Frauenfelder Woche, Ausgabe KW 20, 5. Mai 2024

Page 1

Vom Kindheitstraum zur Berufung

Die Ze i tung der R eg i on Fr auen feld Amtliches Publikationsorgan der St adt Frauenfeld sowie der Politischen Gemeinden Gachnang, Herdern, Felben-Wellhausen

Seine Träume verwirklichen – auch wenn dies nicht ausschliesslich «märchenhaft» ist. Dieser Lebensphilosophie hat sich der gebürtige Frauenfelder Felix Durtschi verschrieben. Er folgt sowohl seiner Intuition als auch seiner Bestimmung und dies im Wissen, dass er mit seinen Huskies im Thurgau in manchen Augen ein Exot darstellt. Mittlerweile ist er weit über die nationale Grenze hinaus bekannt und führt das ganze Jahr über unvergessliche Husky-Events durch.

Damals vor 39 Jahren hätte der Thurgauer wohl kaum ahnen können, dass seine Leidenschaft für Huskies ihn zu einem der bekanntesten Husky-Experten der Schweiz machen würde. Felix Durtschi verbrachte seine Kindheit in Samedan Graubünden, einem der kältesten Orte der Schweiz. Nach prägenden Jahren und mit kostbaren Erinnerungen kehrte er in seinen Heimatkanton zurück, wo er nun seit fast einem Jahrzehnt mit seinen Siberian und Alaskan Huskies auf einem ehemaligen Bauernhof in Wetzikon bei Thundorf lebt - nur wenige Minuten von seinem Geburtsort Frauenfeld entfernt. Bewusst hat er sich für eine überschaubare, realistische Anzahl Hunde entschieden. «Es ist wichtig, auf jedes Tier individuell eingehen zu können. Das Tierwohl steht an erster Stelle.» Nur so könne er die Hunde artgerecht auslasten. Zudem lege er in den Sommermonaten grossen Wert darauf, den Alltag der Huskies den wärmeren Temperaturen anzupassen. Und doch gäbe es keine Rasse, die mit Temperaturunterschieden – wohlgemerkt bis 70 Grad – so gut zurechtkomme wie der Husky. Sein Fell sei genau dafür gemacht; es «atme» und isoliere zugleich.

Verantwortung

«Ebenso müssen die Ruhezeiten eingehalten werden und die Ausbildung sowie Schulung der Huskies Schritt für Schritt ohne Überbelastung erfolgen», bekräftigt Felix.

Die Pflege sei ein weiterer Punkt, dem er viel Beachtung schenke. Die hohe Qualität des Futters sei ihm dabei genauso wichtig wie die Fellpflege, die Zeckenprävention und die damit verbundenen Liebesbotschaften, die er seinen Hunden damit schenken könne.

Jährlich benötigt er rund eine Tonne «Knabbereien» für seine Lieblinge, darunter Trockenfutter, Lachs und Knochen sowie Frischfleisch aus der Dorf-Metzgerei «dä Müller» in Thundorf.

Vom Traum zur Realität Felix’ Faszination für Huskies begann

bereits im Alter von fünf Jahren, als ihm sein Vater eine Husky-Postkarte schenkte. Inmitten der eisigen Landschaft des Oberengadins begann seine Liebe zu den Schlittenhunden und manifestierte sich in einem Lebenstraum, den er passioniert zu verwirklichen wünschte.

Zwei Jahrzehnte später ebneten seine Wünsche den Weg zur Realität und Felix reiste mit seinem ersten Husky «Inuit» bis nach Alaska, um sein Handwerk auf Huskyfarmen in Amerika verfeinern zu können.

Der «Fellflüsterer» erklärt, dass jeder Hund seinen eigenen Charakter mitbringe, was er beispielsweise bei der Auswahl des passenden Zweiergespanns berücksichtige. So könnten Stärken und Schwächen des einzelnen Tieres ausgeglichen werden.

(su)

Fortsetzung Seite 5

Chnuri

In unserer Gesellschaft herrscht eine Fülle an Präjudiz. Was beim ersten Hinhören mit einer «gehobenen Tugend» verwechselt werden könnte, gestaltet sich beim zweiten Blick keineswegs ehrenhaft. Wie oft neigen wir dazu, voreilig zu urteilen, Gerüchte zu verbreiten, ja wortwörtlich «hinauszuposaunen» und Menschen zu etikettieren, ohne sie wahrhaftig zu kennen – erst recht zu verstehen. Der «Dorfklatsch» scheint ein populärer Zeitvertreib geblieben zu sein, bei dem die Wahrheit meist auf der Strecke bleibt und die Fantasie das Ruder übernimmt. Doch wer ist eigentlich für dieses Phänomen verantwortlich? Ja, wer hats erfunden? Manchmal kommt es mir vor wie ein Spiel, bei dem jeder gerne einmal mitspielt: Da werden «märchenhafte» Geschichten über unsere Zeitgenossen erzählt; Erzählungen, die perfekt in unser Weltbild passen und von denen man glaubt, dass sie das Gespräch mit dem Gegenüber – ja gar einen selbst? – beleben würden. Dabei ist es oft wenig von Belang, ob diese Darstellung der Realität entspricht oder nicht... Hauptsache, sie passt gut in das (Ablenkungs-)Mosaik des eigenen Lebens. Aber mal ehrlich…Fühlt man sich damit besser?

Je leichter der Jockey, d esto schneller im Ziel: Wetten?

Die Pferderennen Frauenfeld zeigen Ihnen eine faszinierende Sportart mit Tempo und Nervenkitzel, bei denen sich alles um edle Vollblüter und ihre Jockeys dreht.

Und Sie sind hautnah dabei. Auf der Ziellinie, am Wettschalter, elegant auf der Tribüne, fachmännisch beim Führring, mit Familie oder Freunden.

Jede Wette, dass Sie Ihren Spass haben.

Pfingstrennen

auf der Grossen Allmend Frauenfeld Pfingstmontag, 20. Mai 2024, ab 10.20 Uhr 11 Pferderennen und 3 Ponyrennen (7 Galopprennen, 3 Trabrennen) + 17. Gemeinde Cup

Eintritt: CHF 20.– freier Zugang zu den Tribünen, Kinder bis 16 Jahren gratis Eintritt.

Besuchen Sie unsere Homepage: www.rennverein.ch

bald pensioniert

Parolari Goldschmied AG Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld Tel. 052 721 11 70, parolari.ch noch offen bis 30. Juni 2024

Parolari Goldschmied AG Zürcherstrasse

Denn was ist mit jenen, die aufrichtig für das Wohl der anderen einstehen? Diejenigen, die von Herzen Gutes tun und sich tatsächlich mit Freuden für «ein Miteinander» engagieren? Leider bleiben auch sie nicht von «(Vor-)Verurteilungen» verschont. Schnell wird angenommen, dass sie eigennützige Absichten verfolgen oder «ohnehin nur im Mittelpunkt stehen wollen». Ist das gerechtfertigt? Vielleicht sollten wir uns öfter die Zeit nehmen, genauer hinzusehen und uns mit dem ganzen Individuum – auch hinter der Kulisse – beschäftigen. Vielleicht sollten wir weniger schnell «schlussfolgern» und mehr nachdenken, anstatt zu Unrecht und ebenso unnötig zu «tratschen». Hat nicht besser unsere eigene Lebensgeschichte es verdient, gehört zu werden? Das wäre doch durchaus spannender… Bevor wir uns also erneut dem Sog des «verlockenden» Klatsches hingeben, sollten wir einen Moment innehalten, uns eine Auszeit gönnen und ein kräftiges «Ricola suggälä». Denn manchmal liegt die Wahrheit nicht dort, wo wir sie vermuten oder insgeheim gerne hätten...

Unternehmen

Nachwuchssponsorin

Medienpartner

15. Mai 2024 | Ausgabewoche 20 | 37. Jahrgang | Auflage 37 963| info@frauenfelderwoche.ch| www.frauenfelderwoche.ch | Telefon 052 720 88 80 | Annahmeschluss: Dienstag , 12.00 Uhr
hats erfunden?
Wer
Ganzjährige Husky-Abenteuer
Rechnung der Stadt Frauenfeld 3 Neues aus der Gemeinde Wigoltingen 6 / 7
bald pensioniert Raba t t!
159, 8501 Frauenfeld Tel. 052 721 11 70, parolari.ch bald pensioniert Raba t t! Parolari Goldschmied AG Zürcherstrasse 159, 8501 Frauenfeld Tel. 052 721 11 70, parolari.ch
Rabat t!
der Stadt Frauenfeld thurp lus.ch/solarstrom Claudia Küng Inhaberin BlumenGarten Küng AG Fürsorglich sein Ja, ich will!
Ein

Kleiner Markt

Zu verkaufen

Rücken-Baumspritze, 15 Liter, Benzinmotor, Fr. 50.– / 052 721 55 88

Nähmaschine MioStar M40 Jubliee neu, 1x gebraucht, Fr. 50.–, muss abgeholt werden / 052 375 22 28

Schachtel mit Herrenkleider, Top-Marken, 8 Hemden kurzarm, 7 langarm, 6 Hosen (Jeans, Braxx etc.), 6 Jacken, auch Lederjacke, Krawatten, Grösse M, Arml. 50 cm, Beinl. 70cm, total Fr. 100.– / 079 457 04 54 Holzgrill Kohle 40/40cm, 82 hoch, wie neu, Fr. 40.– / 078 244 87 71 Bartisch, Metallfuss H112cm, Tischblatt Holz, ø 60cm, sehr guter Zustand, Fr. 50.– / 052 720 26 58 Campingtisch 70x70cm; 1 grosser + 1 kl. Gulaschkessel; 6 rote Gulaschkesseli; 1 Brenner Gasfl.; Gasfl. blau mit Heizstrahler; Kühlbox + Tasche; Kühlelemente; Campingherd, 2 Platten; elek., Wasserkanister mit Hahn / 052 745 18 55 Elektro-Grill m. Abedeckhaube, auch für drinnen, wie neu! Fr. 200.– / 076 500 91 36 Neu-Sandfilterpumpe für Pool bis 30m3 geeignet, Anschlussleistung: 220-240 V, VP Fr. 200.– / 079 466 31 88

Kopiergerät Samsung Laser Multifunkton / 052 765 12 91

Div. Koch- und Backbücher, Einkaufswagen schwarz-rot / 078 679 87 96

Emporia Active/V5- 4G Mobiltelefon, neu/ original verpackt, eigene SIM nötig, Fr. 60.–/ 079 305 79 24

1 Ticket Howard Carpendale, Hallenstadion ZH am 3.6.24. Guter Aussenplatz, Fr. 145.– / 052 725 00 83

6 Essz.Stühle, Swinger, Leder d.braun total Fr. 30.–. Abzuholen in 8523 Hagenbuch / 044 825 01 71

Esstisch ausziehbar auf 3m mit 4 Stühlen und Eckbank. Preis verhandelbar / 052 765 27 75

Kaffeevollautomat Siemens EQ.500 classic, grau, Jg. 2023, Fr. 250.– / 079 305 79 24

Damen-Sommer-Schuhe Gr. 38; kurze Arbeitshosen Gr. 48 – 52, wie neu je Fr. 20.– bis Fr. 25.– / 052 765 30 06

Allzwecktafeln 200x50x3cm je Fr. 9.–; Tiergehege 200x100 mit Gitterdach Fr. 40.– / 076 421 80 21, ab 16 Uhr

Damen Velohelm-MET, weiss, Medium 5258cm, wenig getragen Fr. 25.– / SMS an 078 714 11 15

Zu verschenken

Gasgrill mit Seitenbrenner, guter Zustand, Abholen in Frauenfeld / 078 941 40 20

ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile

Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com

GRATIS Kleininserat für unsere Leser

Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen.

Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.

Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche Zu verschenken Tiere Mietgesuche Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften (ohne Immobilien)

Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)

Leserfoto

Ca. 50 leere Konfigläser mit Deckel, müssen abgeholt werden / 052 720 70 92

Sehr schöner Pferdemist für ihren Garten (ohne Stroh). Wird auch geliefert / 076 702 72 01

Brocki-Flohmarkt

Samstag, 18. Mai 2024 Schaffhauserstr. 82, 8500 Frauenfeld

Tiere

Name Vorname Strasse PLZ / Ort

Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab

Impressum

Frauenfelder Woche

Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld

Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch

Mitglied im Verband Schweizer

Regionalmedien

www.vsrm.ch

Beratung I Inserateverkauf:

Sabrina Mancuso

Robert Schmitt

Lucien Fisler

Annahmeschluss:

Eingesandte: Montag 12 Uhr

Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr

Administration: Monika Rietmann

Geschäftsleitung: Sven Bürgi (sb)

Redaktion: Sarah Utzinger (su)

Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs)

Redaktionelle Mitarbeiter:

Natalie Ammann (nam) l Ulrich Flückiger (uf)

Evi Biedermann (bie) M iriam Waldvogel (mw)

Beni Blaser (bb) l A ndreas Schneller (as)

Manuela Olgiati (mo) l Tabea Wick (tw)

Thomas Schaffner (ts)

Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz)

Satz:

Druck: DZZ Druckzentrum Zürich

Zustellung: Presto

Diverses

Gefunden in Herdern: RayBan Brille / 076 207 51 59

Zu mieten gesucht

CH sucht grosse 3.5 Zi.-Wohnung, Frauenf./ Umg. bis 5 km, inkl. Garage/Lift od.EG bis Fr. 1700.– / 079 412 15 70

Stellengesuche

CH/w sucht seriösen Nebenjob. Nur Heimarbeit oder Homeoffice. Kein Verkauf / 078 856 23 07

Liebevolle Person sucht Anstellung als 24h Betreuerin, Pflegerin oder Haushalthilfe. Referenzen & Zeugnisse vorhanden / 079 503 71 74

Bekanntschaften

Einsamer Mann sucht nette Frau für den Aufbau einer Beziehung. Mein Alter beträgt 59 Jahre jung, sehr sportlich, Grösse 180 cm. Meine Hobbys sind Wandern, Spazieren, Kochen, Garten, Zirkus, Zoos usw.. Die Frau sollte zwischen 50 bis 60 Jahre alt sein. Das wäre meine Vorstellung. / 079 653 24 03

Hundesitter gesucht? Ich betreue gerne Ihren treuen Vierbeiner in Ihrer Ferienzeit oder/und gehe mit ihm spazieren / 076 799 90 86 Erfahrene Reiterin sucht Pferd im Raume Frauenfeld / 052 552 22 35 Aquariumpflanzen Cryptocoryne var. Balansae, robust, günstig / 079 250 28 53 www.frauenfelderwoche.ch

regelmässig im «Kleinen Markt»

Infos und Beratung: T 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch

Die Zeitung der Region Frauenfeld

Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.

2 15. Mai 2024 | Frauenfelder Woche Ihr Inserat
GRATIS CHF 5.–
Genius Media AG Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld
AG
Presse
Vertriebs AG www.frauenfelderwoche.ch
Mittwochmorgen online 8355 Aadorf 8500 Frauenfeld 8552 FelbenWellhausen 8584 MüllheimWigoltingen 9508 WeingartenKalthäusern 8522 Häuslenen 9548 Matzingen 9507 Stettfurt 8512 Thundorf 8505 Pfyn 8555 Müllheim-Dorf 8556 Wigoltingen 8564 Wagerswil 8560 Märstetten 8553 HüttlingenMettendorf 8508 Homburg 8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8535 Herdern 8536 Hüttwilen 8524 Uesslingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn 8548 Ellikon an der Thur 8545 Sulz Rickenbach 9547 Wittenwil 9545 Wängi 9546 Tuttwil 8357 Guntershausen bei Aadorf 8356 Ettenhausen 8523 Hagenbuch ZH 8547 Gachnang 8546 Islikon 8544 Attikon 8543 Bertschikon 8532 Warth-Weiningen 9506 Lommis 8476 Unterstammheim 8468 Guntalingen Waltalingen 8477 Oberstammheim Auflage: 37 963 Mit MAWI rund um die Welt www.mawi.ch Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99
SERVICE
Kaufe
Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So) Verkauf, Service und Reparaturen aller Marken Jeden Abend bis 18.00 Uhr geöffnet. Samstag auf Anfrage. Eichäckerstrasse 1, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 33 Elektro + PW Transporter
Wohnmobile, Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse und LKW. Gute
Auto/Motos News VW Touran, Benz. Autom/TM 150 T. km, 7 Pl., Jg. 2012, braun met 8-f. Ber. S+W, vorg. 24.1.24, Fr. 8200, schön / WA / 078 935 83 88 Madlen
Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch www.spielzeugboerse.ch Montag geschlossen Dienstag – Freitag 08.30 – 11.30 Uhr 13.30 – 18.30 Uhr Samstag 08.30 – 13.00 Uhr 20% auf Gesellschaftsspiele!
Polarlichter über Thundorf. S . Mancuso

Schulden der Stadt Frauenfeld gestiegen

Letzte Woche informierten Stadtpräsident Anders Stokholm und der Leiter des Finanzamtes, Reto Angehrn, im Rathaus Frauenfeld über die Rechnung 2023 der Stadt Frauenfeld und ihrer Betriebe. Während die Stadtrechnung bei fehlender Liquidität einen Gewinn einfuhr, mussten dennoch 20 Mio. Franken zusätzliche Mittel am Markt aufgenommen werden. Verbunden mit den gestiegenen Zinsen belasten diese Schulden von nun insgesamt 100 Mio. Franken durch die Zinskosten die Erfolgsrechnung zunehmend. Thurplus hingegen erzielte ein positives Ergebnis, während die Rechnungen des Alterszentrums Park im Minus abschlossen.

«Die Stadtrechnung 2023 schliesst mit einem Gewinn von 7.86 Mio. Franken und verbessert sich gegenüber dem Budget um 12.30 Mio. Franken. Erwartet wurde ein Verlust von 4.44 Mio. Franken. Die Nettoinvestitionen lagen mit 31.94 Mio. Franken um 5.65 Mio. Franken über den geplanten Nettoausgaben», dies die Botschaft der Finanzverantwortlichen der Stadt Frauenfeld. Mehrere grosse Abweichungen zum Budget hätten das Rechnungsergebnis geprägt, und dies wirke sich sowohl positiv als auch negativ auf die Stadtrechnung aus.

Höhere Steuererträge

Mit 49.53 Mio. Franken Steuererträge konnten Mehreinnahmen gegenüber dem Budget von 4.55 Mio. Franken verbucht werden. Dabei stiegen im Vergleich zum Vorjahr 2022 die Steuererträge der juristischen Personen um 5.56 Mio. Franken. Allerdings stammen 3.11 Mio. Franken der Mehreinnahmen bei den juristischen Personen aus Steuern früherer Jahre, also Steuernachzahlungen. Somit kann für die künftigen Erträge nur von einer moderaten Verbesserung der Steuererträge ausgegangen werden. Da gleich mehrere Liegenschaften zur Marktwertschätzung anstanden und geschätzte Mehrwerte der Liegenschaften von 8.57 Mio. Franken anfielen, verbessert sich die Jahresrechnung mit diesen Marktwertschätzungen um 7.34 Mio. Franken.

Geringere Kosten bei Sozialhilfe Mit 6.14 Mio. Franken lagen die Aufwendungen der Sozialhilfe leicht unter der Rechnung 2022 (6.35 Mio. Franken), aber immer noch deutlich über dem Rechnungsergebnis 2021 mit 5.91 Mio. Franken. Unerwartet hoch fielen die Fallpauschalen für die Asylsuchenden aus. Der Bereich schliesst um 950 0 00 Franken besser ab als erwartet. Das Thema Asyl verbessert die Jahresrechnung gegenüber dem Budget um 751 0 00 Franken.

Schlossbadi auf Kurs Trotz einiger Strassen, die noch nicht angegangen werden bzw. noch nicht fertig erstellt werden konnten, lagen die baulichen Fortschritte und die

Stadtpräsident Anders Stokholm und Leiter Finanzamt Reto Angehrn erläuterten die Rechnung 2023 der Stadt Frauenfeld.

abgerechneten Baukosten für die Schlossbadi über den Erwartungen. Statt der geplanten 17 Mio. Franken konnten im 2023 bereits 23.37 Mio. Franken abgerechnet werden. Trotz diesen höheren abgerechneten Bausummen funktioniert die Kostenkontrolle und es sind abgesehen von teuerungsbedingten Mehrkosten keine Überraschungen bei der Bauabrechnung zu erwarten.

Fehlende Liquidität

Leider führte aber das erfreuliche Ergebnis der Erfolgsrechnung entgegen den Erwartungen zu einer wesentlichen Zunahme der städtischen Schulden. Die Marktwertschätzungen der Liegenschaften bescherten der Stadtrechnung zwar ein positives Jahresergebnis, doch führe dies momentan zu keinem Geldzufluss in die Stadtkasse. Deshalb das weniger erfreuliche Fazit von Stokholm und Angehrn:

«So musste die Stadt wiederum 20 Mio. Franken zusätzliche Mittel am Markt aufnehmen. Die Verbindlichkeiten aus eingegangenen Darlehensverbindlichkeiten belaufen sich per Bilanzstichtag auf 100 Mio. Franken. Verbunden mit den gestiegenen Zinsen belasten diese Schulden durch die Zinskosten die Erfolgsrechnung zunehmend.»

AZP im Minus Aus verschiedensten Gründen wiesen die vier Teilrechnungen des Alterszentrums Park ein negatives Ergebnis auf. Es sei dem Alterszentrum Park nicht gelungen, auf der Ausgabenseite die Budget-Vorgaben zu erreichen. Dies etwa wegen der vielen Langzeitabsenzen beim Personal, aber auch wegen der Mehrkosten des

temporären Personals. Demgegenüber erreichten die Erträge im Ergaten-Talbach, in der grössten der vier Teilrechnungen, die Budgetvorgaben, was auf hohe Auslastung, höhere Tarife und insgesamt hohe Pflegeintensität zurückzuführen sei. Das erzielte Gesamtresultat widerspiegele leider nicht die gesellschaftlich wertvolle geleistete Arbeit der Mitarbeitenden im Alterszentrum Park u nd stütze die vielen positiven Rückmeldungen von Bewohnenden und Angehörigen nicht. Auch wenn Corona in der Gesellschaft kein Thema mehr sei, seien die Arbeitsbelastung und der Druck im Gesundheitswesen noch immer sehr hoch. Der herrschende Fachkräftemangel erschwere die Personalsituation zusätzlich, w urde betont.

Thurplus im Plus Thurplus erzielte ein Ergebnis von 4.6 Mio. Franken und blieb damit rund 0.5 Mio. Franken unter dem Budget von 5.1 Mio. Franken. Hauptgründe für die Unterschreitung waren die finalen Energie-Beschaffungen Ende 2022 für das Jahr 2023, welche zu wesentlich höheren Preisen erfolgten als prognostiziert, sowie Abverkäufe von Gas am Spotmarkt zu tieferen Preisen als ursprünglich gekauft aufgrund der relativ kurzen Heizperiode im Jahr 2023 (warmer Winter). Die städtische Energieversorgerin konnte diese Zusatzkosten grösstenteils durch Einsparungen im Bereich Unterhalt und Betriebskosten sowie einem Finanzergebnis, das rund 1 Mio. Franken höher ausfiel als budgetiert, kompensieren. Insgesamt fliessen rund 2.55 Mio. Franken an die Stadt Frauenfeld, davon 1.85 Mio. Franken Konzessionsabgaben sowie 0.7 Mio. Franken Gewinnausschüttung.

Photovoltaik im Fokus

Schlauer ist es, wenn wir für uns selbst sorgen. Wind und Sonne machen uns unabhängig.

Du denkst, dass uns unsere Nachbarländer in jedem Fall zuverlässig Strom liefern, ohne Vertrag und auch wenn sie ihrerseits zu wenig haben? zum Stromgesetz

Abstimmung 9. Juni 2024

Sei loyal und kauf lokal

JAHRE GEBURTSTAG O2_AP_SOLAIRES_FRAUENFELD_112x135mm.indd

Oberste Priorität hatten auch im Jahr 2023 die umfangreichen Vorsorgemassnahmen für die zuverlässige Versorgung der Frauenfelder Einwohnerschaft mit Trinkwasser und Energie. Insgesamt investierte Thurplus im Jahr 2023 rund 5.4 Mio. Franken in den Ausbau der Versorgungsnetze sowie in neue Anlagen. Schwerpunkte waren der Ausbau der Fernwärme West, die Inbetriebnahme des Batteriespeichers sowie der Bau von Photovoltaik-Anlagen. Mit einem Eigenkapital von 142 Mio. Franken (EK-Quote 75 Prozent), flüssigen Mitteln von knapp 28 Mio. Franken und einem Geldfluss aus operativer Tätigkeit, der die Nettoinvestitionen 2023 vollständig deckte, ist Thurplus weiterhin solide aufgestellt.

T homas Schaffner

Frauenfelder Woche | 15. Mai 2024 3 Ich habe mich erkannt Jede Woche veröffentlichen wir einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr. 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben und Metzgerei dä Müller. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80) -25%
1 25.04.24 16:57
Ja
FFWoche_112x103.indd 1 27.04.2024 13:51:03

Kantonsspital aktuell

Leben mit einer langwierigen Wunde

Akute Wunden wie Schnitt- oder Rissquetschwunden, Verbrennungen/Verbrühungen, Unfall bedingte Wunden und andere mehr, heilen in der Regel zeitgerecht und regelkonform ab.

Chronische Wunden jedoch bleiben in einer der Wundheilungsphasen stecken und heilen nicht oder nur sehr langsam. Als chronisch wird jede Wunde definiert, welche innerhalb von sechs Wochen keine Heilungstendenz aufzeigt.

