

Eigentlich warten die Fans nun seit 14 Jahren auf ein neues Album – aber was bei anderen Bands ein Dolch ins Herze wäre, kann The Cure und insbesondere ihren charismatischen wie wirrhaarigen Frontmann und Zampano Robert Smith, der auch eine würdige neue englische Königin abgegeben hätte, nicht schrecken: Es sind trotzdem alle Tourneen ausverkauft. Und schon vor der Aufnahme in die Rock’n’Roll Hall of Fame war die aus Crawley stammende Gang Ober-Kult. Am 17. Oktober spielen nun die Mannen um Smith in Leipzig auf, ab 20 Uhr in der Quarterback-Arena, mit Reeves Ga brels ist nun seit zehn Jahren einer der großen Bowie-Gitarristen dabei. Und natürlich ist ein neues Album mal wieder angekündigt: „Songs of a Lost World“ soll es heißen, was passender nicht sein könnte im Moment. Und wenn es doch wider Erwarten nicht kommt, singt und vertanzt man eben die vielen Klassiker mit.
K „Dive in“ im Anker
Eine Gitarre, zwei Stimmen. Mehr braucht es nicht für eine kurze Pause vom Alltag. Und ge nau darum geht es Maria und San ni. Songs unterschiedlicher Jahr zehnte heruntergebrochen aufs Wesentliche. Was fürs Feeling, fürs Herz. Und was fürs Mitsingen! Die Band „Dive in“ spielt zum ers ten Mal in der Musikkneipe des Ankers, die natürlich jeden Diens tag ab 20 Uhr Live-Musik kredenzt. Und der Eintritt ist wie immer frei. N Dive In, 18. Oktober, Musikkneipe des Ankers, 20 Uhr, alle Termine: www.anker-leipzig.de
K Tatjana Meissner in der Funzel
K Anker präsentiert: „dArtagnan“
Vom Schlagerhimmel an die Speerspitze der deutschen Folk szene – so turbulent und ereignis reich die Geschichte der Band „dArtagnan“ ist, so vielschichtig ist die treue Anhängerschaft. Nun jährt sich die Gründung der Band zum fünften Mal. Nun wird mit ei ner erlesenen Best-of-Setlist und exklusiven Gästen eine Folk-RockParty der Extraklasse gefeiert.
N dArtagnan, 1. Oktober, Anker, 19.45 Uhr, Tickets: www.anker-leipzig.de
Das „Wullewupp“ in der Karl-Heine-Straße zeigt Bilder von Karsten Reuter, seines Zeichens selbst Mitglied des Wullewupp-Teams, der unter seinem Künstlernamen Max Reuter sowohl abstrakte als auch figürliche Malerei ausstellt. Da gibt es Bilder, die an die Stilrichtung des Kubismus erinnern, da gibt es experimentelle Flächen, ein humorvolles Selbstbild nis oder auch die „Begegnung mit N. Rauch“ (im kleinen Bild). „Für mich ist das Malen von Bildern wie das Kochen von Suppen. Meine liebste Sup pe ist immer die, die ich gerade koche“, sagt Reuter, der zum Treffen im „Wullewupp“ seine aufgeweckte Tochter Rosa (im Bild) mitgebracht hat. Einige seiner Werke kann man käuflich erwerben. Die Schau läuft min destens bis Ende Oktober. Anschließend wird es eine Versteigerung ge ben, deren Erlöse ins hochwassergeplagte Pakistan und in die Ukraine fließen. Den Versteigerungstermin wird das „Wullewupp“ in den sozialen Netzwerken veröffentlichen.
N Max-Reuter-Schau im Wullewupp, Karl-Heine-Straße 49, Montag bis Freitag von 11 bis 15 Uhr, www.wullewupp.de
K Halloween im halle schen Zoo
Mit ihrer frontal-sympathi schen Art, gepaart mit ihrem au thentischen Witz meistert Tatja na Meissner den Balanceakt zwi schen Frivolität und Realität, Selbstironie und Melancholie, Gänsehaut und Lachkrampf. Immer professionell, immer frech und vor allem immer ganz nah dran an ihren Zuschauern.
N Tatjana Meissner – Es war nicht alles Sex, 20. Oktober, Leipziger Funzel, 20 Uhr, Tickets: www.leipziger-funzel.de
Vom 22. bis 31. Ok tober kann man in die fantastisch-tierische Gruselwelt des Berg zoos eintauchen. Der Zoo zeigt sich im Gru sel-Look, ab 17 Uhr gibt es jeden Tag Spezialeffekte. Tickets für den Grusel-Zoo gibt es zum Spar-Vorverkaufspreis auschließlich online auf der Zoo-Homepage. Das gilt auch für die große Halloween-Nacht, die am 30. Oktober ab 18 Uhr beginnt – so kann man am eigentlichen Halloween-Tag ausschlafen. Der Zoo wird dann zur magisch-mystische Welt. Hunderte Kürbisse und Fa ckeln erleuchten den Weg zu schaurigen Bildern mit Hexen, Skeletten und gruseligen Tieren. Zusätzlich gibt es dann viele Akteure und Perfor mance-Künstler und beispielsweise den Geister-Express oder das Grusel maskenschminken.
N Gruselzoo und Halloween-Nacht im Zoo Halle, alle Infos und Sparpreise unter www.zoo-halle.de
N The Cure live in Leipzig: Euro Tour 2022, Quarterback-Immobilien-Arena (Arena Leipzig), am 17.10., 20 Uhr, für dieses und die anderen Deutschlandkonzerte nur noch Rest-/VIP-Karten Bild: Zoo Halle K Ausstellung im „Wullewupp" Bild: Mathias Schulzewas zur Zeit in diesem Land passiert, ist ein krasser Stresstest. Und speziell auf den Osten der Gesellschaft bezogen der heftigste Stresstest seit ‘89. Ausgang ungewiss. Natürlich ein Krieg, wenn auch nur in unmittelbarer Nachbarschaft, bedeutet immer Stress. Warum aber rücken wiederein mal die Ostdeutschen so in den Fo cus? Wie kann es sein, dass hierzulande immer weniger Empathie und Solidarität mit mit der Ukraine vorzu herschen scheint. Und stattdessen immer häufiger Verständnis für den Agressor? Liegt es wirklich daran, dass so mancheiner an der Komplexität der Dinge scheitert. Dann sollte man noch einmal daran erinnern, dass die Grundfrage in keinster Weise komplex ist. Sie lautet: Bin ich dafür oder dage gen, dass ein Land ein anderes ein fach so überfallen darf, in der erklärten Absicht, es zu vernichten? Nun lebe ich in einem Land von dem ich erwarte, dass 80 Prozent der Bevölkerung diese Frage ganz klar mit „Bin dagegen!“ beantwortet. Der Rest sind Nazis und anderweitig Verstrahl te. Aber die 80 Prozent erodieren ge rade. Was ist passiert? Wieso versagt das, was eigentlich so einfach ist, was wir schon als Kinder lernen? Was gut ist, was böse, dass man dem Schwä cheren hilft. Wo ist mit unserem moralischen Kompass? Totalschaden?! Weil es eventuell ein wenig ungemütlich im deutschen Winter ‘22 werden könnte? Angesichts dessen was den ausgebombten, massakrierten und geplünderten Ukrainern in den nächs ten Monaten bevorsteht, gibt es dafür nur ein Wort: Beschämend! Und weil der links-rechts-nationale Montagsdemonstrierer ja aber auch eine ach so sensible Seele ist, möchte er sich gar nicht schämen. Er möchte auch auf der richtigen Seite stehen. Und also wird aus böse gut gemacht: da führen die Nato und die USA diesen Krieg gegen Russland. Da bricht die deutsche Regierung einen beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen Russland vom Zaun etc.. Klassische Schuldumkehr ist das. Ein Spiel, was Putin seit Monaten spielt. Der sitzt derweil im Kreml, schaut auf den wachsenden deutschen Protest und freut sich, dass sein Plan aufgeht. Traurig …!
K Ami Warning im Neuen Schauspiel
Das neue Album von Ami Warning heißt „Kurz vorm Ende der Welt“. Es ist kein klassisches viertes Album geworden. Es ist ein Mixtape. In Eigen regie aus dem Bauch heraus entstanden dieses Mal ohne Studio, ohne Erfolgsdruck. Ihre langsam groovenden Beats erinnern an die goldene Ära des Hip-Hop. Die reduzierten und ungeschliffenen Instrumentals lassen auch Reggae und Latin durchschimmern. Vor allem aber lassen sie Platz für Warnings große Stimme, die allein schon soviel erzählt weich und unerschütterlich gleichzeitig.
N Ami Warning, 27. Oktober, Neues Schauspiel, 20 Uhr, Tickets: www.mawi-concert.de
K Impuls-Festival in Halle
Bestimmen Sie Ihre Zukunft! Mit dem diesjährigen Motto „Futur 2“ richtet sich der Blick in die Zukunft: Wohin kämen wir, wenn wir gingen? Das Im puls-Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt präsentiert sich mit einem großen Aufgebot: 23 Komponistinnen, 20 Solistinnen und drei Ensembles dazu gehört „Tempus Konnex“ (im Bild). Es gibt Ausstellungen, im Volkspark ist eine auf 20.000 Jahre angelegte Klanginstallation zu bestau nen, oder Workshops. Ebenso wird beispielsweise eine neue politische Partei, die Voice-Partei, präsentiert. Am 19. Oktober fokussiert sich „Impuls“ auf Autokraten, Hoffnung und Humor.
N Impuls-Festival für Neue Musik Sachsen-Anhalt, 11. bis 20. Oktober, Volkspark und im Steintor-Varieté, Programm: www.impulsfestival.de
K Halloween im „GeyserHaus“
Im „GeyserHaus“ wird das tra ditionelle Halloween-Fest gefei ert. Groß und Klein sind zum Gruseln eingeladen. Neben Live musik wird auch der ein oder andere Geist über das Gelände der Park bühne spuken. Es gibt Lagerfeuer, Heißgetränke oder auch eine leckere Kürbissuppe. Der Eintritt ist frei.
N Halloween-Fest im „GeyserHaus“, 30. Oktober, Parkbühne „GeyserHaus“, Kleiststraße 52, 16 bis 21 Uhr, www.geyserhaus.de
Zum neuen Album „Staub“ nimmt Falkenberg so Stellung: „Dieses Album ist eine Sammlung von Songs meiner 17 Studioalben. Von jedem Album habe ich mir den einen Song herausgesucht, der den Moment der Entstehung des jeweiligen Albums am besten manifestiert. Neu arrangiert und produziert, in mein Heute über setzt, wirken sie alle so nah an die sem Moment des Sommers 2022. Ich hoffe diese kleine Werkschau findet eure Liebe.“ Eine längere Besprechung des neuen Falken berg-Albums folgt demnächst hier in diesem Magazin.
N Falkenbergs „Staub“, bestellbar unter www.falkenberg-musik.de
K Fischer und Jung in der Funzel
Altersgerecht und mutig stellen sich Fischer und Jung im Rahmen der Lachmesse den wichtigen Fra gen des Lebens: Wann geht end lich der Flixbus nach La Gomera? Warum ist Tik Tok kein Lutsch bonbon? Muss ich beim Blind Date meine Brille aufsetzen? Brauchen wir als Männerduo eine Frauen quote? Fischer und Jung sind wie der auf Tour. Das ist für alle schön! Auch für ihre Familien. Regie führt Thorsten Sievert.
N Fischer und Jung Zwei Doofe, kein Gedanke, 19. Oktober, Leipziger Funzel, 20 Uhr, Tickets: www.leipziger-funzel.de
K Nizar in der Funzel
Warum spielen Araber kein Schach? Weil die Dame sich frei bewegen kann! Sie fragen sich: Ist das lustig? Darf ich lachen?
Zu Recht. Im Rahmen der Lach messe kommt ein Mann in die Leipziger Funzel, der unbeirrt Witze auf Kosten anderer macht, aber vor allem auch über sich selbst: Nizar. Seine Videos er freuen Millionen von Fans in den sozialen Netzwerken, sein Pod cast „Die Deutschen“ hatte bereits den ersten Platz in den „Spotify Come dy Charts“ erklommen.
N Nizar – Deutsch, aber lustig, 18. Oktober, Leipziger Funzel, 20 Uhr, Tickets: www.leipziger-funzel.de
Nach der überragenden Resonanz auf das erste Kinderbuch von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay kommen die gebürtige Hallenserin und der erfolgrei che Rockmusiker erneut in die ThaliaBuchhandlung, um einen Nachmittag lang ihr Buch „Anouk, die nachts auf Rei sen geht“ für kleine und große Welten entdecker zu signieren.
Der erste Festivaltag von „Gothic meets Klassik“ am 21. Oktober findet ab 19.30 Uhr im Haus Auensee statt, am 22. Oktober geht es ab 20 Uhr im Leipziger Gewandhaus weiter. Begrüßt werden Künstler und Bands wie Blitz Union, In Strict Confidence, Drangsal oder ASP (im Bild). Am zweiten Festivaltag zeigen sich die Gothic-Künstler mithilfe der Leipziger Philharmonie von einer unbekannten und neuen Seite.
N Gothic meets Klassik, 21. und 22. Oktober in Leipzig, Tickets: www.mawi-concert.de
„The Addams Family“ erzählt die Geschichte der gleichnamigen Cartoon- und Filmserie aus den 90er Jahren. Wednesday Addams, die Prinzessin der Dunkelheit, ist erwachsen geworden und verliebt sich in einen hübschen, intelligenten jungen Mann aus einer respektablen Familie. Der Ärger ist programmiert. Die Charaktere der Musicalkomödie basieren auf den legendären Cartoons von Charles Addams. Die auch in Deutschland sehr beliebte Fernsehserie und diverse Kinoverfilmungen machen die sympathischen Grufties seit Jahrzehnten und Generationen zu Kultfiguren.
N The Addams Family – Das Broadway Musical, 1. November, Steintor-Varieté, 20 Uhr, Tickets: www.paulis.de
K Mozart-Oper in Dessau Gewaltiges Opern-Kino in Des sau – am 8. Oktober feiert „Die Zauberflöte“ des großen Mozart am Theater in der Elbe-MuldeStadt im Großen Haus Premiere. Tamino nimmt von der Königin der Nacht den Auftrag an, deren entführte Tochter zu befreien. Zum Dank dafür soll Tamino sie zur Frau erhalten. In Begleitung des wunderlichen Papageno, der auch auf Brautschau ist, macht sich Tamino auf den Weg zu Sa rastro, den Entführer. Bald schon hat er seine Angebetete gefunden und wird wiedergeliebt. Doch Sarastro vereitelt die Flucht. Der Fürst erweist sich jedoch nicht als der von der Königin beschriebene ge walttätige Bösewicht, sondern als weiser Herrscher. Anstatt die beiden zu bestrafen, erlegt Sarastro ihnen Prüfungen auf. Die Inszenierung von Jo hannes Weigand zeigt, wie hinreißend der Stoff noch nach Jahrhunderten ist. Auf nach Dessau!
N Mozarts Zauberflöte im Anhaltischen Theater, Regie: Johannes Weigand, musikalischen Leitung: Markus L. Frank, Premiere am 8.10., 19.30 Uhr, weitere Termine am 16. und 30.10., 5.11.
K Die Leipziger Band „Komplizen“ hat mit „Manic Soul“ ein starkes Debütal bum vorgelegt. Das Album, das am 21. Oktober als Langspielplatte erscheint, erzählt von einer fragilen Schönheit in einer fragwürdigen Zeit. Es gibt engli sche und deutsche Texte und wunderbaren Indie-Pop und Soul. Der Sound klingt wie eine merkwürdige Kreuzung aus der US-amerikanische Folksänge rin Karen Dalton und der West-Berliner Band „Ideal“. Die Songwriterin und Sängerin Ellen Bonte gründet die Leipziger Band 2018. Wir haben bei Bonte nachgefragt
Hallo, Ellen Bonte, lassen Sie uns zuerst über Ihren Lebenslauf reden. Sie sind 2016 nach Leipzig gekommen. Warum? Und warum sind Sie bis heute geblieben?
Leipzig hat eine perfekte Größe und überrennt einen nicht mit Ein flüssen wie Berlin, hat aber trotz dem eine Off-Kulturszene, die viel fältig und lebendig ist. Immer wie der entsteht Neues, auch dank der Freiflächen. Es gibt zahlreiche alternative Lebensentwürfe, viel Grün und eine große Herzlichkeit. Leipzig hat mich von der ersten Sekunde an sehr berührt und tut es bis heute.
Manche halten es für ein leidiges Thema, aber ich will trotzdem noch einmal nachfragen: Haben Sie hier in Leipzig Erfahrungen gemacht, die Sie unter das Thema „Ost-meets West-Deutschland“ rubrizieren würden?
Das ist vor allem ein großes The ma und zu umfangreich für diese Antwort. Von Pittiplatsch bis hin zu den biografischen Brüchen, die die Wende für Familien bedeutete, habe ich als „Wessi“ viel dazuge lernt und das Lernen geht bis heute weiter. „Der Osten“ ist viel fältig, kraftvoll, solidarisch und pi ckepackevoll mit Kultur. Ich bin sehr dankbar, hier sein zu können. Wenn ich in Westdeutschland den Vorurteilen begegne, die ja immer noch existieren, macht es mich traurig, dass da so viel Unwissen ist. Natürlich gibt es ein Problem mit rechten Strukturen und Ar beitslosigkeit, aber die ostdeut schen Länder sind so reich an kul tureller Geschichte und Entwick lung, dass es mich manchmal sprachlos macht, wie wenig dem Raum geschenkt wird. Und dass die Wende nicht für alle eine Heils
bringererfahrung war, sollte man einfach anerkennen dafür gibt es ja sehr gute Gründe.
Welche künstlerischen Erfahrungen haben Sie bislang in Leipzig gemacht? Gibt es Dinge, die für die Musikerin Ellen Bonte noch ausbaufähig sind?
Die Band ist maßgeblich aus der Open-Mic-Szene in Leipzig ent standen. Es gibt hier sehr viele tolle kleine Orte, die Musikerinnen eine Bühne bieten. Die Kultur schaffenden der Stadt sind ihr Reichtum. Leider verschwinden durch die vielen Bauprojekte im mer mehr von diesen Freiräumen. Für einen Proberaum muss man beispielsweise immer weiter raus fahren, weil die in der Stadt schlie ßen. Ich wünschte, der Stadtrat würde begreifen, dass Kultur und Natur aus Leipzig „Hypezig“ ge macht haben. Sobald diese Frei räume verschwinden und die Mie ten hochgehen, ist es vorbei mit dem Zauber.
„Die ostdeutschen Länder sind so reich an kultureller Geschichte und Entwicklung, dass es mich manchmal sprachlos macht, wie wenig dem Raum geschenkt wird.“
Ein Stück weit, ja. Statt einer Querflöte haben wir jetzt eine Trompete. Das ist musikalisch et was völlig anderes und betont die Soulelemente. Außerdem ist unsere neue Bassistin folkiger unter wegs. Jede Musikerin bringt immer die eigene Persönlichkeit und charakteristische Qualitäten mit ein und das macht was mit dem Gesamtsound, auch wenn die Lie der dieselben bleiben. Alle meine Bandkolleginnen – alte wie neue –sind unfassbar talentiert und ent wickeln spannende eigene Stim men. Doch weil die Chemie stimmt, bin ich sehr optimistisch, dass gute Dinge entstehen werden. Und ich bin total dankbar, mit so tollen Musikerinnen zusammenzu arbeiten.
Ich musste beim Hören von „Manic Soul“ oft an die Intensität einer So phie Hunger denken. Sind das be wusst gelegte Prägungen, die ich da höre? Und welche anderen Einflüsse würden Sie nennen?
Band Radiohead? Abgesehen davon haben alle in der Band ande re Einflüsse, und aus den unter schiedlichen musikalischen Vorlie ben entsteht gerade die Reibung beziehungsweise Spannung, die unseren Sound ausmacht.
Da gibt es diesen Song „Gesunden“. Es geht um unsere Körper, unser Outfit, um unsere „Fehler“ und um Schönheitsideale. In seiner Offen heit finde ich den Song besonders gelungen. Erzählen Sie bitte mal: Welche (künstlerischen) „Fehler“ sind beim Songschreiben zu vermei den, gerade wenn es um gesamtge sellschaftliche Themen geht?
Kommen wir zur Kunst. Das wunderbare Album „Manic Soul“ wurde noch mit einer anderen Besetzung eingespielt, jetzt gibt es zwei neue Bandmitglieder. Verändert sich jetzt der Sound der „Komplizen“?
Oh, das empfinde ich als großes Kompliment, danke. Eine Prägung würde ich Sophie Hunger zwar nicht nennen, aber sie ist unbe dingt eine Musikerin, die ich be wundere. Vielleicht teile ich als Songwriterin mit Sophie Hunger den eklektischen Ansatz und die No-Bullshit-Attitüde. Ansons ten finde ich Vorbilder benennen recht schwierig, weil jede Festle gung auch eine Auslassung ist. Hm, beim Songwriting David Bo wie und Stevie Wonder und als
Schwierig finde ich Texte mit Ihr-Wir-Gegenüberstellungen, bei spielsweise „wir hier“ und „dieda-oben“. Ein Lied ist natürlich ei ne Zuspitzung, eine Verdichtung, aber bei dieser Grundidee kommt man schnell in Untiefen. Ich will in Texten lieber Konflikte, Ohn macht oder Fragen sichtbar ma chen. Wie in „Gesunden“: Niemand kann sich vom Vergleichen frei ma chen. Fremd- und Selbstbilder sind permanent im Wandel und reiben sich, insbesondere in unse rer Optimierungsgesellschaft. „The grass is always greener on the ot her side of the fence“ baumelt als Möhre vor unser aller Schnauze, nur der Umgang damit unterschei det sich sehr und ist mal fruchtbar, mal schmerzhaft.
N Komplizen, alle Auftritte unter www.komplizen-band.de
Sind „Komplizen“: die Leipziger Musikerinnen und Musiker Ellen Bonte, Maren Patzwahl, Teresa Rodriguez, Judith Bierbrodt und Jonathan Rentsch.K Bei den „academixern“ ist eine neue Late-Night-Show namens „Spätzünder – Satire am Tresen“ zu bestaunen. Jeden Freitag ab 22.30 Uhr wird die „academixer“Kneipe zum imaginierten Späti, dann gibt es Live-Musik, Humor, Überraschungsgäste, Sketche, Tratsch und Spott. Grund genug, beim Regisseur Matthias Kitter, der schon bei zahlreichen berühm ten Fernseh-Shows Regie führte, nachzufragen
Hallo, Matthias Kitter, zuerst einmal möchte ich mich für die schönen TV-Stunden, die ich bei Shows wie „Schmidteinander“ oder „Die Kurt Krömer-Show“ erlebt habe, bedan ken. Sie nehmen diesen Dank doch an, oder?
Das freut mich sehr. Es ist schön, dass Ihnen die Shows eine unterhaltsame Zeit beschert ha ben. Dann haben wir mit den For maten ja unser Ziel erreicht, insbesondere wenn man sich nach so langer Zeit noch daran positiv erin nert. Ein tolles Kompliment, vielen Dank. Insbesondere „Schmidt einander“ war noch „handgemach te Unterhaltung“, bei der das Kreativ-Team nicht durch einen aufgeblähten Apparat behindert und reglementiert wurde. Und die Gebührengelder flossen auch noch
mehr ins Programm und etwas weniger in den Fuhrpark der Chef etage.
Was hat Sie denn in den Osten, in unserem Falle nach Leipzig, verschlagen?
Ich mochte schon immer den „Osten“, nicht nur, weil meine Großeltern aus Thüringen stam men, sondern auch, weil ich kurz nach der Wende, im Rahmen einer Dokumentation, eine filmische Rei se von Rügen bis in den Harz un ternommen habe. Und dabei habe ich das „andere Deutschland“ und seine Menschen kennen und lieben gelernt. Ich mochte diese Form von Gemeinschaftsgefühl und un verstellter Herzlichkeit. Seit dieser Zeit habe ich immer wieder Aufträ ge aus den neuen Bundesländern mit Freude angenommen. Und na türlich gehört dazu auch das Ange bot, für die „academixer“ zu arbei ten.
Es ist für manche ein leidiges Thema, aber ich will natürlich trotzdem nachfragen: Welche Erfahrungen haben Sie denn auf dem berühmtberüchtigten Ost-West-Schlachtfeld gesammelt?
Na ja, „Schlachtfeld“ würde ich es nicht nennen. Eher unglückli
„Satire darf alles, wenn sie von unten nach oben zielt.“ Matthias Kitter führte einst bei „Schmidteinander“ Re gie und ist jetzt für ein neu es Late-Night-Format bei den „academixern“ verant wortlich.
Kneipe in einen Späti, wir machen also aus dem „Innen“ ein „Außen“. Und an diesem Späti treffen sich Menschen wie du und ich, mit all ihren Ängsten, Nöten und verrück ten und komischen Ideen. Nacht schwärmer und Weltverbesserer, die große Welt im Kleinen. Also Typen mit viel Herz und Witz, die reichlich Pointen liefern.
„Ein langsames Verschmelzen der positiven Dinge, die es in beiden, konkurrierenden Systemen gab, wäre hilfreicher gewesen, als die komplette überheblich Abwertung der DDR und der Leistungen seiner Bürger.“
ches und oft missverständliches Zusammenraufen. Ich habe viele Vorurteile und Klischees erlebt auf beiden Seiten. Einen gewichti gen Teil hat leider der Westen da zu beigetragen, da er bis heute ein wenig zu arrogant die Siegermacht mimt. Ein langsames Verschmel zen der positiven Dinge, die es in beiden, konkurrierenden Syste men gab, wäre hilfreicher gewe sen, als die komplette überheblich Abwertung der DDR und der Leis tungen seiner Bürger.
Kommen wir zur Kunst. „Spätzünder Satire am Tresen" heißt ein neues Format bei den „academixern“. Was ist das? Was darf man erwarten?
„Spätzünder“ ist ein Late-NightFormat: satirisch, komödiantisch und musikalisch. Es gibt eine gute Stunde lang Unterhaltung mit Sketchen und Musik, alles gespielt und gesungen direkt vor dem Pu blikum in der urigen Kellerkneipe der „academixer“. Ein humorvoller Absacker für ein Publikum, was vielleicht mal keine Lust auf einen üppigen Theater- oder Konzert abend hat, sondern einfach noch mal für eine Stunde zum Lachen und auf ein Bier in den Keller ge hen will. Dazu verwandeln wir die
Wie heiß ist die Nadel, die besagtes Format mit Tagesaktualität bestrickt?
Sagen wir mal „aktuell“. The men, die gerade in der Luft liegen, werden angesprochen. Es ist aber immer die Perspektive der „norma len Menschen“ die hier gezeigt wird, nicht die des politisch wer tenden Kabarettisten. Insofern ist es auch ein Stück modernes, satirischen Volkstheater. Falls es ein wirklich brisantes tagesaktuelles Gesprächsthema gibt, werden wir es aber einbauen, so wie man ja gerne an solchen Orten wie einem Späti diskutiert, tratscht und spot tet.
Und natürlich kommen Sie an dieser Frage nicht vorbei: Was darf Satire? Ist sie in Zeiten, in denen ein Donald Trump Präsident werden kann, schwieriger geworden?
Schwieriger nicht, aber notwen diger. Satire darf alles, wenn sie von unten nach oben zielt, nicht auf Kosten von Schwächeren, son dern immer die Mächtigen im Auge behält. Dann ist es auch wirklich Satire und nicht Häme.
N „Spätzünder – Satire am Tresen“, jeden Freitag, außer am 21. Oktober, ab 22.30 Uhr, academixer, alle Infos: www.academixer.com
KempnerK „Leipzig denkt: Alarm und Utopie“ heißt ein neues Festival in der Stadt, das vom 5. bis zum 8. Oktober an zahlreichen Orten quer durch die Messestadt stattfinden wird
Corona-Krise, Klima-Krise, Krieg in Europa, Krise der Demo kratie – wir leben in Zeiten gravie render gesellschaftlicher Umbrü che. Unsere Gesellschaft muss sich über sich selbst verständigen, über das, was auf dem Spiel steht – und über das, was möglich ist. Zugleich erleben wir eine zunehmende ge sellschaftlicher Zerrissenheit und Sprachlosigkeit.
Genau auf diese Situation rea giert das erstmals stattfindende Festival „Leipzig denkt: Alarm und Utopie“. Jirko Krauß, philosophischer Praktiker und einer der Initiatoren des Events, erklärt: „Zusammen mit dem Publikum kreieren und erproben wir in un terschiedlichen choreografischen Settings Räume für das gemeinsame öffentliche MiteinanderDenken und Miteinander-Spre chen über relevante gesellschaftli che Fragen.“
Der Leipziger Philosoph und Performer Rainer Totzke, auch be kannt als Kurt Mondaugen, gehört ebenfalls zum Organisationsteam. Er ergänzt: „Wir verknüpfen und mixen auch die unterschiedlichs ten Denk-Orte der Stadt: von Theatern und Kulturzentren über den öffentlichen Raum bis hin zur Universität.“
Konkret umfasst das Programm beispielsweise die Eröffnungsver
anstaltung „Alarm und UtopieWas ist uns jetzt noch möglich?“ im Paulinum der Universität. Hin zu kommen inszenierte DenkSpiel-Foren, Streitgespräche und Salons, ein Café der toten Philosophen, Performances und Ge sprächsinstallationen. Zudem gibt es einen Philosophie-Walk durch Leipzig, philosophische und künst lerische Workshops oder auch die „Lange Nacht der Utopien“.
Organisiert wird das Festival vom Verein „Transformatorenwerk Leipzig“ zusammen mit dem Ver ein „Expedition Philosophie“ und der „Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP)“. Verknüpft mit dem Festival findet am 6. und 7. Oktober ebenfalls erstmals das Projekt „Was wäre, wenn …? – Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen“ statt: Schüler und Schülerinnen aller Altersstufen sind zu kreativen Selbstdenk-Expeditionen an unterschiedliche Orte der Stadt eingeladen – in die Stadtbiblio thek, in das Haus des Buches, ins Lofft und ins Budde-Haus. Ebenso wird es Workshops für Erwachse ne geben, die das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen er lernen möchten.
N „Leipzig denkt: Alarm und Utopie“, 5. bis 8. Oktober, Infos und Termine: www.leipzig-denkt.de
K Der Mauerfall und die Folgen. Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig zeigt Fotos von Bettina Flitner aus den Jahren 1990 und 2014. Eine sehenswerte Ausstellung
Die Kunst der Fotografie. In Zei ten, in denen man zum Smartpho ne greifen und Bilder schnell der Öffentlichkeit präsentieren kann, stellt sich eine Frage neu: Wo durch wird eine Aufnahme zu ei nem künstlerischen Foto?
In der „Galerie“, einer neu eingerichteten Ausstellungsfläche im Zeitgeschichtlichen Forum Leip zig, kann man dieser Frage auf den Grund gehen. Die Ausstellung „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flit ner 1990/2014“ lädt nicht nur zu einer Zeitreise durch ostdeutsche Befindlichkeiten ein, sondern sie zeigt auch, dass die Qualität von Bildern vor allem in der Wirkung auf den Betrachtenden zu finden ist.
Betritt man die Schau, sieht man an der rechten Wand SchwarzWeiß-Fotos und an der linken far bige Menschenporträts. Bevor der Blick Konkretes ins Visier nimmt, ist die Strahlkraft beider Wände so unterschiedlich, dass man über Farbgebungen nachdenken kann. Während die rechte Wand zur Kontemplation drängt, kitzeln die intensiven Farben der linken Wand lebensbejahende Gefühlsre gungen. Ein wunderbarer erster Eindruck, weitere folgen.
