
5 minute read
125-jährigen Jubiläums von Frienisberg 26./27. August 2022 Festliche Würdigung 125-Jahr-Feier am 26. August 2022
auf dem Dorfplatz reihten sich für diese Zeit typische Stände wie eine Seifensiederei, eine Edelsteinstube, dem Schmied, Silberschmuck, einem Natura-Handwerk und der Zaunreiter‘s Heilkundensalberei sowie einem Met-Wein-Verkäufer ein. Keinesfalls fehlen durfte der Marktschreier Marco Feller, der verschiedenste Höhepunkte lauthals ankündigte. Der Duft von Feuerrauch und die Töne des Dudelsacks von David Bäriswyl trafen sich in der Luft und verpassten unserem Dorfplatz eine vorher noch nie dagewesene ganz spezielle Stimmung. Im Zentrum der Feierlichkeiten standen jedoch nicht die Ritter und ihre Ausrüstung, sondern unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Ihnen gilt unser spezieller Dank, während den Festivitäten Leben und Freude auf den Dorfplatz gebracht zu haben.
Advertisement
Bericht aus dem Jahr 2022 – verfasst von Tanja Orsinger, Assistentin der Geschäftsleitung
Eine moderne Arbeitsumgebung entfaltet das gesamte Potenzial von Mitarbeitenden, die sich mit voller Begeisterung, grossem Einsatz und viel Kreativität in die unternehmerischen Prozesse einbringen. So eröffnen sich neue Perspektiven, wenn sie von der vereinten Stärke zusammenwirkender Menschen getragen werden. Einen solchen Erfolg darf die Institution Frienisberg – üses Dorf im Jahr 2022 nach 125-jährigem Bestehen mit geladenen Gästen feiern.
Die festliche Würdigung fand am 26. August 2022 in unserem geschichtsträchtigen Kreuzgang im Kloster statt. Im Zuge des Festaktes begrüssten
• Bürgi Christoph, Verwaltungsratspräsident
Frienisberg – üses Dorf • Schori Hans, Gemeindepräsident Seedorf • Schnegg Pierre Alain, Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektor • Gerber Peter, Geschäftsführer Frienisberg – üses Dorf
die Gäste. Christoph Bürgi blickte in seiner Rede in die Vergangenheit und zitierte nennenswerte Momente aus der Geschichte des Klosters. Die Enthüllung der neuen Geschichtstafel, welche die bestehende Tafel im Kreuzgang mit den letzten 25 Jahren Geschichte ergänzt, folgte direkt nach seinen Worten. Hans Schori gratuliert unserer Institution herzlich zum Jubiläum und überreicht Peter Gerber symbolisch zwei Messingschilder für zwei Gartenbänke mit der Gravierung «Zum 125-jährigen Jubiläum Einwohnergemeinde Seedorf». Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für das grosszügige Geschenk. Die Holzsitzbänke werden einen schönen Platz auf dem Gelände der Institution erhalten und selbstverständlich mit dem Blick auf die Gemeinde Seedorf ausgerichtet sein.
Grosse Ehre erwies uns der Besuch von Regierungsrat Pierre Alain Schnegg. Als Gesundheitsdirektor weiss er, welche Herausforderungen die Zukunft in den Themen Gesundheit, Soziales und Integration bringen wird. Nämlich die alternde Gesellschaft, die vielseitige Migration, der technische und medizinische Fortschritt und die Digitalisierung. Die Gesundheitsdirektion geht die Themen mutig und mit innovativem Gespür zum Wohl der Berner Bevölkerung an. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) und unserer Institution lassen sich Bedürfnisse gut erkennen und entsprechende Angebote ins Auge fassen.
Vom Blick in die Vergangenheit fehlt uns noch der Ausblick in die Gegenwart. Peter Gerber berichtet über zwei Aufgaben, die uns als Institution beschäftigen. Das ist der Fachkräftemangel und die demographische Entwicklung. In schwierigen Aufgaben haben wir gelernt, zuerst das Gute zu festigen. Das heisst, als Institution müssen wir zu den ausgebildeten Fachkräften Sorge tragen. Weiterbildungen sind wichtig für die spannenden Arbeiten bei uns. Aber auch Werte und Grundsätze der Unternehmung vorleben, wie Wertschätzung jedes einzelnen im Team, damit möglichst viele im Beruf bleiben. Die genannten Aufgaben können wir nur in einem guten Dialog unter Partnern lösen - zwischen Kanton, der Gemeinde und der Institution Frienisberg - üses Dorf. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die mit uns unser Jubiläum gestaltet und gefeiert haben. Ein grosses Dankeschön auch an Bruno Bieri, Hang und Xang für den gelungenen musikalischen Rahmen und an Michel Studer, Graphic Illustrations für das künstlerische Festhalten der Frienisberg-Geschichte anlässlich unseres namhaften Jubiläums.