Unter chronischen Wunden werden vor allem offene Geschwüre am Unterschenkel (Ulcus cruris), Wunden an den Füssen im Zusammenhang mit einer Erkrankung an Diabetes mellitus (Diabetisches Fussulcus) oder Liege-/Druckgeschwüre (Dekubitus) zusammengefasst.

Einschränkungen

Es wird davon ausgegangen, dass ungefähr 1% der Bevölkerung mit einer chronischen Wunde leben muss; in der Schweiz wären das ca. 89 000 Personen.

Wenn Menschen von einer chronischen Wunde betroffen sind, beeinflusst dies ihren Alltag oft einschneidend. Sie werden zunehmend fremdbestimmt durch Termine, wie zum Beispiel der Wundbehandlung. Die Tagesstruktur lässt ihnen wenig Freizeit übrig, was zu Stress und Lebensqualitätseinbusse führen kann.

Zusätzlich bereiten Wunden nicht nur Schmerzen, sondern führen häufig auch zu einer Mobilitätsreduktion, zu Schlafstörungen und oft zu Appetitverlust und somit zu verminderter Nahrungsaufnahme. Alle diese Faktoren beeinflussen die Wundheilung zusätzlich negativ. Nicht nur körperliche Einschränkungen vermindern die Lebensqualität, auch psychisch können die Betroffenen reagieren. Hoffnungslosigkeit, Rückzug aus dem sozialen Netz und ein Gefühl der Machtlosigkeit kann sie befallen. Oftmals ist auch das Umfeld von dieser Spirale betroffen.

Wie können Wundspezialisten helfen?

Entsteht eine Wundsituation, wird anfangs versucht, diese selber zu behandeln. Häufig erfolgt auch eine Abheilung. Gelingt dies nicht, empfiehlt es sich, Wundspezialisten und –spezialistinnen hinzuzuziehen. Diese forschen nach und stellen Fragen bezüglich der Wundursache, der zusätzlichen Erkrankungen, der Durchblutungssituation, des Ernährungszustandes, der bis -

Sonja Krähenbühl

Pflegeexpertin

Wundspezialistin MAS wound care

herigen Behandlungen und vielem mehr. Sie erfassen sämtliche Faktoren, welche eine Wundheilung beeinflussen. Anamnese (Vorgeschichte), Diagnostik (Untersuchungen) und Dokumentation helfen, die Wundsituation umfassender zu verstehen. Schliesslich kann mit den Betroffenen zusammen ein ursachengerechter Behandlungsplan entwickelt werden. Durch solch eine adäquate Behandlung und Rezidiv-Vermeidung kann die Wundheilung gezielt angegangen werden und hoffentlich zu einer Abheilung führen.

Wundspezialisten und –spezialistinnen im Kantonsspital Frauenfeld Seit über 16 Jahren bieten wir eine chirurgische Wundsprechstunde oder ein sogenanntes «Wundambulatorium» an. Hier werden Menschen mit Wunden ambulant durch Wundexpertinnen zusammen mit Ärzten und Ärztinnen behandelt. Auch stationär kümmern sich Wundexperten und Wundexpertinnen in einer neu konzipierten WEX-Gruppe um Menschen mit chronischen und/oder komplexen Wunden.

Diese speziell ausgebildeten Pflegefachkräfte haben eine mindestens 12-monatige, berufsbegleitende Weiterbildung absolviert und die Ausbildung zur diplomierten Wundexpertin SAfW, respektive zum diplomierten Wundexperten SAfW oder zum ZWM® zertifizierten Wundmanager abgeschlossen. Damit sind sie bestens gerüstet, um verstehen zu können, weshalb Wunden nicht heilen.

Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit Wundexperten und -expertinnen unterstützen die Ärzteschaft in der Anamneseerhebung und können auch selber einfache Abklärungen vornehmen. Spezielle, weitere Untersuchungen werden spitalintern in interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit durchgeführt. So stehen verschiedene Disziplinen wie Angiologie, Dermatologie, Diabetologie, Ernährungsberatung, Radiologie, Rheumatologie und mehr zur Verfügung, sodass umfassend abgeklärt werden kann, was die Wundheilung hemmt. Extern werden Schuhorthopädieund Podologie Fachkräfte hinzugezogen. Gemeinsam mit Hausärzten und Hausärztinnen, medizinischem Praxispersonal, Pflegefachpersonen in Spitex-, Reha- und Alterszentren wird dafür gesorgt, dass auch spitalextern der individuelle Wundversorgungsplan weitergeführt wird. Die Evaluation (Überprüfung) findet meistens in regelmässigen Abständen wiederum in der ambulanten Wundsprechstunde statt. Durch diese interprofessionelle, interdisziplinäre Wundbehandlung bleibt zu hoffen, dass Menschen mit Wunden bald wieder ein unbeschwerteres Leben mit einer abgeheilten Wunde führen können.

Primar- und Sekundarschulgemeinde Frauenfeld im Plus

Die Jahresrechnungen 2023 der beiden Frauenfelder Schulgemeinden liegen nun gedruckt vor und können auf deren Homepage (www.schulenfrauenfeld.ch) abgerufen werden. Das letzte Wort wird dann der Souverän mit der Abstimmung vom 9. Juni haben. An einer Medienorientierung erläuterte Schulpräsident Andreas Wirth die beiden Rechnungen und empfahl, die Rechnung 2023 der Sekundarschulgemeinde als auch der Primarschulgemeinde Frauenfeld in der vorliegenden Fassung zu genehmigen.

Sekundarschulgemeinde Was die Sekundarschule betrifft, zeigte sich Wirth hocherfreut, dass sich die Schulen nun in der Nach-CoronaZeit wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren könnten. Für eine effiziente Kommunikation hätten die Lehrpersonen und Schulleitungen nun die Möglichkeit, mit der Eltern-App von Escola direkt und digital zu informieren und zu kommunizieren. Eine Herausforderung für unser Schulsystem stelle nach wie vor die stetig ankommenden Flüchtlingskinder dar, die teilweise nicht alphabetisiert seien. Mit grossem Engagement aller Beteiligten werde versucht, Grundkenntnisse in Deutsch zu vermitteln und die Schülerinnen und Schüler in die Regelklassen zu integrieren. Und: Weiterhin bleibe es in Zeiten des Fachkräftemangels anspruchsvoll, genügend geeignete Lehrpersonen und weiteres Schulpersonal zu finden.

Schulkinder- & Klassenzahlen Was die Schul-Statistik betrifft, wartete Wirth mit beeindruckenden Zahlen auf: «Die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler ist im Jahr 2023 mit 942 (Vorjahr 941) leicht angestiegen. Die 24 (23) Sekundarklassen E wurden von 525 (533) Schülerinnen und Schülern besucht, die 22 (22) GKlassen von 362 (355). In den Kleinklassen wurden 34 (22) Schülerinnen und Schüler, in den Integrationsklassen 21 (31) unterrichtet.» Die durchschnittliche Klassengrösse? In den Regelklassen liege diese bei 19,3 (19,7) Schülerinnen und Schülern.

Jahresrechnung  Was die Finanz-Statistik betrifft, sieht dies prima vista erfreulich aus. Wirth: «Die Jahresrechnung 2023 schliesst mit einem Mehrertrag von 3 046 846.52 Franken. Der Voranschlag sah einen Ertragsüberschuss von 11 600 Franken vor. Im Vergleich zum Voranschlag liegt der Aufwand in der Erfolgsrechnung rund 593 0 00 Franken tiefer und der Ertrag rund 2,3 Millionen Franken höher als budgetiert.» Und: obwohl im Berichtsjahr der Steuerfuss um 2 Prozentpunkte auf neu 25 Prozent gesenkt wurde, sind die Steuern dennoch rund 2,6 Millionen Franken höher ausgefallen als erwartet. Bei den Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen ergaben sich Mehrerträge von rund 397 0 00 Franken und bei den juristischen Personen von rund 2,2 Millionen Franken. Damit liegt gegenüber dem Vorjahr insgesamt ein Mehrertrag von rund

938 0 00 Franken vor. Dieses Phänomen rühre daher, dass sich bei den juristischen Personen (Firmen) der Steuerertrag gegenüber dem Vorjahr um rund 80 Prozent erhöht habe. Was allfällige Freuden aber trüben könnte, sind allfällige Rückbuchungen von provisorischen Steuerrechnungen in den kommenden Jahren. Und die Gelder, die an den kantonalen Finanzausgleich abgeführt werden. Wirth: «Die Ablieferung der Sekundarschulgemeinde Frauenfeld an den kantonalen Finanzausgleich beträgt rund 1 266 000 Franken (Vorjahr 1 100 000 Franken). Sie ist rund 146 0 00 Franken höher als erwartet ausgefallen. Aufgrund des einmaligen Steuerertrages im Berichtsjahr steht aber fest, dass die Ablieferungen in den kantonalen Finanzausgleich für das Jahr 2024 auf 2,5 Millionen Franken (+ Fr. 1,2 Millionen) massiv ansteigen werden, was praktisch einer Verdoppelung entspricht und rund 830 0 00 Franken über dem Voranschlag liegt.»

Investitionsrechnung

Nach Abschluss der Sanierung der Schulanlage Auen folge nun eine tiefe Investitionstätigkeit. Die Investitionsrechnung verzeichne Ausgaben von 108 929.20 Franken und Einnahmen für Förderbeiträge der Denkmalpflege der Stadt Frauenfeld an die Sanierung der Schulanlage Auen von 109 956.25 Franken. Sie schliesst mit einem Einnahmenüberschuss von 1027.05 Franken und rund 131 0 00 Franken tiefer als prognostiziert ab.

Primarschulgemeinde

Was die Primarschule betrifft, betonte Wirth, sei das Jahr 2023 von Entwicklungen und Arbeiten pädagogischer und infrastruktureller Art geprägt gewesen: «So konnte der Kindergarten Stadt nach der Totalsanierung im Sommer 2023 den Kindern und den Lehrpersonen wieder übergeben, die Bauarbeiten für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Schollenholz abgeschlossen werden. In der gleichen Schulanlage wurde das vierte Tagesschulangebot in Frauenfeld eröffnet. Die gesamte IT-Infrastruktur der Primarschulgemeinde wurde erneuert.» Neu stünden nun seit Schuljahresbeginn allen Kindern ab der 3. Primarklasse ein Tablet und den Lehrpersonen ein Laptop zur Verfügung. Zudem hätten die Arbeiten am Gesamtförderkonzept der Primarschulgemeinde, in dem alle Förderangebote in Frauenfeld be -

schrieben sind, abgeschlossen werden können. Wirth sichtlich zufrieden: «Frauenfeld verfügt heute über ein umfassendes, zukunftsgerichtetes Konzept für die schulische Förderung.»

Schulkinder- & Klassenzahlen Beeindruckend die Anzahl der Schülerinnen und Schüler. Gar mit der Schnapszahl 2023. 2023 Schülerinnen und Schüler insgesamt im Jahr 2023. Wann gibt es so etwas wieder? Wirth: «Im Kindergarten ist eine leichte Zunahme von Kindern zu verzeichnen. 516 (509) Kinder besuchen in 26 (26) Abteilungen den Kindergarten, was einer durchschnittlichen Klassengrösse von 19.8 (19.6) entspricht. 1507 (1483) Schülerinnen und Schüler besuchen die Primarschule in 75 (77) Klassen, eingeteilt in 73 (74) Regelklassen, eine Fördergruppe und eine Integrationsklasse.» Die durchschnittliche Klassengrösse in den Regelklassen liegt bei 20.6 (20.0) Schülerinnen und Schülern.

Jahresrechnung

Während das gute Resultat der Jahresrechnung 2022 durch den Verkauf der Parzelle 50 966, Pflanzschulweg, geprägt war, sind es in der Jahresrechnung 2023 ausserordentliche Steuermehrerträge. Hier sei dasselbe Phänomen wie in der Sekundarschulrechnung zu konstatieren: Die Ablieferungen in den kantonalen Finanzausgleich für das Jahr 2024 steigen massiv auf 5.7 Millionen Franken (+ Fr. 2.8 Millionen) an. Was die Erfolgsrechnung anbelangt, so schliesst diese mit einem Mehrertrag von 7 328 699.79 Franken. Der Voranschlag sah einen Ertragsüberschuss von 164 900 Franken vor. Im Vergleich zum Voranschlag liegt der Aufwand in der Erfolgsrechnung rund 2 Millionen Franken tiefer und der Ertrag rund 5 Millionen Franken höher als budgetiert.

Investitionsrechnung

Die Investitionsrechnung verzeichnet

Nettoausgaben von 11 898 446.96 Franken und schliesst rund 4.4 Millionen Franken höher ab als prognostiziert. Bei der Sanierung der Schulanlage Schollenholz und beim Kindergarten Stadt handelt es sich um Kostenverschiebungen auf der Zeitachse. Die Gesamtkosten der beiden Bauwerke haben insgesamt aber besser als budgetiert abgeschlossen.

T homas Schaffner

4 15. Mai 2024 | Frauenfelder Woche

Vom Kindheitstraum zur Berufung – Ganzjährige Husky-Abenteuer

Fortsetzung Seite 1

«Besonders gut funktionieren dabei meist Geschwisterpaare, da sie oft eine bessere Synchronität aufweisen.»

Ein Leben voller Abenteuer

Seither ist Felix’ Leben mit den Huskies geprägt von Reisen und Herausforderungen. Von Alaska bis zur letzten Wildnis Europas in Schweden, hat er die Schönheit und die Gefahren der Natur hautnah erlebt. Seine Abenteuer haben ihn gelehrt, die Natur zu respektieren und im Einklang mit ihr zu residieren. Er freut sich, dass er dies auch in seiner Heimat, dem Thurgau, mit dem Alltag vereinen kann. Doch sein Herz schlägt nicht nur für die Schweiz – Felix hat ein kleines Grundstück in der skandinavischen Wildnis. Dort baut er gerade sein Husky Camp auf und organisiert saisonale Erlebniswochen.

Weiter kümmert sich der vielseitig begabte Mann grösstenteils alleine um alle Aspekte seines Unternehmens «HOWLINGHUSKIES.CH»: Von der Auslastung und Pflege der Hunde bis hin zur Programmgestaltung, dem Marketing sowie der Betreuung des eigenen Onlineangebots.

Die Magie der Huskies «Das Magische, das der Husky ausstrahlt, ist anziehend. Eine besondere

Hunderasse, die nicht in der Art domestiziert wurde, wie wir sie sonst kennen. Doch nur deshalb können diese Hunde auch solch aussergewöhnliche Leistungen vollbringen», weiss der Husky-Fan.

Er selbst stehe jedoch skeptisch gegenüber den teils abverlangten Höchstleistungen mit Sprints von 60 Kilometern pro Stunde und Rennen von über 1500 Kilometern. Diese seien definitiv eine Gratwanderung. Der Husky-Liebhaber hingegen ist vom Veterinäramt geprüft und für seine gute, tiergerechte Haltung gelobt worden. Selbst hat er zahlreiche Hunde aus Ausnahmesituationen gerettet.

Im Einklang Weiter erzählt Felix, dass Huskies ein äusserst friedliches Wesen aufweisen. Die Siberian seien sehr zutraulich, was auch auf die Alaskan Huskies zutreffe, diese wären jedoch um einiges sensibler und zurückhaltender. Seine «Fellfreunde» hat er allesamt selbst sozialisiert, was für ihn das Fundament für eine gesunde Beziehung ist. Und doch lässt der Experte die Besuchenden niemals alleine mit den Hunden – aus Respekt und Wertschätzung gegenüber Mensch und Tier. «Die Gäste dürfen sich unter meiner Obhut jederzeit sicher fühlen und ihren Besuch einfach geniessen», äussert sich Felix. In den ganzen 12 Jahren

seiner Tätigkeit hätte er nicht einen gefährlichen Vorfall erlebt. Die Zitate der Gäste sprechen für sich: «Wir durften einen tollen Tag bei Felix und seinen wunderbaren Fellnasen verbringen. Die Hunde waren grossartig und man konnte die Leidenschaft deutlich sehen und spüren, was mir am wichtigsten war» oder «Das Dogscooter fahren hat so richtig Spass gemacht! Ich habe mich vollkommen wohlgefühlt und die Hunde sofort ins Herz geschlossen. Werde sicher wieder kommen und kann Howlinghuskies aus voller Überzeugung jedem weiterempfehlen!»

Ein weiterer Besucher erzählt: «Howling Huskies schenkt einen faszinierenden Einblick in das Leben jedes einzelnen Hundes. Sorgfältig wird die Herkunft jedes Huskies erklärt und seine Geschichte lebendig erzählt. Wie die Hunde zu Schlittenhunden ausgebildet werden, wird detailliert erläutert und schafft so eine beeindruckende Verbindung zwischen Mensch und Tier. Schön, dass es Menschen wie Felix gibt. Man sieht und spürt das Herzblut in allem, was er tut.»

Einzigartige Erlebnisse

Obwohl im Thurgau mittlerweile selten Schnee liegt, bietet Felix seit 2020 das ganze Jahr über verschiedene

Events an, die Menschen aus der ganzen Schweiz und darüber hinaus ins Thurgau locken. Von Husky-Trekkings bis zu Dogscooter-Fahrten mit einem eigens hergerichteten Trottinett, welches von den Hunden gezogen wird: Der Hof unterhalb vom Immenberg ist ein wahres Paradies für «HuskyAnhänger» und Abenteurer.

«Meine Gäste schätzen die Kombination aus Schweizer Landleben auf ei nem ehemaligen Bauernhof, einem traditionellen Fondue und Alphornklängen. Daneben die nordischen Einflüsse mit dem ’Heulen’ der Huskies.» Besonders beliebt in der aktuellen Jahreszeit sind die Husky-Trekkings für die ganze Familie, aber auch für Einzelpersonen oder Gruppen und Firmen. Das Husky-Trekking dauert rund drei Stunden und beinhaltet einen Willkommens-Apéro sowie pure Lagerfeuerromantik bei schmackhafter Grillparty und Schlangenbrot. Im Herbst gibts stattdessen einen Marroniplausch und im Winter ein zauberhaftes Waldfondue. Beim «Husky Meet & Greet» wird den Besucherinnen und Besuchern zu feinem nordischem «Fika» (Kaffee und Kuchen) eine ausführliche In-struktion mit begleiteter Führung durch die vielseitigen Arbeitsbereiche sowie spannende Erläuterungen zu den Schlitten, den Dogscootern,

Explodierende Krankenkassenprämien und zwei Initiativen

Rezept gesucht. Welche Ansätze könnten die Situation entschärfen und die Kostenspirale stoppen? Es muss etwas getan werden. Da waren sich alle einig. Ob die Kostenbremse der Mitte oder die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP das bessere Rezept ist, wurde intensiv diskutiert. Das Podiumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung der beiden Initiativen brachte viele Ideen ans Licht. Am 9. Juni 2024 stimmt die Bevölkerung über zwei Initiativen im Gesundheitsbereich ab. Einerseits die Initiative der Mitte: «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)». Anderseits «Maximal 10 Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)» der SP.

Kosten bremsen

«Die Kostenbremse funktioniere wie die bewährte Schuldenbremse des

Bundes. Steigen die Gesundheitskosten jährlich 20 Prozent stärker als die Löhne, müsse der Bund in Zusammenarbeit mit den Kantonen und Gesundheitsakteuren Massnahmen zur Kostensenkung ergreifen.» zeigte Sabina Peter Köstli in der Vorstellung

der Initiative. Die steigenden Prämien seien nur das Spiegelbild der explodierenden Gesundheitskosten. Mit der Initiative werden diese an der Wurzel gepackt. Es müsse die Ursache der steigenden Prämien und nicht das Symptom bekämpft werden.

Prämien deckeln Armin Jungi, Präsident SP Bezirk Frauenfeld, stellte die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP vor. Was fordert die Initiative? Jungi dazu: «Die Krankenkassenprämien müssen gedeckelt werden und dürfen nicht mehr als 10 Prozent des verfügbaren Einkommens ausmachen.»

Die Initiative verfolgt das Ziel die Prämienexplosion zu stoppen, die Bevölkerung zu entlasten und die Pharma-Lobby in die Schranken zu weisen.

Vergleich der Initiativen

Die Zusammensetzung der Podiumsgäste war interessant gewählt.

Zusätzlich zu Peter Köstli und Jungi stiess Kantonsrätin Linda Hess (SP, Steckborn) und Leon Lindner (Mitte, Steckborn) hinzu. Alle Teilnehmenden brachten aufgrund ihres Hintergrundes unterschiedliche Aspekte ein. Moderator Patrick Siegenthaler eröffnete mit den Worten:

ebenso zum Umgang mit der Leinenführung und der Tierpflege geboten. Einmal im Monat findet zudem die mystisch schöne Vollmondwanderung, gemeinsam mit den Huskies, statt. Dabei ist die Haftpflichtversicherung stets inklusive, für den Eventmanager eine Selbstverständlichkeit.

An Zielen festhalten Felix Durtschi ist ein passionierter junger Mann mit beeindruckendem Engagement und Durchhaltewillen. «Ich musste viele Rückschläge in Kauf nehmen und immer wieder neu aufstehen», gesteht er im persönlichen Gespräch. Dabei hat er seine Authentizität und seine Träume jedoch nie aus den Augen verloren. Er gibt sein Wissen gerne weiter und möchte mit seiner Lebensphilosophie und seiner Arbeit mit den Huskies sensibilisieren, inspirieren und natürlich begeistern. Er setzt sich für Toleranz und gegenseitigen Respekt ein und sieht in der Beziehung zu seinen «Fellnasen» ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. «Wahre Grösse liegt nicht in der Anzahl der Hunde und auch nicht darin, der grösste Anbieter zu sein. Wahre Grösse ist der richtige Umgang mit Natur, Mensch und Tier», schliesst er seine Erzählungen. Weise Worte, die dem Frauenfelder spürbar ins Herz geschrieben sind. Sarah Utzinger www.howlinghuskies.ch

«Das Schweizer Gesundheitssystem: Komplex, teuer und von hervorragender Qualität. Können/Wollen wir uns dieses System noch leisten?». Die Teilnehmenden tauschen Argumente und Beispiele aus und versuchten sich gegenseitig von den Vorteilen der jeweiligen Initiativen zu überzeugen. Lindner erinnerte sich, als er kürzlich in seinem Garten Jät aus dem Boden zog. Er schnitt das Unkraut nicht einfach ab, sondern nahm es mitsamt der Wurzel aus dem Erdreich. Das Problem an der Wurzel packen, sei der Ansatz der Mitte. Die Mitte Bezirk Frauenfeld lud vergangenen Dienstag zu öffentlichen Referaten mit anschliessender Podiumsdiskussion ein. Mit Fachreferaten und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen, versucht Die Mitte der interessierten Bevölkerung verschiedene Blickwinkel aufzuzeigen und aktuelle Themen zu durchleuchten. (zvg)

Frauenfelder Woche | 15. Mai 2024 5
Felix & seine zwei Huskies Simba & Nala. Inuit, der erste Husky von Felix. Das Husky-Trekking mit Bauchgurt. Es wird fleissig «gemampft». Der beliebte Dogscooter. Tägliche Streicheleinheiten. Klein Felix im Engadin. (v.l.) Armin Jungi, Linda Hess, Patrick Siegenthaler (Moderation), Sabina Peter Köstli, Leon Lindner.

Neues aus Wigoltingen

Rückblick auf eine langjährige Amtszeit mit Zukunftsvisionen

Interview mit Gemeindepräsidentin, Sonja Wiesmann Schätzle

In einem exklusiven Gespräch mit der Gemeindepräsidentin und Kantonsrätin Sonja Wiesmann Schätzle wurden die Höhepunkte ihrer Amtszeiten reflektiert, bevor sie bald das neue politische Amt der Regierungsrätin antritt.

Welche schönen Ereignisse und Momente als Gemeindepräsidentin von Wigoltingen und Thurgauer Kantonsrätin möchten Sie mit uns teilen?

«Mit besonderer Freude erinnere ich mich an die prachtvolle Wahlfeier zum Grossratspräsidium im Jahre 2014, die mich sehr gerührt hat. Unter der liebevollen Organisation des Vize-Gemeindepräsidenten – gemeinsam mit der Bevölkerung – wurde ich mit einem Bouquet an Überraschungen beschenkt: Ein wundervoller Umzug mit eigens für mich komponiertem «Sonja Wiesmann-Marsch», dargeboten von den Music Friends Wigoltingen, sowie Aufführungen der Schulkinder, des Männerchors und der «Schnitzelbänkler» verdeutlichten mir die tief verwurzelte Unterstützung meiner Gemeinde. Welches waren Ihre grössten Herausforderungen als Gemeindepräsidentin in den vergangenen Jahren?

Die vergangenen Jahre, beginnend mit der Pandemie, der darauf folgenden Betreuung schutzbedürftiger Menschen aus den Kriegsregionen der Ukraine sowie die aktuelle Energiemangellage, stellten zweifellos monumentale Herausforderungen dar. Die Gefühlslage, 'gefangen' in einer scheinbar endlosen Ausnahmesituation zu verharren, war teils schwer zu akzeptieren. Die Gewährleistung einer umfassenden und gleichzeitig zweckdienlichen Informationsbereitstellung für die Bevölkerung, erwies sich als zentrale Verantwortung der Gemeinde, welche nicht ohne Spuren an mir vorüberging. Doch selbst inmitten der Hilflosigkeit und manchmal scheinbaren Ohnmacht suchten wir als Gremium gemeinsam aktiv nach Lösungen, um unserer Verpflichtung gegenüber den Menschen gerecht zu werden.

Was faszinierte Sie an Ihrer Arbeit als Gemeindepräsidentin und Grossrätin?