Die Schwarz-Weiß-Fotos sind 1990, kurz nach dem Rausch der Wiedervereinigung, entstan den. Bettina Flitner, Jahrgang 1961 und geboren in Köln, bereiste im Frühsommer den brachliegen den Grenzstreifen Berlins. Ehe mals ein Todesstreifen, traf sie dort 1990 auf Schutt und Trüm mer, auf Stacheldraht und wild wuchernde Pflanzen, auf Men schen aus Ost und West. Flitner hatte eine Frage im Gepäck: „Was fühlen Sie jetzt?“ Entstanden ist eine heute legendär zu nennende Fotoserie, die ganz im Flitner-Stil mit kurzen Zitaten bereichert wird.
Die entstandene „Reportage aus dem Niemandsland“ ist nicht nur
deswegen so sehenswert, weil sie in einer Zeit, die öffentlich doch eine euphorische sein sollte, Unsicherheiten und Frust, Gleichgül tigkeit und Ängste zeigt. Sie ist auch deswegen so beeindruckend, weil sie Bilder eingefangen hat, die unsere Wahrnehmung fordert. Da verknoten sich skurrile Momente mit traurigen Details, da erkennt man Schicksale an Gestik und Mi mik. So positioniert sich eine ältere Frau vor den Mauerresten, der Blick geht ins Nichts, ihr State ment liest sich so: „Ich hab´ 500 Mark im Monat. Früher hat das Es sen 30 Pfennige gekostet, jetzt kommt’s aus dem Westen und kos tet ab nächste Woche 4 Mark. Dann hör´ ich auf zu essen und spar´ auf die Beerdigung.“
Oder nehmen wir die Familie, die den Kinderwagen voller Kon sumgüter gestapelt hat und mit Deutschland-T-Shirt auf nationale Gefühle setzt, die kurze Zeit später beispielsweise in Rostock-Lichten hagen an schlimmste Zeiten erin nerten: „Na klar, das wird jetzt erstmal hart für uns. Aber da müs sen die Deutschen jetzt eben alle zusammenhalten.“
Andere, beispielsweise ein ho mosexueller Däne, bringen ihre Angst vor einem neuen „Groß deutschland“ zum Ausdruck. Und immer liegt irgendwo Dreck und Leere oder eine kaputte Bierfla sche herum. Wie an den letzten Strohhalm klammern sich die Men schen an Plastiktüten, Hundelei nen oder Gerüste. Niemand wusste damals genau, wie tiefgreifend so ein Umbruch sein kann. Und der Stolz einer historischen Zeit anzu gehören, lässt sich selbst in den ängstlichsten Gesichtszügen er kennen. Ein Kind steht auf einem Skateboard, der Abriss im Hinter grund, die Hand bedeckt das kom
plette Gesicht. Ja, was fühlst du jetzt? Das Zitat geht, wie die Fo tos, zu Herzen: „Was? Sie sind nicht verheiratet? Also alleinste hend. Wie meine Mutter. Wir wer den jetzt alle arbeitslos, sagt sie.“
Auch die farbigen Porträtbilder an der linken Wand, die Flitner gut 25 Jahre später im ländlichen Mestlin in Mecklenburg-Vorpommern, einst ein „sozialistisches Musterdorf“, eingefangen hat, be rühren und verwirren durch ihre Widersprüchlichkeiten. „Was ist die DDR für dich?“, fragte Flitner die Einheimischen. Herausgekom men ist ein Sammelsurium an Bi lanzierungen, die wohl jeder im Osten Aufgewachsene schon ein mal gehört hat.
Und wie sich die Geschichte in den Köpfen der Menschen von Generation zu Generation immer auch neu zusammensetzt, wie sie verschwimmen und undeutlich
werden kann, offenbart ein Zitat einer 16-jährigen Schülerin: „Die DDR: Alt. Alte Kleidung, alte Au tos, alte Frisuren. Und alte Filme in schwarz-weiß. Mit so ’ner blon den DDR-Schauspielerin. Marilyn Monroe hieß die.“
Die Ausstellung zeigt 60 Foto grafien, manche sind auf einem digitalen Bildschirm zu sehen. Dennoch wird die Aufmerksamkeit nicht durch technische Spielereien gestört. So ist eine innere Reise zu all den Erfahrungen, die man die letzten 33 Jahre im Osten sam meln durfte, möglich. So stimulie ren die atmosphärischen Fotos ein Versinken, das bis zur Sprachlosig keit gehen kann. Oder wie es ein Gast auf einem Zettel so präzise und treffend formulierte: „Stille.“
N „Niemandsland und Musterdorf. Fotoreportagen von Bettina Flitner 1990/2014“ bis 20. November, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Eintritt frei, Infos: www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum
„Die atmosphärischen Fotos stimulieren ein Versinken, das bis zur Sprachlosigkeit gehen kann.“„Es gab keine Autos, nur Pferde und Kutschen. Aber die Leute waren freier, hat mein Opa gesagt. Und alles war billiger“, Kevin, 17. Aus „Das sozialisti sche Musterdorf Mestlin“.
K Das Mosaik ist (ostdeutscher) Kult. Waren es früher die Digedags, sind es heute die Abrafaxe. Fast genauso legendär ist der Leipziger Comicstammtisch oder das Fanmagazin „alex“, das der Leipziger Thomas Wilde herausgibt. Grund genug, bei Wilde nachzufragen
Ich bin Jahrgang 1958, Englisch lehrer und kann im Oktober 2022 in Rente gehen und mein Hobby Comics, insbesondere das Mosaik, vollends ausleben. Das Mosaik be gleitet mich schon mein ganzes Le ben, ich leite den Leipziger Fan club, gebe ein Fanmagazin namens „alex“ zum Heft heraus und habe schon Mosaik-Ausstellungen ge staltet. Es vergeht nicht ein einzi ger Tag, an dem ich nicht in ir gendeiner Weise mit den MosaikHelden (Digedags und Abrafaxe) zu tun habe. Zu unserem monatli chen Comicstammtisch kann man mich treffen. Dort sind nicht nur Leipziger, sondern auch Fans aus Halle, Dresden, Magdeburg oder Wolfen anwesend.
Wir leben in Zeiten, in denen es Printprodukte schwer haben. Geht es dem Mosaik gut, wissen Sie das?
Das Mosaik ist das meistverkauf te deutsche Comic-Heft, das liegt auch daran, dass die „Tradition“ des Mosaik-Lesens oft von Genera tion zu Generation weitergegeben wird. Schön auch, dass das Mosaik bis heute ohne die branchenübli chen Gimmicks (billiges Kleinst spielzeug) auskommt. Das Heft, das seit vielen Jahren nun im Berli ner Westend produziert wird, ar beitet mit fest angestellten, seit Jahren erfahrenen Zeichnern und sorgt somit auch für Kontinuität. Das Mosaik hatte nach der Wende Glück, dass es nicht den Weg der meisten anderen ostdeutschen Printprodukte gehen musste, da ein westdeutscher Werbeagentur leiter, Klaus Schleiter, das Heft bei der Treuhand vor der Liquidation retten konnte und es bis heute er folgreich führt und auf erfolgrei che Wege leitet. Dazu kommt, dass man sich besonders in Ostdeutsch land auf eine treue und enthusias tische Fangemeinde stützen kann. Fanclubs existieren beispielsweise in Leipzig, Dresden, Rostock oder Berlin. Nicht zu vergessen: Das
Mosaik ist bis heute in den Herzen vieler „ostdeutscher“ Künstler. Ich habe Interviews mit beispielsweise Wolfgang Lippert, Knorkator, Gre gor Gysi oder Dirk Zöllner zum Thema führen dürfen. Da traf sich auch mein musikalischer, fußballe rischer, politischer und comicali scher Geschmack.
Wie kamen Sie zum Mosaik? Und warum reizt es Sie bis heute?
Ich hatte das sprichwörtliche unwahrscheinliche Glück, dass meine Oma, bei der ich aufwuchs, gute „Beziehungen“ zum örtlichen Zeitschriftenladen im Dorf hatte und meine Mutter später am Zei tungskiosk in Wolfen arbeitete. Somit war ich „dauerversorgt“. Nach 1989 war es ja dann einfach sehr leicht, ein Abonnement abzu schließen. Und auch, wenn das vie le „Erwachsene“ eventuell belä cheln oder nicht verstehen mögen: Comics sind eben schon lange nicht mehr ein belächelter „Kin derkram“. Viele Dinge aus der Phy sik, der Geschichte oder der Geo grafie habe ich tatsächlich erst mit hilfe des Mosaik und der Reisen der Abrafaxe und der Digedags kennen gelernt. Und diese Aussage höre ich immer wieder von ganz vielen Leuten. Oft sehe ich auch Menschen vor dem Zeitschriften regal im Supermarkt und höre: „Ooooch, gugge ma, das Mosaik gibt`s ja immer noch!“ Tja, ist so, in der Tat.
Ist das eine bedingungslose Liebe? Oder hatten Sie in der Vergangen heit auch mal etwas am Mosaik aus zusetzen?
Ich weiß nicht. Es gab Zeiten, da war ich so zwischen 16 und 22, da waren mir andere Dinge wichti ger. Aber wie ein reumütiger Hund oder ein fremdgegangener Ehe mann bin ich so mit Mitte 20 zu rück zum Mosaik gekommen. Und die Sucht nach guter Comic-Unter haltung hat mich bis heute nicht mehr verlassen. Und das ist gut so. Natürlich versuche ich, die Leiden
„Das Mosaik begleitet mich schon mein ganzes Leben.“ Digedags-und AbrafaxeLobbyist Thomas Wilde.
schaft an meinen Sohn und meine Enkelinnen weiterzureichen. Die Welt ist heute comicmäßig bunter geworden, aber nicht alles, was bunt ist, ist auch gut. Das Mosaik hingegen bleibt seinen Prinzipien zum Glück stets treu: Vermittlung von in Wissen verpackter guter, spannender Unterhaltung.
„Comics sind kein Kinderkram.“
In den Leserbriefen im Mosaik fällt auf, dass es (fast) ausschließlich die Väter sind, die ihren Kindern das Heft weitergeben. War Mosaik zu DDR-Zeiten ein „Männerding“?
Das hat nichts mit dem Heft sin gulär zu tun, ist in der Tat aber auch mir etwas unerklärlich, je doch wahr. Nicht nur Mosaik al lein, auch andere Comics leiden darunter. Besucht man Messen wie den alle zwei Jahre stattfindenden Comic-Salon in Erlangen oder auch unseren oben erwähnten Leipziger Comicstammtisch, muss man irgendwie zu dem Schluss kommen, Comics seien eine Män nerdomäne. Eine Ausnahme bilden da aber seit nunmehr Jahrzehnten die Liebhaberinnen der MangaSzene, die nach Fernost nun lange
Wissen Sie, ob das Mosaik mittlerweile in den alten Bundesländern Fuß gefasst hat?
Mühsam ernährt sich das Eich hörnchen. Ein Blick in Kioske zwischen München und Hamburg reicht aus, um zu erkennen: Was der Altbundesländerbewoh ner nicht kennt, liest/kauft er (erst einmal) nicht. Wer sich einmal ein Herz fasst und das Mosaik testet, der bleibt dann auch dabei. Aber die große Fan-Schar rekrutiert sich immer noch zwischen Ostsee, Spree und Elbe.
Was wünschen Sie sich für die Zu kunft des Mosaiks?
Auch wenn das komisch klingt: Dass es einmal mich überleben wird, dass meine Erben und Nach folger sehen, welchen wahrhafti gen Schatz sie da erben und dass im Jahre 3022 innerhalb der ge samtdeutschen Landesgrenzen je der Mensch die Abrafaxe kennt, vielleicht auch nur von einem Tab let oder von einem Gerät her, was dann folgt. Toi, toi, toi!
N Comicstammtisch Leipzig, jeden ersten Freitag im Monat, Gartengaststätte Siegismund in der Philipp-Rosenthal-Straße 51 b, ab 19 Uhr, Mo saik-Forum unter www.mosaikforum.xobor.de, Fanclub unter: www.fanclubalex.de
auch schon Europa und Deutsch land erreicht hat.Stadtgeschichtliches Museum
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Panometer Leipzig
Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00 Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00
Kabarett Leipziger Funzel
Der helle Wahnsinn 15:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Sandtheater Leipzig: Die kleine Meerjungfrau 15:00
Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 16:00
Arena Cirque du Soleil - Crystal 16:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 17:00
Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 19:30
Leipziger Central Kabarett Jäger*innen des verlorenen Schatzis 19:30
Kabarett Leipziger Funzel
Der helle Wahnsinn 20:00
Arena Cirque du Soleil - Crystal 20:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Sandtheater Leipzig: Bilder meiner Stadt - Sandstory of Leipzig 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le 5 Prozent Würde 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30
Cineding
Höfe am Brühl Die Höfe feiern ihren zehnten Geburtstag mit Aktionen für die ganze Familie 10:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes und Straßenbahn 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Bundesverwal tungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Panometer Leipzig Sonderführung in Englisch durch Asisis New York 9/11 15:30
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 16:00, 18:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig - Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Museum der bildenden Künste
Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00 Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 11:00 Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 11:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 15:00
Kabarett Academixer In der Hose brennt noch Licht 16:00
Arena Cirque du Soleil - Crystal 16:00
Leipziger Central Kabarett Sächsische Spezialitäten 18:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 18:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett
Neues aus der Rumpelkammer 19:00
Arena Cirque du Soleil - Crystal 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le 5 Prozent Würde 20:00
Museum der bildenden Künste emdebeka - Ein kreatives Angebot für Kinder 10:30
Puppentheater Sterntaler Dornröschen 11:00, 16:00
Theater der jungen Welt Schau mal, ein Vogel im Flug 16:00
Paulinum - Aula und Univer sitätskirche St. Pauli Felix Meyer 20:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brock haus-Sammlung im neuen LichtGespräche in der aktuellen Ausstellung 14:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Brunch und Kabarett mit Katrin Troend le: Die Sachsendiva räumt ab 10:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 - Führung durch die aktuelle Ausstellung 12:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt an der Straßen bahnhaltestelle in Thekla Die Parthendörfer Neutzsch, Plösen, Cleuden und Hohen Thekla 14:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Nackte Trauer und erotische Grabmalkunst auf dem Südfriedhof 14:00
Treffpunkt am Capa Haus, Jahnallee 61 Rundgang durch Lin denau zu den drei Linden 14:00
Treffpunkt am Listbogen, Frie drich-List-Platz Neustadt und Neuschönefeld ist nicht nur die Eisen bahnstraße 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Unterschätzt - Künstlerinnen in Leipzig um 1900 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 11:00
Kabarett Academixer Bitte mal freimachen 16:00
Leipziger Central Kabarett Ich - Comedy mit Lars Reichow 20:00
Kinder
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Maus-Türöffner-Tag für die speziellen Mausfans 10:00
Theater der jungen Welt Gordon und Tapir 11:00
Puppentheater Sterntaler Dornröschen 11:00, 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Bromley - Lesung mit Christian von Aster 20:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Bach Museum Leipzig Museum extra 10:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00, 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Cineding Street Art Tour: Ist das Kunst oder soll das weg? 14:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Panometer Leipzig
Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Kabarett Academixer
Bitte mal freimachen 19:30
Kabarett Leipziger Funzel Der helle Wahnsinn 20:00
Haus Auensee Devil‘s Exorcist: Wie besessen bist du? 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage
The Black Magics präsentieren: Magi sche Momente pur 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Ach wie gut, dass niemand weiß... 20:00
Theater der jungen Welt Schau mal, ein Vogel im Flug 10:00
Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00
Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00
Höfe am Brühl
Die Höfe feiern ihren zehnten Geburts tag mit Aktionen für die ganze Familie 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Bach Museum Leipzig
Von Schütz zu Bach - Thematische Führung durch die Sonderschau 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz
Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Das Glücksrad (OmU) 19:00
Die Magnetischen (OmU) 19:00
Theater der jungen Welt Gordon und Tapir 16:00
Puppentheater Sterntaler Dornröschen 16:00
Theater der jungen Welt
Der Katze ist es ganz egal 17:00
Thomaskirche Motette 15:00
Haus Auensee Meute 20:00
Museum der bildenden Künste
Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht - Gespräche in der aktu ellen Ausstellung 14:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Bach Museum Leipzig Geistliche Chor Music von Schütz zu Bach 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Bach Museum Leipzig
Tag der offenen Tür 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Letterpress - Offene Werkstatt 13:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Einführung für neue Benut zer und Studenten in die Nationalbiblio thek 15:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im tNikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Stadtgeschichtliches
10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok.
Museum für Druckkunst Leipzig
Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste
Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 12:00
Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 12:00
Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 12:00
Theater der jungen Welt
All Gender*splaining 10:00
Kabarett Academixer Bitte mal freimachen 18:00
Leipziger Central Kabarett Zu spät wird‘s früh genug! 19:30
Kabarett Leipziger Funzel Der helle Wahnsinn 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße KAOS Spielmobil 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Peter Pan Spielmobil 15:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Einführung für neue Benut zer und Studenten in die Nationalbiblio thek 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Museum der bildenden Künste Eröffnung der neuen Ausstellung „Unter freiem Himmel“ 12:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00 Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Sport und Spiel Café Feinost Leipzig Schach gegen den Wirt 17:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Best of MusicalsDinnershow mit Espen Nowackis 19:00 Theater der jungen Welt Hamlet 19:30
Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30
Kabarett Academixer Gankino Circus: Bei den Finnen 19:30
Kabarett Leipziger Funzel Der helle Wahnsinn 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Provinzredaktion 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Cineding
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Theater der jungen Welt Hamlet 11:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage
Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 16:00
Arena Cirque du Soleil - Crystal 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 17:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Best of MusicalsDinnershow mit Espen Nowackis 19:00
Kabarett Academixer Mutti kann es besser 19:30
Leipziger Central Kabarett Anke Geißler: Küchenschluss und zum Nachtisch Migräne 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Bio aus Rio 20:00
Kabarett Leipziger Funzel
Alle reden übers Wetter 19:00 El Entusiasmo (OmU) 21:00
Standort an den Grünauer Ste len, Garskestraße Peter Pan Spielmobil 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Kunstwerkstatt: Holzschnitt 15:00
Café Feinost Leipzig Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger - Vor trag von Wolfgang Brandt 18:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Einführung für neue Benut zer und Studenten in die Nationalbiblio thek 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Einführung für neue Benut zer und Studenten in die Nationalbiblio thek 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Offene Werkstatt zu Radierungen 13:30 Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Der helle Wahnsinn 20:00
Arena Cirque du Soleil - Crystal 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Kabarett Academixer Spätzünder - Satire am Tresen 22:30
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Aber bitte mit Sahne 22:30
Cineding
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 14:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Architekturführung von Oskar Pusch zu Gabriele Glöckler 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 16:00
Treffpunkt an der Ge denksäule im tNikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Alle reden übers Wetter 19:0 El Entusiasmo (OmU) 21:00
Puppentheater Sterntaler
Der Froschkönig 10:00, 16:00
Thomaskirche Motette 18:00
Haus Auensee
European Headline Tour: Ad Infinitum, Butcher Babies, Beyond the Black, Amaranthe 18:45
Bach Museum Leipzig
Die Musikerfamilie Bach 15:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brock haus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und angestaunt - Men schen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei DimensionenTextskulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Panometer Leipzig
Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Arena Cirque du Soleil - Crystal 16:00
Kabarett Academixer Mutti kann es besser 16:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh
le Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‘n Hals! 16:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Remix - Varieté trifft Street Art 17:00
Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30
Kabarett Academixer Mutti kann es besser 19:30
Kabarett Leipziger Funzel
Der helle Wahnsinn 20:00
Arena Cirque du Soleil - Crystal 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‘n Hals! 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30
Theater der jungen Welt
Der Vogel anderswo 16:00
Puppentheater Sterntaler Der Froschkönig 16:00
Thomaskirche Motette 15:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht - Gespräche in der aktu ellen Ausstellung 14:00
Zoo Leipzig Entdeckertag zu Dinos 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes und Straßenbahn 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Informati onstresen des neuen Augu steums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig - Die Campus führung 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Führung zum Herbst 89 mit einem Zeitzeugen 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Cineding Thematischer Rundgang durch Plagwitz von einem Industrie- zum Kunstquar tier 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt am Bundesverwal tungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 11:00
Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 11:00
Arena Cirque du Soleil - Crystal 13:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 15:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Meigl Hoffmann interpretiert Otto Reutter: Nehm se ‚n Alten! 16:00
Kabarett Academixer Mutti kann es besser 16:00
Arena Cirque du Soleil - Crystal 17:00
Leipziger Central Kabarett Huddelei midm Nischl 18:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Prinzessinnen 40+ 19:00
Museum der bildenden Künste emdebeka - Ein kreatives Angebot für Kinder 10:30
Theater der jungen Welt Der Vogel anderswo 11:00
Puppentheater Sterntaler Der Froschkönig 11:00, 16:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht - Gespräche in der aktu ellen Ausstellung 14:00
Zoo Leipzig Entdeckertag zu Dinos 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Brunch und Kaba rett: Lachen mit Biss! 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Alt stadtrundgang 11:00
Bach Museum Leipzig Führung durch das Museum 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Treffpunkt im Hauptbahnhof am Servicepoint auf dem Quer bahnsteig Der Leipziger Hauptbahn hof 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der russischen Kirche Geschichte und Geschichten der Freimaurer ums Völkerschlacht denkmal 14:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und angestaunt - Men schen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt am Karl-HeineDenkmal, Klingerweg In Schleußig unterwegs 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
AlleMuseum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00
Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Kabarett Academixer
Anke Geißler: Unter der Haube 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Peter Pan Spielmobil 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße KAOS Spielmobil 15:00
Krystallpalast Varieté Leipzig
Jasmin Graf 20:00
Haus Auensee Editors 20:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Theater der jungen Welt
All Gender*splaining 10:00
On the other side 11:00
Kabarett Academixer Na bestens! 19:30
Theater der jungen Welt
On the other side 19:30
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Andrea Müller: Starke Weiber dürfen alles! 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00
Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00
Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00
Haus Auensee Provinz: Zu spät, um umzudrehen 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Denis Fischer singt Cohen 20:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00 Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Letterpress - Offene Werkstatt 13:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Leipziger Central Kabarett
Roman Raschke und Annemarie Schmidt: Liederlich - Wir räumen auf! 19:30
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Doppelt hält besser! 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Karsten Kaie: Vergiss es! 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Fantasie kennt keine Grenzen - Feinste Magie und Musik mit Donatus 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Theater der jungen Welt Wuchs! 10:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße KAOS Spielmobil 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Peter Pan Spielmobil 15:00
Puppentheater Sterntaler Schön Hühnchen, schön Hähnchen ... das Waldhaus 16:00
Thomaskirche Thomasforum: Begeg nen, bilden, glauben 10:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum 5000 Jahre Medienge schichte (Führung) 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Museum der bildenden Künste Eröffnung der neuen Ausstellung „Unter freiem Himmel“ 12:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00 Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Weltladen Plag witz
Slow Fashion Tour 2022: Ein Rundgang zum Kleiderkonsum durch den Leipzi ger Westen 16:00
Treffpunkt am Bundesverwal tungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 16:00
Café Feinost Leipzig Malkurs mit Anke Pradel-Schönknecht 17:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im tNikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Café Feinost Leipzig Schach gegen den Wirt 17:00
Puppentheater Sterntaler Schön Hühnchen, schön Hähnchen ... das Waldhaus 10:00
Theater der jungen Welt Wuchs! 10:00
Standort an den Grünauer Ste len, Garskestraße Peter Pan Spielmobil 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Aber bitte mit Sahne 22:30
Cineding Liebe, D-Mark und Tod 19:00 Alle reden übers Wetter 21:00
Puppentheater Sterntaler Schön Hühnchen, schön Hähnchen ... das Waldhaus 16:00
Thomaskirche Motette 18:00
Arena Apache 207 20:00
Haus Auensee Pink Martini 20:30
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00 Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00 Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Kabarett Academixer Na bestens! 19:30
Leipziger Central Kabarett Wo tut‘s denn weh? Lachen, weil der Arzt kommt 19:30 Theater der jungen Welt All das Schöne 19:30
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Rainer Koschorz und Detlef Nier kriegen ... so‘n Hals! 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und angestaunt - Men schen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00
Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00
Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum
Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste
Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 12:00
Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 12:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 12:00
Bühne
Theater der jungen Welt On the other side 11:00
Kabarett Academixer Na bestens! 18:00
Liebe, D-Mark und Tod 19:00 Alle reden übers Wetter 21:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Offene Werkstatt zu Radierungen 13:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Das Stück „Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau”, das nach einem Roman von Björn Stephan inszeniert wird, nimmt uns mit in die ostdeutschen 90er Jahre. Was pas siert, wenn das Land, in dem wir geboren wurden, plötz lich nicht mehr existiert? Ein poetischer Abend mit LiveMusik. Mal heiter, mal melancholisch.
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00 Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Bühne
Kabarett Academixer Extrawurst 19:30
Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Bio aus Rio 20:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Marc Weide: Kann man davon leben? 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00 Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und ver dorben 20:00
Kabarett Academixer Spätzünder - Satire am Tresen 22:30
Stadtgeschichtliches Museum
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 15:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage
Annekatrin Michler: Säggsisch fier de innerdeidsche End wigglung 16:00
Kabarett Academixer Extrawurst 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 17:00
Leipziger Central Kabarett Weltkritik deluxe: Chip, Chip, Hurra! 19:30
Kabarett Academixer Extrawurst 19:30 Theater der jungen Welt All das Schöne 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Bio aus Rio 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-EntwicklungBlauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Höschentausch im Schampusrausch - Eine burlesque Show mit den Lipsi Lillies 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage The Black Magics prä sentieren: Magische Momente pur 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Mitternachts sp(r)itzen 22:30
KinoCineding Liebe, D-Mark und Tod 19:00 Alle reden übers Wetter 21:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Kunstwerkstatt: Buntpapier selbst machen 15:00
Puppentheater Sterntaler Schön Hühnchen, schön Hähnchen ... das Waldhaus 16:00
Theater der jungen Welt Schau mal, ein Vogel im Flug 17:00
Thomaskirche Motette 15:00
Arena Amon Amarth, Machine Head 18:30
Haus Auensee
Tom Gaebel and his Orchestra 20:00
Thomaskirche Ludwig Güttler und Friedrich Kircheis geben ein Meister konzert für Trompete und Orgel 20:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht - Gespräche in der aktuellen Ausstellung 14:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30
Belantis Freizeitpark
Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes und Straßenbahn 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Informati onstresen des neuen Augu steums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig - Die Campus führung 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Friedhof, Stockmannstraße 13 Führung über den Plagwitzer Friedhof 14:00 Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt am Bundesverwal tungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Zoo Leipzig Zoo Skat Masters 10:00
Museum der bildenden Künste
Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und angestaunt - Menschen, Technik, Tradi tionen auf der STIGA 1897 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leip zig Let‘s print in Leipzig 5 11:00 Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 11:00
Kabarett Academixer Lachmesse mit Tom Pauls: Die Wörter der Sachsen 11:00
Kabarett Academixer Extrawurst 15:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 15:00
Kabarett Leipziger Pfeffer mühle Lachmesse mit Jürgen Becker und Manfred Breschke: Legenden 16:00
Leipziger Central Kabarett Lachmesse mit H.G. Butzko 18:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 18:00 Theater der jungen Welt All das Schöne 18:00
Kabarett Academixer Lachmesse mit Michael Hazius: Echsoterik 19:00
Kabarett Leipziger Pfeffer mühle Lachmesse mit Thomas Reis: Mit Abstand das Beste 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lachmesse mit Axel Pätz: Das Niveau singt - Premium Gold 20:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Familiensonntag: Laternen für Helloween basteln 11:00
Puppentheater Sterntaler Schön Hühnchen, schön Hähnchen ... das Waldhaus 11:00
Puppentheater Sterntaler Schön Hühnchen, schön Hähnchen ... das Waldhaus 16:00
Bach Museum Leipzig La Villanella: Die Lust, die wir genießen 15:00
Bach Museum Leipzig Bach in Leipzig - Thematische Führung durch die Ausstellung 11:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht - Gespräche in der aktuellen Ausstellung 14:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Ein Bett im Kornfeld - Brunch und Comedy mit Expertease 10:00
Leipziger Central Kabarett Nachschlag gefällig? 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Alt stadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Rathaus Leutzsch Thematischer Rundgang durch Leutzsch 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Peterskirche Führung mit Blick vom Turm 14:00
Treffpunkt an der Landesver sicherungsanstalt, GeorgSchumann-Straße 146 Das Kasernenviertel in Möckern und Gohlis 14:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Symbole und Grabsteine auf dem Südfriedhof - Eine Führung 14:00
Treffpunkt am Adler, Anto nienstraße 19 Rundgang durch Kleinzschocher vom Adler zum Liebes denkmal 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Museum für Druckkunst Leip zig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00 Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Kabarett Academixer Lachmesse mit Sven Garrecht: Wenn nicht jetzt - wo sonst? 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffer mühle Lachmesse mit Katie Freuden schuss 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lachmesse mit Jakob Schwerdtfeger: Ein Bild für die Götter 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Lothar Bölck: Der Schleim der Spuren 20:00
Theater der jungen Welt Schau mal, ein Vogel im Flug 10:00
Museum für Druckkunst Leip zig Workshop für Ferienkinder: Krea tive Papierwerkstatt 10:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Peter Pan Spielmobil 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße KAOS Spielmobil 15:00
Arena The Cure 20:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Bundesverwal tungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 16:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im tNikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Café Feinost Leipzig Schach gegen den Wirt 17:00
Stadtgeschichtliches Museum Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00 Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Leipziger Central Kabarett Jäger*innen des verlorenen Schatzis 19:30
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Öndertainerin Annekatrin Michler: Jetzt nich bleede werden 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Comedy mit Nizar: Deutsch - aber lustig 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Lachmesse mit Lisa Fitz 20:00
Kabarett Academixer Lachmesse mit Thomas Freitag: Hinter uns die Zukunft 20:00
Kinder
Museum für Druckkunst Leipzig Workshop für Ferienkinder: Linolschnitte 10:00
Theater der jungen Welt Fische und süßer Brei 10:00
Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00
Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00
Musik
Arena LEA 19:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Lachmesse mit Herrn Schröder 20:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Letterpress - Offene Werkstatt 13:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00 Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 12:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 12:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 12:00 Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 12:00
Leipziger Central Kabarett Lachmesse mit Lars Redlich 19:30
Kabarett Leipziger Funzel Lach messe mit Fischer & Jung: Zwei Doofe, kein Gedanke 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Roy Reinker: Hör auf dein Bauchgefühl 20:00
Kabarett Academixer Kupferpfennig - Der Lachmesse Nach wuchs Grand Prix 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Lachmesse mit Simone Solga 20:00
Theater der jungen Welt Fische und süßer Brei 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Workshop für Ferienkinder: Feine Klei sterpapiere herstellen 10:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße
KAOS Spielmobil 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Peter Pan Spielmobil 15:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Kunstwerkstatt: Papierfalt techniken 16:00
Puppentheater Sterntaler Schneewittchen 16:00
Arena Placebo 20:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Lachmesse mit Herrn Schröder 20:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Museum der bildenden Künste Eröffnung der neuen Ausstellung „Unter freiem Himmel“ 12:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00 Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Leipziger Central Kabarett Lachmesse mit Ludger K. 19:30
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Lachmesse mit Holger Paetz 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lachmesse mit Zärtlich keiten mit Freunden 20:00
Arena Lord of the Dance 20:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Lachmesse mit Fußpflege deluxe 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Kabarett Leipziger Funzel
Es war nicht alles Sex - Comedy mit Tatjana Meissner 20:00
Kabarett Academixer Lachmesse mit Thilo Seibel: Parodiesisch 20:00
Cineding
Der laute Frühling - Film und Diskussi on 19:00
Liebe, D-Mark und Tod 21:15
Museum für Druckkunst Leipzig Workshop für Ferienkinder: Zeichnen mit der Nadel 10:00
Puppentheater Sterntaler Schneewittchen 10:00
Theater der jungen Welt Fische und süßer Brei 10:00
Standort an den Grünauer Ste len, Garskestraße Peter Pan Spielmobil 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2
Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Museum am Mittag - Ein kurzer Rundgang in der Ausstellung 12:30
Museum für Druckkunst Leipzig Offene Werkstatt zu Radierungen 13:30 Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00 Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Matthias Machwerk: Frauen sind schärfer, als Mann glaubt 16:00
Leipziger Central Kabarett Lachmesse mit Ludger K. 19:30
Kabarett Academixer Lachmesse mit Nessi Tausendschön: 30 Jahre Zenit 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Bio aus Rio 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd
lerpassage Lachmesse mit Luna Tic: On Air 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Lachmesse mit Stefan Danziger 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 21:30
Cineding Alcarràs (OmU) 19:00 Liebe, D-Mark und Tod 21:15
Theater der jungen Welt
Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Workshop für Ferienkinder: Wir drucken Bilder und Buchstaben im Hochdruck 10:00
Bach Museum Leipzig Orgelpfeifen und Federkiele - Familienführung 15:00
Puppentheater Sterntaler Schneewittchen 16:00
Thomaskirche Motette 18:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 16:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 16:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im tNikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Gewandhaus Brücken - Konzert mit dem Landesju gendorchester Sachsen 19:30 Arena Ina Müller & Band 20:00
Haus Auensee Gothic meets Classic Festival 20:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Die Regierenden achten darauf, für die Regierten keiner lei Beweise zu hinterlassen. Doch es gibt einen, der ihnen auf die Schliche kommt: Lothar Bölck, einst Pförtner im Kanzleramt Pforte D, ist der beste Privatdetektiv mit Be amtenpension. Er ist eine Mischung aus Nick Knatterton, Adrian Monk und Hauptmann Fuchs.