«Ich wünsche mir für Frienisberg, dass wir gemeinsam viele Ideen weiterentwickeln und erfolgreich umsetzen. Dies mit dem Ziel, ein Dorf für alle Generationen zu werden, in welchem sich die Bevölkerung, Bewohnende, Mitarbeitende und Gäste wohlfühlen und womit wir uns am Markt langfristig erfolgreich positionieren können.»
Markus Ochsner, Verwaltungsrat Vizepräsident
«Ich durfte schon wiederholt mir persönlich bekannte Bewohnende antreffen, mich mit ihnen unterhalten und feststellen, dass sie glücklich und zufrieden sind. Die Atmosphäre in den modernisierten Räumen der Institution ist angenehm und farbenfroh, die Kontakte herzlich und familiär.»

Christine Kummer, Delegierte
SCHLUSSWORT
Liebe Leserin, lieber Leser
Bereits sind wir am Schluss angelangt. Wir hatten die Qual der Wahl bei der Auswahl aus vielen verschiedenen Texten aus der jüngeren Vergangenheit von Frienisberg. Es gab so viele tolle Ereignisse, die hier nicht abgebildet werden konnten. Vielleicht ein Anstoss, die eigenen Geschichten und der eigenen Verbundenheit mit Frienisberg nachzuspüren?
Vielleicht ergibt sich Diskussionsstoff und sie können sich noch an ganz andere Geschichten erinnern? Schwelgen Sie in Erinnerungen, stossen Sie eine Unterhaltung an und erzählen Sie von früher. An guten Erinnerungen freuen sich alle.
Wenn Sie jedoch finden, da fehlt aber etwas: Ja, da haben Sie absolut recht. Unsere Mitarbeitenden sind hier viel zu wenig abgebildet. Sie, die jeden Tag ihr Bestes geben. Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen.
Aber diese Ausgabe würde ihnen nicht gerecht. Wir möchten uns in der nächsten Ausgabe hauptsächlich den Mitarbeitern widmen. Sie sind die Stütze in unserem Alltag und der Garant, dass wir auch in 25 Jahren wieder einen solchen Rückblick tätigen können und auch dann möchten wir, dass sich all die schönen Erinnerungen um unsere Mitarbeitenden drehen. Als moderner Arbeitgeber traditionelle Werte zu leben ist für uns kein Widerspruch. Die langjährige Geschichte hat gezeigt, dass wir nur durch stetige Veränderung zum Besseren eine Chance in der Zukunft haben.
Für uns auch ein Grund, „Danke“ zu sagen für den Einsatz, den alle unsere Mitarbeitenden tagtäglich leisten. Seit dem Beginn der Pandemie sind die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte nämlich noch intensiver geworden. Es ist daher umso wichtiger, persönlich zu zeigen, wie dankbar wir für ihre Leistung sind.
Vielleicht möchten auch Sie Danke sagen? Wir möchten in der kommenden Ausgabe unseren Mitarbeitern auch Ihr Feedback zukommen lassen. Schreiben Sie uns an feedback@frienisberg.ch. Mit etwas Glück ist Ihre Nachricht in der nächsten Ausgabe zu finden.
«Der wichtigste Entwicklungsschritt für Frienisberg ist, der geglückte Weg von der geschichtsträchtigen Armenanstalt zu einer modernen und zeitgemässen Institution, mit einem mir zugetragenen, tadellosen Ruf.»

Hans Schmid, ehemaliger Mitarbeiter
Frienisberg – üses Dorf • Genossenschaft • Bernstrasse 133 • 3267 Seedorf Tel 032 391 92 92 • Fax 032 391 92 70 • heim@frienisberg.ch • www.frienisberg.ch
