Das ist es mir wert! Tipps, Tricks und Projekte gegen Lebensmittelverschwendung

Page 25

1. WENIGER LEBENSMITTEL VERSCHWENDEN, ABER WIE?

25

Die Initiative Foodsharing

Wer doch einmal zu viel eingekauft hat oder spontan in den Urlaub fährt, für den bietet Foodsharing eine gute Möglichkeit, ungenutzte Lebensmittel weiterzugeben und nicht entsorgen zu müssen. Foodsharing ist eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, im deutschsprachigen Raum und auch darüber hinaus Lebensmittel vor der Tonne zu retten und damit wertvolle Ressourcen zu schonen und die Wertschätzung von Lebensmitteln wieder zu fördern.

Dafür werden zum Beispiel Kooperationen mit Supermärkten, Restaurants und Cafés eingegangen und zu festgelegten Zeiten die nicht mehr verkäuflichen Lebensmittel im Betrieb abgeholt, um sie weiter zu verteilen. Die Initiative, sprich der foodsharing e. V. wurde 2012 gegründet. Zum einen war der Filmemacher Valentin Thurn an der Gründung beteiligt, der 2011 den Film „Taste The Waste“ drehte und das Thema Lebensmittelverschwendung nach Deutschland brachte und damit das Teilen der Lebensmittel durch digitale Essenskörbe ermöglichte. Zum anderen schloss Raphael Fellmer in dieser Zeit die erste offizielle Kooperation mit einem Supermarkt und brachte die Bewegung des Lebensmittelrettens in Schwung. Mitmachen kann jede oder jeder, der das 18. Lebensjahr erreicht hat. Voraussetzung ist eine Anmeldung auf der foodsharing-Plattform. Dort wird das „Foodsaver-Quiz“ absolviert, darauf folgen drei Einführungsabholungen. Nach dieser Einlernphase kann man sich offiziell beim Lebensmittelretten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Das ist es mir wert! Tipps, Tricks und Projekte gegen Lebensmittelverschwendung by Freistaat Sachsen - Issuu