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führ, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Kabarett Leipziger Funzel Die Spottvögel 15:00
Kabarett Academixer Schluckimpfung 16:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Manni macht die Mädels munter 16:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 17:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 17:00
Leipziger Central Kabarett Lach messe mit der Busch Company 19:30
Kabarett Academixer Lachmesse mit Alfons: Jetzt noch deutscher 20:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Travestie mit Miss Chantal: Midnight Lady 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Remix - Varieté trifft Street Art 20:00
Kabarett Academixer Lachmesse mit Anny Hartmann: Klima Ballerina 20:00
Haus Auensee Chippendales 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lieber alt und frisch als jung und verdorben 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30
Cineding
Alcarràs (OmU) 19:00
Liebe, D-Mark und Tod 21:15
Theater der jungen Welt Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin 16:00
Puppentheater Sterntaler Schneewittchen 16:00
Thomaskirche Motette 15:00
Theater der jungen Welt Synthinvasion 20:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht - Gespräche in der aktu ellen Ausstellung 14:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwi schenstopps 9:30 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Alle Termine vorbehaltlich der aktuellen Corona-EntwicklungTreffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes und Straßenbahn 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Informati onstresen des neuen Augu steums, Augustusplatz 10 Universität Leipzig - Die Campus führung 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Alt stadtrundgang 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Bundesverwal tungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig - Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 18:00 Thomaskirche Exklusive Orgel führung 18:30
Zoo Leipzig Hakuna Matata 18:30
Treffpunkt an der Gedenksäule im tNikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Leipziger Central Kabarett
Lose Skiffle: Pflegedienst für unverges sliche Weisen 18:00
Kabarett Academixer Lachmesse mit Maxi Schafroth & Friends: Faszination Bayern 18:00
Kabarett Academixer Lachmesse mit Christoph Fritz 18:00 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Lachmesse mit Patrizia Moresco 19:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Lachmesse mit der Magdeburger Zwickmühle 20:00
Haus Auensee
Profiler Suzanne Grieger-Langer 20:00 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Lachmesse mit der Her kuleskeule: Eh ich‘s vergesse 20:00
Bach Museum Leipzig
Auf den Spuren eines Siegels für Kin der, Familien und Interessierte 11:00
Puppentheater Sterntaler Schneewittchen 11:00, 16:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht - Gespräche in der aktu ellen Ausstellung 14:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Brunch und Travestie mit Miss Chantal: HERRlich genüsslich! 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Altstadtrundgang 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Neuer jüdischer Friedhof, Delitzscher Straße 224 Der neue jüdische Friedhof in Leipzig 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 - Führung durch die aktuelle Ausstellung 12:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00 Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00 Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Theater der jungen Welt
Klein 10:00
Standort in der Schwartze straße, Kleinzschocher KAOS Spielmobil 15:00
Standort im Park am Täubchen weg, Reudnitz Peter Pan Spielmobil 15:00
Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 16:00
Haus Auensee Lukas Graham 20:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 12:00
Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 12:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 12:00 Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 12:00
Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Pandemie: Nicht ohne meinen Mundschutz 19:30 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Matthias Machwerk - Vom Neanderta ler zum Alimentezahler 20:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00
Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Kabarett Academixer Schluckimpfung 19:30
Theater der jungen Welt Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Workshop für Ferienkinder: Kreative Papierwerkstatt 10:00
Standort auf der Ratzelwiese, An der Kotsche Peter Pan Spiel mobil 15:00
Standort am Henriettenpark, Endersstraße KAOS Spielmobil 15:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Stadtgeschichtliches Museum
Die Welt als Würfel - 5000 Jahre Glück im Spiel 10:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus
Ausgestellt und angestaunt - Men schen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig
Das Panorama „New York 9/11“ the matisiert einen prägenden Moment der neueren Zeitgeschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 11:00 Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 11:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh
le Lachmesse mit Tom Pauls: Macht Theater 15:00
Kabarett Academixer Lachmesse mit Stefan Schwarz: Bis ins Mark 15:00
Treffpunkt am Hakenteich im Wildpark, Koburger Straße 12a Film ab! Thematische Führung mit Schauspieler Thorsten Wolf 13:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00 Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Kabarett Academixer Schluckimpfung 19:30 Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage
Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Bernard Paschke - Der letzte Schrei 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Museum für Druckkunst Leipzig Workshop für Ferienkinder: Linol schnitte 10:00
Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 10:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Letterpress - Offene Werkstatt 13:30
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im tNikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Ach wie gut, dass niemand weiß... 20:00
Kabarett Academixer Gerd Dudenhöffer: Deja vu 20:00
Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Workshop für Ferienkinder: Feine Klei sterpapiere herstellen 10:00
Theater der jungen Welt Klein 10:00
Standort an der Lukaskirche, Elisabethstraße KAOS Spielmobil 15:00
Standort am Wasserschloss, Leutzsch Peter Pan Spielmobil 15:00
Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 16:00
Arena Volbeat 20:00
Zoo Leipzig Die Fossa - Das größte madagassische Raubtier 17:00
Theater der jungen Welt This is my generation, baby 19:30
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und angestaunt - Men schen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00 Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Museum der bildenden Künste Eröffnung der neuen Ausstellung „Unter freiem Himmel“ 12:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00 Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Ausbildungstag mit einer Welt voller Wissen 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Sport und Spiel Café Feinost Leipzig Schach gegen den Wirt 17:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00 Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensionen - Texts kulpturen und Gedichtobjekte seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Therapie: Rette mich wer kann 19:30
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Manni macht die Mädels munter 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Provinzredaktion 20:00
Kabarett Academixer Gerd Dudenhöffer: Deja vu 20:00
Cineding Geographies of Solitude (OmU) 19:00 Alcarràs (OmU) 21:00
Museum für Druckkunst Leipzig Workshop für Ferienkinder: Zeichnen mit der Nadel 10:00
Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 10:00
Theater der jungen Welt Geschichten vom kleinen König 10:00
Standort an den Grünauer Ste len, Garskestraße Peter Pan Spielmobil 15:00
Standort am Ramdohrschen Park, Breite Straße KAOS Spielmobil 15:00
Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 16:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmit tags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 13:00
Museum für Druckkunst Leipzig Offene Werkstatt zu Radierungen 13:30
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 10:00 Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage
Die Schönen und das Biest: Auge um Auge, Byte um Byte 16:00 Theater der jungen Welt All das Schöne 18:00
Kabarett Academixer Schluckimpfung 19:30
Leipziger Central Kabarett Sächsische Spezialitäten 19:30 Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Doppelt hält besser! 20:00
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage
Ein goldiges Bääärchen 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Kabarett Academixer Spätzünder - Satire am Tresen 22:30
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30
Cineding Geographies of Solitude (OmU) 19:00 Alcarràs (OmU) 21:00
Museum für Druckkunst Leipzig Workshop für Ferienkinder: Wir drucken Bilder und Buchstaben im Hochdruck 10:00
Theater der jungen Welt Geschichten vom kleinen König 10:00 Theater der jungen Welt Emil und die Detektive 10:00
Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 16:00
Thomaskirche Motette 18:00
Haus Auensee Kim Wilde 20:00
Bach Museum Leipzig Die Musikerfamilie Bach 15:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 16:00
Treffpunkt an der Gedenksäule im tNikolaikirchhof Rundgang mit Nachtwächter Bremme 20:00
Cineding Geographies of Solitude (OmU) 19:00 Alcarràs (OmU) 21:00
Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 16:00
Theater der jungen Welt Emil und die Detektive 17:00
Thomaskirche Motette 15:00
Haus Auensee Hämatom 19:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht - Gespräche in der aktu ellen Ausstellung 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Treffpunkt am Eingang des Friedhofs, Prager Straße 212b Führung über den Südfriedhof 14:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Kabarett Academixer Bitte mal freimachen 16:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 17:00
Kabarett Academixer Bitte mal freimachen 19:30
Theater der jungen Welt Soon we‘ll make lots of love 19:30
Leipziger Central Kabarett Goldfarb & Goldfarb: Lass uns Freunde bleiben 19:30
Sanftwut Theater in der Mäd lerpassage Roy Reinker: Hör auf dein Bauchgefühl 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Freude schöner Spötterfunken 20:00 Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 20:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 20:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Höschentausch im SchampusrauschEine burlesque Show mit den Lipsi Lil lies 20:00
Kabarett Leipziger Funzel Nimm 2 Nachtbonbon: Küsse, Schüsse, Lustballaden 22:30
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 9:30 Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Treffpunkt am Mobilitätszen trum der LVB gegenüber Hauptbahnhof Stadtrundfahrt per Fahrrad 10:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Stadtführung per pedes und Straßenbahn 10:30
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am Informati onstresen des neuen Augu steums, Augustusplatz 10 Uni versität Leipzig - Die Campusführung 11:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Alt stadtrundgang 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 13:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Altstadtrundgang mit Nikolaikirche 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Treffpunkt am Bundesverwal tungsgericht, Simsonplatz 1 Führung durch das frühere Reichsge richt und aktuelle Bundesverwaltungs gericht 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rundgang durch die Innenstadt 15:00,16:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Tatort Leipzig - Der kriminalistische Rundgang durch die Stadt 17:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Altes Rathaus Ausgestellt und ange staunt - Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Förderpreis 13 - Dokumentarische Fotografie von Sabrina Asche, Luisa Marchand, Heiko Schäfer und Wenzel Stählin 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Museum der bildenden Künste Unterm Rock. Reflections on Gender Issues at Museum 10:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 11:00 Lubok. 15 Jahre Künstlerbücher 11:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 15:00
Kabarett Academixer Bitte mal freimachen 16:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Reizschwelle 17:00
Krystallpalast Varieté Leipzig Glanzzeit - Varieté der 20er Jahre 18:00
Leipziger Central Kabarett Die fabelhafte Welt der Amnesie: Bes ser ist‘s man vergisst‘s 18:00
Theater der jungen Welt All das Schöne 18:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Sandtheater Leipzig: In 18 Bildern um die Welt 19:00
Puppentheater Sterntaler Rotkäppchen und Herr Wolf 11:00, 16:00
Theater der jungen Welt Emil und die Detektive 17:00
Haus Auensee Gestört aber geil 19:00
Arena Backstreet Boys 20:00
Kabarett Academixer Kabarettistische Lesung mit Henner Kotte und Katrin Hart 11:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht - Gespräche in der aktu ellen Ausstellung 14:00
Zoo Leipzig Der Natur auf der Spur 9:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Ein Bett im Kornfeld - Brunch und Comedy mit Expertease 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Museum für Druckkunst Leipzig Workshop für Lithografie und Linol schnitt 11:00
Treffpunkt am Westbad, Marktstraße 2 Vom Westbad zum Gesundheitszentrum 14:00
Festplatz am Cottaweg Herbstkleinmesse 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00, 16:00
Museum für Druckkunst Leipzig Let‘s print in Leipzig 5 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Dichtung in drei Dimensio nen - Textskulpturen und Gedichtobjek te seit 1960 10:00
Museum der bildenden Künste Portrait und Abstraktion - Fotografie von Ludwig Rauch 10:00
Panometer Leipzig Das Panorama „New York 9/11“ thematisiert einen prägenden Moment der neueren Zeit geschichte 10:00
Deutsche Nationalbibliothek mit dem Buch- und Schrift museum Verbriefte FreundschaftAxel Schefflers fantastische Briefbilder 10:00
Kabarett Academixer Bitte mal freimachen 16:00
Kabarett Leipziger Pfeffermüh le Kesselalarm mit Herricht & Preil 17:00
Theater der jungen Welt Soon we‘ll make lots of love 18:00
Leipziger Central Kabarett Highlights - BISSchen übertrieben 18:00
Blauer Salon im Leipziger Cen tral Kabarett Prinzessinnen 40+ 19:00
Zoo Leipzig Südamerikanisches Hal loweenspektakel im Zoo 9:00
Thomaskirche Konzert zum Reforma tionstag mit historischen Streichinstru menten aus der Bachzeit 17:00
Zoo Leipzig
Der Natur auf der Spur 9:00
Belantis Freizeitpark Offen für Abenteuer 10:00
Bach Museum Leipzig Museum extra 10:00
Treffpunkt in der Goethe straße zum Hauptbahnhof Große Stadtrundfahrt aller 30 Minuten mit zahlreichen Zwischenstopps 10:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Originale Stadtrundfahrt bis nachmittags im roten Doppeldecker 10:00
Bootshaus am Klingerweg Bootstour aller 90 Minuten durch Schleußig und Plagwitz 10:30
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Auf Martin Luthers Spuren in Leipzig 11:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 11:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 12:00
Museum der bildenden Künste Unter freiem Himmel: Rosa Bonheur und die Bühler-Brockhaus-Sammlung im neuen Licht 10:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Treffpunkt am Office, RichardWagner-Straße 2 Kleiner Rund gang durch die Innenstadt 15:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Alt stadtrundgang 16:00
Treffpunkt am Bachdenkmal, Thomaskirchhof Öffentlicher Alt stadtrundgang 11:00
Bach Museum Leipzig Führung durch das Museum 11:00
Treffpunkt am Ratskeller, Burgplatz Die Rathaustour mit Turmbesteigung und Kasematten der Pleißenburg 11:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Rundgang durch die Passagen der Altstadt 11:00
Treffpunkt am Friedhof, Mer seburger Straße 148 Führung über den Friedhof in Lindenau 14:00
Treffpunkt am alten Rathaus, Museumsshop Die Filmstadt Leipzig 14:00
Treffpunkt an der TouristInformation Rundgang durch die Innenstadt 14:00
Panometer Leipzig Öffentliche Führung durch Asisis New York 9/11 14:00, 15:00
Alle Der XavierCity Trax / Mrs. Hippie
Karl-Liebknecht-Str. 36
CULTON Peterssteinweg 7-9, Tel. 2114121
www.culton.de
MDR Ticketgalerie Hainstr. 1, Tel. 14 14 14 www.ticketgalerie.de Musikalienhandlung Oelsner Schillerstraße 5, Tel. 0341- 960 5200
Cineplex Leipzig Ludwigsburger Str. 13, Tel. 0341/42696 - 0
www.cineplex.de
CINEDING Karl-Heine-Str. 83, Tel. 4 77 31 51 www.cineding-leipzig.de
Cinémathèque in der naTo Karl-Liebknecht-Str. 48, Tel. 3 03 91 33 www.cinematheque-leipzig.de
CineStar Petersstr. 44, Tel. 3 36 63 33 www.cinestar.de
Kinobar Prager Frühling Bernhard-Göhring-Str. 152, Tel. 3 06 53 33 www.kinobar-leipzig.de
Parkbühne GeyserHaus Kleiststr. 52, Tel. 9115430 www.geyserhaus.de
Schumann Haus Inselstr. 18, Tel. 3939620 www.schumann-verein.de
UnterRock im Geyserhaus Gräfestr. 25, Tel. 912 74 98
UT Connewitz Wolfgang-Heinze-Str. 12A, Tel. 4626776 www.utconnewitz.de
VILLAkeller Lessingstr. 07, Tel. 3552 040 www.villakeller.de
Villa Rosental Humboldtstrasse 1, Tel. 9804059 www.villa-rosental.de
Zentralstadion Am Sportforum 1, Tel. 2341111
ZOO Leipzig Pfaffendorfer Str. 29, Tel. 5 93 35 00, www.zoo-leipzig.de
Alte Börse
Stadtgeschichtliches Museum
Barfußgäßchen 4, Tel. 9610368
Antikenmuseum der Universität Leipzig Nikolaikirchhof 2, Tel. 9730700 www.uni-leipzig.de
Bach-Museum Thomaskirchhof 16, Tel. 91 37-200
www.bach-leipzig.de
Laden für Nichts Spinnereistr. 7 | Halle 18, Tel. 46 259 86 www.ladenfuernichts.de
MAERZgalerie Spinnereistr. 7, Tel. 9985972 www.maerzgalerie.de
MISCHHAUS LEIPZIG Breslauer Str. 37, Tel. 86 12 203 www.mischhaus.de
Museum der bildenden Künste Katharinenstr. 10, Tel. 21699914 www.mdbk.de Museum für Druckkunst Nonnenstr. 38, Tel. 231620 www.druckkunst-museum.de Museum in der Runden Ecke Dittrichring 24, Tel. 9 61 24 43 www.runde-ecke-leipzig.de Naturkundemuseum Lortzingstr. 3, Tel. 982210 www.kunst-und-kultur.de
NEUBAU -Stadtgeschichtliches Museum Böttchergäßchen 3, Tel. 965130 www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de Schillerhaus Menckestr. 42, Tel. 5 66 21 70
Sportmuseum Leipzig Am Sportforum 10, Tel. 9806491 www.sportmuseum-leipzig.de Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Str. 6, Tel. 22 20-127
Augustusplatz 8, Tel. 1270 316 www.gewandhaus.de
Haus Leipzig Elsterstraße 22-24, www.hausleipzig.com
Im Blauen Salon des Central Kabaretts Markt 9, Tel. 52 90 30 52
Kabarett Leipziger Brettl Merseburger Str. 118, Tel. 96 13 547
Kabarett Leipziger Funzel Nikolaistr. 6-10, Tel. 960 32 32
Leipziger Central Kabarett Markt 9, Tel. 52 90 30 52, www.centralkabarett.de Kabarett-Theater SanftWut Grimmaische Str.2, Tel. 9 61 23 46
Krystallpalast Varieté Magazingasse 4, Tel. 14066-20
Leipziger Pfeffermühle Katharinenstr. 17, Kretschmann’s Hof www.kabarett-leipzigerpfeffermuehle.de
Leipziger Tanztheater Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 338 55 30
LOFFT
Spinnereistr. 7, Halle 7, Tel. 35 59 55 10, www.lofft.de
Musikalische Komödie Dreilindenstr. 30, Tel. 12 61 19
Neues Schauspiel Lützner Str. 29, www.neues-schauspielleipzig.de
Leipzig Nr. 158
Herausgeber Neu & Gierig Medien GmbH Plautstraße 80 04177 Leipzig
Geschäftsführer: Eike Käubler, Michael Luda Internet: www.leipzig-frizz.de
„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.