Die faszinierende Vielfalt politischer Themen, welche sämtliche Bereiche des Lebens durchdringen sowie die Zusammenarbeit über administrative Grenzen hinweg, haben mich stets inspiriert. Die Möglichkeit, an der Schnittstelle von Menschen und Ideen zu agieren, verlieh meiner Tätigkeit einen besonderen Reiz. Zudem habe ich versucht, unserer Gemeinde eine Stabilität zu schenken und durfte lernen, dass die «neue Ruhe in Wigoltingen» der Bevölkerung Sicherheit spendet. Ich habe keinen Tag in meinen Ämtern bereut. Mit Vorfreude blicke ich deshalb auch auf die kommenden Aufgaben als Regierungsrätin und bin überzeugt, auch dort eine ebenso erfüllende Tätigkeit zu finden.

Was mögen Sie besonders an Ihrer Gemeinde?

Hier wohnt man nicht einfach, hier lebt man. Hier trifft und kennt man sich. Die Struktur von Wigoltingen ist trotz des Bevölkerungswachstums ländlich geblieben.

Wie sehen Sie die Entwicklung Ihrer Gemeinde in den kommenden vier Jahren?

Die kommenden Jahre versprechen bedeutende Projekte wie die revidierte Ortsplanung nach aktuellem Baureglement und der «Wigoltinger Innovationspark» mit dem «Standort Hasli», welcher hunderte Arbeitsplätze schaffen wird. Ebenso die Bemühungen im Hochwasserschutz, zusammen mit Märstetten und Müllheim, zeugen von einem regionalen Engagement für Sicherheit und Wohlbefinden.

Was möchten Sie Ihrer Gemeinde zum «Abschied Ihrer Ämter» noch sagen?

Ich schaue dankbar auf die letzten knapp 20 Jahre in der Politik zurück, welche nach meinem Gefühl wortwörtlich «verflogen» sind, und möchte mich herzlich für das Vertrauen und die Wertschätzung, die mir stets entgegengebracht wurde, bedanken. Die Verbundenheit mit der Gemeinde und die kostbare Zusammenarbeit mit der Verwaltung werden mir in wertvoller Erinnerung bleiben.

Auf was freuen Sie sich im neuen Amt als Regierungsrätin des Kantons Thurgau?

Ich freue mich auf die Möglichkeit, meinen langjährigen Erfahrungsschatz aus den bereichernden Ämtern nun in den Regierungsrat einzubringen. Die neuen Herausforderungen und Begegnungen, wie auch die vielfältigen Aufgabenbereiche versprechen eine weitere spannende Zukunft. Den «Hutwechsel» vom Gemeindepräsidium und Grossen Rat in den Regierungsrat ist von zahlreichen Emotionen begleitet. Ich sehe dem unbetretenen Kapitel meiner politischen Laufbahn mit einem lachenden wie weinenden Auge entgegen und möchte mich an dieser Stelle nochmals herzlich für die Wahl und das damit verbundene Vertrauen bedanken.

Vielen Dank für das Interview. Sarah Utzinger

Schmittengarage

über 25 Jahre 35 über

R.F.H. GmbH Hinder

Oberdorfstrasse 10 8556 Wigoltingen

Tel. / Fax 052 763 26 46

Natel 079 430 23 69

www.schmitten-garage.ch

Marina Schütz

info@ballettundfitness.ch 079 714 69 14 www.ballettundfitness.ch

Showrooms in Müllheim und Oberstammheim

Hungerbüelstr. 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 365 12 20, info@wolf-bodenbelaege.ch

Herzlichen Dank an die Inserenten, die diese Sonderseite ermöglicht haben. Bitte berücksichtigen Sie diese bei Ihrem nächsten Auftrag und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.

Freitag, 7. Juni 2024, 9 –18Uhr / Samstag, 8. Juni 2024, 9 –12 Uhr

Freitag, 7. Juni 2024, 9 –18Uhr / Samstag, 8. Juni 2024, 9 –12 Uhr

Freitag, 7. Juni 2024, 9 –18Uhr / Samstag, 8. Juni 2024, 9 –12 Uhr

Freitag, 7. Juni 2024, 9

Freitag, 7. Juni 2024, 9 – 18 Uhr / Samstag, 8. Juni 2024, 9 – 12 Uhr

18Uhr / Samstag, 8. Juni 2024, 9 –12 Uhr

Sträusse, Gestecke, Pflanzen, Gefässe, Geschenkartikel

gültig bis 30.06.2024 | nicht kumulierbar

Dieser Gutschein ist gültig an allen AGROLA Tankstellen der LANDI THULA: Dussnang, Bichelsee, Eschlikon, Islikon, Matzingen, Müllheim, Wängi & Wigoltingen. Gutschein 5 Rp. Rabatt/l Treibstoff

Dieser Gutschein ist gültig an allen AGROLA Tankstellen der LANDI THULA: Dussnang, Bichelsee, Eschlikon, Islikon, Matzingen, Müllheim, Wängi & Wigoltingen. Gutschein 5 Rp. Rabatt/l Treibstoff

agrola.ch

LANDI_Furt und Limmattal_Rabatt-Gutschein_2024_5 Rp.indd 1 05.04.2024 14:05:34

gültig bis 30.06.2024 | nicht kumulierbar 05.04.2024 14:05:34

05.04.2024 14:05:34

Treue-Rabatt für unsere Kunden
5 Rp./l
12 Uhr
12 Uhr

Kreuzworträtsel

Rätseln Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:

Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch

Einsendeschluss ist der 20. Mai 2024. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Sohn der Aphrodite

der Donau (Österr.) Knoblauchzwiebelteil

indisches Gewicht nervös. Muskelzucken (Mz.)

uneigennütziger

Abk.: der Herausgeber Lastkahn Gerät zur Kammherstellung Schellfischart Vorname von Schweiger Wenderuf beim Segeln elektrostatische Einheit (Abk.)

altröm. Göttin der Feldflur

Vier klare Parolen der GLP

Die Grünliberale Partei Thurgau hat an ihrer Mitgliederversammlung in Weinfelden einstimmig die Ja-Parole zum «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» und die NeinParole zur «Volksinitiative für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» beschlossen. Auch bei beiden Gesundheitsinitiativen kriegten nur vereinzelte Ja-Stimmen oder Enthaltungen und es gab folglich zwei weitere klare Nein-Parolen.

Das Stromgesetz ermöglicht eine Stärkung der ganzjährigen Versorgungssicherheit der Schweiz durch den schnellen und starken Ausbau erneuerbarer Energien. Die GLP ist hocherfreut, dass eine starke Allianz aller Thurgauer Parteien das Referendum ablehnt, welches von der Fondation

Franz Weber und anderen Organisationen eingereicht wurde. Wie schon die nationalen GLP-Delegierten beschlossen auch die Mitglieder der Thurgauer einstimmig die Ja-Parole. Auch die sogenannte «Freiheits-Initiative» von Impfgegnern wird von der GLP Thurgau einstimmig abgelehnt. Nur vereinzelte Ja-Stimmen konnte die «Kostenbremse-Initiative» auf sich vereinen, welche durch die Kantonsrätin Sabina Peter Köstli (Die Mitte) vertreten wurde. Sie musste antreten gegen den Pflegefachmann und Gesundheitspolitiker Nationalrat Patrick Hässig (GLP Zürich), welcher argumentierte, dass die Initiative nicht zum legitimen Ziel – das Kostenwachstum im Gesundheitswesen zu dämpfen – führt. Die Initiative bringe keine Lösungen, nur einen Kostendeckel. Beschluss der GLP Thurgau: Nein-Parole.

NR Patrick Hässig vertrat auch die Kontra-Position gegen die «Prämienentlastungs-Initiative» der SP. Die Initiative ignoriere das grundlegende Problem der steigenden Kosten im Gesundheitswesen und sei «Pflästerlipolitik» mit neuen Fehlanreizen. Der Gegenvorschlag des Parlaments helfe der einkommensschwächsten Bevölkerung effektiver durch eine stärkere Prämienverbilligung. Hässig hat dazu eine Motion eingereicht, welche eine automatische Auszahlung der Prämienverbilligung anregt, ohne dass Berechtigte einen Antrag einreichen müssen. Gegen Hässig’s Argumente hatte der pensionierte Kantonsschullehrer und SP-Kantonsrat Dr. Felix Meier, einen schweren Stand. Mit nur einer Ja-Stimme gegen alle andern beschloss die GLP-Versammlung nochmals eine Nein-Parole. (zvg)

viel Spass!

Im Mai essen wir keine Suppe mit der Kelle, wir geniessen lieber im Schiff eine Forelle!

Konfirmationen in Aadorf

An zwei Sonntagen wurden in der Evangelischen Kirchgemeinde Aadorf-Aawangen insgesamt 25 Jugendliche konfirmiert. Für den Segensgottesdienst wählten sie das Thema «Aufstehen – Weitergehen», welches sie in Gebeten, Rollenspielen, mit Texten, Musik und der Dekoration

umsetzten. Pfarrer Steffen Emmelius und Diakon Mathias Dietz gingen in ihrer jeweiligen Predigt aufs Thema ein und ermutigten die jungen Menschen, gerade in Tiefpunkten des Lebens, an sich zu glauben und mit dem Beistand Gottes zu rechnen. (zvg)

Nach Entreissdiebstahl festgenommen

In der Nacht zum Montag wurde in Frauenfeld nach einem Entreissdiebstahl ein Tatverdächtiger festgenommen und das Deliktsgut sichergestellt.

Kurz nach 0.30 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein, dass ein Mann die Tasche einer Frau am Bahnhof entrissen habe und weggerannt sei. Der Täter konnte kurze Zeit später durch Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau, nach einem Fluchtversuch, festgenommen werden. Beim 19-jährigen Schweizer wurde das Deliktsgut sichergestellt. Er wird bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. (kap)

Wängi: E-Bike-Fahrerin angefahren

Bei einer Kollision mit einem Auto wurde am Sonntagmittag in Wängi eine E-Bike-Fahrerin leicht verletzt. Sie musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.

Eine 37-jährige Autofahrerin war kurz vor 12.15 Uhr auf der Dorfstrasse von Lommis in Richtung Aadorf unterwegs. Sie fuhr in den Kreisverkehr, dabei kam es zur Kollision mit einer E-Bike-Fahrerin, die sich im Kreisel befand. Gegenüber den Einsatzkräften der Kantonspolizei Thurgau gab die Autofahrerin an, die vortrittsberechtigte E-Bike-Fahrerin übersehen zu haben. Die 57-Jährige wurde leicht verletzt und musste ins Spital gebracht werden. (kap)

8 15. Mai 2024 | Frauenfelder Woche Sudoku 5 7 6 1 8 6 8 9 5 1 5 9 8 1 9 7 3 2 7 9 1 6 3 8 4 6 2 1 2 4 9 3 7 1 2 5 3 9 7 6 1 4 8 6 8 9 4 1 5 3 7 2 7 1 4 8 2 3 5 9 6 8 2 5 1 9 4 7 6 3 3 4 6 2 5 7 9 8 1 9 7 1 6 3 8 2 5 4 5 9 8 3 6 1 4 2 7 1 6 2 7 4 9 8 3 5 4 3 7 5 8 2 6 1 9 Ziel
Sudoku ist,
fehlenden Zahlen
Matrix
er-
9
von
die
in der
zu
gänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis
nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen. Wir wünschen
1 4 7 8 9 10 11 12 5 6 7 8 9 10 11 12 Vorname Geopark Spassmacher (Mz.) Tölpel, Tollpatsch (ugs.) Abk.: Identitätskarte kalter Nordostwind Eigentümer ein Saiteninstrument aussergewöhnlich, verrückt französisch: man Abwesenheit, Fehlen Sportverein Abk. Kläranlage Autor von ‚Jim Knopf‘ † einstellige Zahl ein Farbton Fremdwortteil: entsprechend Jazzstil (heiss) Fremdwortteil: drei Jägerrucksack Kurzbezeichn. für Tränengas CH-Rekordtorschütze (,Alex‘) Flächenmass Widerspruch Europ. Weltraumorg. (Abk.) englisch: Meer Zuruf an Zugtiere: Halt! Teil des Schiffsmotors bayerische Porzellanstadt Wachsamkeit sammeln und lagern deutsche Vorsilbe Bewohner einer dt. Ruhrstadt weidm.: Hirschkuh span.: Gebirgskette franz. Landschaft (Côte d’...) DP-0224-‡-290 A B S R N I S L E F Z E G E L E E E I S K A L T B R O W N E G G U I L D O Y A K E N O T R A E G E F E O E L E L W N A R R E N B I S E K I D A R L A U T E I R R O N E R E N D E E A R A H O C L U B T A N A A F A I S B O B A C H T S C H R A U B E S E L B E H O R T E N E R E S S E N E R R O T T I E R S I E R R A A Z U R ERDBEERBOWLE Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Rita Hasler, Stettfurt Wir gratulieren! Lösungswort
ERDBEERBOWLE Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Frauenname Gebrauchtwagen Vorspeise Düsenflugzeug persönliches Fürwort Schweiz. Kirchenbauarchitekt † Klostervorsteher Gebirgszug im Mittelland Schweiz. Ing.- und Architekturverein Hochschule in Zürich (Abk.) englisch: eins schweiz.italien. Bahngesellschaft Alpkäser KartoffelSpezialität nicht innen Lebewesen Internetadresse: Ungarn horizontale Ausdehnung Angriff japanisches Theaterspiel schott. Autor, † (Sir Walter) Schweiz Politiker, Joseph (CVP) Irrtümer (lat.) Ausruf der Überraschung orientalischer Nomade Abschiedsgruss englisch: nach, zu fruchtbare
isländ.
kleine
Beto-
hin-
sittliche
ein
Tennis-
Schweiz.
Burg
vom letzten Mal:
Wüstenstelle
Erzählung
Siedlung Buch der Bibel (Hosea) japanischer Wintersportort spanischer Artikel Stadt im Norden Brabants (Niederl.)
nung
weisen
Haltung, Anstand
USGeheimdienst
schlag
Mediziner, † 1973
an
Mensch Missionar in Grönland Schabernack Initialen Ecos begreifen kurze Sporthose verzehren Abk.: an der DP-0424-‡-291 E J B J O S K O R N E L I A A U S S E N T I E R S C O T T H U B R E I T E I N O C R E R R A T A A H A L A N E A D E T O E S O S E E T O R T I I S A G A I O S S C S U N S A A K Z E N T P R E E A U C H O P T L I I Z G E R O S I D E A L I S T E G E D E S T R E I C H U E E I N S E H E N S H O R T S V E R T I L G E N A D SONNENGLUECK +41 71 663 41 41 – info@seehotel.ch – www.seehotel.ch

Mehr Planungssicherheit auch bei kurzfristigen Anlagen

Ein regelmässiges Einkommen, geringes Anlagerisiko und fixe Zinsen: eine Festgeld-Anlage ist eine kurzfristige Anlagechance für Kunden, denen Sicherheit und Stabilität wichtig sind.

Nicht jeder hat Zeit und Lust, sein Geld an der Börse anzulegen. Auch wenn der Wind gedreht hat, so trägt das hart ersparte Geld auf dem normalen Sparkonto nicht unendlich viel mehr Zins. Was sind denn die Alternativen für jene, die einen festen Zins für eine überschaubare Zeit suchen?

Stabile Rendite garantiert «Das Festgeld ist eine interessante Lösung für alle, die ihr Geld kurz- bis mittelfristig anbinden wollen und Wert auf Sicherheit sowie Stabilität legen. Wir sprechen hier von einem überschaubaren Zeitraum von einem bis zwölf Monaten. Sparerinnen und

Sparer profitieren so von einem festen Zinssatz für eine vorgängig vereinbarte Dauer. Wie ein sicheres Einkommen erhält der Kunde das investierte Kapital und die vereinbarten Zinserträge nach Ablauf der Laufzeit ausbezahlt – unabhängig davon, wie sich das Zinsumfeld unterdessen entwickelt hat», erklärt Marco Giuga, Regionenleiter Private Banking bei der LLB Schweiz.

Keine Gebühren oder Kommissionen Ein weiterer Vorteil: Für Festgeld-Anlagen fallen in der Regel keine Depotgebühren oder Kommissionen an. Die LLB Schweiz bietet attraktive Konditionen für Festgelder bis zum 14. Juni 2024. Aktuell sind dies 1.30 Prozent für sechs oder zwölf Monate für Neugeld (von 25 0 00 bis maximal 500 0 00 Franken). Im Vergleich dazu betragen die Zinsen auf den klassischen Sparkonti aktuell derzeit max. 1 Prozent.

Ganz auf Kurs und ein kleines Jubiläum

Zügig ging die 53. Jahresversammlung der Genossenschaft Alterssiedlung «Sunnebüel» in dem mit wunderschönen Blumendeko geschmückten Aufenthaltsraum über die Bühne. Humorvoll begrüsste Präsident Urs Koller 39 von 134 Genossenschafterinnen und Genossenschafter. 2023 begann mit einem zehnjährigen Jubiläum des zweiten Gebäudes «Höfli 16 A». Die Vorstandsmitglieder, Markus Broger, Helen Steinemann und Hauswartfrau Uschi Sel bereiteten für die Bewohnerinnen und Bewohner beider Häuser zu diesem Jubiläum ein feines Mittagessen zu. Natürlich bereiten auch die anderen Events immer Freude, ein Renner sind die Chlausfeier und das Sommerfest. Auch ganz toll war das Treffen der Konfirmanden mit den Senioren sowie das offene Singen. Türen und Böden wurden erneuert im Sunnebüel an der Rebbergstr. 3. Bei diesem älteren Backsteingebäude müssen an der Fassade und bei den Balkonen weitere Sanierungen vorgenommen werden. Dank der soliden

Finanzen können dieses Arbeiten gut bewältigt werden, erklärte der Präsident und dankte Vorstandsmitglied Carola Eigenmann, Verantwortliche für das Bauressort für die sachliche, speditive Beratung. Ein grosses Dankeschön entrichtete Urs Koller dem Vorstand für die positive Zusammenarbeit und allen, die sich in irgendeiner Weise zum Wohle für die Genossenschaft und ihrer Mitmenschen einsetzen, die umsichtige Hauswartfrau Uschi erhielt einen megaschönen

Blumenstrauss. Rechnungsführer Oliver Schmid erläutert die Rechnung detailliert, diese schliesst mit knapp Fr. 90 0 00.– besser ab als budgetiert. Die Amortisation der Hypotheken und das Darlehen der Gemeinde Müllheim konnten ordnungsgemäss durchgeführt werden. Rechnung 2023 und Budget 2024 wurden einstimmig genehmigt, ebenso die traktandierten Geschäfte. Oliver Schmid und der Verwaltung liega Treuhand GmbH mit Manuela Braun wird Décharge erteilt und herzlich gedankt. Im vergangenen Jahr gab es sechs Wohnungswechsel, die immer sofort mit neuen Mietern besetzt werden konnten. Aus der Versammlung kamen Voten zur Thematik Strom, Stromzähler, individuelles Stromsparen. Der Vorstand wird sich dieser Materie annehmen. Am 6. Juli findet das Sommerfest statt, ein Besuch lohnt sich immer auch im Café Sunnebüel, das jeweils Donnerstag und Samstag von 15 – 18 Uhr geöffnet ist.

Marlies Kunz

Die Mitte - Dreimal Ja zu städtischen Vorlagen

Die Mitte Frauenfeld hat die Parolen zu den drei kommunalen Abstimmungsvorlagen für die Volksabstimmung am 9. Juni 2024 gefasst. Die Mitte sagt Ja zur Sanierung der Rundbahn auf der Kleinen Allmend, zum Budget der Stadt und zur Steuerfussanpassung.

Am 9. Juni 2024 kann die Frauenfelder Stimmbevölkerung über insgesamt sieben Vorlagen des Bundes und der Stadt abstimmen. Die kommunalen Abstimmungsvorlagen betreffen einerseits den Kreditantrag für die Sanierung der Rundbahn und die dazugehörige Infrastruktur der Leichtathletikanlage Kleine Allmend, andererseits die Genehmigung des Budgets 2024 der Stadtverwaltung und die Steuerfussanpassung 2024 um drei Prozentpunkte von 62 auf 65 Prozent. Am vergangenen Mittwoch konnten sich die Mitglieder der Mitte Frauenfeld im Bistro «Zur Alten Kaplanei» darüber

orientieren lassen. Über die Sanierung der Rundbahn in der Kleinen Allmend informierte der zuständige Stadtrat Fabrizio Hugentobler. Hugentobler führte den Teilnehmenden mit seinen Ausführungen den Nutzen einer zeitgemässen und den Bedürfnissen der verschiedenen Nutzergruppen genügenden Sportinfrastruktur vor Augen. Er stellte auch klar, dass es sich nicht um eine zwingend notwendige Investition handle, man müsse sich halt einfach fragen, ob man als Stadt Frauenfeld solche Anlagen wolle oder nicht. Das Verdikt der Anwesenden war klar: Das Vorhaben fand – wie schon im Gemeinderat – einhellige Zustimmung. Durch die beiden weiteren Vorlagen – Budget 2024 und Steuerfusserhöhung – führte Parteipräsident und Gemeinderat Beda Stähelin. Stähelin erläuterte zunächst die Vorgeschichte des vorliegenden Budgets und schloss mit dem Fazit, dass eine Ablehnung des, aufgrund eines Rückweisungsbeschlusses

des Gemeinderats nachgebesserten, Budgets unter dem Strich kaum einen Mehrwert bringen, dafür aber viel Aufwand verursachen und die Handlungsfähigkeit der Stadt einschränken würde. Wichtiger sei, dass der Stadtrat im Hinblick auf das nächste Budget die Lehren aus der gemeinderätlichen Rückweisung ziehe und eine grundsätzliche Überprüfung der Ausgaben vornehme, sodass das Ausgabenwachstum bei der Stadt nachhaltig eingedämmt werden kann.

Bezüglich des nun vorliegenden Budgets 2024 in die gleiche Kerbe schlug dann auch noch Stadtrat Hugentobler, der es sich nicht nehmen liess, aus Sicht der Exekutive für die Annahme des Budgets und auch der Steuerfusserhöhung zu weibeln. Die Teilnehmenden sprachen sich schliesslich in diesem Sinne einstimmig für die Genehmigung des Budgets und mehrheitlich auch für die Steuerfussanpassung aus. (zvg)

Sechs gute Gründe – für FestgeldAnlagen

1. Geringes Risiko, hohe Sicherheit: Festgelder bieten Anlegern eine verlässliche Alternative zum traditionellen Sparkonto. Planbar: Während der definierten Laufzeit erhalten Kundinnen und Kunden einen festen Zinssatz. Dies bedeutet, dass Kundinnen und Kunden vorab genau wissen, wie viel sie verdienen werden.

2. Keine Schwankungen: Anleger in Festgeld können sich darauf verlassen, dass sich ihre Rendite nicht ändert, selbst wenn die Zinssätze am Markt schwanken.

3. Gesetzlich geschützt: Festgelder sind in der Schweiz durch den Einlagensicherungsfonds geschützt. Dies bedeutet, dass jeder Kunde bei einer Insolvenz der Bank bis zu einem Maximalbetrag von 100 0 00 Franken abgesichert ist.

4. Klar definiert: Kundinnen und Kunden können selbst bestimmen, wie lange sie ihr Geld anlegen und wie viel sie investieren möchten.

5. Staffelung möglich: Guthaben lassen sich auch zeitlich gestaffelt und zu unterschiedlichen Laufzeiten anlegen.

6. Nicht nur in CHF: Festgeld-Anlagen können nicht nur für Schweizer Franken, sondern in verschiedenen Währungen getätigt werden.

Weitere Informationen unter llb.ch/festgeldzins

Erfolgreicher Muttertagsverkauf in Islikon

Mit viel Herzblut und Engagement haben Frauen aus zwei Gachnanger Vereinen zum dritten Mal gemeinsam den Muttertagsverkauf organisiert. Der gemeinnützige Frauenverein Gachnang und die Landfrauen Strass arbeiten für diesen Anlass Hand in Hand.

Es entstanden köstliche Gebäcke, die die Kunden nach eigenem Ermessen bezahlen konnten oder auch zahlreiche Blumengestecke, welche so glückliche neue Besitzer fanden. Im kleinen Freiluftbeizli konnte ein Kaffee oder ein Glas Wein genossen werden. Der Erlös des Verkaufs wird zum einen für einen wohltätigen Zweck gespendet und zum anderen für die vielfältigen Aktivitäten der Landfrauen verwendet.

Der Muttertagsverkauf in Islikon ist ein gelungenes Beispiel für gemeinsames Engagement und gelebte Solidarität. Er zeigt, wie wichtig es ist, zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen, um etwas Positives zu erreichen.

Möchten auch Sie in einem der Vereine aktiv werden? Wir freuen uns über neue Vereinsfrauen. Präsidentin der Landfrauen Strass, Eveline Bachmann

Kontaktdaten: gachnang.ch/freizeit/vereine.html/285

Nachtragskredit für den Bericht zur Freiwilligenarbeit

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat zuhanden des Grossen Rates die Botschaft für einen Nachtragskredit über 173 0 00 Franken verabschiedet. Dieser Kredit ist nötig, um den vom Grossen Rat geforderten Bericht Freiwilligenarbeit zu realisieren.

