5 minute read

Familie Hofmann / Keller Bauernhof Breiti Ja

Wängi: Erstmals Weihnachtsdorf an der Murgstrasse

Schöne Adventsmarkt-Premiere

Die Premiere an der Murgstrasse lockte mit einem spannenden Angebots-Mix.

An der Murgstrasse in Wängi herrschte am Samstag und Sonntag reger Betrieb. Denn zum ersten Mal fand dort beim Ladenlokal von Idee + Design der Adventsmarkt Wängi statt. Über 20 Handwerksbetriebe aus Wängi und Umgebung waren mit dabei und luden zum Stöbern und Verweilen ein. Es wurde live vor Ort mit Holz und Metall gearbeitet und viel Selbstgemachtes wurde den Besucherinnen und Besuchern angeboten. Zur gemütlichen Stimmung an der Wängemer Adventsmarkt-Premiere trugen zudem auch diverse Feuerschalen, Glühwein und kulinarische Leckereien ihren Teil bei. Entstanden

Natürlich wurde vor Ort auch live gearbeitet.

ist ein zauberhaftes Weihnachtsdorf voller Charme und Kunst, das den Vergleich mit langjährigen Weihnachtsmärkten der Region nicht scheuen muss. (mra)

Der Adventsmarkt war für Gross und Klein einen Besuch wert.

Velofahrer bei Kollision verletzt

Nach dem Zusammenstoss mit einem Auto in Sirnach musste am Montagabend ein Velofahrer ins Spital gebracht werden. Ein 58-jähriger Autofahrer war gegen 17.45 Uhr auf der Kreuzstrasse in Richtung Busswil unterwegs und wollte rechts auf einen Parkplatz abbiegen. Gemäss den Abklärungen der Kantonspolizei Thurgau kam es dabei zum Zusammenstoss mit einem entgegenkommenden Velofahrer, der auf dem Veloweg in Richtung Kreisel fuhr. Der 49-Jährige wurde leicht verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Es entstand Sachschaden von einigen Tausend Franken. (kap)

Zeugen gesucht nach Verkehrsunfall

Nach einem Zusammenstoss mit einem Auto wurde am Freitag in Sirnach ein neunjähriger KickboardFahrer leicht verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau war kurz nach 15 Uhr der Junge mit seinem Kickboard vom Kirchplatz her auf dem linksseitigen Trottoir der Winterthurerstrasse unterwegs. Dabei kam es zu einem Zusammenstoss mit einem Auto, dass auf der Standbachstrasse in Richtung Winterthurerstrasse unterwegs war. Der Fahrer des weissen Fahrzeuges erkundigte sich nach dem Befinden des Jungen. Der Neunjährige gab an, nicht verletzt zu sein. Das Angebot, nach Hause gebracht zu werden, schlug er aus. Daheim erzählte der Junge vom Unfall und gab gegenüber den Eltern an, am Ellenbogen verletzt zu sein. Der Fahrer des weissen Autos oder Personen, die Angaben zum Unfall machen können, sollen sich beim Kantonspolizeiposten Münchwilen melden. (kap)

Kontakt: 058 345 28 30

Von früher Förderung bis zur Vernetzung

Interaktiver Unterricht an der Primarschule. Werkunterricht an der Sekundarschule. Sportunterricht an der Primarschule.

Die neu konstituierten Behörden von Primar- und Sekundarschule Frauenfeld haben ihre Legislaturziele für die kommenden vier Jahre verabschiedet. Im Zentrum stehen gemäss Mitteilung von Primar- und Sekundarschulbehörde Frauenfeld sowohl die frühe Förderung als auch die Unterstützung bei einem erfolgreichen Berufswahlprozess.

