Aus'm Morkt – Ausgabe 6 | 07-2024

Page 1


MOR K T Aus'm

2 Klimatickets Steiermark

Ab 01.07.2024 kostenlos zum Ausborgen im Marktgemeindeamt!

Siehe S 10

Kraubather Gemeindezeitung

Ausgabe Nr. 06 | Juli 2024

INHALTSVERZEICHNIS

Wichtige Gemeindeankündigungen

Müllabfuhrplan

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten aus‘m Morkt

Hochzeiten & Jubiläen

Hohe Geburtstage | Geburten

Aus der Kraubather Bücherei

Verein Schönes Kraubath

NEU: Das Kraubather Körberl

Cura Domo – Betreutes Wohnen in Kraubath

Kraubather Eck

Neuerungen bei Gemeinde-24 Informations-App

Landjugend Kraubath

Musikverein Kraubath | Ankünder: 150 Jahre-Feier

Neues vom Kirchenchor

NEU: Kleiderbörse und Bücherflohmarkt „Der Laden“

Fischen am Chromwerkteich (Arbeiterfischereiverein)

Die Schwoarzmoarbartl‘n

Jagdschutzverein Kraubath

Freiwillige Feuerwehr | Ankünder: 50 Jahre Bergmesse

Der neue TuS Kraubath

Pfarre Kraubath

Volksschule Kraubath

Elternverein der Volksschule

Kindergarten und Kinderkrippe

In stillem Gedenken

S. 3-13

S. 13

S. 14-16

S. 17-21

S. 22

S. 23

S. 24-25

S. 26-27

S. 28

S. 29

S. 30

S. 31

S. 31

S. 32-33 | S. 16

S. 34-35

S. 35

S. 36

S. 36

S. 37

S. 38-41 | S. 15

S. 42-43

S. 44-46

S. 47-49

S. 50-51

S. 52-53

S. 54

Wichtige Ankündigungen

Erfreulich: Bargeldversorgung durch Erhaltung des Bankomats

Wir freuen uns, Ihnen einige wichtige Neuerungen und Ereignisse in unserer Marktgemeinde bekanntgeben zu dürfen:

Durch einen einstimmigen Beschluss im Gemeinderat konnten wir eine 30er-Zone am Kirchplatz festlegen. Denn unser Ziel ist es, die Sicherheit der Kinder von Kindergarten und Volksschule weiter zu erhöhen!

Zudem feiern wir heuer 20 Jahre Marktgemeinde Kraubath an der Mur, worauf wir sehr stolz sind. Marktgemeinde zu sein bedeutet für uns Fortschritt und Weiterentwicklung bei gleichzeitiger Erhaltung der Dorf-Traditionen.

Sehr erfreulich verliefen die Verhandlungen mit der Raiffeisenbank: die Bargeldversorgung ist durch die Erhaltung des Bankomats für die kommenden Jahre gesichert!

Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kraubather Athleten, die stolz an den Special Olympics teilnahmen, auf diesem Wege herzlich zu den erzielten Leistungen gratulieren dürfen!

Schließlich gibt es Neuerungen bei der Gemeinde24-App – bitte nutzen Sie diese Informationsplattform, um immer aktuell informiert zu sein.

Wichtig: Zukünftig finden Sie hier rechts immer Veranstaltungseinladungen sowie eine Übersicht, wo Sie weitere Details zu genannten Neuigkeiten, Beschlüssen usw. nachlesen können:

Herzlichst Ihr

Bürgermeister Vizebürgermeister

Erich Ofner

Alfred Maier

gesichert!“

HERZLICHE

EINLADUNG HIER GEHT‘S ZU DEN ARTIKELN

Gemeindeveranstaltungen S. 4-5

Straßensperre Duathlon S. 6

Neue 30er-Zone Kirchplatz S. 8

Bargeldversorgung gesichert S. 9

Müllabfuhrplan S. 13

Veranstaltungskalender S. 14-16

Special Olympics Athleten S. 20

Gemeinde 24-App S. 31

NEUE HAUSÄRZTIN

ab 01.07.2024 *

Frau Dr. Andrea Passl-Veit ist unsere neue Hausärztin

Mit Anfang Juli übernimmt sie die Ordination von unserem geschätzten Dr. Michael Streitmayer!

Die neuen Öffnungszeiten*

Montag 12:00-16:00 Uhr

Dienstag 07:30-12:00 Uhr

Mittwoch 08:00-12:30 Uhr (Blutabnahme von 08:00-09:00 Uhr)

Donnerstag 15:00-18:00 Uhr

Freitag 08:00-12:00 Uhr

KULTURREFERAT

> Kulturfahrt am 02.08.2024

Musical „My Fair Lady“

15 Uhr: Abfahrt am Dorfplatz

» Rückkehr ca. 01:30 Uhr

» Kartenpreis: € 30,–

02. August 2024

2024 wird unter dem Titel „My Fair Lady – Das Musical“ eine zeitgemäße Version dieses Stücks auf die Seebühne gebracht, die in die pulsierende Weltstadt London des Jahres 2020 verwandelt wird. Details: www.seefestspiele-moerbisch.at

Bezahlung im Marktgemeindeamt! Telefonische Reservierung nicht möglich!

Begrenzte Karten verfügbar! First comefirst serve!

Wichtige Ankündigungen

GEMEINDEVERANSTALTUNGEN

19.09.2024 | SENIORENCAFÉ

> Beginn: 15 Uhr

> Wo? Gemeinde-Sitzungssaal

> Titel „Radieschen von unten“

Kabarett mit einer scharfsinnigen Perspektive auf unsere Zeit!

Kabarettist Michael Kopp wirft einen „beschränkten“ Blick auf einschneidende Erfahrungen der Menschen, z.B. als Erntehelfer bei den Radieschen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Johanna Cerncic und Bgm. Erich Ofner

SENIOREN-URLAUBSAKTION 2024

> vom 10.09. bis 17.09.2024

> ins Schwanberger Stüberl

Voraussetzung: Vollendung des 60. Lebensjahres bis 31. Dezember des laufenden Jahres; GesamtnettoEinkommen übersteigt nicht den Betrag von € 1.504,–(für eine alleinlebende Person) und den Betrag von € 2.257,– (für Ehepaar/Lebensgemeinschaft);

Als Einkommen zu rechnen sind:

» Einkünfte aus einer oder mehreren Pensionen oder Renten, inkl. Ausgleichszulage

» Unterhalt

» Leistungen aus der Sozialhilfe oder bedarfsorientierten Mindestsicherung

» Arbeitslosengeld, Notstandshilfe oder Pensionsvorschuss

» Ausgedinge

» Pacht- oder Mieteinnahmen

Gleich anmelden und Platz sichern!

WICHTIG: Unterbringung erfolgt in einem Zweibettzimmer!

Anmeldung am Marktgemeindeamt bis spätestens 19.07.2024:

Bitte um Mitnahme ihrer aktuellen Einkommens- und sonstigen Nachweise (z.B.: Pensionsabschnitt- oder bescheid, kein Erlagschein!), insbesondere auch der Versicherungsnummer. Herzlichen Dank!

Herzliche EInladung zum Seniorencafé am 19.09. www.schwanbergerstueberl.at | Bad

Schwanberg

Wichtige Ankündigungen

STRASSENSPERRE

05.07.2024 – DUATHLON

Aufgrund des 10. Kraubather Duathlons sind am 05.07.2024 in der Zeit von 17:00 bis 19:00 Uhr die im Bild dargestellten Straßenverläufe gesperrt und nur im Notfall freigegeben!

Folgende Straßen sind ganz oder teilweise von der Sperrung betroffen:

» Bundesstraße

» Hauptstraße

» Dorfstraße

» Kirchplatz

» Heiligensteinstraße

» Sportplatzweg

» Aidenstraße

» Mitterweg

» Diepoldweg

» Laasstraße

» Dr. Eduard-Ehrlich-Weg

» Josef Frank-Siedlung

» Waltfried-Siedlung

LAUFSTRECKE:

BITTE BEACHTEN SIE BEIM PARKEN IHRES FAHRZEUGES: Wir bitten Sie, Rücksicht auf die Veranstaltung zu nehmen und Ihr Fahrzeug bei vorhersehbarer Notwendigkeit im Vorhinein so zu parken, dass die Teilnehmer:innen während des Duathlons nicht gefährdet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

RÜCKSCHNITT

VON ÄSTEN UND

STRÄUCHERN

Neben der Straße und entlang des Gehsteiges sind alle Sträucher und Äste regelmäßig zu schneiden!

Die Marktgemeinde Kraubath an der Mur ersucht Sie höflich darauf zu achten, dass Bäume und auch Einfriedungen neben der Straße und entlang des Gehsteiges regelmäßig zu schneiden sind. Die Benützung der Gehsteige und Straßen soll für alle Bürgerinnen und Bürger ungehindert möglich und die Verkehrssicherheit gegeben sein.

Wir möchten uns auf diesem Wege bei den vielen Grundbesitzer:innen bedanken, die bisher schon dafür Sorge tragen, dass keine Sträucher und Äste in das öffentliche Gut ragen. Herausragende Sträucher und Äste sind oft nicht nur verkehrsbehindernd, sondern verdecken Verkehrszeichen und Straßenbeleuchtungskörper

Gleichzeitig möchten wir jene Personen ersuchen, bei deren Grundstücken dies noch nicht der Fall ist, diesem Versäumnis nachzukommen.

Die Gemeinde informiert

REISEPASSANTRÄGE

Die zuständige Passbehörde ist die BH Leoben. Ab Antragstellung bis zum Erhalt des neuen Reisepasses dauert es einige Zeit. Vereinbaren sie daher rechtzeitig einen Termin auf unserer Marktgemeinde!

Rechnen sie mit etwa 7-10 Tagen, da auch der Postweg Zeit in Anspruch nimmt.

Reisepassanträge sind bei jeder Passbehörde in Österreich möglich!

LÄRMSCHUTZVERORDNUNG

MONTAG bis SAMSTAG von 7:00-12:00 Uhr und von 13:30-19:00 Uhr

Rasenmähen und andere Lärm verursachende Arbeiten sind ausschließlich zu den angegebenen Zeiten erlaubt!

An Sonn- und Feiertagen ist der Betrieb verboten!

Wichtige Ankündigungen

GLASFASER – JETZT GEHT‘S LOS!

Wir freuen uns sehr, Ihnen mitzuteilen, dass die Bauphase für die Errichtung des öFIBER-Glasfasernetzes in Ihrer Gemeinde in Kürze beginnen wird. Gemeinsam mit dem Leobener Bauunternehmen Hitthaller+Trixl Baugesellschaft m.b.H. und dessen Partner Konrad Beyer & Co. Spezialbau GmbH wird noch im Juli 2024 mit den Tiefbauarbeiten für den großflächigen GlasfaserAusbau gestartet.

In diesem Zuge werden auch die Termine für die ersten bautechnischen Begehungen an alle Bestellerinnen und Besteller vergeben. Sie werden dazu von uns oder von den beauftragten Bauunternehmen kontaktiert, um einen Termin für Ihre Adresse zu vereinbaren. Bei diesem Termin wird gemeinsam mit dem Bauunternehmen Ihr Grundstück begutachtet und festgestellt, wie die Glasfaser bestmöglich verlegt werden kann. Über die darauffolgenden nächsten Schritte werden wir Sie zeitgerecht informieren.

Für alle, die bislang noch keinen Glasfaser-Anschluss bestellt haben, besteht auch noch weiterhin die Möglichkeit, ihren persönlichen Glasfaser-Anschluss zum Aktionspreis von € 299 unter www.oefiber.at/kraubath zu erwerben.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Kraubath an der Mur

und den Bürgerinnen und Bürgern am Weg zu diesem zukunftsweisenden Infrastrukturprojekt! Ihr Team der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft.

Ihr persönlicher Berater vor Ort steht Ihnen gerne für ein kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung und unterstützt Sie bei Ihrer Bestellung:

Manuel Schmuck manuel.schmuck@oegig.at +43 664 88695457

NEUE 30 er- ZONE FÜR MEHR SICHERHEIT

In einem einstimmigen Beschluss hat der Gemeinderat beschlossen, eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h im Bereich vom Kirchplatz bis zum Sportplatz einzuführen. Diese Maßnahme wurde ergriffen, um die Verkehrssicherheit speziell auch vor der Schule, dem Kindergarten und dem Dorfsaal zu erhöhen.

Der Schutz unserer Kinder hat für uns höchste Priorität! Die Verordnung tritt in Kraft, sobald die Verkehrszeichen angebracht sind.

Gilt im Bereich Kirchplatz bis zum Sportplatz!

BARGELDVERSORGUNG IN KRAUBATH GESICHERT!

Durch die kürzlich im jeweiligen Gemeinderat der Gemeinden Kraubath, St. Stefan, Kammern und Kalwang erfolgten Beschlüsse wurde der Grundstein für die Bargeldversorgung in diesen Gemeinden für die nächsten fünf Jahre gelegt. Bei einem gemeinsamen Termin der Bürgermeister Erich Ofner (Kraubath), Ronald Schlager (St. Stefan), Karl Dobnigg (Kammern) und Mario Angerer (Kalwang) wurde bekanntgegeben, dass alle vier Gemeinden beschlossen haben, einen Vertrag für die Aufstellung eines Bankomaten mit dem Unternehmen „IC Cash Service GmbH“ abzuschließen.

Die Verträge sehen vor, dass „IC Cash Service GmbH“ im ersten Jahr auf die Einhebung eines Entgeltes verzichtet, die Raiffeisenbank Liesingtal-St. Stefan wird für die folgenden drei Jahre die Bezahlung des Entgeltes übernehmen. Die Gemeinden kommen für das fünfte Vertragsjahr auf. In Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte für die Bevölkerung somit die Bargeldversorgung für die nächsten mindestens fünf Jahre gesichert werden.

Kauf (auch) im Ort, fahr nicht fort!

Diese Lösung wurde durch die intensiven Bemühungen der Bürgermeister in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Raiffeisenbank Liesingtal-St. Stefan ermöglicht.

Gemeinsames Statement der Bürgermeister: „Die Bargeldversorgung für die Bevölkerung ist uns ein großes Anliegen und wir sind sehr froh über diese gemeinsame Lösung!“

Nahezu alle Kraubather Nahversorger:innen und Gastronomiebetriebe sind Teil der Kraubather Gutscheine und tragen so zur Stärkung unserer örtlichen Wirtschaft bei. Indem Sie Kraubather Gutscheine verschenken bzw. im Ort einkaufen, leisten auch Sie einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung unserer Nahversorgung.

Die Gutscheine können im Wert von 10, 20 oder 50 Euro direkt am Marktgemeindeamt erworben werden.

Eine genaue Auflistung aller Beteiligten wird beim Kauf der Gutscheine beigelegt, bzw. ist auch online unter www.kraubath.at/gutscheine ersichtlich.

KLIMATICKETS ZUM ENTLEHNEN!

Bequem & gratis reisen – 2 Klimatickets Steiermark verfügbar

Mit 1. Juli 2024 stehen Kraubather Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern 2 kostenlose übertragbare Klimatickets für die Steiermark gegen Voranmeldung zur Verfügung. Mit diesen Tickets können alle Züge (S-Bahn, Fernverkehr), Busse und Straßenbahnen im Gebiet des Verkehrsverbundes Steiermark kostenlos genutzt werden.

Reisen mit Kindern – gratis für

» 2 Kinder unter 6 Jahren fahren gratis

» Alle im Familienpass „ZWEI&MEHR“ eingetragenen Kinder bis zum 15. Geburtstag fahren gratis

Zählweise der Tage

Beispiel 1 Tag Nutzung: Mittwoch Ticketabholung, Donnerstag Nutzung, Freitag Rückgabe bis 09:00 Uhr; Somit könnte das Ticket am Freitag wieder weitervergeben werden.

Beispiel 3 Tage Nutzung: Donnerstag Ticketabholung, Freitag, Samstag, Sonntag Nutzung, Montag Rückgabe (die Tage werden als zusammenhängende Tage gerechnet, daher Inanspruchnahme für 3 Tage).

Gleiches gilt für die Ausgabe vor Feiertagen!

Neben dem „first-come-first-serve“-Prinzip gelten für die Vergabe folgende Kriterien:

» Vergabe nur persönlich an Gemeindebürger:innen mit Hauptwohnsitz in Kraubath

» Das Ausleihen der Tickets ist kostenlos (Kaution: Kopie eines gültigen Lichtbildausweises)

» pro Person wird 1 Ticket vergeben

» tageweise Vergabe bzw. für max. 3 aufeinanderfolgende Tage nach Verfügbarkeit

» max. Vergabe pro Person und Monat: 5 Tage insgesamt

» Die Nutzung des Tickets muss erfolgt sein, bevor ein neuerlicher Antrag gestellt werden kann

» Rückgabe persönlich am darauffolgenden Werktag am Marktgemeindeamt während des Parteienverkehrs

» für verspätete Rückgaben wird pro Tag & Ticket eine Säumnisgebühr von € 10,00 in Rechnung gestellt

» Bei Verlust oder Beschädigung des Tickets ist der Kaufbetrag des jeweiligen Tickets (€ 606,00 - aliquot zur Restlaufzeit) binnen 2 Wochen zu entrichten

BAUBEWILLIGUNG VOR BAUBEGINN!

Sämtliche Bauvorhaben wie z.B. der Bau einer Gerätehütte, eines Carports, Schwimmbads, eine Geländeveränderung oder ein Zaun, Zu- und Umbauten bis hin zum Neubau sind im Vorfeld rechtzeitig und verpflichtend mit der Marktgemeinde Kraubath abzuklären!

In vielen Fällen müssen auch andere Behörden (z. B. Baubezirksleitung, Bezirkshauptmannschaft, Wildbach- u. Lawinenverbauung) involviert werden.

Vor Baubeginn sind rechtzeitig sämtliche notwendigen Unterlagen gem. den §§ 22 und 23 Stmk. Baugesetz beizubringen!

Erst nach rechtskräftiger Baubewilligung – dies gilt nicht für meldepflichtige Vorhaben wie z.B. Photovoltaikanlagen, Swimmingpools –darf mit der Projektumsetzung begonnen werden .“

Die wichtigsten Unterlagen sind:

» Antragsformular

» Eigentumsnachweis (zB. Grundbuchauszug)

» Anrainerverzeichnis

» Formular über die Bauplatzeignung

» zwei Baupläne

» zwei Baubeschreibungen

» zwei Energieausweise

www.kraubath.at/antraege

HERZLICH WILLKOMMEN

IM TEAM, LIEBE ANIKA!

Mein Name ist Anika Stegmann, ich bin 31 Jahre alt und habe meine Kindheit und Jugend in Kraubath verbracht. Ich bin verheiratet und wohne mit meiner Frau Birgit seit 2020 in unserem Haus in Kraubath. Wir haben zwei Töchter: Annalena und Katharina. Ich bin Pflegehelferin, Diplom Sozialbetreuerin

ANIKA STEGMANN | EINSATZBEREICH: KINDERKRIPPE

in Behinderten- und Familienarbeit und ausgebildete Kinderbetreuerin und Tagesmutter. Ich verbringe gerne Zeit mit meiner Familie und gehe gerne wandern und radfahren.

Ich freue mich, das Team des Kindergartens von nun an unterstützen zu dürfen!

HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE

ZUR GEBURT, LIEBE MARTINA!

Der jüngste Sprössling unserer „Kindergartenfamilie“ erblickte am 21.04.2024 das Licht der Welt.

Markus brachte bei seiner Geburt stattliche 3950 Gramm auf die Waage und hatte eine Größe von 56 cm.

Liebe Martina und lieber Helmut, das gesamte Kindergarten- und Krippenteam, Außendienst und Innendienst der Marktgemeinde sowie alle Eltern wünschen Euch von Herzen alles erdenklich Gute für Eure gemeinsame Reise!

WOHNEN IN KRAUBATH

Freie Gemeindewohnungen

Stand: Mai 2024

Kirchplatz 3/4 – 51 m2

Kirchplatz 5/4 – 51,25 m2

Heiligensteinstr. 2/5 – 63 m2 Ab August verfügbar!

Hauptstraße 7/4 – 48,36 m2

Hauptstraße 7/6 – 43,78 m2

ANSUCHEN:

Interessent:innen werden gebeten, ein schriftliches Ansuchen abzugeben und an gemeinde@kraubath.at zu übermitteln! Das Wohnungsansuchen finden Sie auf online unter www.kraubath.at/wohnungssuche

Parteienverkehr Marktgemeindeamt Kraubath

Kirchplatz 1

8714 Kraubath an der Mur

Tel.: 03832/4100

Mail: gemeinde@kraubath.at

Di, Mi, Fr: 08-12 Uhr

Mo, Di, Do: 14-18 Uhr

Bürgermeister-Hotline:

Tel.: 0664/886 57 882

Mail: e.ofner@kraubath.at

Bürgermeister Amtsstunden: MO, DI und DO: 17-18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung

VERANSTALTUNGSKALENDER

4.7. 17:30-18:30 Uhr: Verein Schönes Kraubath lädt ein zum Turnen mit Herrn Erich Kropf am Sportplatz

5.7. 10. Kraubather Duathlon

Details in der Postwurfsendung

6.7. Kraubather Marktfest | Sommerferien bis 08.09.2024

Details in der Postwurfsendung

8.7. 08 Uhr: Start Kinder-Tenniskurs (bis 12.7.)

Juli

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

11.7. 17:30-18:30 Uhr: Verein Schönes Kraubath lädt zum Turnen mit Herrn Erich Kropf am Sportplatz

12.7. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend „Der Laden“, Hauptstraße 12

15.7. 08-13 Uhr: Start der „Ferienbetreuung für die VS-Kinder“

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

15.7. 15 Uhr: Familien-Radausflug

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

24.7. 15-19 Uhr: Fischen Chromwerk

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

26.7. Flugtag Timmersdorf (1. Termin)

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

1.8. 07 Uhr: Wallfahrt nach Mariazell (Pfarre)

2.8. 15 Uhr: Kulturfahrt Seefestspiele Mörbisch „My Fair Lady“

2.8. Flugtag Timmersdorf (2. Termin)

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

7.8. 19-20 Uhr: Meta Sense ONLINE Duft-Date: „Frauensache“ Anmeldung bis 05.08: www.meta-sense.at/balancing-events

9.8. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend „Der Laden“, Hauptstraße 12

KiJu-Sommer Ersatz-“Flugtag Timmersdorf“

12.8. 08:45-15 Uhr: Bogenschießen in Seckau

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

09-12 Uhr: Ponyreiten 4 bis 8-Jährige

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

August

13.8. 09-12 Uhr: Ponyreiten (4 bis 8-Jährige)

Wichtige Termine

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

14.8. 09-12 Uhr: Ponyreiten (9 bis 12-Jährige)

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

15.8. Mariä Himmelfahrt | 50. Gipfelkreuzmesse der FF-Kraubath (siehe unten)

09-12 Uhr: Ponyreiten (9 bis 12-Jährige)

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

19.8. Jungscharlager Wagrain (bis 24.8.)

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

25.8. 09 Uhr: Ausflug „Der Wilde Berg“

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

31.8. Kinder- und Jugendsommer Abschlussfest am Sportplatz

September

Details im Kinder- und Jugendsommer Programmheft

7.9. 10-16 Uhr: „Tag der offenen Stalltüre“ im Kraubather Alpakaversum Reservierung & Details: www.alpakaversum.com/alpaka-events

8.9. 07 Uhr: Fußwallfahrt nach St. Marein

9.9. Schulbeginn

13.9. 15-20 Uhr: Langer Einkaufsabend „Der Laden“, Hauptstraße 12

19.9. 15 Uhr: Seniorencafé im Sitzungssaal der Marktgemeinde

21.9. 18:30 Uhr: Eucharistiefeier in der Kirche

22.9. Herbstbeginn

VORSCHAU OKTOBER

06.10. Erntedankfest

19. & 20.10. 150 Jahre Musikverein

Details auf S. 16

30.10. Kinonachmittag Fohnsdorf

Details im Kinder- u. Jugendsommer Programmheft

WIEDERKEHRENDE TERMINE

JULI, SEPTEMBER Sonntags-Gottesdienst um 10 Uhr

AUGUST Sonntags-Gottesdienst um 08:30 Uhr

JEDEN FREITAG Gottesdienst um 18:30 Uhr

Öffnungszeiten Bücherei

Dienstag und Freitag von 16:30-19:30 Uhr (auch in den Ferien, nicht an Feiertagen)

Pensionistenverband Kraubath

Wöchentliches Treffen zum Kartenspielen –jeden Mittwoch ab 14 Uhr im Pensionistenheim

Altstoffsammelzentrum

Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 14-17 Uhr

Zusatzinformation S.14 und 15

*ALPAKAversum: Sabine & Hilbert Hönig, Kraubathgraben 8 in 8714 Kraubath/Mur, Handy: +43 664/13 59 438 (Sabine Hönig), sabine.hoenig@alpakaversum.com www.alpakaversum.com

*Meta-sense e.U. – Business-Coaching, Mag. Sabine Hönig, Kraubathgraben 8, 8714 Kraubath, Tel: +43 664 13 59 438, sabine.hoenig@meta-sense.at www.meta-sense.at

*LebensFest - Manuela Mang-Scherzer, Human- und Raumenergetik, Kunst und Kreativität, Hauptstraße 12, 8714 Kraubath, www.ella-natur-art.com, 0681 / 81 84 9081 Offener Laden/Galerie: jeden Freitag von 10-17 Uhr

LEBENSQUALITÄT

IM ALTER – LIMA

Für mich bedeutet unser LIMA-Kurs ein vertrauensvolles Miteinander, ein reger Austausch zu unterschiedlichen Themen; voneinander lernen, Körperertüchtigung und ganz wichtig – die Hausaufgaben. Sehr herzlich bedanke ich mich bei meinen Kursteilnehmerinnen für unsere schöne und bereichernde Zeit! Alles Gute, Rosi Seiger

GEMEINDE-MUTTERTAGSFEIER

Am 08.Mai fand heuer die wunderbare Muttertagsfeier gemeinsam mit dem Pensionistenverein im Kraubather Dorfsaal statt. Unser Bürgermeister Erich Ofner und GRin Johanna Cerncic konnten zahlreiche Mütter und ihre Familien im Dorfsaal begrüßen.

Für die Unterhaltung sorgten die Kinder der VS Kraubath unter der musikalischen Leitung von Claudia Rabko. Umrahmt wurde die Muttertagsfeier vom Pensionistenverein sowie Tobias Schmidpeter auf der Steirischen Harmonika und einer Abordnung unseres Musikvereins unter der Leitung von Obmann Christian Mader. Bei Kaffee und Kuchen konnten alle Gäste einen gemütlichen und feierlichen Nachmittag verbringen.

Ein herzliches Danke an Johanna Cerncic für die Organisation sowie an alle fleißigen Helferinnen und Helfer aus dem Gemeindeteam!

Mehr Fotos gibt‘s hier: www.kraubath.at

KRAUBATHER FRÜHJAHRSPUTZ

Auch heuer war die Kraubather Bevölkerung aufgerufen, bei der steiermarkweiten Aktion mitzumachen und unser schönes Kraubath an der Mur wieder fit für den Sommer zu machen. Unter toller Beteiligung unserer Jugend gab es am Biotop, den diversen Müllinseln, Böschungen, Wegen und Plätzen viel zu tun, um sich schließlich zu Mittag auf ein von Feuerwehrkameraden zubereitetes Festessen mit Schweinsbraten und Serviettenknödeln freuen zu können.

Herzlichen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer und Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für ihr Engagement, das kulinarische Highlight und die tolle Bewirtung!“

Ihr und Euer Wolfgang Stegmann

Umweltreferent

SENIORENCAFÉ IM APRIL

Unter dem Motto „Mittendrin im Leben“ eröffnete Frau Raudisgung Tobias das Seniorencafé mit der Lesung „Der Finsterer“ und reichte selbst portraitierte Fotos herum. Sie sprach über „Die Imagination“, die geistige und psychische Fähigkeit, im Inneren entwickelte Vorstellungen beziehungsweise Bilder sehen zu können.

Anekdoten vom Vortrag: Sammle ja nichts Ungutes, es gibt immer wieder eine neue Chance. Bestimme nie über den anderen. Wir haben es in der Hand, wie wir ins Alter gehen beziehungsweise in Zukunft mit uns umgehen. Schau mindestens zweimal auf die Sache, bevor du dir eine Meinung bildest,

es ist alles nicht so, wie es scheint.

Der lebendige Vortrag mit vielen positiven Ermutigungen und Tipps endete mit Kaffee, Apfelstrudel und gemütlichem Zusammensitzen.

33 JAHRE IM DIENSTE DER GESUNDHEIT

Nach 33 Jahren geht unser geschätzter Hausarzt Dr. Michael Streitmayer mit Ende Juni in den wohlverdienten Ruhestand.

An seinem letzten Arbeitstag am 31. Mai besuchten ihn unser Bürgermeister Erich Ofner, Altbürgermeister Erwin Puschenjak und der Gemeindevorstand mit Vizebürgermeister Alfred Maier und Kassier Robert Friess.

Bürgermeister Erich Ofner: „Über drei Jahrzehnte hat sich Michael Streitmayer um die Gesundheit vieler Familien in unserer Marktgemeinde gekümmert. Mit seinem Wissen und seiner Freundlichkeit war er für uns alle ein wichtiger Ansprechpartner! Wir wünschen Michael und Sabina Streitmayer alles Gute für die Zukunft!“

Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten Ausgabe!

KRAUBATH BEI DEN SPECIAL OLYMPICS

Mit Elke Wohlmutter, Ulrich Schaller und Christian Gick haben 3 Kraubather bei den Nationalen Special Olympics Winterspielen im März 2024 mit großem Erfolg teilgenommen.

Unter dem Titel „Gemeinsam grenzenlos“ kämpften mehr als 1.100 Sportlerinnen und Sportler in Graz, Seiersberg-Pirka, Schladming und Ramsau am Dachstein bei den siebenten Nationalen Special Olympics Winterspielen in zehn Wintersportarten um Edelmetall.

Unsere 3 Olympioniken konnten bei den Stocksportbewerben in Seiersberg-Pirka große Erfolge feiern. Elke Wohlmutter und Ulrich Schaller sind für das Team der Lebenshilfe Leoben an den Start gegangen, Christian Gick ging für das Team von Sportbündel auf Daubenjagd und Stockpunkte.

Ganz besondere Momente gab es bei den Siegerehrungen: Diese Sekunden, als unsere Sportlerinnen und Sportler ihre Medaillen um den Hals bekamen, sorgten für Gänsehautmomente, die

sehr lange in Erinnerung bleiben werden. Der Jubel kannte – wie auf den Fotos gut zu sehen –keine Grenzen!

Wir gratulieren herzlich zu den hervorragenden Leistungen und den zahlreichen Medaillen!

NEUE HAUSÄRZTIN

DR. ANDREA PASSL-VEIT

Bitte beachten

Sie die neuen Öffnungszeiten ab Juli!

Mein Name ist Andrea Passl-Veit, geboren und aufgewachsen bin ich in Judenburg als erstes von drei Kindern. Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums verschlug es mich für das Medizinstudium nach Graz.

Die Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin absolvierte ich in den Jahren darauf in den Spitälern in Graz, Rottenmann, Judenburg und Knittelfeld.

Nach meiner Heirat und der Geburt meines ersten Kindes arbeitete ich von 2013 bis 2016 als Stationsärztin in der Rehabilitationsklinik Judendorf-Straßengel in den Bereichen der orthopädischen, neurologischen und onkologischen Rehabilitation.

Nach der Geburt meines zweiten Kindes beschloss ich meinem Wunsch zu folgen, als Allgemeinmedizinerin im niedergelassenen Bereich tätig zu werden und begann als Vertretungsärztin zu arbeiten.

Ich war über fünf Jahre lang als regelmäßige Vertretung bei Hr. Dr. Handel in Knittelfeld tätig. Auch im Raum Leoben habe ich in mehreren Ordinationen, unter anderem bei Fr. Dr. Beate Steinkellner, Hr. Dr. Richard Schmatz und

Fr. Dr. Susanne Scholtes-Domian, ausgeholfen. Im Rahmen dieser Tätigkeit durfte ich über die Jahre viele interessante Erfahrungen machen und lernte schließlich vor ca. zwei Jahren auch Hr. Dr. Michael Streitmayer und sein Team kennen.

Hier in Kraubath gefiel es mir von Anfang an sehr gut!“

Durch die bevorstehende Pensionierung von Herrn Dr. Streitmayer erhielt ich die Chance, mit ihm gemeinsam in einer Nachfolgepraxis tätig zu werden, wofür ich ihm und dem gesamten Ordinationsteam sehr dankbar bin.

Mit 1. Juli übernehme ich nun offiziell die Ordination in der Bahnhofstraße und freue mich auf diesen neuen Lebensabschnitt.

Mit lieben Grüßen, Dr. Andrea Passl-Veit

ÖFFNUNGSZEITEN AB 01. JULI

Montag 12:00-16:00 Uhr

Dienstag 07:30-12:00 Uhr

Mittwoch * 08:00-12:30 Uhr

Donnerstag 15:00-18:00 Uhr

Freitag 08:00-12:00 Uhr

*Blutabnahme von 08:00-09:00 Uhr

Hochzeiten & Jubiläen

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Wir gratulieren allen frisch Vermählten & Jubilar:innen von Herzen und wünschen alles Gute für den weiteren gemeinsamen Lebensweg, viel Glück und Gesundheit!

Liebe muss nicht perfekt sein, sondern echt.“

50 Jahre

Goldene Hochzeit

Moser Ursula und Ernst

60 Jahre

Diamantene Hochzeit

Steiner Aloisia und Adolf

Schlick Irmgard und Engelbert

Herzlichen Dank für das Foto an Familie Rinofner, die im Februar Diamantene Hochzeit feierten!

25 Jahre

Silberne Hochzeit

Brutti Pia und Albert Haingartner Dagmar und Werner

Trauungen

Bacher Lisa-Marie, geb. Rabko und Michael

Senden auch Sie uns gerne Ihr Hochzeitsbzw. Jubiläumsfoto für die nächste Ausgabe an gemeinde@kraubath.at

Bacher
Lisa-Marie und Michael
Rinofner Ingeborg und Kurt

Hohe Geburtstage & Geburten

HOHE GEBURTSTAGE

Wir durften wieder zu hohen Geburtstagen gratulieren und wünschen von Herzen alles Gute, vor allem viel Gesundheit und schöne Stunden im Kreise der Familie!

März

Ofner Maria, 93 Jahre

Hüger Sieglinde, 85 Jahre

April

Schicker Helga, 80 Jahre

Mai

Bachler Anna, 90 Jahre

Strahlhofer Margaretha, 95 Jahre

Hatz Helene, 92 Jahre

Haingartner Annemarie, 80 Jahre

Spanring Elfriede, 85 Jahre

Tischhart Aloisia, 93 Jahre

14.02.2024

52 cm – 3.610 Gramm

27.03.2024 54 cm – 3.875 Gramm

Aus der Bücherei

DIE VS-KIDS ZU BESUCH BEI UNS!

Passend zu aktuellen
Themen, wie z.B. dem Kraubather Frühjahrsputz, bereiten wir unterschiedliche Bücher für die Kinder vor!“

Frühling in der VS: Thema „Saubere Umwelt“ für unsere Volksschulkinder!

Im April besuchten die Schüler:innen der Volksschule wieder unsere Bücherei. Da in vielen Gemeinden und auch an Schulen im April der „Steirische Frühjahrsputz“ stattfand, war unser Thema diesmal auch Umweltschutz, Müll und Mülltrennung.

Die dazu passenden Bücher

» Alles auf Grün! - Wie du der Umwelt helfen kannst (Liz Gogerly)

» So viel Müll! - Wie du die Umwelt schützen kannst (Jess French)

» Weniger ins Meer - Was du tun kannst, um Plastik und Müll zu vermeiden (Hannah Wilson)

» Alles über Plastik: Über 55 Fragen zum Thema Kunststoff und Recycling (Katie Daynes)

Um zu sehen, wie gut sich unsere Mädchen und Buben in diesem Bereich auskennen, haben wir mit der Eingangsklasse ein Kartenspiel gemacht. Es musste jeweils ein Entsorgungsstück seiner

passenden Tonne oder Abgabestelle zugeordnet werden. Für die dritte und vierte Klasse veranstalteten wir den Quizshow-Klassiker „1, 2 oder 3“. Die Fragen drehten sich natürlich auch um das Thema Recycling und Nachhaltigkeit. Zusammenfassend können wir nur sagen: unsere Jugend ist bestens informiert und sich dessen bewusst, dass wir nur diese eine Erde haben und jeder Einzelne bei sich beginnen muss, um diese auch lebenswert zu erhalten.

VORTEILE MIT ZWEI

& MEHR

Mit dem steirischen Familienpass ab sofort auch in der Bücherei sparen!

Die Bücherei-Familienkarte gibt es mit dem steirischen Familienpass um €35,– statt um €40,– (2 Erwachsene und alle Kinder unter 18 Jahren im gemeinsamen Haushalt).

Gültig auf alle Bücher, Spiele & Tonies!

ES GIBT NEUE

BRETTSPIELE!

Insgesamt mehr als 120 Spiele!

» Ubongo Junior

» Lotti Karotti Paw Patrol Edition

» DKT Junior

» Beppo der Bock

» Mysterium Kids

» Der Schatz von Kapitän Buh

TONIES & BOX!

Unsere Tonie-Box kann ab sofort auch verliehen werden! (€2,– für 3 Wochen)

Neue Tonies gibt es auch!

Aktuell 60 Tonies im Angebot

» Paw Patrol – Hier kommt Tracker

» Paw Patrol – Zuma

» Leos Tag – Es ist soweit, Badezeit

» Rolf Zuckowski‘s neue Vogelhochzeit

» Die kleine Eule singt und tanzt

Das 2. Liederalbum

Im April: Die Bücherei zu Besuch im Kindergarten und der Kinderkrippe

Ende April unterhielten Karin Jeitler und Burgi Friess von der Bücherei die jungen Bewohnerinnen und Bewohner Kraubaths mit einem japanischen Erzähltheater, genannt Kamishibai.

In der Kinderkrippe wurde die Vorlage ZELÖFANT und KRÖKADIN verwendet.

Dabei wird aus den verschiedenen Tierteilen dreier Bildkarten jeweils ein neues Tier: fertig sind Kro-ka-din oder Na-lö-kröte.

Zur Sprachförderung und Wortschatzerweiterung eignet sich dieses Puzzle perfekt. Wobei oft schon der richtige Name des Tieres auch nicht so einfach auszusprechen war.

Die Kinder wussten aber meist, welche Laute diese Lebewesen machen und wie sie sich bewegen.

Im Kindergarten bauten wir die Bühne mit der Geschichte „Der schaurige Schusch“ auf. Hier handelte es sich um das Unbekannte, Vorurteile und das anders sein.

Ein neuer Nachbar soll einziehen und die tierischen Bewohner des Berges sind besorgt, da sie sich unter dem Schusch nichts vorstellen können. Außer, dass er bestimmt böse, groß und gemein ist. Welcher sich natürlich als völlig harmlos und liebenswert darstellt.

Schönes Kraubath

RÜCKBLICK & VORSCHAU

Runder Geburtstag – interessante Vorträge und vieles mehr!

WIR DURFTEN GRATULIEREN!

Unsere Obfrau feierte einen runden Geburtstag, zu dem der Vorstand herzlich gratulierte. Frau Edeltraud Kropf ist mittlerweile 30 Jahre im Vorstand des Vereins Schönes Kraubath tätig und seit 2006 Obfrau. Danke für deine wertvolle Arbeit für den Verein, die du mit Leidenschaft und Herz ausübst!

LEHRREICHE VORTRÄGE

Am 6. März fand der erste Vortrag der WKORoadshow „Erst Reden. Gleich Besser“ zum Thema Psyche „Gelassenheit als Gesundheitsfaktor“ im Sitzungssaal der Marktgemeinde statt.

Unser Leben ist eine ständige Veränderung und wird immer schnelllebiger. Einigen von uns fällt es richtig schwer, mit diesen dauernd wechselnden Rahmenbedingungen umzugehen. Im Zuge des Vortrages brachte Herr Ing. Martin Hannes Hammelhofer den Anwesenden einfache Tools und Techniken näher, die sie künftig mutig und zuversichtlich auf Entscheidungen zugehen lassen und mental für Stresssituationen wappnen.

Am 8. April referierte der Sportwissenschaftler Herr Mag. Dr. Leopold Sturm über „Bewegung als Gesundheitsfaktor“. Bewegung ist ein Universalrezept und ein Jungbrunnen noch dazu. Sport und regelmäßige körperliche Aktivität beugen Krankheiten vor, tragen zur Stressbewältigung bei und halten Leistungsfähigkeit und Mobilität aufrecht. Vom Walken, über Kraft- und Ausdauertraining, bis zum ambitionierten Freizeitsport - im sportwissenschaftlichen Impulsvortrag wurden maßgeschneiderte Gesundheitspakete geschnürt.

Herzlichen Glückwunsch unserer Obfrau Edeltraud Kropf zum runden Geburtstag! Vielen Dank für deine wertvolle Arbeit!“

VORSCHAU

» Turnen mit Herrn Erich Kropf am Sportplatz (bis 11.07. jeden DO um 17:30 Uhr)

» Gartenfahrt am 27. Juni nach St. Kathrein/Offenegg zu den „Hängenden Gärten der Sulamith“

» Familien-Radtour in die Vorderlobming, 15.07. um 15:30 Uhr (im Rahmen des Kinder- und Jugendsommers)

ABSCHLUSS BLUMENSCHMUCK

Am 15. April konnten Blumen- und Gartenfreunde im Sportheim zur Abschlussveranstaltung des Blumenschmuckbewerbs 2023 begrüßt werden.

Der Gärtnermeister aus Leidenschaft, Herr Klaus Wenzel aus Lebring, hielt einen sehr interessanten Vortrag über „Schönes und Gesundes rund ums Haus“ und gab dem Publikum wichtige Tipps für zu Hause. Danach erfolgte eine Fotopräsentation von unseren Gartenfahrten der letzten Jahre. Im Anschluss fand die Ehrung der Teilnehmer, die in den Kategorien „Häuser mit Vorgarten“, „Balkon-, Terrassen- und Fensterschmuck“, „Bauernhöfe“ und „Gärten“ mitgemacht haben, statt.

Unsere Obfrau und der Bürgermeister bedankten sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das Mitmachen. Es wurden Gutscheine und Blumen überreicht. Zum Abschluss gab es eine Verlosung unter allen Anwesenden. Die Besucher genossen bei Brötchen, Mehlspeisen und Getränken den schönen Abend.

Das Kraubather Eck

DAS „KRAUBATHER KÖRBERL“

Die Vielfalt Kraubaths in einem regionalen Geschenkkorb! Mit dem „Kraubather Eck“ starteten 2022 unsere Direktvermarkter in Kraubath durch. Jetzt hat diese Idee Zuwachs bekommen. Im „Kraubather Körberl“ wird die geballte Vielfalt der Kraubather Produkte in einem Geschenkkorb zusammengestellt.

Kraubath hat viel zu bieten! Neben einer aufgeschlossenen Gemeinde, herzlichen Mitbürgern und einer guten Infrastruktur sind es vor allem unsere Direktvermarkter, die uns mit wertvollen und regionalen Produkten versorgen.

Die Palette reicht von Honig, Kernöl, Rindfleisch, Schweinefleisch, besonderen Getreidesorten, Kartoffel, Äpfel, Gärmost, Apfelsaft bis hin zu Bauernbrot, Frischmilch, Edelbränden, Brennholz, Heu, Stroh und Produkten aus Alpakawolle!

Projektinitiatoren und Alpakazüchter Hilbert und Sabine Hönig haben diesen Schatz erkannt und gemeinsam mit Bauernbundobmann Franz Poschacher, der damaligen Gemeindebäuerin Eva Schreibmaier und tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde Kraubath durch Bürgermeister Erich Ofner dieses Projekt umgesetzt. Mit dem neuen „Kraubather Körberl“ wurde diese Initiative nun erweitert. Die zündende Idee kam von Ingrid und Erich Ofner und wurde gemeinsam mit den Kraubather Dirketvermarktern rasch umgesetzt.

Mit den Geschenkkörben verschiedener Größen kann die Vielfalt der Kraubather Produkte jetzt auch verschenkt werden. Das Angebot richtet sich nicht nur an Privatpersonen, die ihren Lieben mit regionalen Produkten eine Freude bereiten möchten. Auch für Firmen ist das „Kraubather Körberl“ eine interessante Geschenkidee für Mitarbeiter:innen, treue Kund:innen oder besondere Anlässe im Unternehmen!

Mit diesen Geschenkkörben kann die Vielfalt der Kraubather Produkte verschenkt werden (…) eine tolle Geschenksidee für Kraubather Firmen, ihre Mitarbeiter:innen und besondere Anlässe!“

Im „Kraubather Körberl“ findet sich auch ein exklusiver Folder, der alle Direktvermarkter anführt, welche über das Kraubather Eck ihre regionalen Produkte anbieten. Auf der Gemeindewebsite finden Interessierte alle aktiven Kraubather Direktvermarkter mit kurzer Beschreibung ihres Betriebes und den hergestellten Produkten. So können Sie jederzeit Ihre Lieblingsprodukte aus dem „Kraubather Körberl“ bei den jeweiligen Betrieben nachkaufen.

Betreutes Wohnen

Andrea Luckner, die mit Ihrem Mann Bernhard in Kraubath einen Milchviehbetrieb leitet und Ingrid Genewein, Inhaberin vom Nah & Frisch Genewein, haben gemeinsam die Vertriebsorganisation übernommen. Ab sofort können Sie sowohl bei Andrea Luckner als auch bei Ingrid Genewein die „Kraubather Körberl“ bestellen.

Gemeinschaft und gegenseitige Weiterempfehlung sind kostengünstige, aber äußerst werbewirksame Maßnahmen in der Direktvermarktung. Mit unserem „Kraubather Eck“ und der Weiterentwicklung durch das „Kraubather Körberl“ setzen wir das aktiv um!

Kontaktdaten für Bestellungen

Andrea Luckner, Dorfstraße 16 8714 Kraubath an der Mur Tel.: 0676 571 33 89

Nah & Frisch Genewein, Kirchplatz 8 8714 Kraubath an der Mur

Tel.: 03832 2611

CURA DOMO

Das Haus und die 12 barrierefreien Wohnungen, alle mit Terrasse oder Balkon ausgestattet, zeichnen sich durch ihre optimale Raumaufteilung und ökologische Bauweise aus. Ein liebevoll gestalteter Gemeinschaftsraum sowie eine großzügige allgemeine Terrasse laden zum Verweilen ein. Die Wohnform richtet sich an Menschen, die selbstbestimmt und eigenständig leben möchten, aber auch Gesellschaft im Alltag suchen. Durch das umfangreiche Leistungsangebot von Cura Domo, das neben organisatorischer und beratender Unterstützung eine Vielzahl an Aktivitäten bietet, entstehen neue soziale Kontakte. Die Lebensqualität im Alter verbessert sich, und unsere Senior:innen sowie deren Angehörige erfahren ein verstärktes Gefühl der Sicherheit. Unsere empathischen und ausgebildeten Seniorenbetreuer:innen bieten in einem gemütlichen, vertrauten Umfeld wöchentlich verschiedenste Möglichkeiten zur Aktivierung an. Neben Mobilisationsübungen wie Sitzturnen finden zum Beispiel auch immer wieder Kreativstunden statt. Saisonal bedingt werden auch diverse Veranstaltungen sowie Ausflüge mit Hilfe der Gemeinde organisiert. Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Gemeinschaft im Haus laufend zu fördern –ganz nach dem Motto:

„So selbstständig wie möglich, mit so viel Sicherheit wie nötig, aber vor allem im Alter nicht allein!“

Bei Interesse melden Sie sich gerne: kraubath@curadomo.at 0677/620 82 337

Das Kraubather Eck

WILLKOMMEN AM BIO-BAUERNHOF DER FAMILIE HERK VLG. KARLBAUER

Unser Bauernhof liegt vom Ortskern ca. 2,5 km in Richtung St. Marein, eingebettet zwischen Wiesen, Feldern und Wäldern. Der Betrieb wird seit 30 Jahren als Bio-Heumilchbetrieb im Haupterwerb geführt. Das heißt, allen Rindern – Kälber, Jungvieh und Kühen – wird nur Heu und Grünfutter im Stall als Nahrung zur Verfügung gestellt. Im Sommer sind die Kühe und Kälber auf der Weide. Die Bioauflagen werden jährlich von einen Biokontrollverband geprüft.

Unsere Bio-Heumilch wird in der Obersteirischen Molkerei hauptsächlich für die besten Käsesorten verwendet, wobei anzumerken ist, dass bestimmte Käsesorten nur aus Heumilch produziert werden können.

Die traditionelle Heumilchwirtschaft wurde im heurigen Jahr als erstes System im deutschsprachigen Raum als „Landwirtschaftliches Kulturerbe von Globaler Bedeutung“ ausgezeichnet. Um gutes Heu produzieren zu können, kommt das gemähte Gras im halbtrockenen Zustand, ohne Verlust der Blätter, in die Belüftungsanlage und wird mit angewärmter Luft vom Dach durchlüftet und somit fertig getrocknet.

Unser Betrieb ist auf eine Kreislaufwirtschaft ausgerichtet, was auch ein Bio-Grundgedanke ist.

Die Zuchtkälber bleiben auf dem Betrieb und die trächtigen Kalbinnen kommen zur Sommerfrische auf die eigene Alm. Unser Viehbestand besteht aus eigener Aufzucht. Die Wiesen und Felder werden mit dem anfallenden Mist und der Gülle gedüngt. Auf den Feldern wird abwechselnd Getreide und Kleegras angebaut.

Unsere Bio-Heumilch wird in der Obersteirischen Molkerei für die besten Käsesorten verwendet!“

Das Getreide wird als Kraftfutter für die Kälber und Kühe verfüttert. Einige Zeilen Kartoffeln werden ebenso angebaut. Weiters halten wir ein paar Mastschweine und Hühner, welche die grenzenlose Freiheit genießen. Die Erträge unseres Obstgartens verarbeiten wir zu Süß- und Gärmost, Holzapfelessig, Säften und Marmeladen und in weiterer Folge zu verschiedenen Edelbränden. Natürlich darf auch der Hausgarten nicht fehlen. Unsere Familie ist zum größten Teil über das ganze Jahr mit eigenen Produkten versorgt.

LANDJUGEND KRAUBATH

Frühjahrsputz

FÜR SIE DA.

GERNE UNTERSTÜTZEN WIR SIE!

Bei Unklarheiten bei der App-Installation oder Fragen zur Anwendung steht Ihnen gerne das Team Ihrer Gemeinde hilfreich zur Verfügung!

Nähere Informationen zu Gemeinde24 finden Sie auch unter: www.gemeinde24.at

Für technische Auskünfte erreichen Sie das Team von Gemeinde24 unter service@gemeinde24.at

QR-CODE SCANNEN

INFORMIERT SEIN.

GERNE UNTERSTÜTZEN WIR SIE!

NEUE FUNKTIONEN GEMEINDE 24 -APP

UND LOS GEHT‘S...!

Wichtige Mitteilungen zu Stromabschaltungen, Straßensperren, Wasserrohrbrüchen etc... erhalten. Informationen von Vereinen, Jobs oder Fundgegenstände abrufen.

NICHTS VERPASSEN.

Zu Terminen - z.B. Events oder Müllabholungenautomatisch erinnert werden und im neuen Bereich „Für mich“ Themen favorisiert anzeigen lassen.

KONTAKTE FINDEN.

Bei Unklarheiten bei der App-Installation oder Fragen zur Anwendung steht Ihnen gerne das Team Ihrer Gemeinde hilfreich zur Verfügung!

Nähere Informationen zu Gemeinde24 finden Sie auch unter: www.gemeinde24.at

Für technische Auskünfte erreichen Sie das Team von Gemeinde24 unter service@gemeinde24.at

Maibaum aufstellen

QR-CODE SCANNEN

UND LOS GEHT‘S...!

QR-CODE SCANNEN

Musikverein Kraubath

LIEBE KRAUBATHER:INNEN UND FREUND:INNEN DES MUSIKVEREINS!

Im Frühjahr 2024 wurden bereits einige Aktivitäten durchgeführt: Am 10.02.2024 war der MV Kraubath mit einer Damenmannschaft beim Kraubather Marktpokalschießen vertreten.

„Liebe ist, wenn zwei Herzen im gleichen Takt schlagen.“

Die erste große musikalische Ausrückung war am 24.02.2024 die Hochzeit unseres Musikerpaares Lisa-Marie & Michael Bacher. Schon um kurz vor 5 Uhr Früh kamen die Musikerinnen und Musiker zu dem Brautpaar nach Hause und weckten sie mit klingendem Spiel. Am Nachmittag warteten die Musikerinnen und Musiker vor dem Standesamt auf die Brautleute mitsamt den Gästen und umrahmten die Hochzeit mit einigen Märschen. Später fanden sich alle im Landgasthof Jagawirt ein, wo gegessen und bis in die späten Nachtstunden ausgiebig gefeiert wurde.

Am 24.03.2024 fand nach der traditionellen Palmweihe am Kirchplatz unsere Jahrehauptversammlung ebenfalls im Landgasthaus Jagawirt statt. Obmann Christian Mader betonte in seiner Rede die Erlangung des Robert Stolz Preises.

Der MV Kraubath

war der einzige Musikverein aus dem Bezirk
Leoben, dem 2023 die Ehre zuteil wurde, den Robert Stolz-Preis vom Landeshauptmann entgegennehmen zu dürfen.

Obmann Christian Mader wird ab jetzt von 2 Stellvertretern, Michael Bacher und Andreas Schmid, unterstützt.

Unser Schriftführer Gerhard Schwaiger und dessen Stellvertreterin Anna Hirn, beide langjährige Vorstandsmitglieder, legten ihr Amt im Zuge der Vorstandsneuwahlen nieder. Als zukünftige Schriftführerin bzw. deren Stellvertreterin wurden Lisa-Marie Bacher und Lisa Münzer neu in den Vorstand gewählt. Die Neuwahlen wurden von Vinzenz Keimel in seiner Funktion als Bezirkskapellmeister durchgeführt.

Zu Ostern und am 1. Mai fanden traditionellerweise unsere beiden Weckrufe statt. Ein herzliches Dankeschön geht an die Kraubather Bevölkerung, die uns Musikerinnen und Musikern jedes Jahr aufs Neue mit großzügigen Spenden unterstützen und mit Speis & Trank bei den Weckrufen versorgen.

Im Zuge unseres 150-jährigen Bestehens veranstalten wir heuer zum ersten Mal „öffentliche Proben“. Diese Proben finden bis Oktober in verschiedenen Teilen von Kraubath statt. Bei der ersten Probe am 24. Mai waren auch jene Jungmusikerinnen und Jungmusiker dabei, die noch nicht bei der Kapelle spielen. Wir hoffen, so auch andere Kinder motivieren zu können, ein Instrument zu lernen.

Unsere 2. öffentliche Probe am 14. Juni um 19 Uhr am Sportplatz wird als Marschprobe ausgelegt und soll den Zuschauern einen Einblick in die Herausforderungen bieten, die ein klingendes Spiel in der Gemeinschaft mit sich bringt.

Gleichzeitig diente diese Probe als Generalprobe für die geplante Marschwertung am 15. Juni in Wald am Schoberpass.

Weiters dürfen wir ein paar zukünftige Termine unseres Vereines ankündigen:

Ende Juli werden wir am Klopeinersee ein Promenadenkonzert spielen. Da sich so ein Konzert ausgezeichnet für einen Musikerausflug anbietet, nutzt der Musikverein diesen Anlass für eine zweitägige Reise nach Kärnten. So wird die Zeit genutzt, auch außerhalb des Probelokals ein paar schöne Stunden zu verbringen und so die Gemeinschaft im Verein aufrechtzuerhalten und zu stärken.

Am 19. und 20. Oktober 2024 feiern wir 150 Jahre Musikverein Kraubath:

Deshalb veranstalten die Musikerinnen und Musiker an diesem Wochenende im Oktober, im und um den Dorfsaal ein Fest mit bunt gemischter musikalischer Unterhaltung. Mit einem der Jahreszeit entsprechenden Ambiente sowie Speis und Trank werden wir unsere Gäste empfangen und freuen uns schon jetzt

auf ein gemütliches Herbstwochenende zur Feier von 150 Jahren Musikverein Kraubath.

Die Vorankündigung zur 150-JahresFeier finden Sie auf S.16

Vorausschauend auf unser Wunschkonzert dürfen wir jetzt schon informieren, dass es dieses Jahr eine kleine Veränderung geben wird: Unser alljährliches Wunschkonzert wird heuer am Sa, 07.12.2024 um 18:30 Uhr wiederum unter dem Motto „150 Jahre MV Kraubath” im Dorfsaal stattfinden.

Sie sehen im Verein passiert heuer einiges und unsere Musikerinnen und Musiker blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2024.

Wir hoffen, Sie das eine oder andere Mal bei einer musikalischen Ausrückung, speziell aber bei unseren Festivitäten zu unserer 150 Jahr-Feier begrüßen zu dürfen und verbleiben bis dahin mit einem musikalischen „Gut Klang”!

Christian Mader, Obmann

Lisa-Marie Bacher, Schriftführerin

Kirchenchor NEUES VON UNS!

Wie jedes Jahr gestaltete auch heuer der Kirchenchor den Ostergottesdienst am Ostersonntag. Am Ostermontag fand in Kraubath kein Gottesdienst statt, denn der Emmausgang fand dieses Jahr in St. Michael statt.

Am 27. April 2024 wurde der kleine Karl Paul Spitzer, vulgo Stegmoar getauft. Der Kirchenchor freute sich, dass er diese Taufe musikalisch begleiten durfte, immerhin war Karl Spitzer auch eine Zeitlang beim Kirchenchor dabei!

Schließlich fand am 05. Mai 2024 die Maiandacht bei Fam. Herk-Pickl, vulgo Karlbauer, statt. Anton Herk, Sohn des Hauses und zugleich Pfarrer, gestaltete die Andacht sehr besinnlich. Seine Ansprache und seine Gedanken bezüglich Frieden auf der Welt sollten die Besucherinnen und Besucher der Maiandacht über die eigene Zufriedenheit zum Nachdenken anregen und die Wichtigkeit des Friedens im Großen und im Kleinen bewusst machen.

Wie bei der letzten Mitteilung begonnen, möchte ich nun die Vorstellung der Chormitglieder mit den Bassstimmen fortsetzen:

Zu den Basssängern gehören Gruber Sepp, Haingartner Hubert, Herk-Pickl Norbert und Wechselberger Herbert.

Sepp Gruber begann im Jahr 1958 beim Kirchenchor zu singen, das heißt, er singt schon 66 Jahre mit Freude und Ernsthaftigkeit beim Kirchenchor mit. Dies ist eine bewundernswerte Leistung, denn regelmäßig zur Chorprobe zu gehen und auch bei allen Auftritten mitzuwirken – dafür gebührt Sepp Gruber ein besonderer Dank! Ein weiterer hervorragender Sänger, der aber altersbedingt 21 Jahre später, also 1979,

zum Kirchenchor dazu stieß, ist Hubert Haingartner. Hubert, ein bescheidener und zurückhaltender, aber hervorragender Sänger, kann leider berufsbedingt nicht regelmäßig zur Probe bzw. zu Chorauftritten kommen, da er in Wien arbeitet. Die Sängerinnen und Sänger freuen sich aber immer sehr, wenn er erscheint, denn sein Humor und seine verbale Schlagfertigkeit sind einzigartig.

Ein Jahr später, also 1990, trat Herbert Wechselberger dem Chor bei. Seine gute Laune, sowohl bei den Chorproben als auch bei den Auftritten, ist besonders erwähnenswert. Sein Fundus an Witzen ist beinahe unerschöpflich. Wenn Herbert und Hubert beim Chor einander treffen, ist garantiert für Abwechslung gesorgt. Ein weiterer sehr verlässlicher Basssänger ist der Landwirt Norbert Herk-Pickl, vulgo Karlbauer. Er gehört dem Kirchenchor seit 1991 an. Trotz seiner Verantwortung für den Bauernhof und seiner vielen Arbeit auf dem Hof gehört er zu den verlässlichsten Sängern. Erwähnenswert seien noch seine Motivation und seine Freude am Singen.

Abschließend möchte ich noch einen weiteren Basssänger erwähnen, der zurzeit eine Pause einlegt, nämlich der Landwirt Karl Spitzer, vulgo Stegmoar. Von 2016 bis 2023 gehörte er dem Kirchenchor an. Ich hoffe im Namen aller Chormitglieder, dass er bald wieder Zeit findet, aktiv dabei zu sein.

Natürlich kann jedermann jederzeit beim Chor mitsingen. Es sind alle herzlich willkommen!

Neues aus „dem Laden“

KLEIDERBÖRSE UND BÜCHERFLOHMARKT

Secondhand ist für uns eine bewusste Entscheidung für Werte wie Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Individualität. Es schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Geldbörse. Neben unserer neuen Kleiderbörse findet Ihr in unserem Laden auch einen Bücherflohmarkt. Auch bei unseren Produkten, die wir in unserem Laden anbieten und in der Auswahl der Lieferanten, setzen wir auf oben genannte Werte. Das Unterstützen benachteiligter Menschen ist uns wichtig. Deshalb verkaufen wir Produkte von Firmen, die diverse Hilfsprojekte unterstützen. Wir upcyceln Produkte, verpackt wird plastikfrei. Wir lieben und erschaffen positive Kunstbilder mit Botschaft. Kreativität und Handarbeit hat einen hohen Stellenwert in unserem Laden. Wir bieten herzoffenen, kreativen Menschen die Möglichkeit, ihre Produkte bei uns zu präsentieren. Das macht unseren Laden bunt. Kompetente Beratung und Wissensvermittlung, Austausch unter Gleichgesinnten uvm., das alles findet Ihr bei uns! Kommt gerne vorbei und überzeugt Euch selbst von unserer Philosophie und der bunten Vielfalt in unserem MehrWert Laden! Kleiderspenden werden sehr gerne entgegengenommen!

DER LADEN | Hauptstraße 12

Tel. 0681/818 49 081 www.ella-natur-art.com

S.M.B. FEIERN 10-JÄHRIGES JUBILÄUM!

Zum 10-jährigen Jubiläum der S.M.B wurden keine Kosten und Mühen gescheut, um euch wieder eine außergewöhnliche Erscheinung vom Krampus zu präsentieren.

Wir versuchen dem Krampus jedes Jahr ein neues Gesicht zu verleihen. Im Jahr 2023 stand der Rote Teufel am Programm. Die „Gwandl“, also Fell Hose und Silikon Körperteile, wurden von uns in absoluter Handarbeit und sehr großem Zeitaufwand in unserer Werkstatt selbst hergestellt. Die Masken wurden von unserem Schnitzer „Langegger Masken“ gefertigt. Jegliche Lederartikel werden von unserem hauseigenen Lederer „Dox-Leatherworks“ hergestellt. Mit 15 Läufen in ganz Österreich und den Hausbesuchen am 05.12. im Heimatort waren wir im Jahr 2023 wieder sehr aktiv.

FISCHEN AM CHROMWERKTEICH

Am 1. Mai eröffneten wir die Saison und stellten fest, dass die Fische bereits sehr hungrig und beißfreudig waren. Unsere Vereinsmitglieder haben sich ins Zeug gelegt und großes Engagement in die Sanierung der Vereinsanlage investiert. Besuchen Sie uns, und machen Sie sich ein Bild von der Symbiose „Wasser und Natur“.

Bitte an ALLE: Umweltschutz und Nachhaltigkeit bedeuten uns in der Angeltätigkeit sehr viel: Respektvoller Umgang mit Natur und Lebewesen. Fische müssen so schonend als möglich versorgt werden und auch der Angelplatz muss sauber hinterlassen werden.

Öffnungszeiten (01.05.-29.09.2024)

FR-SO und feiertags von 08-19 Uhr Gegen Voranmeldung (0664 2439936) auch an jedem anderen Tag möglich!

NICHT VERGESSEN!

29. Juni 09-13 Uhr: Jugendlehrfischen 24. Juli 15-19 Uhr: Fischen KiJu-Sommer

Der Arbeiterfischereiverein St. Michael wünscht schöne Stunden am Wasser und ein herzliches Petri Heil!

NEUES VON DEN JÄGERN

Auch in der „jagdfreien Zeit“ waren die Kraubather Jägerinnen und Jäger sehr aktiv. Es wurde gegen die Ortsstelle St. Michael und gegen die Ortsstelle St. Stefan Eisstock geschossen.

Im Duell mit den Waidkameraden von St. Stefan konnten die Kraubather den begehrten Wanderpokal ergattern.

Werner Haingartner, der Obmann der Jagdgesellschaft, lud ebenfalls zur alljährlichen Vortrophäenschau ein. Dort konnten die Jägerinnen und Jäger die Trophäen der benachbarten Reviere begutachten und sich untereinander austauschen.

Die neue Gemeindejägerin Heidi Poschacher wurde ebenfalls feierlich in der Jagd Müllnerberg willkommen geheißen.

Im April fand dann das alljährliche Einschießen bei der Schießstätte „Veronika“ statt. Bei der Veranstaltung bekommen die Jägerinnen und Jäger die Möglichkeit, nach der Winterpause die

Gewehre einzuschießen und den Umgang mit der Waffe wieder zu perfektionieren.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnte am Nachmittag mit den Schrotgewehr auf Tontauben geschossen werden. In kleinen Duellen wurde das ein oder andere Getränk untereinander ausgeschossen.

Im Zuge der gut besuchten Veranstaltung wurde der Wanderpokal (ein Eisstock) unter den Jägern verlost. Benno Hirn durfte sich über den Eisstock freuen und diesen entgegennehmen.

Für das kommende Jagdjahr wünsche ich den Kraubather Jägerinnen und Jägern einen guten Anblick und ein kräftiges WAIDMANNSHEIL!

Euer Obmann Peter Petzner

Freiwillige Feuerwehr

151.WEHRVERSAMMLUNG

Infos zur JubiläumsBergmesse: S.15! Aussendung folgt per Post!

Ein besonderer Dank gilt unserem BM Josef Stroißnigg jun., der nach über 20 Jahren als Jugendbeauftragter der FF Kraubath/Mur sein Amt an Lisa-Marie Leitold und Oliver Gmundner übergeben hat.

HBI Robert Gmundner bedankte sich bei der Mannschaft für die ehrenamtlich geleistete Zeit und den Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr sowie auch bei Bgm. Erich Ofner und der Bevölkerung für die große Unterstützung.

Am 15. März fand die 151. Wehrversammlung der FF Kraubath an der Mur statt.

Die Kameradinnen und Kameraden der FF Kraubath leisteten im abgelaufenen Jahr 9.850 ehrenamtliche Stunden bei Einsätzen, Übungen und Ausbildungen. Im Jahr 2023 gab es für unsere Florianis 32 Technische Einsätze, 6 Brandeinsätze und eine Brandsicherheitswache zu bewältigen, für die 690 Einsatzstunden verbucht wurden.