Sarah Schmidt
Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de Plautstraße 80, 04177 Leipzig Fax: (0341) 1 49 40 47
Eike Käubler: redaktion@leipzig-frizz.de
Mathias Schulze (CVD), Katharina Weske, Annett Krake, André Schinkel
Sarah Schmidt: Tel.: (0345) 2 08 04 50 Elvira Dietmann: Tel.: (0345) 2 08 04 50
Schauburg Antonienstr. 21 Tel. 4244641 www.schauburg-leipzig.de
Absturz im Feinkostgelände
Karl-Liebknecht-Straße 36, Tel. +49 341 3011601
www.feinkost-le.de
Anker e. V. Renftstraße 1, (Interim in der Gustav-Kühn-Str. 8) Tel. 9 12 83 27
www.anker-leipzig.de
Arena Leipzig Am Sportforum 1, Tel. 2341-0 www.wm-2006-leipzig.de
BELANTIS
Zur Weißen Mark 1, Tel. 01378 - 40 30 30
www.BELANTIS.de
Conne Island Koburger Str. 3, Tel. 3 01 30 28
Halle 5 Windscheidstr. 51, Tel. 3 05 58 60 www.halle5.de
Haus Auensee Gustav-Esche-Strasse 4, Tel. 4 67 00 00 www.haus-auensee-leipzig.de
Horns Erben Arndtstr. 33, www.horns-erben.de
KulturLounge Hinterhaus Dresdner Str. 25 (Eingang Ludwig-Erhardt-Str.) Tel. 0177 - 4 33 43 02, www.kulturlounge.de
Leipziger Reit- und Rennverein Scheibenholz Wundtstraße 4, Tel. 9 60 43 27 www.galoppimscheibenholz.de
Moritzbastei Kurt-Masur-Platz 1, Tel. 7 02 59-0 www.moritzbastei.de
Noch Besser Leben Merseburger Strasse 25, Tel. 4773305 www.nochbesserleben.com
Deutsche Bücherei Deutscher Platz 1, Tel. 2 27 13 24 www.ddb.de
Ecksteingalerie Bornaische Str. 51, Tel. 0178 754 78 77
www.ecksteingalerie.de Forum 1813 Prager Straße 210, Tel. 8 78 04 71
Galerie am Sachsenplatz Dantestraße 6, Tel. 9602276 www.galerieamsachsenplatz.de
Galerie ARTAe Gohliser Str.3, Tel. 35520466 www.artae.de
Galerie EIGEN + ART Spinnereistrasse 7. Halle 5, Tel. 0341.960 7886. www.eigen-art.com
Galerie für Zeitgenössische Kunst Karl-Tauchnitz-Strasse 11, Tel. 140 81 0 www.gfzk.de
Galerie Hotel Leipziger Hof Hedwigstr. 1-3, Tel. 0341/6974-0
www.leipziger-hof.de
Galerie Süd Karl-Liebknecht-Str. 84, Tel. 3 9139 98
Gohliser Schlößchen Menckestraße 23, Tel. 58 96 90
www.gohliser-schloss.de
Grassi-Museum Johannisplatz 5-11, Tel. 9 73 07 70
www.grassimuseum.de Haus des Buches Gerichtsweg 28, Tel. 9 95 41 34
www.haus-des-buches-leipzig.de HS für Grafik und Buchkunst Wächterstr. 11, Tel. 2135 0
www.hgb-leipzig.de
Kunstgriff Galerie Karl-Liebknecht-Str. 16, Tel. 2 12 41 97
Kunsthalle der Sparkasse Otto-Schill-Straße 4a, Tel. 986-9898
www.kunsthalle-sparkasse.de
Aids-Hilfe Leipzig e. V. Ossietzkystr., Tel. 2 32 31 26
Beauftragte f. gleichgeschlechtliche Lebensweisen Friedrich-Ebert-Str., Tel. Für Lesben: 1 23 67 42
Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt Härtelstraße 11, Tel. 2618647, 0178 5162937 www.opferperspektive.de Frauennotruf (24 h) Karl-Liebknecht-Str. 59, Tel. 39 111 99
Jugendhaus Leipzig e. V. Windmühlenstraße 41, Tel. 3 02 66 21
Leipziger Erwerbslosen Zentrum Zschochersche Str. 48a, Tel. 9 61 41 21
www.leipzigererwerbslosenzentrum.de Mobiler Behindertendienst Leipzig e.V. Angerstraße 40-42, Tel. 60 91 00
Opferhilfe Sachsen e. V. Kochstraße 1, Tel. 2 25 43 18
Rosa Archiv Leipzig Nikolaistr. 16, Tel. 0176-75 22 33 30 www.rosa-archiv.de.de Suchtzentrum + Psychosoziale Tel. 5 66 24 24
Väteraufbruch für Kinder e.V. Tel. 0700-300 400 77 www.vafk-leipzig.de
academixer Kupfergasse 2, Tel. 21 78 78 78 www.academixer.com
Cammerspiele Kochstr. 132, Tel. 30 67 606
DachTheater Haus Steinstrasse Steinstrasse18, Tel. 391 32 19 www.haus-steinstrasse.de
Oper Augustusplatz 12, Tel. 12 61 261, www.oper-leipzig.de Schaubühne Lindenfels Karl-Heine-Straße 50, Tel. 48 46 20 www.schaubuehne-lindenfels.de Schauspiel Leipzig Bosestr. 1, www.schauspiel-leipzig.de
Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21, Tel. 486 60-16, www.tdjw.de
theater fact Hainstr.1, Tel. 9 61 40 80 www.theater-fact.de Westflügel Leipzig Hähnelstr. 27, Tel. 2 60 90 06 www.westfluegel.de
Kanupark Markkleeberg Wildwasserkehre 1, Tel. 034297 141291 www.markkleeberg.de
Andreas Viereckl, termine@leipzig-frizz.de
Michael Nonn (Leitung), Luise Juraschek
Löhnert Druck Handelsstraße 12 04420 Markranstädt
Eigenvertrieb
Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.
Poseidon
Kulturhaus Sonne Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz Tel. 034204
63450 www.sonneschkeuditz.de
Momentaufnahmen in Zeiten der Pandemie – Nancy Brandt (kleines Foto) stellt am 9. Dezember ihr neues Buch in der naTo vor.
K Die Leipzigerin Nancy Brandt, geboren 1979 in Halle, ist Dokumentarfilmerin und Fotografin. Nun hat sie ein Buch namens „Perspektivwechsel Corona –Momentaufnahme der Gesellschaft in Zeiten der Pandemie“ herausgebracht, das sie am 9. Dezember in der naTo vorstellen wird
Die Veranstaltung trägt den Na men „Nach der Krise ist vor der Krise – Was wir aus der Pandemie zeit lernen könn(t)en“. Neben der Lesung wird auch eine Kurzfas sung des Films „Die Welt jenseits der Stille“ (Regie: Manuel Fenn) gezeigt. Anschließend folgt eine Gesprächsrunde mit Gästen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Bil dung. Dem FRIZZ-Magazin hat Brandt vorab Einblick in ihr Vor wort zum Buch gewährt
„Im November 2020 saß ich de primiert in meinem Wohnzimmer. Der zweite Lockdown hatte gerade angefangen, und ich fragte mich, wie es wohl den vielen anderen Menschen da draußen in meiner Stadt geht. Mit welchen Gefühlen gehen sie durch diese Zeit? Welche Erfahrungen haben sie gemacht, und mit welchen Problemen haben sie zu kämpfen? Bin ich alleine mit meinen Gedanken oder teilen wir am Ende alle ähnliche Ansich ten?“ Aus diesen Fragen heraus schreibt die Autorin, sei die Idee zu diesem dokumentarischen Fo tobuchprojekt entstanden.
Für „Perspektivwechsel Corona“ habe Brandt von Dezember 2020 bis April 2021 Menschen verschie dener Herkunft, Berufe und Alters aus Leipzig, Halle und der näheren Umgebung zu ihren Erfahrungen in dieser für alle außergewöhnlichen Pandemiezeit befragt. Die ausgewählten Personen spiegelten die Perspektiven eines Teils der Gesellschaft wider, sie erheben je doch keinen Anspruch auf Voll ständigkeit. Es blieben bewusst Lücken. Doch sie geben uns eine Ahnung davon, wie unterschied lich diese Zeit wahrgenommen wurde.
Und weiter schreibt sie: „Einige haben die Zeit genutzt, um ihr Leben zu ändern. Für viele war es eine Zeit des Verlustes und der Angst. Für manche brachte sie ein Aufatmen und zur Ruhe kommen. Andere haben ganz normal weiter gelebt. Und doch gibt es auch wie derkehrende Aussagen, in denen Einigkeit hervor scheint, sei es bei dem Wunsch nach mehr Solidarität oder nach einem besseren Um weltbewusstsein.“
Nancy Brandt weiter: „Um die unterschiedlichen Perspekti ven meiner Gesprächspartnerin nen vergleichen zu können, habe ich allen die gleichen vier Fragen gestellt: 1. Inwieweit hat das erste Jahr der Corona-Pandemie dein Leben beeinflusst und welche Konsequenzen ziehst du daraus? 2. Gibt es einen Ort, der sich durch die Pandemie für dich in seiner Bedeutung geändert hat? 3. Inwieweit hat sich dein Blick auf un sere Gesellschaft geändert und was denkst du, welche Konsequen zen für die Gesellschaft daraus fol gen werden? 4. Wie gehst du selbst mit dem Virus um?
Alle Gesprächspartnerinnen sei en von der Autorin zudem an ihren besonderen Orten porträtiert wor den. Die Bilder sind bewusst kom poniert. Die Nahaufnahme der Person an ihrem Ort verspricht ei ne erste Annäherung, mit der man in den Text eintauchen kann. Das zweite Foto zeigt in einer weiten Einstellung die Interviewten an ih rem besonderen Ort. Die Personen sind stets Teil des Raums, stehen aber nie im Vordergrund. Sie fügen sich ins Gesamtbild ein und geben damit Freiraum, diesen Ort für sich selbst zu entdecken. In Ver bindung mit den Gesprächsauf zeichnungen entsteht somit eine Art poetisches „Tagebuch der Ge sellschaft“.
Die Gespräche machten mir deutlich, dass es nicht „DIE“ eine Antwort gibt und sie zeigten mir, wie schwierig es allen Beteiligten fällt, diese Zeit für sich selbst ein zuordnen und damit umzugehen. Die Antworten auf die Frage nach dem besonderen Ort bereicherten das Projekt zusätzlich auf einer metaphorischen, bildlichen Ebe ne.“
Es bietet die Möglichkeit, kurz auf den Pausenknopf zu drükken, innezuhalten, unterschiedli che Blickwinkel einzunehmen, in Gedanken zu verweilen und sich zu erinnern. Wo stehe ich selbst, und was hat diese Zeit mit mir ge macht? Und vor allem: Was könn ten wir für die Zukunft aus unser aller Erfahrungen lernen?
N „Nach der Krise ist vor der Krise –Was wir aus der Pandemiezeit lernen könn(t)en“, 9. Dezember, naTo, mehr Infos und erste Eindrücke aus dem Buch unter www.perspektivwechsel-corona.de
„Was hat diese CoronaZeit mit mir gemacht?“
K Das Anhaltische Theater Dessau bringt den „Jurassic Park“ auf die Bühne. Ja, Sie haben richtig gelesen: Frei nach Michael Crichton und Steven Spielberg geht es um Dinos. Oder etwa nicht? Grund genug, bei Regisseur Klaus Gehre nachzufragen
Interessanterweise kam der Vorschlag zu dieser Inszenierung diesmal nicht von mir, sondern vom Haus. Aber „Jurassic Park“ reiht sich ein in eine Reihe von Hollywood-Bearbeitungen, die ich schon gemacht habe: von „Minori ty Report“ über „Blade Runner“ bis hin zu „Total Recall“ oder „Ram bo“. Hollywood wurde lange von der deutschen Hochkultur und das sind wir im Theater ein we nig belächelt und abgewertet. Na türlich völlig zu Unrecht. Holly wood bietet gute Plots, gute Konflikte, gute Unterhaltung. Ich schätze dramatisches Theater, also Konfliktsituationen, in denen zwei Positionen gegeneinander stehen und beide haben Recht. Denn ein solches Setting setzt den Zuschau er autonom.