Die Mitglieder der Frauenfelder Schulbehörden haben in ihren HerbstSitzungen ihre Ziele für die laufende Legislaturperiode 2021-2025 verabschiedet. Die meisten Ziele betreffen Primar- und Sekundarschule gleichermassen, wie das Umsetzen des neuen Lehrplans, der gemeinsamen Wertekultur und eines gesundheitsfördernden Lern- und Arbeitsumfelds. In der Primarschule wird die Chancengerechtigkeit aller Kinder durch Frühförderung, in der Sekundarschule die Vernetzung von Schule, Gewerbe und Wirtschaft vertieft.

Umsetzen des neuen Lehrplans

Das erste Ziel sowohl der Primar- als auch der Sekundarschule betrifft die nachhaltige Umsetzung des Lehrplans Volksschule Thurgau im Unterricht. Dabei spielen auch Reflektion und Weiterentwicklung des Unterrichts eine grosse Rolle. Das neue Beurteilungskonzept stellt das Lernen, Fördern und Fordern ins Zentrum. Im kompetenzorientierten Unterricht wird der formativen Bewertung ein hoher Stellenwert beigemessen. Ausserdem bilden sich die Lehrpersonen im Bereich MIA (Medien Informatik Anwendung) weiter.

Frühe Förderung

Im Sinn der Chancengerechtigkeit aller Kinder engagiert sich die Primarschulgemeinde zusammen mit der Stadt in der Frühförderung. Die Massnahmen sind gemäss der gemeinsamen Frühförderungsstrategie von Schule und Stadt in einem Massnahmenplan festgehalten. Es werden Strukturen geschaffen, welche die kantonale Umsetzung der Sprachförderung vor dem Kindergarten ermöglichen. Fremdsprachige Kinder bzw. ihre Eltern können die Angebote zur Verbesserung der Deutschkenntnisse vor Kindergarteneintritt nutzen. len Beteiligten soll ein Umfeld geboten werden, das ihre Freude an der Arbeit und am Lernen fördert und sie darin unterstützt, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Dafür wird das Bewusstsein für gesundheitsfördernde und gesundheitshemmende Aspekte geschult. Gesundheitsfördernde Massnahmen werden unterstützt und die Konzentration auf das Wesentliche gefördert.

Schule und Wirtschaft

Ein wichtiges Legislaturziel der Sekundarschulgemeinde ist die Vernetzung von Schule, Gewerbe und Wirtschaft zur Unterstützung eines erfolgreichen Berufswahlprozesses. Der berufliche Weg über weiterführende Schulen und der duale Bildungsweg werden gleichwertig behandelt. Es finden weiter regelmässige Austausche statt, beispielsweise in Form des Dialoges Wirtschaft Schule.

Weitere Informationen online

Die ausführlichen Legislaturziele von Primar- und Sekundarschulgemeinde sind auch auf der Website aufgeschaltet. (zvg)

28 Jasserinnen und Jasser am 24. Quartierjass Ergaten-Talbach Annelies Kolb ist Jasskönigin 2021

Die drei Bestplatzierten (v.l.) Armin Bont, Jasskönigin Annelies Kolb und Ursula Fritschi.

Der Quartierverein Ergaten-Talbach freut sich sehr, dass nach einem coronabedingten Unterbruch im letzten Jahr am Samstag wieder das traditionsreiche Jassturnier durchgeführt werden konnte. Es spielten Total 28 Jasserinnen und Jasser um den begehrten Wanderpokal und schöne Naturalpreise. Gewinnerin und Jasskönigin 2021 wurde Annelies Kolb, gefolgt von Ursula Fritschi und Armin Bont. Der Vorstand bedankt sich ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfer sowie den Sponsoren für die Naturalpreise. Es ist toll, dass sich Personen aus dem Quartier ehrenamtlich engagieren und diesen Anlass bereits zum 24ten Mal durchführen. Alois Leutenegger und seine fleissigen Helferinnen und Helfer freuen sich bereits auf die nächstjährige, fünfundzwanzigste Jubiläumsausgabe. (zvg)

This article is from: