. Das Konzert für Kleine von vier bis acht Jahren lädt zum Singen, Tanzen und zum Spielen von Instrumenten ein.

Ebenfalls am 3. Mai spielt die US-Amerikanerin Brenda Boykin, eine der großen zeitgenössischen Jazzsängerinnen, im Ständehaus Merseburg. Boykins Stimmumfang ist außergewöhnlich, ihre Spontaneität und Bühnenpräsenz von der ersten Minute an fesselnd. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Im Goethe-Theater Bad Lauchstädt dann kommt es am 5. Mai um 19.30 Uhr zu einem Soul- und Jazzabend der Extraklasse. Dann gastiert dort die US-amerikanische Sängerin Dana Masters. Am Folgetag, den 6. Mai, folgt im GoetheTheater ab 19.30 Uhr das nächste

jazzmusikalische Ausrufezeichen: Mit Lúcia de Carvalho (im Bild) wird ein strahlendes Universum gemischter Klänge, die von Angola bis nach Brasilien reichen, in Bad Lauchstädt zu erleben sein. Weltmusik und Jazz vom Feinsten. Lúcia de Carvalho erschafft eine Musik, die Einflüsse aus drei Ländern vereint: Angola ist ihr Heimatland, Brasilien hat sie musikalisch inspiriert, und durch ihre Wahlheimat Frankreich bringt sie moderne Einflüsse mit ins Spiel. Mit diesem Konzert wird das Women-inJazz-Festivalthema namens „African Soul“ eröffnet.

Nun, ein Abstecher nach Merseburg lohnt sich natürlich immer, aber wenn am 13. Mai ein Jazzpicknick im Schlossgarten zu erleben ist, ist der Ausflug dorthin wärmstens empfohlen. Von 14 bis 18 Uhr gibt es Musik der Berliner Band Jagun, die Jazz, Pop, Bossa Nova und Samba spielen wird. Für eine ordentliche Portion Swing sorgt dann noch die Big Band der Musikschule Merseburg-Querfurt. Mit großer Besetzung wird sie Klassiker aus dem American Songbook und diverse Pop-Hits spielen. Der Eintritt dafür ist frei. Mögen die Spiele beginnen!

N 18. Women-in-Jazz-Festival, alle Tickets und Termine: www.womeninjazz.de

Wie beendet ein Kapitän der Nationalmannschaft seine Karriere? Welche Gefühlswelten eröffnen sich, wenn ein enger Freund 20 Jahre nach dem Mauerfall als IM der Stasi enttarnt wird? Was macht ein Punker bei Pegida? Das sind so typische Fragen für Alexander Osang, geboren 1962 in Ost-Berlin. Also besucht er die Menschen, von Frauke Petry über Leander Haußmann bis zu Michael Ballack.

Das Buch „Das letzte Einhorn –Menschen eines Jahrzehnts“, erschienen im Ch.Links-Verlag, versammelt Porträts aus den Jahren 2010 bis 2020. Osang schreibt: „Alles, was ich liefern kann, ist meine Sicht auf die Person, die ich beschreibe. (…) Die Menschen, die ich hier porträtiere, haben ganz verschiedene Leben und Temperamente, aber sie scheinen mir allein in der Welt zu sein. Wie die Letzten ihrer Art.“

Finanz- und Medienkrise, Corona, rechtspopulistische Parteien, Afghanistan, Fukushima und Terrorismus. Wo sind die Ursprünge jener Veränderungen, die uns noch lange beschäftigen werden? Neh men wir das Porträt über Frauke Petry, ehemals AfD. Osang besuchte auch ihre ehemalige Schule im Ruhrgebiet. Und dann hält er fest: „Man hat das Gefühl, man folge den Spuren einer Kindermörderin, wenn man Petrys Vergangenheit besucht.

Von uns hat sie das nicht, rufen die Leute.“ Assoziative Charakterisierungen, die man nicht vergisst.

Osang schreibt suggestiv. Zu Petry heißt es: „Sie lacht wieder, ein lautes, klirrendes Lachen. Ihre

weit auseinanderstehenden Augen erinnern an die von Sid, dem liebenswürdigen Faultier aus ´Ice Age´“. Später wird ergänzt: „In Talkshows sieht sie sich oft einer Übermacht von politischen Gegnern ausgeliefert. Sie redet dann so schnell, als fürchtete sie zu ertrinken.“ Es geht nicht nur darum, was die Personen zu sagen haben, wie sie sich inszenieren. Es geht auch um Gerüche und Geräusche, um Atmosphäre, um skurrile Widersprüche und konkrete Sehnsüchte.

So offenbart sich eine Sensibilität, die auffällt, weil sie inmitten reißerischer Zuspitzungen selten zu finden ist. Der Mensch mitten in den Verhältnissen, Wertungen sind dem Leser überlassen. Von Jürgen Todenhöfer über Heiko Maas bis zum Chef des Jobcenters Brandenburg: Diese sinnlichen Porträts vervollständigen den kalten historischen Blick. Nur so können Umbrüche verstanden werden. Nur so können wir die Welt und uns verstehen.

N Alexander Osang im Salon Suckel, 4. März, 20 Uhr, Literaturhaus Halle; 30. März,

10 FRIZZ März 2023
KONZERT
N Text: Max Feller; Bild: cultour-buero-herden.de LESUNG
N Text: Mathias Schulze; Bild Felix Rettberg Sinnlichen Porträts –Alexander Osang liest im März in Halle und Dessau.

Kreatives Krach-Kollektiv

K Am 24. März bringt die hallesche Grunge-Band Congoroo ihr neues Album

„Dear Hurricane“ heraus, am 25. März folgt zusammen mit den Bands Chiefland und Cannon Club die große Record-Release-Party im Charles Bronson. Grund genug, bei Mathias Schmidt von Congoroo nachzufragen

Hallo, Mathias, bitte mach es kurz: Wer ist „Congoroo“?

Wir sind deine neue Lieblingsband. Wir sind vier Typen in ihren Dreißigern, die Gitarrenmusik zwischen Euphorie und Melancholie mit viel Pop-Appeal schreiben.

Wie kamst Du zur Musik?

Musik war bei meinem Bruder und mir omnipräsent. Unsere Eltern hatten Platten, Kassetten und einen sich immer weiter füllenden CD-Schrank, in dem man auf Entdecker-Tour gehen konnte und jedes Mal garantiert etwas Neues fand. Es lief ständig irgendein Album. Dass wir dann selber zum Instrument greifen würden, war also nicht zu vermeiden. Was soll man sonst auch machen in einem kleinen Dorf an der Saale …

Auf „Dear Hurricane“ kracht es gewaltig. Hat Deine Musik eine Sandsack-im-Wohnzimmer-Funktion?

Es hat schon etwas Befreiendes, sich in einen Raum zu stellen und im Kollektiv kreativ Krach zu machen. Aber da spielt nicht ausschließlich Frust eine Rolle. Das Schöne am Musikmachen, oder an Musik allgemein ist, dass es alle möglichen Gefühle triggern kann. Und gerade wenn man mit den richtigen Leuten diese Musik macht, überwiegen tatsächlich die Glücksgefühle. Bei mir jedenfalls. Eine gute Probe, ein gutes Konzert oder auch einfach ein guter Song kann einem schon mal die Woche retten.

Lass uns auf Halle blicken: Habt Ihr hier gute Bedingungen, um Musik zu machen?

Die Proberaum-Situation war lange schwierig. Das hat sich aber enorm gebessert – zumindest für uns. Bei den Live-Clubs gibt es zwei, drei gute Anlaufstellen, aber das war es dann auch schon. Warum da wenig Vielfalt herrscht, weiß ich nicht so genau. Liegt vielleicht daran, dass Leipzig so nah ist oder ich einfach nicht mehr alles kenne.

Ihr habt schon auf großen Festivals, beispielsweise beim Highfield-Festival, gespielt? Wie lange braucht man, um nach einem solchen Auftritt das Adrenalin wieder in den Griff zu kriegen?

Bei großen Konzerten ist man vorher vielleicht mehr aufgeregt, aber das Gefühl danach ist dasselbe wie bei einem kleineren Konzert. Wenn es gut lief, dauert es schon mal die ganze Nacht, bis man sich beruhigt hat.

Auf die nächsten fünf Jahre bezogen: Was plant Ihr?

Album. Konzerte, Konzerte und Konzerte. EP. Konzerte, Konzerte und Konzerte. Album. Konzerte, Konzerte und Konzerte. Und so weiter.

11 März2023 FRIZZ BAND
Text: Mathias Schulze; Bild: Philipp Herrmann L
N Congoroo – Record Release, 25. März, Charles Bronson, 20 Uhr, www.congoroo.de
„Ein guter Song kann einem schon mal die Woche retten.“ Gregor Jeschke, Stefan Schmidt, Mathias Schmidt und Severin Schorkopf (v.l.) sind „Congoroo“ aus Halle.

N Text: Mathias Schulze; Bild: Andrea Sigrist

Reise ins Reichsbürger-Land

K 2012 rief Peter Fitzek in Lutherstadt Wittenberg das „Königreich Deutschland“ und sich selbst zu dessen König aus. Das Stück „König von Deutschland – eine interaktive Reise ins Reichsbürger-Land“, das ab 23. März in der Volksbühne zu sehen sein wird, beschäftigt sich damit. Grund genug, bei Regisseur Fabian Rosonsky nachzufragen

Hallo, Fabian Rosonsky, bevor wir zur Reise ins Reichsbürger-Land kommen, wie sieht denn Ihre biografisch-theatrale Reise aus?