Mit dem am 16. August 2023 erheblich erklärten Antrag gemäss § 52 der Geschäftsordnung des Grossen Rates (GOGR) «Freiwilligenarbeit sichtbarer machen und fördern» wurde der Regierungsrat entgegen seinem Antrag damit beauftragt, einen Bericht zur Freiwilligenarbeit im Kanton Thurgau auszuarbeiten. In der Beantwortung des Antrages vom 20. Juni 2023 und in der Debatte im Grossen

Rat vom 16. August 2023 hatte der Regierungsrat darauf hingewiesen, dass die Kosten für die Erarbeitung eines solchen Berichts «mehrere hunderttausend Franken» betragen würden. Die eingeholten Offerten weisen nun einen Finanzbedarf von 173 0 00 Franken aus. Würde ein ordentlicher Budgetkredit im Budget 2025 vorgesehen, wäre die Erfüllung des Antrags in der gemäss GOGR vorgegebenen zweijährigen Frist nicht möglich. Im Budget 2024 ist kein entsprechender Budgetkredit vorhanden. Um den Auftrag fristgerecht erfüllen zu können, hat der Regierungsrat daher zuhanden des Grossen Rates die Botschaft über einen Nachtragskredit über 173 0 00 Franken verabschiedet. (id)

Abstimmung 9. Juni 2024, Budget 2024 der Stadt Frauenfeld und Steuerfusserhöhung um 3 %: Wir stimmen mit 2 x NEIN

Walter Amacher – Albert Bargetzi – Monika Birchler – Peter Brügger – Esther Fey – Hugo E. Götz – Charly Gubler – Annelies Harder –Severin Knecht – André M. Kunz – Jost Kuoni – Peter Lenggenhager – Andrea Röthlisberger – Marcel Rutz – Rolf Schlaginhaufen – Urs Schrepfer – Daniel Alfred Seiler – Regina Seiler – Kurt F. Sieber – Jrène M. Sieber-Günther – Martin von Siebenthal – Matthias Steudler –Katharina Susanna Wellauer – Benno Wismer Und 951 Mitunterzeichnende, die nicht namentlich genannt werden.

Frauenfelder Woche | 15. Mai 2024 9
Marco Giuga, Regionenleiter Private Banking bei der LLB (Schweiz) AG, marco.guiga@llb.ch
Publireportage
Präsiden Urs Koller mit Team.

Gartenrestaurants

Montag bis Freitag

Mittagsmenu ab Fr. 15.-

Immer Mittwochabend

verschiedene

Cordonbleu’s Variationen

Sommer-Hit Feine Schweins-Chnusperli www.restaurant-friedberg.ch

Restaurant

Mittagsbuffet Fr. 16.80 / à discrétion

Abend- und Sonntagsmenü à discrétion Fr. 35.– pro Person

Täglich günstige Mittagsmenüs sehr grosse Auswahl Thurstrasse 12 8500 Frauenfeld Switzerland Telefon 052 720 84 98 www.chinatown-frauenfeld.ch

Öffnungszeiten: 11.30 – 14.30 / 17.30 – 23.30 Uhr / Mo, Di geschlossen

Plättli 8500 Frauenfeld

Aktuell Thurgauer Erdbeeren ab 17.30 Uhr

Spezielle Sommer Abendkarte mit Spargeln

Wir freuen uns auf Ihre Reservation mit Gastfreundlichen Grüssen Euer Plättli Team

Täglich offen | Montag – Samstag 9 bis 22 Uhr, Sonn- & Feiertage bis 20 Uhr www.plaettli-zoo.ch | info@plaettli-zoo.ch | Tel. 052 720 81 91 | grosser gratis Parkplatz

Im September 2020 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger des Kantons Thurgau der Erstellung eines Ergänzungsbaus beim Regierungsgebäude in Frauenfeld zugestimmt. 2022 wurde mit dem Bau begonnen, am 12. April 2023 erfolgte die Grundsteinlegung. Nun hat die Montage der Holzbauelemente begonnen. Zudem hat das Gebäude einen Namen erhalten: Verwaltungsgebäude Vorstadt. Auch den Auftrag für die künstlerische Gestaltung hat der Regierungsrat bereits vergeben.

Herzlichwillkommen! Mittwoch–Samstag

R. + L. Büsser

8508 Reckenwil Telefon 052 763 24 38 www.restaurant-steinberg.ch

• Herzlich begrüssen wir Sie in unserer grossen Gartenwirtschaft mit Kinderspielplatz!

• Lassen Sie sich verwöhnen mit feinen Coupes und diversen Fitnesstellern.

• Täglich preiswerte Mittagsmenüs

• Schöne gemütliche Räumlichkeiten für Ihre Privat-, Vereins- und Geschäftsanlässe

Landgasthof Schwanen 8552 Felben-Wellhausen 052 766 02 22 www.landgasthof-schwanen.ch

Unsere Terrasse lädt Sie zum Verweilen ein. Geniessen Sie feine Spargelgerichte, unsere Schwanen Klassiker und Thurgauer Erdbeeren. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Schwanen Team

8594 Güttingen

8594 Güttingen

8594 Güttingen

8594 Güttingen

8594 Güttingen

Schöne Seeterrassen mit Weitblick ins Grüne und auf den Bodensee Saisonale, regionale, vollwertige Küche | gluten-& laktosefrei auch die Klassiker wie Läberli Knusperli Cordonbleu und knusprige Rösti sind dabei. Erika Harder & Seemöwe Team

Schöne Seeterrassen mit Weitblick ins Grüne und auf den Bodensee Saisonale, regionale, vollwertige Küche | gluten- & laktosefrei auch die Klassiker wie Läberli, Knusperli, Cordonbleu und knusprige Rösti sind dabei. Erika Harder & Seemöwe Team

Schöne Seeterrassen mit Weitblick ins Grüne und auf den Bodensee Saisonale, regionale, vollwertige Küche | gluten- & laktosefrei auch die Klassiker wie Läberli Knusperli Cordonbleu und knusprige Rösti sind dabei. Erika Harder & Seemöwe Team

Es geht voran auf der Baustelle hinter dem Regierungsgebäude. Ab sofort sind die Fortschritte beim Ergänzungsbau noch deutlicher sichtbar, denn heute hat die Montage der Holzbauelemente begonnen. Diese erfolgt von Osten nach Westen, wobei jeweils auch Fenster, Fassade und Dach der vier Etappen erstellt werden. Auf diese Weise ist das Innenleben des entstehenden Gebäudes vor Wettereinflüssen, insbesondere Regen, geschützt. Bis anhin war stets vom «Ergänzungsbau beim Regierungsgebäude» die Rede. Um dem Bau eine eigene Identität zu verleihen, hat die Baukommission an einer ihrer Sitzungen über die offizielle Bezeichnung diskutiert. Aus einer Reihe von Vorschlägen hat sich der Regierungsrat auf Empfehlung der Baukommission für den Namen «Verwaltungsgebäude Vorstadt» entschieden. So wird das Gebäude analog zum Verwaltungsgebäude Promenade unabhängig vom Regierungsgebäude seiner Funktion entsprechend benannt und mit dem Ort verknüpft. Der Regierungsrat hat zudem den Auftrag für die künstlerische Gestaltung beim Verwaltungsgebäude Vorstadt an Bob Gramsma aus Schlieren vergeben und dazu ein Kostendach von 220 0 00 Franken genehmigt. Der

Schöne Seeterrassen mit Weitblick ins Grüne und auf den Bodensee Saisonale, regionale, vollwertige Küche | gluten- & laktosefrei auch die Klassiker wie Läberli Knusperli Cordonbleu und knusprige Rösti sind dabei. Erika Harder & Seemöwe Team

Schöne Seeterrassen mit Weitblick ins Grüne und auf den Bodensee Saisonale, regionale, vollwertige Küche | gluten- & laktosefrei auch die Klassiker wie Läberli, Knusperli, Cordonbleu und knusprige Rösti sind dabei. Erika Harder & Seemöwe Team

Schöne Seeterrassen mit Weitblick ins Grüne und auf den Bodensee Saisonale, regionale, vollwertige Küche | gluten- & laktosefrei auch die Klassiker wie Läberli Knusperli Cordonbleu und knusprige Rösti sind dabei. Erika Harder & Seemöwe Team

PS: Pfingstmontag Brunch 20. Mai 11-15 Uhr

PS: Pfingstmontag Brunch 20. Mai 11-15 Uhr

PS: Pfingstmontag Brunch 20. Mai 11-15 Uhr

PS: Pfingstmontag Brunch 20. Mai 11-15 Uhr

PS: Pfingstmontag Brunch 20. Mai 11-15 Uhr

PS: Pfingstmontag Brunch 20. Mai 11-15 Uhr

Frühstück l Vorspeisen l Mini-Hauptgänge l Dessert inkl. Kaffee, Tee, Fruchtsäfte, Mineral Erw. 56 | 13-17J. CHF 45 | 1-12J CHF Alter x 2

Frühstück l Vorspeisen l Mini-Hauptgänge l Dessert inkl. Kaffee, Tee, Fruchtsäfte, Mineral Erw. 56 | 13-17J. CHF 45 | 1-12J CHF Alter x 2

Frühstück l Vorspeisen l Mini-Hauptgänge l Dessert inkl. Kaffee, Tee, Fruchtsäfte, Mineral Erw. 56 | 13-17J. CHF 45 | 1-12J CHF Alter x 2

Frühstück l Vorspeisen l Mini-Hauptgänge l Dessert inkl. Kaffee, Tee, Fruchtsäfte, Mineral Erw. 56 | 13-17J. CHF 45 | 1-12J CHF Alter x 2

Frühstück l Vorspeisen l Mini-Hauptgänge l Dessert inkl. Kaffee, Tee, Fruchtsäfte, Mineral Erw. 56 | 13-17J. CHF 45 | 1-12J CHF Alter x 2

Frühstück l Vorspeisen l Mini-Hauptgänge l Dessert inkl. Kaffee, Tee, Fruchtsäfte, Mineral Erw. 56 | 13-17J. CHF 45 | 1-12J CHF Alter x 2

+41 71 695 10 10 info@seemoewe.ch

+41 71 695 10 10 info@seemoewe.ch

+41 71 695 10 10 info@seemoewe.ch

+41 71 695 10 10 info@seemoewe.ch

+41 71 695 10 10 info@seemoewe.ch

+41 71 695 10 10 info@seemoewe.ch

heisst «Verwaltungsgebäude Vorstadt»

Auf der Baustelle des Ergänzungsbaus beim Regierungsgebäude hat die Montage der Holzelemente begonnen.

Künstler schlägt für das Verwaltungsgebäude Vorstadt zwei plastische, mit CO2 -neutralem Erdbaustoff und Acrylharz gegossene Skulpturen vor. Die eine befindet sich im Aussenbereich vor dem Eingang, die andere im Inneren des Gebäudes an der Decke der

Lobby. Der «round table», der runde Tisch im Aussenbereich, steht als Bild für offene Konferenzen und Gespräche über die Gestaltung der Gesellschaft. Bei dem offenen Ideenwettbewerb wurden insgesamt 47 Vorschläge eingereicht. (id)

TKB-Geschäftsbericht

2023 verabschiedet

Der Thurgauer Grosse Rat hat den Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der Thurgauer Kantonalbank (TKB) genehmigt. Somit ist auch die Dividendenausschüttung für das Geschäftsjahr 2023 definitiv. Diese wurde auf 3,30 Franken pro Partizipationsschein erhöht.

Der Thurgauer Grosse Rat hat an seiner Sitzung vom 8. Mai 2024 den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2023 der TKB genehmigt. Die Revisionsstelle PWC wurde für ein weiteres Jahr bestätigt. Vom guten Ergebnis der führenden Bank profitieren der Haupteigentümer Kanton Thurgau und die Partizipantinnen und Partizipanten. An den Kanton liefert die TKB aus dem Gewinn über 60 Mio. Franken ab. Diese Summe setzt sich aus der Gewinnausschüttung von 51,3 Mio., der Abgeltung für die Staatsgarantie von 8,2 Mio. und jener für das Grundkapital von 1,5 Mio. Franken zusammen. An die anteilsberechtigten Gemeinden fliesst erneut das gesetzliche Maximum von 3 Mio. Franken. Die Dividende für die vier Millionen Partizipationsscheine beläuft sich auf 13,2 Mio. Franken oder 3,30 Franken pro Titel. Das sind 20 Rappen mehr als im Vorjahr. (zvg)

fotolia.com
Ergänzungsbau

Stellenmarkt

Spannende Herausforderung

Werden Sie als Hortleitung Teil unseres Teams!

Am Standort Kurzdorf suchen wir eine engagierte Hortleitung, ab sofort oder nach Vereinbarung, für eine Festanstellung von 70 - 100%. Sind Sie neugierig?

Weitere Informationen über unseren Verein finden Sie unter: www.tageshorte-frauenfeld.ch

Jahr e

· Leckwarngeräteservice

· Ausserbetriebnahmen

· Neu-Tankanlagen

· Tankdemontagen

· Baustellentanks

8264 Eschenz · 052 741 35 91 www.brauchli-tankrevisionen.ch

Verlangen Sie eine kostenlose Offerte.

Departement Bau und Verkehr 8501 Frauenfeld 052 724 52 94

Entwurf Verkehrsanordnung (Einwendungsverfahren)

Frauenfeld, Lachenstrasse, Thundorferstrasse, Spitalareal Parzelle Nr. 41227

Mit Eingabe vom 19. April 2024 beantragt die Stadt Frauenfeld und die thurmed Immobilien AG beim Departement für Bau und Umwelt den Erlass folgender Verkehrsanordnung:

Das Signal 2.14 «Verbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder» mit Zusatz «Ausgenommen Bus und Zufahrt Notfall», Wegweiser 4.33 «Notfall» mit Zusatz 5.56 «Spital mit Notfallstation» und 4.33 «Kiss+Ride» gemäss Situationsplan vom 12. April 2024.

Der Situationsplan kann in der Zeit vom 17. Mai bis und mit 5. Juni 2024 beim Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt Frauenfeld, Schlossmühlestrasse 7, Empfang im Erdgeschoss, eingesehen werden.

Hinweis: Zum Entwurf können innert 20 Tagen ab Publikation beim Departement für Bau und Umwelt, Rechtsdienst, Promenade, 8510 Frauenfeld schriftliche Einwendungen eingereicht werden. Das Einwendungsverfahren ist kein förmliches Einspracheverfahren. Es dient der allseitigen Information, wobei kein Einspracheentscheid ergeht.

Frauenfeld, 17. Mai 2024

Tierschutz Frauenfeld und Umgebung

KATER ZUM PLATZIEREN:

Der liebenswerte 1-jährige Tigerkater TOM sucht ein neues Zuhause, in dem er sich geborgen fühlen kann. Tom ist äusserst zutraulich, jedoch auch etwas schreckhaft. Daher benötigt er ein ruhiges und einfühlsames Umfeld. Er liebt es, draussen in der Natur zu sein und sollte daher uneingeschränkten Freigang haben. Tom ist kein Freund von Artgenossen, daher wäre ein Zuhause, in dem er der einzige Vierbeiner ist, ideal für ihn. Ausserdem sollte er nicht in einem Haushalt mit kleinen Kindern oder Hunden platziert werden, da er sich in ihrer Gegenwart unwohl fühlt. Während der Eingewöhnungszeit benötigt Tom viel Aufmerksamkeit und sollte nicht alleine gelassen werden.

Leserbriefe Unverhältnismässige Tariferhöhung

TAF bedroht Familien in Frauenfeld: Ich möchte hiermit meine tiefe Besorgnis über die kürzlich angekündigte Tariferhöhung für das Tagesschulangebot der Schulen Frauenfeld zum Ausdruck bringen. Der Brief, den wir im März erhielten, warf nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen anderen Eltern Fragen auf.

Natürlich ist die allgemeine Teuerung nichts Neues und dass diese auch vor Bildungseinrichtungen nicht Halt macht, ist bedauerlicherweise ein Fakt. Jedoch ist die beschlossene Erhöhung um knapp 20 Prozent äusserst schwerwiegend und lässt viele von uns ratlos z urück. Die Begründung, die von der Kommission Frühe Förderung und Kinderbetreuung Frauenfeld angeführt

Er ist ein treuer Gefährte, der gerne Zeit in Gesellschaft seiner Menschen verbringt.

KATZEN ENTLAUFEN: Matzingen, Juchstrasse, am 11.04.2024: LINDA ist eine schwarz-weisse Katzendame. Sie hat eine weisse Brust und einen weissen Spickel im Gesicht. Der Rücken und der Kopf sind

wurde, verwirrt mich zutiefst. Die Idee, eine einheitliche Tarifstruktur mit privaten Betreuungsorganisationen zu schaffen, weil diese angeblich vergleichbar seien, entbehrt jeglicher Logik. Eine privat organisierte Institution ist nicht mit dem öffentlichen Bildungssystem der Schulen Frauenfeld gleichzusetzen – das ist offensichtlich. Doch viel schwerwiegender sind die finanziellen Auswirkungen auf Familien. Eine «Durchschnittsfamilie» mit einem Elternteil, der zu 100 Prozent und einem weiteren Elternteil, der zu 40 Prozent arbeitet, sieht sich nun mit über 2000 Franken mehr im Jahr für die Betreuung ihrer Kinder konfrontiert. Das bedeutet eine durchschnittliche Steigerung von 10 0 00 auf 12 0 00 Franken pro Jahr. Die Frage, die sich stellt, ist was bei einem 40 Prozentigen Einkommen noch übrigbleibt? Es ist äusserst bedauerlich, dass solche Entscheidungen Familien dazu zwingen

Wohnungsmarkt

Immobilien Treuhand AG

Ruhige Lage am Waldrand Frauenfeld, Rüegerholzstrasse 46 3 ½ Zimmer Neuwertig an ruhiger Lage im 1. OG (mit Lift) mit hochwertigem Innenausbau. Küche mit Kochinsel und modernsten Geräten, gedeckter Balkon mit Aussicht und herrlicher Abendsonne, geölter Eichenparkett in allen Räumen, zwei Nasszellen, eigener Waschturm, Naherholung direkt vor der Haustüre, Einstellplätze vorhanden. Bezug per 1. Juli 2024. CHF 1 920.–/mtl. Tel. 052 725 09 99

Vermiete Garage per

schwarz. Linda ist kastriert, nicht gechipt. Obwohl sie sehr verschmust ist, ist sie Fremden gegenüber recht vorsichtig.

Frauenfeld, Rüegerholzstrasse, am 15.04.2024: VIKTOR, der rot-orange Kater, wohnt erst seit einem halben Jahr in Frauenfeld. Darum ist es gut möglich, dass er unterwegs nach Häuslenen ist. Er hat einen weissen Kragen, 3 weisse Pfoten und seine Gesichtsmitte ist weiss. Viktor ist sehr verschmust.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40 www.tierschutz-frauenfeld.ch mail@tierschutz-frauenfeld.ch

könnten, die Sinnhaftigkeit von Arbeit infrage zu stellen. Eine fortschrittliche Familienpolitik sollte sich darum bemühen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern und nicht noch weitere finanzielle Belastungen zu schaffen. Ich appelliere an die Verantwortlichen in Stadt und Schule Frauenfeld, diese Tariferhöhung erneut zu überdenken und alternative Lösungen zu finden, die Familien nicht noch stärker belasten. Eine gerechte Familienpolitik sollte im Interesse aller liegen und nicht nur wenigen zugutekommen.

Melanie Rüegsegger, Frauenfeld

JA zum Budget 2024 am 9. Juni

Aus meiner Sicht ist das Referendum der falsche Weg. Es löst die Heraus -

Stettfurt steht für Lebensqualität im ländlichen Raum. Die Schule im Zentrum des Dorfes, ein Dorfladen, ein Schwimmbad und gute Verkehrsanbindungen. Mitten im Dorf in der Nähe von Schule, Postautohaltestelle und Dorfzentrum vermieten wir per 01.06.2024 oder nach Vereinbarung:

2 nebeneinander liegende Wohnungen, bzw. Hausteile (Oberdorf 5 & 7)

Vor 10 Jahren wurden beide Altbauwohnungen total renoviert, inkl. Küchen und Bäder. Jetzt werden sie neu gestrichen. Beide Wohnungen verfügen über hübsche kleine Vorgärten und einen Carportplatz.

4.5 Zimmer Maisonettewohnung (Oberdorf 5) 120 m² – Fr. 2130.– pro Monat (inkl. NK) Kachelofen und eingebautes Kirschbaumbuffet verleihen der Wohnung besonderen Charme. Grosszügige Küche, schönes Bad. 2 Schlafzimmer im OG, 1 kleines Zimmer im EG. Sehr reizvolles Wohnzimmer und Küche im EG. Alle Böden Parkett oder Platten.

Auskunft und Besichtigungstermine über: PHF Immobilien AG, 9507 Stettfurt, Thomas Gamper,

4-Zimmer Hausteil (Oberdorf 7)

91 m² – Fr. 2080.– pro Monat (inkl. NK) Eigener Hauszugang, grosser Estrich, Vorgarten und Sitzplatz auf der Rückseite. Grosszügige Küche, schönes Bad. 3 Schlafzimmer im OG. Wohnen und Küche im EG. Alle Böden Parkett oder Platten.

Konfirmation Gachnang

Am 5. Mai wurden 12 Jugendliche in unserer schönen Gachnanger Kirche konfirmiert. Der Festgottesdienst wurde im ersten Teil über weite Strecken von den Konfirmandinnen und Konfirmanden selbstständig gestaltet. Sie setzten sich auf kreative, inspirative und besinnliche Weise mit ihrem Konfirmationsgottesdienstthema «Zusammen sind wir stark» auseinander und verfassten Gebete, ein kleines Anspiel und übten sich auch im Predigen. Der zweite Teil des Gottesdienstes war dann ganz dem Konfirmationsakt gewidmet. Nach dem Bekenntnis, als

forderungen nicht, es verschlimmert sie nur. Ich denke, dass die verantwortlichen Personen in der Stadt alle Stellschrauben gedreht haben, um eine Steuererhöhung zu vermeiden, wohlwissend, dass niemand gerne mehr Steuern bezahlt. Die 950 Bürger/-innen, welche das Referendum unterzeichnet haben, sind offensichtlich nicht aktiv Mitglied in einem der zahlreichen Jugendvereine unserer schönen Hauptstadt. Das Jahr 2024 ist für die Vereine bisher alles andere als einfach. Die Stadt als sonst zuverlässige Partnerin bei Anlässen, ist plötzlich ein grosser Unsicherheitsfaktor geworden, aufgrund der unklaren Gegebenheiten mit dem Budget 2024. Veranstaltungen müssen abgesagt werden, Jungleitende verlieren das Interesse, Kindern kann wegen des ausbleibenden Förderbeitrags kein qualitativ hochstehendes Programm mehr geboten werden. Bessere Zeiten

Erwachsene zur Kirchgemeinde gehören zu wollen und der Bekräftigung des persönlichen Glaubens an Jesus Christus, freuten sich die beiden Verantwortlichen des Konfirmandenunterrichtes, Pfarrerin Sabine Schüz und Pfarrer Dirk Oesterhelt, den Konfirmandinnen und Konfirmanden persönliche Segensworte für ihren weiteren Lebensweg zuzusprechen, für sie zu beten und mit ihnen das Abendmahl zu feiern. Der Gottesdienst wurde musikalisch bereichert vom Ensemble Klangvoll und abgerundet durch einen Apéro im Kirchgemeindehaus. (zvg)

werden kommen, die Rechnung 2023 stimmt mich positiv. Wir müssen jetzt gemeinsam in den sauren Apfel beissen, für die Vereine, für unsere Stadt! Deshalb JA zum Budget 2024 am 9. Juni. Florian Bauer, ein (junger) besorgter Bürger von Frauenfeld

Wir freuen uns über jeden Leserbrief

Unter dem angefügten QR-Code können Sie die aktuellen Bestimmungen zu den Leserbriefen herunterladen. (red)

Frauenfelder Woche | 15. Mai 2024 11
Tigerkater TOM.
Auf
erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2-spaltig / 20 mm) Stopp bei Erfolg jederzeit möglich. Wir beraten Sie gerne! Tel. 052 720 88 80
3 für 2 Angebot für Privatpersonen!
Wunsch
1.5.2024 Einzelgarage mit abschl. El. Tor direkt beim Bhf. Felben, Fr. 130.– / Mt. Tel. 079 336 32 80
happygamper@leunet.ch, Tel. 079 689 86 27
BRAUCHLI TANKREVISIONEN

Qualität vom Experten

bodenständig...

Juchstrasse 21 Tel. +41 (0)52 765 28 10 8500 Frauenfeld Fax +41 (0)52 765 28 13 Mobile +41 (0)79 336 51 90 info@monobloc.ch http://www.monobloc.ch

Juchstrasse 21 Dufourstrasse 72 8500 Frauenfeld 8570 Weinfelden Tel. 052 765 28 10 Mobil 079 458 99 37 info@monobloc.ch www.monobloc.ch Ihr Spezialist für Holz-Metall + Kunststoff-Fenster Wo Träume Bad werden.