25 Kraubather Florianis besuchten 2023 eine Aus- und Fortbildung und 12 Florianis erreichten ein Leistungsabzeichen im Rahmen des LFV. Zudem konnten vier Feuerwehrmänner angelobt und 9 Feuerwehrmänner und -frauen befördert werden.

Angelobungen

» PFM Christian Gick zum FM (Feuerwehrmann)

» PFM Thomas Bischof zum FM

» PFM Rene Krall zum FM

» PFM Andreas Schmid zum FM

Beförderungen

» HLM Josef Stroißnigg jun. zum BM (Brandmeister)

» OFM Fabian Diethart zum LM (Löschmeister)

» OFM Christian Zipper zum LM d.F. (Funkwesen)

» FM Lisa-Marie Leitold zum LM d.F. (Jugend)

» OFM Thomas Jeßner zum LM d.V. (Kassier)

» FM Oliver Gmundner zum OFM (Oberfeuerwehrmann)

» FM Patrick Eisner zum OFM

» FM Kevin Pichlmaier zum OFM

» FM Felix Till zum OFM

Feuerwehrausflug

Ein spannendes Wochenende hatten unsere Florianis am 3. und 4. Mai! Der Feuerwehrausflug führte unsere Kameradinnen und Kameraden dieses Jahr zum Raften nach Palfau. Trotz etwas kühler Temperaturen und 6 Grad Wassertemperatur wagten sich unsere Unerschrockenen ins sprichwörtlich kühle Nass. Daneben besichtigten wir noch das Vordernberger Museum und das

Forstmuseum Silvanum in Großreifling, bevor es dann zum Abschluss dieses tollen Ausflugs zur Hauly-Fahrt auf den Erzberg ging.

05.05. Floriani-Kirchtag

Am 05.05. feierte eine Abordnung unserer Feuerwehr den Floriani-Gottesdienst in der Pfarrkirche.

Freiwillige Feuerwehr

UNSERE EINSÄTZE UND ÜBUNGEN!

EINSÄTZE

19.05.2024

Rauchendes Fahrzeug auf der S36 bei der Abfahrt Kraubath

15.05.2024

Verletzte Person bei Reinigungsarbeiten eines Rasenmähers auf Höhe Bahnhofstraße

25.04.2024

Brand einer Gartenhütte in Leising

13.04.2024

Verkehrsunfall auf der S36 Höhe Kraubath

27.03., 13.04. und 30.05.2024

Ölbindearbeiten im Gemeindegebiet

25.03.2024

Sirenenalarm – Wasserdiensteinsatz

ÜBUNGEN

18.05.2024

Großangelegte Waldbrandübung in Turnau mit 325 Frauen und Männern sowie 84 Fahrzeugen

Die FF Kraubath/Mur hat mit ihrem MZF Toyota Hilux Allrad bei der Übung teilgenommen und ist auch Teil des 2. Zuges im neu formierten

Katastrophenhilfsdienst International - auch in Zukunft zuständig für Materialtransporte bei internationalen Einsätzen.

11.05.2024

Unser LUF60 beim Zentrum am Berg Übung zur Tunnelbrandbekämpfung und Menschenrettung.

23.03.2024

Übung Autobrand im Tunnel …und Brandsicherheitswache!

Weitere Infos zu den Einsätzen:

Weitere Infos zu den Übungen:

JUGEND & VERANSTALTUNGEN

Neues von der FF-Jugend

Nachwuchs im Jugendbereich: Wir dürfen Felix Pichler bei der Feuerwehrjugend herzlich willkommen heißen!

23.03.2024

Fehlerfreie Leistung beim Jugend-Wissenstestspiel

Am Samstag, dem 23.03.2024 fand in Niklasdorf der Wissenstest und das Wissenstestspiel der Bereichsfeuerwehrjugend statt. Insgesamt nahmen 178 Jugendliche am Bewerb teil.

„Voller Stolz können wir verkünden, dass unsere Jungflorianis Nick, Sophia, Daniel und Tristan das Wissenstestspiel in Bronze erfolgreich und fehlerfrei bestanden haben!“

Wir gratulieren zu diesem Erfolg und bedanken uns ebenfalls bei LM d. F. Lisa Marie Leitold, OFM Oliver Gmundner und BM Josef Stroißnigg, die unsere Jugendlichen perfekt auf den Bewerbstag vorbereitet haben.

Veranstaltungen

Am Karsamstag, dem 30.03., fand wieder das traditionelle Osterfeuer beim Rüsthaus statt.

Liebe Kraubatherinnen und Kraubather, vielen Dank für euren zahlreichen Besuch!

Am 24.04. reinigten unsere Kameradinnen und Kameraden im Rahmen vom Steirischen Frühjahrsputz den Kraubathbach – im Anschluss luden wir alle freiwilligen Helferinnen und Helfer auf ein Mittagessen ins Rüsthaus ein!

TuS Kraubath

LIEBE FANS VOM TUS KRAUBATH!

Das neue Jahr hat mit vielen Veränderungen begonnen, nun ist es nach dem ersten halben Jahr Zeit, ein erstes Resümee zu ziehen: Wir freuen uns sehr, dass wir so viele freiwillige Helferinnen und Helfer bei den wöchentlichen Kindertrainings haben.

Pep Ofner engagiert sich als Coach für das Torwart-Training unserer beiden Torhüter und motiviert sie mit viel Feingefühl und Hingabe. Natürlich kommt ihm da seine langjährige Torhüterkarriere beim TuS Kraubath zugute.

Nici Roschger ist die gute Seele bei den Trainings und unterstützt unsere beiden Trainer Oli und Alfred beim Aufbau der Stationen, hilft in der Kantine tatkräftig mit und bringt sich auch während der Trainings immer ein.

Unser Jugendleiter und Trainer Alfred Kogler wird tatkräftig von Seppi Spitzer unterstützt – die beiden trainieren gemeinsam die SuperMinis. Ein besonderer Dank gilt auch Oli Hauser, der alle Trainings, Turniere und gemeinsame Aktivitäten organisiert.

Wir möchten uns recht herzlich für euren Einsatz bedanken!

Es darf auch nicht unerwähnt bleiben, wie viele weitere helfenden Hände uns auch rund um die Betreuung des Sportheims bzw. bei etlichen Veranstaltungen tatkräftig unterstützen: Roman Leitold, der nicht nur als Stadionsprecher fungiert, sondern auch einen DartAutomaten organisieren konnte; Alexandra Ofner, die uns immer in der Kantine und auch bei außerordentlichen Veranstaltungen unterstützt; Markus Oberländer der uns jeder-

zeit als Fotograf zur Seite steht; Steffi Krall, die ein neues Logo und unsere Imagebroschüre für uns entworfen hat; Sabrina Strasser, die uns beim Design von Plakaten und Flyern unter die Arme greift; Und natürlich auch ein großes Dankeschön an alle Eltern unser TuS-Kids, die das Buffet bei den Turnieren aufbereiten und sich stets mit vielen neuen Ideen einbringen!

Ohne den großartigen Zusammenhalt wäre es nicht möglich, einen Verein zu stemmen!
Danke an jede helfende Hand!“

Eine weitere sehr große Stütze des Vereins ist die Marktgemeinde Kraubath. Dank unseres Bürgermeisters Erich Ofner konnten wir viele Neuerungen durchsetzen und wurden dabei immer herzlich unterstützt! Sei es für diverse Aussendungen, Erneuerungen im Sportheim sowie auch bei allen Veranstaltungen am Sportplatz. Herzlichen Dank dafür lieber Erich!

Wir freuen uns schon auf viele bekannte Gesichter bei all unseren Veranstaltungen!

Besuchen Sie uns beim TuS-Stand am Kraubather Marktfest, bei dem wir gemeinsam mit der Pizzeria Kraubath für Speis und Trank sorgen werden!

DIE TUS-KIDS GEBEN GAS

Ein besonderes Highlight war der Ausflug am 19.04.2024 der TuS Kids zum Match von Sturm Graz gegen Rapid Wien in der Grazer Merkur Arena. Gemeinsam mit mehreren Vätern als Begleitpersonen hat Oli Hauser einen unvergesslichen Ausflug organisiert. Vielen Dank auch an den WSV, der den Skibus zur Beförderung unserer Kinder nach Graz und wieder retour ermöglicht hat.

Heimmatch am 21.04.2024

Unsere Kids durften sich bei unserem Heimmatch über viele Besucherinnen und Besucher aus Kraubath freuen! Gemeinsam wurden die Siege unserer Kids bis in den späten Nachmittag hinein gefeiert. Es ist für die Kinder auch immer eine besondere Motivation, wenn sie nicht nur von der Familie, sondern auch von vielen Besucherinnen und Besuchern aus der eigenen Heimatgemeinde angefeuert werden. Daher freut es uns, dass so viele der Einladung zum Heimturnier gefolgt sind!

Mit den daraus erzielten Einnahmen und Spenden wurden unsere SuperMinis mit neuen und einheitlichen Trainingsanzügen ausgestattet.

Auch sportlich haben die Kids in der ersten Hälfte immer wieder ihr Können unter Beweis stellen können, sei es bei den vielen Hallenturnieren, an denen wir heuer teilgenommen haben, oder bei den Turnieren in den letzten Wochen.

Schau dir unseren neuen Imagefolder an und erfahre mehr über die Zukunftspläne des TuS >>

Pfarre Kraubath

AUS DEM PFARRLEBEN

Erstkommunion & Firmlinge

Vorstellung unserer 11 Erstkommunionskinder und 3 Firmlinge! Sie gestalteten am 03. März den Sonntags-Gottesdienst mit und stellten sich namentlich der Pfarrgemeinde vor.

Suppensonntag

Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“ fördert die Aktion „Familienfasttag” der Katholischen Frauenbewegung 2024 unter anderem die Weiterentwicklung einer von Frauen geführten, unabhängigen und ökologisch nachhaltigen Agrarwirtschaft in Nepal. Auch der Pfarrgemeinderat in Kraubath kochte für diesen Zweck verschieden Suppen und lud am 3. Fastensonntag nach dem Gottesdienst zum gemeinsamen Essen ins Pfarrheim ein. Herzlichen Dank an alle, die mitgearbeitet haben.

950 Jahr Stift Admont

Am Do. dem 21. März, dem Hochfest des Hl. Benedikt, lud das Stift Admont Vertreter aus den Stiftspfarren zum Fest „950 Jahre Benediktinerstift Admont“ ein. Nach dem festlichen Gottesdienst mit Abt Präses Johannes Perkmann OSB vom Stift Michaelbeuern, wurden alle Teilnehmer zum Festakt in den großen Festsaal eingeladen.

Palmsonntag

Bei strahlendem Sonnenschein trafen wir uns zur Segnung der Palmzweige am Kirchplatz. Begleitet vom MV Kraubath zogen wir zur Kirche und feierten gemeinsam den Festgottesdienst.

Karwoche

Besonders stimmungsvoll war die Feier am Karfreitag vom Leiden und Sterben Jesus. Mit den mitgebrachten Blumen wurde die Kirche zu Ostern geschmückt.

Ostersonntag

Am Ostersonntag wurden vor der Kirche das Osterfeuer und die Osterkerze gesegnet. Nach dem feierlichen Einzug erneuerten wir unser Taufversprechen und anschließend feierten wir das Osterhochamt. Herzlichen Dank an den Kirchenchor für die musikalische Gestaltung der Gottesdienste zur Osterzeit.

Emmausgang St. Michael

Wie einst die Apostel machten auch wir uns am Ostermontag auf den Weg. Der Gottesdienst begann in der Pfarrkirche St. Michael, weiter ging es zu verschiedenen Stationen, wo uns die Geschichte der Emmausjünger vorgetragen wurde. Die Eucharistiefeier fand dann nach einem einstündigen Fußmarsch in der Walpurgiskirche statt. Anschließend lud die Pfarre St. Michael zur Agape ein.

Patrozinium Kraubath

Trotz leichten Schneefalls machten sich einige wetterfeste Wallfahrer aus St. Marein auf den Weg, um zu Fuß nach Kraubath zu gehen, wo sie mit Tee und Kuchen vom Pfarrgemeinderat begrüßt wurden. Nicht nur die Kinder lauschten mit Begeisterung der Predigt von Pater Othmar Stary über die Tiere, die in jedem von uns stecken. Musikalisch wurde der Festgottesdienst von den Kindern der Volkschule, unter der Leitung von Erich Faßwald umrahmt.

In diesem Jahr dürfen wir elf Erstkommunionskinder und drei Firmlinge begleiten!“

Pfarre Kraubath

Florianisonntag

Eine Abordnung der FF Kraubath feierte am 1. Sonntag im Mai den Florianisonntag aus Dankbarkeit für die vielen unfallfreien Einsätze den Gottesdienst mit. Der heilige Florian, der Schutzpatron der Feuerwehrleute, machte die Not seiner Gefährten zu seinem persönlichen Anliegen unter Hingabe seines Lebens. Er ist Vorbild für jene, die sich bei der Feuerwehr engagieren und Menschen in Not zu Hilfe kommen. „Der Hl. Florian steht für Mut, Selbstlosigkeit und Einsatzbereitschaft!” Herzlichen Dank für euren unermüdlichen Einsatz.

Maiandacht

Viele Gäste folgten der Einladung zur Maiandacht am 5. Mai bei Fam. Herk. Pfarrer Toni Herk stellte das Thema Frieden in die Mitte seiner Gedanken. Theresia Herk brachte ihre Gedanken wieder in einem Gedicht zum Ausdruck. Feierlich umrahmt wurde die Feier vom Kirchenchor. Im Anschluss lud die Familie zum gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank ein.

VOLKSSCHULE

Fasching

Am Faschingsdienstag freuten sich die Kinder der VS Kraubath über eine lustige Faschingsparty im Turnsaal mit Marienkäfermann Erich Fasswald, Pünktchen Claudia Rabko, Ballerina Nicole Hofer und Einhorn Gabriele Wuitz.

Runder Geburtstag

In der Woche davor gab‘s auch einen Festtag. Unser lieber Direktor Richard Schulz-Kolland feierte seinen runden Geburtstag. Welchen, wird nicht verraten ;) Dies wurde mit Liedern des Chors und Geschenken der Kinder in Form von Spiegeln mit Portraits des Geburtstagskindes gefeiert. Die 4. Schulstufe dichtete Elfchen und die 3. Schulstufe bastelte Geburtstagskarten.

Osterzeit in der Volksschule

Die Zeit vor Ostern ist eine sehr kreative Zeit. Die erste Klasse formte aus Zeitungspapier und Kleister tolle Osternester und die 4. Schulstufe modellierte aus einer Klopapierrolle und Pappmaché einen Vogel mit einem Nest aus Zeitungspapierstreifen. Am Donnerstag banden die Kinder wunderschöne Palmbuschen mit dem Elternverein und am Freitag fand wieder ein Vorlesetag statt, wo natürlich das Thema Ostern auf dem Programm stand. Als Abschluss durften die Kinder noch auf die Suche nach Osternestern, in Form von Minibeeten, gehen. Diese hatte der Osterhase im Auftrag des Elternvereins heimlich im Schulgebäude versteckt.

Raika Malwettbewerb 2024

Auch heuer nahmen die Schülerinnen und Schüler der VS Kraubath wieder am Malwettbewerb der Raika teil. Der Jury fiel es sehr schwer, aus den vielen tollen Zeichnungen zum Thema Nachhaltigkeit die Gewinnerinnen und Gewinner der jeweiligen Schulstufe auszuwählen. Gratulation an die Künstlerinnen und Künstler!

Volksschule

Teilnahme Safety Tour 2024

Am 23.04. nahm die 4. Schulstufe an der Sicherheitsolympiade in der Eishalle in Leoben teil. Seit 1999 wird die SAFETY-Tour jährlich von den Zivilschutzverbänden veranstaltet. Dabei sollen Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe lernen, wie man sich richtig in Notsituationen verhält.

Praktische Übungen zu Zivil- und Selbstschutzthemen und Spaß sorgen dafür, dass die Kids das erworbene Wissen viel besser im Gedächtnis behalten.

In den 20 Jahren der SAFETY-Tour konnten somit fast eine Million Schülerinnen und Schüler aus Österreich auf Gefahrensituationen vorbereitet werden. Es nahmen 14 Schulen aus dem Bezirk Leoben am Wettbewerb teil. Die VS Kraubath erreichte den tollen 8. Platz.

Graztag der 4. Schulstufe

Bei wunderschönem Aprilwetter machten wir uns zeitig in der Früh per Zug auf den Weg nach Graz. Nachdem der beschwerliche Weg über die 260 Stufen auf den Schlossberg geschafft war, wurden wir in die Mythen- und Sagenwelt im Graz Museum entführt.

Danach ging es zum Glockenturm, dessen Glocke „Die Liesl” wir hautnah erleben durften. Auf dem Weg zum Uhrturm erfuhren wir Spannendes aus der Entstehungsgeschichte der Stadt Graz. Das Highlight war sicher, dem Uhrwerk im Uhrturm bei der Arbeit zuzusehen. Nach unten ging es dann gemütlich mit der Schlossbergbahn. Nach einer „Pizzastärkung“ stand noch ein Besuch im Zeughaus am Programm. Aufregende Geschichten aus der Ritterzeit bleiben uns sicher noch lange in Erinnerung.

Elternverein Volksschule

RÜCKBLICK & AUSBLICK

Was wäre das Vereinsleben ohne gemeinsame Aktivitäten der Vereinsmitglieder selbst? Ganz in diesem Sinne startete ein Team des Elternvereins beim heurigen Kraubather Marktpokalschießen! Gemeinsam konnten wir ein paar lustige Stunden verbringen und unser sportliches Können und Geschick unter Beweis stellen.

Aber nicht ohne bereits Pläne für die folgenden Wochen zu schmieden - denn die Osterzeit nahte mit Riesenschritten mit all den damit verbundenen Aktivitäten.

Gemeinsam mit den Volksschulkindern haben wir wieder traditionell Palmbuschen gebunden.

Jedes Kind konnte seinen selbst gebundenen Buschen mit Stolz nach Hause und natürlich auch zur Palmweihe tragen.

Zu Ostern erhielt dann jedes Kind ein kleines Ostergeschenk von uns, diesmal in Form eines kleinen Pflanzenanzuchtsets. Wir hoffen, die Pflanzerl sprießen bereits kräftig und die Kinder haben viel Freude damit.

Auch im zweiten Schulhalbjahr wurde die „Gesunde Jause“ wieder mit jeder Klasse für die gesamte Schule zubereitet.

Die Kinder waren wie eh und je fleißig beim Mithelfen und natürlich Mitjausnen dabei. Herzlichen Dank auch an alle Eltern, die dabei tatkräftig unterstützt haben!

Herzlichen Dank an alle Eltern, die uns tatkräftig unterstützen!“

Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Schulkinder auch noch bei folgenden Unternehmungen unter die Arme greifen konnten:

Mitfinanzierung der Bibelausstellung in Kammern; Graztag: Finanzierung der Zugfahrt und der Eintritte ins Landeszeughaus, Schlossberg und Uhrturm; Erzberg: Mitfinanzierung Buskosten;

Darüber hinaus haben wir uns entschieden, heuer einen Lesetag in der letzten Schulwoche mitzusponsern.

Unsere kleinen Leseratten konnten gemeinsam mit den Klassenlehrern einen aufregenden und spannenden Schultag verbringen, in dem Bücher, Geschichten und viele anregende Aktivitäten rundherum im Mittelpunkt standen.

Auch beim diesjährigen Schulschlussfest dürfen wir aktiv unterstützen, indem wir für die Verpflegung sorgen werden. Und last but not least wird von uns auch heuer wieder ein spannendes Spielefest in der letzten Schulwoche organisiert, zu dem alle Schulkinder herzlich eingeladen sind. Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen!

Das Schuljahr verging wieder wie im Flug und wir sind dankbar, wieder einiges für bzw. mit den Kindern organisiert und erlebt zu haben! In diesem Sinne dürfen wir uns für die Unterstützung im vergangenen Schuljahr recht herzlich bei allen bedanken.

Ein großes Dankeschön an die Gemeinde Kraubath, allen voran unserem Herrn Bürgermeister Erich Ofner, allen Lehrer:innenn, den Eltern und allen Gönnern und Unterstützern. Gerade durch Ihre und Eure Hilfe ist so Vieles möglich! Wir wünschen allen einen schönen Sommer!

Im Sinne unserer Volksschulkinder möchten wir auch weiterhin gemeinsam viel bewegen:

Kinder

– Lehrer – Eltern

Kindergarten & Krippe

OSTERN IM KINDERGARTEN

Osterbazar

Mit viel Kreativität und Fleiß konnte heuer wieder ein wundervoller Ostermarkt auf die Beine gestellt werden. Vom traditionellen Osterei bis zur selbstbedruckten Ostertischdecke konnte jeder im Kindergarten und auch bei Ingrid, unserem örtlichen Nahversorger, für sich das Richtige entdecken.

Ostern im Kindergarten

Um das Brauchtum des Osterfests weiterzugeben, wurde gemeinsam mit den Kindern die Ostergeschichte erarbeitet, sowie die Bedeutung der Bräuche des Osterfests (Osterkerze, Osterlamm, Osterstrauch, Eier färben usw.) besprochen. Osternester wurden individuell gebastelt, sowie Lieder und Reime erarbeitet. Der Osterhase stattete uns einen Besuch ab und versteckte die Nester im Garten. Abschließend gab es ein Osterfeuer im Garten und die Kinder wurden in die wohlverdienten Osterferien geschickt.

Außerdem möchten wir euch mit weiteren Fotos einige Einblicke in unseren Kindergarten- und Krippenalltag geben!

Schaut auch online vorbei! www.kraubath.at/kindergarten

In stillem Gedenken

an unsere lieben Verstorbenen

Februar 2024

Maria Reisenhofer

Irmgard Kieberl

März 2024

Spanring Elisabeth

Till Hermine

RUHET IN FRIEDEN.

Impressum/Herausgeber: Marktgemeinde, Kirchplatz 1, 8714 Kraubath a. d. Mur, Tel.: 03832/4100, gemeinde@kraubath.at; Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Kraubath an der Mur bzw. die jeweiligen Vereine & Institutionen; Konzept und Gestaltung: www.stefaniekrall.at | @frei.und.kreativ; Titelfoto: Markus Oberländer; Fotos: Vereine, Institutionen bzw. Fotoarchiv der Marktgemeinde und Markus Oberländer; Druckerei: Gutenberghaus GmbH, 8720 Knittelfeld; Hinweise: Alle Inhalte inkl. aller Informationen und Terminangaben vorbehaltlich Irrtümer, Satz- und Druckfehler bzw. terminlichen Änderungen; Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Aus'm Morkt – Ausgabe 6 | 07-2024 by freiundkreativ - Issuu