Ich bin 33 Jahre alt, in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg aufgewachsen. Nach einem Studium in Berlin ging es 2016 als Regieassistent ans Düsseldorfer Schauspielhaus. Seit 2019 arbeite ich freischaffend als Regisseur und als Produzent. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen Sarah Methner und Lene Gaiser habe ich die Gruppe „Polyformers“ gegründet. Wir realisieren freie Produktionen – wie jetzt eben auch „König von Deutschland“. Dabei interessieren uns die Krisen postmoderner Identitäten und Subjektentwürfe, der ländliche Raum sowie gesellschaftlich-politische Themen.

Was führt Sie zu Peter Fitzek?

Ich bin in Lutherstadt Wittenberg, wo Peter Fitzek das „Königreich Deutschland“ 2012 gegründet hat, geboren und wenige Kilometer entfernt aufgewachsen. Als Jugendlicher habe ich, damals noch unwissend, irgendwelche Räucherstäbchen in dem Esoterikgeschäft gekauft, das Peter Fitzek in Wittenberg betrieb. Später habe ich dann auch die Gründung des „Königreichs Deutschland“ und die Entwicklung intensiv verfolgt.

Das Thema …

… hat mich immer interessiert, weil ich glaube, dass es viel über die Krise erzählt, in der sich viele Menschen in einer komplexer werdenden Welt befinden. Außerdem genieße ich es, mit dem Projekt künstlerisch „nach Hause“ zurückkehren zu können. Ich habe große Lust, in der Region und für die Region Theater zu machen.

Aktuell …

… gibt es reichlich Anlass, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Die Razzien vom Dezember 2022 haben das noch mal ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wir haben vor einem guten Jahr mit der Planung des Projektes begonnen und denken, es kommt zur rechten Zeit. Bereits als 2016 ein Polizist vom „freien Menschen Wolfgang“ in Georgensmünd erschossen wurde, hat sich die anfangs verharmlosende Wahrnehmung der „Reichsbürger“ geändert. Zwar sollte man nicht alle Bewegungen, die für unter diesem Begriff zusammengefasst werden, einfach undifferenziert in einen Topf werfen, aber dennoch gibt es Gemeinsamkeiten.

Die da wären?

„Das Thema Reichsbürger hat mich immer interessiert, weil ich glaube, dass es viel über die Krise erzählt, in der sich viele Menschen in einer komplexer werdenden Welt befinden.“

Die Delegitimierung der Bundesrepublik, die Errichtung eigener staatlicher Strukturen und eine grundlegende Demokratiefeindlichkeit. Obwohl das „Königreich Deutschland“ seiner Zuordnung zur Szene widerspricht, gibt es durchaus immer wieder Verbindungen bis weit ins rechte Milieu. Gleichzeitig haben Pandemie und der russische Krieg gegen die Ukraine die Gesellschaft in den letzten Jahren vor viele Zerreißproben gestellt. So wurde die Empfänglichkeit von Menschen für staatskritische, verschwörungsideologische oder umstürzlerische Erzählungen erhöht. Ich halte es für wichtig, dem künstlerisch etwas entgegenzusetzen.

„Braune Esoterik, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Populismus und Führerkult erfahrbar machen.“ Fabian Rosonsky inszeniert „König von Deutschland“ in der Volksbühne am Kaulenberg.

In der Ankündigung des Stückes steht, dass „braune Esoterik, Antisemitismus, Populismus, Rechtsextremismus, Sektenstrukturen und Führerkult“ erfahrbar gemacht werden sollen.

Die Begriffe beschreiben einige wichtige Eckpfeiler des ideologischen und strukturellen Systems des „Königreichs Deutschland“, die wir im Projekt genauer untersuchen. Antisemitismus zum Beispiel spielt dabei eine wichtige Rolle und ist auch eine Parallele zu anderen Bewegungen. Wir konzentrieren uns auf Peter Fitzek und das „Königreich Deutschland“ und entwickeln die Szenen dokumentarisch aus bestehendem Material. Dafür haben wir zunächst in einer ausführlichen Recherche aus Büchern, Medienberichten, den zahlreichen Verlautbarungen und Veröffentlichungen des „Königreichs“ selbst, offiziellen Dokumenten und Interviews eine Sammlung von Texten, Videos und Ideen angelegt, die die Grundlage des Stücks bilden. Dabei ist der Begriff „Stück“ vielleicht etwas irreführend, da wir nichts dazuerfinden wollen und auch nicht anderthalb Stunden lang frontal auf einer Guckkastenbühne durchspielen werden.

Sondern?

Wir bespielen das ganze Haus der Volksbühne am Kaulenberg. Das Publikum kann sich zwischendurch frei bewegen, ist Teil des Geschehens. Ausgangspunkt ist die Idee, das Theater als Experimentierraum zu begreifen und dort das „Königreich“ für die Dau-

er des Abends gemeinsam zu gründen. Neben klassischen Spielpassagen wird es Momente geben, wo man sich eigenständig informieren, an Abstimmungen teilnehmen oder auch eine Audienz beim „König“ haben kann.

Was kann Ihr Stück leisten? Wo liegen seine Grenzen? Welche Ästhetik ist zu erwarten?

Wir finden es wichtig, über das Thema zu informieren und die gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu schärfen. Aber wir sind uns auch bewusst, dass wir damit unmöglich alle erreichen können. Wir wollen Fragen an das Material stellen und unsere eigene Auseinandersetzung damit thematisieren. So ergibt sich am Ende eine Mischung aus Spiel und Reenactment, Dokumentation und Ausstellung sowie interaktiven Momenten und Diskussion. Drei Schauspielerinnen werden gemeinsam mit dem Publikum die wichtigsten Stationen, Figuren und Elemente des „Königreichs Deutschland“ beleuchten. Wir stecken schon mitten in den Proben und freuen uns darauf. Darf ich noch etwas sagen?

Bitte!

Das Projekt wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von „Neustart Kultur“. Das zu sagen, ist schon wichtig.

N König von Deutschland – eine interaktive Reise ins Reichsbürger-Land, ab 23. März, Volksbühne am Kaulenberg, alle Termine: www.volksbuehne.jonsch.net

12 FRIZZ März 2023
THEATER

„Als Mensch haben wir auch eine archaische Seite, die sich gegen jegliche Spielregeln des Miteinanders wehren möchte.“

Marlon Tarnow inszeniert „Der einsame Westen“ am Theater Dessau.

„Habt Mut, zu scheitern“

K In einem Dorf der Toten sitzen zwei Brüder, sie führen einen lange unausgesprochenen Krieg. Das Anhaltische Theater bringt „Der einsame Westen“ von Martin McDonagh auf die Bühne. Das FRIZZ-Magazin hat beim Regisseur Marlon Tarnow nachgefragt

HalloMarlon Tarnow, in der Ankündigung ist zu lesen, dass menschliche Konflikte eine schlimmere Zerstörungskraft haben können, als die Zombie-Apokalypse. Ist der Mensch ein Konfliktwesen oder ein Produkt der gesellschaftlichen Verhältnisse?

Wir sind Produkte der sozioökonomischen Verhältnisse, als Mensch haben wir aber auch eine archaische Seite, die sich gegen jegliche Spielregeln des Miteinanders wehren möchte. Im Stück kommt die Frage auf, inwiefern dieses Verhalten der Figuren symptomatisch für unsere Zeit ist. Sie wollen McDonaghs Text „vor dem Hintergrund jener Welt, in der wir heute leben“ neu lesen.

Als das Stück 1997 in Galway in Irland uraufgeführt wurde, ging gerade eine Autobombe der IRA in Manchester hoch. Die dramatische Grundsituation, dass sich zwei Brüder abschlachten, wurde von den damaligen Zuschauern unmittelbar mit dem NordirlandKonflikt verbunden. Das Dorf, das in dem Stück charakterisiert wird, erweckt den Eindruck, dass die Welt untergeht: Menschen ertränken sich in Seen, bringen sich gegenseitig um. Ich fand es spannend, das Stück in eine Art postapokalyptische Zeit zu versetzen. Damit bekommt der nicht aufhörende Krieg zwischen den Brüdern eine andere Dimension. Und er steht gleichzeitig für eine globalere Krisensituation.

Welcher Ästhetik fühlen Sie sich verpflichtet?

Einem Kind, das am Samstagmorgen mit Cornflakes vor dem Fernseher sitzt.

Sie verlassen bald das Haus. Warum?

Dessau ist eine wirklich besondere Stadt, vor allem wenn man sich traut, Sachen jenseits des Tourismus zu entdecken. Es gibt eine tolle unberührte Natur und schöne verlassene Orte, die an die Industrievergangenheit von Dessau erinnern. Bevor ich in Dessau angefangen habe als Regieassistent zu arbeiten, habe ich lange in der Schweiz gelebt. Jetzt hat sich eine Gelegenheit ergeben, dass ich zurückgehen kann. Die Schweiz ist meine Heimat geworden, in den zwei Jahren in Dessau habe ich sie sehr vermisst.

Welche prägenden Erfahrungen nehmen Sie mit?

Dass man seine künstlerische Vision konsequent durchziehen sollte und ihr vertrauen kann. Den einen oder anderen Künstler habe ich erwischt, sich selber zu zensieren: Aus Angst, das Publikum zu verschrecken oder unbeliebt zu sein. Im Stadttheater-Betrieb sollte mehr Mut herrschen, zu scheitern. Der Kunst würde es gut tun.