Ihr Malermeister aus Herdern

Ihr Malermeister aus Herdern

Ihr Malermeister aus der Region

Ihr Malermeister aus Herdern

Schefer+Partner AG

Schefer+Partner AG

Schefer+Partner AG

Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch

Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch

Tel. 052 720 64 64 www.schefer-partner.ch

Schefer+Partner AG

Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch

Malermeister aus Herdern

Schefer+Partner AG

Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch

Schefer+Partner AG

Tel. 052 740 00 02 - www.schefer-partner.ch

Haustechnik Mathis AG Alte Poststrasse 11 9548 Matzingen

052 376 15 53 info@haustechnik-mathis.ch www.mathis-sanitaer.ch

Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Holzalter Baustoff zeitgemäss verarbeitet www.stutzag.ch
OSTSCHWEIZ L7 Holzbau 052 366 52 65, www.L7holzbau.ch Oberwilerstrasse 11, 8547 Gachnang gemütlich wohnen mit Holz hygge hygge Angst AG Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05 info@angst-ag.ch www.angst-ag.ch › Planungen › Sanitäre Anlagen › Haustechnik › Flachdach › Spenglerei › Blitzschutz › Dachfenster Kei mir chömed! ■
Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf ■ Tel. +41 52 376 12 79 www.dietrichtore.ch monobloc
Überall in der
Privat- , Industrie- & Sammelgaragentore
Haus- & Nebentüren ■ Spezial- & Arealtore
Briefkastenanlagen
AG Fenstertechnik
Professionelle Planung und kreative
Gestaltung von Privatbädern.
Mit Naturverbundenheit für die Umwelt Tel: 052 720 81 60 info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld Öl- und Gasbrenner Heizung,
Sanitärservice Solaranlagen Wärmepumpen Optimierung HLK Ingenieurbüro Energieberatung für
SC Haller AG Frauenfeld 052 721 13 13 info@sc-haller.ch sc-haller.ch Bedachungen Fassaden Photovoltaik Spenglerei Malerarbeiten • Reparaturen • Aussenwärmedämmungen Ihr
Lüftung
Neubauten & Sanierungen
Malermeister aus Herdern
Ihr

Physiotherapie im «Haus zur Glashalle» in Frauenfeld

Individuelle Therapie für optimales Wohlbefinden

Am vergangenen Samstag öffnete die Physiotherapie «Medo» die Türen ihrer neu bezogenen Räumlichkeiten an der Rheinstrasse 23 in Frauenfeld und bot den Gästen Einblick in ihre engagierte medizinischtherapeutische Tätigkeit. Unter dem Namen «Physiotherapie Medo» bietet die Praxis – in Zusammenarbeit mit der «Physiotherapie Froidevaux» – ein breites Spektrum an geschätzten Behandlungsmöglichkeiten an.

Das Team von erfahrenen Physiotherapeutinnen und -therapeuten, bestehend aus Valerie Hell, Dominic Roth und Melanie Roth sowie Philippe Froidevaux, zeichnet sich durch Engagement und Fachkompetenz aus. Das Quartett setzt auf eine patientenzentrierte Herangehensweise und legt grossen Wert darauf, dass jede Therapie individuell auf die einzelnen Bedürfnisse abgestimmt ist.

«Dabei gilt es, den Menschen als Ganzes zu betrachten und das Wesentliche ins Auge zu fassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Wir wünschen uns, dass unsere Patientinnen und Patienten neue Lebensqualität erfahren und sich richtig wohlfühlen», erklärt Dominic Roth.

Medizinische Vielfalt

Die medizinische Vielfalt zeigt sich unter anderem in der Manuellen

Lymphdrainage und Manuellen Therapie, in der Methodik mittels Dry Needling, in der CMD-Kiefer- und IVRT-Schwindeltherapie sowie in den Verfahren von Cranio-Sakral- und Triggerpunkt-Therapie. Diese umfassenden Ansätze ermöglichen es, eine breite Palette von orthopädischen Problemen wie auch andere belastende Beschwerden im Alltag zu lindern.

Die Gäste des vergangenen Wochenendes – darunter auch die zuweisende Ärzteschaft – schätzten die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch mit den qualifizierten Therapeutinnen und Therapeuten, welche sich in Frauenfeld – seit der Übernahme der Praxis von Ursula Balssuweit im Januar 2023 – bereits etabliert haben.

Lebensqualität erleben

Die positive Resonanz bestärkt das Physiotherapie-Team in seinem Bestreben, eine Bereicherung für das Gesundheitsangebot der Thurgauer Kantonshauptstadt zu sein und freut sich darauf, im «Haus zur Glashalle» einen fachkundigen, physiotherapeutischen Behandlungsort zu schenken.

Weitere Informationen unter: www.physiomedo.ch www.physiotherapie-frauenfeld.ch

An hohen Feiertagen sollen mehr Veranstaltungen möglich sein

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat zuhanden des Grossen Rates die Botschaft für das totalrevidierte Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz) verabschiedet. Mit der Revision will der Regierungsrat das aktuell geltende Veranstaltungsverbot an den hohen Feiertagen moderat lockern.

Im August 2023 wurde im Grossen Rat die Parlamentarische Initiative «Anpassung Ruhetagsgesetz» eingereicht, mit der eine moderate Lockerung des Veranstaltungsverbots an hohen Feiertagen beantragt wurde. In seiner Stellungnahme begrüsste der Regierungsrat die vorgesehene Lockerung im Grundsatz und beantragte dem Büro des Grossen Rates, die Parlamentarische Initiative zurückzuweisen, da beabsichtigt sei, das Gesetz über die öffentlichen Ruhetage einer Totalrevision zu unterziehen. Nach einer externen Vernehmlassung, in der die Revision

grossmehrheitlich unterstützt wurde, hat der Regierungsrat nun die Botschaft zuhanden des Grossen Rates verabschiedet.

Das Ruhetagsgesetz wurde 1989 beschlossen und 2002 letztmals revidiert. Aktuell gilt am Karfreitag, Ostersonntag, Pfingstsonntag, am Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag sowie am Weihnachtstag ein grundsätzliches Verbot von Veranstaltungen nicht-religiöser Art. Diese hohen Feiertage sind im Wesentlichen von der Revision betroffen. Künftig sollen auch Veranstaltungen nicht-religiöser Art grundsätzlich erlaubt sein, wenn sie in geschlossenen Innenräumen stattfinden und daran nicht mehr als 500 Personen gleichzeitig teilnehmen können. Damit werden kleinere Kultur- und Sportveranstaltungen in Innenräumen auch an hohen Feiertagen ohne Bewilligung ermöglicht. Kultur- und Sportveranstaltungen sollen an allen hohen Feiertagen gleichbehandelt werden. Diese Regelung hat sich zum Beispiel im Nach -

Volltreffer für Fussball-Fans

Spielspass am Samstag, 25. Mai, 10 bis 17 Uhr

barkanton St. Gallen seit 20 Jahren bewährt.

Für den Vollzug des Ruhetagsgesetzes sind in erster Linie die Politischen Gemeinden zuständig. Nach ständiger Praxis und Rechtsprechung des Verwaltungsgerichts ist das Departement für Inneres und Volkswirtschaft Rekurs- und Aufsichtsinstanz. Aufgrund der moderaten Lockerung des Veranstaltungsverbots an hohen Feiertagen ist davon auszugehen, dass sich der Vollzugsaufwand einer Politischen Gemeinde leicht erhöhen wird. Wird eine Ausnahme vom Veranstaltungsverbot geltend gemacht, muss die Gemeinde prüfen, ob die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, und, wenn diese erfüllt sind, muss sie zudem abklären, ob eine begründete Befürchtung besteht, dass die Veranstaltung den hohen Feiertag stört. Bereits nach geltendem Recht kann die Gemeinde Veranstaltungen an hohen Feiertagen bewilligen, wenn sie dem Charakter der hohen Feiertage Rechnung tragen. (id)

Hugelshofer für den Swiss Logistics Award 2024 nominiert

Die Hugelshofer Logistik AG wurde für den renommierten Swiss Logistics Award 2024 nominiert. Der Preis, den GS1 Switzerland seit 1997 vergibt, ehrt Unternehmen, die mit herausragenden Leistungen und Innovationen die Optimierung von Logistik- und SupplyChain-Prozessen vorantreiben und dadurch sowohl die Branche als auch die Gesellschaft positiv beeinflussen.

Diese Nominierung anerkennt das Engagement von Hugelshofer, nachhaltige und effiziente Transportlösungen zu fördern, insbesondere durch die Initiative zur Elektrifizierung der Flotte schwerer Nutzfahrzeuge. Bis 2028 plant das Unternehmen, 70 Elektro-LKWs einzusetzen, die jährlich bis zu 6200 Tonnen CO2 einsparen werden. Diese Bemühungen werden durch den Bau des grössten E-LKW Schnellladeparks der Schweiz unterstützt, in Kombination mit einer umfangreichen Photovoltaikanlage. Hugelshofer betreibt eine moderne Fahrzeugflotte von über 250 Einheiten.

Unser Programm und unsere Aktionen

NUR am Samstag, 25. Mai 2024

• Torwandschiessen mit vielen Preisen

• Fussball-Dart mit tollen Preisen

• Jonglier-Wettbewerb mit coolen Preisen

• Fussball-Hüpfburg für die Kleinen

• Fussball-Bildli-Tauschbörse

• Fussball-Toto mit Preisen im Wert von CHF 1’000.– (3. Mai bis 13. Juni 2024)

• Livique, Lumimart und Takko 20% auf das gesamte Sortiment

• Jumpy Hippo 10% auf den Eintrittspreis

• Coop: 10-fache Superpunkte superpunkte.ch/ausnahmen

Viel Spass!

Wurst von OTTO’S und Bürli von Coop

Um die Dekarbonisierung des Güterverkehrs erfolgreich umzusetzen, wurde eine professionelle und bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur entwickelt, welche Ende Mai in Betrieb genommen wird. Ein eigens errichtetes Trafogebäude bietet Platz für drei Transformatoren, der die 14 Schnellladestationen mit Strom versorgt und somit ermöglicht, dass gleichzeitig 28 LKWs in nur etwa 90 Minuten vollständig aufgeladen werden können. Das Herzstück der Anlage, der LKW-TruckPort, bedeckt die LKW-Parkplätze und ist Teil des Solarkraftwerks, das sich über eine Fläche von 7000 m² erstreckt. Der dadurch produzierte Solarstrom wird direkt zur Beladung der LKWs verwendet. Ein eigens entwickeltes Last- und Lademanagementsystem optimiert automatisiert den Fahrzeugladezustand, die Stromproduktion und den Strombedarf im Einklang mit der Tourenplanung. Der Gewinner wird am 13. Juni während der feierlichen Award Night im Kursaal Bern gekürt. (zvg)

Frauenfelder Woche | 15. Mai 2024 13 allmend center JAHRE Frauenfeld-Ost | allmendcenter.ch
Bancomat
GRATIS
ALL_EM24_Inserat_ZTG_286x108.indd 1 08.04.24 14:10
Erfahrene Fachexperten: (v.l.) Valerie Hell, Melanie Roth, Dominic Roth & Philippe Froidevaux. Der «Tag der offenen Tür» war ein voller Erfolg. Die einladenden Therapieräumlichkeiten.

Traueranzeigen

Hinter den Tränen der Trauer verbirgt sich das Lächeln der Erinnerung.

Dietro le lacrime della tristezza si nasconde il sorriso della memoria.

Herzlichen Dank / Grazie di cuore

Wir danken allen Verwandten, Bekannten, dem Gruppo Alpini, Freunden und Nachbarn für die grosse Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit, die wir beim Abschied von unserem lieben Pio De Martin erfahren durften.

Ringraziamo tutti i parenti, conoscenti, il gruppo Alpini, amici e i vicini di casa per la grande partecipazione e i tanti segni di solidarietà che abbiamo ricevuto in occasione dell‘addio del nostro caro

Pio De Martin

Desideriamo ringraziarvi per i fiori e le offerte per il successivo addobbo della tomba, ma anche per la simpatia espressa partecipando alla cerimonia funebre. Un ringraziamento particolare va a Don Alberto Ferrara per l’empatica funzione di commiato e le toccanti parole di conforto e all‘organista, il signor Helg, per l‘accompagnamento musicale della funzione.

Wir haben einen wunderbaren Menschen verloren, aber die Erinnerung lebt weiter. Das alles bewahren wir in Liebe und Dankbarkeit in unseren Herzen.

Abbiamo perso una persona meravigliosa, ma il suo ricordo continua a vivere. Conserviamo tutto questo nei nostri cuori con amore e gratitudine.

Die Trauerfamilie La famiglia in lutto

Adieu....

Kefikon, den 7. Mai 2024

meiner lieben Familie, meinen Freunden und liebgewonnenen Weggefährten, sage ich;

Hans Frei

28. April 1947 – 7. Mai 2024

Seit dem 7. Mai 2024, hat mich die Freiheit wieder. All ihr lieben Freunde und Weggefährten, die ihr auf Erden zurückbleibt - ich gehe voraus und freue mich auf ein Wiedersehen. Ich danke euch von Herzen, für die vielen, schönen und tollen Momente in meinem Leben.

Liebe Grüsse Hans Frei

INDIVIDUELLE LEIDZIRKULARE

Wir gestalten für Sie gerne Trauerdrucksachen mit einem eigenen Bild oder einem Foto aus der Region (grosse Auswahl).

Kommen Sie vorbei –Wir beraten Sie gerne!

Kirchliches

So, 09.30 Gottesdienst, parallel Kinderprogramme (1 – 15 Jahre) Infos & Agenda: www.morija.net

St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch

Sa, 1 7.30 E ucharistiefeier zu Pfingsten S tadtkirche Frauenfeld 1 9.00 E ucharistiefeier zu Pfingsten K irche Bruder Klaus Gachnang So, 0 9.00 E ucharistiefeier zu Pfingsten K irche St. Martin Warth 1 0.30 E ucharistiefeier zu Pfingsten S

KURZDORF

So, 10.30 P fingstgottesdienst mit Abendmahl M o, 10.30 G ottesdienst am Pfingstmontag m it Abendmahl

BRUDERKLAUSEN-KAPELLE

So, 17.00 Ök um. Taizé-Gebet www.evang-frauenfeld.ch

Amtliche Anzeigen

28. April 1947 – 7. Mai 2024 Ha ns Frei von Hagenbuch ZH, wohnhaft gewesen in Kefikon, Dorfstrasse 11 Die Trauerfeier findet im engsten Familienkreis statt.

1. Juni 1942 – 7. Mai 2024 Heidi Maria Kappler von Wattwil SG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Alterszentrum Park, Zürcherstrasse 84. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.

Frauenfelder Woche / Genius Media AG

Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld

leid@geniusmedia.ch

+41 52 723 60 70

14 15. Mai 2024 | Frauenfelder Woche
tadtkirche Frauenfeld Mo, 1 0.30 E ucharistiefeier zu Pfingstmontag K irche St. Peter und Paul Ue sslingen 16 .00 Rosenkranzgebet S tadtkirche Frauenfeld

Viele Emotionen auf der Rennbahn erleben

Zehn Pferderennen, inklusive des 17. G emeinde Cups, und drei Ponyrennen erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer bei den traditionellen Pfingstrennen auf der Grossen Allmend am 20. Mai. Spannung und viele Emotionen sind vorprogrammiert.

Der Rennverein Frauenfeld (RVF) freut sich auf den traditionellen Renntag am Pfingstmontag, 20. Mai 2024. Erwartet werden mehrere Tausend Zuschauerinnen und Zuschauer, auf dem Programm stehen drei Trab- und sechs Galopprennen. «Das Pfingstwochenende steht für Tradition sowie Pferdesport auf hohem Niveau», sagt Michael Schmid, Co-Präsident und Rennchef des Rennvereins Frauenfeld. «Am Pfingstmontag steht wiederum ein abwechslungsreiches Programm bereit, welches für alle Zuschauerinnen und Zuschauer einen spannenden und erlebnisreichen Aufenthalt garantieren sollte.»

Der Rennverein Frauenfeld darf auf die Unterstützung des neu gegründeten Supporterclubs «Freunde Pferderennen Frauenfeld» zählen. Eine Mit-

Das Fegentri-WM-Rennen ist für Amateurrennreiterinnen aus der ganzen Welt reserviert, die nach Frauenfeld eingeladen werden. B ilder: Sibylle Schmid

gliedschaft kostet jährlich 1000 Franken. Im bereits 17. GemeindeCup Regio Frauenfeld treten Vertreterinnen und Vertreter der umliegen -

den Gemeinden wiederum mit ihren Pferden an. Im Vorfeld haben die Pferde und Reiterinnen Trainings auf der Bahn absolviert.

Nachwuchs holt neun Zweige

Nach fast vierwöchiger Wettkampfpause gab es für die Unterthurgauer Nachwuchsschwinger am St. Galler Kantonalen in Mörschwil neun Zweiggewinne zu bejubeln.

Der erfahrene Lorin Rhyner aus Wittenwil sorgte mit fünf gewonnenen Gängen für das Glanzresultat. Im starken Feld der Kategorie 2009/2010 konnte der Sennenschwinger bis zum fünften Gang gar mit einer Schlussgangteilnahme liebäugeln, verlor aber das Direktduell gegen den nachmaligen Festsieger Daniel Gasenzer aus dem St. Galler Rheintal. Mit einem Erfolg über den Appenzeller Sandro Fitze klassierte sich Rhyner verdient auf einem Ehrenplatz. Ebenfalls in den Auszeichnungsrängen klassierten

Auch in den Trabrennen werden starke Pferde und spannende Einläufe erwartet.

Mit dem ÖV auf den Rennplatz Der Rennplatz ist mit der Buslinie 815 ab dem Bahnhof SBB in Frauenfeld erreichbar. Es muss ein Ticket gelöst werden. Abfahrt am Bahnhof um: 10.20, 10.50, 11.20, 11.50 und 12.20 Uhr. Die Hinfahrt dauert 20 Minuten. Zurück zum Bahnhof geht es in sieben Minuten ab 15.37, 16.07, 16.37, 17.07 und 17.37 Uhr.

In der Carlo-Kinderspielwelt können sich Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre mit Geschicklichkeitsspielen vergnügen. Diese ist von 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

Der Eintritt kostet 20 Franken und berechtigt zum Zugang zu den Tribünen. Kinder bis 16 Jahre geniessen freien Eintritt. Die Kassen sind ab 9 Uhr geöffnet (rvf)

Erlebnis für Kinder, Stärkung für Eltern

Alle Familien sind herzlich eingeladen, am Sonntag, 26. Mai 2024, an der ELBI EXPO Thurgau, Erlebnisund Bildungsmesse in Weinfelden einen erlebnisreichen Tag voller spannender Highlights, informativer Einblicke und kunterbunter Mitmachaktivitäten zu geniessen. Eltern, Grosseltern, Gotten, Göttis und alle Interessierten haben zudem die Möglichkeit, neue Kompetenzen zu Erziehungsthemen kennenzulernen.

Die ELBI EXPO in Weinfelden bietet ein erlebnisreiches Programm für die gesamte Familie. Besucherinnen und Besucher können sich auf lebendige und mitreissende Informationen zu einer Vielzahl von Themen rund um die Herausforderungen des Familienalltags freuen. Das vielseitige Rahmenprogramm verspricht Spiel und Unterhaltung für Gross und Klein. Auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums in Weinfelden stehen den Kindern zahlreiche Spiel- und Mitmachmöglichkeiten sowie Shows und Vorführungen zur Verfügung. Gleichzeitig haben Eltern die Möglichkeit, sich über Elternbildung zu informieren und neue Kompetenzen zu Erziehungsthemen kennenzulernen. In den Schulgebäuden präsentie -

An der ELBI EXPO Thurgau, Erlebnis- und Bildungsmesse können Eltern neue Kompetenzen zu Erziehungsthemen kennenlernen.

ren verschiedene Organisationen ihre Elternbildungsangebote zum Erkunden und Kennenlernen. Darüber hinaus finden Kurzvorträge, Interviews und Workshops zu Erziehungsthemen statt. Zudem sind verschiedene Referate geplant, die Eltern im Alltag unterstützen sollen. Im Fokus steht die Stärkung der Eltern. Lachen ist gesund Die beiden Clowns Mili & Märi entführen in eine heitere Welt. Mit ihrer

Messe findet bereits zum fünften Mal statt

Die ELBI EXPO Thurgau, Erlebnis- und Bildungsmesse für die ganze Familie, öffnet am Sonntag, 26. Mai 2024, bereits zum fünften Mal ihre Pforten. Veranstaltet wird die Messe von der TAGEO (Elternbildung für den Kanton Thurgau). Über 30 Organisationen und Institutionen präsentieren in und um das Berufsbildungszentrum Weinfelden ihr Angebot oder bieten Unterhaltung für Gross und Klein. Der Anlass startet um 9.30 Uhr mit der Eröffnungsfeier mit Regierungsrätin Monika Knill, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist, und dauert bis 17.00 Uhr.

Weitere Informationen: www.tageo.ch/elbi-expo

Show begeistern sie Gross und Klein und sorgen für lachende Gesichter. Mit Aktivitäten wie dem «GigeliPass» oder der «Furzprüfung» animieren sie die Kinder spielerisch zum Mitmachen. Vor allem der «Furztanz» begeistert nicht nur die Clowns und Sau Rosa, sondern auch die Kinder, die es lieben, mal die «Luft rauszulassen».

Mirta Ammann, alias Clown Mili, ist in verschiedenen Programmen wie Kinderkonzerten, Musical-Theatern und Clown-Animationen in der ganzen Ostschweiz zu sehen. Ein Schmunzeln ist garantiert.

Weitere faszinierende Programmpunkte und Angebote laden dazu ein, einen farbenfrohen und vielseitigen Sonntag zu erleben: Dazu gehören eindrucksvolle Shows, mitreissende Tanzvorführungen, interaktive Workshops, sportliche Aktivitäten sowie Attraktionen wie Ballonkünstler, Tischzauberei und Kinderschminken. Zudem sorgen eine Hüpfburg, ein Wägelipark und eine Schatzsuche im Sand für viel Vergnügen. Interkulturelle Darbietungen und Geschichten vervollständigen das Angebot und machen den Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Generationen.

Eintritt gratis

Der Eintritt zur ELBI EXPO ist kostenlos. Die Mensa des Berufsbildungszentrums bietet feine Zwischen- und Mittagsverpflegungen zu familienfreundlichen Preisen an. Ausserdem sind auch ein beaufsichtigtes Spielzimmer und ein Stillzimmer vorhanden. Die Messe findet unmittelbar neben dem Bahnhof Weinfelden statt und ist bestens für die Anreise mit dem ÖV geeignet.

(id)

sich Joel Stäheli aus Herdern und Rino Iten aus Hagenbuch. Etwas knapper wurde die Angelegenheit in der Kategorie 2011/2012. Mit je drei siegreichen Kämpfen reichte es dem Matzinger Florian Schneider und dem Buchemer Gian Sager. Bei den Jahrgängern 2013/2014 gelang Florians Bruder Lukas Schneider mit vier gewonnenen Gängen und Platz sechs die Auszeichnung. Ihm gleich tat es Nathan Biegger aus Müllheim. Matti Krähenbühl aus Matzingen überzeugte bei den Jüngsten mit seiner Wendigkeit. Mit vier Siegeskreuzen auf dem Notenblatt durfte er sich über Eichenlaub erfreuen. Der Seebachtaler Timo Keller rundete mit seinem Zweiggewinn die gute Teamleistung ab. (ab)

jungen Unterthurgauer am St. G aller Kantonalen in Mörschwil.

Kunstturner auf Kurs

An den vergangenen beiden Wochenenden massen sich die Kunstturner der Turnfabrik erstmals mit Konkurrenten aus der ganzen Schweiz.

Am Schaffhauser Jugendcup wird bei den jüngsten Turnern im EP in einer ersten Wettkampfrunde um einen Finalplatz und in der Finalrunde um den Titel «Bester EP-Turner» gekämpft. Pavlo Hudim, Tim Hauser und Gian Hindelang zählten zu den Finalisten im starken Teilnehmerfeld.

Nach sehr guten Übungen, Tim mit Bestnote am Pferd, konnten die drei auf den Rängen 5, 8 und 17 beenden und sich ein Finalisten-T-Shirt überziehen. Ebenfalls gegen eine starke Konkurrenz kämpften die P1-Turner.

Gian Hinder, Gianin Kuhn und Xavi Kreis turnten auf hohem Niveau mit vielen Boni und erreichten die starken Ränge 6, 8 und 11.

Die grösseren Turner ab P2 massen sich eine Woche später an den Zürcher Kunstturnertagen. Sie konnten sich hier ebenfalls erstmals mit einer schweizweiten Konkurrenz messen.

Gilles Damur verzeichnete einige Patzer, am Reck gelang ihm aber eine nahezu perfekte Übung und auch am Boden bekam er die Bestnote, so dass

Leserbrief Muss Schlossbadi wieder schliessen?

Die Stadt Frauenfeld bietet ein breites und allerseits beliebtes Angebot an Freizeitanlagen. Diese Anlagen dienen den Menschen in und um Frauenfeld herum. Wie wir bei der Abstimmung zum Neubau der Schlossbadi im Abstimmungsbüchlein mitbekommen haben, muss dafür der Steuerfuss um 2,6 Prozent erhöht werden. Was passiert also, wenn wir die Steuererhöhung nun plötzlich ablehnen? Wie wollen wir dann überhaupt die Schlossbadi betreiben? Nur mit dem ausgewogenen Budget und der moderaten Steuerfusserhöhung kann deren Betrieb gesichert werden. Daher stimme ich am 9. Juni ganz klar 2x JA zum Budget. Tobias Lenggenhager

er am Ende den Sprung aufs Podest schaffte und Bronze gewann. Auch Nino Zimmermann musste sich nach einem Patzer gleich zu Beginn des Wettkampfes wieder an die Spitze zurückkämpfen. Dies gelang ihm unter anderem mit hochstehenden Übungen an Pferd und Barren, so dass er den Wettkampf als starker 5. beendete. Noe Varga und Lukas Thomi stellten sich ebenfalls der grossen Konkurrenz und erreichten die Ränge 8 und 9. Lukas turnte sehr stabil an allen Geräten. Noe zeigte trotz einem Sturz am Pferd die zweitbeste Übung an diesem Gerät und auch am Reck turnte er vorne mit. (sd)

QV Ergaten-Talbach: Ausflug Rheinfelden

Der Quartierverein Ergaten-Talbach lädt am 24. Mai ab 8.30 bis circa 18 Uhr zum jährlichen Ausflug nach Rheinfelden. Wir reisen ab ehemaliger Post Talbach nach Rheinfelden, wo uns eine spezielle Stadtführung erwartet. Anschliessend gibt es die Möglichkeit, entlang des Rheinuferweges zu schlendern, die Altstadt zu besichtigen, den Ausstellungspavillon Kraftwerk 1898 zu besichtigen oder einen Abstecher ins benachbarte deutsche Rheinfelden zu machen. Es hat für alle etwas dabei. Die Reiseleitung –bestehend aus Angelika Eggmann und Silvia Hügli – freut sich auf weitere Anmeldungen. (zvg)

Anmeldung: qv-ergaten-talbach.ch

Frauenfelder Woche | 15. Mai 2024 15
Die
B ild: Andreas Brand
P1-Turner mit Trainern. B ild: tf

Entdecken Sie exklusive Wellness-Erlebnisse im einladenden Ambiente des Workspace in Aadorf

Im Herzen des innovativen Aadorfer Industriequartiers, im Businesspark Workspace, erwartet Sie seit einigen Monaten ein aussergewöhnlicher Wellbeing-Bereich, der Ihre Gesundheit und Entspannung in den Fokus rückt. Für Erica Dutly, Patrick Schlosser und Hanspeter Meier sind Biohacking und Longevity nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Philosophien, die sie mit modernsten Geräten und Techniken umsetzen.

Der APM-Therapeut und diplomierte Physiotherapeut Hanspeter Meier trägt fachkundig durch gezielte und effektive Behandlungen zu Ihrer Gesundheit bei. Der Therapeutische Masseur Patrick Schlosser wartet mit einer breiten Palette an Massagetechniken wie Schröpfen und Hot Stone auf. Lassen Sie sich von seiner seltenen, einzigartigen Methode der Scenar-Behandlung überraschen! Bei Erica Dutlys Ice Therapy können Sie Anwendungen in einer Kältekammer

der neuesten Technologie geniessen. Die revolutionäre Kälteanwendung wird als das vielversprechendste Heilmittel des 21. Jahrhunderts gepriesen. So kann sie Schmerzen und Hautkrankheiten lindern, Stimmungsschwankungen regulieren, den Alterungsprozess verlangsamen, die Regeneration nach sportlichen Aktivitäten fördern – und viele andere Wunder bewirken. Für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit.

www.spaceintime24.ch

Eine gesunde Lebensweise ist der Schlüssel zu einem erfüllten und gesunden Leben. Neben der richtigen Ernährung, ausreichend Bewegung und genügend Schlaf ist es wichtig, auch auf Stressbewältigung und Selbstfürsorge zu achten. Indem wir achtsam mit unserem Körper umgehen und präventive Massnahmen ergreifen, können wir unsere Gesundheit langfristig unterstützen. In meiner modernen Massagepraxis biete ich daher neben traditionellen Massagetechniken auch innovative Ansätze wie ©Stendo® ©Game Ready und Scenar an, die Ihnen auf Ihrem Weg zur Gesundheit helfen können. Gönnen Sie sich diese wohltuende Auszeit und investieren Sie in Ihr Wohlbefinden - Sie haben es verdient!

Kälte, die Wunderwaffe

Die Kältetherapie, auch bekannt als Kryotherapie, hat sich als äusserst effektive Therapieform erwiesen, um die Gesundheit zu fördern und um die Lebensqualität zu steigern.

Der Besuch in der Kältekammer ist unkompliziert, bequem und mit einer Anwendungsdauer von nur drei bis fünf Minuten extrem zeitsparend. Die Kältetherapie ist eine effiziente Wunderwaffe und führt in den Bereichen

Gesundheit, Wellness, Fitness und Beauty zu erstaunlichen Ergebnissen.

Sie möchten Ihr Wohlbefinden steigern und aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Mit unseren wohltuenden Minusgraden verwöhnen Sie Ihren Körper und Geist. Erfrischend anders.

Lassen Sie sich von der Kraft der Kälte begeistern und reservieren Sie Ihren ersten Kryotherapie-Termin in unserer Kältekammer.

Stendo®BODY

Stendo®BODY fördert die Durchblutung und damit die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Muskeln, unterstützt die Muskelregeneration nach dem Training und beschleunigt die Heilung von Verletzungen. Es verbessert auch den Lymphfluss, reduziert Schwellungen in den Gliedmaßen und lindert Schmerzen sowie Muskelverspannungen. Durch das Aufwärmen der Muskeln steigert es die körperliche Leistungsfähigkeit und hilft, Überlastungsverletzungen vorzubeugen. Zusätzlich fördert es tiefe Muskelentspannung, reduziert Stress und verbessert das allgemeine Wohlbefinden durch Stärkung des parasympathischen Nervensystems.

Beschwerdefrei Dank APM-Therapie

Als Komplementärtherapeut ausgebildet in der APM-Therapie behandle ich körperliche und psychosomatische Beschwerden über den Körper auf der Basis der erweiterten Akupunktur ohne Nadeln. APM steht für Akupunktmassage.

Die APM-Therapie eignet sich im Speziellen für die Behandlung von Rücken-, Knie-, Gelenk-, Muskelbeschwerden, Schleudertrauma, Sportverletzungen, Kopfspannungen und bei vegetativen Dysbalancen wie bei Magen-, Darmproblemen, Schlafstörungen.

Zu Beginn jeder APM-Therapie werden bestimmte Ohrreflexzonen mit einem Stäbchen ertastet, um sich ein Bild des energetischen Zustandes des Körpers zu machen. Dementsprechend werden die ausgewählten Leit-

AngebotKennenlern-Fr.29.–für2Anwendungen innerhalb einer Woche (buchbarbis15.Juni24)

bahnen (Meridiane), verteilt über den ganzen Körper, sanft mit dem Metallstäbchen nachgezogen. Als nächster Schritt folgt die Behandlung von sämtlichen Gelenken an Armen, Beinen, Becken und an der Wirbelsäule. Diese schmerzfreie Grundbehandlung gleicht den Körper mit seinen Spannungen weitgehendst aus. Die ständige Kontrolle und sofortiger Veränderung der Ohrreflexzonen geben mir die korrekte und schnellste Richtung der Behandlung vor. Mit dem Wissen der Energiekreisläufe der klassischen chinesischen Medizin und der Kombination von europäischen Techniken wird diese in der Schweiz weiterentwickelte Methode nach Radloff ständig perfektioniert. Die Methode APM-Therapie ist eine Komplementärtherapie mit eidg. Abschluss und Krankenkassen anerkannt (Zusatzversicherung).

In meiner Gesundheitspraxis in Aadorf biete ich APM-Therapie sowie Physiotherapie am Montag und Samstagvormittag an. Termine nach Vereinbarung.

Zu Beginn jeder APM-Therapie werden bestimmte Ohrreflexzonen mit einem Stäbchen ertastet.

• Patrick Schlosser • Heidelbergstrasse 9 • 8355 Aadorf • Tel. 079 424 39 38 • info@fortis-massagen.ch • www.fortis-massagen.ch
Fortis Massagen
Ice Therapy Swiss AG • Erica Dutly • Heidelbergstrasse 9 • 8355 Aadorf • Tel. 079 535 83 55 • info@icetherapy.ch • www.icetherapy.ch
HAPM Gesundheitspraxis • Hanspeter Meier • Heidelbergstrasse 9 • 8355 Aadorf • Tel. 076 453 20 21 • hallo@hapm.ch • www.hapm.ch

Guter Test für Nationalteams

Der SRV Frauenfeld (Senioren), ehemals Satus Frauenfeld und Faustball Wigoltingen, können auf eine gelungene Ausgabe des 61. Internationalen Auffahrts-Faustball-Turniers in Frauenfeld zurückblicken.

Auf der Sportanlage Kleine Allmend duellierten sich bei den Aktiven 30 Teams in drei Kategorien. Dabei nutzten die Schweizer Nationalteams der Damen und Herren sowie der U21 das Turnier als erster Standpunkt in der noch jungen Feldsaison. So holte sich in der Kategorie A Schweiz C den Sieg vor dem FBV Ettenhausen. In der Kategorie B konnten sich die Frauen vom Nationalteam rot vor den Herren aus Rüti durchsetzen. In der

Kategorie C waren die Senioren aus Affeltrangen Sieger.

Auch der Nachwuchs war mit 27 Mannschaften aus der ganzen Ostschweiz, in den Kategorien U10, U12 und U14/15, vertreten. Dabei durften sich die Jugendlichen aus Ettenhausen, Diepoldsau und Elgg als jeweils Erstplatzierte in ihrer Alterskategorie feiern lassen. Die zahlreichen Zuschauer kamen bei besten Bedingungen in den Genuss von tollem Faustball. Die organisierenden Vereine freuen sich bereits jetzt schon auf die nächste Ausführung am Donnerstag, 29. Mai 2025. (lf)

Alle Ranglisten sind abrufbar unter: www.faustballwigoltingen.ch

Zweiter Platz für Selina Witzig

Das Hauptrennen der Amateure (Bild) und der U19 am traditionellen Rad-Kriterium in Diessenhofen fand unter angenehmen Temperaturen statt. Ausreisser hatten es schwer, sich vom achtzigköpfigen Feld abzusetzen. Mehr als 2 ½ Stunden dauerte das Rennen über 110 km. Trotz zahlreichen Attacken auf der letzten Runde, gelang es keinem Fahrer, sich entscheidend zu lösen. Sieger wurde der Romand Justin Salamin vor Mats Poot, welcher schon 2023 den zweiten Platz belegt hatte. Daniel Lauber vom RRC Diessenhofen konnte im Feld nicht um die vordersten Plätze sprinten. Auch die Rennen des Nachwuchses waren spannend. Von den Lokalmatadoren überzeugte Selina Witzig aus

FCF-Frauen punkten

Nach einer starken ersten Halbzeit und einem etwas nachlässigeren zweiten Durchgang gewannen die Frauenfelder 2.-Liga-Fussballerinnen mit 2:1 gegen Rapperswil (10.). Mit vielen Kombinationen konnte sich der FCF gute Chancen erspielen. Es fehlte etwas die Coolness bis zur 37. M inute. Eine Spielverlagerung von Wirth auf R. Alfarè brachte Raum. Diese schickte ihre Schwester V. Alfarè im Strafraum in die Tiefe Richtung Grundlinie. Die scharfe und platzierte Hereingabe verwertete Patelli gekonnt zur verdienten Führung. Zwar war Frauenfeld nach dem Tee immer noch dominierend, die Ballstafetten wurden aber weniger und man liess dem Gegner mehr Raum. Brägger hatte Pech. Auch in Durchgang zwei scheiterte sie zweimal an der starken Gäste-Torfrau und einmal an der Torumrandung. Aber in der 64. Minute traf sie zum 2:0. Erst in der 92. Minute fiel das 2:1. Mit diesem verdienten Sieg stehen die FCF-Frauen weiterhin auf Rang fünf. Das nächste Heimspiel folgt am Samstag, ab 18 Uhr gegen Uzwil. ( fcf)

Ein Abgang ist immer die Chance für Neues

Seit dem 6. Mai absolvieren die Spieler des EHC Frauenfeld wieder Einheiten im Sommer-Training. Headcoach Pascal Lamprecht ist überzeugt, dass er einen guten Mix zwischen älteren und ganz jungen Spielern hat.

Wie eigentlich immer, hat anfangs Mai für die Eishockeyaner das nicht gerade geschätzte Schinden abseits des Eishockey-Feldes begonnen. Nach recht wenigen Abgängen und verschiedenen Zuzügen umfasst das momentan grosse Kader des EHC Frauenfeld drei Torhüter und 27 Feldspieler. Trainer Pascal Lamprecht sagt zu Recht: «Die Kaderplanung ist nie abgeschlossen». Das Sommer-Training ist obligatorisch. Es findet am Montag in der Eishalle mit viel Lauf-Training statt. Die zahlreichen Treppen werden logischerweise mit einbezogen. Gefragt ist auch Intervall, Speed, Sprünge und Spiele im Fuss- und Korbball sowie naheliegend Unihockey. Für das Stehvermögen hat Lamprecht in der Nähe des Schollenholzes einen Hügel gefunden, der von den Akteuren einiges abfordert. Dazu kommen am Mittwoch und am Freitag Einsätze (vorwiegend Kraft-Aufbau) im Crossfit. Der Headcoach geht keine Kompromisse ein: «Wer in dieser Liga spielen will, der muss das akzeptieren. Erst in den letzten zwei Juli-Wochen gibt es Ferien».

Am 10. August erster Test Anfangs August absolviert der EHCF zuerst auswärts die ersten Lektionen

Kurzer Rückblick

Neunforn, welche in der U17 den 2. Platz belegte, knapp hinter der ein Jahr älteren Siegerin aus Kaisten, Laura Emmenegger. (up)

Was hat Trainer Pascal Lamprecht in seiner ersten Saison beim EHC Frauenfeld besonders überrascht? «Die Entwicklung, die das Team gemacht hat, sowie die stets positive Grundeinstellung. Auf eine Niederlage haben wir immer sofort reagieren können, leider nicht in den Playoffs. Herausstreichen darf man den vierten Platz nach der Qualifikation, der uns sogar Heimvorteil einbrachte. Und vor allem, dass eigentlich alle Fortschritte erzielt haben». Was blieb Lamprecht negativ haften? «Negativ, was heisst negativ? Dass wir in den Playoffs gegen Thun den nötigen zusätzlichen Kick nicht gefunden haben». (rs)

(dunkles

auf dem Eis und anfangs September steht wieder in Engelberg ein dreitägiges Trainingslager an. Fix ist bereits der erste Testmatch am 10. August, wo die Frauenfelder auf die U20 Elit der GCK Lions (dem früheren Arbeitsort von Lamprecht) treffen werden. Sechs weitere Vorbereitungs-Partien sind in Planung.

Zusammenarbeit mit HCT Blickt der 48-jährige Brüttiseller auf sein Kader, dann stellt er mit Genugtuung fest: «Viele neue Talente sind da. Gleich drei von Kloten und zwei von Arosa. Es ist ein sehr guter Mix aus Jüngeren und schon etwas Älteren. Nach dem einen oder anderen Abgang können sich nun die Jungen zeigen. Wenn jemand geht, eröffnet das immer auch eine Chance für einen Neuen».

Lachen nutzt die angebotenen Chancen eiskalt

In der 2. L iga interregional verpasst es der FC Frauenfeld beim 1:3 (0:2) gegen Lachen/Altendorf wichtige Punkte zu sammeln.

Lachen/Altendorf reiste als drittbestes

Team dieser Rückrunde in den Thurgau. Nur Spitzenreiter SV Schaffhausen und Frauenfeld sammelten seit der Winterpause noch mehr Punkte. Nach der unzufriedenstellenden

Punkteteilung beim 2:2 unter der Woche in Weesen (ab der 57. M inute sogar nur noch zu zehnt) wollte der FCF

ausserdem den Weg zurück auf die Siegerstrasse finden. Die Partie gegen Lachen/Altendorf verlief zu Beginn ausgeglichen. Während Frauenfeld meist nicht ins letzte Drittel eindringen konnte, oder die sich bietenden Möglichkeiten liegen liess, waren die Gäste eiskalt. Nach einem Corner überwand ein langer Abschlag des Torhüters die Abwehr der Hausherren zum 0:1. Frauenfeld hatte leicht mehr vom Spiel, schaffte es aber nicht, dies in Zählbares umzumünzen. Stattdessen doppelte kurz

vor dem Tee Lachen/Altendorf nach einem Freistoss sogar nach. Die sonst so mentalitätsstarken Frauenfelder zeigten auch nach dem Seitenwechsel den Glauben, die Punkte im Thurgau behalten zu können. Allerdings gelang es den Gastgebern kaum, gegen kompakt verteidigende Schwyzer zu hochkarätigen Torchancen zu kommen. Wie schon in Weesen bot in der 63. Minute ein Elfmeter mit zusätzlichem Platzverweis – dieses Mal via Ampelkarte – die Möglichkeit zur Wende. Erneut verwandelte Captain Angst zum Anschlusstreffer. Aber erneut machte der FCF zu wenig aus dem Momentum. Ganz im Gegenteil: Nur drei Minuten später war es wieder ein Freistoss, welcher Lachen/Altendorf mit zwei Längen in Front brachte. Am Geschehen änderte dieser Treffer kaum etwas. Frauenfeld mühte sich in Überzahl ab und brachte zu wenig zustande, um wieder den Anschluss zu finden. Auch die zweite gelb-rote Karte gegen die Gäste änderte kurz vor Schluss nichts mehr daran. (ne)

In seiner ersten Saison beim EHC Frauenfeld hat für Pascal Lamprecht die Zusammenarbeit mit dem höherklassigen HC Thurgau bestens funktioniert. Er will, dass das so bleibt: «Erste Gespräche mit dem neuen HCT-Trainer finden bald statt. Ich gehe davon aus, dass diese sehr konstruktiv verlaufen. Die letzte Meisterschaft hat gezeigt, dass dies für beide Clubs gewinnbringend war». Nach einer kurzen Pause schiebt Lamprecht nach: «Für uns ist es ein Erfolg, wenn wir Spieler abgeben können, welche eine Klasse höher mithalten können Und wie profitieren auch, wenn Spieler vom HCT zu uns kommen». Bleibt also abzuwarten, ob sich diese Wünsche für Frauenfeld auch in der dritten Saison in der MyHockey League erfüllen. Ruedi Stettler

Gemperli hört auf

Nach sechs Saisons im Dress des EHC Frauenfeld hat sich Pascal Gemperli entschieden, seine aktive Karriere zu beenden. Er kam 2018 und war über all die Jahre ein Leistungsträger. Zu seinen Highlights zählt sicher der Meistertitel und Aufstieg 2022. Seine Klasse und Spielintelligenz konnte der Weinfelder letzte Saison nochmals unter Beweis stellen, indem ihm in 30 Spielen 16 Tore und 39 Punkte gelangen.

EHCF-Headcoach Pascal Lamprecht sagt zum Rücktritt Gemperlis: «Es geht ein absoluter Topspieler. Auch in seiner letzten Saison hat er seine Klasse mehrfach bewiesen». (rs/ehc)

Wängi in Torlaune

Im 3.-Liga-Fussball ging Wil (10.) gegen den Spitzenreiter Wängi gleich mit 2:8 (1:3) unter. Allerdings führten die Äbtestädter nach 33 Minuten 1:0 und verkürzten in der 47. Minute auf 2:3. Doch dann skorte nur noch der FCW, dreimal traf Schneider. Aadorf (7.) setzte sich gegen Schmerikon (12. und Letzter) mit 2:0 durch. Foco (3.) und Baak (28.) machten schon früh alles klar. (rs)

Zwei HCT-Schweden

Der HC Thurgau setzt neben Headcoach Anders Olsson auch bei den Import-Stürmern voll auf die Karte «Schweden» und verpflichtet mit David Lindquist und Daniel Ljunggren zwei Spielmacher. Der 31-jährige Lindquist hat vergangene Saison für Martigny in 43 Spielen 45 Skorerpunkte (7 Tore, 38 Assists) verbucht. Ljunggren (30) hat die letzten drei Spielzeiten als Captain beim schwedischen Traditionsclub Mora in der Allsvenskan gespielt. (hct)

Frauenfelder Woche | 15. Mai 2024 17 Sport
Frauenfeld Dress) will auch in der kommenden Meisterschaft der MyHockey League wenn immer möglich, wieder für Furore sorgen. B ild: Markus Bauer Frauenfelds Trainer Pascal Lamprecht ist guter Dinge. B ild: Ruedi Stettler In Frauenfeld waren auch die Schweizer Nationalteams im Einsatz. Die Ettenhausener holten sich Silber in der Kategorie A. B ilder: Matthias Ruffieux
B
Die Frauenfelder kassieren gegen Lachen/Altendorf das 0:2.
ild:
Ruedi Stettler
SANDRO LOMBARDI & SILVIO DE OLIVEIRA Football Academy ANMELDUNG UNTER: 076 244 87 78 PRO PERSON 79.- SONNTAGS, AB MAI 2024 SICHERE DIR DEINEN PLATZ UND TRAINIERE MIT PROFI-FUSSBALLERN FRAUENFELD SPORTPLATZ KLEINE ALLMEND ALTER 9-20 JAHRE Technik Taktik Ausdauer Kraft Mind-Set Indoor Spielplatz Frauenfeld Jumpy Hippo GmbH Juchstrasse 16 • 8500 Frauenfeld info@jumpyhippo.ch • www.jumpyhippo.ch Die Fussball-Europameisterschaft steht schon bald vor der Tür 14. Juni – 14. Juli 10 % EM-Rabatt auf den Eintrittspreis
4 | 8500 Frauenfeld info@skinderella.ch +41 76 241 11 77 Nails: +41 76 330 23 30 Thundorferstrasse 4 | 8500 Frauenfeld info@skinderella.ch +41 76 241 11 77 Nails: +41 76 330 23 30 NAGELSTUDIO BRAUT STYLING SCHMINKKURS TOTALAUSVERKAUF GESAMTES SORTIMENT! ALLE PREISE AB AUSSTELLUNG VERHANDELBAR!!! HAUPTSTRASSE 68 | 8552 FELBEN-WELLHAUSEN | +41 52 765 20 30 | WWW.HUGOKELLER.CH SOFAS, SESSEL, MATRATZEN, BETTEN, ANTIQUITÄTEN, RARITÄTEN, DEKO, TEPPICHE UND VIELES MEHR! CHF 1‘525.statt CHF 3‘050.Schiebetürschrank SINFONIE PLUS Kristallspiegel / Dekor Sepia B 225cm, T 68cm, H 240cm CHF 3‘495.statt CHF 6‘990.Sofalandschaft HIGH END Easy Canre Anthrazit B 395cm, T 205cm -60% -50% -50% -50% CHF 1‘760.statt CHF 3‘520.Sessel & Hocker BARCELONA Leder Giallo / Chromgestell 77x78cm 54x37cm -50% CHF 2‘150.statt CHF 5‘374.Bett mit Stauraum WOOD LINE Kernbuche massiv B 180cm, T 200cm Inkl. Matratzen Lift-Lattenrost -60% ANGEBOTSGÜLTIKEIT SOLANGE VORRAT / EINZELSTÜCKE - LAGERAUSVERKAUF C M CM MY CY CMY K HugoKeller_TOTALAUSVERKAUF_20240515_DRUCK_286x217.5mm.pdf 1 14.05.2024 11:52:57 WASU-Aktion Akku-Rasenmäher Stihl RMA 339 C Set Schnittbreite 37 cm Höhenverstellung 30–70 mm Grasfangeinrichtung 40 l Lieferumfang: 1 Akku AK20 und 1 Ladegerät AL101 Aktion 445.statt 600.Akku-Rasenmäher Stihl RMA 235 Set Lieferumfang: 1 Akku AK20 und 1 Ladegerät AL101 Aktion 345.statt 390.Schnittbreite 33 cm Höhenverstellung 25–65 mm Grasfangeinrichtung 30 l
Thundorferstrasse

Evangelisch-Frauenfeld: Neuer Wohnraum für Mietende

Anlässlich der Rechnungsversammlung von Evangelisch-Frauenfeld (siehe Frauenfelder Woche vom 8. Mai) wurden die Versammelten am Ende auch über das Projekt «Überbauung Oberkirchstrasse 18» informiert. Läuft alles wunschgemäss und nach Plan der Bauherrin, könnten im Herbst 2027 zwölf neue Miet-Wohnungen auf den Frauenfelder Wohnungsmarkt kommen.

Martin Jenni, Leiter der Projekt-Baukommission, und Urs Brunner, leitender Architekt der Fachjury, gaben den mit Spannung erwarteten Sieger des Architekturwettbewerbs «Überbauung Oberkirchstrasse 18» mit 46 Bewerbungen bekannt: Den Zuschlag für die Weiterbearbeitung erhielt das Projekt «KANZEL» von Staufer & Hasler Architekten aus Frauenfeld. Sie liessen hinter sich: Bünzli & Courvoisier Architekten AG, Zürich; Lüdi & Müntener, Architekten ETH SIA GmbH, Zürich; Haltmeier Kister Architektur GmbH, Zürich und schoch-tavli architekten, Frauenfeld. Das Preisgericht bestand aus 10 Personen aus Bauherrschaft und Fachpreisrichtern. Für die Kirchgemeinde hatten juriert: Heinz Stübi, Präsident Kirchgemeinde, Martin Jenni, Claudio Nägeli, Monika Blumer, Raimondo Branca und Stephan Winkler; der Fachjury gehörten an die Architektinnen und Architekten Gundula Zach, Silke Hopf Wirth, Markus Lüscher und Urs Brunner.

Ausgangslage Die Ausgangslage war anspruchsvoll gewesen, denn die Vorgabe für die Architektenteams hatte gelautet: «Zur Sicherstellung eines haushälterischen Umgangs mit dem zur Verfügung stehenden Boden soll das Areal der Auftraggeberin im Rahmen Regelbauweise qualitätsvoll überbaut werden. Zielsetzung der Auftraggeberin war die Erlangung eines Entwurfs für eine kleine, quartierverträgliche und qualitativ hochwertige Wohnüberbauung für Mieterinnen und Mieter.» Was

Coop Münchwilen unter neuer Führung

Marlene Steinbrunner aus Sonnental bei Oberbüren übernimmt mehr Verantwortung: Die 47-Jährige leitet seit Kurzem den Coop Münchwilen.

Per 1. Mai hat Marlene Steinbrunner die Geschäftsführung im Coop Münchwilen übernommen. Die 47-Jährige hat bereits ihre Lehre bei Coop absolviert und ist nach einer längeren Pause 2018 ins Unternehmen und zu dessen Aspirantenprogramm zurückgekehrt. Nach mehreren «Ausbildungsstationen» in Flawil, Zuzwil und in der St. Galler Shopping Arena führte sie zuletzt viereinhalb Jahre lang den Coop Niederuzwil. Marlene Steinbrunner freut sich auf die neue Herausforderung: «Ich bin happy, gemeinsam mit dem Team in diesem lässigen Laden – der auch über eine bediente Metzgerei verfügt – wirken zu dürfen.» Ihre Vorgängerin in Münchw ilen, Susanne Scheiwiller, führt neu den Coop Bischofszell. (zvg)

den Energiestandard betrifft, lautete die Vorgabe «MINERGIE-P Standard oder ähnlich». Zudem wünschte die Bauherrschaft, dass die Überbauung die Grundlage für eine gute Gemeinschaft bilde, keine Insel sei, sondern ein Teil des Quartiers, das Miteinander fördere und das Nebeneinander vermeide. Es müsse mit der Absicht eines langfristigen Werterhalts konzipiert werden, wirtschaftlich sein und sich an der lokalen Nachfrage orientieren, Wohnraum für unterschiedliche Altersgruppen bieten, barrierefrei sein und bei Bedarf Platz für einen Quartierpfarrer bieten.

Flexibilität Des Weiteren sei Flexibilität gefordert, um während der Nutzung anpassungsfähig zu bleiben, die Realisierung haben einen zeitgemässen Ausbaustandard zu gewährleisten, die Bewohner für ökologische Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, einen niederen Flächen- und Energieverbrauch anzustreben und über einen biodiversen, naturnahen Aussenraum zu verfügen. Das Siegerprojekt mit dem sinnigen Titel «KANZEL» umfasst nun drei Wohnhäuser mit insgesamt 12 Wohnungen, Gartensitzplätzen und Terrassen. Die Tiefgarage wird

Leserbrief Verschuldung!

Man muss sicher nicht die gleiche politische Ausrichtung, Ansicht teilen oder haben, wie der Initiant Kurt F. Sieber. Doch seine Sorge um die Finanzen und eine transparente Stadtregierung sind aus vielen Blickwinkeln richtig. Meine Grossmutter, aufrechte Sozialdemokratin erster Stunde, pflegte zu sagen: «Weisch Bueb, me cha nume gäng das usgäh, wammer ignhoh hät. Susch wirsch no armegnössig oder es chunt de Büttel» Heute KESB? 2022 sind Steuerschulden die häufigsten Zahlungsrückstände. Nun, die Zeiten haben geändert. Und mit ihnen offenbar auch die Einstellung der Bürger zur Verschuldung! Haben Sie gewusst, dass die Schweiz 2022 eine Staatsverschuldung von 288,77 Milliarden hat? Das entspricht einem pro Kopf Verschuldungsberg von 39,12 Prozent, sprich 32 905 Franken pro Einwohner.

«Personen, die eindeutig häufiger in Haushalten mit zwei Arten von Zahlungsrückständen leben, sind die mit materiellen und sozialen Deprivationen (36,7%), Arbeitslose (18,1%), armutsgefährdete Personen (13,0%).

Rechnet man alle Schuldenarten zusammen, sind demnach fast die Hälfte der Haushalte in der CH (42,9%) auf die eine oder andere Art verschuldet. Und ausländische Personen aus einem nicht-europäischen Land (11,8%) sowie 15,5% mit Autoleasing.»

Die USA zeigen uns wie es geht: Staatsverschuldung 34,62 Billionen US-Dollar. Willkommen 2024.»

Quellen: Bundesamt für Statistik.

Mathias Steudler, Gerlikon

von der Hörnlistrasse her bedient und enthält 13 Parkplätze. Des Weiteren gibt es einen zentralen Veloraum, die Gartenanlage bewahrt den bestehenden Baum, eine Thuja occidentalis. Gebaut wird gemischt in Massivbau -

Sanierung im Zentrum von Matzingen

Ab Montag, 27. Mai 2024, bis Donnerstag, 30. Mai 2024, bleibt die Kreuzung im Zentrum von Matzingen komplett gesperrt. Der Strassenverkehr wird umgeleitet.

Im Jahr 2023 wurden die Rohbauarbeiten ausgeführt und nun steht mit dem Einbau der Deckschicht die letzte Bauphase an. Danach sind die Bauarbeiten im Projektabschnitt abgeschlossen. Für diese Arbeiten muss der Projektperimeter ab Montag, 27. Mai 2024, 7 Uhr, bis Donnerstag, 30. Mai 2024, 17 Uhr, aus Gründen der Effizienz, der Qualität und der Arbeitssicherheit vollständig gesperrt werden.

Witterungsabhängig

Die genannten Arbeiten erfordern eine trockene und stabile Witterung. Bei Regenwetter verlängern oder verschieben sich die Bauarbeiten entsprechend. Für den motorisierten Strassenverkehr wird eine Umleitung signalisiert. Die Frauenfeld-Wil-Bahn ist von diesen Einschränkungen nicht betroffen und fährt fahrplanmässig. Das Tiefbauamt des Kantons Thurgau dankt allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für das Verständnis für die mit den Baum assnahmen verbundenen Unannehmlichkeiten.

Baustellensignalisation

Die Beachtung der Baustellensignalisation hilft, Gefahrensituationen zu vermeiden. Unternehmer, Bauleitung und Bauherrschaften werden bemüht sein, die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten.

weise und Holz. Die Heizung kommt ohne fossile Brennstoffe aus und wird unterstützt durch eine PhotovoltaikAnlage.

Durchlässigkeit Gelände In der Sprache der Jury-Architekten lautet das dann wie folgt: «Die schlichten kubischen und fein gegliederten Baukörper mit Flachdächern werden auf selbstverständliche Weise in die Geometrie und die Topographie des Baugrundstückes gesetzt. Die Körnigkeit der aufgelockerten Bebauung des Quartiers wird damit fortgeführt und die Durchlässigkeit des Geländes bleibt erhalten, sodass die Naturräume durch die Siedlung fliessen können. Die neue Bebauung verzahnt sich mit der Landschaft, die geforderten biologischen Grundsätze werden damit auf einfache Weise umgesetzt.» Die Hauptorientierung der Bauten ermögliche freie Sicht für alle Wohneinheiten. In den drei Baukörpern würden verschiedene Wohnungstypen untergebracht, deren Grössen den Bedürfnissen angepasst werden könnten. Das Wohnungsangebot bleibe somit in der Planungsphase flexibel und könne damit den Ansprüchen der Bauherrschaft gerecht werden.

Ökologie berücksichtigt

Die Anordnung der Baukörper lasse grosszügige Zwischenräume offen, die zur Realisierung von verschiedenen Massnahmen zur naturnahen Gestaltung genutzt werden könnten. Insgesamt erfülle das Projekt «KANZEL» die gestellten Anforderungen auf eine dem Ort angepassten Art und Weise. Sowohl das Nutzungskonzept und das Erscheinungsbild, wie auch die ökologischen Aspekte seien überzeugend gelöst. Im Rahmen der Weiterbearbeitung seien insbesondere die in einem separaten Bericht enthaltenen Kritikpunkte zu berücksichtigen.

Abstimmung 2025 Wie es nun weitergeht? Die interessierte Öffentlichkeit wird vom 28. Mai bis 2. Juni 2024 informiert. Bis Ende 2024 sollte das Vorprojekt stehen und die ebenso die Kosten. Die Volksabstimmung ist angesetzt auf Frühjahr 2025, die Baueingabe dürfte im Sommer 2025, die Baubewilligung im Winter 2025 erfolgen. Mit dem Baubeginn wäre dann im Frühjahr 2026 zu rechnen. Die geplante Bauzeit wiederum beträgt 18 Monate, womit die Wohnungen im Herbst 2027 bezugsbereit sein dürften.

T homas Schaffner

Änderung des KVG geht in die Vernehmlassung

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau hat die Änderung des Krankenversicherungsgesetzes in eine externe Vernehmlassung gegeben. Dabei geht es um die Steuerung der Zulassung von Ärztinnen und Ärzten zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung.

Gemäss dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) sind die Kantone verpflichtet, in einem oder mehreren medizinischen Fachgebieten oder in bestimmten Regionen die Anzahl der Ärztinnen und Ärzte, die im ambulanten Bereich zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) Leistungen erbringen, mittels Höchstzahlen zu beschränken. Kriterien und methodische Grundsätze für die Festlegung der Höchstzahlen hat der Bundesrat in einer Verordnung festgelegt. Die Übergangsbestimmungen zur Änderung des KVG sehen vor, dass die Kantone nach einer Übergangsphase ab dem 1. Juli 2025 eine definitive Regelung in einem Gesetz vorsehen. Die vorliegende Revision des TG KVG schafft primär die Grundlage, dass der Regierungsrat datenbasiert einzelne Fachbereiche steuern könnte und damit die bundesrechtlichen Vorgaben fristgerecht erfüllt werden. Ma -

teriell ist aufgrund des herrschenden Fachärztemangels indes keine Änderung des Status quo vorgesehen. Es ist also nicht angedacht, neben dem bisherigen Fachbereich der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie weitere Fachgebiete mit einer Zulassungsgrenze zu steuern. Die Festlegung von Höchstzahlen hat nach detaillierten rechnerischen Kriterien und methodischen Grundsätzen zu erfolgen. Die formell-gesetzliche Bestimmung im TG KVG hat sich folglich auf die nötigen Grundsätze zu beschränken und die Regelung der Einzelheiten des Zulassungsverfahrens sowie insbesondere die Festlegung der Höchstzahlen dem Regierungsrat zuzuweisen. Dies gewährleistet, dass der Kanton Thurgau zeitnah auf die sich stets verändernde Versorgungslage und der Kostenentwicklung mit den erforderlichen Umsetzungsmassnahmen reagieren kann, wie es das Bundesrecht verlangt. Der Regierungsrat hat seinen Vorschlag der Änderung des Krankenversicherungsgesetzes nun in eine externe Vernehmlassung gegeben. Sämtliche Unterlagen finden sich unter Übersicht | E-Mitwirkung Departement für Finanzen und Soziales (tg.ch) (id)

Werbung mit Wirkung

Frauenfelder Woche | 15. Mai 2024 19
Die Jury an der Arbeit. Urs Brunner, leitender Architekt (l.), und Martin Jenni, Leiter der Projekt-Baukommission (r.). Bi lder: ts/zvg Visualisierung des Siegerprojekts «Kanzel». Perimeter Wohnüberbauung Oberkirchstrasse 18. Marlene Steinbrunner
(id)
Wir beraten Sie gerne. Telefon 052 720 88 80

Saisonauftakt Winzerapéro LANDI THULA Islikon: Sonne & Wein

Die Regio Frauenfeld zelebriert wieder mit Winzern und Gästen den beliebten Winzerapéro in der Altstadt Frauenfeld. Der Saisonstart am Samstag war bei strahlendem Sonnenschein ein voller Erfolg.

Schön gemütlich die Atmosphäre; einander zuprosten und ein Mittagessen geniessen. Diese Pause vom Alltag gefiel den Gästen. Der erste Winzerapéro der Saison lockte am Samstag zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Freie Strasse. Max Wellauer, der Leiter Festservice vom Direktvermarkter der LANDI THULA, schenkte Weine ein. Dazu hielt er von

DiVino-Rutishauser eine schöne Auslese der edlen «Goldbeere» bereit. Claudia Corbo vom Volg Islikon servierte die Wunschgetränke. Gut gelaunt sassen die Gäste an langen Tischen, sie plauderten zusammen und stiessen auf den sonnigen Frühlingstag an. Zur Stärkung gab es Fleisch aus der Region vom Grill, zubereitet von Erich Liechti und Sohn Luca von der gleichnamigen Metzgerei Liechti Partyservice in Uesslingen. Für die musikalische Unterhaltung spielte Musiker Henry volkstümliche Klänge auf seiner Handharmonika. Es war eine rundum gelungene kleine Feier. Manuela Olgiati

Muttertagskonzert im Alterszentrum Park Konzertgenuss

Beschwingte Melodien, idyllische Lage im Park des AZP, dazu strahlender Sonnenschein. Musikalische Feierstunde mit vielen fröhlichen Konzertbesucherinnen und -besuchern zum Muttertag.

Viele Gäste sassen im lauschigen Schatten im farbenfroh blühenden Frühlingspark. Das Muttertagskonzert hat Bewohnerinnen und Bewohner sowie weitere Gäste dazu eingeladen, gemeinsame Zeit zu verbringen. Corina Haltiner, die Leiterin Hotellerie, wünschte den Frauen einen schönen Muttertag. Sie sprach von der Dankbarkeit, Fürsorge und Liebe der Mütter. Mit dem musikalischen Trio bot das Alterszentrum Park am Sonntag den idealen Rahmen für Wertschätzung und das gemütliche Beisammensein.

Bekannte Lieder

Ein Hörgenuss war diese Musik aus der «Welt der steinernen Riesen» –unserer Alpen. Ruth Felix (Klarinette und Gesang), Thomi Erb (Akkordeon) und Felix Kübler (Bass) spielten Neues und Altes aus den verschiedenen Alpenregionen und ergänzten ihr Programm mit eigenen Melodien. Ein Lied «S’Träumli» nach den «Boss Buebe» handelt von Träumen und ihrer Vergänglichkeit. Ruth Felix sagte: «Wir passen unser Programm den älteren Menschen an.» Seit mehr als einem Jahrzehnt tritt die Klarinettistin und Jodlerin Ruth Felix an Konzerten auf. Die Besucherinnen und Besucher schwelgten in Erinnerungen, sie haben mitgesungen und eine Frau tanzte leicht über die Gartenwege. Natürlich stimmte die Sängerin noch ein Lied zum Muttertag an.

Mehrere Zugaben

Auch der «Birewegge-Polka» erklingt und Thomi Erb am Akkordeon sagte: «Dieses Musikstück aus dem Kanton Appenzell kennen viele.» Felix Kübler am Contrabass ergänzte: «Wir spielen nicht nur Schweizer Volksmusik.» Auch die «Heinzelmännchens Wachtparade» sorgte für Stimmung. Bekannte Klänge auch mit dem «Böhmischen Traum». Der

und in Erinnerungen schwelgen

Gesucht Apfelkönigin 2024/2025

Als Botschafterin für Thurgauer Obst nimmt die Thurgauer Apfelkönigin an vielen Events teil. Sie trifft auf Prominenz aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und vertritt dabei den Kanton. Nun wird die nächste Thurgauer Apfelkönigin gesucht. Die Bewerbungsphase für das Jahr 2024/2025 ist eröffnet und dauert noch bis zum 21. Juli 2024.

Caira Imfeld aus Wängi ist die amtierende Thurgauer Apfelkönigin. Seit ihrer Wahl auf der TKB-Bühne an der WEGA in Weinfelden hatte sie zahlreiche Auftritte, an denen sie die Thurgauer Äpfel repräsentierte. «Einmalig war sicherlich das Zusammentreffen mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter oder Bundesrat Albert Rösti», sagt sie. «Spannend ist aber, dass die Auftritte so unterschiedlich sind, von Präsenzen an Messeständen, über das Blueschtfest in Altnau bis hin zur GV Chaîne des Rôtisseurs», ergänzt Caira.

Nachfolgerin gesucht

Nun macht sich das OK der Thurgauer Apfelkönigin auf die Suche Leserfotos

nach der Nachfolgerin von Caira Imfeld. Aus allen eingesandten Bewerbung werden die Überzeugendsten an das Casting Ende August eingeladen. Aus den Casting-Teilnehmerinnen wählt die Jury sechs Finalistinnen, welche am 28. September 2024 auf der TKB-Bühne an der WEGA um die Krone kämpfen. «Nur schon das gesamte Wahlprozedere war einmalig», schwärmt Caira.

Jetzt bewerben Wer sich für das Amt der Thurgauer Apfelkönigin bewerben möchte, der sollte zwischen 20 bis 30 Jahr alt sein, einen sehr engen Bezug zum Kanton Thurgau haben sowie Autofahren dürfen und natürlich Äpfel mögen. «Wer dazu noch kontaktfreudig, spontan und selbständig ist sowie eine gute Ausstrahlung hat, der hat gute Chancen, die Krone zu gewinnen» sagt Nadja Anderes, Geschäftsführerin der Thurgauer Apfelkönigin. Das Bewerbungstool ist ab jetzt bis zum 21. Juli auf www.thurgauer-apfelkoenigin.ch geöffnet. (zvg)

20 15. Mai 2024 | Frauenfelder Woche
Freuen sich über den gelungenen Saisonstart des Winzerapéros: Max Wellauer (l.) und Claudia Corbo (r.). Erich und Luca Liechti (v.l.) am Grill. Musiker Henry an der Handharmonika.
Applaus am Schluss des Konzertes war gross. Das Trio verdankte es mit mehreren Zugaben. Und anschlies -
send diskutierten die Menschen im Restaurant Park bei Kaffee, Kuchen und
Coupes. Manuela Olgiati
Ruth Felix (Klarinette und Gesang), Thomi Erb (Akkordeon) und Felix Kübler (Bass) spielen für ein grosses Publikum. Corina Haltiner, die Leiterin Hotellerie (r.), begrüsst die Besucherinnen und Besucher. Akeleienpracht. C hristine Kroha, Frauenfeld

Kultur in Frauenfeld

Mi 15.5. 14.15 Spielplatzanimation

19.30 Sprachencafé VBdK: Caffè Italiano

19.30 Spielfilm: Liebe Lügen

19.30 Sprachencafé VBdK: English Coffee Chat

Do 16.5. 14.00 Spielnachmittag

19.30 VHSF Vortrag: Ahnenforschung

Spielplatz Haselweg

Kantonsbibliothek

Cinema Luna

Kantonsbibliothek

Quartiertreff Talbach

Kantonsbibliothek

20.00 Spielfilm: The Monk And The Gun Cinema Luna

Fr 17.5. 19.00 Ittinger Pfingstkonzert

Kartause Ittingen 20.00 Basement Session Schlosskeller

Sa 18.5. 10.00 Winzerapéro

20.00 Nachtflohmi

So 19.5. 10.30 Tiergeschichten für Familien

Freie Strasse

Kaff Kulturlokal

Naturmuseum 14.00 Familienführung und Workshop: Chrüsimüsi

Pfingstkonzerte

Wie jedes Jahr veranstaltet die Stiftung Kartause Ittingen das internationale Kammermusikfestival. Die Ittinger Pfingstkonzerte unter der künstlerischen Leitung von Isabelle Faust bieten ein Programm mit intimem Charakter mit seinen traumhaften Stücken zum Thema «Notturno». Nacht und Dämmerung stehen in der Musikgeschichte für Geheimnis, Mysterium und Grenzerfahrung.

Programm: kartause.ch

Fr 17.5. bis Mo 20.5. Kartause Ittingen

Nachtflohmi

Kunstmuseum

Kunstmuseum 15.00 Führung: Hans Krüsi

Mo 20.5. 11.45 Ittinger Pfingstkonzert

Di 21.5. 18.30 Offenes Circle Singen

30 Jahre – 30 Filme

Das Cinema Luna feiert sein 30-Jahr-Jubiläum mit einer Reihe besonderer Filme. Bis Ende Jahr wird jeden Mittwoch ein Kinohit aus einem der 30 Jahre gezeigt. Am 15. 5. ist das Jahr 1995 an der Reihe. Der Berner Filmemacher Christof Schertenleib persönlich zeigt noch einmal seine Beziehungskomödie «Liebe Lügen», einen Liebesreigen junger Menschen zwischen Wien, Vorarlberg, Zürich und Bern. Alle Filme der Reihe: cinemaluna.ch

Eintritt: Fr. 15.–

Mi 15.5. 19.30 Uhr Cinema Luna

Ahnenforschung

Die Volkshochschule Frauenfeld präsentiert ein Referat von Heinz Zürcher, einem leidenschaftlichen Hobby-Ahnenforscher. Ahnenforschung oder Genealogie ist die Auflistung von namentlich bekannter Vorfahren einer Person. Zürcher gibt Einblick in die Geschichte der Ahnenforschung, Datenbanken, Stammbäume und erzählt Geschichten und eigene Erfahrungen rund um die Familienforschung.

Eintritt: Fr. 15.–

Do 16.5. 19.30 Uhr, Kantonsbibliothek

Kartause Ittingen

Gemeinschaftsgarten

Der Kaff Nachtflohmarkt bietet für alle etwas: Von Second-Hand-Schätzen bis hin zu selbstgemachten Unikaten, von LPs bis zu einzigartigem Schmuck. Dazu sorgen Tober und Rémy als DJ-Duo «Wohnung der Love» für musikalische Umrahmung, um dem nächtliche Schnäppchenjagen Schwung zu verleihen.

Eintritt frei

Sa 18.5. 20 Uhr, Kaff Kulturlokal

Internationaler Museumstag

Im Rahmen des internationalen Museumstags führt Franziska Hinderer Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren durch die aktuelle Ausstellung des Aussenseiterkünstlers Hans Krüsi. Besuchende lassen sich von der Experimentierfreudigkeit inspirieren und lassen der eigenen Fantasie beim Workshop spielerisch freien Lauf. Es wird geklebt, gebaut, gezeichnet und gemalt.

Eintritt: Fr. 10.–So 19.5. 14 Uhr, Kunstmuseum

Outdoor Singabend Interessierte treffen sich zum Circle Singen draussen im Gemeinschaftsgarten von Frauenfeld. Rund ums Feuer werden die Stimmen zu mehrschichtigen Circle Songs verwoben, die aus dem Moment heraus entstehen – angeleitet, gemeinsam frei improvisierend oder zu einer bekannten Melodiephrase. Die Abende finden bei fast jedem Wetter mitten im Gemeinschaftsgarten unter dem Pavillondach statt.

Eintritt: Fr. 15.– / 30.–Di 21.5. 18.30 Uhr, Gemeinschaftsgarten

Ausstellungen weiterhin

«50 Jahre Jubiläum Fotoclub Frauenfeld» in der Stadtgalerie Baliere; «Strassentaube – verehrt und verpönt» und «Sonnenblume, Raps, Lupine & Co.: Öl und Eiweiss liefernde Pflanze» im Naturmuseum; «Anderswelten» und «Kelten, Römer und Frühmittelalter» im Museum für Archäologie; «Olga Titus: Das ausgebrochene Pixel», «Hans Krüsi – Jeder kann nicht machen was er will», «Gärten der Kartause – Zum Nutzen und zur Freude» und «1524 Stürmische Zeiten – Der Ittinger Sturm im Fokus» im Kunst- und im Ittinger Museum; «Frau & Bau» im Historischen Museum.

Lehrbienenstand, im Rank, 8555 Müllheim

Weltbienentag

Tag des offenen Bienenhauses

Vorträge

Workshops

Herstellung von Wachstüchern

Besichtigen von Bienenvölkern Festwirtschaft

Samstag, 18. Mai 2024, 10 – 16 Uhr

Weltbienentag

Am 18. Mai 2024 öffnen wir unseren Lehrbienenstand für Jung und Alt, Klein und Gross. Ab 10 Uhr erwarten Sie diverse Attraktionen rund um das Thema Wild- und Honigbienen. Wir zeigen Ihnen das Herstellen von Wachstüchern, als Alternative zu Frischhaltefolie, oder wie Sie im eigenen Garten eine kleine Blühfläche anlegen können. Mit einem M2 helfen Sie bereits mit, das Nahrungsangebot für Insekten zu verbessern. Ausserdem sehen Sie ein Bienenvolk im Schaukasten, können verschiedene Honige degustieren oder sich ein Tütchen

Wildblumenwiesensamen abfüllen.

Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. In unserer Festwirtschaft bieten wir diverse Getränke und Speisen an. Vom Mineralwasser über Bier und Wein bis zu Cervelats oder Steak mit Pommes und zum Dessert Kaffee und Kuchen.

Veranstaltungsort ist der Lehrbienenstand VTBF, Im Rank, 8555 Müllheim (zwischen Pfyn und Müllheim), Signalisation beachten.

Armin Füllemann, Präsident Verein Thurgauische Bienenfreunde

Vorschau: Mi 22.5. Vorlesetag 2024; Kantonsbibliothek Sa 25.5. William White & Band; Eisenwerk Di 28.5. Buchvernissage Michèle Minelli; Murg-Auen-Park

WINZERAPÉRO in der Freie-Strasse in Frauenfeld

Samstag, 18. Mai 2024, 10.00 bis 14.00 Uhr

FANKHAUSER

Besuchen Sie uns am

Winzerapéro in der Altstadt Frauenfeld

Sa. 18. Mai 2024, 10 bis 14 Uhr

geniessen Sie

Stettfurter Weine, Engwanger Weine und Spezialitäten von unserem Hof www traubeundochs ch

www.regiofrauenfeld.ch

Mittwoch, 22. M ai 2024, 20.15 Uhr, Theater im Eisenwerk Jazz:now: KAMA Kollektiv

Das finnisch-holländische Quartett frischt die europäische Jazzszene auf.

Das Wort KAMA ist finnisch für «Dinge» oder «Zeug», und es beschreibt, worum es in der Musik der Band geht: um die kleinen Dinge im Leben, die oft so leicht übersehen werden. Ihre Musik ist eine fesselnde Mischung aus Jazz, nordischer Folklore und Indie-Pop, Filmmusik und elektronischer improvisierter Musik. Die charismatische Bandleaderin und Frontfrau aus Finnland – Kirsi-Marija Hariju – begeistert ihr Publikum mit ihrem exzentrischen Gesang und lyrischen Trompetenspiel. Sie und der Bassist Jonathan Nagel komponieren für das Quartett.

Die vier Musiker der Gruppe sind in Finnland, Israel, Deutschland und den Niederlanden aufgewachsen, haben jedoch entdeckt, dass «Zuhause» mehr als nur ein physischer Ort ist. Line up: Kirsi-Marja Harju tpt, voc; Ida Alanen p; Jonathan Nagel db; Joe Korach dr. (zvg)

Vorverkauf: www.ticketino.ch; www.eisenwerk.ch

Samstag, 25. Mai 2024 im Allmendcenter Frauenfeld

Volltreffer für Fussball-Fans

Kommen Sie in Schuss mit unserem Fussball-Programm. Von 10 bis 17 Uhr wird’s sportlich und spannend, dazu erwarten Sie attraktive Wettbewerbe und Angebote. Kurz, ein erfolgreicher Tag für die ganze Familie ist garantiert.