Der Zuschauer wird zwangsläu fig kreativ, weil er sich verhalten muss. In dem Sinne habe ich keine Berührungsängste mit solchen Stoffen. Das deckt sich mit meiner Art, Stoffe zu erzählen, nämlich als Live-Film-Inszenierung. Das bedeutet zunächst nur: Alles, was der Zuschauer als Video-Bild sieht, wird live in diesem Moment durch die Schauspieler hergestellt. Es gibt nichts Vorproduziertes. Alles entsteht vor den Augen des Zu schauers. Dadurch gibt es immer zwei Ebenen: das hergestellte Bild, in dem und mit dem die Schau spieler agieren. Und den Prozess der Herstellung selbst. Diese bei den Ebenen zusammenzubringen, fordert Zuschauer in einem sehr schönen Sinne heraus.
Weil es überraschend ist, dass aus ein paar banalen Barbie-Pup pen, Miniatur-Modellen oder ein fachsten Alltagsgegenständen ma gische Bilder entstehen. Im besten
Falle ist mein Theater großes Illu sionstheater, das im gleichen Mo ment, wo es entsteht, schon de konstruiert wird. Das ist eine Art moderner Brecht’scher Verfrem dungseffekt. Es gibt die Illusion und zugleich die Markierung, dass diese Illusion nur hergestellt ist.
Interessant! Schlagen wir den Bogen zur Ausgangsfrage. Wo liegt der Reiz an „Jurassic Park“?
Zwei Dinge: einerseits das Nach denken über Wissenschaft und Moral. Da ist das Buch von Michael Crichton noch expliziter als der Film: Wie generiert die moder ne Wissenschaft Wissen? Wo liegen die Ursachen, dass ethisches Nachdenken über Wirkungen und Auswirkungen von Fortschritt im mer hinterherläuft? Andererseits gibt es die Herausforderung: Wie kriegt man es mit Mitteln des Theaters erzählt? Wie kriegen wir die Dinos leibhaftig auf die Bühne?
„Hollywood wurde lange von der deutschen Hochkultur – und das sind wir im Theater –belächelt und abgewertet. Natürlich völlig zu Unrecht.“
Gute Plots, gute Konflikte, gute Unterhaltung –Theater-Regisseur Klaus Gehre bringt mit „Jurassic Park“ Hollywood nach Dessau.
ruflich machen, also Knochen ausgraben, oder Hollywood-Produ zenten, die eine Chance auf Publi kum wittern und entsprechend Knowhow an den Start bringen. Und es gibt die restlichen 99,9 Pro zent: Kinder, die Dinos lieben wie alles andere auch, was ausgestor ben ist – beispielsweise Ritter oder Piraten.
das am Ende annimmt, ist ein biss chen nachrangig. Ich habe vor ei nem Jahr in meiner hessischen Kleinstadt Friedberg, wo ich woh ne, ein Kinder- und Jugendtheater aufgebaut.
Und? Wie kann man sich Ihre Insze nierung vorstellen?
Meine Arbeiten haben die Ten denz, dass die Bühnen aussehen wie explodierte Kinderzimmer. Überall liegt unendlich viel Zeugs rum: Matchboxautos, Barbiepup pen, Taschenlampen oder Kame ras. Dahinter oder drüber hängt die große Leinwand. Diesmal ha ben wir daraus einen konzeptionel len Ansatz gefunden. Es ist so: Wenn man sich fragt, wer steht ei gentlich auf Dinos, dann findet man entweder Freaks, die das be
Daraus haben wir eine Spielan ordnung konstruiert: Drei Erwach sene kommen nach 30 Jahren an den geheimen Ort zurück, wo sie als Kinder gespielt haben. Über diese Konstruktion kriegen wir einerseits ein Nachdenken über Kindheit rein, die genauso unter gegangen ist wie die Dinos, und al le Fragen, die damit zusammen hängen. Andererseits kommen wir der sentimentalen Erinnerung auf die Spur, die die meisten haben, wenn sie daran zurückdenken, wie es war, als vor 30 Jahren der Film in die Kinos kam. Ansonsten gilt: Es ist ein Actionfilm mit Dinos. Das ist die Messlatte, die wir zumindest reißen wollen.
Ich höre da das Bedürfnis raus, nach Gründen zu suchen, die das Theater rechtfertigen sollen. Das interessiert mich nicht. Theater ist für mich nur ein Synonym von „Spielen“ und „anders sein“. Es ist ein Möglichkeitsraum, spielerisch Dinge zu thematisieren, Alternati ven auszuprobieren, Fantasieräu me aufzumachen. Welche Form
Wir haben in den Sommerferien einwöchige Workshops zum The ma „Urlaub“ veranstaltet. Da hat ein schwarzer Junge, der mit sei ner Mutter und Geschwistern im Frauenhaus wohnt, einen Meeres könig gegeben, vor allen anderen Kindern. Er ist aus dem Meer auf getaucht und hat folgenden Satz gesagt: „Ich bin ein König!“ Dieser Junge hat ansonsten keinen einzigen geraden Satz rausgebracht, aber das Theater hat ihm die Mög lichkeit gegeben, präsent zu sein, eine Stimme zu haben. Darum geht es! Das steht vor der Frage, ob das Theater die Welt ändern kann. Nein, kann es nicht. Weil es keine konkreten Lösungen für konkrete Probleme anbietet.
Mit konkreten Lösungen meine ich: der Reißverschluss, das durch sichtige Klebeband, die Word-Da tei von Microsoft, die Antibabypil le, das Solarpanel die Liste ist unendlich. Das alles kann Theater nicht. Was Theater aber kann: Mindsets entwerfen, körperlichsinnliche Selbsterfahrungsräume anbieten, die mich anders in die Welt gehen und blicken lassen.
N Jurassic Park (… oder das Leben findet seinen Weg), ab 1. Oktober, Altes Theater/Studio, alle Termine: www.anhaltisches-theater.de
K Zirkusshows, zirkuspädagogische Angebote für Kinder und Erwachsene, Theaterstücke oder Hula-Hoop-Kurse. Das alles und noch viel mehr bietet das Leipziger „Zentrum für Zirkus, Kunst und Bildung“, kurz „ZirKuBi“, das von Carla Marquitz und ihrem Mann Matthias Marquitz betrieben wird. Wir haben Matthias Marquitz zum Interview gebeten „Der Zirkus ist wie eine große Familie.“
Eine große Frage gleich zu Be ginn. Anfangs lief während meines Studiums die Medizin und der Zirkus eigenständig nebeneinan der, irgendwie als Ausgleich? Den Wunsch, neben der Medizin auch etwas Kreatives machen zu wollen, konnte ich im Zirkus auf unter schiedlichste Weise ausleben. Mit der Zeit begannen beide Bereiche sich zu vermischen, manchmal auf recht überraschende Weise. Der für mich aktuell spannendste Be reich, der gerade „neu“ entsteht, ist die Zirkustherapie. Eine Mög lichkeit, die positiven Aspekte der Zirkuspädagogik, wie beispielswei se die Förderung von gegenseitigem Vertrauen oder Selbstbe wusstsein, noch weiter zu verstär ken und sie gezielt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Erkrankungen erleb bar zu machen.
Schönes darzubieten. Irgendwie sehe ich es immer als eine ganze Welt im Kleinen, die hier entste hen und direkt erfahren werden kann.
Für Kinder und Jugendliche gibt es schon viele zirkuspädagogische Angebote.
Und für Erwachsene noch nicht! Nach dem Motto, was für Kinder gut ist, kann auch für Erwachsene gut sein, hatten wir bereits unter schiedliche Kurse und Workshops für Erwachsene am Laufen. Mit der Zeit kam der Wunsch auf, für all unsere Angebot strukturiert ein gemeinsames Dach, beziehungs weise „Zelt“, zu schaffen. Die Idee dazu hatte vor allem meine Frau Carla Marquitz, der ich mich aber gern anschloss. So entstand das „Zentrum für Zirkus, Kunst und Bildung“, kurz „ZirKuBi“.
„Wow, ich hab lange schon nicht mehr so viel gelacht.“
Der Leipziger Kinderarzt und Zirkuspädagoge Matthias Marquitz .
Der Zirkus, vor allem der zeitge nössische ohne Tiere hat für uns eine ganz eigene Magie. Er ist wie eine große Familie und bietet gesellschaftlich wie künstlerisch eine enorm große Vielfalt. Er ist für mich fast wie ein kleiner utopischer Ort, an dem jeder seinen Platz finden kann, denn hier wer den viele Talente gebraucht, um eine gemeinsame Show auf die Beine zu stellen. Da gibt es Solis ten, die lieber jonglieren, Gruppen menschen in der Akrobatik, muti ge Menschen, die in der Luft am Trapez verzaubern, musikalische Menschen für die Band oder auch scheue, die lieber das Bühnenbild bauen, die Lichttechnik betreuen oder in der Küche für alle zusam men die Mahlzeiten kreieren. Alle sind sehr unterschiedlich, aber vereint in dem gemeinschaftlichen Gedanken für das Publikum etwas
An wen richten sich Ihre Angebote? Was bieten Sie alles an?
Mit „ZirKuBi“ wollen wir ein Angebot direkt für Erwachsene schaffen. Wobei es sich sowohl an Einzelpersonen (beispielsweise im Sinne der Selbsterfahrung) aber auch an Gruppen (beispielsweise für Gemeinschaftsprozesse) rich tet. Dies reicht von TeambuildingMaßnahmen, beispielsweise Hu mor, Improvisation, Jonglage, bis hin zu wiederkehrenden Kursen und Workshops, beispielsweise Hula Hoop, Clownerie, Pantomime. Ein weiteres Angebot deckt unse ren eigenen künstlerischen Taten drang ab. Dazu haben wir unsere kleinen und größeren Darbietun gen zusammengetragen. Wir lassen uns gern für Veranstaltungen bu chen. Das gilt für Bühnen bis hin zur Straße. Auf unserer Homepage findet sich eine Art Grundangebot,
das je nach Wunsch und Bedarf erweitert oder angepasst werden kann.
Stichwort „Homepage. Dort habe ich die Formulierung gefunden, wo nach man bei Ihren Kursen „unse ren inneren Freund – den Clown –entdecken“ kann. Damit kann ich gar nichts anfangen. Können Sie mich überzeugen?
Für mich ist der Clown ein We sen, das vor allem im „Hier und Jetzt“ lebt. Dabei und das ist ein großes Vorurteil will der Clown gar nicht „lustig“ sein, eher erkundet er die Welt mit einer ge lassenen, positiven und neugieri gen Grundhaltung, frei von äuße ren Bewertungen wie gut und schlecht, richtig oder falsch, allein seiner eigenen Motivation folgend und ohne Angst davor zu scheitern ähnlich der Naivität eines kleinen Kindes. Dies ist der „inne re Freund“, den ich meine, und den jeder Mensch in sich trägt, nur eben meist nicht mehr bewusst. Er kann uns aber helfen freudiger, ge lassener und wacher durch den Alltag zu gehen. Im Kern geht es also darum, Gelassenheit zu entwickeln, die eigene Emotionalität zu entdecken, die Angst vor dem „Scheitern“ zu verlieren und zu er
kennen, dass wir bereits gut sind, so wie wir sind also, sich selbst zu vertrauen.
Ich zitiere: „Wow, ich hab lange schon nicht mehr so viel gelacht.“
Wie nehmen Sie Leipzig wahr? Ha ben Sie hier optimale Bedingungen?
Leipzig ist eine super spannen de, bunte und lebendige Stadt, in der sich an vielen Ecken dieses freie und kreative Flair spüren lässt, was ich auch am Zirkus so mag. Ich glaube, im Großen und Ganzen sind die Bedingungen für uns hier ziemlich gut. Klar, könnte es noch ein paar günstigere und höhere Räume für unsere Kurse geben, im Gegenzug dafür haben wir aber 2017 ziemlich schnell Anschluss an die kreative Szene in Leipzig gefunden. Das hat das Einleben an diesem neuen Ort ver einfacht. Das menschliche Mitei nander ist doch wichtiger als das Drumherum. Es ist wie im Zirkus: Mit einem guten Team, kann man seine Show fast überall spielen. Wobei es im Zirkuszelt natürlich am Schönsten ist.
N ZirKuBi, alle Angebote und Termine unter www.zirkubi.de
Sie sind Kinderarzt und freiberuflich als Zirkuspädagoge aktiv. Erzählen Sie bitte: Wie hängen die Dinge zusammen, wie beeinflussen sie sich? Zusammen mit ihrer Frau haben Sie „ZirKuBi“ gegründet. Warum?K Das neue theater Halle zeigt Tschechows „Der Kirschgarten“. Die Inszenierung setzt auf die Wahrnehmungsfähigkeit des Rezipienten. Bringt man sie auf, entfaltet sich ein fulminanter Theater abend. Eine Bühnenkritik
Aufmerksamkeit. Konzentration. Zwei unschuldige Wörter. Welche Bedeutung ihnen zukommt, ist derzeit eindrucksvoll im neuen theater in Halle zu erleben. Anton Tschechows „Der Kirschgarten“ (1903) ist ein Klassiker, unter der Regie von Ingo Kerkhof wird die Inszenierung in Halle zu einem Dialogtheater mit großartiger schauspielerischer Präsenz. Kein technischer Schnickschnack, nir gends. Ein starkes Stück, eine wunderbar zeitlose Inszenierung, die ganz auf die Magie der Bühne setzt und damit dem Zeitgeist den Stinkefinger zeigt.
Ob man die gut drei Stunden genießen kann, ob man an dieser unglaublich spannungsgeladene Gleichzeitigkeit von menschlichen Abgründen, von Nonsens, Sinn lichkeit, Humor, Gesellschaft, Phi losophie, Poesie und tiefsinnigen Plattitüden Vergnügen findet, ent scheidet sich im Rezipienten selbst. Es sollte nicht verwundern, wenn Stimmen kommen, die die sen Abend für langweilig halten.
„Du bist alt geworden. Ja, ja, ich lebe ja auch schon lange.“ Wortfet zen, Monologe, Gemurmel und Ge schnatter, Dialoge zum Nieder knien. In Zeiten, in denen massen taugliche Popsongs kaum länger als zwei Minuten und dreißig Se kunden sein dürfen, muss man Aufmerksamkeit und Konzentration mitbringen. Dann wirft der Kirschgarten Früchte, dann bleibt die Inszenierung als bleibender Eindruck lange in der Seele. Das fängt schon in den ersten Sekun den an.
Die Bühne ist mit Teppichen ausgelegt, eine riesige Flügeltür und großräumige Wände stehen mit altehrwürdigen Stolz protzend dahinter. Das Bühnenbild von Jes sica Rockstroh schenkt dem Be trachter Freiheit, ein Gefühl von Erhabenheit. Die Tür geht auf und alle reihen sich nebeneinander auf,
alle blicken ins Publikum. Stille. Und dann stehen sie da und schau en. Ins Nichts? Zu uns? In die Zu kunft? Knisternde Stille. Schauen wir hin! Was sehen wir? Das frag würdige Ich, ein Spiel, den Ernst, ein ernstes Spiel? Und dann kra chen Bausteine aus einer mitge brachten Kiste. Rumms! Und Stille! Ein großartiger Einstieg. Aufmerk samkeit und Konzentration.
Wir sind auf einem russischen Landgut im Jahr 1900. Die Gutsbe sitzerin Ljubow Ranjewskaja kehrt hoffnungslos verschuldet aus der Metropole Paris in die Heimat zu rück. Hier, rund um den Kirschgar ten, ist vor langer Zeit ihr junger Sohn ertrunken. Was bleibt ihr noch vom Leben? Weder die Liebe noch das glamouröse Ausland konnten ihre Wunde heilen. Aber vielleicht hilft das Landgut mit all seinen gespeicherten Kindheitser innerungen, mit all der Idylle des Kirschgartens?
Elke Richter spielt die Ran jewskaja mit der prallen Melancholie, Verzweiflung und trozigen Lebenslust einer reiferen Dame. Flankiert wird sie von so vielen großartigen schauspielerischen Leistungen, das eine hervorzuhe ben und mit Namen zu nennen schon einer Unverschämtheit gleicht.