N Der einsame Westen, ab 24. März, Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater/Studio, alle Termine: www.anhaltisches-theater.de

13 März2023 FRIZZ
THEATER
Text: Mathias Schulze; Bild: Claudia Heysel L

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Canstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Zeitkunstgalerie

Manthey! Manthey! Verschiedene

Werke wie Fotografie, Keramik, Malerei, Schmuck 11:00

Galerie Zaglmaier

Eine Reise durch die Madonien - Malerei von Iris Band 13:30

Stadtteilbibliothek West

Reiz des Abstrakten - Acrylbilder von Silvia Nodurft 14:00

Bühne

Neues Theater Halle, Schaufenster Die Adern des Blauwals sind so groß, dass wir darin schwimmen könnten 20:15

Kino

Luchskino am Zoo

The Banshees of Inisherin 18:00

ZAZIE Kinobar Final Cut of the Dead - Coupez (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo

Chopin - Ich fürchte mich nicht vor der Dunkelheit 20:15

ZAZIE Kinobar

Girls Girls Girls (OmU) 21:00

Kinder

Händelhaus Schallspiele 16:00

Luchskino am Zoo

Maurice, der Kater 16:00

Franckesche Stiftungen, Kro-

koseum Die Lesefee kommt 16:00

Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone - Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Puppentheater Halle

Blaue Stunde zu „Wir sind noch einmal davongekommen“ 19:00

Hallescher Dom

Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Monster wie wir 15:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Die Prinzessin mit dem Loch im BauchEin Puppenspiel von Oren Lavie 9:30

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Canstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Stadtteilbibliothek West Reiz des Abstrakten - Acrylbilder von Silvia Nodurft 11:00

Zeitkunstgalerie

Manthey! Manthey! Verschiedene Werke wie Fotografie, Keramik, Malerei, Schmuck 11:00

Galerie Zaglmaier Eine Reise durch die Madonien - Malerei von Iris Band 13:30

Bühne

Neues Theater Halle, Saal Der Biberpelz 11:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Die Adern des Blauwals sind so groß, dass wir darin schwimmen könnten 20:15

Kino

Luchskino am Zoo Tár 18:00

ZAZIE Kinobar Kalle Kosmonaut 19:00

ZAZIE Kinobar Babylon - Rausch der Ekstase (OmU) 21:00

Luchskino am Zoo Tár 21:00

Kinder

Puppentheater Halle Lars‘ Angst oder die Rettung des Kreuzfahrtschiffes Völkerfreundschaft 14:30

Luchskino am Zoo Lucy ist jetzt Gangster 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Volksbühne Kaulenberg Jam Session 19:00

Lesung

Franckesche Stiftungen, Haus

53 Wiedmann meets Luther - Sibylle Kuhne liest in der Bibel 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Oper Halle Kostprobe zu „Der Rosenkavalier“ 17:30

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße Geometrie der Östhetik - Ein formschöner Workshop mit Noura Leder 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Monster wie wir 15:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Prinzessin mit dem Loch im Bauch - Ein Puppenspiel von Oren Lavie 9:30

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 19:30 3.

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Canstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00en und Werke auf Papier 10:00

Zeitkunstgalerie Manthey! Manthey! Verschiedene

Werke wie Fotografie, Keramik, Malerei, Schmuck 11:00

Stadtteilbibliothek West

Reiz des Abstrakten - Acrylbilder von Silvia Nodurft 11:00

Galerie Zaglmaier Eine Reise durch die Madonien - Malerei von Iris Band 13:30

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: (H)ampelmann 19:30

Neues Theater Halle, Saal Der fröhliche Hypochonder 19:30

Neues Theater Halle, Foyer

Krankheit der Jugend - Eine Studioinszenierung von Ferdinand Bruckner

20:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Education für Bildungseinrichtungen

10:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 18:00

Literaturhaus Halle Geburtstage des Literaturhauses: Transriva - Zwischen den Ufern (Vernissage einer aktuellen Ausstellung) 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Freischütz - Eine Produktion von Lehmann und Wenzel für die Puppenbühne 19:00

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Sinfoniekonzert mit der Anhaltischen Philharmonie 19:30

Kino

Luchskino am Zoo Tár 18:00

ZAZIE Kinobar

Kalle Kosmonaut 19:00

ZAZIE Kinobar Babylon - Rausch der Ekstase (OmU) 21:00

Luchskino am Zoo Tár 21:00

Kinder

Oper Halle Peter und der Wolf 9:30

Puppentheater Halle

Lars‘ Angst oder die Rettung des Kreuzfahrtschiffes Völkerfreundschaft

10:00

Oper Halle Peter und der Wolf 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 TiQital - Ein Medienworkshop

14:00

Luchskino am Zoo

Lucy ist jetzt Gangster 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Astrolinos im Krokoseum 17:00

Musik

Steintor Varieté Kurt Weill Fest 2023: Revolverheld trifft Tastenlöwe 20:00

Objekt 5

Fido plays Zappa feat. Robert Martin 20:00

Literaturhaus Halle Geburtstage des Literaturhauses: Sojaaz 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Volksbühne Kaulenberg

Jonas trifft ... Maria Gringer 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Canstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Zeitkunstgalerie Manthey! Manthey! Verschiedene

Werke wie Fotografie, Keramik, Malerei, Schmuck 11:00

Galerie Zaglmaier

Eine Reise durch die Madonien - Malerei von Iris Band 13:30

Bühne

Oper Halle Monty Python‘s Spamalot 19:30

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Die Kabaretter 19:30

4.Neues Theater Halle, Kammer

Krankheit der Jugend - Eine Studioinszenierung von Ferdinand Bruckner 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Tár 12:00

Acht Geschwister 17:00

ZAZIE Kinobar Kalle Kosmonaut 19:00

Luchskino am Zoo Tár 19:30

ZAZIE Kinobar Babylon - Rausch der Ekstase (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Lucy ist jetzt Gangster 15:00

Werkraum der städtischen Bühnen in der Schulstraße

Puppenbau - Workshop mit Sylvia Werner für Familien 15:00

Puppentheater Halle Lars‘ Angst oder die Rettung des Kreuzfahrtschiffes Völkerfreundschaft 18:00

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

IC Falkenberg: Das Konzert zum neuen

Album „Staub“ 19:13

Steintor Varieté Stahlzeit 20:00

Objekt 5 Das Tanzkonzert mit Up2dance 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Volksbühne Kaulenberg Adam trifft Guiskard - Musikalische Lesung mit Thomas Thieme 19:30

Literaturhaus Halle

Geburtstage des Literaturhauses: Salon Suckel mit Autor Alexander Osang 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Start am Hansering 13 Wo Justitia zuhause ist 14:00

Roter Turm

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Konzert

Händel-Halle, 17 Uhr

Noa schenkt uns mit ihrer sanften und kraftvollen Stimme einen poetischen und tiefgründigen Jazz, der die jemenitisch-jüdische, die US-amerikanische und die moderne israelische Kultur zusammenführt. Da hört man ‚die Einflüsse aus Pop, Rock, R‘&‘B und Folk. Toll! Beginn: 17:00 Uhr.

Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom

Öffentliche Führung: Außen Gotik, innen Barock 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Öffentliche Führung durch die Sonderschau

15:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Sacre 19:00

Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Kurt Weill Fest: Faust - Ein gefesselter Prometheus

18:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Canstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Bühne

Oper Halle Faust (Margarethe) 16:00

Neues Theater Halle, Saal

Der Kirschgarten 18:00

Steintor Varieté

Die Udo Jürgens Story - Sein Leben, seine Liebe, seine Musik 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Acht Geschwister 13:00

Konzert Argentina 15:00

Die Eiche - Mein Zuhause 16:30

Tár 18:30

ZAZIE Kinobar

Kalle Kosmonaut 19:00

Babylon - Rausch der Ekstase (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Lucy ist jetzt Gangster 11:00

Franckesche Stiftungen

Familienzeit im Museum 11:00

Musik

Händelhaus Authentischer KlangAnspiel historischer Musikinstrumente 15:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Der Landesjugendchor Sachsen-Anhalt

intoniert: „Im Sommer Eis, im Winter Feuer“ 16:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Woman in Jazz: Noa 17:00

1.
2.
5.
1. | 2. | 3. | 4. | 5. März 2023 14 update K Halle FRIZZ März 2023 Find us on ...
Noa 05 03

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle

Geburtstage des Literaturhauses: Der lange Elfriede-Jelinek-Abend 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden - Thematische Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Öffentliche Führung durch die Sonderschau 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 13:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden - Kuratorenführung durch die aktuelle Sonderschau 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums - Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Der König Kandaules 16:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Midnight Movie 18:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Prinzessin mit dem Loch im Bauch - Ein Puppenspiel von Oren Lavie 15:00

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Preisträgerkonzert der Musikschule im Rahmen des KurtWeill-Festes 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Dessau Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Nils & Friends 19:00

7.

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle ‚Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Canstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten

Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Zeitkunstgalerie Manthey! Manthey! Verschiedene

Werke wie Fotografie, Keramik, Malerei, Schmuck 11:00

Kino

Luchskino am Zoo Tár 18:00

ZAZIE Kinobar Mutter 19:00

ZAZIE Kinobar Babylon - Rausch der Ekstase (OmU) 21:00

Luchskino am Zoo Tár 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Otis & Möhre 10:00

Luchskino am Zoo Lucy ist jetzt Gangster 16:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Stadtteilbibliothek West

Reiz des Abstrakten - Acrylbilder von Silvia Nodurft 11:00

Club

Charles Bronson Montagsmaler 20:00

Kino

Luchskino am Zoo Tár 18:00

ZAZIE Kinobar Mutter 19:00

Babylon - Rausch der Ekstase (OmU) 21:00

Luchskino am Zoo Tár 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo

Lucy ist jetzt Gangster 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Musik

Objekt 5 Jazz Jam Session 21:00

Lesung, Talk, Vortrag

Leopoldina Glasmalerei in SachsenAnhalt vom Expressionismus bis zur Gegenwart 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Start am Marktschlösschen

Mit Philipp Meckel unterwegs - Stadtrundgang und Sammlungsbesuch 15:15

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Marktkirche

Probe des Seniorenchors 14:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Volksbühne Kaulenberg

Kaulikaraoke - Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Die Prinzessin mit dem Loch im BauchEin Puppenspiel von Oren Lavie 9:30

Kino

Luchskino am Zoo Tár 18:00

ZAZIE Kinobar Mutter 19:00

Babylon - Rausch der Ekstase (OmU) 21:00

Luchskino am Zoo Tár 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Otis & Möhre 10:00

Luchskino am Zoo

Lucy ist jetzt Gangster 16:00

Händelhaus Schallspiele 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Die Lesefee kommt 16:00

Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone - Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Musik

Konzerthalle Ulrichskirche

Giora Feidman auf „Friendship Tour“

19:30

Objekt 5 Seth Lakeman 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle Salon Pegasus und die Lust am Schreiben mit Ellen Norten und Diana Lunkwitz 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja!