Bitte einlaufen! Am Samstag, 25. Mai bieten wir Ihnen Fussball-Feeling vom Feinsten. Den grossen Parkplatz funktionieren wir in ein Fussballfeld um. Und schon geht’s los: Beim Torwandschiessen und Fussball-Dart können Treffsichere viele coole Preise gewinnen. Beim Jonglier-Wettbewerb räumen alle Ballkünstlerinnen und Ballkünstler ab. Auf der beliebten Hüpfburg kommen auch die Kleinsten in Höchstform. Und an unserer Tauschbörse finden Sie mit etwas Glück Ihre fehlenden Fussball-Bilder. Rechnen Sie aber mit mehr: Beim

Skulpturenweg Aadorf

In einem Monat wird der Skulpturenweg 2024, mit dem Thema «KUNST VERBINDET» auf dem arealROTFARB an der Hauptstrasse 47, Aadorf eröffnet.

Bereits werden die ersten Objekte angeliefert. «Trinidad», «El Pulpo» und «The green one» heissen die 26 Tonnen schweren Werke, die vom Kunstschaffenden Daniel Hartmeier aus dem Tessin überführt und gestellt wurden. Seine Werke entstehen in der Leventina in einem stillgelegenen Steinbruch. Auf dem 800 Schritte langem Skulpturenweg rund um das ehemalige Fabrikgebäude stellen 35 Kunstschaffende über 75 Kunstwerke und Installationen aus.

Die offizielle Eröffnung mit einer Vernissage ist am Sonntag, 9. Juni 2024 ab 14 Uhr geplant. Der Rundweg ist frei zugänglich und ist bis am 26. Oktober 2024 geöffnet.

Die Kuratoren Kurt und Gaby Gerber sind seit Monaten am planen dieses

Sonntag, 19. M ai 2024

Kunstschaffender Daniel Hartmann vor seinem Werk «The Green one».

kulturellen Projekts und freuen sich darauf, den Kunstschaffenden eine Plattform für fünf Monate zu bieten. Der 3. Skulpturenweg ist für Kunstverständige, Kulturfreudige, Spaziergänger, usw. wiederum ein Highlight, das man nicht versäumen sollte. (zvg)

Infos unter arealrotfarb.ch

Kurt Gerber, 079 221 95 02

«Mach-mit» Anlass in Weinfelden

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und kurzweiligen Nachmittag zum Mitmachen und Mitsingen. Bei verschiedenen Bewegungssequenzen aus unserem vielfältigen Programm kann jeder mitmachen. Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Hansjörg Enz, Dandy Meier und Ruedi Schweizer unterstützen das Publikum beim Singen mit Ihren Instrumenten. An diesem Nachmittag sprudeln nur so die Glückshormone.

Datum: Donnerstag, 23. Mai 2024 Zeit: 13.30 Uhr – 16.30 Uhr Ort: Katholisches Pfarreizentrum, Freiestrasse 13, Weinfelden Eintritt frei und ohne Voranmeldung.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Pro Senectute Thurgau Team (zvg)

Am kommenden Sonntag im Kunstmuseum Thurgau: Familienführung mit Workshop im Rahmen der aktuellen Ausstellung «Hans Krüsi –Jeder kann nicht machen was er will»

Kinder und ihre Göttis, Grossmütter oder Väter erkunden bei einem Rundgang die aktuelle Ausstellung des Aussenseiterkünstlers Hans Krüsi. Gemeinsam lassen wir uns von seiner grenzenlosen Experimentierfreude inspirieren, mit der er überraschende und unkonventionelle Werke aus allen möglichen Alltagsgegenständen erschuf. Danach kann im Museumsatelier der eigenen Fantasie spielerisch freien Lauf gelassen werden. Es darf geklebt, gebaut, gezeichnet und gemalt werden. Also erscheint am liebsten gleich zweifach, dreifach, vielfach!

Für Familien mit Kindern von 6 – 12 Jahren. Treffpunkt: beim Eingang ins Kunstmuseum.

Zitat

Immer wenn ich sage «Ich bin auch nur ein Mensch», dann meldet sich meine Waage aus dem Hintergrund und ruft «Anderthalb».

grossen Fussball-Tippspiel können Sie Preise im Gesamtwert von 1000 Franken gewinnen. Dazu gibts 20% aufs gesamte Sortiment von Livique, Lumimart und Takko. 10% auf den Eintrittspreis bei Jumpy Hippo und 10-fache Superpunkte von Coop runden das attraktive Angebot für Schnäppchenstürmer ab. So viel Shopping, Sport und Spannung machen hungrig. Geniessen Sie den Klassiker: eine heisse Gratis-Wurst mit knusprigem Gratis-Bürli. Von 10

bis 17 Uhr stehen wir am Grill für Sie und servieren. Zum Dessert empfehlen wir Ihnen einen Besuch am Süssigkeitenstand. Sie sehen, den 25. Ma i sollten Sie nicht verpassen mit diesem Tag im Allmendcenter können Sie nur gewinnen.

Bis bald, wir freuen uns auf Sie! (zvg)

Jeder kann kreativ sein – insbesondere am nächsten Sonntag im Kunstmuseum Thurgau. Abbildung: Hans Krüsi, Jeder, Postkarte, 1991. Kunstmuseum Thurgau.

Kosten: Eintritt Fr. 10.– pro Person. Eine Anmeldung über unsere Webseite oder per E-Mail an sekretariat. kunstmuseum@tg.ch ist erforderlich. Für alle weiteren Interessierten bieten wir am Sonntag um 15 Uhr eine öffentliche Führung in der Ausstellung an. (zvg)

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.kunstmuseum.tg.ch.

2. Bundesübung

Samstag, 18. Mai 2024

10.00 – 12.00 Uhr

Werte Schützen, Am Samstag findet die 2. Bundesübung im Galgenholz statt. Leistungsausweis und Aufgebot mitbringen!

@ K ulturlokal K AFF Zeughausstrasse 13 Frauenfeld www.kaff.ch

Samstag, 18. Mai Nachtflohmi

Der Kaff Nachtflohmarkt für Nachtschwärmer:innen und Schnäppchenjäger bietet für alle etwas: Von SecondHand-Schätzen bis hin zu selbst gemachten Unikaten, von LPs bis zu einzigartigem Schmuck, hier finden alle etwas Passendes. Dazu sorgen Tober und Rémy als DJ-Duo «Wohnung der Love», für die musikalische Umrahmung. Spezialdrink des Abends: Apérol Spritz (0.0%). (zvg)

Türöffnung: 20 Uhr / Eintritt frei

Unverpacktes Frauenfeld

Entdecke an der öffentlichen Führung am 25. Mai das unverpackte Frauenfeld.

Wer ist diese Madame Frigo? Und wie funktioniert das mit dem unverpackten Einkaufen? Ist nachhaltiges Leben eigentlich teuer? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt am Samstag, 25. Mai, von 10.30 bis 12.00 Uhr, die Stadtführerin Isabelle Zarn an der öffentlichen Führung «Unverpacktes Frauenfeld». Sie erzählt dabei Wissenswertes über die verschiedenen Möglichkeiten zu mehr Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln und gibt einen Einblick über das Angebot in der Region. Die Kosten betragen 15 Franken pro Person und Führung. Der Ticketkauf ist online auf www.regiofrauenfeld.ch oder persönlich im Tourismusbüro am Bahnhof Frauenfeld möglich. (zvg)

Die Frauenfelder Woche verlost 10 x 2 Tickets für das Pfingstrennen am Pfingstmontag, 20. Mai auf der Grossen Allmend. Bei den Rennen sind Spannung, Schnelligkeit und viele Emotionen zu erwarten.

Möchten auch Sie dabei sein, so haben Sie jetzt die Chance dazu. Rufen Sie am Donnerstag, 16. Mai, zwischen 10 Uhr und 10.20 Uhr unter 079 757 69 90 an. Die Tickets werden für Sie an der Kasse hinterlegt. Viel Glück!

Unbenannt-5 1 19.04.24 15:17
Ticket
Verlosung
Chrüsimüsi –einfach, zweifach, vielfach!
man geht
Wohin

Frauenfeld

Bis 18.5.: Verkaufsstand St. Galler Stickereien, Passage (Mall UG)

Mittwoch 15.05.2024

9-11 Uhr: Quartier Digital – Support vor Ort, Café im Schlosspark 14.15 Uhr: Spielplatzanimation, Spielplatz Haselweg

19.30 Uhr: Caffè Italiano, Kantonsbibliothek 19.30 Uhr: English Coffee Chat, Kantonsbibliothek

Donnerstag 16.05.2024

12-14 Uhr: Mittagstisch , Quartiertreffpunkt Talbach

Kurz-Dorf-Träff: Wandernachmittag , Begegnungszentrum VIVA 14-17 Uhr: Spielnachmittag, Quartiertreff Talbach 19.30 Uhr: VHSF Vortrag: Ahnenforschung, Kantonsbibliothek

Freitag 17.05.2024

bis 18.5.: Reitverein Pferdesporttage «Springderby» Allmend 14 Uhr: Spaziergang Freizeitbörse Kurzdorf, ab Bahnhof SBB 16-18 Uhr: Brauhaus Bier-Rampenverkauf, Hohenzornstr. 2 17-19.30 Uhr: Feldschiessen Tegelbachschützen Gachnang, Schollenholz 20 Uhr: Basement Session, Schlosskeller 20.30 Uhr: Kaff: Glitchbaby, Kiyyan, Stargrrl, Unteres Mätteli

Samstag 18.05.2024

Brocki-Flohmarkt, Schaffhauserstr. 82

Reitverein Pferdesporttage «Springderby» Allmend

10 Uhr: Winzerapéro, Freie Strasse vor der Drogerie Haas 10-13 Uhr: Brauhaus Bier-Rampenverkauf, Hohenzornstr. 2 10-12 Uhr: Bundesübung, Galgenholz

20 Uhr: Kaff: Nachtflohmi, Unteres Mätteli

Sonntag 19.05.2024 Pfingsten

10.30 Uhr: Tiergeschichten für Familien, Museumshof Naturmuseum 10.30 Uhr: Musik im Gottesdienst zum Pfingstfest, Kath. Stadtkirche

Montag 20.05.2024 Pfingstmontag

10 Uhr: Tag der Quartiervereine am Pferderennen 10.30 Uhr: Musik im Gottesdienst zum Pfingstfest, Kirche Kurzdorf

11.30 Uhr: Pfingstrennen, Pferderennbahn, Grosse Allmend

Dienstag 21.05.2024

14 Uhr: Gesprächsgruppe Demenz, AZ Stadtgarten 14-16 Uhr: Stricktreff, Quartiertreffpunkt Talbach

18 Uhr: LernloftTREFF: Achtsamkeit, Co-Working, Bahnhofstrasse 56 18.30 Uhr: Offenes Circle singen, Gemeinschaftsgarten

Region

17. bis 20.5.: Ittinger Pfingstkonzerte, Kartause Ittingen, Warth bis 15.6.: Aktionstage «Zukunft Inklusion» im ganzen Kanton bis 30.6.: Ausstellung: Evangelia Steinbacher, Zentrum Wellenberg

Donnerstag 16.05.2024

7.30-18.30 Uhr: Senioren-Club Matzingen: Ausflug, Matzingen

Freitag 17.05.2024

17 Uhr: Töff-Pulling Halingen, Thundorf

19 Uhr: Ittinger Pfingstkonzert, Remise, Warth

20 Uhr: Vortrag: Heilige Schrift, Reithalle, Oberstammheim

Samstag 18.05.2024

9 Uhr: Töff-Pulling Halingen, Thundorf 10-16 Uhr: Weltbienentag, Lehrbienenstand VTBF, Müllheim

11.45 Uhr: Ittinger Pfingstkonzert, Remise, Warth

17.30 Uhr: Manserbuebe-Fest, Käsereistrasse 7, Homburg

19 Uhr: Ittinger Pfingstkonzert, Remise, Warth

Sonntag 19.05.2024

10 Uhr: Ittinger Pfingstkonzert , Kartause Klosterkirche, Warth 10-14 Uhr: Gartentropfen: Brunch, Bachstr. 15, Oberstammheim 11.45 Uhr: Ittinger Pfingstkonzert, Remise, Warth

14 Uhr: Familienführung und Workshop: Chrüsimüsi, Kunstmuseum, Warth

15 Uhr: Führung «Hans Krüsi», Kunstmuseum Thurgau, Warth

17 Uhr: Ittinger Pfingstkonzert, Remise, Warth

Montag 20.05.2024

21 Uhr: Ittinger Pfingstkonzert, Kartause Klosterkirche, Warth Agenda 15.05. – 21.05.2024

5-9 und 14-18 Uhr: Maitanz, Wirtschaft Stelzenhof, Weinfelden

9-12 Uhr: HagschnurerZmorge, Hüttwilen

11 Uhr: Pfingst Brunch, Restaurant Seemöwe, Güttingen

11.45 Uhr: Ittinger Pfingstkonzert, Remise, Warth

Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch

Veranstaltungen melden: veranstalter@frauenfelderwoche.ch

Inserateannahme: info@frauenfelderwoche.ch

«Alte Zeiten» in Frauenfelds

Gassen

Am 13. April öffnete in der Innenstadt das Nostalgie Stübli als neuer Laden seine Eingangstür.

Man taucht ein, in die Welt des Upcyclings, in der schon fast vergessene Alltagsgegenstände ein neues Leben eingehaucht bekamen und zu einzigartigen handgemachten Schätzen wur-

den. Hier finden sie neue Ideen für kleine Geschenke, Kerzen, Blumen und diverse handgemachte Deko Artikel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag 9.30 – 12 Uhr und 13 – 18.30 Uhr Samstags 9.30 – 16 Uhr

Nostalgie-Stübli, De Nardo, Zürcherstrasse 174, 8500 Frauenfeld 076 217 04 69 nostalgiestuebli@bluewin.ch www.nostalgiestuebli@bluewin.ch Instagram:nostalgiestuebli (zvg)

Stadtgarten-Ständli vom Damenchor Kurzdorf

Der Damenchor Kurzdorf wird am Samstag, 6. Juli um 15 Uhr im Altersheim Stadtgarten um 15 Uhr ein Ständl für Bewohner und Gäste halten. Auch externe Gäste sind herzlich willkommen. Für diesen Anlass freuen sich die Sängerinnen, motivierte Frauen als Projektsängerinnen zu begrüssen. Wir proben jeweils am Dienstag um 19.30 Uhr im Altersheim Stadtgarten. Seid mutig und versucht es doch einfach, weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage, www.damenchorkurzdorf.ch. (zvg)

Frauenfeld

Schlosskino

18.30 Deutsch gesprochen

Schweizer Premiere – 2. Woche BEAUTIFUL WEDDING (ab 12 / 10 J.) Romantische Love-Story mit Dylan Sprouse und Virginia Gardner DO, SA 18.00, MI 17.30 Deutsch gesprochen

Schweizer Premiere IF: IMAGINÄRE FREUNDE (ab 6 / 4 J.) Familienkomödie mit Ryan Reynolds, über ein junges Mädchen, welches die imaginären Freunde ihrer Mitmenschen sehen kann DO, FR, SA, MO 13.30, MI 13.00 Deutsch gesprochen Samstag Eintritt mit Hello Family Card nur Fr. 10.–/ Ticket

Vorpremieren

GARFIELD – DE FILM (ab 6 / 4 J.)

Der weltberühmte Lasagne liebende Kater ist zurück in einem neuen Trickfilmabenteuer DO, FR, SA, MO 15.34, MI 15.15 Schweizerdeutschen Dialektfassung

Vorpremiere

Aktionstage «Zukunft Inklusion» Thurgau

Entdecke neue Perspektiven!

Zahlreiche Aktionen im ganzen Kanton bieten Begegnungen und einzigartige Einblicke in den Alltag von Menschen mit Behinderung.

Aktionen im Thurgau

zukunft-inklusion.ch/tg 15. Mai – 15. Juni

FURIOSA: A MAD MAX SAGA (ab 16 / 14 J.) Das langsersehnte Prequel zur Mad Max Saga mit Anya Taylor-Joy, Chris Hemsworth MI 20.00 Deutsch gesprochen

Frauenfeld

Lindenpark

Do – Sa / Mo – Di 19.30 / Mo 11.00 KING’S LAND – Dän/d, ab etwa 14 Episches Historiendrama mit Mads Mikkelsen als einsamer Held gegen Unrecht.

Do – Sa/Mo/Mi 20.00 / Mo 11.00 THE MONK AND THE GUN – OV/d, ab etwa 14 Witzige und warmherzige Politsatire mit überraschenden Wendungen aus Bhutan.

Di 20.00 Nationale Aktionstage Behindertenrechte A L’ECOLE DES PHILSOPHES – F/d, ab etwa 12 Dok über 5 Kinder mit Behinderung, «bewegend und herrlich» (NZZ). Eine Veranstaltung mit dem städtischen Amt für Gesundheit und Alter zum Thema «Zukunft Inklusion». Amtsleiter Urban Kaiser ist in der Vorstellung anwesend.

Mi 19.30, 30 Jahre Cinema Luna, 1996: HEAVENLY CREATURES – E/d, ab etwa 16 Peter Jacksons Frühwerk mit Kate Winslet als träumerischem, aber verbrecherischem Teenager.

Frauenfelder Woche | 15. Mai 2024 23 Inserate-Annahme 052 720 88 80 Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch Jugendmusikschule Frauenfeld Jetzt anmeldenfür zweikostenlose Schnupperlektionen! www.jmf.ch Musik bewegt uns
Programm 16. – 22. Mai 2024 CINEMA L U NA
Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch
PROGRAMM VOM DO 16. – MI 22. MAI 24
052 720 35 35, www.kino-frauenfeld.ch
3. Woche – letzte Tag THE FALL GUY (ab 12/10 J) Action-Comedy mit Ryan Gosling und Emily Blunt DO, FR, SA 20.30, MO

50 Jahre Fotoclub Frauenfeld

Im Mai findet in der Stadtgalerie Baliere die Fotoausstellung «50 Jahre Fotoclub Frauenfeld» statt. In den Ausstellungs-Themen «Frauenfeld unsere Stadt» und «Freie Bilder der Club-Mitglieder» präsentieren 20 Mitglieder des Fotoclub Frauenfeld ihre Werke.

An der Vernissage am Auffahrtstag eröffnete die langjährige Stadtführerin und Stadträtin Andrea Hofmann Kolb wie gewohnt souverän die Fotoausstellung in der erfreulich gut besuchten Stadtgalerie Baliere. Unter anderem mit Vergleichen, was 1974 im Gründungsjahr auch noch geschah und verschiedenen Eckdaten aus der Vereinschronik sowie dem Bezug zu Frauenfeld allgemein und zu der Baliere im Besonderen. Für die einzigartige Verbundenheit und den Einsatz zugunsten des Fotoclubs Frauenfeld wurde Rita Eigenmann als einziges aktives Gründungsmitglied geehrt.

Die Mitglieder des Fotoclubs Frauenfeld freuen sich bis am 2. Juni weiterhin über jeden einzelnen Besuch. (zvg)

Öffnungszeiten

Donnerstag 16 – 20 Uhr

Freitag 16 – 20 Uhr

Samstag 14 – 18 Uhr

Sonntag 14 – 18 Uhr

Kontakt

www.fotoclub-frauenfeld.ch

Gründungsmitglied.

Selbst gefertigte Geschenke fürs Mami

Am Samstag bastelten Kinder im EKZ Schlosspark bunte Geschenke für ihre Mütter. Stolz und voller Vorfreude verzierten sie am Tag vor dem Muttertag Kleiderbügel oder Notizblock.

Der Muttertag am zweiten Sonntag im Mai ist eine Zeit, in der wir unsere Wertschätzung und Liebe für die Mutter herzhaft ausdrücken können. Mit einem Geschenk danken wir den Müttern auf dieser Erde für die unermüdliche Arbeit und Fürsorge, die sie täglich für uns leisten. Dieses Engagement würdigt Judith Thurnherr, die Geschäftsführerin von Abraxas Event Aadorf und Organisatorin, mit dem Basteln für Mamis. In der Mall waren am Samstag Tische und Festbänke aufgestellt.

Inspiration

Zum Dekorieren standen Holzkleiderbügel und Notizblöcke zur Verfügung. Judith Thurnherr und ihr Team hielten inspirierende Acryl-Farben zum Bemalen und dekoratives Marlies Güttinger (l.) und Judith Thurnherr (r.) sind mit Bastelmaterial vorbereitet. Bastelmaterial zur Verfügung. Grossmütter und Väter halfen beim Schmücken mit. Die Kinder freuten sich über ihre selbstgefertigten Geschenke und trugen diese stolz nach Hause. Ab sofort dürften Kleider an diesem Bügel einen Ehrenplatz erhalten und der nächste Einkauf schon bald auf dem neuen Notizblock festgehalten sein. Manuela Olgiati

Zubehör wie Blumen und Herzen bereit. Natürlich waren auch Glitzerfarben und Lacke beliebt. Die Organisatorin sagt: «Die Kinder machen gerne mit.» Thurnherr pflegt mit dem Coop Einkaufszentrum eine Zusammenarbeit und hält auch unter dem Jahr tolle Aktivitäten für Kinder bereit. Die Teilnahme war auch dieses Mal kostenlos und reichlich stand das

Elisa Regli

engagiert sich als neues Vorstandsmitglied des Quartiervereins Kurzdorf für das kostbare Gemeindewohl.

Alter: 30 Zivilstand: Ledig

Beruf: Gemeindeschreiberin

Sternzeichen : Widder

Leibspeise: Pasta

Getränk: Si rup

Farbe: G rün

Musik: Pop

H obbys: P fadi, Hund

Wohnort: Kurzdorf

Was hat Sie dazu motiviert, sich als neues Vorstandsmitglied im Quartierverein Kurzdorf zu engagieren? Miristeswichtig,imKurzdorfnichtnurzu wohnen,sondernauchzulebenundKontaktezupflegen.DerQuartiervereinunterstütztdenAustauschunddenZusammenhalt innerhalb des Quartiers. Zudem sind meine «Vorstandsgspänli» sehr nett und die Zusammenarbeit mit ihnen macht Freude.

Welche konkreten Ziele und Visionen haben Sie für die Entwicklung «Ihres» Quartiers?

Das Kurzdorf soll weiterhin ein lebenswerter Ort bleiben, indem sich alle Generationen wohlfühlen.

Welche prägenden Abenteuer oder Erfahrungen durften Sie in der Pfadi bereits erleben?

Das Bundeslager 2023 im Goms war ausserordentlichprägendundeindrücklich.Es war sehr beeindruckend zu erleben, was alles erreicht werden kann, wenn man gemeinsam an einem Ziel arbeitet. Und das alles auf freiwilliger Basis.

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit für die Pfadi engagierenSiesichausserdemfürdas Projekt «PROphyl». Können Sie uns mehr darüber erzählen?

Der Verein PROphyl ist ein Teilprojekt von Voilà Schweiz. Wir setzen uns für GesundheitsförderungundPräventionbeiKindern und Jugendlichen ein. Wir bilden Leitende aus Jugendverbänden entsprechend aus, coachensieundunterstützendieVerbände finanziell.

Was mögen Sie besonders an Ihrem Beruf und weshalb?

MeinBerufistsehrabwechslungsreichund jeder Tag hält andere Herausforderungen bereit.

Wofür können Sie sich so richtig begeistern?

IchmachedieErfahrung,dassjungeMenschen sich freiwillig mit grossem Einsatz für die Entwicklung unserer Gesellschaft einsetzen. Das begeistert mich.

Welches Buch oder welcher Film hat Sie besonders inspiriert und weshalb? «JugendohneGott»vonÖdönvonHorvath. Das Werk zeigt auf, dass es durchaus schwierig sein kann, zu seinen Werten zu stehen. Zudem ist die Lebensgeschichte des Autors aussergewöhnlich.

Was haben Sie immer in Ihrem Kühlschrank? Joghurt.

Mit wem möchten Sie gerne einmal im Lift stecken bleiben?

Ich stelle mir dies – egal mit wem – nicht sehr angenehm vor.

Wann haben Sie das letzte Mal über sich selbst lachen müssen und warum? Ich lache immer wieder über mich. Man sollte sich selbst nicht zu ernst nehmen.

Welche Fähigkeiten würden Sie gerne erlernen?

Ich würde gerne kochen können.

Was ist eine Sache, die Ihren Tag umgehend verbessert? Ein gemütlicher Spaziergang in der Natur. Worauf freuen Sie sich am Montagmorgen am meisten? Darauf, meine Arbeitskolleginnen wiederzutreffen.

Wofür sind Sie besonders dankbar? Ich habe ein tolles Umfeld mit offenen, lustigen und spannenden Personen. Dafür bin ich dankbar.

Was ist der beste Rat, den Sie je erhalten haben?

«Morgen ist auch noch ein Tag.»

Sie erhalten eine Zeitmaschine. In welche Epoche würden Sie reisen und warum?

Ich bin ganz zufrieden in der heutigen Zeit leben zu dürfen.

WaswardasschönsteKompliment,das Sie je bekommen haben?

«Du bist inspirierend.»

24 15. Mai 2024 | Frauenfelder Woche
Under üs … in unserem Showroom! Gerne beraten wir Sie Langfeldstrasse 106 | 8500 Frauenfeld | Telefon 052 723 50 40 aemisegger.ch
Stadträtin Andrea Hofmann Kolb (r.) ehrt Rita Eigenmann (l.) als noch einziges aktives
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.