Muss der Kirschgarten verkauft werden? Ist er Sinnbild des russi schen Adels um 1900, Sinnbild ei ner Ästhetik, die nichts mehr ein bringt? Ein gesellschaftlicher Um bruch. Was kommt danach? Alle ahnen etwas, niemand weiß was. Bei Gerhard Gundermann gibt es diese Zeilen: „Alle wissen, wo s langgeht, aber keiner weiß, wa rum.“ Fortan werden die Baustei ne zum Turm gebaut. Fortan entwickelt sich ein heftiges Famili endrama. Gesellschaftliche Ambi valenzen, Gesangsszenen, gezoge ne Revolver und Sauflieder. Auf den Wänden huschen die Schat ten. Was ist ein stolzer Mensch? Was eine Nation? Schreitet die Menschheit voran? „Wozu lebt der eigentlich - bei uns?“
Und der Kirschgarten, den man nicht sieht, wächst sich aus zur Utopie, zum Garten Eden, der
nicht mehr da ist, der verkauft werden muss, der nur noch rück blickend Glück bedeutet. Oder ist das eine Täuschung? Die guten al ten Zeiten. Waren sie denn jemals gut? Oder suchen wir nur Trost in einer Gegenwart, die uns ver schlingt, die uns abschafft, die in eine Zukunft rast, die wir nicht mehr kontrollieren können?
Lion Feuchtwanger, Regisseur der ersten deutschsprachigen In szenierung des „Kirschgartens“ im Jahr 1917, schrieb: „Gewiss wollte Tschechow ursprünglich eine Art russischer Buddenbrooks, den Verfall einer Familie, geben. Aber der ‚Kirschgarten‘ wurde immer weiter, größer und tiefer, und schließlich atmete in ihm nicht nur die Resignation eines Volkes, nein: er wurde zum schwermütigen Spiegel des Menschengeistes über haupt, des Menschengeistes, der seine Grenzen am Grenzenlosen misst, und der erkennt, lächelt und verzichtet.“ In diesen vier Akten geschehe so gut wie nichts. Aber dieses handlungsarme Stück sei das „Reichste und Reifste, Süßeste und Bitterste, Weiseste, was Tschechow je geschrieben“, so Feuchtwanger
Aufmerksamkeit und Konzen tration. Bleiben die Zuschauerbli cke auf den nackten Beinen der jungen Frauen, auf den wunderbar antiquierten Kostümen von Inge Medert, entfaltet sich ein sinnlicher Genuss. Bleibt der Blick auf Gestik und Mimik der Schau spielenden, sieht man Herrschaft und Dienstwesen, erkennt man ambivalente Zwischenmenschlich keiten, die mit Worten nicht er fasst werden können. Lauscht das Ohr den Worten, sitzt man an ei nem üppig gedeckten Tisch, der sich Leben nennt. Bleibt man auf merksam und konzentriert, fällt der Blick vielleicht auch aufs ge lungene Leben, auf ausgelassenes Kinderlachen, auf wohlige Wärme, dichtes Gras und süße Früchte. Dann erhascht man vielleicht den Geschmack des Kirschgartens. Oder war das schon immer eine Illusion? Ein Spiel der Fantasie? Je mehr man davon hat, desto groß artiger wird diese Inszenierung.
N Der Kirschgarten, 2., 27. und 28. Oktober, neues theater Halle, alle Termine: www.buehnen-halle.de
„Die guten alten Zeiten. Waren sie denn jemals gut?“ Aline Bucher, Till Schmidt, Nicoline Schubert (v.l.) zu sehen jetzt in der großartigen „Kirschgarten“-Inszenierung am neuen theater Halle.VÖ: 23.09.2022
Label: Antilopen Geldwäsche BBBB B
K Während Koljah mit der „Antilopen Gang“ Kar riere machte, war Bobby Fletcher eine ganze De kade lang in ein anderes Leben verschwunden, er verdingte sich als Drehbuchautor für Kinofilme und Ghostwriter für Standup-Comedians. Nun agieren die beiden Düsseldorfer Kindheitsfreun de als klassisches Rap-Duo im Geiste von Me thod Man & Redman, nur ohne die Scheißkifferei. Das Album ist auch das Dokument einer Freund schaft, die bis in die Kindheit zurückreicht. In den Beats pocht der Soul, diverse Gäste, beispielswei se Danger Dan und Panik Panzer, sind am Start. Es geht um Musik, um Hip-Hop, um den Spaß an der Sache, weshalb wir Fletcher und Koljah auch zum Steckbrief-Interview gebeten haben:
Koljah: Dumm, aber schlau.
Fletcher: „Ich gebe Mühe“ es fehlt ein „mir“, drei Wörter sind spektakulär wenige Ressour cen für eine kohärente Beschreibung.
Fletcher: Für mich kann dieser Satz genau da enden. Die drei Punkte machen es angemessen geheimnisvoll.
Hey!blau Records
Fletcher: Zunächst „Tic Tac Toe“, später dann „Tic Tac Two“, wobei die nie mehr an die Originalbesetzung rankamen.
Koljah: Bei mir waren es überwiegend „Die Toten Hosen“, aber auch Bravo-Sport-Poster von Kalle Riedle.
Fletcher: Ich habe neulich auf der Autobahn den gesamten Soundtrack von „König der Lö wen“ gehört und mitgesungen, um Sekunden schlaf zu verhindern.
Was wärt Ihr geworden, wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte?
Fletcher: Es wäre übertrieben, zu behaupten, es habe mit der Musik geklappt.
Koljah: Ich hätte versucht, arbeitsloser Aka demiker zu bleiben, wäre aber vom Arbeitsamt in irgendein Debakel gezwungen worden.
Was ist für Euch Glück?
Fletcher: Keine Termine und auch nieman den, der da leicht sitzt, damit ich mich nicht un terhalten muss. Ich möchte eigentlich nur mit mir Tee trinken.
Koljah: Glück ist für mich nur unter Drogen einfluss erreichbar. Leider habe ich aufgehört, Drogen zu nehmen und bin deshalb konstant unglücklich. Das ist aber auch spaßig.
Vollendet bitte diesen Satz: „Mit Helene Fischer würde ich gern einmal …
Fletcher: Dieser Satz darf hier zum Beispiel nicht enden, da tragen die drei Punkte auch zu sätzlich zur Schmierigkeit bei.
Fletcher: Illegal aus dem Radio auf Kassette aufgenommen.
Koljah: Die Rödelheimer „Hartreim Saga“. Ich habe immer geile Rapmusik genossen!
30.09.2022 • Label: Amiga/Sony Music
VÖ: 14.10.2022 • Label: Dirty Hit
Seit fünf Jahren kennt man die gebürtige Dresdnerin Jenny Thiele als Sängerin und Key boarderin von „Fortuna Ehrenfeld“. Und seit fünf Jahren fällt dort ihre wunderschöne Ge sangsstimme auf. Nun bringt sie ihr zweites So lo-Album heraus. Die in Eigenregie aufgenom menen Songs changieren zwischen einem Sin ger-Songwriter-Stil, zwischen Jazz und Pop. Die englischen Songs reagieren auf ernste Themen und wenden sie ins Licht. Eine reduzierter In strumentierung, die Platte atmet eine meditati ve Entspannung. Das Album zeigt, wie großar tig Pop sein kann. Alles ist so zart, verspielt und unprätentiös, dass man vor Schockverliebtheit nicht gefeit sein kann. Volle Punktzahl! Manch mal kann man nicht anders.
Amiga ist 75 Jahre alt. Mit Max Herre und Dexter haben sich zwei Protagonisten der deut schen Hip-Hop-Szene daran gemacht, einen be sonderen Abschnitt der Label-Historie zu be leuchten: Die 1970er-Jahre. Eine Zeit, in der ausgebildete Musikerinnen progressive, mutige Platten aufnahmen mit emotionalen und lyri schen Texten und mit deutlichen Einflüssen aus der reichen Funk-, Soul-, Rock- und BluesTradition des Schwarzen Amerikas. Zu hören sind außergewöhnliche Songwriter wie Holger Biege, Manfred Krug, Hansi Biebl oder Uve Schikora, großartige Sängerinnen wie Veronika Fischer, Uschi Brüning oder Regine Dobber schütz nicht zu vergessen. 18 Songs mit DDRFunk und Soul. Eine wunderbare Zeitreise.
„The 1975“ spielen Hochglanz-Pop, AnarchoPunk, düsteren Garage-Rock, Elektro-Funk und Country. Die Texte der Band aus Manchester drehen sich um Selbstfindung und psychische Gesundheit, um die Klimakrise, um Süchte und Cybersex. Nun, nach 20 gemeinsamen Jahren, hat sich die Band entschlossen, zu ihrer ureigenen Form zurückzukehren, um ihre Anfänge zu feiern und ihre Entwicklung zu zeigen. Mehr Streicher, weniger Synthesizer. Eine Abkehr vom Maximalismus ihrer letzten Platte. Und dennoch ist der Gute-Laune-Mix aus Pop, Rock und Alternative weiterhin zu hören. Eine Platte, die zeitgleich zum Tanzen, zum Abfeiern auf Konzerten und zum Meditieren einlädt. Es lebe die poppige Eigenwilligkeit!
Kennen Sie noch das Modejournal „Sibylle“? Die „Zeitschrift für Mode und Kultur“ war eine Frauenzeitschrift in der DDR. Und genau auf deren Cover landet Suzie. Suzie wird zum gefragten Model. Wir sind in Ostberlin im Jahre 1989. Für Suzie heißt es fortan: „Auf Wiedersehen grauer sozia listischer Alltag, willkommen Glitzer und Glamour!“. Es geht um einen ganz besonderen Sommer, das Mauerbröckeln ist schon zu hören. Freundschaften, Trennungen und Verrat. Der Film basiert auf wahren Be gebenheiten. Und die Modewelt der DDR kommt, so glauben wir es zu mindest, zum ersten Mal auf die Kinoleinwand.
K Deutschland 2022; Regie: Marco Hei nig, Steffen Maurer, Luise Burchard und Luca Vogel
Der Film sucht gemeinsam mit fünf Menschen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirt schaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit. Können die ge waltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt wer den? Fünf Geschichten über konkrete gesellschaftliche Umbrüche geben Antworten. Sie zeigen, wie sich jeder Einzelne konkret gegen die großen Ungerechtigkeiten unserer Zeit einsetzen kann. Die Beispiele geben vor allem eines: Hoffnung!
N Rise Up, ab 27. Oktober, Cinestar
Zlatan Ibrahimovic hat gerade im erfrischenden Alter von 40 Jahren den AC Mailand zum italienischen Meister geschossen. Und würde es in dieser Fußballepoche keinen Messi und Cristiano Ronaldo geben, müssten wir gar nicht erst darüber diskutieren, wer der größte Fußballer zu Beginn des 21. Jahrhundert ist. Der Film „I Am Zlatan“ erzählt die Ge schichte dieses außergewöhnlichen Sportlers. Alles beginnt im Armen viertel Rosengard in Malmö. Wie sah das Leben vor der Traumwelt eines Weltstars aus? Ein Biopic, das es schafft, Fußballszenen so großartig zu inszenieren, dass man zwingend Fan des runden Leders werden muss.
N I am Zlatan jetzt als DVD oder Blu-ray erhältlich
K Deutschland 2022; Regie: Edward Berger; Darstellende: Felix Kammerer, Daniel Brühl, Albrecht Schuch
Der 1928 verfass ter Roman „Im Wes ten nichts Neues“ von Erich Maria Re marque gilt als Klas siker der Antikriegs literatur. Oder ma chen wir es noch genauer: Der Roman ist Weltliteratur! Ge nau deswegen kann man auf eine Verfil mung des Romans ein wenig skeptisch schauen. Neugierig ist man natürlich trotzdem. Filmstarts.de hat den Streifen schon gesehen und notiert dies: „Die schon im Original sehr deutliche Anti-Kriegsbotschaft der Vorlage versieht Edward Berger bei seiner Adaption von ´Im Westen nichts Neues´ mit einem sogar noch di ckeren Ausrufezeichen – subtil geht sicherlich anders. Trotzdem gelingt ihm eine inszenatorisch starke, mitreißende und dramatische Neuverfil mung eines absoluten Literatur- und Kino-Klassikers.“
N Im Westen nichts Neues, ab 29. September, Passage Kinos
Bild: Netflix/Reiner Bajo N In einem Land, das es nicht mehr gibt, ab 6. Oktober, Regina-Palast Bild: Ziegler Film/TOBIS/ Peter Hartwig K Schweden 2020; Regie: Jens Sjö gren; Darstellende: Granit Rushi ti, Dominic Andersson Bajraktati, Cedomir Glisovic Bild: EuroVideoK
Musikerin Claudia Herold
letzte
bewegt sie
musikalische Welten. Herold, Teil des WeltmusikTrios „Rada Synergica“, spielt am 14. Oktober im soziokulturellen Zentrum „Frauenkultur“
Hallo Claudia Herold, wenn Sie in diesen Tagen an Leipzig denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder seinen Bewohnern machen?
Leipzig, du Schöne! Liegst mit ten zwischen Parks, Wald, Flüss chen und Seen. Schon allein des wegen kann man hier viel von der berühmten „Lebensqualität“ abfas sen.
Aber erst durch seine Bewohner wird Leipzig, zu dem, was es ist: äußerst lebendig. Gefühlt an jeder Ecke, in jedem Stadtteil macht, or ganisiert, kreiert, plant jemand et was aus Lust, Liebe und Leiden schaft. Es ist viel Platz für Ideen und die scheinen den Leipzigerin nen nicht auszugehen. Ohne sich von der Gentrifizierung abschre cken zu lassen, wird immer wieder versucht, Träume umzusetzen. Und das quer durch die verschie densten Sparten: Kunst, Kultur, Gastro, Begrünung oder Garten.
Und welchen Tadel würden Sie der Stadt aussprechen?
Die oben erwähnte Lebendig keit, Lust, Leidenschaft und Krea tivität wird leider immer wieder auch gebremst. Zuviel Bürokratie. Zuviel Kapitalismus. Zuviel Ego.
Welche Dinge sind für Sie in Leipzig nach den Corona-Lockdowns spürbar anders geworden?
Die Menschen sind vorsichtiger.
Das spüre ich vor allem in der Kultur. Die Angst sitzt sowohl den Kulturgenießern als auch den Kul turschaffenden und Kulturbetrei bern noch immer in den Knochen.
Das äußert sich an einem sehr ver haltenen Kulturleben. Jetzt, wo al le wieder aus den Vollen schöpfen könnten, ist aus der Erfahrung der letzten beiden Jahre viel Unsi cherheit geblieben. Die Menschen trauen sich nicht mehr so leichtfü ßig raus in die Masse. Und Kultur betriebe haben zu tun, ihre Veran staltungen voll zu kriegen. Nach vollziehbar, aber vertrackt.
Dann hilft sicher ein Kulturtipp. Welchen würden Sie in oder aus
Leipzig unbedingt empfehlen?
Mein Kulturtipp ist keine Veran staltung, sondern ein Ort: Unbedingt das „Neue Schauspiel Leipzig“ in Lindenau. Dort gibt´s eigentlich für fast jeden Ge schmack die passende Veranstal tung: Theater, Konzerte, Lesun gen, Poetry-Slam oder Kindertheater. Dort gibt es Raum für Menschen, die kreativ sind. Die dazugehörige Theaterkneipe ist übelst gemütlich und bietet, neben freundlichem Tresenpersonal, ein außergewöhnliches und feines Ge
tränkesortiment. Als Kulturnetz werk mit herrlichen Konzertange boten an verschiedenen wunder baren und auch kleinen Orten in Leipzig muss ich noch unbedingt den Verein „Die Lieder-Tour“ emp fehlen.
So, und jetzt wirklich: Ihr letztes Wort?
Immer offen bleiben und mieinander reden!
N www.claudia-herold.de
„Immer offen bleiben und miteinander reden!“ Claudia Herold, Musikerin aus Leipzig