100 Jahre Händel-Festspiele in Halle

10:00

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Canstein

10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00 Zeitkunstgalerie

Manthey! Manthey! Verschiedene

Werke wie Fotografie, Keramik, Malerei, Schmuck 11:00 Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Aus dem Zentrum des Mongolensturms - Ein Perspektivwechsel von Prof. Jan Bemmann 19:30

Che Sudaka 08 03

Stadtteilbibliothek West

Reiz des Abstrakten - Acrylbilder von Silvia Nodurft 14:00

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Mollmops und die Dur-ACells 19:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Hallescher Dom Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Midnight Movie 15:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Die Prinzessin mit dem Loch im BauchEin Puppenspiel von Oren Lavie 9:30

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus „Der Barbier von Sevilla“ in einer kurzen Fassung für Kinder 11:00

9.

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus 52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Canstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Gott erbarme sich der bedrängten

Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Stadtteilbibliothek West

Reiz des Abstrakten - Acrylbilder von Silvia Nodurft 11:00

Konzert

Leipziger Werk 2

„Che Sudaka“ feiern ihr zwanzigjähriges Bühnen-Jubiläum. Die aus Barcelona stammende Band argentinischer und kolumbianischer Herkunft gibt eine Party mit Cumbia, Ska, Merengue und lateinamerikanischer Folklore. Punk und sozialkritische Texte werden nicht fehlen.

Beginn 20:00 Uhr.

Zeitkunstgalerie Manthey! Manthey! Verschiedene Werke wie Fotografie, Keramik, Malerei, Schmuck 11:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00 Bühne

Volksbühne Kaulenberg Hamlet und ich 19:30

Puppentheater Halle

Wir sind noch einmal davongekommen 20:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sixx Paxx auf „Anfassbar Tour“ 20:00

6.
8.
6. | 7. | 8. | 9. März 2023 update Halle M März 2023 FRIZZ Find us on ...

ZAZIE Kinobar EO (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Tár 20:15

ZAZIE Kinobar

Pacifiction (OmU) 21:00

Kinder

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Bühnenbild im Schuhkarton - Ein Workshop mit Sylvia Werner 9:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Wutschweiger 10:00

Luchskino am Zoo Pippi Langstrumpf in der Südsee 15:30

Händelhaus Schallspiele 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum

Die Lesefee kommt 16:00

Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone - Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Händelhaus

Händel für die Zukunft: Die Museumspädagogik am Händelhaus 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Hallescher Dom Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Nibelungen - Ein Solo für Kriemhild 10:00

Kinder

Marienkirche in Dessau

Musik und Physik - Ein Konzert mit der Anhaltischen Philharmonie für junge

Menschen 10:00, 17:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00

Luchskino am Zoo Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer 16:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Volksbühne Kaulenberg

Jam Session 19:00

Konzerthalle Ulrichskirche

Sugar Man - Konzert mit dem Thomas Rühmann Trio 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Biologie des Geistesblitzes - Vortrag mit Dr. Henning Beck 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Nibelungen - Ein Solo für Kriemhild 10:00

Kinder

Marienkirche in Dessau

Musik und Physik - Ein Konzert mit der Anhaltischen Philharmonie für junge Menschen 11:15

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Wer hat hier schlechte Laune? Konzert mit Max Raabe und seinem Palast Orchester 20:00 17.

Freitag

Kino

Luchskino am Zoo

Die Eiche - Mein Zuhause 17:45

ZAZIE Kinobar Das Blau des Kaftans - Le bleu du caftan (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Tár 19:30

ZAZIE Kinobar Saint Omer (OmU) 21:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus

33 TiQital - Ein Medienworkshop

14:00

Luchskino am Zoo Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer 16:00

Musik

Objekt 5 Schlagerparade 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Landesmuseum für Vorgeschichte Im Land der Tschuktschen - Rentiernomaden der Tundra 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Education für Bildungseinrichtungen

10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Große Francke Feier mit Eröffnung des Jahresprogramms „Streitbar“ 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm

Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Mit Philipp Meckel unterwegs - Stadtrundgang 18:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Nibelungen - Ein Solo für Kriemhild 10:00, 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Canstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Gott erbarme sich der bedrängten

Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Stadtteilbibliothek West

Reiz des Abstrakten - Acrylbilder von Silvia Nodurft 11:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean

Lurçat 13:00

Galerie Zaglmaier Bildhauerei, Grafik, Malerei von Marek

Jagusch 13:30

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Canstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Gott erbarme sich der bedrängten

Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den

Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Stadtteilbibliothek West

Reiz des Abstrakten - Acrylbilder von Silvia Nodurft 11:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean

Lurçat 13:00

Galerie Zaglmaier Bildhauerei, Grafik, Malerei von Marek

Jagusch 13:30

Bühne

Puppentheater Halle

Wir sind noch einmal davongekommen 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Die Eiche - Mein Zuhause 17:45

ZAZIE Kinobar

Das Blau des Kaftans - Le bleu du caftan (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Tár 19:30

ZAZIE Kinobar

Saint Omer (OmU) 21:00

Kinder

Theaterhaus Anna-Sophia

Der kleine Häwelmann 10:00

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Wutschweiger 10:00

Die Zauberflöte 19:30 18.

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00 Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00 Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Canstein 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Bühne

Oper Halle Der Rosenkavalier 18:00

Neues Theater Halle, Saal

Ein seltsames Paar 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Minority Report 19:30

Altes Thalia Theater

Die Lage 20:00

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Zeitkunstgalerie

Grafiken und Metallskulpturen von Rainer Henze 11:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Galerie Zaglmaier Bildhauerei, Grafik, Malerei von Marek Jagusch 13:30

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Gel(i)ebte Dämokratie 19:30

07.03.–15.03.2023

„Lachen bis der Arzt kommt“

Best of

16.–18.03.23 „Vorsicht Lachsalve“

21.03.–31.03.23

„Augen auf und durch… gelacht“ Satire mit dem Funzelensemble

Nikolaistraße 6–10 04109 Leipzig

Telefon: +49 (341) / 9 60 32 32

Telefax: +49 (341) / 9 60 20 44 www.leipziger-funzel.de

16.
16. | 17. | 18. März 2023 17 März 2023 FRIZZ Find us on ...
Foto/Eigentum Leipziger Funzel Foto/Eigentum Leipziger Funzel Foto/c M. Seidler
Satire

Neues Theater Halle, Saal

Ein seltsames Paar 19:30

Oper Halle

Evolution - Ein Ballett von Václav Kunes 19:30

Volksbühne Kaulenberg

Minority Report 19:30

Steintor Varieté

Die Unmöglichen - Eine Lesung mit geballter Schauspielkunst 20:00

Altes Thalia Theater

Die Lage 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Tár 15:15

Die Eiche - Mein Zuhause 18:15

ZAZIE Kinobar

Das Blau des Kaftans - Le bleu du caftan (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Tár 20:00

ZAZIE Kinobar

Saint Omer (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo Mumien - Ein

total verwickeltes Abenteuer 13:30

Werkraum der städtischen

Bühnen in der Schulstraße

Internationale Ostern mit der Oper 14:00

Musik

Händelhaus

Das Ensemble „Fürstenmusik“ präsentiert: Händel und seine Geiger 17:00

Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal

Motette mit dem Stadtsingechor 18:00

Rockpool Drill Star Autopsy, Infex, Purgatory, Victim 19:00

Jugendtreff „wajut“ Halle

Kamikaze Party mit Exat, Larrikins, Nullpunkt 20:00

Objekt 5

Schlagerparade 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Literaturhaus Halle

Love Letters - Lesung mit Ila Raven und Hagen Möckel 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Große Francke Feier mit Eröffnung des Jahresprogramms „Streitbar“ 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm

Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Öffentliche Führung: Außen Gotik, innen Barock 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Öffentliche Führung durch die Sonderschau 15:00

Oper Halle

Blick hinter die Kulissen - Eine öffentliche Führung 16:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Bühne

Oper Halle Die Kinder des Monsieur Mathieu

15:00

Altes Thalia Theater

Die Lage 18:00

Steintor Varieté

Das Phantom der Oper 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Acht Geschwister 12:15

Dessau Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Der Barbier von Sevilla 17:00

Musik

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Lange Nacht der Musik mit den „Kindern vom See“ und Elsa K. 19:30

Spezielles

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Festakt zur Verleihung der Zelter und Pro-Musica-Plaketten 11:00 19.

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja!

100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte

Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Ungarn 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus

52 Die Willy-Wiedmann-Bibel in der Bibelanstalt des Freiherrn von Canstein 10:00

Tár 14:15

Die Eiche - Mein Zuhause 17:15

ZAZIE Kinobar

Das Blau des Kaftans - Le bleu du caftan (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Tár 19:00

ZAZIE Kinobar Saint Omer (OmU) 21:00

Kinder

Luchskino am Zoo Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer 10:30

Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle

Halle 11:00

Oper Halle Oper am Klavier mit „Der Rosenkavalier“ 11:00

Neues Theater Halle, Saal

Alle guten Dinge sind drei 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Große Francke Feier mit Eröffnung des Jahresprogramms „Streitbar“ 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden - Thematische Führung durch die aktuelle Sonderschau 10:30

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Öffentliche Führung durch die Sonderschau 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 13:00

Das Phantom der Oper 19 03

Farideh-Fotogafie

Stadtgottesacker Camposanto - Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums - Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Dessau

Bühne

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater achthochzwei - Tanztheater mit choreografischer Betreuung durch Stefano Giannetti 18:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Die Prinzessin mit dem Loch im BauchEin Puppenspiel von Oren Lavie 15:00

Lochwitz

Musik

Hausbühne im Weidengrund in Lochwitz Stephan Bormann - Traveler on Guitar 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau

Jürgen Becker: Die Ursache liegt in der Zukunft 19:00

Montag Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00 Kunstmuseum Moritzburg Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Stadtteilbibliothek West Reiz des Abstrakten - Acrylbilder von Silvia Nodurft 11:00

Club

Charles Bronson Montagsmaler 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Die Eiche - Mein Zuhause 17:45

Luchskino am Zoo Tár 19:30

ZAZIE Kinobar Das Blau des Kaftans - Le bleu du caftan (OmU) 21:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Luchskino am Zoo Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer 16:00

Musik

Georg-Friedrich-Händel-Halle Sinfoniekonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30

Lesung, Talk, Vortrag

ZAZIE Kinobar Polizeikontrolle - Diskussion mit Clara Bünger, Kati Lang, Marie Piening, Henriette Quade 18:00

Madison Violet 21 03

Bild:

Musical

Steintor-Varieté, 17 Uhr

Christine, gespielt von Weltstar Deborah Sasson, ist zwischen zwei Männern hin- und hergerissen. Das Phantom wird vom Musical-Star Uwe Kröger gespielt. Hinzu kommt ein Bühnenbild mit dreidimensionalen Videoprojektionen. Ein echtes Musical-Highlight! Beginn: 17:00 Uhr.

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja!

100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Zeitkunstgalerie

Grafiken und Metallskulpturen von Rainer Henze 11:00

Kino

Luchskino am Zoo

Die Eiche - Mein Zuhause 15:45

The Peanut Butter Falcon 17:30

Literaturhaus Halle Wilde Erdbeeren 19:00

ZAZIE Kinobar

Saint Omer (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Tár 19:30

ZAZIE Kinobar Der Gymnasiast (OmU) 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 10:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Händelhaus Sweet Suites auf Händels Tastenkasten 17:00

Objekt 5 Madison Violet 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Die Xiongnu - Das erste Steppenreich in Innerasien 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00

Händelhaus European Day of Early Music 15:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 16:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Volksbühne Kaulenberg Kaulikaraoke - Endlich wieder Karaoke in Halle 19:00

Dessau

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus Musikalische Schnitzeljagd 10:30

Lesung, Talk, Vortrag

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Paroli - Klassismus und Theater 19:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Gott erbarme sich der bedrängten Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Zeitkunstgalerie

Grafiken und Metallskulpturen von Rainer Henze 11:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Galerie Zaglmaier

Bildhauerei, Grafik, Malerei von Marek Jagusch 13:30

Stadtteilbibliothek West

Reiz des Abstrakten - Acrylbilder von Silvia Nodurft 14:00

Bühne

Neues Theater Halle, Saal Klippenspringer 3 Szenen 19:30

Kino

Luchskino am Zoo Die Eiche - Mein Zuhause 17:45

Literaturhaus Halle Abschied und Ankunft. Die Arbeitsbibliothek von Stefan und Inge Heym 19:00

ZAZIE Kinobar

Saint Omer (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Tár 19:30

ZAZIE Kinobar Das Blau des Kaftans - Le bleu du caftan (OmU) 21:00

Kinder

Neues Theater Halle, Schaufenster Thalia Theater präsentiert: Die drei kleinen Schweinchen 10:00

Konzert

Objekt 5, 20 Uhr

Das mit Auszeichnungen überhäufte Duo „Madison Violet“ spielt exzellenten Folk-Pop mit Country-Einflüssen. Beeindruckende Gesangsharmonien, tolle Stimmen, gediegene Gitarrenklänge, betörende Melodien und aufwühlende Texte. Beginn: 20:00 Uhr. Hingehen!

Händelhaus Schallspiele 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone - Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Luchskino am Zoo Mumien - Ein total verwickeltes Abenteuer 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Volksbühne Kaulenberg Lesebühne „Kreis mit Berg“ und Dan Richter 20:00

20.
21.
22.
19. | 20. | 21. | 22. März 2023 18 update K Halle FRIZZ März 2023 Find us on ...

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Franckesche Stiftungen

Der Besuch des preußischen Königs

18:00

Hallescher Dom Offene Probe des Domchors im Gemeindehaus 19:30

Dessau Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick 9:00

Anhaltisches Theater Dessau, Großes Haus

Musikalische Schnitzeljagd 10:30

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick 10:30

Bühne

Neues Theater Halle, Saal Lazarus 19:30

Volksbühne Kaulenberg

König von Deutschland - Eine interaktive Reise ins Reichsbürgerland 19:30

Steintor Varieté Herr Pastor, ihre Kutte rutscht - Eine frivole Komödie 20:00

Neues Theater Halle, Foyer

Krankheit der Jugend - Eine Studioinszenierung von Ferdinand Bruckner 20:00

Puppentheater Halle Ciao 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Die Eiche - Mein Zuhause 16:15

Tagebuch einer Pariser Affäre 18:00

ZAZIE Kinobar

Woman Talking (OmU) 19:00

Luchskino am Zoo Tagebuch einer Pariser Affäre 20:15

ZAZIE Kinobar Tár (OmU) 21:00

Kinder

Theaterhaus Anna-Sophia

Rotkäppchen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Objekt 5 Layla Zoe & Band 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Kunstmuseum Moritzburg

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00 Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Ich bin du! Malerei von Doris Ziegler 10:00

Händelhaus

Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre

Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Gott erbarme sich der bedrängten

Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Stadtteilbibliothek West

Reiz des Abstrakten - Acrylbilder von Silvia Nodurft 11:00

Zeitkunstgalerie

Grafiken und Metallskulpturen von Rainer Henze 11:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Galerie Zaglmaier Bildhauerei, Grafik, Malerei von Marek Jagusch 13:30

Funky Times 24 03

Das keramische Werk Picassos und sein Einfluss auf die Moderne Vortrag von Christina Kallieris 18:30

Literaturhaus Halle Der Halle-Prozess 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Monty Pythons Spamalot - Die Suche nach dem heiligen Gral 19:00

Kinder

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick 9:30, 11:00

Händelhaus Feuerwerk und Halleluja! 100 Jahre Händel-Festspiele in Halle 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Gott erbarme sich der bedrängten

Böhmen - 300 Jahre böhmischer Bibeldruck in Halle 10:00

Stadtmuseum Halle

Tagebuch der Gefühle: Wir sind die neuen Zeitzeugen 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Der andere Picasso: Zurück zu den Ursprüngen - Keramische Arbeiten und Werke auf Papier 10:00

Stadtteilbibliothek West

Reiz des Abstrakten - Acrylbilder von Silvia Nodurft 11:00

Zeitkunstgalerie

Grafiken und Metallskulpturen von Rainer Henze 11:00

Kunsthalle Talstraße

Begegnung: Pablo Picasso trifft Jean Lurçat 13:00

Galerie Zaglmaier

Bildhauerei, Grafik, Malerei von Marek Jagusch 13:30

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentieren: Mollmops und die Dur-ACells 17:30

Oper Halle

Der goldene Drache 19:30

Altes Thalia Theater

Die Lage 20:00

Puppentheater Halle Ciao 20:00

Steintor Varieté

The Firebirds Burlesque Show 20:00

Kino

Luchskino am Zoo

Die Eiche - Mein Zuhause 16:15

Tagebuch einer Pariser Affäre 18:00

ZAZIE Kinobar

The homes we carry (OmeU) 19:00

Luchskino am Zoo

Tagebuch einer Pariser Affäre 20:15

ZAZIE Kinobar Tár (OmU) 21:00

Kinder

Franckesche Stiftungen, Haus

33 TiQital - Ein Medienworkshop

14:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Landesmuseum für Vorgeschichte Reiternomaden in EuropaHunnen, Awaren, Ungarn 9:00

Musik

Objekt 5 Funky Times 20:00

Lesung, Talk, Vortrag

Neues Theater Halle, Schaufenster Empfänger unbekannt - Eine szenische Lesung mit Enrico Petters und Till Schmidt 20:15

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel - Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Literaturhaus Halle

Schreibcafé mit Jasmin Brückner, Margarete Wein und Doris Behm 10:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Roter Turm Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 18:00

Treffpunkt am Brunnen an der Ulrichskirche Taschenlampentour 19:00

Puppentheater Halle Nachtverführung 21:30

Dessau

Bühne

Mitteldeutsches Theater in der Marienkirche Dessau Monty Pythons Spamalot - Die Suche nach dem heiligen Gral 19:00

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater

Der einsame Westen 19:30

Kinder

Die nächste Frizz-Ausgabe erscheint voraussichtlich am 30. März 2023

Konzert

Objekt 5, 20 Uhr

Die junge Funk-Band „Funky Times“ kann man als Internet-Sensation bezeichnen. Ihre virtuosen Videos gehen seit Anfang 2020 regelmäßig viral und mündeten in einer Vielzahl an Kollaborationen mit Musikern aus aller Welt. Die Band weiß, wie man für Stimmung sorgt. Beginn: 20:00 Uhr.

Anhaltisches Theater Dessau, Altes Theater Frederick 9:3, 11:00 25.

Samstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

23.
24.
23. | 24. | 25. März 2023 19 März 2023 FRIZZ Find us on ...

Die Kunst, einen Kompromiss zu erkämpfen

K Unter dem Motto „streitbar“ starten die Franckeschen Stiftungen mit der jährlichen Francke-Feier vom 17. bis 19. März in ihr neues Jahresprogramm. Das Wochenende bietet neben der Vernissage der Jahresausstellung den Festvortrag „Streit oder Die Kunst, einen Kompromiss zu erkämpfen“ von Olaf Zimmermann und eine Reihe Aktionen im Rahmen der Francke-Feier

Ritus und Tanz

K Musiktheater in Dessau

Zu einer einzigartigen Uraufführung mit Tanz und Musik im Großen Haus des Anhaltischen Theaters lädt Regisseur und Choreograf Stefano Giannetti am 31. März um 19.30 Uhr in die Muldestadt ein. Zu allen Zeiten verabreden sich Menschen zu rituellen Handlungen, um sich ihrer Gemeinschaft, ihrer Vorstellung von der Welt zu versichern. Feste und Riten gliedern die Jahre und helfen, für Momente die Zeit anzuhalten, die in einer Welt voller Konfrontation, Vereinzelung und Bedrohung zu entschwinden droht. „Der Ritus ergreift moderne Menschen mit all ihren Sinnen und ihren ganzen Körpern!“ Unter der musikalischen Ägide von Sebastian Kennerknecht tanzt das Ballettensemble (Foto: Claudia Heysel), unterstützt vom Opernchor des Hauses. Die Solo-Parts des Abends liegen bei Kerstin Dathe (Engel), Alexander Koryakin (Piano) und Victor Portnoy (Harmonium).

N Ritus: Tanz und Musiktheater, Uraufführung und Premiere im Großen Haus des Anhaltischen Theaters, Regie: Stefano Giannetti, 31.3., 19.30 Uhr, Info: www.anhaltisches-theater.de

Warum streiten wir, was macht Streitkultur aus? Im März startet das diesjährige Themenjahr in den Franckeschen Stiftungen.

Der gesellschaftliche Diskurs ist rauer geworden, die Gesellschaft driftet auseinander. Offene Kontroversen sind an sich ein gutes Zeichen für eine funktionierende Demokratie. An Themen mangelt es nicht angesichts der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dennoch scheint das „Was“ des Streitens oft sehr viel klarer definiert zu sein als das „Wie“.

Warum brauchen wir Streit, was macht Streitkultur aus? Der Vortrag von Zimmermann, des Geschäftsführers des Deutschen Kulturrats, verspricht einen anregenden, erfahrungssatten Beitrag, mit dem auch die Jahresausstellung „Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute“ am 18.3. um 11 Uhr im Freylinghausen-Saal des Hauses eröffnet wird und als Auftakt von Themenjahr und Jahresausstellung gilt.

Was sind die Grenzen des Sagbaren – wo endet konstruktive Diskussion, beginnen persönliche Beleidigung und Herabsetzung? Die Ausstellung wird diesem gesellschaftlich höchst aktuellen Thema historische Tiefe verleihen und das Streiten der Gegenwart mit dem Streiten des Jahrhunderts der Aufklärung anschaulich und interaktiv in Beziehung setzen. Die Schau im

Historischen Waisenhaus wird bis zum 04.02.2024 zu sehen sein.

Die Grenzen des Sagbaren sind nicht festgeschrieben, sondern müssen stets im Miteinander immer wieder neu ausgehandelt werden müssen. An konkreten Streitfällen, den dafür genutzten Medien sowie den beteiligten bzw. betroffenen Menschen geht die Ausstellung den Mechanismen des Streits nach. Die Ausstellung bietet Denkanstöße und neu wie unerwartete Assoziationsräume, die zur Reflexion über Standpunkte und Verhaltensweisen in unserer Streitkultur einladen. Denn wie wir streiten, bestimmen wir.

Neben der Festveranstaltung am Sonnabend gehören zu den Höhepunkten der Francke-Feier auch Führungen durch die neue Ausstellung, Kinderaktionen im Krokoseum und das beliebte Popup-Café am historischen Holzbackofen mit Zuckerkuchen und Francke-Brot sowie der Festgottesdienst am Sonntag im Freylinghausen-Saal. Streit und Streitkultur – ein wichtiges Thema in Zeiten, da Kompromisse existentiell in den Fokus geraten.

N Francke-Feier, Festwochenende vom 17.– 19.3., Festvortrag am 18.3. um 11 Uhr, Vernissage der Jahresausstellung, Aktionen, Holzbackofen, Festgottesdienst, www.francke-halle.de

Noch einmal davongekommen

K Premiere am Puppentheater

Am 9. März feiert am Puppentheater in der Regie von Christoph Werner Thornton Wilders „Wir sind noch einmal davongekommen“ Premiere. Das Stück, in dem die Familie Antrobus diverse Katastrophen durchlebt, wurde weltberühmt und gewann 1943 den Pulitzer-Preis. Werner bringt das Werk mit mehr als 25 Puppen auf die Bühne. Im Drama begegnen dem Publikum eine Vielzahl Figuren: Dinosaurier, Insektenmenschen, der Vater im Tweed, die Mutter als Gäa, Kinder im Zwiespalt, ein Hausmädchen, für Besseres bestimmt (Foto: Anna Kolata). Sie bewegen sich durch ständig wechselnde Szenerien: Eiszeit, Sintflut, Weltkrieg. Die Sujets überlagern einander. Es spielen: Simon Buchegger, Claudia Luise Bose, Lars Frank, Luise Friederike Hennig, Sebastian Fortak. Weitere Aufführungen am 10., 11., 16.3., jeweils 20 Uhr.

N Wir sind noch einmal davongekommen, Regie: Christoph Werner, Premiere am 9.3. um 20 Uhr im Puppentheater, weitere Termine: 10., 11., 16.3., 20 Uhr, www.buehnen-halle.de

Mads Berg im Goldstudio

K Vernissage mit dem dänischen Künstler

Nach Butcher Billy im letzten Jahr zeigt das Goldstudio60 nun einen weiteren international prominenten Illustrator. Mads Berg (Foto: Mette Ovgaard) transportiert vor allem klassische Plakatkunst in die Welt des modernen Illustrationsstils. Art-Deco und Kubismus sind wichtige Inspirationen für seine Arbeit, die ebenso mit Comic- sowie Vintage-Anleihen aufwartet. Berg arbeitete mit großen Kunden zusammen und erhielt für seine Kunst diverse Auszeichnungen. Nun werden seine Motive im Goldstudio in der LuWu ausgestellt. Dabei wird mindestens ein Werk exklusiv nur in Halle erhältlich sein. Was Butcher coronabedingt leider vorenthal-

22 FRIZZ März 2023
KULTUR
N alle Texte: André Schinkel Bild: Anna Kolata

Ganz aus Glas

K Doppelausstellung in der Kunststiftung

Mit einer Doppelausstellung wird noch bis zum 10. April die zeitgenössische Glaskunst in der Kunststiftung gewürdigt. „Ganz aus Glas“ widmet sich dem von Land und Stiftung initiierten Wettbewerb

„Weltkulturerbe trifft auf Immaterielles Kulturerbe“. Dieser war von Kreativität, Freude und der großen Kulturgeschichte Sachsen-Anhalts durchdrungen und sollte zeigen, wie Künstlerinnen und Künstler heute Glasobjekte gestalten. Es entstanden Vasen, Schalen und Dosen. Mit dem Set „Outline“ (Abb.) gewann Aneta Koutná den Wettbewerb. Gezeigt werden die entstandenen Werke samt Gussformen. Den zweiten Teil bildet das international getragene Projekt „Glass – Hand Formed Matter“, das neue Perspektiven für die Glasherstellung in Europa auslotet. Die daraus entstandene Ausstellung „Wasser und Wein“ zeigt innovative GlasObjekte und veranschaulicht deren Herstellung.

N Doppelausstellung „Ganz aus Glas“/„Wasser und Wein“, Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, am Neuwerk 11, bis 10.4., geöffnet Mi–So 14–18 Uhr, Eintritt: 3 (erm. 1) Euro.

Ocean to Ocean

K Tori Amos in der Händelhalle

Es ist der zweite DeutschlandAuftritt der legendären Interpretin von „Cornflake Girl“, das Tori Amos in den Neunzigern schlagartig weltberühmt machte, und dem Hit folgten viele andere hohe und tiefe Lieder. Die einzigartige Sängerin und Pianistin ist samt neuem Album und alten Dauerbrennern am 10. April am wohl einzig standesgemäßen Ort in Saal-Athen zu Gast: ab 20 Uhr spielt die Virtuosin in der Händelhalle für ein staunend-frenetisches Publico. Es dürfte das intimste Konzert ihrer Tournee durch Europa sein, mit 700 Plätzen wird es die kleinste Location ihrer Auftritte in Germany sein. Die Sache ist also doppelt besonders, so nah könnte man Tori Amos kaum je kommen, wenn sie etwa „All Through this Years“ intoniert. Und der Clou ist: Es gibt noch einige Karten dafür. Und schon ab 60 Euro ist man dabei. Hin!

N Tori Amos: Ocean-to-Ocean-Europatour, am 10.4. um 20 Uhr in der Georg-Friedrich-Händel-Halle, Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und im Netz, Info: www.haendel-halle.de

Der doppelte Pablo

N 2023 ist Picasso-Jahr in Halle! Anlass ist der 50. Todestag Pablo Picassos (1881–1973). Die Schau im Kunstmuseum Moritzburg ist eine der wenigen Ausstellungen, die in diesem Jubiläumsjahr in Deutschland stattfinden. Das Museum widmet sich der Auseinandersetzung des Künstlers mit Keramik, Poesie und Tanz während sich die zweite Schau in der Kunsthalle Talstrasse Picassos grafischem Werk nähert

Unter anderem die „Eule mit ausgebreiteten Flügeln“ wird landen, wenn Halle zum großen Picasso-Doppelschlag in Moritzburg und Kunsthalle Talstrasse lädt.

„Keramische Arbeiten und Werke auf Papier“ zeigt das Ausstellungshaus in der Mitte der Stadt bis zum 21. Mai des Jahres. Die Schau nimmt Picassos Auseinandersetzung mit Keramik, Poesie und Tanz in den Blick. Im Zentrum stehen dabei Picassos Rückkehr zu seinen Ursprüngen, seine Verbundenheit mit seiner eigenen Vergangenheit und den Traditionen in seinem Geburtsland Spanien, aber auch mit den Kulturen der antiken Zivilisationen des Mittelmeerraums.

ten war, soll bei Berg dieses Mal Wirklichkeit werden. Er hat sich vorgenommen, zur Vernissage nach Deutschland zu kommen. Eröffnung am 11. März um 18 Uhr inklusive Musik und Drinks.

N Mads Berg im Goldstudio60, Vernissage in der Ludwig-Wucherer-Straße 60 am 11.03. um 18 Uhr, der Künstler wird eigens dafür in Halle anwesend sein, Info: www.goldstudio60.com

Präsentiert werden 100 Werke aus vier spanischen Sammlungen. Im Zentrum stehen keramische Stücke, die Picasso ab 1946 in der Madoura-Werkstatt in Vallauris schuf (Abb.: „Hibou aux ailes déployées“, 1957, Terrakotta). In seinen Keramiken zeigt sich synchron zu seiner Grafik Picassos Vorliebe für Motive und Themen der klassischen griechischen und römischen Antike, aber auch für die Traditionen der spanischen Kultur.

Die bisher der Öffentlichkeit wenig bekannte schriftstellerische Tätigkeit Picassos ist ein weiterer Schwerpunkt: Gezeigt wird Picassos poetische Arbeit und grafische Serie „El entierro del conde de Orgaz“, die

Bezug nimmt zu El Grecos bekanntem Gemälde in Toledo. Ein weiterer Fokus liegt auf Picassos Zusammenarbeit mit den Ballets Russes, die 1909 von Sergej Djaghilew gegründet wurden. Die Ballets Russes gelten als eines der bedeutendsten Ensembles des 20. Jahrhunderts. Picasso wirkte u. a. an den Inszenierungen der Stücke „Parade“ und „Le Tricorne“ mit, in Paris und London uraufgeführt. In der Ausstellung weden Druckgrafiken mit Kostümen und Kulissen des Bühnenbildes von letzterem gezeigt, außerdem ein Auszug der Aufführung von „Le Tricorne“ mit dem spanischen Nationalballett, in dem Picassos Ausstattung zu sehen ist.

Gleichzeitig, bis zum 29.5., zeigt die Kunsthalle in der Talstraße eine komplementäre Exhibition. Die Kröllwitzer Ausstellung gibt einen Einblick in das umfangreiche grafische Werk von Pablo Picasso und zeigt Werke aus verschiedenen Schaffensphasen des Künstlers, kombiniert mit Grafik und Keramik von Jean Lurcat. So oder so: 2023 ist Picasso-Jahr in Halle! N Der andere Picasso, keramische Arbeiten und Werke auf Papier, Kunstmuseum Moritzburg, bis 21.5., zeitgleich: Picasso und Lurcat, bis 29.5. in der Kunsthalle Talstrasse, Info: www.picasso-in-halle.de

23 März 2023 FRIZZ KULTUR
Foto: David Bonet © Succession Picasso

Rootsmusik

K Bukahara ist eine vierköpfige deutsche FolkPop-Band. Die Multiinstrumentalisten lernten sich während ihres Jazz-Studiums an der Kölner Musikhochschule kennen. Seitdem vereinen sie Folk, Klezmer, Swing, nordafrikanische Einflüsse und einen Singer/Songwriter-Stil zu einem internationalen Sound. Das neue Album basiert auf sehnsuchtsvoller Rootsmusik und ist gepragt von einem postmigrantischen, grenzuberschreitenden und freiheitlichen Selbstverstandnis. Es geht um die Klimakrise und um internationale Solidarität. Grund genug, Sänger Soufian Zoghlami zum Steckbrief-Interview zu bitten ...

Hallo Soufian, Deine Musik in drei Worten ist ...? Energetisch, ehrlich, abenteuerlich.

Vollende diesen Satz: „Das neue Album … … konzentriert sich völlig auf die neuen Songs und deren Inhalte. Geschichten, die einen mit auf die Reise nehmen und dabei auf Probleme aufmerksam machen, die wir nur gemeinsam lösen können.

Welche „Bravo-Poster“ hingen in Deinem Kinderund Jugendzimmer?

Zwar nicht aus der „Bravo“, aber irgendwann hat man vor lauter Nirvana-Postern die Tapete nicht mehr gesehen.

Deine letzte geile Serie war?

Die Science-Fiction-Thriller-Serie „Severance“.

Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte, wäre ich ...?

… Handwerker, Sozialarbeiter, Taxifahrer, Straftäter oder Revolutionär geworden.

Was ist Glück?

Uwe

Uwe

Label: The Orchard • VÖ: 20.01.2023

Helge Schneider

Torero

Label: Railroad Tracks VÖ: 03.03.2023

Indie

In Hamburg darf eine Band „Uwe“ heißen und ein Debütalbum herausbringen, dass ebenfalls „Uwe“ heißt. Hört man rein, bekommt man eine Mischung aus Indierock, Hip-Hop, Schlager und Rhythm and Blues. „Uwe“ besteht aus Uwe und Jansen, zudem ist dies notiert: „Der Eine singt und spielt Gitarre. Der Andere spielt Banjo und alles Andere.“ Da bleiben keine Fragen offen. Die Texte der Freunde von „Deichkind“ sind lustig und angenehm zynisch. In „Politisch korrekt sein“ heißt es: „Ich bin doch gar nicht rechts / Ich mag doch Döner / Und auch deine Fresse / fress ich mir noch schöner“. Hach, das Ganze kommt so frisch und vitalisierend, dass wir gleich mal die volle Punktzahl verteilen.

Deutschpop

BBBBB

Helge Schneider hat die Flamenco-Gitarre, den Torero-Anzug, das Cello und auch die Trompete entstaubt und neue Songs eingejammt. Darüber hinaus lässt der Meister dies hier mitteilen: „Viel Spaß bei der Anhörung dieser Schallplatte. Ich arbeite bereits an der nächsten.“ Ach, unser aller Helge! Natürlich ist sein Wirken so dermaßen einzigartig, dass wir gleich mal fünf von fünf Punkten vergeben – für die Platte, für die Musik, für den letzten Torero, fürs Lebenswerk und für all den Quatsch, der uns seit Jahrzehnten zeigt, was Humor eigentlich ist. Humor ist ein Volltreffer in den Bauch, der immer erst danach den Verstand einschaltet und fragt, warum das eigentlich lustig ist. Danke!

„Energetisch, ehrlich, abenteuerlich“ –Bukaharas Neuerscheinung „Tales Of The Tides“.

Die Momente, in denen man seinen Kopf und seine Biografie verlässt und etwas empfindet, das größer und älter ist, als man selbst.

Soundtrack Deines Lebens?

Der Titelsong aus der Pinocchio-Zeichentrickserie: „Kleines Püppchen, freches Bübchen“.

Bukahara Tales Of The Tides

Label: BML

VÖ: 24.02.2023

BBBB B

Unterm Radar

Label: Buschfunk VÖ: 03.02.2023

Deutschrock

Und noch ein Meister seines Faches. Noch einmal fünf von fünf Punkten für die Musik, fürs Lebenswerk. Dziuk, der am 9. März im Neuen Schauspiel Leipzig spielt, hat Hits für Stoppok, Annett Louisan oder Ulla Meinecke geschrieben. Er beschäftigt sich kunstvoll und sprachgewandt mit Idioten aller Couleur, Klavier, Streicher, krachige Gitarren, perlender Pop, Americana oder Gospel inklusive. Die Songs sind „durchdrungen von hinreißend trockenem Humor, mit dem er sich gekonnt zwischen der romantischen Leidenschaft Rio Reisers und dem lakonischen Erzählstil Sven Regeners platziert“ (FAZ). Und mit „Tempelhofer Feld“ hat Dziuk den groovigsten Entspannungssong des Jahres jetzt schon vorgelegt. Danke!

24
BBBBB
FRIZZ März 2023
BBBBB
PLATTENTELLER N Text: Max Feller
präsentiert von
Das Magazin Bild: Rheinproduktiv Bild: Henning Rogge

Tár

K USA/Deutschland 2022/23; Regie: Todd Field; Darstellende: Cate Blanchett, Nina Hoss, Noémie Merlant

Cate Blanchett, Nina Hoss und Noémie Merlant. Das sind gleich drei Starschauspielerinnen in einem Film, der auch noch geschlagene 158 Minuten lang ist. Blanchett spielt die Chefdirigentin der Berliner Philharmoniker, Mahlers „Fünfte“ soll aufgeführt werden. Und dann offenbaren sich zwischenmenschliche Abgründe. Es geht um Machtmissbrauch, um Obsessionen und um die Kunst. Ein kritischer Blick auf den klassischen Kulturbetrieb. Und ein epischer Thriller, der laut filmstarts.de weit „mehr als ein Cancel-Culture-Kommentar“ ist.

Babylon –Rausch der Ekstase

K USA 2022; Regie: Damien Chazelle; Darstellende: Brad Pitt, Margot Robbie, Diego Calva

Wir sind in den 1920er und frühen

1930er Jahren in Hollywood. Wer träumt nicht von einer großen Kinokarriere? Um den Legendenstatus des Filmes auszudrücken, soll ein Zitat von Christoph Petersen auf filmstarts.de herangezogen werden: „Zum Glück kein erlesenes Oscar-Kino, sondern ein absolut hemmungsloser Rausch, der sein atemloses Tempo zumindest die ersten zwei Stunden lang gnadenlos durchzieht und einem beachtlichen Teil des Publikums dabei mit seinen krassen Derbheiten massiv vor den Kopf stoßen wird. Es spricht viel dafür, dass ‚Babylon – Rausch der Ekstase‘ zwar an den Kinokassen floppen, dafür aber in 20 Jahren als Kultfilm mit einer beachtlichen Portion Glitter-Camp abgefeiert wird!“

N Babylon, 2. bis 8. März, Zazie

Sonne und Beton

K Deutschland 2023; Regie: David Wéendt; Darstellende: Vincent Wiemer, Levy Rico Arcos, Rafael Klein-Heßling

Es ist Sommer 2003, im Berliner Ortsteil Gropiusstadt ist es heiß, sehr heiß. Drei Jugendliche schlagen sich am Rande der Stadt und am Rande der Gesellschaft mehr schlecht als recht durchs Leben. Woher soll nur die Kohle kommen? Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Felix Lobrecht wird Deutschrap-Fans begeistern. Der Streifen wartet mit Auftritten und Musik von Luvre47, Juju oder B-Tight auf und landete Mitte

Der Zeuge

K Deutschland 2022; Regie: Bernd Michael Lade; Darstellende: Bernd Michael Lade, Lina Wendel, Thomas Schuch

Deutschland, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein ehemaliger Häftling der KZs Buchenwald, Lichtenburg, Esterwegen und Flössenburg steht als Kronzeuge vor Gericht. Auf der Anklagebank sitzen SS-Männer, NSDAP-Funktionäre und Ilse Koch, die Frau des berüchtigten KZ-Kommandanten Karl Koch. Aber wie überlebte der Häftling mehr als zehn Jahre in den Lagern? Als Regisseur und Hauptdarsteller entwirft Bernd Michael Lade (früher Mitglied der DDR-Punkband „planlos“) ein spannendes Gedankenexperiment, basierend auf realen Gerichtsprotokollen. Schonungslos werden die Mechanismen, die zur systematischen Ausbeutung und Vernichtung von Millionen Menschen führten, offenbart. Zur Premiere am 2. März um 18.30 Uhr steht Bernd Michael Lade Rede und Antwort im Puschkino.

Apocalypse Now

K USA 1979; Regie: Francis Ford Coppola; Darstellende: Martin Sheen, Frederic Forrest, Robert Duvall

Ein cineastisches Meisterwerk kommt frisch restauriert noch einmal in die Kinos. Der Film wird weltweit als visionärer Antikriegsfilm gefeiert. Der Regisseur Coppola setzte damals Joseph Conrads Erzählung „Herz der Finsternis“ ins vom Krieg gezeichnete Vietnam von 1969. Eine Reise in die menschliche Hölle. Ein Epos, das nicht altern will. „Der beste Vietnam-Film und einer der größten Filme überhaupt, weil er in die dunkelsten Winkel der Seele geht und damit andere Filme weit hinter sich lässt. Er handelt nicht so sehr vom Krieg selbst, sondern davon, welche Wahrheiten der Krieg ans Licht bringt, bei denen wir uns glücklich geschätzt hätten, wenn wir sie nie entdeckt hätten.“ So schrieb es Roger Ebert in der „Chicago Sun-Times“. Noch Fragen?

N Apocalypse Now, 7. März, Cinemaxx, 20 Uhr

Januar in die Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis. Soziale Brennpunkte und coole Musik.

25 März 2023 FRIZZ FILM Text: Max Feller L
Bild: Neue Visionen Filmverleih GmbH
N Der Zeuge, ab 2. März, Puschkino Bild: Paramount Pictures
Bild: Studiocanal GmbH
N Tár, 2. bis 28. März im Luchskino und 23. bis 29. März im Zazie Bild: Focus Features, LLC N Sonne und Beton, ab 2. März, Cinemaxx Bild: Constantin Film Verleih

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort in diesem Monat hat Daniel Wurbs, Vereinsvorstand beim Breitensportverein Turbine Halle. Dass der Verein Turbine Halle den sportlichen Mittelpunkt von Giebichenstein bis hin zum Paulusviertel bildet, ist nicht zuletzt dem Engagement der ehrenamtlich tätigen Vereinsverantwortlichen und Trainern auf dem Felsen zu verdanken. Indes, gefeiert wird auch, etwa beim alljährlichen Osterfeuer oder zur Felsenweihnacht – und in diesem März bei einer Party der besonderen Art – dem Frühjahrssingen

Hallo, Daniel Wurbs, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder deren Bewohnerinnen machen?

Ich bin sehr erfreut über die Entscheidung, dass das Zukunftszentrum nach Halle kommt. Ich bin der Meinung, dass es offenbar eine unaufgeregte aber sehr professionelle Bewerbung war, mit einer vielschichtigen Beteiligung aus der Bürgerschaft, die letztendlich überzeugt hat. Dies zeigt, wieviel gesellschaftliches, kulturelles, sportliches und wissenschaftliches Potential und Engagement in dieser Stadt, außerhalb vom normalen Berufsalltag, vorhanden ist.

Und welchen Tadel würden Sie ihr aussprechen?

Die Mentalität der Hallenser, die manchmal dazu neigen, das Negative zuerst zu sehen. Er werden sicherlich Stimmen zu hören sein, die darüber meckern, dass man das Geld für das Zukunftszentrum oder ähnliche Vorhaben sinnvoller verwenden könnte. Ich würde mir manchmal mehr wünschen, dass nicht nur kritisiert wird, sondern Menschen sich selber für Projekte oder Sachen einsetzen, die unserem städtischen Lebensraum und unserem Zusammenleben dienlich sind.

Sehen Sie Dinge, die sich durch Corona in Halle nachhaltig verändert haben?

Durch die lange Corona-Zeit hat sich eine gewisse Bequemlichkeit eingeschlichen und über ganz nor-

male Verhaltensweisen gesiegt. Wir sollten wieder aktiver und kommunikativer in manchen Bereichen werden. Zudem hat, durch die kontroversen pandemischen Bestimmungen, unsere Diskussionskultur Schaden genommen, Meinungen und Positionen haben sich verhärtet. Wir sollten mehr Toleranz in alle Richtungen üben und entspannter miteinander umgehen.

Abschließend, welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen?

Natürlich das Frühjahrssingen am 18. März 2023 im Felsenblick bei Turbine Halle. Wir sind 2019 mit einem fulminanten ersten Weihnachtssingen gestartet, dann kam die Pandemie und für uns ei-

„Unsere Diskussionskultur hat Schaden genommen. Wir sollten mehr Toleranz in alle Richtungen üben und entspannter miteinander umgehen.“

ne Zeit der Stille dazu. Nun starten wir neu, mit ca. 15 Interpreten aus dem Verein und aus Halle, die Songs aus Rock und Pop zum Besten geben. Im Anschluss an das Frühlingssingen wird sich der Felsenblick, wie gewohnt, in ein zauberhaftes Tanzlokal verwandeln. Der Kartenvorverkauf dafür findet am 2. März von 18 bis 20 Uhr, an der Felsenhütte auf dem Turbine Sportplatz statt. Die Karte kostet 19,52 Euro. Mehr Infos unter: www.turbinehalle.de

So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort?

Macht beim Spaziergang am Wochenende einfach mal einen kleinen Umweg und schaut unseren kleinen und großen TurbineSportlern zu.

N www.halle-frizz.de

Steintor-Varieté Halle, 17 Uhr,

Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets

N Kennwort: Pastor

Funky Times, Konzert 24. März, Objekt 5 in Halle, 20 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Funky Times

The Firebirds Burlesque, Show

24. März, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Firebirds

König von Deutschland, Theater

26. März, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Reichsbürger

Luna Al-Mousli, Lesung

02. März, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,

2x2 Tickets

N Kennwort: Luna

Che Sudaka, Konzert

08. März, Leipziger Werk 2, 20 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Che Sudaka

Alyona Alyona, Konzert

13. März, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 2x2 Tickets

N Kennwort: Alyona Alyona

Lachen, bis der Arzt kommt, Kabarett

14. März, Leipziger Funzel, 20 Uhr,

1x2 Tickets

N Kennwort: Funzel

Volha Hapeyeva, Lesung

14. März, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,

2x2 Tickets

N Kennwort: Trapezherz

Matthias Göritz, Lesung

15. März, Literaturhaus Leipzig, 19.30 Uhr,

2x2 Tickets

N Kennwort: Sprache der Sonne

Irish Spring, Festival

21. März, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

N Kennwort: Irish Folk-Music

Lady Windermeres Fächer, Theater

22. März, Leipziger Cammerspiele, 20 Uhr, 1x2 Tickets

N Kennwort: Cammerspiele

Everybody Dance Now – Best of 80s Party

25. März, Leipziger Werk 2, 22 Uhr, 2x2 Tickets

N Kennwort: Partynacht

Spiral Drive & Alocasia, Konzert

28. März, Leipziger Werk 2, 19.30 Uhr, 2x2 Tickets

N Kennwort: Newcomer

Lance Butters, Konzert

29. März, Täubchenthal Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

N Kennwort: Lance Butters

Tequila & the Sunrise Gang, Konzert

31. März, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

N Kennwort: Tequila

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite gelikt und diese Nachricht geteilt hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

26 AM ENDE N Text: Annett Krake Rammstein-Tribute-Show, Konzert 04. März, Steintor-Varieté Halle, 20 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Rammstein Anastasia Gulej, Lesung 09. März, Literaturhaus Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Gulej Mischpoke, Konzert 11. März, Ulrichskirche Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Mischpoke Minority Report, Theater 17. März, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Minority Report Paul und Willi – Physical Comedy 11. März, Volksbühne Halle, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Comedy Sinfoniekonzert, Konzert 19. März, Händel-Halle, 11 Uhr, 1x2 Tickets N Kennwort: Chopin, Beethoven, Rachmaninow
19. März,
1x2 Tickets N Kennwort:
Herr Pastor,
23. März,
Das Phantom der Oper, Musical
Phantom der Oper
Ihre Kutte rutscht, Comedy
FRIZZ März 2023

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.